Tipps und Erläuterungen für Amateure im Seniorenbereich
Transcription
Tipps und Erläuterungen für Amateure im Seniorenbereich
Tipps und Erläuterungen für Amateure im Seniorenbereich Folgende Themen stehen Ihnen zur Verfügung: Erstausstellungen Vereinswechsel (Wechselperiode 1 und 2) Zustimmung/Nichtzustimmung Ausbildungsentschädigung im Frauenbereich Internationaler Vereinswechsel Überregionaler Vereinswechsel Wechsel von einem Verein der Hobbyligen/Freizeitligen Verbandsstrafen Rückkehrer Wegfall der Wartefrist bei Auflösung des alten Vereins bzw. Einstellung des Spielbetriebs der gesamten Frauen- oder Männerabteilung Namensänderung eines Seniorenspielers Erstausstellung 1. Bei Erstausstellungen ist lediglich der Antrag auf Erteilung einer Spielberechtigung vollständig auszufüllen und vom Verein und Spieler zu unterschreiben. Bei Spielern, die aus dem Ausland kommen und nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, muss die Antragsrückseite ausgefüllt werden. Bei den Ländern, die zusätzliche Angaben zur Bearbeitung des Freigabeverfahrens benötigen, weisen wir auf die Ausführungen bei den Junioren hin. 2. Der Senior erhält eine vorläufige Spielberechtigung. Stellt sich im Rahmen des Freigabeverfahrens heraus, dass die Spielberechtigung aufgrund unwahrer Angaben erteilt wurde, wird die Spielberechtigung mit sofortiger Wirkung zurückgezogen. Vereinswechsel (Wechselperiode 1 und 2) Allgemeines Seit dem 01.11.2002 können Amateure nur noch in zwei festgelegten Wechselperioden wechseln. Bei Erfüllung der Bestimmungen können Amateure innerhalb dieser Wechselperioden bei Freigabe die sofortige Spielberechtigung ab Eingang der vollständigen Unterlagen bei der Passabteilung erhalten. Die bisherige Wartefrist von drei Monaten im Fall der Freigabe gehört somit der Vergangenheit an. Ein Amateur kann sowohl in der Wechselperiode I als auch in der Wechselperiode II einen Vereinswechsel vornehmen, in der Wechselperiode II jedoch nur mit Zustimmung. Die Spielberechtigung für Freundschaftsspiele wird auch außerhalb der Wechselperioden ab Antragseingang der vollständigen Unterlagen bei der Passabteilung erteilt. Unberührt von den Wechselperioden bleibt die Bestimmung des § 22 SpO/WFLV. Liegen die dort 1 genannten Voraussetzungen vor, erhält der Spieler eine sofortige Spielberechtigung für Pflichtspiele auch außerhalb der Wechselperioden. Wechselperiode I (Abmeldung bis zum 30.06. und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.08.) a) Wie bisher muss der Spieler sich bis zum 30.06. bei seinem Verein per Einschreiben abmelden. Gehen die vollständigen Spielberechtigungsunterlagen in der Zeit vom 1.07. bis zum 31.08. bei der Passabteilung ein, wird bei erteilter Freigabe die sofortige Spielberechtigung für Pflichtspiele erteilt. Hat der Spieler die Abmeldung fristgerecht bis zum 30.06. vorgenommen und die Unterlagen auf Erteilung einer Spielberechtigung gehen in der Zeit nach dem 31.08. bei der Passabteilung ein, wird die Spielberechtigung für Pflichtspiele trotz Zustimmung zum 1.01. des folgenden Jahres bzw. 6 Monate nach dem letzten Spiel erteilt. b) Bei Nichtzustimmung erhält der Spieler eine Spielberechtigung für Pflichtspiele zum 01.11. bzw. 6 Monate nach dem letzten Spiel. Gehen die Unterlagen nach dem 31.08. ein, wird bei Nichtzustimmung