AmtsblAtt - Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf
Transcription
AmtsblAtt - Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf mit der Stadt Münchenbernsdorf und den Mitgliedsgemeinden Hundhaupten, Schwarzbach, Lindenkreuz, Lederhose, Zedlitz, Bocka, Saara www.rathaus-muenchenbernsdorf.de Jahrgang: 22 Nummer: 3 Ausgabe 26. März 2015 Verwaltungsgemeinschaft MünchenbernsdorfTel.: 03 66 04 / 8 99-0 07589 Münchenbernsdorf, Karl-Marx-Platz 13 Fax: 03 66 04 / 8 99-20 Gemeinschaftsvorsitzender Sitzungsdienst Ordnungsangelegenheiten Bauamt Stadtbürgermeister Liegenschaften Wohnungsverwaltung Meldestelle Standesamt Steuern Kasse 8 99 33 8 99 22 8 99 22 8 99 35, -37 8 99 23, -24 8 99 32 8 99 31, -32 8 99 13 8 99 12 8 99 27 8 99 25 Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei Gemeinden Bocka Hundhaupten Lederhose Lindenkreuz Saara Schwarzbach Zedlitz 8 99 26 8 14 84 03 66 04 / 26 05 03 65 / 81 24 59 03 66 04 / 24 63 über Ämter Rathaus 03 66 04 / 22 94 03 66 04 / 26 71 03 66 03 / 6 73 59 Information des Ordnungsamtes Das Ordnungsamt bittet um Unterstützung, illegale Müllablagerungen aufzudecken. Wer kann Angaben machen? Kürzlich wurde, neben diversem Müll wie Glas- und Plasteabfälle, eine rote SeatStoßstange am „Eckardtsteich“ – Gemarkungsgrenze zwischen Münchenbernsdorf und Kleinbocka – abgelagert. Wie kommt diese auf den Waldweg, welchem Fahrzeug kann diese zugeordnet werden. Weiterhin wurde am 05.03.2015 im Gewerbegebiet „Hopfenberg“, Eichenstraße, die dort aufgestellte Mülltonne auf Grund der extremen Befüllung inspiziert. In dieser Tonne befanden sich neben einem Nussknacker, Übertöpfen, Kartenspielen, Tassen usw. – alles relativ instand – auch Essensreste. Welcher Haushalt befördert seinen Restmüll nicht in seine schwarze Tonne, sondern in die Öffentlichkeit? Bei diesen illegalen Müllablagerungen handelt es sich um Verstöße gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz, welche bei Anzeige mit einer Geldbuße bis zu 1.500,00 € geahndet werden. Hinweise zur Klärung bitte im Ordnungsamt abgeben. Diskretion wird zugesichert. gez.Hänse – Ordnungsangelegenheiten Telefon: 036604/89922 E-Mail: [email protected] 8 17 19 23 05 8 16 05 26 48 24 64 03 66 04 / 23 14 03 66 04 / 26 75 03 66 04 / 2 09 78 03 66 04 / 24 31 03 66 03 / 4 36 34 Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Stadt Freiwillige Feuerwehr Bibliothek Bauhof Naturbad Turnhalle Kindergärten Münchenbernsdorf Lederhose Saara Bocka Zedlitz Die nächste öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf findet am Montag, 20. April 2015, 19.00 Uhr im Rathaus Münchenbernsdorf, Sitzungszimmer statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beschlussvorlage 010415 – Bestätigung der Niederschrift vom 27.10.2014 – Öffentlicher Teil 2. Beschlussvorlage 020415 – 1. Nachtragshaushalt 2015 3. Beschlussvorlage 030415 – Finanzplan 2014-2018 zum 1. Nachtragshaushalt 2015 4. Erläuterungsbericht zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 für die Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf 5.Sonstiges Nichtöffentlicher Teil Änderungen entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen. gez.Höfer Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Bekanntmachung Fundbüro Zur Abholung liegen folgende Fundsachen bereit: 1 Paar Damen-Handschuhe 1 Kinderuhr 1 tragbarer CD-Player Diverse Einzelschlüssel und Schlüsselbunde Eigentumsansprüche können im Standesamt/Fundbüro Zi. 12 geltend gemacht werden, gern auch telefonische Nachfragen unter 036604-89912 gez. Nauck – Standesamt/Fundbüro Ausgabe 3 · Seite 1 Stadt Münchenbernsdorf Amtliche Bekanntmachung der Stadt Münchenbernsdorf In der öffentlichen Sitzung des Stadtrates Münchenbernsdorf am 10.03.2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 01/03/15 Genehmigung der Niederschrift zur Stadtratssitzung am 09.12.2014 Abstimmungsergebnis: 17/ 14/ 11/ 0/ 3 (Beschluss gefasst) Beschluss-Nr. 02/03/15 Der Stadtrat von Münchenbernsdorf setzt die vorliegende Haushaltssatzung zum Haushalt 2015 fest. Der Haushaltsplan nebst seinen Anlagen wird bestätigt. Der Stellenplan gilt unverändert fort. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen lag zur Beschlussfassung vollständig vor. Abstimmungsergebnis: 17/ 15/ 12/ 1/ 2 (Beschluss gefasst) Beschluss-Nr. 03/03/15 Der vorliegende Finanzplan zur Haushaltssatzung 2015 wird mit Beschluss bestätigt. Der Finanzplan ist Anlage zur Haushaltssatzung 2015. Abstimmungsergebnis: 17/ 15/ 11/ 4/ 0 (Beschluss gefasst) Beschluss-Nr. 04/03/15 Der Stadtrat von Münchenbernsdorf stimmt in seiner heutigen Sitzung der Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes der Stadt Münchenbernsdorf für das Haushaltsjahr 2015 in der vorliegenden Fassung zu. Abstimmungsergebnis: 17/ 15/ 14/ 0/ 1 (Beschluss gefasst) gez.Jörg Reinhardt Bürgermeister Stadt Münchenbernsdorf Einladung zum Bürgergespräch Liebe Bürgerinnen und Bürger, auch in diesem Jahr möchte ich die kleine Tradition der Bürgergespräche vor Ort fortsetzen. Zu folgenden Terminen haben Sie Gelegenheit, sich mit Ihren Fragen und Anregungen persönlich an mich zu wenden: Montag, 13.04.2015, 20:00 Uhr Gaststätte „Kapuziner“, Markstraße 5 Donnerstag, 16.04.2015, 15:00 Uhr Service-Büro der AWG, Querstraße 8 Donnerstag, 16.04.2015, 19:00 Uhr Gasthof „Schöna“ Mittwoch, 22.04.2015, 19:00 Uhr Gaststätte „Sportheim“, Gablenzer Str. 19 Donnerstag, 23.04.2015, 19:00 Uhr Kleinbernsdorf Alle interessierten Bürger sind dazu recht herzlich eingeladen. gez.Jörg Reinhardt – Bürgermeister Gemeinde Hundhaupten Bekanntmachung der Gemeinde Hundhaupten In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Hundhaupten am 23.02.2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 010215 Bestätigung der Niederschrift vom 08.12.2014-ÖT Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss angenommen Beschluss-Nr. 020215 Bestätigung der Niederschrift vom 08.12.2014-NÖ Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss angenommen Ausgabe 3 · Seite 2 Beschluss-Nr. 030215 Bestätigung der Niederschrift vom 10.11.2014-NÖ Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss angenommen Beschluss-Nr. 040215 Der Gemeinderat der Gemeinde Hundhaupten erteilt gemäß Protokoll zur rechnerischen und sachlichen Auswertung der Angebote zur „Beschaffung eines neuen kommunalen Kompaktschleppers“ vom 16.02.2015 entsprechend der Ergebnisse der beschränkten Ausschreibung der Firma Nürnberger GmbH Weimar den Zuschlag mit einer Brutto-Angebotssumme in Höhe von 44.149,00 € als wirtschaftlich günstigster Anbieter. Das Protokoll ist von den Gemeinderäten Heiko Linke, Reinfried Geithner und Olaf Roth unterzeichnet. Mit der Zuschlagserteilung entfallen die Gründe der Geheimhaltung. Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss angenommen gez.Pätzold-Häselbarth Bürgermeister Gemeinde Hundhaupten Gemeinde Lindenkreuz Informationen zur Baumaßnahme in der Ortslage Lindenkreuz Werte Bürgerinnen und Bürger, sicherlich haben sie gemerkt, dass am 16.03.2015 die Bauarbeiten in der Ortslage Lindenkreuz wieder begonnen haben. Im Rahmen der verbleibenden Arbeiten bis Ende April wird es zu Straßensperrungen kommen. Im 1. Bauabschnitt aus Münchenbernsdorf bis zum Dorfplatz und im 2. Bauabschnitt vom Dorfplatz in Richtung Waltersdorf wird die Straße dabei voll gesperrt. Im 1. BA erfolgt eine Sperrung etwa bis Ende März, im 2. BA bis Ende April. Wir hoffen, dass dann alle noch erforderlichen Arbeiten abgeschlossen sind. Wir danken für ihr Verständnis. gez.Eigler – Bürgermeister Gemeinde Lederhose Bekanntmachung der Gemeinde Lederhose In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Lederhose am 03.03.2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 010315 Bestätigung der Niederschrift vom 25.11.2014-ÖT Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 4/ 0/ 2 Beschluss angenommen Beschluss-Nr. 020315 Satzung über die Festlegung der Grenzen des im Zusammenhang bebauten Ortsteils Lederhose nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB – Klarstellungssatzung – Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss angenommen Beschluss-Nr. 030315 Die Gemeinde Lederhose beabsichtigt gemäß beiliegender Karte einzelne Außenbereichsflächen dem Innenbereich der Ortslage Lederhose gemäß § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB hinzuzufügen. Ein entsprechender Aufstellungsbeschluss wird hiermit gefasst. Es folgt ein Beteiligungsverfahren gemäß § 34 Abs. 6 BauGB. Die Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden erfolgt im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 Abs. 2 BauGB. Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss angenommen Beschluss-Nr. 040315 Bestätigung der Niederschrift vom 25.11.2014-NÖ Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 4/ 0/ 2 Beschluss angenommen Beschluss-Nr. 050315 Der Gemeinderat der Gemeinde Lederhose beschließt den Verkauf des kommunalen Grundstückes Gemarkung Neuensorga, Flur 2, Flurstück 94, Größe: 36,00 m², Kaufpreis/m²: 9,50 €; Gesamtkaufpreis: 342,00 € an Wolfgang und Juliane Hempel, wohnhaft: 07589 Lederhose, OT Neuensorga, Neuensorga. Für den jeweiligen Eigentümer des anliegenden Grundstückes 55/2 ist das Wegerecht einzutragen. Die Notarkosten und die Grundbuchkosten trägt der Käufer. Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss angenommen Beschluss-Nr. 060315 Gemäß Vergabevermerk des Ingenieurbüros Probst vom 13.02.2015, vergibt die Gemeinde Lederhose den Zuschlag zur Maßnahme „Ersatzneubau des Durchlasses über den Floßbach im Bereich Dorfstraße 25/27 in Lederhose“, an den wirtschaftlich günstigsten Bieter: Heli Transport und Service GmbH, Am Lindenhof 17, in 04626 Schmölln zu einem Bruttopreis von 54.847,39 €. Die Gründe für die Geheimhaltung entfallen mit der Zuschlagserteilung. Der Beschluss ist danach öffentlich bekannt zu machen. Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss angenommen gez.Weber Bürgermeister Gemeinde Lederhose Gemeinde Zedlitz Bekanntmachung der Gemeinde Zedlitz In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Zedlitz am 09.03.2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 010315 Bestätigung der Niederschrift vom 02.12.2014-ÖT Abstimmungsergebnis: 9/ 5/ 5/ 0/ 0 Beschluss angenommen Beschluss-Nr. 020315 Bestätigung der Niederschrift vom 02.12.2014-NÖ Abstimmungsergebnis: 9/ 5/ 5/ 0/ 0 Beschluss angenommen gez.Schoßee Bürgermeister Gemeinde Zedlitz Gemeinde Saara Bekanntmachungen der Gemeinde Saara In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Saara am 17.02.2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Bekanntmachung der Gemeinde Saara Es wird darauf hingewiesen, dass in der Zeit vom 23.03. bis 30.06.2015 umfangreiche Brückenbauarbeiten am Stau in Großsaara durchgeführt werden. Auf Grund dieser Baumaßnahme ist der gesamte Bereich sowohl für den Fußgänger-, als auch Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Bitte beachten Sie diese Einschränkungen und die aufgestellten Verkehrs-/Hinweisschilder. gez.Frankenberg Bürgermeister Gemeinde Saara Mitteilungen Stadt Münchenbernsdorf Wohnung zu vermieten Die Stadt Münchenbernsdorf vermietet im 1. OG über der Gaststätte „Sportlerheim“ eine 99,4 m² große Wohnung. Zur Wohnung gehören 4 Zimmer, 1 Küche, Diele, Abstellraum und Dusche. Interessenten melden sich bitte in der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf bei Frau Würth zu den Sprechzeiten oder unter Tel. 036604/89932 oder 31. gez.Würth – Wohnungsverwaltung Kindergartennachrichten „Gallia und Gutor“ Nach längeren Beobachtungen über die Interessen unserer Kinder in der Fledermausgruppe und bei den Sonnenkindern fanden wir zu einem gemeinsamen Projekt von der Prinzessin und ihrem Freund dem Drachen. Wir verzauberten unsere gemeinsame Diele und bauten aus dem Greifswalder Sportgerät und mit bunten Tüchern ein Schloss. Am 2. März, mit dem Einzug in unser Schloss, starteten wir das Lernprojekt. Es wurde zum Bewegungsspiel „Im Schlosse von König Grrr“ getanzt. Am Lagerfeuer wurde die Geschichte von „Gallia und Gutor“ vorgelesen. Alle Kinder lauschten und waren begeistert. Vor dem Schlosstor stand die Schlosswache. Beschluss-Nr. 010215 Bestätigung der Niederschrift vom 16.12.2014 Abstimmungsergebnis: 9/ 8/ 8/ 0/ 0 Beschluss angenommen Beschluss-Nr. 020215 Bestätigung der Niederschrift vom 16.12.2014 – Nichtöffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: 9/ 8/ 8/ 0/ 0 Beschluss angenommen Beschluss-Nr. 030215 Gemäß Vergabevermerk des Ingenieurbüros Probst vom 05.02.2015 vergibt die Gemeinde Saara den Zuschlg zur Maßnahme „Ersatzneubau der Brücke über den Görlitzbach am Stau in Großsaara“ an den wirtschaftlich günstigsten Bieter: BIB Beton- und Ingenieurbau Böhlen GmbH, Am Häuerbad 9 in 04564 Böhlen zu einem Bruttopreis von 117.668,99 €. Die Gründe der Geheimhaltung entfallen mit der Zuschlagserteilung. Der Beschluss ist danach öffentlich bekannt zu machen. Abstimmungsergebnis: 9/ 8/ 8/ 0/ 0 Beschluss angenommen Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Saara findet statt. am 31.03.2015, 19.30 Uhr, in Großsaara, Gasthof „Schmidt“ Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen. gez.Frankenberg Bürgermeister Gemeinde Saara TÜCHER UND WUNDERSCHÖNE Prinzessinnenkleider luden die Kinder zum Verkleiden ein. Ein Thron wurde gebaut und ein Himmelbett eingerichtet. Jeder wollte mal König oder Königin sein. Natürlich mit einer richtigen Krone. Die Kinder bastelten sich selbst die Krone und verzierten sie mit Glitzer. Ach ja … Und für die Rittersleut fehlte ein Schwert. Die Kinder sammelten Stöcke. Dann wurden die Stöcke bearbeitet, geschnitten und zusammengebunden. Auch viele Mädchen waren begeistert dabei und fertigten sich ein Schwert oder Degen. Aber halt – vor dem Kämpfen mussten mit den Kindern Regeln erarbeitet werden. 1. Ort: blauer runder oder Verkehrsteppich als Kampfarena 2. immer nur zwei Kinder treten zum Kampf an 3. niemanden wirklich weh tun – es ist ein Spiel 4. nur Holz auf Holz schlagen ohne den Körper zu treffen Ausgabe 3 · Seite 3 Das Üben konnte beginnen. Manche Kinder brauchten sogar zwei Hände, um ihr Schwert zu halten. Und manchmal sah es ganz schön gefährlich aus. Aber Ritter hatten damals auch ein Schutzschild. „Das können wir doch auch basteln“ sagten die Kinder und sie schnitten Schilde aus Pappe zurecht und verzierten diese mit bunt ausgemalten Wappen mit Drachen und anderen Symbolen und einem Band daran zum Festhalten. – Fertig. Am 17.03.15 war es dann soweit. Ein großes Ritterturnier fand auf unserer Diele statt. Wir hatten sie zu einer Arena verwandelt – eine Arena in der viele Zuschauerkinder saßen und aufmerksam und konzentriert dem Geschehen folgten, der blaue runde Teppich als Kampfplatz. Die Fanfaren ertönten, klassische Musik eröffnete den Wettstreit. Immer zwei Ritter traten zum Kampf an. Sie verbeugten sich voreinander und ihre Schwerter trafen aufeinander. Mit einem Trommelwirbel wurde der Kampf beendet und noch einmal gab es eine Verbeugung vor dem Gegner. Neben Polonaise, Kostümprämierung, lustigen Spielen und Tänzen war das Tauziehen zwischen Lehrern und Schülern der Klasse 10 zweifellos der Höhepunkt. Mächtig ins Schwitzen kamen beide Seiten und keiner wollte den Kürzeren ziehen. Am Ende siegte die Ausdauer der älteren Garde, die aber mächtig geschafft das Parkett verließ. Die Zuschauer feuerten mit Jubelrufen die Kämpfer an und spendeten Beifall. Danach erfrischten sich alle Kinder mit einem köstlichen Trunk aus großen Bechern. Als nächsten Höhepunkt, am Dienstag dem 24.03. gibt es ein zünftiges Ritterfrühstück an einer langen Tafel, ein Festmahl zum Abschluss unseres Projektes. Bis dahin beschäftigen wir uns noch näher mit dem roten und dem grünen Drachen und lernen das Bewegungslied vom „Drachen Kunterbunt“. Die Kinder sammeln ihre Ideen und das Team der Erzieherinnen hilft den Kindern, dies in die Realität umzusetzen. Und vielleicht gibt es auch einen Höhlenbesuch. Es bleibt weiter spannend. Bei uns im Kinderparadies. Regelschulnachrichten Halli Galli am Rosenmontag Nach dem traditionellen Umzug durch Münchenbernsdorf und dem Stopp am Rathaus stieg ab 9.30 Uhr die Rosenmontagsparty für die Regelschüler. Liebevoll hatten die Mädchen und Jungen der Klasse 10 die Turnhalle geschmückt und für leckeres Essen und Trinken gesorgt, während alle Klassen sich am bunten Unterhaltungsprogramm beteiligten und erfreuten. Ausgabe 3 · Seite 4 Auf ein Neues Halli Galli im nächsten Jahr. Erfolgreiche Hallenfußballer An den offenen Stadtmeisterschaften im Hallenfußball in Weida vertrat eine Auswahl von Schülern der Klasse 5 und 6 die Regelschule Münchenbernsdorf. In der Altersklasse 5/6 waren 4 Teams am Start und jeder spielte gegen jeden.Im ersten Spiel trafen unsere Jungs auf das Team vom Gymnasium/Klasse 6, dem sie nur knapp mit 0:1 unterlagen und ein bisschen unglücklich verloren. Im zweiten Spiel gegen die Max-Greil-Schule/Klasse 6 war dann das Glück auf unserer Seite, Marlon Schepp schoss das entscheidende 