Hauptsatzung des TrekZone Network Starfleet Rollenspiels
Transcription
Hauptsatzung des TrekZone Network Starfleet Rollenspiels
Hauptsatzung des TrekZone Network Starfleet Rollenspiels I. Fassung Stand: Februar 2006 (2378) I. Allgemeines ............................................................................................................................ 3 § 1 – Ziel des Rollenspiels ................................................................................................. 3 § 2 – Geltungsbereich......................................................................................................... 3 § 3 – Weitere Satzungen..................................................................................................... 3 II. Spielen des Rollenspiels ........................................................................................................ 4 1. Charaktere .......................................................................................................................... 4 § 4 – Definition des im RS verwendeten Charakter-Begriffs ............................................ 4 § 5 – Erstellen eines Charakters ......................................................................................... 4 § 6 – Grundsätzlicher Umgang der Charaktere untereinander........................................... 4 § 7 – Spielen der Charaktere .............................................................................................. 5 2. Lebensläufe ........................................................................................................................ 5 § 8 – Allgemeine Betrachtung und Unterscheidung .......................................................... 5 § 9 – Erstellen eines schriftlichen Lebenslaufes ................................................................ 5 3. Logbücher........................................................................................................................... 6 § 10 – Arten von Logbüchern ............................................................................................ 6 § 11 – Persönliche Logbücher............................................................................................ 6 § 12 – Missionslogbücher eines Schiffs............................................................................. 6 § 13 – Statusberichte an das Oberkommando .................................................................... 7 4. Verhaltensrichtlinien .......................................................................................................... 7 § 14 – Grundlagen .............................................................................................................. 7 § 15 – Streitigkeiten zwischen Spielern und Konsequenzen.............................................. 8 § 16 – Verhaltensbestimmungen bezüglich der Pflicht zum Erscheinen bei Missionen und Konsequenzen ............................................................................................................. 8 § 17 – Verhaltensbestimmungen für das Forum ................................................................ 9 § 18 – Verhaltensbestimmungen für den Chat ................................................................... 9 § 19 – Sonstige Verhaltensbestimmungen für Spieler und Konsequenzen...................... 10 § 20 – Allgemeine Verhaltensweisen für Charaktere....................................................... 10 § 21 – Streitigkeiten zwischen Charakteren..................................................................... 10 § 22 – Verhaltensweisen eines Charakters bei Missionen ............................................... 10 § 23 – Verhaltensweisen eines Charakters im Casino...................................................... 10 § 24 – Umgang mit Waffen.............................................................................................. 11 § 25 – Liebesbeziehungen, Heiraten ................................................................................ 11 § 26 – Konsequenzen und Strafen.................................................................................... 11 5. Non-Player-Characters (NPC) und Non-Player-Ships(NPS)........................................... 