LINZ.VERÄNDERT, Magazin 04/10

Transcription

LINZ.VERÄNDERT, Magazin 04/10
LINZ.VERÄNDERT,
MAGAZIN
5. Ausgabe OKTOBER-DEZEMBER 2010
Interessantes, tipps & Veranstaltungen für Ihren Besuch in der Kulturhauptstadt
Europas 2009. www.linz.at/MAGAZIN
geschichten-
erzähler
Bühnenkünstler
zeigen ihr linz
stille, stahl
& sterne
Adventzauber in der stadt
x-mas-shopping
tipps für den gabentisch
3 x Linz- +
de
Wochenenudget
b
g
Shoppin
nen
gewin
Seite 2
siehe
Editorial
Erlauben Sie uns ein Gedankenexperiment: Wie wäre die Weihnachtsgeschichte verlaufen, wenn es in Bethlehem eine
funktionierende Tourist-Information
gegeben hätte? Aber Spaß beiseite –
vielleicht war Bethlehem wirklich an
diesem für die Menschheit denkwürdigen
Tag der Geburt Christi ausgebucht.
Warum wir diese provozierenden Überlegungen an den Beginn unseres Editorials
stellen, hat damit zu tun, dass Sie ein
Gefühl dafür bekommen, wie man in Linz
durch ungewöhnliche Fragestellungen
plötzlich ganz neue Zugänge zu Themen
und Entwicklungen bekommt. Nicht das
Verharren in nostalgischer, klischeehafter
Weihnachtsromantik, sondern die Weiterführung, die Übertragung auf unsere Zeit
ist spannend.
„Stille, Stahl und Sterne“ lautet das
Motto für die Advents- und Weihnachtszeit in Linz. Viele Gastronomiebetriebe
und Geschäfte verzichten auf Zwangsbeschallung und tragen so zur Eindämmung
der akustischen Umweltverschmutzung
bei. Erstmal gibt es beschallungsfreie
Weihnachtsmärkte in Linz und in einigen
Kirchen sind für Sie „Ruhepole“- Orte
der Stille eingerichtet.
Stahl ist die wirtschaftliche Basis der
Stadt. Die neue voestalpine Stahlwelt zu
besuchen, heißt dort hinzugehen, wo fast
jedes Auto, das in Europa gebaut wird,
als Blech geboren wird. In den Sternenhimmel zu schauen – dazu laden wir Sie
in den sogenannten „Deep Space“ des
Ars Electronica Centers ein. In die
Weiten des Universums zu blicken ist
sowohl faszinierend als auch besinnlich.
In diesem Heft erzählen wir interessante
Geschichten, die in den Linzer Theatern
und Kultureinrichtungen nicht nur nach­
erzählt, sondern neu erfunden, mit Themen unserer Zeit angereichert werden.
Und natürlich gehören zu Weihnachten
die Geschenke. Die Linzer Innenstadt ist
ein großer Weihnachtsmarkt, ein Shoppingcenter, in dem Sie sich verzaubern
lassen und angeregt werden, das Richtige für Sie und Ihre Lieben zu finden.
Wir wünschen Ihnen inspirierende
Stunden und Tage in Linz.
KR Manfred Grubauer
Vorsitzender Linz Tourismus
weihnachts-
gewinnspiel
mit PLZ an
€ 1.000,e-­
Weihnachtsg et
schenkebudg
Ö: +43 67682 82
800 82
D: +49 17726
178 45
3 x Linz-WochenendAufenthalte zu gewinnen
Die Kulturhauptstadt Europas von 2009 lädt Sie ein: Erleben Sie Stille, Stahl und
Sterne samt unzähligen Shoppingmöglichkeiten für Ihre Weihnachtsgeschenke.
Hauptpreis: 1 Linz-Wochenende (2 Übernachtungen mit Frühstück im ****-Hotel)
für 2 Personen. Dazu € 1.000.- Weihnachtsgeschenke-Budget für die Linzer City.
Zwei Linz Cards für 3 Tage, öffentliche Verkehrsmittel inklusive, Eintritt in alle
Museen u.v.m. Und schließlich ein exklusives „Dinner&Casino“ 4-Gang-Menü für
zwei, dazu € 25,- Spielkapital und 4 Parolijetons die Ihnen mit etwas Glück
€ 7.777,- in Gold bringen.
2. und 3. Platz: Je ein Linz-Wochenende (2 Übernachtungen mit Frühstück im
****-Hotel) für 2 Personen, inkl. Linz Cards für 3 Tage. Dazu ein Gutscheinheft
der Linzer Innenstadt-Geschäfte sowie das „SURF & TURF“-Steak&Seafood-Dinner im Casino Linz, dazu Spielkapital im Wert von € 25,- sowie 4 Parolijetons.
4.–13. Platz: 10 x Falter „Citywalks Linz-Reiseführer” im Wert von € 9,90,-.
Mitspielen ist einfach
Einfach eine SMS mit Ihrer Postleitzahl an folgende Nummern Ö: +43 676 800
828282, D: +49 177 1784526 senden. (Zum Beispiel: Bewohner von Deggendorf
senden eine SMS mit „94469“).
Schon spielen Sie mit und können mit ein wenig Glück die stimmungsvolle
Weihnachtsstadt Linz als unser Gast besuchen. Wir halten Ihnen ganz fest die
Daumen.
Kosten der SMS laut persönlichem Vertrag. Personenbezogene Informationen werden nur für dieses Gewinnspiel
verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über das Gewinnspiel wird keine
Korrespondenz geführt. Keine Barablöse möglich.
In Kooperation mit 75marketing
Georg Steiner
Tourismusdirektor
2
SMS
1. preis
de +
Linz-Wochenen
linz.Verändert,
GeschichtenErzähler
Werden die Tage kürzer, kommt die
Zeit des Innehaltens, des Nachdenkens, des Geschichtenerzählens.
In Linz kann man das ausgezeichnet,
denn die Stadt ist reich an unterschiedlichen Theaterhäusern.
International besetzt, tummeln sich
hier Zauberer der Imagination aus
aller Herren Länder. Wie sich diese
Gastspieler auf die stille Zeit in Linz
vorbereiten, haben sie uns erzählt.
linz.Verändert,
„Es muss
um was gehen!“
Franz HUBer, Chefdramaturg des
Landestheaters linz, gefällt der
Wunsch des Linzer Theaterpublikums
nach aktiver Auseinandersetzung.
3
Hubers Winter-Geheimtipp
„In meiner spärlichen, freien Zeit besuche ich gerne
das Divino, eine original spanische Bodega am
Linzer Taubenmarkt. Eine erfrischende Brücke in
den Süden.“
Das Landestheater Linz ist das
Flaggschiff der oberösterreichischen Theaterstätten – mit
vier eigenständigen Bühnen. Im
imposanten Großen Haus werden
die großen Produktionen gespielt:
Oper, Operette, Ballett u.v.a. In
den von Star-Architekt Clemens
Holzmeister 1957 angebauten
Kammerspielen ist das Schauspiel
zu Hause. Die u/hof:-Bühne im
nahen Ursulinenhof ist Spielstätte
für Kinder- und Jugendtheater.
Das Eisenhand schließlich, nur
wenige Gehminuten östlich, ist
Heimstatt für kleinere Produktionen
und unkonventionelleres Theater.
Das Haus ist „ein kultureller
Vollversorger“, wie es Chefdramaturg Franz Huber nennt. Der
gebürtige Münchner wurde nach
zahlreichen Stationen an Theaterhäusern wie Esslingen, Darmstadt
und Münster vor 12 Jahren ans
Linzer Landestheater engagiert
– und hat hier Fuß gefasst.
Offenheit und Neugier
Nach welchen Kriterien konzipiert er das Programm des Linzer
Landestheaters? „Wir wollen mit
attraktiven Stücken und Inszenierungen das Publikum auf- und
herausfordern. Manchmal auch
überfordern.“ Gelegen komme
ihm da die Offenheit und Neugier
des Linzer Publikums. Denn auch
Unkonventionelles wird selbst von
manch konservativeren Publikumsgruppen durchaus kritisch aber
doch interessiert aufgenommen.
Diese Offenheit, Neues zuzulassen, hat lange Tradition hier. War
das Landestheater doch das erste
österreichische Haus, das 1923
Bertolt Brecht auf die Bühne
brachte oder das erste, das Thomas
Bernhard nach der Spielsperre
seinem Publikum ans Herz legte.
Typisch Linz?
Unterscheidet sich das heimische
Theaterpublikum eigentlich vom
deutschen? Hier muss Franz Huber
kurz überlegen: „Das Linzer Publikum wünscht sich Auseinandersetzung mit den Klassikern, aber auch
Unterhaltung.“ Auch registriere
er eine enge Verbundenheit zu
heimischen Autoren wie Thomas
Bernhard oder Ödön von Horvath,
überhaupt zu Werken aus dem
süddeutschen Raum. „Auffällig ist
für mich auch die innige Verbundenheit zu den Künstlern auf der
Bühne.“ So hatten seinerseits die
Optiker der Stadt Hochkonjunktur als Johanna Brix in Wolfgang
Bauers „Chance“ brillierte: Denn
viele Theaterbesucher wollten die
Rückenpartie der Schauspielerin
in voller Blöße betrachten. „Es
ist hier eigentlich alles möglich“,
schließt Franz Huber, „wichtig ist
nur: Es muss um was gehen.“
Von Nathan bis Dolly
Welche Highlights stehen nun
im Landestheater am Programm?