1:0 und die Jungs gingen hoch motiviert in das letzte Spiel gegen die Max-Greil-Schule/Klasse 5. In dieser Partie trugen sich gleich 3 Spieler in die Torschützenliste ein: Für Münchenbernsdorf trafen Marlon Schepp(2), Maurice Poser (2) und Nils Blau (2) und mit einem klaren 6:1-Sieg war das Turnier erfolgreich beendet. Stolz nahmen die Spieler um Torhüter Pascal Glesmann, der sich in hervorragender Form präsentierte, die Silbermedaille in Empfang. Turniersieger wurde dabei ungeschlagen die F1 unseres SV 1924 Münchenbernsdorf, vor OTG Gera und Eintracht Eisenberg. Auch die Einzelauszeichnungen blieben in Münchenbernsdorf. Malte Schleicher, der sich mit 12 Treffern den Pokal als „Bester Torschütze“ sicherte, wurde von den Trainern auch noch zum „Besten Spieler“ des Turniers gekrönt. Der Pokal als „Bester Torwart“ ging an Niklas Schubert von den F2-Junioren. Herzlichen Glückwunsch Marlon Schepp (Klasse 5a), Jason Müller (Klasse 5a), Pascal Glesmann (Klasse 5b), Maurice Poser (Klasse 5b), Till Schaller (Klasse 6a), Nils Blau (Klasse 6b) und Linus Thomae (Klasse 6b). Sportnachrichten SV 1924 Münchenbernsdorf e.V. Endstand: 1. SV 1924 Münchenbernsdorf I 2. OTG 1902 Gera 3. SV Eintracht Eisenberg 4. SV Grün-Weiß Triptis 5. VfR Bad Lobenstein 6. SV 1924 Münchenbernsdorf II 15 Pkt. 19:1 Tore 10 Pkt. 14:4 Tore 7 Pkt. 4.9 Tore 5 Pkt. 9:5 Tore 5 Pkt. 9:16 Tore 0 Pkt. 1:20 Tore E-Junioren überzeugen mit Platz 3 und 4 Ab 14.00 Uhr ging es dann für acht E-Junioren-Mannschaften rund auf dem Parkett. Mit dabei waren der VfL 1990 Gera, RB Leipzig, SV Grün-Weiß Triptis, Lusaner SC 1980, SV Birkigt 01 und der FV Bad Klosterlausnitz. Leider musste der FSV Orlatal ebenfalls krankheitsbedingt absagen. informiert: Abteilung Fußball F1-Junioren siegen ungeschlagen Um 9.00 Uhr starteten in Harpersdorf unsere F-Junioren mit Ihrem Hallenturnier. An dem gut besetzten und bestens organisierten Turnier waren neben den beiden Münchenbernsdorfer Mannschaften auch der VfR Bad Lobenstein, SV Eintracht Eisenberg, SV Grün-Weiß Triptis und OTG 1902 Gera mit am Start. Die Geraer waren kurzfristig für den VfB Auerbach eingesprungen, die leider krankheitsbedingt nicht anreisen konnten. Insgesamt fielen in den fünfzehn Spielen 55 Treffer. Ausgabe 3 · Seite 5 Turniersieger wurde hier der Lusaner SC 1980, der sich im Finale knapp mit 2:1 gegen RB Leipzig durchsetzte. Platz drei ging an Münchenbernsdorf II, die im internen Duell gegen Münchenbersdorf I mit 1:0 gewannen. Bester Torschütze wurde Jeremy Meinhardt vom Lusaner SC. Den Pokal des „Besten Spielers“ sicherte sich Leon Kiehl vom SV Grün-Weiß Triptis und als „Bester Torwart“ wurde Pierre Neumann vom SV 1924 Münchenbernsdorf gewählt. Endstand: 1. Lusaner SC 1980 2. RB Leipzig 3. SV 1924 Münchenbernsdorf II 4. SV 1924 Münchenbernsdorf I 5. SV Grün-Weiß Triptis 6. VfL 1990 Gera 7. FV Bad Klosterlausnitz 8. SV Birkigt 01 Eine rundum gelungene Veranstaltung, die mit Sicherheit im nächsten Jahr eine Fortsetzung findet! Ein besonderer Dank geht an die Muttis, Vatis, Omas und Opas für die tolle Verpflegung, an die Turnierleitung um Danny, Sandra, Rene u. Daniel, die Schiedsrichter Florian, Rene, Marvin, Georg und natürlich Andre für die wie immer einmalige musikalische Umrahmung! Bericht/Fotos: Danny Prager Abteilung Tischtennis Sponsoring für das Training der Schüler und Jugend Mit der Übergabe des Tischtennis-Buddys durch den Sponsor, unserem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister Fabian Eller, wurde ein Gerät zur weiteren Verbesserung der Qualität des Tischtennistrainings unseres Nachwuchses bereitgestellt. Die Abteilung Tischtennis möchte sich auf diesem Wege bei Herrn Eller bedanken und hofft auch weiterhin erfolgreich ihren Sport zu betreiben und weitere Nachwuchssportler zu begeistern. Wir versuchen ständig die Qualität des Trainings zu verbessern und solche Hilfsmittel stellen einen wesentlichen Beitrag dazu dar. Justin beim Oberschnitttraining am Rad Yannek trainiert die Schlaggenauigkeit am Reifen Nach wie vor besteht die Möglichkeit für interessierte Kinder und Jugendliche, in das Training einzusteigen. Die Trainingszeit ist montags 16:00 – 17:00 Uhr in der Turnhalle Münchenbernsdorf. Einfach mal vorbeischauen und probieren. Vereine und Verbände Spende für die Jugendfeuerwehr Münchenbernsdorf Eine unerwartete Freude erreichte die Jugendfeuerwehr Münchenbernsdorf. Im vergangenem Jahr fand erneut die Laienkunstaustellung statt, bei der Hobbykünstler und Schüler der Grund- und Regelschule Münchenbernsdorf, Malereien, Grafiken, Keramik, Holz- und Handarbeiten zeigten. Im Rahmen dieser Ausstellung wurde eine Spende von 180 € gesammelt und der Jugendfeuerwehr übergeben. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich bedanken. v.l.: C. Rubenzer, K. Hiob, U. Neubert (Jugendfeuerwehrwart), W. Schubert, A. Leber-Hallbauer Foto: Feuerwehr Münchenbernsdorf Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2014 Übergabe des Buddy durch Herrn Eller an den Mannschaftskapitän der Schülermannschaft Lukas Kröber im Beisein einiger Nachwuchsspieler Der Tischtennisbuddy ist in der Lage, bis zu 100 Bälle in gewünschtem Tempo und Effet zu spielen. Dadurch können die Nachwuchssportler ihre Schlagsicherheit und ihr Stellungsspiel verbessern. Auch für Anfänger ist das Trainingsgerät bestens geeignet. Der Aufbau und die Bedienung des Gerätes sind sehr einfach Emma beim Training mit den TTBuddy und es geht schnell. Insgesamt stehen noch weitere Trainingshilfsmittel, die teilweise selbst gebaut wurden, zur Verfügung. So kann mit einem Tischtenniscomputer trainieren oder am Returnboard die Sicherheit verbessern. Die Technik für Oberschnittbälle kann man an einem Rad optimieren. Für die Übung der Schlaggenauigkeit steht ein Reifen zur Verfügung. Ausgabe 3 · Seite 6 Ein Rückblick auf das Jahr 2014 gab Volker Lück zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, welche am 14.02. im Gerätehaus stattfand, zu der die aktiven Mitglieder der Einsatzabteilung, sowie der Feuerwehrverein geladen waren. Im vergangenen Jahr rückten wir zu 38 Einsätzen aus, welche insgesamt 540 Einsatzstunden umfassten. Umgerechnet beträgt dies 14,4 Stunden Einsatzzeit, die ein Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr Münchenbernsdorf, im Jahr 2014, geleistet hat. Die häufigste Ursache war das Beseitigen von Ölspuren und technische Hil- Brand Strohballenpresse, 20. Juli 2014 feleistungen. Zu einem außergewöhnlichen Einsatz, wurden wir am 14. November gerufen. Ein Reh steckte im Münchenbernsdorfer „Schlittschuhteich“, im Schlamm fest und konnte sich nicht selbstständig befreien. Gemeinsam schafften wir es, dass Tier aus seiner misslichen Lage zu befreien und es in die Freiheit zu entlassen. Neben dem Helfen in Notlagen, gehört ebenso die Ausbildung zu unseren Pflichten. Im zweiwöchigen Rhythmus wird diese absolviert. 2412 Ausbildungsstunden im Jahr 2014, 68,9 Stunden je Kamerad. Zudem wurde ein Unfallszenario im Tanklager der Tabeg Lederhose dargestellt, bei dem ein PKW mit einem Kesselzug kollidierte, Personen gerettet wurden und unbekannte Stoffe austraten. Bei der Großübung war der gesamte Gefahrgutzug des Landkreises Greiz, die ortsansässigen Wehren der Gemeinde Harth-Pöllnitz, der ABC-ErkKw der FFW Gera-Mitte, sowie das Deutsche Rote Kreuz inAusbildung unter Chemikalienschutzanzug volviert. Beförderung zur Hauptfeuerwehrfrau: Melina Schlebe Beförderung zum Brandmeister: Uwe Neubert, André Starkloff Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung fand das Schlachtfest stand. Ein Dankeschön an die AGRAR eG Münchenbernsdorf, welche uns ein Schwein gesponsert haben. Ihre Feuerwehr Münchenbernsdorf Helfen in Not ist unser Gebot Auch auf kommunalpolitischer Ebene ist die Feuerwehr Münchenbernsdorf wieder aktiv. Als Parteimitglied der Pro Kommune, sind wir erneut in den Stadtrat gewählt worden. Das größte Ereignis stellte im Jahr 2014 unser Jubiläumswochenende dar. 