die Spielberechtigung 6 Monate nach dem letzten Spiel erteilt. Wechselperiode II (Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07. und dem 31.12. und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.) a) Erfolgt die Abmeldung des Spielers in der Zeit vom 1.07. bis 31.12. und gehen die vollständigen Unterlagen in der Zeit vom 1.01. bis zum 31.01. bei der Passabteilung ein, wird bei Zustimmung zum Vereinswechsel die sofortige Spielberechtigung für Pflichtspiele erteilt. Auch hier hat ein verspätetes Einreichen der Unterlagen erhebliche Folgen. Erfolgt die Abmeldung des Spielers fristgerecht bis zum 31.12. und gehen die vollständigen Unterlagen nach dem 31.01. bei der Passabteilung ein, wird selbst bei vorliegender Zustimmung zum Vereinswechsel die Spielberechtigung für Pflichtspiele erst zum 1.07. bzw. 6 Monate nach dem letzten Spiel erteilt. b) Bei Nichtzustimmung erhält der Spieler in jedem Fall eine Spielberechtigung für Pflichtspiele mit Ablauf von 6 Monaten nach dem letzten Spiel. Zustimmung/Nichtzustimmung Nachträgliche Zustimmung Eine Nichtzustimmung kann vom abgebenden Verein nachträglich aufgehoben werden. Die nachträgliche Zustimmung muss an die Passabteilung geschickt werden. a) Diese ist in der Wechselperiode I (01.07. - 31.08.) nur zu beachten, wenn sich der Spieler bis zum 30.06. abgemeldet hat und die nachträgliche Zustimmung in der Zeit vom 01.07. bis 31.08. eingegangen ist. Eine Fristversäumnis hat für den aufnehmenden Verein erhebliche Konsequenzen: 2 Geht die nachträgliche Zustimmung nach dem 31.08. bei der Passabteilung ein, bleibt es bei der aufgrund der Nichtzustimmung erteilten Spielberechtigung, d. h. die Zahlung einer Entschädigung an den abgebenden Verein wurde vergeblich geleistet. b) In der Wechselperiode II ( 01.01. - 31.01. ) führt die nachträgliche Zustimmung nur dann zu einer sofortigen Spielberechtigung, wenn sich der Spieler bis zum 31.12. abgemeldet hat und die nachträgliche Zustimmung in der Zeit vom 01.01. bis 31.01. eingeht. Bei einem späteren Eingang kann die nachträgliche Zustimmung ebenfalls nicht mehr berücksichtigt werden. c) Wurde der neu ausgestellte Spielerpass mit den Wartefristen der Nichtzustimmung zwischenzeitlich von der Passabteilung an den aufnehmenden Verein geschickt, muss in diesen Fällen dieser Original-Spielerpass an die Passabteilung zur Änderung der erteilten Spielberechtigung zurückgeschickt werden. Ein evtl. bereits angebrachtes Lichtbild kann entfernt werden, weil von der Passabteilung ein neuer Spielerpass ausgestellt wird. Ist der neue Spielerpass bereits verloren gegangen, muss eine Erklärung über den Passverlust eingereicht werden. Die Änderung der Spielberechtigung ist gebührenpflichtig. Ersatz der Zustimmung zum Vereinswechsel eines Amateurspielers durch den Nachweis der Zahlung der Entschädigung (§ 18 (2) SpO/WFLV) a) Durch den Nachweis der Zahlung des Entschädigungsbetrages gemäß § 18 Abs. 2 SpO/WFLV wird die Zustimmung des abgebenden Vereins ersetzt. Dies gilt allerdings nur bei Abmeldung bis zum 30.06. und Einreichung des Nachweises in der Zeit vom 1.07. bis 31.08. (also in der Wechselperiode I) bei der Passabteilung. Geht der Zahlungsnachweis erst nach dem 31.08. bei der Passabteilung ein, wurde die Entschädigung vergeblich gezahlt. Es bleibt bei der Nichtzustimmung