Der Herbst starte ja stets mit
gewichtigen Stoffen, so Huber.
Nathan der Weise zum Beispiel.
Ein Klassiker, der die Themen Religion und Toleranz zeitlos aktuell
aufgreift. Dann die Meistersinger
von Nürnberg („Endlich wieder
ein Wagner!“), in der Regisseur
Oliver Tambosi die menschlichen
Beziehungen, die Komik und die
Gedanken über die Kunst in den
nstTheaterkund
Wochene e
2 Nächte + t
Theaterticke
ab € 114,ite
siehe Rückse
4
linz.Verändert,
Vordergrund rückt. Unterhaltsames
verspricht das Broadway-Musical
„Hello Dolly“. Und besonders
freut sich Franz Huber auf „Gut
gegen Nordwind“, den BestsellerRoman von Daniel Glattauer in
einer dramatisierten Fassung.
Da ist Leben
Seit nunmehr 12 Jahren ist der
gebürtige Münchner nun in Linz.
Warum eigentlich? Bei dieser Frage
gerät er beinahe ins Schwärmen:
„Linz ist eine Stadt, die nicht
einschläft. Sie entwickelt sich
ständig weiter – in der Architektur,
in der Kultur, in der Offenheit.
Linz hat enorm aufgeholt zu
klassischen Kulturdestinationen
wie Wien oder Salzburg. Aber Linz
ist nicht gesättigt. Es geht immer
weiter. Da passiert ständig was,
da ist Bewegung, da ist Leben.“
Linzer Landestheater
GröSStes Theater Oberösterreichs. Das Hauptgebäude, im Empirestil erbaut, erhebt sich zentral an der
Linzer Promenade.
Anfahrt. Das Theaterticket ist gleichzeitig der Gratis-Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel der LinzLinien.
Theaterbesucher, die mit dem Auto anreisen, parken ermäßigt in vielen Parkhäusern der nahen Umgebung.
Karten. Telefonische Bestellung: +43 732 7611400 (international), 0800 218000 (kostenfrei aus Österreich).
Online-Ticketing auf www.landestheater-linz.at.
Programm. Das aktuelle Programm inklusive aller Details auf
www.landestheater-linz.at
Kontakt. Landestheater Linz, Promenade 39, 4020 Linz.
Telefon: +43 732 76110, Fax: DW 333.
Kleinkunst
ganz groß
Nadja maleh
Zum 27. Mal lädt der Posthof Linz die besten Kabarettisten
Österreichs zum Kleinkunstfestival Linz ein. Darunter auch
Nadja Maleh, die viele unterschiedliche Kulturen in sich vereint
– und auf der Bühne in ihrem neuen Programm auslebt.
Nadja Maleh ist eine der wenigen
ernstzunehmenden österreichischen
Kabarettistinnen. Dieser Widerspruch in sich ist auch Programm
für die in Wien aufgewachsene
Tochter eines Syrers und einer
Tirolerin. Mit fundierter Schauspielund Gesangsausbildung sowie
mehreren Workshops in Improvisation, Clownkunst und im Commedia
dell’arte-Bereich wurde sie schon
bald für verschiedene TV-Produktionen entdeckt. Darunter die
„Sat1-Wochenshow“ oder Günter
Grünwalds „Freitagscomedy“, die
sie übrigens auch in diesem Herbst
wieder begleiten wird.
Ihr Senkrechtstart auf der Kleinkunstbühne begann mit ihrem
ersten Soloprogramm „Flugangsthasen“, für das sie eine Menge
an renommierten Kabarettpreisen
eingeheimst hatte. Ihr neues
Programm heißt „Radio-Aktiv“ und
wurde ebenfalls bereits gewürdigt: mit dem österreichischen
Kabarettförderpreis 2010.
Radio Aktiv
„Ich bin viele“ ist das Credo in
ihrem neuen Programm. Der rote
Faden ihres neuen Kabarettprogrammes sind die vielen Stimmen
in ihrem Kopf, die sich zu einer
aktiven Radiosendung zusammensetzen. Dazu versammelt sie eine
Vielzahl an unterschiedlichen
Frauen-Charakteren auf der Bühne,
die auf zwerchfellerschütternde
Weise Einblick in ihr Leben geben.
Darunter die sächsiche Alleinunterhalterin Ramona Krumelanke, die
Kindergärtnerin Melanie oder die
russische Domina Olga.
Witzig-boshafte Texte, samtweiche
Chansons und eine erstaunliche
Verwandlungskunst: Nadja Maleh
bietet intelligente Unterhaltung auf
höchstem Niveau. „Selten hat man
so viele tolle Frauen auf einem
Quadratmeter Bühne gesehen“
lobte das deutsche Feuilleton.
Hierzulande wird sie als „komischste Frau Österreichs“ gehandelt.
Zum Linzer Kleinkunstfestival ist
sie bereits zum zweiten Mal eingeladen. Überhaupt hat sie besondere
Erinnerungen an die Stadt: „Ich
verbinde vor allem mit dem Posthof
Linz angenehme Erinnerungen,
denn meine Auftritte dort haben mir
immer sehr viel Spaß gemacht. Ich
wurde sogar einmal von einer
begeisterten Dame aus dem
Publikum nach meinem Auftritt
großzügig beschenkt: Und zwar mit
oberösterreichischem, hochprozentigem Marillen-Likör! Man kann also
sagen, mein Abend in Linz war
durchaus berauschend…“
linz.Verändert,
… über Linz:
Vor allem seit Linz Kulturhauptstadt 2009 war, assoziiere ich mit
der Stadt Kunst in allen möglichen Facetten und Sparten. Dazu
steigende Lebensqualität,
kulturelle Dichte und ein sehr
begeisterungsfähiges Publikum!
27. Linzer
Kleinkunstfestival
im Posthof
2.–30. November
Die Termine:
Maschek: 090909
2.+3.11.
Nadja Maleh: Radio-Aktiv
5.11.
Alf Poier: This isn’t it
6.11.
Ludwig Müller:
Der Paragraphenreiter
9.11.
Science Busters: Wer nichts
weiß, muss alles glauben 11.11.
Eckart von Hirschhausen:
Liebesbeweise
14.11.
Josef Hader:
Hader muss weg
17.11.
Erwin Steinhauer:
Dracula, Dracula
18.11.
Mike Supancic:
Traumschiff Supancic
19.11.
Helfried: Die große
Helfried-Gala
23.11.
Venske & Busse: Inventur 27.11.
Roland Düringer:
Ich Einleben
30.11.
www.posthof.at
5
Große
Träume
für kleine
Leute
Das Theater des Kindes sowie das Linzer
Puppentheater sind ein fantastisches TraumLand für Kinder von 3 bis 12 Jahren.
An der Spitze des theater des kindes steht die
Wahl-Linzerin Helen Isaacson.
Die gebürtige Engländerin spricht mit uns
über das Spielen für Kinder, die Metamorphose
der Stadt und die besten Rückzugsgebiete im
Winter.
linz.Verändert,
01 Tri-Tra-Tralala. Seit genau 40 Jahren treiben Kasperl und Seppy ihre
Späße im Linzer Puppentheater.
02Kuddelmuddel. Das Linzer Kinderkulturzentrum in der Langgasse: Mittelpunkt junger Kunst und Kultur.
03 Premieren. Eine Reihe von Uraufführungen stehen am Herbstprogramm
der Bühnen für junge Leute.
01
02
Puppentheater
03
Helen Isaacson …
… über Linz:
Linz ist in den letzten Jahren aufgeblüht, hat aber nicht auf
seine Wurzeln vergessen. Es ist noch klar als Arbeiterstadt
erkennbar, trotzdem ist es sehr weltmännisch und international geworden. Für mich ist die Verwandlung von Linz
wunderbar.
… über den Winter in der Stadt:
Auch im Winter umgebe ich mich gerne mit Kultur, besuche
die unterschiedlichsten Linzer Theater, die Museen u.v.m.
Aber ich gehe auch gerne spazieren in der Natur. Zum
Beispiel am Winterhafen. Oder auch in den Botanischen
Garten, gerade weil da zu dieser Zeit nicht so viel los ist. Da
kann man herrlich nachdenken und zu sich kommen.
Theater des Kindes
Programm: 10 verschiedene Stücke stehen am Herbst-Programm.
Darunter zwei Premieren: „Nelson der Pinguin“ (ab 4) am 1.10.,
sowie „Die Werkstatt der Schmetterlinge“ (ab 6) am 19.11.
Preise: Einzelkarte € 5,80,-. Online-Reservierung möglich.
