Handbuch
Transcription
Handbuch
Handbuch Dies ist das Handbuch zu dem kostenlosen Vokabel-Lernprogramm Teachmaster. Auf der Homepage www.teachmaster.de finden Sie Übersetzungen dieses Handbuchs in andere Sprachen, Sprachdateien für die Programmoberfläche (GUI) von Teachmaster sowie OnlineKurzanleitungen in mehreren Sprachen. Stand: Teachmaster 3.2. Letzte Aktualisierung des Handbuchs: 25. Januar 2005. c 2005 Stefan Meyer ° [email protected] 2 Teachmaster 3.2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1. Allgemeines . . . . . . . . 1.2. Organisation der Vokabeln 1.3. Der ominöse Karteikasten 1.4. Das Start-Fenster . . . . . 1.5. Sonstiges . . . . . . . . . 1.6. Paketübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5 5 6 7 7 8 2. Der Editor 2.1. Bedienung . . . . . . . . . . . . . 2.2. Funktionen . . . . . . . . . . . . 2.2.1. Eintrag einfügen/löschen . 2.2.2. Vertauschen . . . . . . . . 2.2.3. Lektionen-Automat . . . . 2.2.4. Die Lektionen-Reihenfolge 2.2.5. Suchen . . . . . . . . . . . 2.3. Optionen . . . . . . . . . . . . . 2.4. Tips zum Vokabel-Eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 9 10 10 10 10 11 12 12 12 3. Das Lernprogramm 3.1. Überblick . . . . . . . . . . . . . 3.2. Die verschiedenen Lernmethoden 3.2.1. Klassische Methode . . . . 3.2.2. Zufallsmethode . . . . . . 3.2.3. Karteikasten-Methode . . 3.2.4. „Schwere“ Methode . . . . 3.2.5. Die Patience-Lernmethode 3.3. Bedienung des Lernprogramms . 3.4. Die Statistik . . . . . . . . . . . . 3.5. Optionen . . . . . . . . . . . . . 3.6. Time-Out . . . . . . . . . . . . . 3.7. Tips zum Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 14 14 14 15 15 15 15 16 17 18 19 19 4. Der 4.1. 4.2. 4.3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konverter 21 Teachmaster 1 → Teachmaster 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Teachmaster 2 → Teachmaster 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Teachmaster 2 Dateien zusammenfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4.4. WinVok II → Teachmaster 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4.5. CSV → Teachmaster 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5. Tools 5.1. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.1. Lektionen-Übersicht . . . . . 5.1.2. Vokabel-Übersicht . . . . . . 5.1.3. Datei-Infos . . . . . . . . . . 5.1.4. HTML-Export der Vokabeln . 5.1.5. CSV-Export der Vokabeln . . 5.1.6. Drucken . . . . . . . . . . . . 5.2. Voreinstellungen . . . . . . . . . . . 5.3. Zeichentabelle . . . . . . . . . . . . . 5.4. Quick-Editor . . . . . . . . . . . . . 5.5. Quiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6. Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 23 23 23 24 25 25 26 26 27 27 28 28 6. Tastaturkürzel 29 7. Dateiformate 7.1. Vokabeldateien (.vok2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2. Karteikastendateien (.kk) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3. Auswertungsdateien (.aw) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 30 32 32 8. FAQ (Häufig gestellte Fragen) 33 9. Zur 9.1. 9.2. 9.3. 9.4. 9.5. 9.6. 9.7. 9.8. Geschichte von Teachmaster Was war eigentlich vor Teachmaster 2.0? . . . . . . . . . Was ist neu in Version 2.1 (Release: 8. August 2002)? . . Was ist neu in Version 2.2 (Release: 22. Oktober 2002)? Was ist neu in Version 2.3 (Release: 7. Februar 2003)? . Was ist neu in Version 2.4 (Release: 28. April 2003)? . . Was ist neu in Version 3.0 (Release: 25. Februar 2004)? . Was ist neu in Version 3.1 (Release: 20. Januar 2005)? . Was ist neu in Version 3.2 (Release: 25. Januar 2005)? . . . . . . . . . 35 35 36 36 36 36 37 37 37 10.Die Psychologie des Vokabellernens 10.1. Die sieben S des Vokabel-Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2. Eselsbrücken und die Schlüsselwortmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3. Eine halbe Sekunde und subvokales Memorieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 38 39 40 11.Sonstiges 11.1. Lizenzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2. Bekannte Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3. Hinweise zu den Sprachdateien und Handbüchern 11.4. Fehlermeldungen und Abstürze des Programms . 11.5. Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6. In eigener Sache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 41 41 41 41 42 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teachmaster 3.2 4 11.7. Verwendete Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 11.8. Über dieses Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 A. Tabelle aller Zeichensätze 43 B. Literaturverzeichnis 44 C. Abbildungsverzeichnis 45 D. Tabellenverzeichnis 46 1. Einführung Teachmaster 3.2 5 1. Einführung 1.1. Allgemeines „Es gibt keine schlechten Schüler, es gibt nur miserable Lernmethoden.“ Dieses provokative Zitat von Sebastian Leitner1 ist ein Trost für alle „schlechten“ Schüler – und ein Ansporn für sie, sich gute Lernmethoden zu suchen. Das Programm „Teachmaster“ ist mein Vorschlag zu einem (hoffentlich guten) Lernprogramm. Mit dem Programm können Sie Vokabeln egal welcher Sprache editieren und lernen. Verschiedene Lernmethoden erlauben Ihnen, individuell nach Ihren Wünschen zu lernen, wobei sie jederzeit über die Statistik Ihren Lernerfolg überprüfen können. Teachmaster ist Freeware und somit kostenlos. Vokabeldateien bis einschließlich Teachmaster 1.5 hatten die Dateiendung *.vok, Vokabeldateien ab Version 2.0 die Endung *.vok2. Am Dateiformat hat sich seitdem nichts getan, weswegen in diesem Dokument und im Programm selbst weiterhin vom Dateiformat von Teachmaster 2 die Rede ist. 1.2. Organisation der Vokabeln Teachmaster speichert die Vokabeln in sogenannten „Vokabelsätzen“. Ein Vokabelsatz besteht aus fünf Einträgen: • Lektion • Vokabel in Sprache 1 (zum Beispiel Deutsch) • Vokabel in Sprache 2 (zum Beispiel Englisch) • Synonym(e) • Bemerkungen Die beiden letzten Einträge sind optional, müssen also nicht zwingend angegeben werden. Die Vokabelsätze sind so allgemein gehalten, dass es möglich ist, beliebige Sprachen zu lernen, zum Beispiel Deutsch → Englisch, Deutsch → Französisch oder auch Griechisch → Englisch. Im Lernprogramm können Sie auch in der Rückrichtung lernen. Aus Gründen der Übersicht empfiehlt es sich, pro Lektion nicht wesentlich mehr als 30 Einträge zu speichern. 1 Das Zitat ist dem Klappentext des Buches „So lernt man lernen“ [1] entnommen. Dieses sehr lesenswerte Buch erläutert unter anderem den Aufbau einer klassischen Lernkartei. 1. Einführung 6 Teachmaster 3.2 Hinweis Nochmals zusammenfassend: Eine Vokabeldatei besteht aus beliebig vielen Vokabelsätzen und somit auch aus beliebig vielen verschiedenen Lektionen. Es ist dabei unerheblich, ob die Vokabeln einer Lektion zusammenhängend oder durcheinandergemischt eingegeben werden. Hinweis 1.3. Der ominöse Karteikasten In Kapitel 3.2 werden alle Lernmethoden vorgestellt, mit denen in Teachmaster gelernt werden kann. Teachmaster unterstützt unter anderem die Karteikasten-Methode, die aus lernpsychologischer Sicht viele Vorzüge aufweist. Der Grundgedanke dieser Karteikasten-Methode (kurz: KK-Methode) ist, dass sich jede Vokabel in genau einem von fünf Karteikästen befindet. Ein Kasten gibt dabei Aufschluss über den Lernerfolg der in ihm befindlichen Vokabeln. Die fünf Karteikästen von Teachmaster sind folgendermaßen aufgebaut: • Kasten 1 („beste“ Vokabeln) • Kasten 2 • Kasten 3 • Kasten 4 • Kasten 5 („schlechteste“ Vokabeln) Vor dem allerersten Lerndurchgang befindet sich jede Vokabel im mittleren Kasten 3. Wenn die Vokabel richtig eingegeben wurde, wandert sie einen Kasten nach oben (bzw. bleibt in Kasten 1), ansonsten fällt sie in den letzten Kasten (bzw. bleibt in Kasten 5). Das Ziel bei der KK-Methode ist also, soviele Vokabeln wie möglich nach oben (in den Kasten 1) wandern zu lassen. 1. Einführung 7 Teachmaster 3.2 1.4. Das Start-Fenster Das Start-Fenster, das nach Aufruf des Programms angezeigt wird, zeigt Ihnen alle Module an, die Teachmaster bietet. Dies sind „Editor“, „Lernprogramm“, „Konverter“ und „Quiz“. Abbildung 1.1.: Das Start-Fenster Die Combobox unter den vier Knöpfen gibt alle Sprachen an, mit denen Sie die Programmoberfläche laufen lassen können. Realisiert wird dies durch sogenannte „Sprachdateien“ mit der Endung *.lang, die im Teachmaster-Programmverzeichnis gespeichert sind. Im Programmpaket sind die Sprachen Deutsch und Englisch enthalten. Auf der Teachmaster-Homepage finden Sie weitere Sprachdateien zum Download sowie Informationen, wie Sie selbst eine Übersetzung erstellen können. Hinweis Die Sprachdatei steuert lediglich die Sprache der Programmoberfläche und hat nichts mit den Sprachen zu tun, mit denen Sie in Teachmaster lernen möchten! Hinweis Falls Sie das Programm dadurch starten, dass Sie auf eine Vokabeldatei doppelklicken (etwa im Explorer), zeigt Ihnen das Start-Fenster unten an, welcher Dateiname (automatisch) übergeben worden ist. Der Editor und das Lernprogramm laden dann automatisch diese eine Datei. Falls Sie nicht mehr wollen, dass diese Datei automatisch geladen wird, klicken Sie im Start-Fenster auf „Verwerfen“. Teachmaster „vergisst“ dann die übergebene Datei. 