und der Spielberechtigung für Pflichtspiele zum 1.11. b) Zu beachten ist, dass in der Wechselperiode II (01.01 - 31.01.) der Nachweis der Zahlung der Entschädigung die Zustimmung nicht ersetzt. c) Die Passabteilung prüft nicht, ob die Höhe der geleisteten Zahlung den in § 18 SpO/WFLV festgelegten Summen entspricht. Eingeschränkte Zustimmung Der abgebende Verein hat die Möglichkeit, eine Zustimmung nur für einen bestimmten Verein zu erteilen. Beispiel: Wurde die Zustimmung vom abgebenden Verein A nur für Verein B erteilt und der Spieler wechselt zu Verein C, so gilt für Verein C die Nichtzustimmung. Nennt der abgebende Verein in seiner separaten Freigabebestätigung den Namen des aufnehmenden Vereins, handelt es sich bereits um eine eingeschränkte Freigabe! Widerruf der Zustimmung Eine erteilte Zustimmung zum Vereinswechsel kann nicht widerrufen werden. Dies gilt auch, wenn der abgebende Verein behauptet, die Zustimmung sei durch eine unbefugte Person erteilt worden. 3 Ausbildungsentschädigung im Frauenbereich Erstmalig wurden auch Ausbildungsentschädigungen im Frauenbereich eingeführt, allerdings fallen hier die Erhöhungs- oder Reduzierungstatbestände der Regelungen im Männerbereich weg. Auch im Frauenbereich wird in der Wechselperiode I durch den Nachweis der Zahlung des Entschädigungsbetrages die Zustimmung des abgebenden Vereins ersetzt. Es gelten folgende Beträge: 1. Frauen-Spielklasse 2.500 € 2. Frauen-Spielklasse 1.000 € 3. Frauen-Spielklasse 500 € unterhalb der 3. Frauen-Spielklasse 250 €. Internationale Vereinswechsel Spielerlaubnis für Amateure, die aus dem Ausland kommen und die Spielberechtigung als Amateur beantragen a) Senioren, die aus dem Ausland kommen und dort bereits im Besitz einer Spielberechtigung waren, können erst nach Abschluss des Freigabeverfahrens eine Spielberechtigung erhalten. Zur Durchführung des Freigabeverfahrens ist es notwendig, die Antragsrückseite auszufüllen. Neben den Angaben zur Staatsangehörigkeit, Geburtsort und letztem Wohnort im Ausland (Land angeben, wo dieser Ort liegt) ist bei ausländischen Spielern aus folgenden Ländern zusätzlich erforderlich: Argentinien Zusatzformular (beim WFLV anzufordern) muss jedem Freigabeantrag ausgefüllt beigefügt werden. Bosnien-Herzegowina 1. Bei Spielern mit vorherigem Verein: Abmeldung beim Verein (ispisnica) und eine Abmeldebestätigung vom zuständigen Cantonalverband müssen im Original beigebracht werden. 2. Bei Spielern ohne vorherigen Verein: Kopie der Geburtsurkunde, wenn möglich‚ Kopie des Passes, muss beigefügt und der letzte Wohnort in Bosnien angegeben werden. Brasilien Ein Zusatzformular (beim WFLV anzufordern) muss jedem Freigabeantrag beigefügt sein. Bei Spielern, die noch nicht volljährig sind (unter 21 Jahre) muss die Einverständniserklärung der Eltern oder des gesetzlichen Vormunds eingeholt werden. Griechenland Die Vornamen von Vater und Mutter müssen unbedingt angegeben werden. Israel Die Reisepassnummer des Spielers muss unbedingt angegeben werden. Japan Die Kopie des Personalausweises muss beigefügt werden. 