Kontakt: Theater des Kindes im Kuddelmuddel, Langgasse 13,
4020 Linz. Tel: +43 732 605255, Fax: DW 5
E-Mail: [email protected], www.theater-des-kindes.at
Linzer Puppentheater
Programm: 3 Stücke stehen im Herbst am Spielplan:
„Das Märchen vom Riesenbaum“, „Aufregung im Zauberschloss“
sowie die Uraufführung von „Eine kunterbunte Freundschaft“. Alle ab 3
Jahren. Spieltermine jeweils Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag um
15:00 Uhr. In der Festivalwoche vom 17.–21.11.2010 wird darüberhinaus das Jubiläum 40 Jahre Linzer Puppentheater mit einem abwechslungsreichen Programm für Kinder und Erwachsene gefeiert.
Preise: Karten kosten ab € 4,-. Telefonische Reservierung empfohlen.
Kontakt: Linzer Puppentheater, Langgasse 13, 4020 Linz.
Tel: +43 664 8973060. E-Mail: [email protected]
www.puppentheater.at
Bespielt von einem kleinen enthusiastischen Team werden im
Theater des Kindes Linz nicht nur
unterhaltsame Geschichten erzählt,
es wird auch immer versucht, den
jungen Besuchern Sinnvolles mit
auf den Weg zu geben. Das aber
völlig ohne belehrenden Zeigefinger
sondern immer mit fantasievollen
Erzählungen, die in kindgerechte
Bilder umgewandelt werden. Viele
der inszenierten Stücke entstehen
daher direkt im Haus, in enger
Zusammenarbeit mit dem En­
semble, Autoren und Regisseuren.
Helen Isaacson ist stellvertretende Leiterin des Theater des
Kindes. Geboren in England, kam
sie als ausgebildete klassische
Tänzerin Mitte der 1970er nach
Innsbruck, später nach Linz, wo
sie schließlich die Lust am Kinder- und Jugendtheater packte.
Theater in der Sprache der Kinder
Was macht nun die Faszination
Kindertheater aus? „Theater ist für
mich, für uns, Allgemeinbildung.
Wir sehen Kinder als vollwertige
Menschen, die genauso ein Recht
darauf haben, Theater in ihrer
Sprache zu erleben.“ Und wie ist
es für Kinder zu spielen? „Kinder
reagieren ehrlicher, direkter“,
erzählt sie. „Sie stehen auf, wenn
ihnen langweilig ist, gehen herum,
schlafen ein. Aber sie fangen auch
viel schneller und spontaner an,
in die Geschichten oder Ideen
einzusteigen.“ Das kleine, feine
Ensemble ist wunderbar aufeinander ein- und abgestimmt, jede
Inszenierung ein kleines Kunstwerk.
So kommen auch immer mehr
Erwachsene, die fragen, ob sie
sich das Stück auch ohne Kinder
ansehen dürfen. „Natürlich dürfen
sie“, schmunzelt die Wahl-Linzerin.
Dass Kinder durchaus auch
linz.Verändert,
schwere Inhalte aufnehmen und
verarbeiten können, hat sich bei
einem Stück rund um Franziska
Jägerstätter gezeigt, das ab
9 Jahren gegeben worden war.
„Diese Geschichte hat viele zu
Tränen gerührt“, erinnert sich
Helen Isaacson gerne an diese Herausforderung zurück.
Nach jeder Vorstellung nehmen
sich die Schauspieler Zeit für
ihr kleines Publikum, um Fragen zu beantworten, sich den
Kindern zu nähern. Besonders
schön für alle Ensemblemitglieder ist es aber immer, wenn das
Licht angeht und Rufe ertönen
wie: „Oh, schade, schon aus.
Kann ich das nochmal sehen?“
40 Jahre Linzer Puppentheater
Beheimatet ist das Theater des
Kindes im Kinderkulturzentrum
Kuddelmuddel, wo auch das Linzer
Puppentheater sein Zuhause hat.
Gegründet wurde das Puppentheater 1970 von Christa Koinig, die
heute noch die künstlerische Leiterin ist. Die erste Vorstellung gab es
im kleinen Kreis, zum 3. Geburtstag eines Mädchens, das übrigens
heute selbst Akteurin im Haus
ist. Jedes Jahr fiebern in ca. 150
Vorstellungen an die 10.000 große
und kleine Fans von Kasperl und
Seppy in deren Abenteuern mit. Die
meisten Stücke kommen aus der
Feder von Christa Koinig und ihrem
Ensemble, dann und wann werden
auch Programm-Highlights anderer
Autoren aufgeführt, so z.B. Ferdinand Raimund‘s „Der Alpenkönig
und der Menschenfeind“, Richard
O’Briens Kultfilm als Puppenadapation „The Rocky Puppets Horror
Show“ oder der PuppentheaterKlassiker „Dr. Sassafras“ von
Franz Graf von Graf Pocci.
7
STILLE, STAHL
und Sterne
Christkindlmarkt
am Hauptplatz
Nicht weniger als 12 Adventmärkte
verwandeln Linz in der Vorweihnachtszeit in ein Reich des Lichts,
der Sterne und des Festtagszaubers.
Ein Spaziergang durch die festlich
geschmückte Innenstadt.
Zur Vorweihnachtszeit ist es schöne Tradition in Linz, den Abend bei
Bratwürstel, Punsch und Bauernkrapfen ausklingen zu lassen. In Linz
kann man das auf 12 unterschiedlichen Adventmärkten tun. Allen
voran die beiden „großen“ Märkte am Hauptplatz und im Volksgarten.
Märchenwald im
Volksgarten
Dieser Markt wurde erstmals 1880 abgehalten, fand aber in den
Kriegswirren 1938 sein vorläufiges Ende. Erst 1980 wurde er wieder aus seinem Dornröschenschlaf wachgeküsst und hat sich seitdem zur Weihnachtszeit zum stimmungsvollen Wahrzeichen der
Stadt gemausert. Die wunderschön renovierten barocken Häuser
des größten Saalplatzes Europas bilden eine prachtvolle Kulisse für
das emsige Treiben des Christkindlmarktes. Vor sieben Jahren wurde der Markt neu konzipiert, seitdem glänzt er mit einzigartigen, hell
erleuchteten Dachpyramiden. Ein Bummel über den Markt gleicht
einem malerischen Stadtrundgang, befindet sich doch am Dachfirst
jedes Standes eine Linzansicht des Künstlers Kurt Panzenberger.
Den Markt selbst dominiert ein mächtiger Weihnachtsbaum, unter dem
regelmäßig Chöre und Musikgruppen stimmungsvolle Weisen intonieren.
In den Markständen wird hauptsächlich Kunsthandwerk feilgeboten, das
auch Schwerpunkt des Kulturprogrammes ist. Eine besondere Attraktion ist im Gewölbe des Hotels Wolfinger untergebracht: das Linzer
Kerzenziehen. Aus duftendem Bienenwachs kann man mit viel Geduld
und Freude ein ganz persönliches Weihnachtsgeschenk anfertigen.
Der idyllisch im Volksgarten gelegene Linzer Weihnachtsmarkt besteht bereits seit dem Jahr 1956. Ihn haben vor allem die kleinen und kleinsten
Besucher als „Märchenwald“ ins Herz geschlossen. Grund dafür sind die
vielen Märchenstationen mit den großen beweglichen Figuren Aschenputtel, Hänsel und Gretel, Rumpelstilzchen und vielen anderen mehr. Mit
glänzenden Augen entdecken die Kinder Szenen aus der Grimm’schen
Märchenwelt und freuen sich gleichzeitig an den süßen Überraschungen der umliegenden Marktstände. Im Anschluss können sie noch mit
dem Weihnachtsmann-Express Rudolf eine Ausfahrt in den Winterwald
machen, auf dem Karussel eine fröhliche Runde drehen oder mit dem
weihnachtlich geschmückten Schlitten in den Nachthimmel sausen.
In der Mitte des Marktes übt eine mit ruhigen Lichteffekten ausgestattete Weihnachtskrippe mit lebensgroßen Figuren einen besonderen
Reiz aus. Gleich daneben wartet der Weihnachtsbriefkasten auf die
Wünsche der Kleinen. In den weihnachtlich dekorierten Marktständen
können sich die Großen zu dem einen oder anderen Weihnachtsgeschenk inspirieren lassen. Das Angebot reicht von Kunsthandwerk,
Spielwaren, Kerzen, Weihnachtsschmuck, Glas und Keramikgegenständen bis hin zu Korb- und Strickwaren oder Textilien.
8
linz.Verändert,
Weihnachtsmärkte
abseits der Ströme
im
Railtours: Linz
reise
hn
Ba
it
m
Advent
ab € 69,-
siehe Seite 10
Waren bis vor einigen Jahren die beiden Weihnachtsmärkte im Volksgarten und am Hauptplatz die beiden einzigen Adventattraktionen,
haben ­sich in Linz im Laufe der Zeit auch
an anderen Plätzen Märkte entwickelt.