1.5. Sonstiges Wenn in diesem Text davon die Rede ist, dass Teachmaster Daten speichert, die nicht in den drei Dateiformaten vom Kapitel „Dateiformate“ gespeichert werden, dann ist gemeint, dass Teachmaster diese (globalen) Informationen in der Registry speichert, und zwar im folgenden Schlüssel: HKEY_CURRENT_USER/Software/Stem/Teachmaster2 Mit dem Registrierungseditor von Windows können Sie diese Daten einsehen. Noch ein Tip für alle, deren Computer nicht der allerschnellste ist: Wenn bei rechenintensiven Vorgängen (Einlesen von Vokabeln, Import von CSV-Dateien etc.) der entsprechende Zähler im Programm nur langsam hochgezählt wird, hilft es, für kurze Zeit das Programmfenster zu minimieren. 1. Einführung Teachmaster 3.2 8 Auf diese Weise muss sich Teachmaster nicht mehr um die Aktualisierung der Anzeige kümmern und kann so schneller die eigentliche Aufgabe abarbeiten. Nach einiger Zeit vergrößern Sie dann einfach wieder das Fenster und sehen nach, wie weit Teachmaster mit der jeweiligen Aufgabe fortgeschritten ist.2 Der Begriff Sprachdatei, der in diesem Handbuch verwendet wird, kann vielleicht zu Missverständnissen führen. Zum einen gibt es Sprachdateien bzw. Interfacedateien mit der Endung *.lang, die dafür sorgen, dass die Programmoberfläche mehrsprachig ist. Zum anderen gibt es (Aus-)Sprachedateien mit der Endung .wav, die in einzelnen Vokabelsätzen eingebunden werden können. Die Bedeutung des Begriffs Sprachdatei geht in diesem Handbuch aus dem jeweiligen Kontext hervor. 1.6. Paketübersicht Hier sehen Sie eine Übersicht über alle Dateien, die im Teachmaster-Paket enthalten sind. Ab Version 2.2 von Teachmaster werden alle benötigten Dateien (DLLs etc.) im Teachmaster-Stammverzeichnis und nicht mehr im Teachmaster-Verzeichnis gespeichert. Die Dateien für die jeweiligen Deinstallationsprogramme sind nicht mit aufgelistet. • Teachmaster.exe (das Hauptprogramm) • deutsch.lang (die deutsche Sprachdatei) • english.lang (die englische Sprachdatei) • license.txt (Lizenzbedingung) • libexpat.dll (Bibliothek zum Auslesen der Vokabeldateien) • Website.url (Link zur Homepage) 2 Klingt vielleicht nach einem seltsamen Tip, bewirkt bei einer AMD K6-2 CPU mit 300 MHz aber wahre Wunder! 2. Der Editor Teachmaster 3.2 9 2. Der Editor 2.1. Bedienung Der Editor dient dazu, neue Vokabeldateien anzulegen bzw. bereits vorhandene Dateien zu editieren. Eine Vokabeldatei kann beliebig viele Einträge/Vokabelsätze enthalten, insbesondere beliebig viele Lektionen. Ein Vokabelsatz besteht aus mindestens einem Namen für die Lektion sowie aus dem Vokabelpaar (Sprache 1, Sprache 2). Optional dazu können auch Synonyme bzw. Bemerkungen angeben werden. Der Knopf „Einträge der Lektion zählen“ (der mit den beiden grünen Pfeilen) dient dazu, die Zahl zu aktualisieren. Dies ist nur notwendig, wenn der Name der aktuellen Lektion soeben geändert worden ist. Beim Hin- und Herblättern über die Steuerungsknöpfe wird die Zahl automatisch aktualisiert. Abbildung 2.1.: Der Editor Beim Drücken auf „Eintrag übernehmen“ wird der aktuelle Vokabelsatz gespeichert und weitergeblättert. Falls der aktuelle Eintrag bereits der letzte der Datei ist, wird automatisch am Ende der Datei ein neuer eingefügt. Sie können auch einfach die Return-Taste drücken, um von einem Feld ins nächste zu kommen bzw. einen neuen Vokabelsatz anzulegen. 2. Der Editor 10 Teachmaster 3.2 Es ist übrigens völlig egal, ob die Vokabeln einer Lektion zusammenhängend oder durcheinander gespeichert werden. Die beiden grünen Knöpfe beim Feld „Bemerkung“ erlauben es, eine WAV-Datei auszuwählen (und abzuspielen). Der Dateiname wird im Feld „Bemerkung“ gespeichert.1 Dieses Feature kann zur Sprachausgabe genutzt werden: Angenommen, die deutsche Vokabel wäre „Wie heißt Du?“, und die englische „What’s your name?“. Wenn nun der englische Satz als WAV-Datei vorliegt, so wird diese WAV-Datei hier geladen. Auf diese Weise wird dann im Lernprogramm und im Quiz zusätzlich die Aussprache geübt. Tips und Tricks Die Zahl rechts oben neben den beiden grünen Pfeilen gibt an, wieviele Vokabelsätze mit dem angezeigten Namen für die Lektion bereits insgesamt in der Datei vorhanden sind. Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass diese Zahl nicht wesentlich größer als etwa 30 wird, da sonst zuviele Vokabeln auf einmal mit der klassischen Methode und der KK-Methode abgefragt werden müssen. Mit Hilfe des Lektionen-Automats können Sie jedoch auch im Nachhinein zu große Lektionen aufsplitten. Tips und Tricks 2.2. Funktionen 2.2.1. Eintrag einfügen/löschen „Eintrag einfügen“ bewirkt, dass vor dem aktuellen Eintrag ein neuer Vokabelsatz eingefügt wird. „Eintrag löschen“ löscht nach einer Sicherheitsabfrage den aktuellen Eintrag. 2.2.2. Vertauschen Mit dieser Funktionen können zwei beliebige Einträge vertauscht werden. Angenommen, Sie möchten die Vokabelsätze 100 und 200 vertauschen. Dann wählen Sie über die Steuerung Eintrag 100 aus und klicken auf den linken, nach unten zeigenden Pfeil im Vertauschfeld. Mit dem Eintrag 200 machen Sie dasselbe, drücken diesmal aber auf den rechten Knopf. Ein Klick auf den Doppelpfeil vertauscht dann die beiden Einträge, d.h. Eintrag 100 befindet sich nun an Position 200 und umgekehrt. Man kann die beiden Nummern für die zu vertauschenden Vokabelsätze natürlich auch direkt in die Felder eingeben. 2.2.3. Lektionen-Automat Der Lektionen-Automat enthält drei Funktionen: 1. Alle Lektionen bearbeiten: Automatische Lektionen-Benennung Hier werden alle Vokabeln der Datei automatisch durchnumeriert. Sie können dabei angeben, 1 Bitte beachten Sie, dass die WAV-Dateien im selben Verzeichnis wie die Vokabeldatei gespeichert sein müssen! 2. Der Editor 11 Teachmaster 3.2 wieviele Vokabeln eine Lektion enthalten soll und ob ggfs. noch Text vor und hinter dem Lektionennamen (= der Nummer) stehen soll. Beispiel: Sie haben eine Vokabeldatei mit 1000 Vokabeln, die alle denselben Lektionennamen haben. Mit dieser Funktion können Sie die Vokabeln in Blöcke aufteilen (standardmäßig mit je 30 Vokabeln), so dass Sie die Vokabeln besser lernen können. 2. Einzelne Lektionen bearbeiten: Lektion umbenennen Mit dieser Funktion können Sie alle Vokabeln einer bestimmten Lektion umbenennen. Beispiel: Sie haben eine Vokabeldatei mit 20 Vokabeln in der Lektion „Unit 1“. Sie können hier den Titel der Lektion für alle 20 Vokabeln gleichzeitig umbenennen, zum Beispiel in „Unit 1A“. 3. Einzelne Lektionen bearbeiten: Lektion aufsplitten Hier können Sie eine einzelne Lektion automatisch aufsplitten lassen. Wenn Sie zum Beispiel eine Lektion mit 300 Vokabeln haben (was viel zu groß ist, um vernünftig lernen zu können), dann können Sie die Lektion beispielsweise aufteilen in 10 Lektionen mit je 30 Vokabeln. Die neuen Lektionen enthalten per Voreinstellung die Ergänzung „(Teil n)“ im Lektionen-Namen, wobei n eine natürliche Zahl ist, also zum Beispiel „Unit 1 (Teil 1)“, „Unit 1 (Teil 2)“, „Unit 1 (Teil 3)“ und so weiter. Achtung Das Umbenennen kann nicht rückgängig gemacht werden, denn die bisherigen Namen der Lektionen werden überschrieben. Achtung Abbildung 2.2.: Der Lektionen-Automat 2.2.4. Die Lektionen-Reihenfolge Falls Sie die Reihenfolge ändern möchten, in der die Lektionen gespeichert sind, können Sie hier die Lektionen in eine beliebige Reihenfolge bringen. 2. Der Editor 12 Teachmaster 3.2 Hinweis Nach dem Ändern der Reihenfolge wird die Vokabeldatei automatisch abgespeichert. Hinweis 2.2.5. Suchen Im Suchformular können Sie einen Suchbegriff eingeben, nach welchem die gesamte Datei durchsucht wird. Sie können dabei auswählen, welche der fünf Felder pro Vokabelsatz durchsucht werden sollen und ob die Groß- und Kleinschreibung ignoriert werden soll. Die Treffer werden in einer Tabelle angegeben. Sie können dann den Eintrag markieren, der Sie interessiert, und diesen im Editor anzeigen lassen. Abbildung 2.3.: Das Suchen-Fenster 2.3. Optionen Die ersten beiden Punkte „Nach Synonymen fragen“ und „Nach Bemerkung fragen“ können Sie ein- und ausschalten. Wenn Sie Ihre Vokabeln eingeben und mit der Return-Taste ins nächste Feld springen, werden je nach Ihrer Wahl einige der beiden letzten Felder ausgelassen. Die drei Schriftart-Knöpfe setzen die Schriftart in Ihrer Datei. 2.4. Tips zum Vokabel-Eingeben Bei Sprachen mit komplizierten Verbformen bietet es sich an, neben dem Infinitiv auch die einzelnen Konjugationen separat einzugeben, etwa wie folgt: 2. Der Editor 13 Teachmaster 3.2 Deutsch machen ich mache du machst er macht wir machen ihr macht sie machen Italienisch fare faccio fai fa facciamo fate fanno Bemerkung Infinitiv Tabelle 2.1.: Italienische Verben als Beispielvokabelsatz. Die Konjugationen können auch in separate Lektionen wie „Verben 1“, „Verben 2“, etc. ausgelagert werden. Wenn man 30 Vokabeln pro Lektion eingeben möchte, passen so fünf Verben mit ihren sechs Konjugationen (für die sechs Personen) in eine Lektion (5 · 6 = 30). Nicht nur die Verben, sondern auch die Grammatik kann nach diesem Muster eingegeben und gelernt werden, zum Beispiel mit kurzen Beispielsätzen. Auf diese Weise lernt man die Grammatik nicht schematisch anhand von abstrakten Tabellen im Lehrbuch, sondern anschaulich an Beispielsätzen und gewinnt so ein „Gefühl“ für die Sprache. Deutsch Ich gebe Ihnen den Schlüssel. Das Zimmer geht zum Hof. Ich gehe tanzen. Italienisch Le do la chiave. La camera dà sul cortile. Vado a ballare. Bemerkung Tabelle 2.2.: Italienische Beispielsätze. Dieses Aufarbeiten der Grammatik erlaubt, eine Sprache ausschließlich mit Verwendung von Teachmaster zu lernen, da neben den Vokabeln durch Beispielsätze auch die Grammatik eingeübt werden kann. 3. Das Lernprogramm Teachmaster 3.2 14 3. Das Lernprogramm 3.1. Überblick Das Lernprogramm ist das „Herzstück“ von Teachmaster. Verschiedene Lernmethoden erlauben es Ihnen, gezielt nach Ihren Bedürfnissen zu lernen. Abbildung 3.1.: Das Lernprogramm 3.2. Die verschiedenen Lernmethoden Hier werden kurz die verschiedenen Lernmethoden vorgestellt. 