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Münchenbernsdorf, 50 Jahre Jugendfeuerwehr, 20 Jahre Feuerwehrverein und 15 Jahre Gerätehaus stand im Mittelpunkt diesen Jahres. Vom 6. / 7. September feierten wir mit zahlreichen Besuchern. Schützengesellschaft Münchenbernsdorf e.V. Starke Leistung unserer Jugend beim Pistol-Team-Training in Suhl Vorplatz des Gerätehauses Samstagvormittag führte der ADAC Motorsportclub sein jährliches Oldtimertreffen durch. Durch einen Feuerwehrumzug mit historischer und moderner Feuerwehrtechnik wurde unser Jubiläumswochenende eingeleitet. Eine Ansprache durch Volker Lück und ein Tagfeuerwerk bildeten den eigentlichen Startschuss. Verschiedene Vorführungen und Belustigungen für Kinder ließen das Gerätehaus zum Leben erwachen. Erstmalig wurde der Tanzabend durch die Liveband „Compact“ gestaltet. Zu späterer Stunde ließ der Pyrotechniker Uwe Neubert, den Himmel um das Gerätehaus, durch ein Feuerwerk in sämtlichen Farben erleuchten. Am Sonntag fand der Jugendfeuerwehrtag statt. Zahlreiche Jugendfeuerwehren der Umgebung führten Wettkämpfe in verschiedenen Disziplinen durch. Zudem veranstalteten wir den VG-Ausscheid. Am 28.2.2015 fand ein Trainingstag für unsere Jugendlandeskader in Suhl statt. Hier wurden Sie von Sportgymnasiasten trainiert. Am Ende fand ein Wettkampf in Form eines kleinen Biathlons statt. Der Sieger hieraus kam dieses Mal aus unserem Verein. Felix Peschel belegte den 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch. Felix beim Training Am 25. Oktober veranstalteten wir eine Festveranstaltung zu dem sämtliche Stadt-, und Ortsbrandmeister, sowie die Landrätin M. Schweinsburg, Bürgermeister J. Reinhardt, Stadträte, etc. geladen waren. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Spendern bedanken, ohne die unsere Jubiläumsfeier nicht möglich gewesen wäre. Am Abend des 23. Dezembers veranstalteten wir den lebendigen Adventskalender. Das 23. Türchen wurde im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr geöffnet, welchen wir mit weihnachtlichen Liedern, Geschichten und einem gemütlichen Beisammensein verbrachten. Desweiteren wurden zur Jahreshauptversammlung 2015 einige Ehrungen und Beförderungen vorgenommen: 10-jähriges Jubiläum: Melina Schlebe, Maria Beer, Martin Lailach, Sven Matthes Beförderung zum Feuerwehrmann/-frau: Anne Beer, Merlin Schlebe, Marc Schulz 1. Platz Felix Peschel Jessica Gollos beim Anschlagstraining Dieses Jahr sind noch viele Wettkämpfe für unsere Jugend. Am 14.03.2015 steht der Joschi-Cup an. Weitere Wettkämpfe wie (KK-Kreismeisterschaft, LG/LP-Kreismeisterschaft, Kreisjugendspiele, Landesmeisterschaft LG/LP) folgen. Wir wünschen hierzu unserer Jugend viel Erfolg, Gut Schuss und vor allem eine ruhige Hand. So sieht bei unserer Jugend ein Trefferbild Luftpistole 10 m aus. Der eine Schuss ins Weiße sei ihm verziehen, das kann jedem passieren. Ausgabe 3 · Seite 7 Unsere Jugend hat jetzt eine einheitliche Bekleidung Hier seht ihr das Trefferbild. Max Geffarth Felix Peschel Jessica Gollos Am 18.04.2015 ist Arbeitseinsatz für unsere Mitglieder. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Vorstand der Schützengesellschaft Münchenbernsdorf e.V. Im März 2015 fanden wir zwei Unternehmen, die unsere Jugend mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet hat. Die Fa. SFHausbau UG und die Fa. Bau Ullrich hat die Trainingsanzüge für unsere Jugend gesponsert. Wir möchten uns hiermit recht herzlich dafür bedanken. Jetzt treten Sie bei den anstehenden Wettkämpfen geschlossen für unseren Verein auf. Trainingstag unserer Jungschützen mit dem Olympiasieger und Weltmeister Ralf Schumann vom Thüringer Schützenbund Seit ca. einem Jahr werden unsere 3 Jungschützen (Landeskader) von der TSB-Trainerin (Pistole) Kerstin Hartung alle 3 – 4 Wochen trainiert. Durch Fleiß und Ehrgeiz unserer Jugend hat die Landestrainerin vorgeschlagen, dass Sie mit Ihrem Trainerkollegen Ralf Schumann kommt. Dieser trainiert in Suhl beim Thüringer Schützenbund e.V. die Disziplinen, freie Pistole, Sportpistole und Schnellfeuerpistole. Er hat sich nach einem Besuch bei uns entschieden, unsere Jugend unter seine Aufsicht zu nehmen und in regelmäßigen Abständen mit ihnen zu trainieren. Dabei vertiefen Sie weiter ihre Kenntnisse in der Haltung-, Atem- und Abzugstechnik. Gleichzeitig möchten wir uns auf diesem Wege ganz herzlich bei den zwei Landestrainern bedanken und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit für die weiteren Jahre. Neuer Kreisschützenmeister vom Schützenkreis Greiz e.V. ist Marko Löbbus aus Münchenbernsdorf Am 7.02.2015 fand die Versammlung im Schützenkreis Greiz statt. Nach den obligatorischen Tagesordnungspunkten fand die Wahl des neuen Vorstands des Schützenkreises Greiz statt. Hier wurde unser Schützenbruder Marko Löbbus zum neuen 1. Kreisschützenmeister gewählt. Wir wünschen unseren Schützenbruder für die neue Funktion viel Erfolg. Herausforderung für unseren Jugendlandeskader zum Joschi-Cup am 14.3.2015 in Suhl Café am Markt– Neuigkeiten & Termine ... und nun kann man ihn schon spüren, den Frühling. Und er macht alles neu – so auch unser Veranstaltungsprogramm. In loser Folge erweitern wir unser Angebot an Vortrags- und Gesprächsrunden. Dabei wollen wir Themen rund um die Gesundheit in den Mittelpunkt rücken. Aber auch ein Abend speziell nur fiir Frauen könnte interessant sein, dachten wir. Diese Reihe nennen wir „Unter uns“. Dabei bringen wir keine Nachrichten, aber vielleicht gibt es in der einen oder anderen Sache Neues zu erfahren und/oder es wird ein netter Abend in zwangloser Runde, eben unter uns Frauen. Dabei hoffen wir, mit Terminen mittwochs von 19:00 Uhr auch den Berufstätigen ihr Kommen zu ermöglichen. Nun zu den folgenden Terminen: 11.04.: Buchlesung mit der Neuerscheinung „Heinrich Schütz“ von Erika Seidenbecher, 15 – 16 Uhr, Eintritt frei. 15.04.: „Unter uns“: „Klimawechsel“ – nicht nur ein Film! Vortrag und Gespräch zum Thema Beschwerden in den Wechseljahren – Frau Dipl. med. A. Herrmann, Sophienund Hufeland-Klinikum Weimar 25.04.: JAZZ IM KONZERT, Jazzquintett „Jailbreak“, Beginn 19:00 Uhr, begrenzte Plätze, Kartenvorverkauf im Cafe‘. 29.04.: Heilpflanzen/Heilkräuter – Teil der ganzheitlichen Betrachtung zur Gesundheit. Frau Apothekerin Marion Heidenreich aus unserer Stadtapotheke erläutert Möglichkeiten der Anwendung und Wirkung nach Rezepturen zur Volksheilkunde der „Hildegard von Bingen“. Beginn 19:00 Uhr, Eintritt frei. 08.05.: Thüringer Mundartgeschichten und Plaudereien mit Mundharmonika 16 – 18 Uhr, Eintritt frei. Vorschau Mai: Ü-30 Party mit DJ Kojak! Vorschau Mai/Juni: „Unter uns“: Krebsleiden früh erkennen und heilen. Modeme Behandlungsaspekte. Im Gespräch mit Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Weimar, Dr. med. J. Herrmann. Wir wünschen Ihnen eine schöne Osterzeit! Gerne backen wir nach Wunsch Leckeres und Feines zum Osterfest. Ihr Café am Markt. Café am Markt Markt 14 07589 Münchenbernsdorf Tel. 036604-189966 Am 14.3.2015 fand der landesweite Wettkampf „Joschi – Cup“ in Suhl statt. Unsere Jugend hat hier zum ersten Mal daran teilgenommen. Münchenbernsdorf konnte hier wieder ihre Leistung unter Beweis stellen. Felix Peschel belegte den 8. Platz mit 323 Ringen, Max – Maurice Geffarth mit 322 Ringen den 9.Platz. Angesichts der hohen Teilnehmerzahl können wir sehr stolz auf die Leistungen unserer Beiden sein. Jessica Gollos belegte das erste Mal den 2. Platz. Hierzu gratulieren wir ganz herzlich und wünschen unserer Jugend aus dem Landeskader weiterhin eine ruhige Hand und „Gut Schuss“. Ausgabe 3 · Seite 8 VdK – Sozialverband Hessen-Thüringen Herzlich willkommen – Wir lassen keinen allein! Endlich handeln! Seit über 65 Jahren setzen wir uns für soziale Gerechtigkeit und die Interessen unserer Mitglieder ein. Wir leisten wertvolle Hilfe in allen Fragen rund um Gesundheit, Behinderung, Rente und Pflege. Wir sind der größte Sozialverband behinderter, chronisch kranker, älterer sowie sozial benachteiligter Menschen in Hessen und Thüringen. Der VdK ist ein selbstständiger. ehrenamtlicher Verein, der sich durch die Straßensammlung trägt. Der VdK führte wieder die alljährliche Haus- und Straßensammlung durch. Für die zahlreichen Spenden möchte sich der VdK recht herzlich bedanken. Der Ortsverband Münchenbernsdorf informiert und gratuliert: am 21.04. feiert Frau Sylke Byer ihren Geburtstag. Die Mitglieder und der Vorstand gratulieren und wünschen allerbeste Gesundheit für das neue Lebensjahr. Unsere nächste Begegnung ist am 08.04.2015 um 15.00 Uhr im „Café am Markt“ in Münchenbernsdorf. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Mit freundlichen Grüßen de VdK-Ortsverband Münchenbernsdorf Liebe Leserin, lieber Leser, mit dieser Sammelaufforderung bringen wir uns in Erinnerung. Unabhängig von der Jahreszeit, also immer, sammeln wir Ansichtskarten, Briefmarken, Brillen, Knöpfe, Korken, Wolle. Außer der Wolle haben sie die Möglichkeit alle Sammelgüter zu Gottesdiensten oder Veranstaltungen im Evang. Pfarrhaus in Münchenbernsdorf zu den Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag in der Bibliothek in Münchenbernsdorf abzugeben. Bei uns in der Alfred-Brehm-Str. 38 ist zu jeder Tages- und Nachtzeit Einwurfmöglichkeit von kleinen Mengen. Aber auch eine persönliche Abgabe ist möglich. Wir danken sehr herzlich all denen, die diese Sammelaktionen nun schon seit Jahren unterstützen. Wir sind uns aber auch sicher, dass so manches in den Müllcontainern landet, schade darum. Jeder Korken, jede Briefmarke, um nur zwei zu nennen, sind wertvolles Sammelgut. Sie müssen nur das Objekt aufheben bzw. Briefmarken mit einem 1 cm Rand ausschneiden. Das kostet sie finaziell gar nichts, nur eine kleine Mühe bzw. Zeit. Bitte machen sie mit, darauf hoffen Marga und Werner Brauner, 07589 Münchenbernsdorf, Alfred-Brehm-Str. 38, Tel 036604 80997 Heimatverein Alte Försterei Münchenbernsdorf e.V. Domizil: Alte Försterei Hinter der Mauer 9 Vor 70 Jahren – Bombardierung der Wifo Am Mittwoch, dem 8. April 2015, jährt sich zum siebzigsten Mal der Tag, an dem die Wifo durch amerikanische Bomber angegriffen und schwer zerstört wurde. In dem Buch „Ostthüringen im Bombenkrieg 1939 – 1945“ von Günter Sagan, herausgegeben vom Michael Imhof Verlag, werden die dramatischen Ereignisse dieses Tages samt seiner Vorgeschichte ausführlich dargestellt. Thüringen galt im Dritten Reich lange Zeit als „natürlicher Luftschutzkeller“ und war dies in den ersten Kriegsjahren auch faktisch. Die englischen und amerikanischen Bomber mußten bis zur Invasion 1944 von England aus starten und hatten bei der damaligen Reichweite andere kriegswichtige Ziele im Visier wie das Ruhrgebiet und andere Rüstungsschwerpunkte. In Mitteldeutschland gab es eigentlich nur wenige wirklich kriegswichtige Ziele, und das waren die Hydrierwerke um Halle/Leipzig und Zeitz. Alle anderen Rüstungs- und Zulieferbetriebe in unser näheren Umgebung galten als zweitrangig. Dies änderte sich mit der Eröffnung der zweiten Front in Westeuropa. Im Laufe des Jahres 1944 rückte die Front immer näher an die ehemalige deutsche Westgrenze und damit ergaben sich für die alliierten Bomberverbände ganz andere Möglichkeiten für den Einsatz ihrer schweren Bomber. Mit dem Näherrücken der Front auf Thüringen ab März/April 1945 änderten bzw. erweiterten die Amerikaner ihre Lufttaktik. Die 9. taktische Luftflotte setzte neben Jagd- und Schlachtfliegern direkt im Kampfgebiet auch ein Dutzend Bombergruppen ein, die mit mittleren zweimotorigen Bombern der Typen Havoc (A-20), Invader (A-26) und Marauder (B-26) ausgerüstet waren. Diese Bomber hatten die Aufgabe, vor allem den Nachschub im rückwärtigen Raum der deutschen Front zu unterbinden. Daher wurden zuerst Verkehrsanlagen wie Bahnhöfe, Straßenknotenpunkte und Nachschubdepots angegriffen und zerstört. Dies konnte zum damaligen Zeitpunkt auch relativ ungefährdet durchgeführt werden, da von einer fast vollständigen Luftherrschaft der Alliierten ausgegangen werden kann. Nach den vorhandenen Unterlagen griffen am Sonntag, dem 8. April 1945 155 Havoc und Invader in insgesamt 4 Wellen das Wifo-Tanklager an. Schon die erst Welle erzielte mit ihren 150-Pfund-Sprengbomben schwere Treffer, die die Tankanlagen und einen abgestellten Kesselzug zum Teil zerstörten. Als nach einer Stunde die letzte Angriffswelle ihre Bomben ausgeklinkt hatte, waren insgesamt 145 Tonnen Bomben gefallen. Da durch den Brand der Wifo starke Rauchentwicklungen auftraten, konnten die nachfolgenden Bomber ihre Ladung nicht mehr zielgenau abwerfen, so daß ein Teil der Bomben in die umliegenden Wälder und Felder fielen. Ein Teil der Bomberbesatzungen schätzte auf Grund der Rauchentwicklung den Einsatz ihrer unmittelbaren Vorgänger als erfüllt ein und wandte sich den vorher bereits festgelegten und befohlenen Zweitzielen Pößneck und Schleiz zu und sorgte dort für Tod und Zerstörung. Es ist also nicht so, daß die Bomber auf der Suche nach „lohnenden Zielen“ einfach mal so nach Schleiz und Pößneck flogen, weil sie das Zielgebiet Wifo wegen des dichten Rauches nicht mehr ausmachen konnten. In den noch vorhandenen Unterlagen der 9. taktischen Luftflotte sind diese Angaben genau registriert. Bei dem Bombenangrif vom 8. April 1945 kamen sieben Menschen ums Leben. Die Stadt Münchenbernsdorf selbst erlitt keine Schäden. Am 11. April 1945 wurden insgesamt 14 Bomben bei einem bewaffneten Aufklärungsflug der 396. Staffel mit zwölf Flugzeugen des Typs P 47 Thunderbolt auf die Südseite von Münchenbernsdorf abgeworfen. Die Piloten registrierten den Ausbruch mehrerer Feuer und Beschädigungen an einer großen Fabrik im Norden der Stadt. Dieser Angriff war auch der letzte. Ihm fielen nochmals drei Personen zum Opfer. Am 14. April besetzten amerikanische Streitkräfte unseren Ort. Damit war für Münchenbernsdorf der Krieg zu Ende. Thomas Müller Gemeinde Lindenkreuz Wichtige Mitteilung! Am 27.03.2015 findet im Dorfgemeinschaftsraum Lindenkreuz eine öffentliche Verkehrsteilnehmerschulung statt. Beginn: 19.30 Uhr. Es lädt ein der Feuerwehrverein Lindenkreuz e.V. Annahme von Holzverschnitt Der Feuerwehrverein Lindenkreuz e.V. führt am Samstag, dem 18.04.15 bzw. 25.04.15 auf dem Sportplatz in Lindenkreuz eine Annahme von Holzverschnitt, in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr, durch. Es wird gebeten, darauf zu achten, dass die Äste max. 10 cm Durchmesser haben. Feuerwehrverein Lindenkreuz e.V. Gemeinde Lederhose Einladung zur nichtöffentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag den 16.04.2015 um 19.00 Uhr, im Gasthaus Lederhose. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 2. Bericht des Vorstandes zum Jagdjahr 2014/2015 3. Bericht des Kassenführers und der Kassenprüfer 4. Beschluss zur Verwendung des Reinertrages 2014/2015 Ausgabe 3 · Seite 9 5. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes 6. Bericht des Jagdpächters 7.Verschiedenes Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch volljährige Verwandte in gerader Linie oder durch ein Mitglied der Jagdgenossenschaft vertreten lassen. Die Erteilung der Vollmacht ist schriftlich vorzunehmen. Der Jagdvorsteher Gemeinde Zedlitz Stellenausschreibung – Gemeindearbeiter/in Die Gemeinde Zedlitz schreibt ab dem 01.06.2015 in der Gemeinde 07557 Zedlitz, eine Stelle als Gemeindearbeiter/in aus. Die Stelle Gemeindearbeiter/in wird mit 35 h pro Woche besetzt. Für die Vergütung wird ein monatliches Bruttoentgelt bei einer 35 h/ Woche in Höhe von 1.750,00 Euro bezahlt. Das Arbeitsverhältnis ist für ein Jahr befristet, mit der Perspektive auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Aufgabenbereich: –Grünanlagenpflege –Winterdienst – Hausmeistertätigkeiten an und in den Gemeindegebäuden und der Kindertageseinrichtung – Reparaturarbeiten verschiedenster Art – Umsichtiges und selbständiges Arbeiten – Eigenverantwortlicher Umgang mit technischen Geräten (Gemeindefahrzeuge – z. B. Traktor mit Anbautechnik) – Arbeitsorte sind die Ortsteile: Zedlitz, Sirbis, Wolfsgefärth und Seifersdorf Voraussetzungen: – Führerschein Klasse 3 (B, BE, C1, C1E) – Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, Winterdienst – Bereitschaftszeiten – Handwerklich begabt – Selbständiges Arbeiten – Unterstellte Arbeitskräfte anleiten –Belastbarkeit sehr, die großen Erstklässler wieder zu sehen und waren ganz neugierig auf ihre Erzählungen aus der Schule. Ganz stolz zeigten die Schüler ihre Schulranzen, gefüllt mit Büchern und Schreibheften. Sogar aus der Fibel konnten sie den Kindern schon etwas vorlesen. Auch bei unseren Jüngsten in der Krippengruppe war in der letzten Zeit so einiges los. Bei Experimenten mit Farben haben die Kinder durch ausprobieren und eigenes Handeln verschiedene Erfahrungen gesammelt. Sie haben beobachtet ,wie sich die Farben mischen, wie sich die Farbe an den Händen anfühlt, haben verschiedene Maltechniken ausprobiert und haben erfahren selbst etwas hervorbringen und gestalten zu können. Die Kinder konnten sich künstlerisch und experimentell frei entfalten. Tolle farbenfrohe Bilder sind dabei entstanden. Für die Vögel im Winter wurden mit den Kindern Meisenknödel selbst hergestellt und geformt. Die Kinder standen täglich staunend am Fenster wenn die Vögel von dem Futter naschten. Begeistert sangen sie dann das Lied von der kleinen Meise. Nun freuen wir uns auf den Frühling. Die ersten Frühlingsboten konnten wir schon entdecken. Bewerbungen hierzu sind bis zum 25.04.2015 zu richten an: Gemeinde 07557 Zedlitz Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf, Karl-Marx-Platz 