Am Wintermarkt am neu gestalteten Pfarrplatz
östlich des Hauptplatzes zum Beispiel bieten
Handwerker, Künstler und Bauern ihre heimischen
und selbst erstellten Produkte an. Oberste Priorität
ist die Verwendung von Lebensmitteln, die ohne
künstliche Spritz- und Düngemittel hergestellt sind
und die nicht gentechnisch verändert wurden.
In der Altstadt, unterhalb des Linzer Schlosses,
kann man im finnischen Weihnachtsdorf den
­„Kalevala Spirit“ erleben. In einem riesigen wig­
wam-ähnlichen Zelt, dem Kohte, genießt man beim
knisternden Lagerfeuer Flammlachs oder Glögi,
den skandinavischen fruchtigen Beerenglühwein.
Im Innenhof vom Stadtbräu „Josef“ bieten Bäuerinnen aus der Region beim Kekserlmarkt Traditionelles
aus der bäuerlichen Backstube: Lebkuchen aller
Art, Stollen, Kletzenbrot, Honigkekserl, Mostkekse,
u.v.m. Aber auch bäuerliche Kleinkunst kann man
hier erstehen, wie Adventkränze, Trockengestecke,
handbemaltes Glas, Aquarelle oder Imkereiprodukte.
Der Winterzauber im Passage Linz ist der höchste
Adventmarkt der Innenstadt. Von der Terrasse im
3. Obergeschoss des Passage Linz Einkaufszentrums
genießt man beim Blick auf die belebte Landstraße
die stimmungsvolle Atmosphäre des Linzer Advents.
Gediegenes Kunsthandwerk bieten der ­Advent
im Ursulinenhof, der Creativ-Weihnachtsmarkt in den Arkaden des Mozarthofes sowie der Adventmarkt im Bischofshof.
Christkindlmarkt Hauptplatz
20.11. – 24.12.10
Veranstaltungsbeginn jeweils 17:00 Uhr
Christbaumübergabe 27.11.
Perchten 4.12.
Nikolaus 6.12.
Ty Tender Christmas Rock'n Roll 19.12.
Weihnachtsmarkt Volksgarten
20.11. – 24.12.10
Veranstaltungsbeginn jeweils 17:00 Uhr
Eröffnung 20.11.
Ty Tender Christmas Rock’n’Roll 3.12.
Perchten 5.12.
Nikolaus 6.12.
Movida Sisters 18.12.
Finnisches Weihnachtsdorf (Kalevala Spirit in der Altstadt): 26.11. bis 22.12.
Wintermarkt am Pfarrplatz: 27.11. bis 23.12., täglich 11:00 – 21:00 Uhr
Kekserlmarkt im „Josef“: 27.11., 4./8./11./18.12.; jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Winterzauber im Passage Linz: 19.11. bis 24.12., Mo – Sa von 17:00 – 24:00 Uhr
Advent im Ursulinenhof: 3. bis 5.12., Fr 13:00 – 18:00 Uhr, Sa 10:00 – 18:00 Uhr,
So 10:00 – 17:00 Uhr
Creativ-Weihnachtsmarkt: 4./5.12., 8.12., 11./12.12., 18./19.12., 10:00 – 19:00 Uhr
Adventmarkt im Bischofshof: 10./11.12., 10:00 – 18:30 Uhr
Adventmarkt der Pfarre Linz-St. Peter: 4./5. + 8.12.; Sa 16:00 – 19:00 Uhr,
So 10:00 – 17:00 Uhr
Adventmarkt der Pfarre Christkönig: 21.11., 8:00 – 13:00 Uhr
Weihnachtsmarkt der Pfarre Heiliger Geist: 27./28.11.; Sa 8:00 – 11:30 Uhr
und 14:00 – 17:00 Uhr, So 9:00 – 11:30 Uhr
Adventmarkt der Stadtpfarre Linz: 26./27.11., Fr 15:00 – 19:30 Uhr, Sa 10:00 – 19:30 Uhr
Musik-Tipp. Vom 1. bis 23.12. gibt es Darbietungen von Musikgruppen, Bläser-Ensembles
oder Gesangsvereinen täglich abwechselnd auf den Bühnen des Christkindlmarktes Hauptplatz (17:00 Uhr) sowie des Weihnachtsmarkts Volksgarten (16:30 Uhr).
Beschallungsfrei. Gemäß dem Hörstadt-Konzept werden der Weihnachtsmarkt Volksgarten,
der Christkindlmarkt Hauptplatz sowie das Finnische Weihnachtsdorf beschallungsfrei geführt. Das heißt, „Last Christmas“, „Little Drummer Boy“ o.ä. sind hier nicht zu hören.
linz.Verändert,
9
X-MasSHOPPING
Schmuckstücke
im Barockjuwel
teezeremonie
Linz ist reich an Goldschmieden, Juwelieren und
Uhrmachern. eine erste Adresse davon ist im Palais Kaufmännischer Verein zu finden: S.M. Wild.
Eine Schmuckboutique mit exklusiven Pretiosen
internationaler Luxusmarken.
Seit 1974 befindet sich der Shop von S.M.
Wild im altehrwürdigen, neobarocken Palais
Kaufmännischer Verein. Von Beginn an bot
hier Monika Wild gehobene Schmuck- und
Uhrenwaren in einzigartigem Ambiente an.
Ausgefallenes Design und Exklusivität hatte
für sie immer oberste Priorität. „Wir haben
stets eine klare Linie verfolgt und uns nie
zu minderwertig verarbeiteter Massenware
verführen lassen“, ist Monika Wild stolz
auf ihre Konsequenz. Ein Firmenkonzept,
das sich bewährt hat. Heute findet man bei
S.M. Wild Premium-Uhrenmarken wie Rolex,
Breitling, IWC, Jaeger LeCoultre, Chopard,
Bulgari, um nur die wichtigsten zu nennen.
Auch im Schmuckbereich hat Monika Wild
Einzigartiges zu bieten. Neben individuellen
Anfertigungen aus dem Goldschmiede-Atelier
glitzern exklusive Marken wie Pomellato, Bulgari, Chopard, Heinrich & Denzel, Niessing,
Meister u.v.a. in den Auslagen. Seit kurzem
zählt auch die Nobelmarke „Chantecler“ aus
Capri zum Sortiment. Die Glöckchen aus der
Campanelle-Serie sind auf Capri seit jeher
Glücksbringer und Symbol der Freude. Die
„Charms“ geben jeder Frau die Möglichkeit,
10
ihr persönliches Schmuckstück zu kreieren.
Einzigartiger Rolex-Store
Seit 2003 ist S.M. Wild lizenzierter RolexAnbieter. Eine Auszeichnung, die nicht
jedem zuteil wird. Darüber hinaus wurde
S.M. Wild als einer von wenigen Juwelieren
weltweit ausgewählt, eine eigene RolexBoutique zu eröffnen – die erste österreichweit. Das einzigartige Shopkonzept findet
man bisher nur in Metropolen wie Mailand
oder Singapur. Offizielle Eröffnung des neu
renovierten Schmuckgeschäftes inklusive
des ca. 40 m2 großen Rolex-Shop-in-ShopKonzeptes ist am 7. Oktober 2010. Etwa
150–200 Stück der edlen Zeitmesser
werden ständig im Store verfügbar sein.
Noch viele andere edle Stücke lassen sich
bei S.M. Wild entdecken. Ein Besuch lohnt
sich, gerade in der Vorweihnachtszeit.
S.M.Wild
Landstraße 49, 4020 Linz.
Tel: 0732/77 41 05-0
E-Mail: [email protected]
www.smwild.at
linz.Verändert,
Paradies für die Sinne:
Im Teesalon von Madame Wu in
der Altstadt 13 lässt sich aus 150
Sorten Tee auswählen. Darunter
exklusive Spezialitäten wie der
„Linzer Stahltee“ (Rooibos mit
eisenhaltigen Zutaten und ApfelHolunder-Geschmack) oder der
Weißtee „Keplers IQ“ mit JoghurtZitronengeschmack.
Öffnungszeiten: Mo–Mi 11:00–21:00 Uhr
Do–Sa: 11:00–24:00 Uhr, So: 14:00–20:00 Uhr
Altstadt 13, www.madamewu.net
Railtours
Advent­
wochenende
Warum nicht mal wieder bequem mit der
Bahn nach Linz? Ab € 69,- p.P.
• Eine Nacht im Hotel Park Inn (im DZ)
inkl. Frühstücksbuffet
• Bahnfahrt 2. Klasse hin/retour ab jedem
ÖBB-Bahnhof
• Gutschein für das Linzer Kerzenziehen
Buchung: [email protected], Tel. +43 1 8993090
Angebot gültig: 2.11. – 12.12.2010 (außer 5. – 8.12.)
spielerische Mode
Das linzlabyrinth, die Shoppingtour abseits der
Massen, lockt mit modischen Leckerbissen vom
Feinsten. Auf der Spurensuche quer durchs Labyrinth der Linzer Innenstadt lassen sich köstliche modische Aktionen entdecken, während
so manche Überraschung wartet. Wer das Glück
auf seiner Seite hat, kann eine Übernachtung im
Pixelhotel gewinnen! Mitmachen von
29. bis 31. Oktober 2010.
www.linzlabyrinth.at
glanzstück
lach­parade
Worüber Österreicher lachen:
Felix Dvorak’s Sternstunden des Humors.