3.2.1. Klassische Methode Bei dieser Methode lernen Sie alle Vokabeln, die in einer Lektion vorhanden sind. Das Ergebnis des Lernvorgangs wird gespeichert, so dass Sie in der Statistik Ihren Lernfortschritt in einer Tabelle und in einer Grafik begutachten können. Diese Methode wirkt sich auch auf die Karteikästen aus (seit Version 2.3). 3. Das Lernprogramm Teachmaster 3.2 15 3.2.2. Zufallsmethode Wenn Ihre Vokabeldatei mindestens 30 Vokabeln enthält, können Sie 30 Zufalls-Vokabeln aus allen Lektionen lernen.1 Diese Methode wirkt sich auch auf die Karteikästen aus (seit Version 2.3). 3.2.3. Karteikasten-Methode Bei dieser Methode lernen Sie gezielt die Vokabeln einer Lektion, die in einem bestimmten Karteikasten liegen. Auf diese Weise können Sie gezielt Vokabeln lernen, die Sie noch nicht so gut beherrschen. Klicken Sie nach der Wahl der Lektion einfach auf den Kasten, dessen Vokabeln Sie lernen möchten. Wenn Sie zum ersten Mal mit der Karteikasten-Methode lernen, befinden sich alle Vokabeln im mittleren Kasten 3. 3.2.4. „Schwere“ Methode Hier lernen Sie 30 Zufallsvokabeln aus den Kästen 4 und 5 der gesamten Vokabeldatei. In diesen beiden Kästen befinden sich die „schweren“ Vokabeln, die noch nicht sicher beherrscht werden (deshalb auch das Symbol mit dem 10-Tonnen-Gewicht). Diese Methode wirkt sich auch auf die Karteikästen aus. 3.2.5. Die Patience-Lernmethode Die bisher vorgestellten Lernmethoden sind nicht optimal, wenn es darum geht, völlig unbekannte Vokabeln zu erschließen und zu lernen. Um solche Vokabeln „vorzuverdauen“, eignet sich die Patience-Lernmethode bestens.2 Der Clou dieser Methode besteht darin, dass die Vokabeln in einer ausgeklügelten Reihenfolge relativ häufig wiederholt werden (siehe Grafik unten). Ein Lerndurchgang ist beendet, wenn alle Vokabeln einer Lektion alle vier Ebenen durchlaufen haben. Auf Grund der Konstruktion der Patience-Lernmethode dauert ein Lerndurchgang mit ihr viel länger als mit den anderen Lernmethoden. In der Regel muss man jedoch diese Lernmethode nur zum erstmaligen Aufarbeiten der unbekannten Vokabeln benutzen, später genügen die anderen Lernmethoden vollkommen. Mit der Patience-Lernmethode kann jede Lektion gelernt werden, die mindestens drei Vokabeln enthält. 1 2 Diese Methode wirkt unabhängig davon, welche Lektion links in der Übersicht markiert wurde. Auch diese Lernmethode wird im Buch „So lernt man lernen“ von Sebastian Leitner [1] beschrieben. 3. Das Lernprogramm 16 Teachmaster 3.2 6 fertig Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 20 ¾ 19 ¾ 18 ¾ 17 ¾ 16 ¾ 15 ....... ..... ...... ¾ ¾ ¾ ?.......... 13 12 11 10 ¾ .. .... ... ... . . .... . ..... ...... ?.......... 8 ¾ 7 ¾ 6 ¾ 5 ¾ . . . . .. ... .... ...... gewusst ............ ? 3 ¾ 2 ...... vergessen ... .... .. ... ? ... . ... ..... ....... .......... . ... .... ..... ...... ....... .... ... .... ¾ 14 ¾ ¾ 9 ¾ ¾ 4 ¾ ¾ 1 ¾ neu ........ ... .. .. ........ ........ ... .. .. ........ ........ ... .. ... ........ ......... .... ... .. .. ... . . . . ........ Abbildung 3.2.: Die Patience-Lernmethode. 3.3. Bedienung des Lernprogramms Nachdem Sie eine Vokabeldatei geladen haben, können Sie mit einem Klick auf die Glühbirne das Lernen beginnen. Es öffnet sich nun die Karteikasten-Übersicht, bei der Sie Ihre Lernmethode wählen müssen: Abbildung 3.3.: Übersicht über die fünf verschiedenen Lernmethoden Zu jeder Lektion wird Ihnen angezeigt, wann Sie diese das letzte Mal (mit der klassischen Methode) gelernt haben. Eine Grafik zeigt Ihnen an, wie „dringend“ das Lernen dieser Lektion ist: Bis zu vier Tagen ist der Kreis grün, bei acht Tagen ist er gelb und ab 16 Tagen ist er rot.3 Zwischen diesen Grenzen findet ein Farbübergang statt. 3 Es ist kein Zufall, dass die Zahlen Zweierpotenzen sind: Dadurch werden die Abstände zwischen Lerndurchgängen immer größer. 3. Das Lernprogramm 17 Teachmaster 3.2 Nun beginnt der Lernvorgang (siehe Screenshot auf der nächsten Seite). In der „Übersicht“ sehen Sie, wieviele Vokabeln bisher richtig und falsch eingegeben worden sind bzw. wieviele Vokabeln Sie noch zu bearbeiten haben. Falls Sie eine Vokabel falsch eingegeben haben, können Sie Teachmaster anweisen, die Vokabel dennoch zu „akzeptieren“. Dies ist nützlich, wenn Sie sich zum Beispiel vertippt haben oder Ihre Eingabe stimmt (entgegen der Meinung von Teachmaster). Mit einem Klick auf den Rettungsring können Sie sich einen Hinweis zur gesuchten Vokabel geben lassen. Durch einen Klick auf das Rechtschreibung-Symbol links neben den Voreinstellungen können Sie die aktuelle Vokabel editieren. Dies ist nützlich, wenn Sie beim Lernen etwa einen Rechtschreibfehler entdecken. Auf diese Weise müssen Sie deswegen nicht mehr zum Editor wechseln. Hinweis Folgende Neuerung gibt es seit Teachmaster 2.3: Wenn Sie einen laufenden Lerndurchgang abbrechen, werden die bisher bearbeiteten Vokabeln (mittels der Karteikästen) ausgewertet. Hinweis 3.4. Die Statistik Die Statistik gibt Ihnen Auskunft über Ihren Lernerfolg. Bitte beachten Sie, dass Sie die Statistik nur in Verbindung mit der klassischen Lernmethode verwenden können. Bei den anderen Methoden ist eine explizite Auswertung nicht sinnvoll. Abbildung 3.4.: Die Statistik Sie haben die Wahl zwischen einer tabellarischen Übersicht und einer Grafik, die Sie auch in die Zwischenablage kopieren können. Bei der Auswertung wird zwischen zwei Typen unterschieden: 1. Richtige Vokabeln. 3. Das Lernprogramm 18 Teachmaster 3.2 2. Richtige und akzeptierte Vokabeln. Natürlich ist Ihr Lernerfolg besser (oder zumindest gleich gut), wenn Sie b) betrachten. Sie erkennen hier, welchen Einfluss die akzeptierten Vokabeln auf Ihr Lernergebnis haben. Bei der graphischen Auswertung erfahren Sie Details zu den einzelnen Punkten in der Grafik, in dem Sie die Maus in den jeweiligen Bereich fahren. Wenn Sie die „echte Zeitachse“ auswählen, werden die Lerndurchgänge nicht mehr im gleichen Abstand voneinander eingezeichnet, sondern im jeweiligen zeitlichen Abstand. Auf diese Weise können Sie besser ablesen, wieviele Vokabeln Sie im Laufe der Zeit „vergessen“. Hinweis Wenn in der Lektion-Auswahl links nicht nur die Lektion, sondern auch ein Datum zu lesen ist, gibt es einen Fehler in der Auswertungsdatei. Schließen Sie dazu Teachmaster und öffnen Sie die Auswertungsdatei mit einem Texteditor (wie etwa Proton). Sie müssen nun überprüfen, ob jeder Eintrag in einer neuen Zeile steht. Hinweis 3.5. Optionen Sie können mit den ersten beiden Punkten im Menü „Optionen“ die Lernrichtung setzen. Mit den nächsten vier Punkten können Sie Teachmaster eine gewisse „Unschärfe“ erlauben. Das Programm ist dann bei gewissen Dingen großzügiger bei der Bewertung, ob eine eingegebene Vokabel richtig oder falsch ist. „Akzente ignorieren“ betrifft die Buchstaben á, à und â (analog für e, i, o und u). Das Einschalten von „Teilstrings als richtig werten“ hat zur Folge, dass die Vokabel als richtig gewertet wird, wenn nur ein Teil der richtigen Antwort eingegeben wurde. Wenn zum Beispiel die korrekte Antwort „gehen, laufen“ wäre, reicht die Eingabe von „geh“. Ich empfehle, diese Funktion im Normalfall auszuschalten. Bei „Alternative Antworten werten“ wird im obigen Beispiel „laufen“ als richtige Antwort gezählt (dazu muss in den Voreinstellungen ein Trennsymbol ausgewählt werden, hier das Komma). Die beiden genannten Optionen können nicht gleichzeitig eingeschaltet sein. Ein konkretes Beispiel: führen, ziehen (Deutsch) und ducere (Latein). Wenn das Komma als Trennzeichen ausgewählt wurde, und „Alternative Antworten werten“ eingeschaltet ist, dann sind folgende Antworten richtig, wenn man von Latein nach Deutsch lernt: • führen, ziehen • ziehen, führen • führen • ziehen 3. Das Lernprogramm 19 Teachmaster 3.2 „Falsche Vokabeln automatisch akzeptieren“ bedeutet bei Aktivierung, dass der Knopf „Antwort akzeptieren“ fokussiert ist, wenn eine Vokabel falsch eingegeben worden ist. Ansonsten ist der andere Knopf fokussiert. Fokussiert bedeutet, dass ein Druck auf die Return-Taste genügt, um den Knopf zu drücken (die Taste muss also nicht mehr markiert oder ausgewählt werden). Hinweis Mit „Vokabelreihenfolge durchmischen“ entscheiden Sie, ob Teachmaster die Vokabeln in der abgespeicherten Reihenfolge anzeigen oder zuvor durchmischen soll. Diese Option sollte immer eingeschaltet sein. Hinweis Sie können hier auch einstellen, dass die Synonyme und die Bemerkung erst nach Eingabe der Antwort angezeigt werden. Auch die Schriftart können Sie bei Bedarf an dieser Stelle ändern. 