13 07589 Münchenbernsdorf Der Osterhase hat sich für den 1.4. angekündigt. Wir sind schon sehr gespannt. Der Umschlag ist verschlossen und beschriftet mit der Aufschrift: „Bewerbung Gemeindearbeiter“ einzureichen. gez.Schoßee Bürgermeister Gemeinde Zedlitz Was gibt es neues bei den Zwergen in Wolfsgefärth? Mit Experimenten forschend durchs Jahr. Unsere Kinder interessieren sich sehr für naturwissenschaftliche Phänomene und haben große Freude am Experimentieren. Immer mehr fragen sie uns „Löcher in den Bauch“. Bei unserem neuen Projektthema „Auf den Spuren von Licht, Schatten und Elektrizität“ erkunden die Kinder durch eigenes Handeln und experimentieren die Geheimnisse von Lichtquellen, elektrischen Geräten und Strom. Zu Beginn unseres Projektes stellten wir uns die Frage, woher kommt das Licht? Es wurden verschiedene Lichtquellen herausgefunden. Jedes Kind durfte von zu Hause ein Licht mitbringen. Hauptsächlich brachten die Kinder Taschenlampen und Schlaflichter mit. Neugierig wie immer, haben die Kinder mit diesen verschiedenes ausprobiert und untersucht. Welche Gegenstände sind Lichtdurchlässig? Wie weit scheint die Taschenlampe? Wie entsteht der Schatten? Wie kann Licht gebündelt werden? Wie ist eine Taschenlampe aufgebaut? Was bringt sie zum Leuchten? Auch ist es uns wichtig, die Kinder auf mögliche Gefahren im Umgang mit Strom und Licht (z.B. Kerzenlicht) hinzuweisen und zu sensibilisieren. In den Winterferien luden wir unsere Schulanfänger aus dem letzten Jahr in unseren Kindergarten ein. Alle Kinder freuten sich Ausgabe 3 · Seite 10 Einen Dank an die Eltern und die Dorfbewohner Unsere Kindertagesstätte möchte sich bei den vielen Eltern und auch Bewohnern des Dorfes bedanken, welche regelmäßig Zeitungen in unsere große Tonne zur Altstoffpapiersammlung geben. Pro gefüllte Tonne erhält der Kindergarten vom Abfallwirtschaftszweckverband eine Vergütung, welche in Abstimmung mit dem Elternbeirat in den Kindergarten investiert wird. Geeignete Papiere für unsere Tonne sind: ungebündelte Zeitungen, Magazine, Kataloge, Büro- und Schreibpapiere sowie Bücher ohne Einband. Ungeeignete Papiere sind: Verpackungspapiere, Pappen sowie nassfeste, gewachste und eingeschweißte Papiere und Pappen. M. Eckardt Feuerwehr- und Heimatverein Silbergrund e.V./Gemeinde Zedlitz Veranstaltungskalender 2015 26.04.2015 23.05.2015 20.06.2015 02.10.2015 Maibaumsetzen in Zedlitz Pfingstfest in Wolfsgefärth Tanztee für Rentner in Zedlitz Laternenfest im Kindergarten in Wolfsgefärth Einladung der Partnerfeuerwehr aus Tannendorf, der Termin wird noch bekanntgegeben. Gemeinde Bocka „Helau, Helau …“ die Rappelkiste macht Radau! Am 16.02.2015 war es wieder soweit … endlich FASCHING in der Kita. Die Begeisterung war groß, als am Morgen Tiere (Bienen, Marienkäfer), Feuerwehrmänner, Piraten, Märchenfiguren (Feen, Prinzessinnen, Eisköniginnen) und Spiderman das Haus betraten! Mit Spiel, Spaß und einem kräftigen „Helau“ begann die Faschingsfeier der Kleinen. Nicht nur die Kinder und Erzieher, sondern auch die Eltern waren für jeden Spaß zu haben, gemeinsam brachten wir die Stimmung auf den Höhepunkt. Überbieten konnte dies nur noch das reichhaltige Frühstücksbuffet des nächsten Tages, mit anschließendem Faschingsumzug durchs Dorf. Alle Eltern brachten verschiedenste Leckereien mit und somit wuchs die Vielfalt des morgendlichen Buffets – vielen Dank dafür! Der darauf folgende Umzug war ein voller Erfolg. Mit großer Ausbeute kehrten wir zum Mittagessen in die Kita zurück. Danach machte sie mit uns einen Rundgang durch die Kinderabteilung. Hier gab es nicht nur Bücher, sondern auch Spiele, CDs und DVDs zu sehen. Gemeinsam mit Britta setzten wir uns in die Bücherecke. Sie laß uns die Geschichte vom „Fuchs in der Pippiliothek“ vor und brachte uns den Nutzen der Bibo näher. Im Anschluss daran konnten wir uns nach Lust und Laune in der Bibliothek umschauen und alles auf den Kopf stellen. Nach den vielen Eindrücken, welche wir in der Bibliothek sammeln konnten, haben wir erst einmal eine Runde genascht und getrunken bevor wir uns noch ein bisschen auf dem Spielplatz austobten. Nachdem wir Detektive soviel erfahren und gelernt haben, fuhren wir wieder mit dem Bus zurück in die Kita. Hier angekommen, haben wir uns während des Mittagessens richtig gestärkt und sind anschließend müde ins Bett gefallen. Bis zum nächsten Mal! Eure Schlaudi-Rappelkistendetektive Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Bocka Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Bocka am 09.04.2015, um 19.00 Uhr, im Gemeinderaum Großbocka werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Bocka gehören, und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich eingeladen. Grüße aus der Rappelkiste und vielen Dank an alle BOCKAER! Die Schlaudi-Rappelkistendetektive im Einsatz Am 25.02.2015 war es an der Zeit, auf Spurensuche zu gehen! Unser derzeitiges Projekt „Der Bücherwurm kommt zu Besuch“ brachte uns darauf einen Ausflug in die Stadtbibliothek nach Gera zu machen. Pünktlich 8.50 Uhr starteten wir mit dem Bus nach Gera. Dort angekommen war es nur noch ein Katzensprung von der Bushaltestelle bis in die Bücherei. Erst einmal angekommen, ging es gleich super los. Britta aus der Bibo hieß uns mit einem Bewegungslied herzlich willkommen. Tagesordnung und zu fassende Beschlüsse: 1. Bericht des Jagdvorstandes 2. Bericht des Kassenführers 3. Bericht der Kassenprüfung 4. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers 5. Beschluss über die Verwendung des Reinertrags der Jagdnutzung und den Zeitpunkt der Auszahlung 6. Beschluss zur Jagdnutzung (durch Verpachtung oder Bejagung durch einen angestellten Jäger) 7. Beschluss über die Art der Verpachtung (freihändige Vergabe, Einholung schriftlicher Gebote oder Versteigerung) 8. Beschluss über die Pachtbedingungen bei Neuverpachtung 9. Erteilung des Zuschlags bei der Jagdverpachtung (unter Verwendung von Stimmzetteln) Anmerkung: Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte, volljährige Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Da eine Erbengemeinschaft sich nur durch eine Stimme und entsprechender Fläche vertreten lassen kann, hat der Vertreter einer Erbengemeinschaft eine schriftliche Vollmacht aller Erben der Gemeinschaft vorzulegen. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe. Jagdvorsteher Wolfram Geßner Ausgabe 3 · Seite 11 Einladung zum Nach-Osterfeuer in Kleinbocka Am 11. April 2015 Beginn 18.00 Uhr Ortsausgang nach Münchenbernsdorf Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt! erst einmal, wie verhalte ich mich gegenüber Hunden und was sollte man beachten. Bereits in den letzten Jahren machte Herr Teubner die Winterwanderung für uns zu etwas ganz Besonderem. Dafür möchten wir an dieser Stelle nochmal Danke sagen. Herr Teubner ist im Vorfeld der Wanderung die Strecke abgelaufen und hat seine ausgestopften Tiere heimlich versteckt und aufgestellt. Diese galt es zu entdecken. Es dauerte nicht lange und wir trafen auf dem Weg zur Futterstelle auf verschiedene Marderarten, auf Enten, Uhu, Rehkitz und Co. Wir konnten jedes der Tiere genau betrachten und auch vorsichtig berühren. Der Vorstand Traditionsverein Kleinbocka e.V. Gemeinde Saara Neues aus der Großsaara Faschingszeit Für den 17. Februar haben wir unseren Kindergarten ganz besonders herausgeputzt und schön bunt geschmückt. Zu dem Motto – „Märchenball im Königspalast - Wer da nicht kommt, hat echt was verpasst!“ haben wir alle gemeinsam Fasching gefeiert. Unsere Eltern konnten ihrer Kreativität beim Buffet freien Lauf lassen und wir Kinder konnten die lecker hergerichteten Sachen dann zum Frühstück, Mittag und Vesper auftischen und verdrücken. Wir tanzten bei lustiger Musik und machten bei kleinen Wettspielen mit. So konnte man beim Schokoküsse-Wettessen sowie Salzstange-ohne-anzufassenWettessen mitmachen. Und wer davon noch nicht genug hatte, konnte im Kreativraum seine eigene Faschingsballmaske basteln und gestalten. Schade, dass dieser Tag immer so schnell um ist! Das verkleiden und damit in andere Rollen schlüpfen bereitet uns nämlich jede Menge Spaß und Freude. Winterwanderung Am 5. März stand unsere jährliche Winterwanderung mit der Wildtierfütterung an. Obwohl wir diesen Winter kaum Schnee hatten, schneite es in der ersten Märzwoche pünktlich wie bestellt. Herr Teubner vom Jagdverein aus Großsaara hat uns mit seinen zwei Jagdhunden vom Kindergarten abgeholt und begleitet. So war die Aufregung und Freude bei den Kindern schon von Beginn an sehr groß. Das hieß für die Kinder allerdings auch Ausgabe 3 · Seite 12 An der Futterstelle angekommen verteilten wir fleißig die mitgebrachten Sachen, wie getrocknetes Brot, Obst und Gemüse sowie Hafer und Heu. Herr Teubner blies anschließend in sein Horn und rief damit die Tiere des Waldes zum Essen. Nach dem wir uns dann auch selbst gestärkt hatten, schauten wir durch das Fernglas des Jägers. So konnte man das, was man in der Ferne sah sich näher heranholen und begutachten. Herr Teubner blies zum Abschluss noch ein letztes Mal ins Horn, um das Antreten des Heimweges einzuläuten. Zur Verabschiedung überreichte uns Herr Teubner noch Malbücher und kleine Buttons mit den Tieren des Waldes. Am Tag darauf konnte man bei einem kleinen Quiz zum Thema „Wald und Tiere, die darin leben“ sein Wissen abfragen und festigen. Wir gratulieren im Monat April 2015 Geburtstage von Bürgern aus Münchenbernsdorf 02.04. 