Lieblingswitze von Maxi Böhm über
Johann Lafer bis Otto Schenk.
Erhältlich bei Buchhandlung Fürstelberger,
Landstraße 49.
Original Linzer Metallkugeln für den
Christbaum schenken. Gestaltet von
Designerin Sieglinde Almesberger,
in Handarbeit von benachteiligten
Menschen gefertigt, unterstützt man
mit diesem Schmuckstück gleichzeitig das Sozialprojekt promente OÖ.
www.fuerstelberger.at
Glück­
seligkeit
Hofgasse 7, www.donausteindesign.com
Die 1. Kerze
brennt
Ein schöner Adventkranz ist das stimmungsvollste Symbol für die Vorweihnachtszeit. Die
Familie findet sich bei flackernden Kerzen ein,
um die stillste Zeit des Jahres gemeinsam zu
genießen. In Linz findet man viele Möglichkeiten Adventkränze, Weihnachtsschmuck und
floristische Geschenkideen aus Meisterhand
zu erstehen wie z.B. Florist Klima: vielfacher
Gewinner von nationalen und internationalen
Floristenbewerben, Sieger der Goldenen Rose.
Glücklich genießen: Dinner&Casino, die
Gourmet-Idee von Casinos Austria. Ein
exklusives 4-gängiges Menü, dazu ein Glas
Sekt, € 25,- Spielkapital und 4 Parolijetons, die mit etwas Glück € 7.777,- in Gold
bringen. Nur € 57,-/Person.
Die ideale Gutschein-Idee für Weihnachten.
www.casinos.at
Altstadt 30, www.florist-klima.at
linz.Verändert,
11
3 Tage
ab € 96,–
Generali Ladies Linz
p.P. im DZ
presented by voestalpine
ite
siehe Rückse
familien
buffet
Seit 20 Jahren Weltklasse-Tennis: Auch in diesem Jahr
werden in Linz wieder die besten Damen der Weltelite um
die Bälle fighten. Zum Jubiläum wurden auch die bisherigen
Gewinnerinnen eingeladen, darunter so klingende Namen
wie Manuela Maleeva, Sabine Appelmans, Jana Novotna,
Mary Pierce, Amelie Mauresmo und Daniela Hantuchova.
Von 9. bis 17. Oktober 2010, www.generali-ladies.at
PS.: Zeitgleich findet das österreichische Marketingforum
Linz 2010 statt. 15. Oktober, 8:30 – 16:30 Uhr im Design
Center Linz, www.marketingclub-linz.at
all inclusive
Endlich Wochenende – ein klarer
Fall fürs Familienbuffet im „Fesch“.
Essen & Trinken nach Lust & Laune,
für große und kleine Feinschmecker.
Sa, So und an Feiertagen mittags um
€ 25,-/Person inkl. aller Getränke. Kinder bis 6 essen kostenlos,
Kinder bis 12 zahlen die Hälfte.
So & Fei mit Kinderbetreuung!
Fesch im Courtyard by Marriott Linz
Europaplatz 2, 4020 Linz
Tel. +43 732 6959 10, www.fesch.cc
Adventschifffahrt
Tag der
Linzer Torte
Den Advent auf der schönen, blauen Donau erleben: Die zahlreichen Abendfahrten der Linzer
Reedereien bieten Weihnachts- oder SilvesterGaladinner, Livemusik, Maronibraten, Modenschauen u.v.m. Spektakulär: Das Kristallschiff
der Reederei Wurm&Köck das mit tausenden
Swarovski-Steinen glitzert.
Kids-Tipp: Die Nikolausschifffahrt auf
dem gemütlichen Salonschiff „MS Helene“.
www.schlossmuseum.at
Alle Advent- und Silvester-Schifffahrten auf www.advent.linz.at
12
linz.Verändert,
Nach dem großen
Erfolg des Vorjahres wird
auch in diesem Jahr der
süßen Linzer Botschafterin
gehuldigt. Mit einer musikalisch-literarischen Gala,
die das fast vergessene Werk
„Linzer Torte“ des Passauer­
Komponisten Ludwig
Schmidseder wachküsst,
einer Buchpräsentation und
natürlich viel Süßem von
besonderen Linzer Torten.
Am 19. November 2010
BERG Bahn
Der Dachstein, höchster Berg
Oberösterreichs, bietet viele
Attraktionen: Imposante Schauhöhlen, 5fingers-Aussichtsplattform,
Kinderführung „Korah und der
Höhlenbär“ u.v.m.
Erleben Sie die Welterbe-Region
bequem mit dem JubiläumsKombiticket der Österreichischen
Bundesbahnen.
Das ÖBB-Kombiticket (bis 26.10.10): Anreise mit
der Bahn aus ganz OÖ, Bustransfer, Seilbahn bis
zum Gipfel, Führung durch die Rieseneis- und
Mammuthöhle. oberoesterreich.oebb.at
kulturcard 365
,
LINZ 52#!2$
+5,4
R UMME
+ARTENN
,452
:%2+5
2,).
4%&²
3+!2
PEL
N3TEM
FÌRDE LLERS
0LATZ
USSTE
DES!
*!(2%
RIN
"ESITZE
DER
ESITZERS
DES"
.AME
BIS
'ÌLTIG
IN
OJEKT
%IN0R ITVON
RBE
MENA
:USAM
,).: )3-53
4/52
TIN
%INTRIT
N
FREIE
Die Karte für ERKultur
rund
um die Uhr: Freier Eintritt
TZUM
ECHTIG
N
ARTEB ZER-USEE
$IE+
INZ
IN
,
,
M
INZ
DE
in viele Linzer
Museen,
MUSEU ER3TADT, Ermäßigungen auf geführte
FOLGEN
ST
UN
D
M
OS+
s,ENT COn-USEU ENTER
DI
Stadtrundgänge,
s.OR LECTRONICA#City Express-Fahrten, Segway-Citys!RS% SMUSEUM Z
HE
OS
IN
ISTISC
HL
,
/­
3C
s
LERIE
FTOUR
RHAUS
Touren u.v.m.
jetzt
ESGAWer
ULTUsich
GENAU zum Newsletter der
s,AND /FFENES+
¸’IGUN ERREICH
R
RM
%
n
,INZE TURCARD
RÈST
HEN
s/+
UL
D/BE anmeldet,
IONAM
HLREIC ZUN
Tourist Information
bekommt die
ORMAT WLINZATK
IN Linz
ZUZA
IST)NF
W
SOWIE IONENIN,
R4OUR EUNTERW
KT
DE
RA
N
TT
IN
TI
AZUIS HODERONLvon € 30,– (statt € 45,–)
Karte zum !Sonderpreis
ISTED
IC
%INE, ATZERH·LTL
PL
(AUPT
ITE
UNGM
6ERBIND
BARÐ
BERTRAG
ICHTÌ
UNDN
GÌLTIG
AUSWEIS
HTBILD
,IC
INEM
Newsletteranmeldung: www.linz.at/tourismus
NURIN
ARTEIST
$IE+
pflanzenreich
Eislaufen über den Dächern von
Linz. Ein Eislaufplatz auf dem Dach
des City Parkhauses, eingerahmt von
einem Winterwald und Kunstinstallationen des Offenen Kulturhauses
Oberösterreichs. Eislaufvergnügen
und Eisstockschießen für die ganze
Familie. Eintritt frei, Schlittschuhe­
können gegen Gebühr entlehnt
werden.
eislaufen
über den dächern
28.11.2010 – 23.1.2011
Eintritt frei
Montag bis Donnerstag: 14:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 14:00 – 21:00 Uhr
Samstag/Sonntag: 11:00 – 21:00 Uhr
Linz hat 2011 – anlässlich der OÖ
Landesgartenausstellung “Sinfonie in
Grün” im nahen Ansfelden – zum Schwerpunktjahr Natur gewählt. Im botanischen
Garten blüht und wächst es verschwenderisch, über 10.000 Pflanzenarten sind zu
bewundern. Das Natura 2000-Schutzgebiet in den Traun-Donau-Auen ist perfekt
für ausgedehnte Wanderungen. Und im
Frühjahr warten viele grüne Attraktionen
und Veranstaltungen auf die Besucher:
Z.B. der OK Höhenrausch 2 – Luftsprünge
und Wasserspiele – hoch über den Dächern von Linz oder die Hofgarten-Schau
der Linzer Geschäfte. Also die ideale Zeit
für Firmen- und Vereinsausflüge.
Erlebnis stahl
Kommen Sie Stahl auf die Spur,
einem der faszinierendsten und
vielfältigsten Werkstoffe unserer
Zeit. Die voestalpine Stahlwelt
gibt den Blick frei auf die modernsten Technologien der Stahlerzeugung und -verarbeitung, auf
ihre großen und kleinen Erfolgsgeschichten und auf den Erfahrungsschatz ihrer Mitarbeiter.