3.6. Time-Out Beim Menüpunkt „Time-Out“ können Sie sich ein Zeitlimit vorgeben, innerhalb dessen Sie die (richtige) Antwort eingeben müssen. Sobald die Zeit abgelaufen ist, überprüft Teachmaster das bisher Eingegebene auf Korrektheit. Die Übersicht auf der rechten Seite zeigt Ihnen die verbleibende Zeit an. „KL“ („kein Limit“) deutet an, dass die Time-Out-Funktion ausgeschaltet ist. 3.7. Tips zum Lernen Zunächst das Wichtigste: Vokabel-Lernen ist geistige Arbeit, so dass das Lernen an sich mit Spaß oder Vergnügen recht wenig zu tun hat. Der Spaß und das Vergnügen stellt sich ein, wenn sich aufgrund des Lernens mit Teachmaster gute Noten in den Prüfungen ergeben, was bei regelmäßiger Verwendung von Teachmaster so gut wie gesichert gilt (siehe Einträge im Gästebuch und im Forum auf der Teachmaster-Homepage). Sie sollten versuchen, mit der Karteikasten-Methode in den einzelnen Lektionen soviele Vokabeln wie möglich in die höheren „besseren“ Kästen steigen zu lassen. Insbesondere die Vokabeln in den unteren Kästen sollten Sie regelmäßig trainieren, da diese noch nicht sicher beherrscht werden. Wichtig ist hierbei, genügend Zeit zwischen den einzelnen Lerndurchgängen verstreichen zu lassen (mindestens einen halben Tag). So wird vermieden, dass unsichere Vokabeln mit Hilfe des Kurzzeitgedächtnisses „fälschlicherweise“ in zu hohe Karteikästen aufsteigen. Ebenso ist es sinnvoll, in (am besten regelmäßigen) Abständen alle Vokabeln einer Lektion zu lernen, und zwar zweimal hintereinander, wie oben ausgeführt. Als Intervall emfehle ich zwei bis vier Wochen. In der Auswertung sehen Sie so Ihre kurz- und langfristigen Lernleistungen. Bei der Lektionen-Auswahl im Lernprogramm wird Ihnen bei jeder Lektion angezeigt, wann Sie diese das letzte Mal gelernt haben. Bei schwierigeren Vokabeln hilft es, zusätzlich zu der Vokabel Beispielsätze o.ä. einzugeben und zu lernen. Bei der Zufallsmethode lernen Sie insofern sehr effizient, als die Vokabeln eben zufällig herausge- 3. Das Lernprogramm 20 Teachmaster 3.2 griffen werden und daher Ihr Gesamtwissen über alle Vokabeln geprüft wird. Da die Position der Vokabeln in den Karteikästen dabei gemäß dem Karteikasten-Prinzip verändert wird, landen die nicht gekonnten Vokabeln automatisch in Kasten 5. Die Patience-Lernmethode dient zum erstmaligen Aufarbeiten und Lernen von größtenteils unbekannten oder schon sehr lange nicht mehr gelernten Vokabeln. Sie dient als Ergänzung zu den anderen Lernmethoden. Das Quiz sollten Sie nur dazu benutzen, sich schon lange nicht mehr angeschaute Vokabeln zurück ins Gedächtnis zu rufen. Tips und Tricks Das Wichtigste: Die Vokabeln so oft wie möglich einüben - mit welcher Methode auch immer. Tips und Tricks Diese Ratschläge sind natürlich sehr subjektiv. Wer weitere Vorschläge zur effizienten Benutzung von Teachmaster hat, kann mir diese gerne per E-Mail mitteilen. Näheres zur Psychologie des Vokabellernens findet sich in Kapitel 10. 4. Der Konverter Teachmaster 3.2 21 4. Der Konverter Im Editor legen Sie Vokabeldateien an, die automatisch im Vokabelformat von Teachmaster 2 gespeichert werden. Mit dem Konverter können Sie bestehende Vokabeldateien aus Teachmaster 1.x ins Format von Teachmaster 2 umwandeln oder andersherum. Außerdem können Sie hier mehrere Vokabeldateien zusammenfassen. Teachmaster 1.x bedeutet übrigens eine Programmversion zwischen 1.0 und 1.5. 4.1. Teachmaster 1 → Teachmaster 2 Als „Eingabedatei“ geben Sie eine Vokabeldatei im Format von Teachmaster 1.x an, die dann in die „Ausgabedatei“ konvertiert wird. Sie sehen dabei, wieviele Vokabelsätze die „Eingabedatei“ enthält. 4.2. Teachmaster 2 → Teachmaster 1 Wenn Sie Ihre Vokabeldateien von Teachmaster 2 jemandem geben wollen, der nur Teachmaster 1.x hat, dann können Sie die Vokabeln an dieser Stelle ins alte Dateiformat konvertieren. 4.3. Teachmaster 2 Dateien zusammenfassen Diese Funktion wendet sich vor allem an Anwender, die gemeinsam eine Vokabeldatei erstellen, zum Beispiel Schüler einer Schulklasse. Mit dem grünen Plus können Vokabeldateien im Format von Teachmaster 2 in der Dateiliste hinzugefügt werden, das rote Minus löscht einzelne Dateien. Die Reihenfolge der Dateien in der Liste können Sie mit den beiden Pfeilen verändern, also einzelne Dateien nach oben oder unten verschieben. Mit einem Klick auf „Starte das Zusammenfassen“ beginnt der Vorgang. Zunächst werden alle Vokabeldateien eingelesen. Sie sehen dabei, wieviele Vokabelsätze insgesamt zusammengefasst werden. Abschließend werden alle eingelesenen Vokabeln nacheinander in der „Ausgabedatei“ gespeichert. Die Option „Dubletten herausfiltern“ verhindert, dass doppelte Vokabelsätze aufgenommen werden. 4. Der Konverter Teachmaster 3.2 22 4.4. WinVok II → Teachmaster 1 Hier können Sie Ihre Vokabeln von WinVok II1 ins Format von Teachmaster 1.x umwandeln. Diese Funktion habe ich 1:1 aus Teachmaster 1.5 übernommen. Sie müssen die entstehende Datei also noch ins Format von Teachmaster 2 umwandeln, um mit den Vokabeln arbeiten zu können. Dass dies nicht automatisch geschieht, ist ausschließlich meiner Faulheit zuzuschreiben. :-) 4.5. CSV → Teachmaster 2 Wenn Sie Ihre Vokabeln im CSV-Format („comma separated values“) haben, können Sie diese hier importieren. Diese Funktion ist deswegen nützlich, weil Sie in Excel Tabellen im CSV-Format speichern können. Der Import erfolgt in mehreren Schritten: 1. Zunächst laden Sie Ihre CSV-Datei. Die Einträge werden in der Tabelle angezeigt. 2. Nun sagen Sie Teachmaster mittels der fünf Listenfelder, welche Informationen in welcher Spalte gespeichert sind. Als zusätzlichen Eintrag finden Sie „(leer)“ in den Listen. Dies bedeutet, dass der jeweilige Eintrag nicht vorhanden ist. Setzen Sie also die Felder, für die Daten in der Tabelle angezeigt werden, entsprechend der Spaltennummer und die übrigen Felder auf „(leer)“. 3. Nun können Sie die Daten im Teachmaster-Format speichern. Das Trennzeichen der CSV-Datei können Sie selbst auswählen. 1 http://www.winvok.de/ 5. Tools Teachmaster 3.2 23 5. Tools 5.1. Übersicht Die Übersicht besteht aus den fünf Einträgen „Lektionen-Übersicht“, „Vokabel-Übersicht“, „DateiInfos“ „HTML-Export der Vokabeln“, „CSV-Export der Vokabeln“ und „Drucken“. 5.1.1. Lektionen-Übersicht Hier erhalten Sie einen Überblick über alle Lektionen der Datei und erfahren, wieviele Vokabeln in jeder Lektion gespeichert sind. 5.1.2. Vokabel-Übersicht Die Vokabel-Übersicht zeigt Ihnen in einer Tabelle übersichtlich alle Vokabeln der Datei an. Sie können die Tabelle nach Ihren Wünschen sortieren lassen. Abbildung 5.1.: Die Vokabel-Übersicht Bei eingeschalteten Hintergrundfarben können Sie an den Farben erkennen, zu welchem Karteikasten die jeweilige Vokabel gehört. Es besteht zudem die Möglichkeit, Vokabeln zu markieren (=auszuwählen). Bei markierten Vokabeln steht in der zweiten Spalte ein „X“. Mit Hilfe des Kontextmenüs (rechte Maustaste) werden die Vokabeln bequem ausgewählt. Einzelne Vokabeln werden durch einen Klick mit der linken Maustaste in der zweiten Spalte markiert. 5. Tools Teachmaster 3.2 24 Der „Vokabel-Export“ speichert alle markierten Vokabeln in einer separaten Datei. So können zum Beispiel alle Vokabeln in den Karteikästen 4 und 5 separat gespeichert werden. 5.1.3. Datei-Infos Wenn Sie diesen Programmpunkt im Lernprogramm aufrufen, können Sie die Einträge nur lesen, im Editor dagegen auch editieren. Sie sehen hier zusätzliche Informationen zu Ihrer Datei, die im sogenannten „Header“ der Datei gespeichert werden. Bei „Sprache 1“ und „Sprache 2“ können Sie angeben, welche Sprachen Sie lernen, also zum Beispiel „Deutsch“ und „Englisch“. Bitte tragen Sie bei „Autor“ Ihren Namen mitsamt Ihrer E-Mail-Adresse ein. Falls Sie die Datei-Infos im Editor aufgerufen haben, sehen Sie außerdem, welche Schriftart ausgewählt worden ist und für welche Felder sie gelten soll. Diese Funktionen können Sie verwenden, wenn Sie mit der Standard-Schriftart nicht zufrieden sind oder eine Sprache mit „Sonderzeichen“ lernen wollen, also etwa Griechisch oder Russisch. Neben der Schriftart selbst können Sie auch die Schriftgröße bestimmen (zwischen 8 und 12 Punkten). Die Auswahl des Tastaturlayouts/Skripts hat keinerlei Auswirkungen in Teachmaster. In der Abbildung 5.3 sind die unterstützten Optionen des Dialogs „Schriftart“ mit einer roten Ellipse markiert. Abbildung 5.2.: Schriftart-Einstellungen in den Datei-Infos Nachdem Sie die Schriftart ausgewählt haben, müssen Sie sie noch aktivieren. Abbildung 5.2 zeigt ein Beispiel, in dem die Schriftart „Arial CEw MT“ für „Sprache 2“, „Bemerkung“ und die „Synonym(e)“ ausgewählt worden ist. Seit Teachmaster 3.2 können Sie ebenfalls einen passenden Zeichensatz auswählen. Falls Ihr System dies unterstützt1 , können Sie damit Sonderzeichen verwenden, ohne eine separate Schriftart einstellen zu müssen. Im Anhang A finden Sie eine kurze Übersicht über alle unterstützten Zeichensätze. Bitte klicken Sie nach Ihrer Auswahl auf den Knopf „Datei-Infos speichern“! 1 In Windows XP können Sie unter „Systemsteuerung → Regions- und Sprachoptionen → Sprachen → Details“ passende zusätzliche Sprachen und Schriftarten installieren. 5. Tools 25 Teachmaster 3.2 Abbildung 5.3.: Die Schriftart-Auswahl in den Datei-Infos Zur Eingabe von Sonderzeichen steht im Editor als auch im Lernprogramm eine Zeichentabelle (siehe 5.3.) zur Verfügung, die alle Zeichen der Schriftart in einer Tabelle anzeigt. Durch einen Doppelklick werden einzelne Zeichen eingefügt. Um diese Tabelle in schriftlicher Form zu erhalten, kann diese hier in den Datei-Infos mit dem Knopf „Zeichentabelle speichern ...