12 § 27 – NPC & NPS........................................................................................................... 12 6. Laufbahnen....................................................................................................................... 12 § 28 – Beschreibung der Laufbahnen............................................................................... 12 § 29 – Offiziers- und Unteroffizierslaufbahn................................................................... 13 § 30 – Ablauf der Erstausbildung bei Offizieren ............................................................. 13 § 31 – Ablauf der Offiziersausbildung bei Zweitchars .................................................... 14 § 32 – Ablauf der Erstausbildung bei Unteroffizieren ..................................................... 14 § 33 – Ablauf der Unteroffiziersausbildung bei Zweitchars ............................................ 14 III. Struktur des RS & Befugnisse............................................................................................ 15 § 34 – Allgemeine Struktur des Rollenspiels ................................................................... 15 § 35 – Der Oberkommandierende .................................................................................... 15 § 36 – Das „Starfleet Command“..................................................................................... 15 § 37 – Das Hauptquartier ................................................................................................. 15 IV. Schlussbestimmungen........................................................................................................ 16 § 38 – Salvatorische Klausel ............................................................................................ 16 § 39 – Änderung der Satzung(en) .................................................................................... 16 § 40 – In-Kraft-Treten ...................................................................................................... 16 Anlagen .................................................................................................................................... 17 Anlage 1 – Ränge: Voraussetzungen ............................................................................... 17 Anlage 2 – Posten, Uniformen und Uniformfarben ......................................................... 19 2 I. Allgemeines (1) (2) § 1 – Ziel des Rollenspiels Das TrekZone Network Starfleet Rollenspiel (im Folgenden als „RS“ bezeichnet) versteht sich als Spiel für Personen, welche Spaß daran haben (wollen), im „Star Trek“-Universum Geschichten zu erzählen und zu spielen. 1 Der Leitung des RS obliegt es, dafür zu sorgen, dass die Mehrheit der Spieler Spaß am RS haben, auch wenn dies bedeutet, Entscheidungen zu fällen, die dem Willen weniger Spieler widersprechen. 2Es gilt daher das Vulkanische Sprichwort „Die Bedürfnisse vieler sind wichtiger als die Bedürfnisse weniger, oder eines einzelnen.“ § 2 – Geltungsbereich Diese Satzung und alle auf dieser Satzung aufbauenden Satzungen und Verfügungen gelten für alle Spieler des TrekZone Network Starfleet Rollenspiels ab dem Tag ihrer Anmeldung, sowie für alle Besucher der Internetseiten des RS. 2Regeln, die den „Offizier“-Begriff im Allgemeinen verwenden, gelten ebenso für Unteroffiziere oder Charaktere, die eine andere Laufbahn einschlagen. 1 § 3 – Weitere Satzungen Aufgrund dieser Satzung können weitere Satzungen erlassen werden. 2Diese Satzungen sind nicht weniger wert als die Hauptsatzung; sie werden nur der Übersichtlichkeit halber ausgegliedert. 1 3 II. Spielen des Rollenspiels 1. Charaktere (1) (2) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (1.) § 4 – Definition des im RS verwendeten Charakter-Begriffs Charakter im Sinne dieser Satzung ist eine fiktive Persönlichkeit, die an den Geschehnissen im Rollenspiel teilnimmt und von einer realen Person nach eigenen Wünschen gespielt wird, sofern dem nicht Regeln entgegenstehen. 1 Zu beachten ist der Unterschied zwischen dem Charakter, den der Spieler spielt, und dem Spieler selbst. 2Charakterwissen ist nicht gleich Spielerwissen. § 5 – Erstellen eines Charakters Der Spieler erstellt seinen fiktiven Charakter, welchen er im RS spielen möchte. Der Charakter muss für das „Star Trek“-Universum realistisch sein. Die Rahmeneigenschaften eines Charakters werden bei der Anmeldung über die Homepage angegeben. 