Öffnungszeiten: Di – Fr: 9:00 – 17:00 Uhr, Sa, So, Fei: 10:00 – 18:00 Uhr
www.voestalpine.com/stahlwelt
Verbinden Sie Ihren Besuch in der voestalpine Stahlwelt mit einer Werkstour
am Standort Linz, auch an Wochenenden. Werkstouren für Individualgäste
(bis 15 Pers.) Sa, So: 12:00 und 15:30 Uhr.
www.ansfelden2011.at
www.linz.at/botanischergarten
linz.Verändert,
13
Der Countdown läuft.
Eröffnung des Opernhauses am Volksgarten
in Linz in der Saison 2012/2013.
www.landestheater-linz.at
und sie folgten dem stern ...
Linz zeigt hunderte einzigartige Krippen zur Weihnachtszeit.
In Schaufenstern, ­Kirchen und Museen.
Oberösterreich zählt neben Tirol zu den wichtigsten Krippenlandschaften. Diese Tradition bringt Linz jedes Jahr mit dem Projekt „Krippen-Stadt“ seinen Besuchern näher.
Viele hundert Krippen unterschiedlichster Bauart und aus aller Welt – von der detailreichen Kastenkrippe bis zur lebensgroßen Strohkrippe – faszinieren vom 26.11.10
bis 24.12.10 in den Schaufenstern der Innenstadt, in Kirchen und Museen. Staunen
Sie beim Passage City Center über die unzähligen Krippen verschiedenster Kulturen,
übertragen von www.weltkrippe.com. Oder begehen Sie die Blumenkrippe im Botanischen Garten. Ein besonderes Wahrzeichen ist die futuristische Großkrippe „Stern von
Betlehem“ im Schillerpark. Die kostenlose Krippenstadt-Broschüre mit allen Standorten ist ab November 2010 in der Tourist Information erhältlich. Die Austrian Guides
bieten darüberhinaus ca. 1,5-stündige Führungen zu den Standorten der schönsten
Krippen. www.krippenstadt.linz.at
mystisches
Treiben
20 Perchten begleiten mit fantasievollen
Masken nach alten Vorbildern den guten
Nikolaus. Die archaische Musik dazu
stammt von 10 Urtrommlern. Ein impo­
santes Spektakel für die ganze Familie.
Termin: 4.12.10, Landstraße/Betlehemstraße, 16:00 – 17:30 Uhr.
Krippen­
rundgänge
Führungen zu den schönsten Plätzen
der Krippenstadt. Jeweils Samstags,
16:00 Uhr: Von 27.11. bis 18.12.10.
„Wege zur Weihnacht“. Die große Krippe
im Linzer Mariendom verbunden mit einem
Gang auf die Innengalerie in ca. 16 Metern
Höhe. Jeweils Sa/So/Fei um 15:00 Uhr,
von 27.11.2010 bis 9.1.2011. Anmeldungen für alle Rundgänge: ARGE Krippenrundgang der Austria Guides Tel. +43 699
11365787.
musica
sacra
Wiederentdeckte sakrale Musik aufgeführt
in Linzer Innenstadtkirchen. Klang, Inhalt
und Architektur greifen ineinander und bieten ein einzigartiges, akustisches Erlebnis.
Detailinfo: www.musicasacra.at
Stern­
gucker
Virtuell in die Sternenwelt reisen: Mit der
UniView-Vorführung „Deep Space“. Erleben
Sie eine unvergessliche 3D-Expedition bis
an den Rand des bekannten Universums.
In der Adventzeit im Ars Electronica Center.
www.aec.at
Ihr
kinderlein
kommet …
Das Linzer Christkind ist für alle Kinder da:
in der „Engerlstube“ des Passage Linz, Ecke
Landstraße/Betlehemstraße. Gebt euren
Weihnachtswunsch ab – drei davon werden
sogar noch vor dem Fest erfüllt. Und macht
ein Foto von euch und dem Christkind.
8. + 11.12.10, 14 – 18:00 Uhr.
linz.Verändert,
prosit
neujahr
Zum Jahreswechsel knallen die Korken in
der ehemaligen Kulturhauptstadt. Die halbe
Stadt trifft sich auf der Silvesterparty am
Hauptplatz, aber Linz bietet noch viele
andere Möglichkeiten das neue Jahr zu
begrüßen: Mit Silvestergalas in den Theatern, Musikhäusern und dem Kristallschiff,
klassischen Neujahrskonzerten und dem
traditionellen Aperschnalzen vor dem Linzer
Landhaus. Mehr dazu auf www.advent.linz.at
15
Termine
Lentos Kunstmuseum Linz
Biologiezentrum
www.linz.at/botanischergarten
www.lentos.at
www.biologiezentrum.at
2
© Botanischer Garten
1
© Shilpa Gupta
www.ok-centrum.at
Botanischer Garten
Sinfonie in Grün: bis 31.10.10
Tropische Schmetterlinge:
30.10.10 – 30.1.11
Weihnacht im Botanischen
Garten: 27.11.10 – 6.1.11
Shilpa Gupta
25.11.10 – 30.1.11
Landesgalerie
3
© Archiv Valie Export
OK Offenes Kulturhaus
Oberösterreich
4
Valie Export: 17.10.10 – 30.1.11
Siegfried Anzinger: 26.11.10 – 3.3.11
Ameisen – Unbekannte
Faszination vor der Haustüre:
bis 3.4.11.
4
Biologiezentrum
www.landesgalerie.at
© Franz GOHLKE
5
10
KUNST.MESSE.LINZ.2010:
23. – 24.10.10
3
New Topographics:
11.11.10 – 11.1.11
9
OOE-Fotogalerie
8
12
5
7
www.ooe-fotogalerie.com
9
6
6
16
1
2
14
11
Wolfgang Victor – Time goes
by: 4.11.10 – 8.1.11
Siegfried Dollentz – Faszina­tion
Aisttal: 7.10.10 – 8.1.11
Nordico-Museum
15
www.nordico.at
13
Die Tabakfabrik in Linz an der Donau.
Kunst und Architektur für Austria
Tabak: bis 23.1.11
© Sybille Haushofer
StifterHaus
Theater Phönix
Schlossmuseum
www.stifter-haus.at
Ich möchte wissen, wo ich
hingekommen bin! Marlen
Haushofer 1920 – 1970:
bis 16.11.10
© OÖ Landesmuseen
© Christian Schepe
7
8
www.schlossmuseum.at
Von Alt bis Schiele:
17.10.10 – 9.1.11
9
Dauerausstellungen
10
3
5
9
11
Ars Electronica Center
Lentos
Landesgalerie
Schlossmuseum
voestalpine Stahlwelt
www.aec.at
www.lentos.at
www.landesgalerie.at
www.schlossmuseum.at
•
•
•
•
You never know what will
happen next… Die
Sammlung 1900 – 2010
•M
oderne und zeitgenössische Kunst des 20. u. 21.
Jhdt. mit Oberösterreichbezug
• Kubinkabinett
• Natur Oberösterreich
www.voestalpine.com/
stahlwelt
Funky Pixels
Claude Shannon
Repair Review
Die Welt in 100 Jahren
bis 28.11.
16
linz.Verändert,
• Technik Oberösterreich
• Volkskundliche Sammlung
•S
ammlung des Mittelalters
und der Barockzeit
Erfahren Sie mehr über den
Werkstoff Stahl und die unzähligen Möglichkeiten seiner
Verarbeitung.
Linz-Veranstaltungen
Kinder- und Familien-Tipp
www.linz-tourismus.info
Oktober 2010
Miguel Herz-Kestranek
Trierenberg Super Circuit
Brucknerfest 2010
21. – 28. November 2010
Moviemento, www.kinderfreunde.cc­­/
kinderfilmfestival
bis 5. Oktober 2010
Brucknerhaus, www.brucknerhaus.at
Bruckners Vokalwerk als Schwerpunkt
des internationalen Musikfestivals.
Linz wird zum Schauplatz preisgekrönter Kinderfilme aus der ganzen
Welt mit live Synchronisation.
Herbst-Urfahranermarkt
18. Oktober 2010, 19:30 Uhr
Brucknerhaus, www.brucknerhaus.at
Literarisches zwischen Lachen und
Nachdenken.
Poetry Slam
2. – 10. Oktober 2010
Urfahrmarktgelände
www.urfahrmarkt.at
Größtes Volksfest Österreichs: Der
populäre Jahrmarkt mit einer über
180-jährigen Tradition.
Generali Ladies
9. – 17. Oktober 2010
TipsArena, www.livasport.at
Die Topspielerinnen der aktuellen
ATP-Weltrangliste in Linz.
Rudi Schöller
9. Oktober 2010, 20:00 Uhr
Kulturzentrum Hof
www.kulturzentrum-hof.at
Linzer Weinherbst
26. November 2010, 14:00 Uhr
Palais Kaufmännischer Verein
www.linzer-weinherbst.at
Die Creme österreichischer Winzer
gibt sich in Linz ein Stelldichein.
Venske & Busse
Wettlesen, um die Gunst des
Publikums. Mitmachen!