“ in einer HTMLDatei gespeichert werden. Für jedes Zeichen ist dabei das Tastaturkürzel angegeben, mittels dessen das gewünschte Zeichen eingegeben werden kann. Die HTML-Datei kann dann mit einem InternetBrowser ausgedruckt werden.2 Achtung Der Knopf „Speichern“ bewirkt nur eine interne Speicherung! Um Ihre Änderung auch in der Datei selbst zu speichern, müssen Sie die Vokabeldatei wie gewohnt im Editor speichern. Achtung 5.1.4. HTML-Export der Vokabeln Hier speichern Sie die Vokabel-Übersicht im HTML-Format. Mit Ihrem Internet-Browser können Sie die erzeugte Tabelle dann ausdrucken. Um den Export durchführen zu können, müssen Sie zunächst die „Vokabel-Übersicht“ aufrufen. Die dort gewählte Sortierung überträgt sich auf die HTML-Datei. Zudem können Sie nur markierte Vokabeln ausgeben lassen. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel alle Vokabeln ausdrucken, die in den Kästen 4 und 5 liegen, also noch nicht sicher beherrscht werden. 5.1.5. CSV-Export der Vokabeln Analog zum HTML-Export speichern Sie hier Ihre Vokabeln im CSV-Format („comma separated values“). Auf diese Weise können Sie zum Beispiel Ihre Vokabeln in Word oder Excel laden. 2 Im Internet Explorer kann der Ausdruck der Kopf- und Fußzeilen unterbunden werden (Datei → Seite einrichten). Standardmäßig werden Hintergrundfarben und -bilder nicht ausgedruckt. Hier kann man dies aktivieren: Extras → Internetoptionen → Erweitert → Drucken. 5. Tools 26 Teachmaster 3.2 Hinweis Wenn Sie die CSV-Datei per Doppelklick öffnen, Excel aber nicht „kapiert“, dass die Einträge in verschiedenen Spalten vorliegen, so behelfen Sie sich durch folgenden Trick: Starten Sie erst Excel und öffnen Sie dann die CSV-Datei mit dem „Datei-Menü“. Dann klappt’s! Hinweis 5.1.6. Drucken Seit Version 3.0 kann man direkt vom Programm aus drucken. Die Sortierung bezieht sich dabei, wie beim HTML- und CSV-Export, auf die Sortierung in der Vokabel-Übersicht. Die Optionen sind selbsterklärend, und ihr Effekt ist in der Vorschaugrafik zu sehen. Mit Hilfe eines kleinen Tricks ist es an dieser Stelle möglich, die Vokabeln als PDF ausgeben zu lassen. Dazu muss man den Postscript-Druckertreiber von Adobe3 installieren. Nun hat man einen Postscript-Drucker, der die Druckausgabe in eine Postscript-Datei .ps schreibt. Diese PostscriptDatei kann man mit dem Programm GSview4 in eine PDF-Datei umwandeln. Falls die Ausgabe über den Postscript-Drucker seltsam aussieht (z.B. zu große Zeilenabstände), kann man den Postscript-Drucker noch einmal installieren, diesmal allerdings nicht mit dem StandardDrucker, sondern mit einem farbigen Drucker. Diese Treiberdatei kann man sich hier5 herunterladen und hier6 eine Anleitung dazu durchlesen. 5.2. Voreinstellungen Bei den „Sounds im Lernprogramm“ können Sie zwei WAV-Dateien angeben, welche im Lernprogramm abgespielt werden. Sie können auch die Standardsignale auswählen oder den Sound komplett abstellen. Bei den „Shortcuts“ können Sie bis zu zwölf Kürzel angeben, die dann auf Tastendruck eingefügt werden. Dies funktioniert sowohl im Editor als auch im Lernprogramm. In den „Optionen“ stellen Sie bei „Menüauswahl nach Programmstart minimieren“ ein, ob das Hauptfenster von Teachmaster nach dem Aufruf des Editors oder anderen Modulen minimiert werden soll. Dies ist sinnvoll, wenn Sie Icons erreichen wollen, die sonst vom Hauptfenster verdeckt werden. Außerdem können Sie Teachmaster sagen, ob es sich die gewählte Sortierung in der Vokabel-Übersicht merken soll. Die Sprachausgabe kann hier deaktiviert werden. Das farbige Unterlegen von „Richtig“ bzw. „Falsch“ kann hier abgestellt werden. Die Option „Fehlende Einträge in der Sprachdatei in ’i18n-errors.txt’ abspeichern“ ist nur für erfahrene Benutzer gedacht, die überprüfen möchten, ob es in der Sprachdatei mit der Endung *.lang unübersetzte Einträge gibt. 3 http://www.adobe.com/support/downloads/product.jsp?product=44&platform=Windows http://www.cs.wisc.edu/~ghost/gsview/ 5 http://www.ep.ph.bham.ac.uk/general/printing/defpscol.ppd 6 http://www.ep.ph.bham.ac.uk/general/printing/winsetup.html 4 5. Tools Teachmaster 3.2 27 Das Handbuch können Sie frei wählen. Die Lieblingsschriftart kann im Editor und im Lernprogramm mit UMSCH+F3 gewählt werden. Das Trennzeichen für „Alternative Antworten werten“ im Lernprogramm wird hier festgelegt. Seit Teachmaster 3.0 wird Teachmaster nicht mehr automatisch im Installationsprogramm mit Dateien der Endung *.vok2 verknüpft. Dies können Sie an dieser Stelle nachholen. Beim Beenden des Voreinstellungs-Fensters werden Ihre Angaben automatisch in der Registry gespeichert. 5.3. Zeichentabelle Die Zeichentabelle liefert Ihnen eine Übersicht über alle Zeichen, die in der gewählten Schriftart vorhanden und somit benutzbar sind. Durch einen Doppelklick auf ein Zeichen wird dieses in das zuvor aktive Edit-Feld eingegeben. Abbildung 5.4.: Die Zeichentabelle 5.4. Quick-Editor Mit dem Quick-Editor können Sie einen einzelnen Vokabelsatz bearbeiten. Den Quick-Editor erreichen Sie über den entsprechenden Eintrag im Kontextmenü der Vokabel-Übersicht bzw. über den Rechtschreib-Knopf im Lernprogramm. 5. Tools 28 Teachmaster 3.2 Abbildung 5.5.: Der Quick-Editor Zum technischen Hintergrund: Der Quick-Editor lädt erst die Vokabeldatei in den Speicher und speichert sie anschließend wieder. Je langsamer Ihr Rechner ist und je größer Ihre Vokabeldatei, desto länger wird dieser Vorgang brauchen. 5.5. Quiz Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie wollen mit dem Lernprogramm Vokabeln lernen, müssen aber feststellen, dass Sie die Vokabeln nicht mehr sehr gut können und viele Fehler machen. Hier verschafft das Quiz Abhilfe: Durch ein Multiple-Choice-Quiz können Sie die Vokabeln einer Lektion relativ rasch durchgehen und in Erinnerung rufen. Abbildung 5.6.: Das Quiz Es ist unablässig, nach einem Quizdurchgang die Vokabeln „wie gewohnt“ im Lernprogramm zu trainieren, damit die Vokabeln im Gedächtnis verfestigt werden. Tips und Tricks Anstatt mit der Maus auf die richtige Antwort klicken, können Sie ebenso die Tasten 1, 2 und 3 auf der Tastatur drücken (auch auf dem Ziffernblock). Tips und Tricks 5.6. Info Dieser Dialog zeigt einige Informationen zur verwendeten Version von Teachmaster an. Außerdem befinden sich dort eine kleine Übersicht über den benutzten Speicherplatz, nähere Details zur verwendeten Sprachdatei und die Lizenzbedingungen. 6. Tastaturkürzel 29 Teachmaster 3.2 6. Tastaturkürzel Alle Funktionen in Teachmaster sind mit der Maus aufrufbar. Wer aber lieber mit der Tastatur arbeitet, kann für die meisten Befehle auch Tastaturkürzel verwenden. Seit Teachmaster 2.4 sind die Tastaturkürzel über die verschiedenen Programmmodule hinweg einheitlich. Tastatur-Kürzel F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 F10 F11 F12 Strg+B Strg+E Strg+G Strg+H Strg+L Strg+N Strg+O Strg+Q Strg+R Strg+S Strg+T Strg+U Strg+W Strg+Z Umsch+F1 Umsch+F2 Umsch+F3 Umsch+F12 Aktion Erster Eintrag Vorheriger Eintrag Nächster Eintrag Letzter Eintrag Lerndurchgang starten Zufallsvokabeln Vokabeln aus Kästen 4 und 5 Lerndurchgang abbrechen Deutsch → Fremdsprache Fremdsprache → Deutsch Statistik Übersicht Beenden Voreinstellungen Datei-Eigenschaften Schließen Suchen Neu Öffnen Sprachdatei laden Lektionen-Reihenfolge Speichern Lektionen-Automat Speichern unter Sprachdatei abspielen Zeichentabelle Schriftart: MS Sans Serif Schriftart: Symbol Schriftart: Lieblingsschriftart Schriftart zurücksetzen Editor Lernprogramm Quiz 7. Dateiformate Teachmaster 3.2 30 7. Dateiformate Ein Vokabelprojekt besteht immer aus drei Dateien: Der Vokabeldatei sowie der Karteikastendatei und der Auswertungsdatei. Die beiden letzten werden neu angelegt, falls sie nicht vorhanden sind. Alle drei befinden sich im selben Verzeichnis und unterscheiden sich nur in der Dateiendung. Hier eine Übersicht: Vokabeldatei Karteikastendatei Auswertungsdatei Dateiendung .vok2 .kk .aw Die Karteikasten- und die Auswertungsdatei enthalten persönliche Daten über den Lernerfolg.1 Wenn Sie also Ihre Vokabeln an Ihre Freunde und Bekannte weitergeben wollen, dann reicht es, wenn Sie die Vokabeldatei (am besten gleich gezippt) hergeben. In Teachmaster 3 hat sich das Dateiformat nicht geändert. 7.1. Vokabeldateien (.vok2) Die Vokabeldateien sind im XML-Format abgespeichert. Dadurch ist es kein Problem, die Dateien mit einem beliebigen Texteditor zu bearbeiten. Auch das Öffnen der Dateien mit einem aktuellen Browser ist ohne weiteres möglich. Allerdings ist es wahrscheinlich erforderlich, die Dateiendung in .xml umzubenennen. Ein guter Editor zum Betrachten von XML-Dateien ist Proton (erhältlich bei www.meybohm.de). Um dort auch für die Teachmaster-Dateien das XML-Syntaxhighlighting zu verwenden, fügt man in der Datei extensions.ini im Proton-Verzeichnis syntaxschemes folgenden Eintrag hinzu: vok2=XML. Das Grundgerüst der Teachmaster-Dateien ist das folgende: <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <teachmaster> ... </teachmaster> Dort, wo oben die drei Punkte stehen, befindet sich der eigentliche Inhalt der Datei. Dieser besteht aus einem Dateikopf, dem sogenannten Header, sowie beliebig vielen Vokabelsätzen. Zunächst der Aufbau des Headers: 1 Wenn Sie die jeweilige .kk-Datei löschen, befinden sich nach dem nächsten Start von Teachmaster die Vokabeln dieser Datei wieder alle im Kasten 3. Die (graphische und tabellarische) Auswertung der Datei geht verloren, wenn Sie die .aw-Datei löschen. 7. Dateiformate Teachmaster 3.2 31 <header> <titel>...</titel> <autor>...</autor> <bemerkungen>...</bemerkungen> <spreins>...</spreins> <sprzwei>...