02.04. 04.04. 04.04. 05.04. 06.04. 06.04. 07.04. 07.04. 09.04. 09.04. 09.04. 10.04. 12.04. 13.04. 13.04. 14.04. 15.04. Frau Marianne Kugel Frau Regina Öhm Frau Inge Hahn Frau Ruth Labsch Frau Marga Brauner Frau Rosemarie Hagen Frau Walburga Jaenecke Frau Edith Seliger Herr Reinhold Stelzer Frau Annemarie Timme Frau Irmgard Wilke Frau Gisela Anschütz Frau Anita Hahn Herr Heinz Peter Frau Käthe Rothacker Frau Gertrud Freund Frau Waltraud Uhlrich Frau Dr. Ilse Peckholz 78 Jahre 73 Jahre 79 Jahre 93 Jahre 75 Jahre 72 Jahre 75 Jahre 77 Jahre 75 Jahre 73 Jahre 83 Jahre 71 Jahre 79 Jahre 79 Jahre 80 Jahre 87 Jahre 89 Jahre 92 Jahre 16.04. 16.04. 16.04. 17.04. 18.04. 20.04. 21.04. 21.04. 22.04. 22.04. 22.04. 22.04. 23.04. 24.04. 24.04. 24.04. 25.04. 26.04. 27.04. 29.04. 29.04. 29.04. 29.04. 30.04. 30.04. Frau Ruth Baumgartner Frau Magdalena Hartmann Frau Helga Schulz Frau Brigitte Völker Frau Maria Baum Herr Roland Völkl Frau Elfriede Vogel Frau Irmgard Wolf Herr Heinz Burgold Herr Hubert Kaldenbach Frau Gerda Kunze Frau Christa Preller Herr Rudolf Ruppert Herr Gerold Ebisch Herr Klaus Leberwurst Frau Margot Reiher Frau Erna Pomsel Frau Irmtraud Selzer Herr Heini Prager Frau Christel Heinichen Frau Liane Heinrich Frau Gerda Pfützner Frau Ingrid Wolf Isolde Engelmann Frau Rita Fischer 81 Jahre 85 Jahre 82 Jahre 79 Jahre 86 Jahre 79 Jahre 90 Jahre 86 Jahre 83 Jahre 73 Jahre 81 Jahre 83 Jahre 74 Jahre 85 Jahre 74 Jahre 77 Jahre 88 Jahre 87 Jahre 73 Jahre 87 Jahre 81 Jahre 88 Jahre 79 Jahre 75 Jahre 84 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Bocka 05.04. 11.04. 13.04. 20.04. 27.04. Frau Hedwig Otto Frau Karin Rüffer Frau Edeltraud Bucksch Frau Ursula Rösler Frau Ruth Zaumsegel 90 Jahre 76 Jahre 75 Jahre 73 Jahre 88 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Hundhaupten 08.04. Frau Edith Nothnagel 91 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Lederhose 08.04. 17.04. 27.04. Frau Waltraut Kaufmann Herr Erhard Hänse Frau Edeltraud Schreiber 80 Jahre 76 Jahre 88 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Lindenkreuz 09.04. 12.04. 14.04. 21.04. 23.04. 28.04. 30.04. Herr Günter Brömel Frau Karin Gruber Herr Edgar Geithe Herr Günter Wagner Frau Martha Strauß Herr Waldemar Glesmann Frau Luzie Freitag 80 Jahre 71 Jahre 76 Jahre 73 Jahre 80 Jahre 75 Jahre 88 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Saara 03.04. 10.04. 11.04. 12.04. 20.04. 22.04. 22.04. 29.04. Herr Dieter Grandke Frau Brigitte Zimmermann Herr Hilmar Draht Frau Isolde Poser Herr Günter Exner Herr Julius Schreiber Frau Barbara Neubert Frau Ingeborg Konietzky 79 Jahre 76 Jahre 85 Jahre 76 Jahre 79 Jahre 76 Jahre 71 Jahre 78 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Schwarzbach 08.04. Frau Gerda Müller 22.04. Frau Anni Geißler 22.04. Herr Werner Horsch 74 Jahre 91 Jahre 83 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Zedlitz 16.04. 18.04. 20.04. 25.04. 25.04. 26.04. 28.04. Frau Dagmar Varga Frau Margarethe Pieger Frau Gerlinde Grimm Frau Ingeburg Schleicher Frau Ilse Müller Herr Uwe Schulze Frau Erika Kornmann 72 Jahre 92 Jahre 71 Jahre 86 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 84 Jahre Die Verwaltungsgemeinschaft begrüßt hiermit ganz herzlich die neuen Erdenbürger und wünscht den Eltern und Kindern alles erdenklich Gute im künftigen Leben: Monneuse, Tom geb. am 10.01.2015 in Gera mit den Eltern aus Münchenbernsdorf Albrecht, Jana geb. am 17.02.2015 in Gera mit den Eltern aus Münchenbernsdorf Böhme, Clara geb. am 27.02.2015 in Gera mit den Eltern aus Münchenbernsdorf Weigert, Damian geb. am 23.02.2015 in Gera mit den Eltern aus Münchenbernsdorf K i r c h l i c h e N a c h r i c h te n Evang.-Luth. Pfarramt Münchenbernsdorf Kirchberg 1, Telefon: 03 66 04 / 22 53, Fax: 2 01 70 www.ev-kirchenkreis-gera.de/sw/sw5Muenchenbernsdorf Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Freitag, 27. März 15.00 Uhr VorkonfirmandInnenzeit, Pfarramt Münchenbernsdorf 15.45 Uhr KonfirmandInnenzeit, Pfarramt Münchenbernsdorf 17.00 Uhr Kirchenchor 19.00 Uhr Posaunenchor Sonntag, 29. März 10.00 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf mit der Verabschiedung von Prädikant, Herrn Werner Brauner, aus seinem aktiven Dienst Donnerstag, 2. April 17.00 Uhr Gottesdienst, Lederhose 18.00 Uhr Gottesdienst, Kleinbocka 18.00 Uhr Gottesdienst mit Hlg. Abendmahl, Münchenbernsdorf Karfreitag, 3. April 10.00 Uhr Gottesdienst, Münchenbernsdorf 13.30 Uhr Gottesdienst, Lindenkreuz 16.00 Uhr Gottesdienst, Schwarzbach Ostersonntag, 5. April 10.00 Uhr Gottesdienst, Münchenbernsdorf 10.00 Uhr Gottesdienst, Markersdorf Ostermontag, 6. April 10.00 Uhr Gottesdienst, Münchenbernsdorf 13.30 Uhr Gottesdienst, Kleinbernsdorf 13.30 Uhr Gottesdienst, Kleinbocka 16.00 Uhr Gottesdienst, Schwarzbach Sonntag, 12. April 10.00 Uhr Gottesdienst, Münchenbernsdorf Dienstag, 14. April 16.00 Uhr Flötenkreis für Kinder und Erwachsene 19.30 Uhr Frauenkreis Mittwoch, 15. April 14.00 Uhr Christenlehre, Klassen 1 und 2 15.00 Uhr Christenlehre, Klassen 3 bis 6 Donnerstag, 16. April 20.00 Uhr Kirchenchor in Großbocka Freitag, 17. April 15.00 Uhr VorkonfirmandInnenzeit, Pfarrhaus Münchenbernsdorf 15.45 Uhr KonfirmandInnenzeit, Pfarrhaus Münchenbernsdorf 17.00 Uhr Kirchenchor 19.00 Uhr Posaunenchor Ausgabe 3 · Seite 13 Sonntag, 19. April 9.00 Uhr Gottesdienst, Kleinbocka 10.00 Uhr Gottesdienst mit Feier der Goldenen Konfirmation, Münchenbernsdorf Dienstag, 21. April 16.00 Uhr Flötenkreis für Kinder und Erwachsene Mittwoch, 22. April 14.00 Uhr Christenlehre, Klassen 1 und 2 15.00 Uhr Christenlehre, Klassen 3 bis 6 Donnerstag, 23. April 20.00 Uhr Kirchenchor in Großbocka Freitag, 24. April 15.00 Uhr VorkonfirmandInnenzeit, Pfarrhaus Münchenbernsdorf 15.45 Uhr KonfirmandInnenzeit, Pfarrhaus Münchenbernsdorf 17.00 Uhr Kirchenchor 19.00 Uhr Posaunenchor Vorschau Konzert: Harmonic Brass aus München, Freitag, 12. Juni 2015, 19.30 Uhr, Ev.-Luth. Kirche St. Mauritius Da bei den vorstehenden Veranstaltungen auch kurzfristige Termin-Änderungen eintreten können, informieren Sie sich bitte zusätzlich am Aushang Ihrer Kirchgemeinde. Wenn Sie Ihre Kirchgemeinde mit Ihren SPENDEN unterstützen möchten, benutzen Sie bitte die folgenden Bankverbindungen: Kirchgemeinde Münchenbernsdorf: Kirchgemeinde Kleinbernsdorf: jeweils: BIC: GENODEF1GEV Kirchgemeinde Lindenkreuz Kirchgemeinde Lederhose jeweils: BIC: HELEDEF1GER Kirchgemeinde Markersdorf: Hundhaupten: Kirchgemeinde Großbocka: Kirchgemeinde Kleinbocka: Kirchgemeinde Schöna jeweils: BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE40830645680004121082 IBAN: DE18830645680004121090 IBAN: DE09830500000000210609 IBAN: DE41830500000014201895 IBAN: DE74520604100008004471 IBAN: DE96520604100008004463 IBAN: DE25520604100008004480 IBAN: DE21520604100008004455 IBAN: DE43520604100008004447 Pfarramtliche Vertretung: Münchenbernsdorf & Schwarzbach: Pfarrer Schäfer (Weida) Markersdorf-Hundhaupten: Pastorin Schäfer (Weida) Kleinbernsdorf, Lindenkreuz, Schöna: Pfarrer Langer (St.Gangloff) Großbocka, Kleinbocka, Lederhose: Pfarrer Fritsch (Niederpöllnitz) Verwaltung: Claudia Philipp-Möller, freitags von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr, Telefon: 03 66 04 / 20 46 78 Ev.-Luth. Pfarramt Katholisches Pfarramt St. Marien Weida Neustädter Str. 8 · 07570 Weida · Telefon: 03 66 03 / 6 22 54 5. Fastensonntag Sonntag, 22. März 8.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf 10.30 Uhr Hl. Messe in Weida Palmsonntag Sonntag, 29. März 8.