4 Kosovo Die Kopie des Reisepasses muss beigefügt werden. Kroatien Bei Spielern mit vorherigem Verein: Abmeldung beim Verein (istupnica) und eine Abmeldebestätigung von dem zuständigen Regionalverband (brisovnica) im Original sowie der Spielerpass und ein vom Spieler selbst gestellter Antrag auf Freigabe müssen beigebracht werden. Mazedonien Die Kopie des Reisepasses muss beigefügt werden. Montenegro Die Kopie des Reisepasses muss beigefügt werden. Polen Der letzte Wohnort mit Straße und Nr. in Polen, muss angegeben werden aber stets in polnisch. Schweden Die zehnstellige Personalnummer des Spielers (aus dem Reisepass) muss angegeben werden. Spanien (und alle spanisch sprechenden Länder Südamerikas) Beide Familiennamen sind unbedingt anzugeben. Zusätzlich ist eine Fotokopie des Reisepasses oder des Personalausweises erforderlich. Türkei Die Vornamen von Vater und Mutter müssen unbedingt angegeben werden. ehemalige UdSSR Der Fußballverband muss angegeben werden. Ungarn Der Vorname der Mutter muss angegeben werden. USA Ein Zusatzformular (beim WFLV anzufordern) muss jedem Freigabeformular beigefügt sein. Ukraine 1. Eine vom Spieler unterzeichnete Erklärung, in der bestätigt wird, dass der Spieler beabsichtigt, für einen Verein im Bereich des DFB zu spielen. 2. Eine Auflistung, an welchen Meisterschaftsspielen er teilgenommen hat und für welche Vereine und Mannschaften er in den letzten drei Jahren gespielt hat. 3. Ergebnis der Verhandlungen zwischen dem neuen Verein und dem alten Verein in schriftlicher Form. 4. Eine Bestätigung, dass der Spieler alle Verpflichtungen gegenüber seinem alten Verein erfüllt hat. 5. Angabe des abgebenden Vereins mit vollem Namen, Stadt, Region und Distrikt. 6. Bei minderjährigen Spielern ist eine Einverständniserklärung der Eltern oder des gesetzlichen Vormunds erforderlich. 7. Kopie von jeder Seite des Reisepasses. 5 Diese Angaben sind erforderlich, da über den DFB bei dem jeweiligen Nationalverband angefragt wird, ob es sich, wie beantragt, um eine Erstausstellung handelt oder ob der Spieler entgegen den Angaben eine Spielberechtigung hatte. Stellt sich heraus, dass der Spieler bereits eine Spielberechtigung besaß, wird die Spielberechtigung mit sofortiger Wirkung zurückgezogen. Das folgende Beispiel zeigt, dass nicht die Staatsangehörigkeit für die zu liefernden Unterlagen bzw. Angaben ausschlaggebend ist, sondern der Verband des abgebenden Vereins: Hat ein rumänischer Staatsangehöriger zuletzt in Polen gespielt, sind auf der Antragsrückseite die vom Polnischen Fußballverband geforderten Angaben (letzter Wohnort mit Straße und Nr. in Polen, aber stets in polnisch) einzutragen. b) Unvollständige Anträge werden unbearbeitet an den Verein zurückgeschickt. Die zeitliche Verzögerung geht zu Lasten des Spielers. c) Nach Eingang der vollständigen Unterlagen bei der Passabteilung ist die Spielerfreigabe vom WFLV über den DFB beim bisherigen Nationalverband anzufordern. Eine Durchschrift des Freigabeantrages vom WFLV an den DFB erhält der aufnehmende Verein. Diese Durchschrift berechtigt den Verein nicht, den Spieler bereits einzusetzen. d) Dem Spieler wird vorläufig keine Spielberechtigung erteilt. Da die Spielerdaten zur weiteren Bearbeitung in der EDV erfasst werden müssen, wird zur Verdeutlichung, dass das Freigabeverfahren noch nicht abgeschlossen und der Spieler noch nicht spielberechtigt ist, in Pass-Online als Kurzinfo die Ziffer 27 und in den Feldern Pflichtspiele und Freundschaftsspiele das Datum 11.11.11 eingegeben. Dieses Datum ist auf unseren