</sprzwei> <font>...</font> <fontsize>...</fontsize> <fontcharset>...</fontcharset> <fontlek>...</fontlek> <fontspreins>...</fontspreins> <fontsprzwei>...</fontsprzwei> <fontsyn>...</fontsyn> <fontbem>...</fontbem> </header> Auch hier stehen die drei Punkte für einzufügenden Inhalt. Die Daten werden in Teachmaster über die Dateiinfos eingegeben (Übersicht → Dateiinfos). titel gibt einen passenden Titel für die Vokabeldatei an, autor enthält den Namen des Autors der Vokabeldatei, und bemerkungen speichert Kommentare zur Datei. Die Vorgaben für die beiden zu lernenden Sprachen in Teachmaster ist „Deutsch“ und „Fremdsprache“. Der Anwender kann diese Standardwerte ändern, sie werden in den Tags spreins und sprzwei gespeichert. Falls der Benutzer auch eine Schriftart ausgewählt hat, wird diese in font bzw. fontsize abgespeichert. Den Zeichensatz gibt fontcharset an. Zuletzt wird noch gespeichert, für welche der fünf Felder (Lektion, Sprache 1, Sprache 2, Synonym(e), Bemerkungen) die gewählte Schriftart gelten soll. Falls sie für ein Feld gelten soll, dann steht in dem betreffenden Tag on, ansonsten off. Die Vokabelsätze haben folgende Struktur: <vokabelsatz> <lektion>...</lektion> <spreins>...</spreins> <sprzwei>...</sprzwei> <synonym>...</synonym> <bemerkung>...</bemerkung> </vokabelsatz> Hier ist offensichtlich, was die Elemente enthalten. Die Daten sind übrigens im „ISO-8859-1“-Standard gespeichert. Das bedeutet, dass man innerhalb der Tags aufpassen muss, dass die beiden Sonderzeichen < und & kodiert sind, und zwar als < bzw. &. 7. Dateiformate 32 Teachmaster 3.2 7.2. Karteikastendateien (.kk) Gemäß dem Lernprinzip befindet sich jeder Vokabelsatz in einem Karteikasten. Diese sind von 1 bis 5 numeriert. Auch die Vokabelsätze kann man abzählen: Vokabelsatz 1, Vokabelsatz 2 etc. Die Karteikastendatei ist eine einfache Textdatei, die genausoviele Zeilen hat wie Vokabelsätze in der Vokabeldatei enthalten sind. In der Zeile steht die Nummer des Kastens, in der sich der betreffende Vokabelsatz befindet. Falls die Karteikastendatei nicht vorhanden ist (weil zum Beispiele eine Vokabeldatei neu angelegt wurde oder eine aus dem Internet heruntergeladene Vokabeldatei benutzt wird), wird sie neu angelegt: Jede Zeile enthält dann als Startwert 3, die Vokabeln liegen also zu Beginn alle im mittleren Kasten. 7.3. Auswertungsdateien (.aw) Eine einzelne Lektion einer Teachmaster-Datei kann man auf zwei verschiedene Arten lernen: Entweder über das Karteikastenprinzip oder über die herkömmliche Methode (aus Teachmaster 1.x), wobei alle Vokabeln der Lektion abgefragt werden. Bei letztem Prinzip wird nach jedem Lerndurchgang das Ergebnis in der Auswertungsdatei gespeichert. Auch die Auswertungsdatei ist eine einfache Textdatei, die die Daten zeilenweise enthält. Nach jedem Lerndurchgang wird an die Datei eine weitere Zeile mit dem Ergebnis angehängt. Die einzelnen Werte, die dabei durch das Zeichen # getrennt werden, sind: • Datum • Uhrzeit • Richtung (0 für Sprache 1 → Sprache 2, ansonsten 1) • Anzahl der gesamten Vokabeln • Anzahl der richtigen Vokabeln • Anzahl der akzeptierten Vokabeln • Anzahl der falschen Vokabeln • Name der Lektion Hinweis Für gewiefte Leser: Dadurch, dass der Name der Lektion als letztes in der Zeile gespeichert wird, kann der Name problemlos das Trennzeichen # enthalten, ohne dass das Programm durcheinander kommt. Hinweis 8. FAQ (Häufig gestellte Fragen) Teachmaster 3.2 33 8. FAQ (Häufig gestellte Fragen) Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Auf der Homepage www.teachmaster.de finden Sie weitere ausführliche und bebilderte Artikel im Frage/Antwort-Stil. • Wie gebe ich am besten Sonderzeichen ein? Die Methode ALT + Nummer funktioniert immer. Um herauszufinden, welche Nummer Ihr Sonderzeichen hat, verwenden Sie die in Teachmaster integrierte Zeichentabelle – alternativ auch die Zeichentabelle von Windows (charmap.exe). Für häufig verwendete Sonderzeichen oder Kombinationen können Sie auch die Shortcuts von Teachmaster verwenden. • Kann ich im Lernprogramm die Richtung ändern, in der die Vokabeln abgefragt werden? Ja, und zwar mit den ersten beiden Punkten im Menüpunkt „Optionen“. • Ich möchte eine bestehende Datei im Editor bearbeiten, beim Speichern werden jedoch die neuen Vokabeln nicht erfasst. Was mache ich falsch? Bitte vergewissern Sie sich, dass die Vokabeldatei nicht schreibgeschützt ist (Dateieigenschaften im Windows-Explorer → Dateiattribute). Wenn Sie zum Beispiel eine Vokabeldatei von CD auf Festplatte kopieren, ist diese normalerweise schreibgeschützt. • Mit welchem Programm haben Sie Teachmaster geschrieben? Teachmaster wurde in C++ programmiert, und zwar mit dem C++ Builder 4 Standard von Borland. • Kann ich das Programm an meine Freunde und Bekannte weitergeben? Selbstverständlich! Bitte geben Sie die Setup-Datei weiter und nicht die (installierte) Programmdatei. • Gibt es auch eine Linux-Version von Teachmaster? Nein. Teachmaster läuft aber mit Wine1 auch unter Linux (ohne Gewähr). • Gibt es auch eine Macintosh-Version von Teachmaster? Leider nein. • Wieso gibt es nur drei Schriftarten zur Auswahl? Es gibt soviele Schriftarten zur Auswahl, wie auf dem Rechner installiert sind. Die Schriftart kann man in der Übersicht unter „Datei-Infos“ wählen. Im Menüpunkt „Optionen“ gibt es drei Schriftarten zur Auswahl, die auf diese Weise besonders schnell mit einem Mausklick ausgewählt werden können. • Wenn ich jetzt mit einer älteren Version von Teachmaster arbeite, Vokabeln eintippe usw., kann ich diese später in die nächsthöhere Version importieren oder gibt es dann Schwierigkeiten? Nein, es gibt (dank des Konverters) keinerlei Schwierigkeiten. 1 http://www.winehq.com/ 8. FAQ (Häufig gestellte Fragen) Teachmaster 3.2 34 • Ich habe eine Datei mit der Endung .vok. Wie kann ich diese in Teachmaster einlesen? Eine Datei mit der Endung .vok ist eine Datei im „alten“ Teachmaster-Format. Im Konverter können Sie diese jedoch ins neue Format konvertieren. • Kann ich eine neue Version von Teachmaster herunterladen und installieren, ohne dass meine Vokabeldateien verloren gehen? Ja. Das Deinstallations-Programm von Teachmaster löscht nur die Programmdateien und nicht die Vokabel-Dateien, die Sie angelegt haben. • Wieso ist Teachmaster kostenlos? Ich habe vor Unzeiten eine Basic-Version von Teachmaster geschrieben, weil ich als Schüler kein Geld hatte, um mir kommerzielle Vokabellernprogramme zu kaufen, bzw. andere Verwendung für mein Geld hatte. Wenn ich nun Geld für das Programm verlangen würde, müsste sich wieder jemand die Arbeit machen, ein (kostenloses) Vokabellernprogramm zu schreiben. , 9. Zur Geschichte von Teachmaster Teachmaster 3.2 35 9. Zur Geschichte von Teachmaster 9.1. Was war eigentlich vor Teachmaster 2.0? Die Version 2.0 von Teachmaster erschien Ende Februar 2002. Die Geschichte von Teachmaster begann jedoch schon mehr als zehn Jahre zuvor. Im Winter 1989/1990, als ich in der 5. Klasse war, sah ich auf dem Amiga eines Freundes ein kommerzielles Programm zum Vokabellernen, das mir sehr gut gefiel. Es war auf speziell auf unser Lehrbuch ausgerichtet und daher nur für die 5. Klasse zu gebrauchen. Ein paar Jahre später bekam ich meinen eigenen Amiga und erinnerte mich wieder an das Programm. Da ich nicht soviel Geld hatte, es zu kaufen (bzw. die jeweilige Version für meine Jahrgangsstufe), und ich zudem schon sehr gerne programmierte, begann ich an ersten Versuchen, in AmigaBasic ein eigenes Programm zum Vokabellernen zu schreiben. Wenn man von vorpubertären Späßen absieht (wer sonst benennt schon seine Variablen „scharping“ oder „schnitzel“?), funktionierte das Progrämmchen nach einiger Zeit schon recht gut. Natürlich war alles nur im Textmodus und schwarz-weiß, aber immerhin. Ich begann, die Vokabeln in den Computer einzugeben und abfragen zu lassen. In den darauffolgenden Jahren schraubte ich weiter daran herum, so dass das Programm um 1996 herum das Wichtigste konnte, was es heute auch kann. Die inzwischen populären PCs fanden auch den Weg in mein Zimmer, und ich schrieb das Programm auf eine PC-Version um, konkret von AmigaBasic auf das Microsoftsche QBasic – das ging relativ flott. Die Vokabeln mitsamt Vokabel-Dateiformat übernahm ich 1:1. Ab der 11. Klasse benutzte ich das Programm immer seltener, da es bekanntlich noch andere Dinge im Leben und andere (interessantere?) Schulfächer gab. Dies änderte sich auch nicht, als ich im Herbst 1999 begann, in Bayreuth Lehramt Mathematik und Physik für Gymnasien zu studieren. In den ersten Semesterferien, im Frühjahr 2000, verminderte sich meine Weisheit rapide durch das Ziehen von zwei Weisheitszähnen. Dies war die willkommene Gelegenheit, das anzufangen, was mir schon seit längerer Zeit vorschwebte: Teachmaster neu programmieren, und zwar in einer vernünftigen Programmiersprache (C++) und mit einer vernünftigen Oberfläche (Windows-Standard). Gesagt, getan. Auf meinem „Ferienrechner“, einem Pentium mit 90 MHz, ging die Arbeit los. Wie heute immer noch verwendete ich als Entwicklungsumgebung den Borland C++ Builder 4 Standard. Im Nachhinein weiß ich nicht mehr, wieso es so schnell ging, denn am 25. Mai 2000 veröffentlichte ich Version 1.0 mitsamt Homepage. Bis zum Juni 2001 verbesserte ich das Programm weiter und landete schließlich bei der Versionsnummer 1.5. Diese 1er-Reihe hatte es immerhin auf Heft-CDs der Magazine „PC Games“ und „c’t“ geschafft, war also offensichlich ganz beliebt. Das immer häufigere, positive Anwenderfeedback war es auch, was mich zum Weiterentwickeln veranlasste. Doch irgendwann ist halt Feierabend und das weitere Rumschrauben an einem Programm beseitigt nicht die grundlegenden Probleme. Das größte Problem war bei Teachmaster das rückständige Dateiformat. Eine komplette Neuprogrammierung war also unausweichlich bzw. die beste Lösung. 