Lainer & Linhart
Linkin Park
23. Oktober 2010, 20:00 Uhr
TipsArena, www.livasport.at
Die Giganten des Modern Rock mit
ihrem einzigen Österreich-Gig.
Kunst.Messe.Linz 2010
23. – 24. Oktober 2010
Landesgalerie, www.landesgalerie.at
Oberösterreichische Gegenwartskunst
in der Landesgalerie Linz.
Mari Boine
Die Impropheten
Die Stimme der Sami: World Music
meets Dancefloor in sphärisch-mystischer Stimmung.
12. November 2010, 20:00 Uhr
Kulturzentrum Hof
www.kulturzentrum-hof.at
Grüner Veltliner: Das Best of.
Bodenständiges, skurriles Kabarett.
27. November 2010, 20:00 Uhr
Posthof, www.posthof.at
Die Grandseigneurs des deutschen
Kabaretts: uneinsichtig, unkonventionell und absolut unentschuldbar.
Rajaton – Nordlichter
Wir sind Helden
13. November 2010, 20:00 Uhr
Posthof, www.posthof.at
Endlich wieder live, mit ihrer
„Bring mich nach Hause“-Tour.
„Dracula, Dracula”
18. November 2010, 20:00 Uhr
Posthof, www.posthof.at
Kabarett mit Erwin Steinhauer.
„Symphonie des Grauens“
aus Sprache und Musik.
Tag der Linzer Torte
27. November 2010, 19:30 Uhr
Brucknerhaus, www.brucknerhaus.at
Vokalmusik aus Finnland: Eine der
besten A-Cappella-Gruppen Europas.
DEZEMBER 2010
Kleiner Dodo …
11. Theatersport-Meisterschaften
31.10.2010
Brucknerhaus, www.brucknerhaus.at
1. – 4. Dezember 2010
Posthof, www.posthof.at
Ein Urwaldical: Konzert für Kinder und
Jugendliche ab 6 nach Hans de Beers
entzückendem Bilderbuch.
Zwerchfellerschütterndes Improvisationstheater im Wettbewerb.
27. Linzer Kleinkunstfestival
Heimisches Improvisations­theater de
Luxe.
2. – 30. November 2010
Posthof, www.posthof.at
Grottenbahn
Geburtstagsfest
Das Who-Is-Who der österr. Kabarettszene plus Gäste aus aller Welt.
Festival der Sinne
Sebastian, der lustige Drache der
Grottenbahn, feiert Geburtstag und
Groß und Klein sind eingeladen.
Ausstellung des größten Fotowettbewerbs der Welt – im Neuen Rathaus
in Linz.
November 2010
29. Oktober 2010, 20:00 Uhr
Posthof, www.posthof.at
16. Oktober 2010, 10:00 Uhr
Grottenbahn, www.grottenbahn.at
4. – 21. November 2010
ab 9:00 Uhr
Neues Rathaus, www.supercircuit.at
21. Oktober 2010
Posthof, www.posthof.at
Intelligentes Kabarett mit dem
„Vormärz“ aus „Wir sind Kaiser“.
15. Oktober 2010, 20:00 Uhr
Posthof, www.posthof.at
5. Internationales
Kinderfilmfestival
19. November 2010
Schlossmuseum
www.schlossmuseum.at
Hommage an das süßeste Stück von
Linz. Mit Musik, Literatur und vielen
weiteren Überraschungen.
Oliver Baier
02. Dezember 2010, 20:00 Uhr
Kulturzentrum Hof
www.kulturzentrum-hof.at
Schlager-Schlachtung: Feinsinnige
und schlitzohrige Persiflage auf
deutsche Schlagertexte.
6. + 7. November 2010
Hotel Kolping
www.festivaldersinne.info
Bruckner Orchester Linz
Die aktive Wellness- und Gesundheitsmesse im Hotel Kolping. Schwerpunkt: Hören.
Sonntagsmatinee mit Werken von
Schumann, Schwertsik und Beethoven.
4. Dezember 2010, 15:00 und
19:30 Uhr
Brucknerhaus, www.brucknerhaus.at
MANAO
Stimmungsvolle Klangreise durch
Geschichten, Lieder und Weisen.
21. November 2010, 11:00 Uhr
Brucknerhaus, www.brucknerhaus.at
21. November 2010, 19:00 Uhr
TipsArena, www.livasport.at
Die erfolgreichste Percussionperformance aus dem Reich der Mitte.
Adventsingen mit
dem Bachlchor
Christina Stürmer & Band
14. Dezember 2010, 20:00 Uhr
Posthof, www.posthof.at
Die „Nah dran“ Tour 2010: Das oö.
Fräuleinwunder bei ihrem Heimspiel.
linz.Verändert,
17
SIlvester
Nathan der Weise
Silvestergala Kristallschiff
1. Jänner 2011, 16:00 Uhr
Brucknerhaus
www.brucknerhaus.at
10. Silvesterlauf Linz
31. Dezember 2010, 14:30 Uhr
Innenstadt, www.silvesterlauf-linz.at
Das Bruckner Orchester Linz unter
Dirigent Dennis Russell Davies führt
die Auferstehungssymphonie von
Gustav Mahler auf.
OÖs größter Silvesterlauf: Auf 6 km
dem alten Jahr davonlaufen. Mit
Kostümwertung, Doggie-Run u.v.m.
Bon appétit! – Prosit Neujahr
und Silvestergala
15. Dezember 2010
Landestheater, Großes Haus
www.landestheater-linz.at
31. Dezember 2010, 19:30 Uhr
Brucknerhaus, www.brucknerhaus.at
Lessings Meisterwerk über Toleranz,
Menschenliebe und Religion.
Quin Tete-à-Tete bringt musikalische
Leckerbissen von Schostakowitsch,
Piazzolla, Williams, Sinatra. Die
Silvestergala wird gespielt vom
Johann Strauß Ensemble.
Zauber der Weihnacht
19. Dezember 2010, 20:00 Uhr
TipsArena, www.livasport.at
Silvestertheater
Schlager zur Weihnachtszeit mit
Monika Martin, Udo Wenders, Die
Jungen Tenöre, u.v.m.
31. Dezember 2010, 20:00 Uhr
Landestheater
www.landestheater-linz.at
„Gut gegen Nordwind“: Der Bestseller
von Daniel Glattauer in einer neuen,
dramatisierten Fassung.
Neujahrskonzert
31. Dezember 2010, 19:00 Uhr
Anlegestelle Lentos
www.donauschiffahrt.at
Feiern Sie mit Galabuffet und
Livemusik.
Neujahrsschifffahrt
2. Jänner 2011, 12:00 Uhr
Anlegestelle Lentos
www.donauschiffahrt.at
Neujahr
Leinen los für eine stimmungsvolle
Fahrt mit vielen Attraktionen in das
neue Jahr 2011.
Neujahrskonzert
The Blues Brothers
1. Jänner 2011, 11:00 Uhr
Palais Kaufmännischer Verein
www.aoa.at
2. Jänner 2011, 18:00 Uhr
Brucknerhaus, www.brucknerhaus.at
Art of Arts: Das Orchester Harmonices
Mundi im wunderschönen Ambiente
des Palais Kaufmännischer Verein.
Die Show lief mit großem Erfolg lange
Zeit am Londoner West End – nun mit
allen Rhythm & Blues-Hits in Linz.
Dauerbrenner: Linz-Hits, die längere Zeit zu sehen sind.
Oktober
Kalenderwoche
40
November
41
42
43
44
Dezember
45
46
47
48
49
50
51
Shilpa Gupta, 25.11.10 – 30.1.11
OK – Offenes Kulturhaus
1
Biologiezentrum
4
Botanischer Garten
2
Lentos
3
Landesgalerie
5
Nordico
7
Kunst und Architektur für Austria Tabak bis 23.1.11
Stifter Haus
8
Marlen Haushofer 1920 – 1970: bis 16.11.10
Ameisen
Tropische Schmetterlinge, 30.10.10 – 30.1.11
Valie Export, 17.10.10 – 30.1.11
Siegfried Anzinger, 26.11.10 – 3.3.11
Schlossmuseum
9
Landestheater
12
New Topographics, 11.11.10 – 11.1.11
Von Alt bis Schiele, 17.10.10 – 9.1.11
Woyzeck, /3./15./20./23./28./29.10. und 5./13./17./24.11 und 14./18.12.
Nathan der Weise, 2./5./14./22./28.10. und 6./8./12./26.11. und 8./9./15.12.
Die Meistersinger von Nürnberg, 3./16./24.10. und 1./14.11. und 5./25.12.
Gut gegen Nordwind, 3./5./14./22./23./28.10. und 2./12.11. und 31.12.
Mein Freund Harvey, 8./21./24./26./31.10. und 1./4./11./20./27.11.
Anna Karenina 9./12./15./20.10. und 7./9./15./17./20./23.11 und 4./16./26.12.
Madama Butterfly, 10./13./23./26.10 und 4./19./30.11 und 20.12.
Falsch verbunden, 16./19./22./29.10. und 10./18./23.11 und 15./17.12.