Internet-Seiten bei der Abfrage über Pass-online ersichtlich. Es handelt sich hierbei um ein fiktives Spielberechtigungsdatum und berechtigt nicht zum Einsatz eines Spielers. e) Der DFB schreibt nach Eingang unseres Freigabeantrages den abgebenden Nationalverband an, der sich wiederum schriftlich mit dem jeweiligen abgebenden Verein in Verbindung setzt. Dieser Verein wird aufgefordert, innerhalb einer Frist zu antworten. Der abgebende Nationalverband teilt dem DFB die Zustimmung oder ggf. die Nichtzustimmung zum internationalen Vereinswechsel des Spielers mit. Diese Antwort wird vom DFB an den WFLV weitergeleitet. f) Geht innerhalb einer Frist von 30 Tagen, gerechnet vom Tag der Antragstellung des DFB beim abgebenden Nationalverband, keine Antwort des abgebenden Nationalverbandes ein, kann der Spielerantrag von der Passabteilung bearbeitet werden. Das bedeutet allerdings nicht, dass der Spieler auch sofort spielberechtigt wird. Dem Spieler wird unter Beachtung der Bestimmungen der Spielordnung des WFLV und des DFB eine vorläufige Spielberechtigung erteilt, die erst nach Ablauf eines Jahres endgültig wird, d. h. sie kann noch innerhalb eines Jahres auf Veranlassung des abgebenden Nationalverbandes zurückgezogen werden. g) Liegt der Internationale Freigabeschein vor, wird dessen Ausstelldatum wie bisher als Abmeldedatum angesehen. Bestätigt der Nationalverband ein früheres Abmeldedatum, gilt dieses Datum als Abmeldedatum. Nicht anerkannt werden Bestätigungen über Abmeldedaten, letztes Spiel, Freigaben usw., die vom abgebenden Verein selbst ausgestellt wurden. Diese Unterlagen können trotzdem mit beigelegt werden. Sie werden von uns über den DFB an den abgebenden Nationalverband weitergeleitet. Maßgeblich sind aber allein die Erklärungen des abgebenden Nationalverbands. 6 h) Auch bei internationalen Vereinswechseln sind die Wechselperioden zu beachten. i) Bei internationalen Vereinswechseln ist ausnahmsweise eine sofortige Spielberechtigung möglich, wenn dem Spielerantrag eine amtliche Meldebescheinigung beigefügt wird, aus der hervorgeht, dass der Spieler mindestens seit 6 Monaten seinen Wohnsitz in Deutschland hat. Diese Regelung gilt auch außerhalb der Wechselperioden. Das übliche internationale Freigabeverfahren wird in diesen Fällen nach Erteilung der Spielberechtigung eingeleitet. WICHTIG!!! Sollte sich herausstellen, dass bei der Beantragung der Spielberechtigung unwahre Angaben gemacht wurden, wird sofort die Spielberechtigung zurückgezogen und die Angelegenheit an den jeweiligen Verbandsfußballausschuss zur Einschaltung des zuständigen Rechtsorgans weitergeleitet. In jedem Verfahren drohen Punktabzug und Ordnungsgeld für den betroffenen Verein. Da der Antrag stellende Verein für die Richtigkeit seiner Angaben haftet, empfehlen wir, einen Spieler erst nach Abschluss des Freigabeverfahrens einzusetzen. Wechsel eines Seniors vom WFLV zu einem anderen Nationalverband Beabsichtigt ein Spieler von einem Verein des WFLV zu einem anderen Nationalverband zu wechseln, ist zu beachten, dass bei einem Wechsel in ein EU-Land eine Freigabeverweigerung nicht möglich ist, es sei denn, der Spieler ist noch vertraglich gebunden oder der Verein hat Ansprüche finanzieller Natur gegen den Spieler, die aber nachgewiesen werden