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf 10.30 Uhr Hl. Messe in Weida Gründonnerstag Donnerstag, 2. April 19.00 Uhr Feier des letzten Abendmahls, Agape und Ölbergstunde in Weida Karfreitag Freitag, 3. April 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben des Herrn in Münchenbernsdorf Samstag, 4. April 22.00 Uhr Feier der Hl. Osternacht in Weida Ostersonntag Sonntag, 5. April 8.30 Uhr Hl. Messe in Münchenbernsdorf 10.30 Uhr Hl. Messe in Weida Samstag, 11. April 17.00 Uhr Hl. Messe in Münchenbernsdorf 2. Ostersonntag Sonntag, 12. April 10.30 Uhr Hl. Messe in Weida 3. Ostersonntag Sonntag, 19. April 8.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf 10.30 Uhr Hl. Messe in Weida 4. Ostersonntag Sonntag, 26. April 8.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf 10.30 Uhr Hl. Messe in Weida Was bleibt Wer auf einen grünen Zweig kam hat es geschafft und bekommt Applaus – nach dem Gesetz der Masse Schnell aber welkt der Jubel es bleibt das Holz als roher Balken nur einer trägt ihn auf den Hügel wo er zum Zeichen wird auf das wir schauen als „Baum des Lebens der getragen überreiche, ew´ge Frucht“. Charis Doepgen Kirchberg 4 · 07629 St. Gangloff · Telefon: 03 66 06 / 8 42 32 Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen! Palmsonntag, 29. März 15.00 Uhr Geißen – Volkslieder zum Mitsingen mit Dr. M. Kröner Karfreitag, 3. April 13.30 Uhr Lindenkreuz 14.45 Uhr Geißen Ostermontag, 6. April 10.00 Uhr Waltersdorf 13.30 Uhr Großsaara 15.00 Uhr Schöna Dienstag, 14. April 14.30 Uhr Großsaara – Gemeindenachmittag in der Gaststätte Schmidt 17.30 Uhr Großsaara – GKR-Sitzung Sonntag, 19. April 14.00 Uhr Geißen Samstag, 25. April 10.30 Uhr Kleinbernsdorf Gottesdienst mit Taufe Sonntag, 26. April 10.00 Uhr Großsaara – Zentralgottesdienst mit Past. P. Döring Sonntag, 3. Mai 13.30 Uhr Waltersdorf Ausgabe 3 · Seite 14 Millionen kommen – Sie auch? Weltweit gedenken Jehovas Zeugen einmal im Jahr des Todes Jesu Christi. Dieser Gedenktag ist ihr höchster Feiertag. Fast 20 Millionen kamen letztes Jahr, um Jesu Gebot zu befolgen. Er sagte: „Tut dies immer wieder zur Erinnerung an mich“. Die Gedenkfeier für 2015 findet am Freitag, den 3. April statt. Zu diesem besonderen Anlass laden Jehovas Zeugen Sie in den nächsten Tagen herzlich ein. Dort erfahren Sie, wie Jesu Leben und Tod für Sie Gutes bewirken kann. Ort der Feier: Eisenberg, Am Tälchen 5, 20.00 Uhr Jehovas Zeugen laden weltweit zu einer weiteren Veranstaltung ein. Es geht um ein praxisnahes Thema für die Familie. Schon heute kann man eine glückliche Familie sein. Wie? Die biblische Antwort erhalten Sie am Sonntag, den 12. April durch den Vortrag „Vollkommenes Familienglück ist verheißen“. Ort der Veranstaltung: Königreichssaal von Jehovas Zeugen, Eisenberg, Am Tälchen 5, 9.00 Uhr Informationen über die Gedenkfeier und weitere Zusammenkünfte in Ihrer Nähe finden Sie auch auf www.jw.org Die Bedeutung von Brot und Wein wird bei der Gedenkfeier erklärt (Foto: JZ) Zeugen Jehovas Ort:Königreichssaal der Zeugen Jehovas Am Tälchen 5, 07607 Eisenberg Sonntag, 29. März, 17:00 Uhr Thema: Warum die Auferstehung für uns eine Realität sein sollte Freitag, 3. April, 20:00 Uhr, Gedenkfeier Sie erfahren, wie das Leben und der Tod Jesu für Sie Gutes bewirken kann. Sonntag, 5. April 2015, 9:30 Uhr Thema: Wessen Wertvorstellungen teilen wir? Sonntag, 12. April, 9:30 Uhr, Sondervortrag Thema: Vollkommenes Familienglück ist verheißen Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sonstiges Mitteilung Beschluss der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal vom 16. Februar 2015 003/15 Die Verbandsversammlung beschließt die Beendigung des Vergabeverfahrens und die Aufhebung der Ausschreibung zur Betriebsführung der Aufgabenerledigung der Trinkwasserversorgung und der Abwasserbeseitigung für den Zweckverband Wasser Abwasser Mittleres Elstertal, der Beschluss 035/13 der Verbandsversammlung vom 16.09.2013 wird aufgehoben. Beschluss des Verbandsausschusses des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal vom 23. Februar 2015 004/15 Der Verbandsauschuss beschließt: Die Firma Umwelttechnik und Wasserbau GmbH, Am Stein 50 in 07768 Kahla erhält zur Durchführung der Investitionsmaßnahme „Ertüchtigung Hochbehälter Haardt, 2. BA“ den Vergabezuschlag. Die Vergabesumme der Investitionsmaßnahme „Ertüchtigung Hochbehälter Haardt, 2. BA“ in Höhe von 337.294,98 € brutto. Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal, De-Smit-Straße 6 in 07545 Gera während der üblichen Dienststunden aus. Neues aus dem Tierheim Weida Liebe Tierfreunde! Dieser junge Kater ist in Frießnitz zugelaufen, wer kennt oder vermisst ihn. Er ist gepflegt, lieb und verschmust. In einer Kleingartenanlage, ist am Sonntag 22. Februar eine junge Katze zugelaufen. Sie war sehr ausgehungert. Sie ist an Menschen gewohnt und verschmust. Die Miez ist schwarz und hat einen kleinen weißen Latz. Seit dem 16. Januar hält sich diese Katze auf einem Gundstück in Niederpöllnitz auf. Wir denken die Katze ist ein Freigänger, sie sieht gepflegt aus. In Brahmenau ist ein getigerter Kater gefunden worden, er ist sehr lieb und verschmust, leider haben wir noch kein Bild. Nähere Informationen erhalten Sie im Tierheim, Telefon 036603 238805 bitte immer auf den Anrufbeantworter sprechen oder per E-Mail: [email protected] Viel Freude mit Ihren Vierbeinern wünscht Ihnen Das Tierheim Team Computer- und Sprachkurse In der Kreisvolkshochschule in Hermsdorf startet am 13. April, um 17.30 Uhr ein neuer Kurs „Mein Laptop und ich“ (Windows 7 und 8/8.1). Am 14. April beginnt in der Hermsdorfer Regelschule ein Englisch-Grundkurs. Für beide Kurse sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Das vollständige Programm ist unter www.volkshochschule-shk. de einsehbar. Nähere Auskünfte: Telefon: 036601/938271 oder 82609, Fax: 036601 85087, E-Mail: [email protected] Nach Redaktionsschluss erreichte uns noch folgende amtliche Mitteilung HAUSHALTSSATZUNG Haushaltssatzung der Stadt Münchenbernsdorf (Landkreis Greiz) für das Haushaltsjahr 2015 Auf Grund des § 57 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Stadt Münchenbernsdorf folgende Haushaltssatzung: §1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und den Ausgaben mit 3.143.000 Euro, und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und in den Ausgaben mit 540.800 Euro ab. §2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sind keine vorgesehen. §3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. §4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuersätze werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer 300 v. H. a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) b) für bebaute Grundstücke (B) 402 v. H. 2. Gewerbesteuer 383 v. H. §5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 1.000.000 Euro festgesetzt. §6 Erhebliche Ausgaben im Sinne des § 60 Abs. 2 Nr. 2 ThürKO sind Ausgaben über 3 % der Gesamtausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes. Erhebliche Ausgaben im Sinne des § 58 Abs. 1 ThürKO sind Ausgaben über 2.500 €. Für Ausgaben gemäß § 58 Abs. 2 ThürKO bis 2.500 € im Einzelfall wird dem Bürgermeister die Befugnis erteilt. §7 Diese Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2015 in Kraft. Münchenbernsdorf, den 10.03.2015 Stadt Münchenbernsdorf Siegel gez. Reinhardt Bürgermeister Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 liegt 2 Wochen, beginnend mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Haushaltssatzung, in der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf, 07589 Münchenbernsdorf, Karl-Marx-Platz 13, Zimmer 26 zu den Sprechzeiten aus. Am gleichen Ort, ebenfalls zu den Sprechzeiten, besteht gemäß § 57 Absatz 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung die Möglichkeit zur Einsichtnahme des Haushaltsplanes bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres. Ausgabe 3 · Seite 15 Das nächste Amtsblatt erscheint am 23.04.2015. Bereitschaftsdienste Redaktionsschluss für Ihre Beiträge ist der 15.04.2015. Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notdienst ist über die Rufnummer 0180 / 5 90 80 77 zu erfragen. Von dieser Stelle erfahren Sie den jeweils diensthabenden Zahnarzt. Kassenärztlicher Notfalldienst Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist über die Telefon-Nr. 11 61 17 (kostenfrei) zu erfragen. Von dieser Stelle erfolgt die Vermittlung des jeweils diensthabenden Arztes. In sehr dringenden, lebensbedrohlichen Notfällen gilt der Notruf 112. Ausgabe 3 · Seite 16