1 Jeder Spieler hat zusätzlich zu der Anmeldung über die Homepage seinen Charakter im Forum für das Rollenspiel anzumelden. 2Der Nickname im Forum lautet dabei wie Vor- und Nachname des Charakters. Alle Eigenschaften des Charakters sind von dem Spieler selbst zu wählen, sofern sie nicht durch Regeln eingeschränkt werden. 1 Jeder Spieler darf maximal zwei Charaktere spielen. 2Die Voraussetzung dafür ist, dass der Spieler genügend Zeit hat, beide Charaktere zu spielen. 3 SFC-, OKO-, Diplomaten- und Spiegeluniversum-Charaktere sind von dieser Regelung ausgenommen. 4Vernachlässigt ein Spieler, dem eine Ausnahme nach Satz 3 gewährt wurde, seinen Erstchar, so darf er seinen Zweitchar nicht weiter spielen. 1 Charaktere, die einer Spezies angehören, die nicht aus dem „Star Trek“Universum stammen bzw. nicht Canon sind, sind nur für Spieler zugelassen, die bereits einen Charakter im Rollenspiel spielen (2. Charakter). 2Sie müssen dem Oberkommandierenden fertig ausgearbeitet zur Begutachtung vorgelegt werden. 3Dieser entscheidet, ob der Charakter und/oder die Spezies zum Spiel zugelassen werden. 4Ausgenommen sind bereits bestehende Charaktere. § 6 – Grundsätzlicher Umgang der Charaktere untereinander Jedes Mitglied hat zu beachten, dass während des Rollenspiels der Umgang zwischen den fiktiven Charakteren gespielt wird („In-Play“) und nicht der Umgang zwischen den Mitgliedern, also den Spielern der Charaktere („Off-Play“). 2Streitigkeiten zwischen den Charakteren sind daher nicht als Konflikte zwischen den Mitgliedern des Rollenspiels (den Spielern) zu werten. 1 4 (2) (1) (2.) (3) Die Streitigkeiten zwischen Charakteren sind durch § 21 eingeschränkt. § 7 – Spielen der Charaktere Charaktere sind so zu spielen, dass sie auch nach ihrer Erschaffung innerhalb der Grenzen des „Star Trek“-Universums bleiben, was bedeutet, dass sie auf den Erfahrungen der Filme und Fernsehserien („Canon“) basieren müssen, die nachprüfbar sind. Beim Spielen der Charaktere sollen die Spieler darauf achten, dass die Charaktere realistisch gespielt werden, besonders bezogen auf ihre Fähigkeiten. Ausnahmen zu Abs. 1 sind mit dem Oberkommando abzustimmen. 2. Lebensläufe (1) (2) (3) (1) (2) (3) (4) § 8 – Allgemeine Betrachtung und Unterscheidung Es wird von einem schriftlichen Lebenslauf und dem wirklichen Lebenslauf eines Charakters unterschieden, wobei der schriftliche Lebenslauf vor allem die Eckdaten des Lebens eines Charakters, nur zu geringem Maße aber die Erlebnisse und Eigenschaften berücksichtigt, während der wirkliche Lebenslauf die gesamte fiktive Entwicklung des Charakters mit einschließt und nie schriftlich verfasst werden kann. Jeder Charakter hat einen Lebenslauf, der den Charakter prägt und Gründe für dessen Eigenschaften liefert; dieser wird als wirklicher Lebenslauf des Charakters bezeichnet. Beide Lebensläufe müssen innerhalb der Grenzen des „Star Trek“Universums realistisch sein und sollen Gründe für das Verhalten und die Eigenschaften des Charakters liefern. § 9 – Erstellen eines schriftlichen Lebenslaufes Jeder schriftliche Lebenslauf soll die Eckdaten des Lebens eines Charakters beinhalten und muss dementsprechend mit dem Leben eines Charakters konform sein. Es besteht die Pflicht zur Erstellung eines schriftlichen Lebenslaufes. Ein schriftlicher Lebenslauf kann z.B. beinhalten: Name, Titel, Rasse, Alter, Geburtsdatum, Geburtsort, Eltern, Dienstgrad, Posten, besondere Fähigkeiten, negative Eigenschaften, Werdegang, zur Person, ggf. Eintrag vom Counselor. 1 Im Forum des Rollenspiels gibt es in jedem Schiffsforum einen Thread, in dem Lebensläufe geschrieben werden können. 2Jeder Spieler schreibt den Lebenslauf seines Charakters in den Thread im Forum des Schiffes, auf dem dieser dient. 3Die Angaben sind gegebenenfalls zu aktualisieren, sobald wichtige Einschnitte im Leben des Charakters auftreten. 5 3. Logbücher (1) (2) (1) (2) (3) (4) (5) (1) (2) (3) § 10 – Arten von Logbüchern Man unterscheidet zwischen dem persönlichen Logbuch eines Offiziers, dem Missionslogbuch eines Schiffes und dem Statusbericht des Schiffes an das Oberkommando. Im Forum des Rollenspiels besitzt jedes Schiff ein Unterforum, in dem die persönlichen Logbücher der auf dem Schiff dienenden Charaktere und das Missionslogbuch zu finden sind. § 11 – Persönliche Logbücher Ein persönliches Logbuch kann jeder Spieler für seinen Charakter führen. 