9. Zur Geschichte von Teachmaster Teachmaster 3.2 36 Diese begann am 9. September 2001 und hatte den Standard XML als Grundlage für das Dateiformat. Die nächsten fünf Monate verbrachte ich damit, die bekannten Features wieder einzubauen und neue hinzuzufügen. Am 23. Februar 2002 war es dann soweit: Version 2.0 erblickte das Licht. 9.2. Was ist neu in Version 2.1 (Release: 8. August 2002)? Es gibt ein Multiple-Choice-Quiz. Bei der graphischen Auswertung werden in Tooltips Details zu den jeweiligen Lerndurchgängen angezeigt. Im Lernprogramm kann man sich ein zeitliches Limit für das Beantworten geben lassen. Die Schriftgröße ist nun frei wählbar. 9.3. Was ist neu in Version 2.2 (Release: 22. Oktober 2002)? Der Zipper und die mySQL-Unterstützung befinden sich nun in den separaten Paketen tm_zipper und tm_database. In der Vokabelübersicht können Vokabeln farbig markiert werden, je nachdem, in welchem Karteikasten sie sich befinden. Die Farben sind frei wählbar. Zudem gibt es die Möglichkeit, in der Übersicht Vokabeln zu markieren. Die markierten Vokabeln können dann separat gespeichert werden. In den Voreinstellungen kann ein Handbuch sowie eine Lieblingsschriftart ausgewählt werden. Im Editor als auch im Lernprogramm gibt es eine Zeichentabelle, die alle Zeichen der gewählten Schriftart anzeigt. In den Datei-Infos kann die Zeichentabelle mitsamt Tastaturkürzeln als HTML-Datei gespeichert werden. Zudem wurde eine Sprachausgabe implementiert: Im Feld „Bemerkung“ kann eine WAV-Datei angegeben werden, die dann im Lernprogramm und im Quiz zu der jeweiligen Vokabel abgespielt wird. 9.4. Was ist neu in Version 2.3 (Release: 7. Februar 2003)? Im Editor und im Lernprogramm enthält das Datei-Menü einen weiteren Eintrag, über den die zehn zuletzt geöffneten Dateien geladen werden können. Die klassische und die Zufalls-Lernmethode berücksichtigen nun die Karteikästen (wie im Karteikasten-Prinzip). Beim Abbruch des Lerndurchgangs werden die bisher bearbeiteten Vokabeln ebenfalls nach dem Karteikastenprinzip ausgewertet (man muss also nicht mehr „zu Ende lernen“, damit die Vokabeln entsprechend verschoben werden). Es gibt einen „Quick-Editor“, mit dem ein einzelner Vokabelsatz auch außerhalb des Editor bearbeitet werden kann (etwa bei einem Schreibfehler). Der Quick-Editor wird über die Vokabel-Übersicht aufgerufen und steht auch im Lernprogramm zur Verfügung, wenn dort eine Vokabel falsch eingegeben wurde. Die Vokabeln können nun auch im CSV-Format exportiert werden. In der graphischen Auswertung kann man eine „echte Zeitachse“ auswählen. Das Suchformular „merkt“ sich nun das letzte Suchergebnis. 9.5. Was ist neu in Version 2.4 (Release: 28. April 2003)? Bei der Lektionen-Auswahl fürs Lernprogramm erfährt man, wann die Lektion das letzte Mal gelernt wurde. Eine graphische Übersicht über alle Karteikästen einer Datei ist verfügbar. Man kann gezielt 9. Zur Geschichte von Teachmaster Teachmaster 3.2 37 nur Vokabeln aus den Kästen 4 und 5 lernen. Alternative Antworten können gewertet werden; das Trennzeichen ist in den Voreinstellungen festzulegen. Die Synonyme und die Bemerkung können nun erst nach Eingabe der Vokabel angezeigt werden. Die Anzeige „Richtig“ bzw. „Falsch“ kann mit einer Farbe unterlegt werden. Die Tastaturkürzel wurden überarbeitet: Über die Programm-Module hinweg haben nun gleiche Tasten die gleiche Funktion. 9.6. Was ist neu in Version 3.0 (Release: 25. Februar 2004)? Die Programmoberfläche ist mehrsprachig, was durch Sprachdateien mit der Endung *.lang realisiert wird. Beim CSV-Import ist das Trennzeichen frei wählbar. Die Übersicht enthält nun eine eingebaute Druckfunktion mit Vorschau. Die Option „Alternative Antworten werten“ im Lernprogramm ist optimiert worden. Das Vokabel-Archiv auf der Homepage habe ich aufgelöst und unterstütze tm_database und tm_zipper nicht mehr. Einige Fehler wurden ausgemerzt. 9.7. Was ist neu in Version 3.1 (Release: 20. Januar 2005)? Im Editor gibt es „Lektionen-Reihenfolge“ als neuen Programmpunkt; zudem wurde das EditorVerhalten optimiert. Das Lernprogramm enthält die neue „Patience“-Lernmethode, die sich insbesondere für das erstmalige Aufarbeiten von komplett unbekannten Vokabeln eignet. Die Ladedauer einer Vokabeldatei wird nun (in Millisekunden) angezeigt. Die Lektionen-Übersicht in der Statistik wird nun in der Reihenfolge angezeigt, in der die Lektionen auch tatsächlich in der Vokabeldatei vorhanden sind. 9.8. Was ist neu in Version 3.2 (Release: 25. Januar 2005)? Im Editor kann in den Datei-Infos für die Vokabeldatei nicht nur eine Schriftart ausgewählt werden, sondern auch ein Zeichensatz. Die Zeichentabelle zeigt nun automatisch die passende Schriftart und den passenden Zeichensatz an. 10. Die Psychologie des Vokabellernens Teachmaster 3.2 38 10. Die Psychologie des Vokabellernens Ein sehr gutes Buch zum Thema „Lernen“ ist das gleichnamige Werk von Gerhard Steiner [2]. Steiner, der Professor für Psychologie an der Universität Basel ist, erläutert in seinem Buch 20 Lern-Szenerien aus dem Alltag, unter anderem auch das Auswendig-Lernen von Vokabeln in Kapitel 14. In den folgenden beiden Paragraphen werden die wichtigsten Gedanken dieses Kapitels skizziert. Sehr viele nützliche und leicht verständliche Informationen zu den Themengebieten Psychologie und Pädagogik bietet die hervorragende Homepage http://www.stangl-taller.at. 10.1. Die sieben S des Vokabel-Lernens Die Zielsetzung für ein Lernen von Vokabeln einer Fremdsprache ist eine dreifache: 1. Es soll so effizient wie möglich gelernt werden. Dies bedingt, dass den Schwierigkeitsgraden entsprechend gelernt werden muss, die dem Wortmaterial inhärent sind. 2. Es soll auf einen langfristigen Behaltenserfolg hin gelernt werden. 3. Das Vokabelmaterial soll auf dessen Anwendung hin aufgearbeitet und verfügbar gehalten werden. Jeder Lernende erlebt dabei seinem Vorwissen und seinen Lerngewohnheiten entsprechende Unterschiede, denen er sein Vokabellernen anpassen kann. Das ist adaptives Lernen 1 , in hohem Maße selbstreguliertes und selbstkontrolliertes Lernen2 . Die wichtigsten Regeln für das Vokabel-Lernen sind die folgenden „sieben S des Vokabel-Lernens“: 1. Selbstdisziplin Der Lerner muss erst die Antwort formulieren und darf erst dann nachsehen, ob die Antwort stimmt. Dies geht in Teachmaster auch gar nicht anders – man kann sich höchstens als Hilfe durch einen Klick auf den Rettungsring die ersten Buchstaben der einzelnen Wörter der Antwort anzeigen lassen. 2. Selbstverstärkung Bei richtiger Übersetzung soll man sich selbst loben: „Gut!“ oder „Prima!“, bei falschen Antworten wiederholt man die falschen Antworten und geht dann ohne jede Kritik am eigenen Unwissen zur nächsten Vokabel weiter. Erledigt wird dies in Teachmaster durch die Klänge im Lernprogramm, die in den Voreinstellungen eingewählt werden können. 1 2 siehe [3] siehe [4] 10. Die Psychologie des Vokabellernens Teachmaster 3.2 39 3. Spontane semantische Elaboration Das Lernen erfolgt nicht nur durch das einfache Zuordnen der Vokabeln, sondern paart sich idealerweise mit spontaner semantischer Elaboration. Man überlegt sich also Eselsbrücken zur Vokabel, Synonyme, Antonyme und ähnliche bzw. sinnverwandte Wörter. 4. Selektivität Nach wenigen Lerndurchgängen geht man dazu über, gezielt die schwierigen Wörter zu lernen. In Teachmaster sind dies die Vokabeln in den Karteikästen 4 und 5. 5. Sequenzierung Durch das Lernen in der Reihenfolge, wie die Vokabeln eingetippt worden sind, bilden sich Assoziationen zwischen aufeinanderfolgenden Vokabeln. Dies ist aber für den Gebrauch der Vokabeln nicht erwünscht oder erforderlich. Um die Reihenfolge also durchzumischen, schaltet man im Lernprogramm die Option „Vokabelreihenfolge durchmischen“ (F12) ein. 6. Symmetrie Die Sprechsituation in einem Sprachgebiet fordert ein Produzieren der Fremdsprache wie auch ein Rezipieren derselben, also beide Richtungen des Abrufens. Die Abrufrichtung kann man im Lernprogramm mit den ersten beiden Optionen einstellen. 7. Selbstkontrolle in Form von striktem Abruftraining Die Arbeiten von Bjork3 zeigen, dass ein striktes Abruftraining zu wiederholten Malen in immer größeren zeitlichen Abständen einen günstigen Behaltenseffekt hat. Entscheidend ist hier also das strikte, zeitlich systematisch ausgedehnte Abruftraining. Bei der klassischen Lernmethode in Teachmaster wird Datum und Uhrzeit gespeichert, so dass im Nachhinein festgestellt werden kann, wann die Vokabeln das letzte Mal gelernt wurden. Die Zeitspanne zwischen zwei Lerndurchgängen darf nicht zu groß werden, sonst zerfällt das gelernte Wissen. 