müssen. EU-Mitgliedsstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Griechenland, Großbritannien (England, Nordirland, Schottland, Wales), Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien. Staaten des EWR: Island, Lichtenstein, Norwegen. Ablauf des Freigabeverfahrens Der Spieler meldet sich bei dem ausländischen Verein an. Dieser Verein teilt seinem Nationalverband mit, dass ein Spieler aus dem Verbandsgebiet des WFLV die Spielberechtigung beantragt hat. Der aufnehmende Nationalverband stellt einen Freigabeantrag an den DFB. Der DFB leitet dieses Freigabeersuchen an den WFLV weiter. Wir informieren schriftlich unseren Verein und bitten unter Fristsetzung um Mitteilung, ob die Zustimmung zu dem internationalen Wechsel erteilt oder verweigert wird. Geht die Antwort fristgerecht ein, leiten wir sie an den DFB weiter. Der DFB informiert den aufnehmenden Nationalverband über die Stellungnahme unseres Vereins. Der aufnehmende Nationalverband leitet sie ggf. an seinen Verein weiter oder erteilt die Spielberechtigung nach den Bestimmungen seiner Spielordnung. Wird unser Schreiben innerhalb der gesetzten Frist nicht von unserem Verein beantwortet, gehen wir von einer Zustimmung aus. Dem Spieler wird die verbandsseitige Freigabe erteilt. Eine Antwort des Vereins, die außerhalb der gesetzten Frist bei der Passabteilung eingeht, wird nicht berücksichtigt. 7 Nachdem das Freigabeverfahren abgeschlossen ist, wird der Spieler in der EDV mit dem Vermerk "Deutscher Fußball-Bund" registriert. Überregionaler Vereinswechsel Überregionaler Vereinswechsel von einem anderen Landesverband zum WFLV a) Die Passabteilung kann die Spielberechtigung für einen Amateur, der einen überregionalen Vereinswechsel vorgenommen hat, erst dann erteilen, wenn der Mitgliedsverband des abgebenden Vereins schriftlich die Freigabe des Spielers mitgeteilt hat. b) Liegt jedoch bereits der Spielerantrag, der alte Spielerpass und die Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel vor, kann der Vorgang sofort bearbeitet und die Spielberechtigung nach den Bestimmungen der Spielordnungen des WFLV und DFB erteilt werden. c) Wurde im alten Spielerpass die Nichtzustimmung zum Vereinswechsel eingetragen oder der Spielerantrag geht ohne weitere Unterlagen bei der Passabteilung ein, muss erst das Freigabeverfahren in Gang gesetzt werden. d) Dem Spieler wird bis zum Abschluss des Freigabeverfahrens keine Spielberechtigung erteilt. Da der Spieler zur weiteren Bearbeitung in der EDV erfasst werden muss, wird zur Verdeutlichung, dass der Spieler noch nicht spielberechtigt ist, in den Feldern Pflichtspiele und Freundschaftsspiele das Datum 11.11.11 eingegeben. Es handelt sich um ein fiktives Spielberechtigungsdatum und berechtigt nicht zum Einsatz eines Spielers. e) Der abgebende Landesverband informiert nach Eingang unseres Freigabeantrages den abgebenden Verein. Der abgebende Verein antwortet gegenüber seinem Landesverband, der dem WFLV die Zustimmung oder ggf. die Nichtzustimmung zum überregionalen Vereinswechsel des Spielers mitteilt. f) Sollte der abgebende Verband nicht innerhalb von 30 Tagen nach dem Datum der Antragstellung durch den WFLV geantwortet haben, gilt der Spieler als freigegeben und ihm kann die Spielberechtigung unter Beachtung der allgemein bei einem Vereinswechsel geltenden Wartefristen erteilt