Hello Dolly, 30.10. und 3./5./11./16./21./25./27.11. und 1./7./9./12./31.12.
Eine Mitternachts-Sexkomödie, 4./7./10./22./31.12.
Der Schein trügt, 7./9./12./13./21./24./27.10. und 1./4./9./11./27.11.
Frühlingserwachen, 2./5./6./7./14./17./27.10. und 6./12./19./26.11.
Tourist Info Linz
Theater Phönix
Linz.verändert, Stadtrundgang täglich 11:00 Uhr
13
Die Orestie des Aischylos, ab 16.9.
Das Ende einer Geschichte, ab 14.10.
Richter.Anstalt, ab 26.10.
Kuddelmuddel
14
Tips Arena
15
Posthof
16
Nelson, der Pinguin, 3./9./27.10 und 27.11.
Wir können noch viel zusammen machen, 16.10. und 1.11. und 8.12.
18
Generali Ladies, 9. – 17.10.
27. Linzer Kleinkunstfestival, 2. – 30.11.
linz.Verändert,
52
Vorschau
Rock meets Classic
ELVIS – The Show
NextComic Festival
Brucknerhaus, www.brucknerhaus.at
22. Jänner 2011, 19:30 Uhr
Linzer City, www.linzer-city.at
8. – 9. April 2011
The King live: Dr. Kingsize, einer der
größten Elvis-Imitatoren weltweit,
wieder auf Tour.
Die Linzer City schmückt ihre
Schaufenster mit Rasen und Blumen.
10. OMV Linz Donau
Marathon
Internat. Gugl-Indoormeeting
TipsArena, www.livasport.at
3. Februar 2011
Leichtathletik vom Feinsten. Mehr als
300 Athleten aus über 30 Nationen
ermitteln die besten unter sich.
TipsArena, www.livasport.at
8. Jänner 2011, 20:00 Uhr
Ian Gillan (Deep Purple), Lou Gramm
(Foreigner) und Dan McCafferty
(Nazareth) mit symphonischer Unterstützung.
Horst Lichter
TipsArena, www.livasport.at
8. Februar 2011, 20:00 Uhr
Kann denn Butter Sünde sein?
Gaumenfreuden unterhaltsam serviert
vom Ausnahme-TV-Koch.
Das Phantom der Oper
Zagreber Philharmoniker
Brucknerhaus, www.brucknerhaus.at
9. Jänner 2011
Brucknerhaus, www.brucknerhaus.at
27. Februar 2011
Weltstar Deborah Sasson in einer
Neuinszenierung des Stückes um
Liebe, Tragik und einen Kronleuchter.
Werke von Edvard Grieg und Anton
Bruckner zur Sonntagsmatinee im
Brucknerhaus.
Night of the Jumps
Bleib g’sund
TipsArena, www.livasport.at
14. + 15. Jänner 2011, 20:00 Uhr
Design Center, www.bleibgsund.at
11. – 13. März 2011
Die Freestyle-MX-Serie mit gigantischer Pyro- und Lichttechnik. Noch
intensiver, noch spektakulärer.
Ein breites Informationsforum in
Sachen Gesundheit im Design Center
Linz.
Anz_SebastianTheater_300710.indd 1
Linz in Grün - Eröffnungstage
OK Centrum, www.ok-centrum.at
4. – 11. März 2011
Internationales Comic-Festival, das
die heimischen und weltweiten GenreTrends auslotet.
ABBA Mania
TipsArena, www.livasport.at
8. März 2011, 20:00 Uhr
Die Show bringt das ABBA-Feeling
auf die Bühne, als wären die
Superstars selbst zurück gekehrt.
www.linz-marathon.at
10. April 2011
Der Jubiläumsmarathon mit neuer
attraktiver Streckenführung und vielen
Überraschungen.
Linzer Autofrühling
Crossing Europe
Filmfestival Linz
Design Center, www.design-center.at
18. – 20. März 2011
www.crossingeurope.at
12. – 17. April 2011
Die Automobilmesse mit Neuheiten,
Premieren und Attraktionen für das
Jahr 2011.
Eigenwilliges, zeitgenössisches
AutorInnenkino aus Europa.
Chinesischer Nationalzirkus
www.ansfelden2011.at
15.4. – 2.10. 2011
TipsArena, www.livasport.at
6. April 2011, 20:00 Uhr
Zirkuskunst im Zeichen des Panda:
Hochkarätige Akrobatik, die Körper,
Geist und Seele vereint.
linz.Verändert,
Landesgartenschau
„Sinfonie in Grün“: Die Brucknerstädte Ansfelden, St. Florian und Linz mit
einem Feuerwerk an Naturerlebnissen
und Konzerten.
30.07.2010 11:38:09 Uhr
19
weekend-Specials
Information täglich:
Tourist Information, Hauptplatz 1, 4020 Linz, Tel.: +43 732 7070 2009
Fax: +43 732 7070 542009, E-Mail: [email protected]
www.linz.at/magazin
Stille, Stahl und Sterne
Vorhang auf
Theaterkunst
Adventzauber
3 Tage
ab € 114,-
3 Tage
ab € 96,-
p.P. im DZ
p.P. im DZ
Oper, Musical, Schauspiel, Ballett: Linz ist reich
an einzigartigen Bühnenerlebnissen. Genießen Sie
ein Wochenende mit erstklassiger Theaterkunst.
Erleben Sie die vielen Weihnachtsmärkte, die einzigartige Krippenstadt, Adventkonzerte u.v.m. bei
einem unvergesslichen Wochenende in Linz.
Inkludierte Leistungen:
• 2 Nächte im 3-/4-Sterne-Hotel mit Frühstücksbüffet
• Linz Card 2010 (3-Tageskarte) inkl. Freifahrt auf den Linz Linien,
Gastronomiegutschein, Pöstlingbergbahn-Fahrt u.v.m.
• Freier Eintritt in die Linzer Museen
• Shopping-Gutscheinheft
• Theaterticket für „Die Meistersinger von Nürnberg“ (Oper, 16.10.10)
oder „Madama Butterfly“ (Oper, 23.10.10) oder „Nathan der Weise“
(Schauspiel, 22.10., 6.11. bzw. 12.11.10)
Inkludierte Leistungen:
• 2 Nächte im 3-/4-Sterne-Hotel mit Frühstücksbüffet
• Linz Card 2010 (3-Tageskarte) inkl. Freifahrt auf den Linz
Linien, Gastronomiegutschein, Pöstlingbergbahn-Fahrt u.v.m.
• Freier Eintritt in die Linzer Museen
• Shopping-Gutscheinheft
• Kerzenzieh-Gutschein
• ermäßigter Krippenstadtrundgang
Buchung: Tourist Information Linz; Angebot gültig: an den
Vorstellungs-Wochenenden (Fr. – Mo.) zwischen 15.10.–15.11.10.
Buchung: Tourist Information Linz
Angebot gültig: 26.11.–20.12.10 jeweils Fr bis Mo.
Spiel, Satz, Sieg
Linz buchen:
railtoursnende
­Adventwoche
ise
mit Bahnanre
Hochspannung: Die weltbesten Tennisspiel­
erinnen beim Generali Ladies Linz erleben.
s
Generali Ladie
3 Tage
ab € 96,p.P. im DZ
ab € 69,p.P. im DZ
Inkludierte Leistungen:
• 2 Nächte im 3-/4-Sterne-Hotel mit Frühstücksbüffet
• Linz Card 2010 (3-Tageskarte) inkl. Freifahrt auf den Linz
Linien, Gastronomiegutschein, Pöstlingbergbahn-Fahrt
u.v.m.
• Freier Eintritt in die Linzer Museen
• Shopping-Gutscheinheft
siehe Se
Österreich:
www.railtours.at
www.mondial-reisen.com
www.salzkammergut.co.at
www.hofer-reisen.at/business/ers
Schnellbucher-Bonus:
Die ersten 50 Bucher erhalten eine Freikarte für das
Halbfinale des Generali Ladies am 16.10.2010 inkl. Meet &
Greet mit den Tennisstars bei einem Glas Sekt.
Deutschland:
www.neckermann-reisen.de
www.tui.com
www.dertour.de
Buchung: Tourist Information Linz; Angebot gültig: 15. – 18. 10.10
Schweiz:
www.railtour.ch
ite 10
Impressum Herausgeber: Tourismusverband Linz, Adalbert-Stifter Platz 2, 4020 Linz, Grundlegende Richtung: Informationen für kulturinteressierte Linz-Gäste,
Idee, Redaktion: Tourismusverband Linz, Georg Steiner, Gisela Müller, Konzept, Text, Gestaltung, Umsetzung: reklamebüro gmbh, Bildnachweise (wenn nicht anders
angegeben): Tourismusverband Linz, Andreas Balon, Druck: Goldmann, Abo: Tourismusverband Linz, derzeit kostenfrei.
linz.Verändert,
Alle Preis- und Terminangaben ohne Gewähr. Satz- und Druckfehler vorbehalten.
Gerichtsstand Linz.