10.2. Eselsbrücken und die Schlüsselwortmethode Psychologen sprechen davon, dass beim Vokabellernen die beiden Wörter eines Vokabelpaares „zwei verschiedene Etiketten ein und desselben semantischen Netzes“ sind. Eine Methode, sich schwierige Vokabeln merken zu können, sind daher Eselsbrücken. Dies wird in der Literatur auch als Schlüsselwortmethode bezeichnet. Ein Beispiel ist die französische Vokabel une ampoule, die auf Deutsch Glühbirne bedeutet. Die Vokabel weckt sofort die Erinnerung an das gleichstämmige und ähnlich klingende deutsche Wort Ampulle. Wir haben somit eine akustische Brücke geschlagen. Um dies zu vertiefen, stellen wir uns ein Bild vor, auf dem vor einer Glühbirne eine Flasche (oder eben eine Ampulle) steht. Durch die vorstellungsmäßige Verbindung von Glühbirne und Ampulle entsteht aus beiden Informationseinheiten ein neues Element, eine neue Bedeutungseinheit, die das Gedächtnis kaum stärker belastet als das Wort „Glühbirne“ alleine.4 Bei der Nennung von Glühbirne wird nun das Bild einer Ampulle wachgerufen. Dieses ruft das klangähnliche Wort ampoule wach, womit das Wortpaar Glühbirne — ampoule abrufsicher gelernt ist! 3 4 siehe [5] Kognitive Lernpsychologen nennen diese Paarassoziation Elaboration, was nichts anderes als eine Eselsbrücke meint. 10. Die Psychologie des Vokabellernens Teachmaster 3.2 40 Als Eselsbrücken kann man sich auch kleine Geschichten ausdenken. Hier einige Beispiele aus dem Englischen:5 1. Kamingitter — grate Im Kamingitter steckt eine Gräte. 2. Erwerbslosenunterstützung — dole Alle Leute, die aus dem Arbeitsamt kommen, haben eine Dohle auf dem Kopf. 3. Trödler — broker Der Trödler auf dem Markt verkauft nur zerbrochene Sachen. Bei Vokabeln, die in Teachmaster immer wieder in Karteikasten 5 landen, sollte man also versuchen, sich ähnliche Eselsbrücken zu bauen. Natürlich muss man die Eselsbrücken auswendig wissen und darf sie nicht etwa im Feld „Bemerkungen“ eintragen! 10.3. Eine halbe Sekunde und subvokales Memorieren Dieses Kapitel geht auf das bereits in der Einleitung erwähnte Buch „So lernt man lernen“ von Sebastian Leitner [1] zurück. Verschiedene Untersuchungen zeichen, dass das ideale Lern-Zeitmaß für das Merken von Schulwissen, insbesondere Vokabeln, eine halbe Sekunde ist: Die Antwort muss optimalerweise höchstens eine halbe Sekunde nach der Frage nachfolgen. Im Unterricht wird dies nicht erreicht, wenn Lehrer Kunstpausen zwischen Frage und Antwort lassen. Auch das Schreiben von Vokabeln an die Tafel verletzt die Regel, was in der Natur der Sache liegt. Zudem sind geschriebene Vokabeln unbeweglich und üben keinen Reiz auf den Lerner aus, im Gegensatz zu bewegten Dingen. Wenn sich schon nicht die Dinge bewegen, muss sich eben der Lerner bewegen, oder zumindest seine Augen. Wenn wir also Vokabelpaare sehen, egal ob an der Tafel oder auf dem Computerbildschirm, so lassen wir unsere Augen zwischen beiden Wortgruppen hin und her springen. Auf diese Weise überwinden wir die Reizlosigkeit des dargestellten Materials. Hier können wir auch leicht realisieren, dass maximal eine halbe Sekunde zwischen des Lesens der Wortpaare verstreichen darf. Zusätzlich lesen wir uns die beiden Wortgruppen ganz schnell hintereinander leise vor: „Tisch – table – Tisch – table – Tisch – table . . . “. Je schneller, desto besser. Je häufiger, desto besser. Auf diese Weise aktivieren wir unser Kurzzeit-Gedächtnis. Diesen äußerst effektiven Vorgang nennt man subvokales Memorieren. Das Verfahren kann nicht nur in der Schule angewendet werden, sondern kann und sollte auch bei Teachmaster verwendet werden. Wenn man eine Vokabel zum wiederholten Male falsch eingetippt hat und die richtige Lösung vor sich sieht, benutzen wir die oben geschilderte Technik des subvokalen Memorierens und wiederholen in Gedanken mehrmals schnell hintereinander die beiden Vokabeln. 5 siehe auch: http://www.ni.schule.de/~pohl/lernen/kurs/lern-05.htm 11. Sonstiges 41 Teachmaster 3.2 11. Sonstiges 11.1. Lizenzbedingungen The software is provided "as is", without warranty of any kind, express or implied, including but not limited to the warranties of merchantability, fitness for a particular purpose and noninfringement. In no event shall the authors or copyright holders be liable for any claim, damages or other liability, whether in an action of contract, tort or otherwise, arising from, out of or in connection with the software or the use or other dealings in the software. 11.2. Bekannte Fehler Achtung Im XML-Format, welches Teachmaster verwendet, müssen die beiden Zeichen & und < maskiert werden. Momentan gibt es hier noch Probleme beim Auslesen, wenn um die beiden Zeichen herum Leerzeichen stehen. Diese werden nicht erkannt. Aus „Erkan & Stefan“ wird so zum Beispiel „Erkan&Stefan“. Achtung 11.3. Hinweise zu den Sprachdateien und Handbüchern Für die Übersetzung der einzelnen Sprachdateien sind die einzelnen Übersetzer verantwortlich. Wenn Sie einen Kommentar oder Verbesserungsvorschlag zu einer bestimmen Übersetzung haben, melden Sie sich bitte direkt bei dem jeweiligen Autor! Wenn Sie selbst Sprachdateien erstellen möchten, finden Sie auf der Homepage weiterführende Informationen. Wenn Sie das Handbuch übersetzen möchten, melden Sie sich bitte bei mir per E-Mail oder geben Sie es im Forum bekannt. 11.4. Fehlermeldungen und Abstürze des Programms Ich habe Teachmaster nach bestem Wissen und Gewissen programmiert. Dennoch kann es vorkommen, dass das Programm an einer Stelle abstürzt oder sich ungewohnt verhält. Bitte teilen Sie mir dies mit, entweder per E-Mail oder über das Fehlermeldungs-Forum auf der Homepage. 11. Sonstiges Teachmaster 3.2 42 Bitte vergessen Sie in diesem Fall nicht zu erwähnen, mit welcher Teachmaster-Version der Fehler auftritt und wie er reproduziert werden kann (je genauer, desto besser). 11.5. Danksagungen Ich möchte allen danken, die Demo-Versionen von Teachmaster getestet haben oder mir ihre konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge zukommen ließen. All diese Leute namentlich zu nennen, würde diesen Rahmen bei weitem sprengen! 11.6. In eigener Sache Für Teachmaster verlange ich kein Geld. Wenn Ihnen das Programm jedoch gut gefällt und Sie mir einen Gefallen tun möchten, dann können Sie gerne etwas zu meiner Sammlung ausländischer Tageszeitungen oder fremdsprachiger (Disney-)Comics beitragen. Meine Adresse: Stefan Meyer Carl-Netzsch-Straße 39 D-95100 Selb 11.7. Verwendete Software Als XML-Parser kommt Expat1 zum Einsatz. Das Installationsprogramm wurde mit Innosetup2 erstellt. Das Programm wurden mit UPX3 komprimiert. 11.8. Über dieses Dokument Dieses Dokument wurde in LATEX gesetzt. Dankeschön an Uwe Drechsel von SuSE4 für die Hilfestellung zu den Infokästchen im Dokument. 1 http://expat.sourceforge.net/ http://www.jrsoftware.org/ 3 http://upx.sourceforge.net/ 4 http://www.suse.de/ 2 A. Tabelle aller Zeichensätze Teachmaster 3.2 A. Tabelle aller Zeichensätze Kürzel ANSI_CHARSET DEFAULT_CHARSET SYMBOL_CHARSET MAC_CHARSET SHIFTJIS_CHARSET HANGEUL_CHARSET JOHAB_CHARSET GB2312_CHARSET CHINESEBIG5_CHARSET GREEK_CHARSET TURKISH_CHARSET VIETNAMESE_CHARSET HEBREW_CHARSET ARABIC_CHARSET BALTIC_CHARSET RUSSIAN_CHARSET THAI_CHARSET EASTEUROPE_CHARSET OEM_CHARSET Beschreibung ANSI-Zeichen. Standard-Zeichensatz. Standard-Symbolzeichensatz. Macintosh-Zeichen. Japanische shift-jis-Zeichen. Koreanische Zeichen (Wansung). Koreanische Zeichen (Johab). Vereinfachte chinesische Zeichen (Festlandchina). Traditionelle chinesische Zeichen (Taiwan). Griechische Zeichen. Türkische Zeichen. Vietnamesische Zeichen. Hebräische Zeichen. Arabische Zeichen. Baltische Zeichen. Kyrillische Zeichen. Thailändische Zeichen. Enthält diakritische Zeichen für osteuropäische Länder. Von der Code-Seite des Betriebssystems abhängig. 43 Literaturverzeichnis Teachmaster 3.2 44 B. Literaturverzeichnis [1] Sebastian Leitner: So lernt man lernen, Verlag Herder, 1995 [2] Gerhard Steiner: Lernen, Verlag Hans Huber, 2001 [3] R.C. Atkinson: Optimizing the learning of a second language vocabulary, Journal of Experimental Psychology, 96, 124-129, 1972 [4] Gerhard Steiner: Educational learning theory In R. Tennyson & F. Schott (Eds.), Instructional Design. Hillsdale, N.J.: Erlbaum, Chapter 5 (in press), 1996 [5] R.A. Bjork: Retrieval practice and the maintenance of knowledge, In M.M. Gruneberg, P.E. Morris & R.N. Sykes (Eds.), Practical aspects of memory: Current research and issues. Vol. 1: Memory in everyday life, Chicester: Wiley, 396-401, 1988 Abbildungsverzeichnis 45 Teachmaster 3.2 C. Abbildungsverzeichnis 1.1. Das Start-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1. Der Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2. Der Lektionen-Automat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3. Das Suchen-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. Das Lernprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Patience-Lernmethode. . . . . . . . . . . . . . . Übersicht über die fünf verschiedenen Lernmethoden Die Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 16 16 17 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.5. 5.6. Die Vokabel-Übersicht . . . . . . . . . . . Schriftart-Einstellungen in den Datei-Infos Die Schriftart-Auswahl in den Datei-Infos Die Zeichentabelle . . . . . . . . . . . . . Der Quick-Editor . . . . . . . . . . . . . . Das Quiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 24 25 27 27 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabellenverzeichnis Teachmaster 3.2 46 D. Tabellenverzeichnis 2.1. Italienische Verben als Beispielvokabelsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2. Italienische Beispielsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13