werden. g) Auch für den überregionalen Vereinswechsel gilt, dass ein fehlender Einschreibebeleg durch die Eintragung des Abmeldedatums im Spielerpass oder einer separaten Bestätigung ersetzt wird. Sofern Ihnen der alte Spielerpass ausgehändigt wird, sollten Sie sofort prüfen, ob der abgebende Verein die vollständigen Eintragungen auf der Spielerpassrückseite vorgenommen hat. h) Eine Verkürzung bzw. Wegfall der Wartefrist wegen einem mit dem überregionalen Vereinswechsel verbundenen Wohnortwechsel ist im Seniorenbereich nicht möglich. Sofern gegen einen Spieler noch ein Verfahren wegen sportwidrigen Verhaltens anhängig ist oder er ein solches zu erwarten hat, so unterliegt er noch dem Verbandsrecht des abgebenden Verbandes. Der abgebende Verband ist berechtigt, die Freigabeerklärung solange zu verweigern, bis das Verfahren durchgeführt und rechtskräftig abgeschlossen wurde. 8 i) Auf Anträgen von Spielern, die einen überregionalen Vereinswechsel vornehmen, fehlt häufig die genaue Bezeichnung des vorherigen Landesverbandes. Um hier unnötige Verzögerungen zu vermeiden, die zu Lasten des Vereins gehen, sollten Sie vor der Absendung des Spielerantrages an die Passabteilung unbedingt prüfen, ob der Name des Landesverbandes korrekt angegeben wurde. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Landesverband nicht mit dem jeweiligen Bundesland übereinstimmen muss. Beispielsweise gibt es keinen Landesverband Baden-Württemberg, sondern dort nur die Landesverbände Baden, Südbaden und Württemberg. Überregionaler Vereinswechsel vom WFLV zu einem anderen Landesverband a) Nachdem ein anderer Landesverband die Freigabe für einen Spieler bei uns beantragt hat, schreiben wir unseren betreffenden Verein an. Innerhalb einer gesetzten Frist muss unser Verein der Passabteilung mitteilen, ob die Zustimmung zum Wechsel des Spielers erteilt oder verweigert wird. b) Wird unser Schreiben innerhalb der gesetzten Frist nicht beantwortet, gehen wir von einer Zustimmung aus. Dem Spieler wird die verbandsseitige Freigabe unter Beachtung der allgemein bei einem Vereinswechsel geltenden Wartefristen erteilt. c) Eine Antwort, die außerhalb der gesetzten Frist bei der Passabteilung eingeht, wird nicht mehr berücksichtigt. d) Noch zu verbüßende Verbandsstrafen werden berücksichtigt und dem aufnehmenden Landesverband mitgeteilt. e) Nach Abschluss des Freigabeverfahrens wird der Spieler in der EDV mit dem Namen des aufnehmenden Landesverbandes registriert, um deutlich zu machen, dass der Spieler die Spielberechtigung für den Verein eines anderen Landesverbandes besitzt. Wechsel eines Amateurspielers von einem Verein der Hobbyligen bzw. Freizeitligen (die dem WFLV angeschlossen sind) Beim Vereinswechsel eines Amateurspielers der Hobby- bzw. Freizeitligen ist zu beachten, dass die Eintragungen im Spielerpass durch den Hauptverein vorgenommen werden müssen. Bestätigungen der Unterabteilungen werden nicht anerkannt. Bestätigt der Hauptverein, dass eine Unterabteilung aufgelöst wurde, entfällt die Wartefrist für Spieler, die dieser Unterabteilung angehörten (§ 22 (9) SpO/WFLV). Verbandsstrafen Wartefristen hemmen Sperrstrafen mit der Folge, dass der noch nicht verbüßte Teil einer verbandsseitig verhängten Sperre nach Ablauf der für die Teilnahme an Freundschaftsspielen geltenden Wartefrist zu verbüßen ist. BEISPIEL Der Antrag auf Erteilung einer Spielberechtigung für einen Spieler geht am 01.08.2012 auf dem Postweg bei der Passabteilung ein. Laut Einschreibebeleg hat er sich am 02.01.2012 beim abgebenden Verein abgemeldet. Das letzte Spiel wurde am 07.12.2011 ausgetragen. 9 Im Spielerpass wurde die Zustimmung zum Vereinswechsel und eine Verbandsstrafe bis zum 08.02.2012 eingetragen. Die Differenz vom Tag der Abmeldung - 02.01.2012 - bis zum Ende der Verbandsstrafe - 08.02.2012 - = 37 Tage muss an den Tag, an dem der Spieler für Freundschaftsspiele spielberechtigt geworden wäre - 31.07.2012 -, angehängt werden, so dass die Spielberechtigung für Pflicht- und Freundschaftsspiele erst zum 07.09.2012 erteilt werden kann. ÜBERSICHTLICHE DARSTELLUNG Abmeldedatum lt. Einschreibebeleg: 02.01.2012 = 2. Kalendertag Ende der Sperrstrafe 08.02.2012 = 39. Kalendertag Differenz = 37 Tage Reststrafe frühester Beginn für Freundschaftsspiele 31.07.2012 = 212. Kalendertag + Reststrafe 37 Tage 249. Kalendertag = 06.09.2012 Spielberechtigung wird ab dem nächsten Tag erteilt = 07.09.2012. Rückkehrer (§ 22 Nr. 1 u. 2 SpO/WFLV) Entschließt sich ein Spieler, nach erfolgter Abmeldung zu seinem alten Verein zurückzukehren, muss die Spielberechtigung als Rückkehrer neu beantragt werden. Die Spielordnung/WFLV unterscheidet zwischen zwei Arten von Rückkehrern: 1) dem Rückkehrer, der sich in der Zwischenzeit bei keinem anderen Verein angemeldet hat und 2) dem Rückkehrer, der sich in der Zwischenzeit bei einem anderen Verein angemeldet hat, jedoch nur in Freundschaftsspielen eingesetzt wurde und im Laufe der Wartefrist bzw. während einer Frist von 3 Monaten nach Abmeldung bei seinem alten Verein mit Zustimmung des zwischenzeitlichen Vereins zu seinem alten Verein zurückkehrt. Wegfall der Wartefrist für Amateurspieler bei Auflösung des abgebenden Vereins bzw. Einstellung des Spielbetriebes der gesamten Frauen- oder Männerabteilung (§ 22 (9) SpO/WFLV) a) Auflösung des abgebenden Vereins Die Wartefrist kann nur entfallen, wenn der für den aufgelösten Verein zuständige Landesverband der Passabteilung die Vereinsauflösung schriftlich mitgeteilt hat. Erklärungen des abgebenden bzw. aufnehmenden Vereins bzgl. der Vereinsauflösung werden von der Passabteilung nicht anerkannt. b) Einstellung des Spielbetriebes Die Wartefrist kann bei diesen Vorgängen nur entfallen, wenn den vollständigen Unterlagen eine Bestätigung des Kreisvorsitzenden bzw. des zuständigen Staffelleiters beiliegt, aus der das genaue Datum der Einstellung des Spielbetriebes hervorgeht und 10 dass der Spielbetrieb der gesamten Frauen- oder Männerabteilung eingestellt wurde. Erklärungen des abgebenden bzw. aufnehmenden Vereins bzgl. der Einstellung des Spielbetriebes werden nicht anerkannt. Bei Vereinsauflösung oder Einstellung des Spielbetriebes eines Vereins ist zu beachten, dass die Abmeldung des Spielers vor der Vereinsauflösung bzw. Einstellung des Spielbetriebes, keinen Anspruch auf Wegfall der Wartefrist auslöst. Namensänderung eines Seniorenspielers Ändert sich der Name eines Seniorenspielers z. B. durch Heirat , ist der ausgestellte Spielerpass bei der Passabteilung zur Änderung des Spielernamens einzureichen. Ein schriftlicher Hinweis auf die Namensänderung wegen Heirat ist ausreichend. 11