2 Es dient zur schriftlichen Aufzeichnung der aktuellen Erfahrungen eines Charakters im Rollenspiel und der mit den Ereignissen verbundenen Gefühle, Gedanken oder Wünsche. 1 Jedes persönliche Logbuch ist zwar öffentlich einzusehen; das Posten im Logbuch eines anderen Charakters ist aber verboten. 2Es ist § 4 Abs.2 Satz 2 zu beachten. Ein verantwortliches Mitglied der Akademie erstellt für jeden Kadetten ein persönliches Logbuch im Akademie-Forum. Sollte gegen Abs. 1 Satz 2 oder Abs. 2 verstoßen werden, hat der für das Schiff verantwortliche Kommandant oder ein Administrator das Recht, entsprechende Beiträge zu ändern oder zu löschen. Wenn ein Charakter auf ein anderes Schiff versetzt wird (dies gilt im Besonderen bei der Versetzung der Kadetten, sobald diese die Akademie abgeschlossen haben), verschiebt der für das vorhergehende Schiff des Charakters verantwortliche Spieler (Kommandierender Offizier) oder ein Verantwortlicher der Akademie bei der Versetzung der Kadetten das persönliche Logbuch des versetzten Charakters in das entsprechende Unterforum des neuen Schiffes des Charakters. 1 § 12 – Missionslogbücher eines Schiffs Missionslogbücher informieren über das Datum, die Leitung, den verantwortlichen Charakter (kommandierenden Offizier), An- und Abwesenheit der Spieler des Schiffes (dabei ist anzugeben, welche Spieler entschuldigt und unentschuldigt abwesend waren), Gäste sowie den Inhalt einer jeden Mission eines Schiffes. 2Ihr Zweck ist damit die kontinuierliche Geschichtsschreibung der Missionen eines Schiffes und die Information der Spieler, die nicht auf dem Schiff dienen. Die Missionslogbücher finden sich in dem in § 10 Abs. 2 genannten Forum. 1 Das Missionslogbuch ist nach jeder Mission zu erstellen. 2Für das Erstellen eines Missionslogbuchs melden sich ein oder mehrere Spieler des Schiffes, die an der Mission des Schiffes teilgenommen haben, 1 6 (4) (1) (2) (3) freiwillig, oder werden vom verantwortlichen Charakter (kommandierenden Offizier) bestimmt. Das Missionslogbuch ist innerhalb einer Woche nach Missionsende, jedoch spätestens vor der nächsten Mission des Schiffes zu erstellen. § 13 – Statusberichte an das Oberkommando Statusberichte informieren kurz über das Datum, den kommandierenden Offizier des Schiffes, den Alarmstatus, den Schiffszustand, die Position, den momentanen Auftrag, den diplomatischen Status, den Personalstatus, die An- und Abwesenheit der Spieler des Schiffes (dabei ist anzugeben, welche Spieler entschuldigt und unentschuldigt abwesend waren) und die Gäste der letzten Mission des Schiffes, sowie über das voraussichtliche Datum der nächsten Mission des Schiffes. Statusberichte werden im Unterforum „Statusberichte von Sternenflotteneinrichtungen“ im Unterforum des taktischen Lagezentrums im Thread für das betreffende Schiff gepostet. Es gelten die Bestimmungen der Abs. 3 und 4 des § 12 entsprechend. 4. Verhaltensrichtlinien (1) (2) (3) (4) § 14 – Grundlagen Das Rollenspiel soll allen Spielern in erster Linie Spaß machen, daher ist darauf zu achten, dass keinem Spieler durch Vorfälle, ausgelöst durch andere Spieler, der Spaß am Rollenspiel vergeht. 2Zu diesem Zweck haben sich die Spieler mit allen Verhaltensbestimmungen einverstanden zu erklären und diese einzuhalten. 1 Spieler, die andere Spieler in irgendeiner Weise beleidigen, triezen oder anders verletzten, werden einmal aufgefordert, ihr Verhalten positiv zu ändern. 2Sollte nach einer Aufforderung das Verhalten zu bessern keine Besserung erfolgen, werden die betreffenden Spieler aus dem Rollenspiel entfernt. 1 Untersagt sind, sowohl im Chat als auch im Forum, politische Ansichten oder (z.B. pornographische oder verfassungsfeindliche) Inhalte sowie Handlungen, die durch Gesetze der Bundesrepublik Deutschland oder Verordnungen der Europäischen Union verbotenen sind, egal durch welches Mittel und wo im Rollenspiel sie vertreten oder öffentlich gemacht wurden. 2Die Rollenspielleitung behält sich rechtliche Schritte vor. Bei Verstößen gegen Abs. 3 sind die Administratoren, Moderatoren und Operatoren verpflichtet, entsprechende Inhalte zu unterbinden, bzw. zu zensieren; bei wiederholtem oder schwerem Verstoß können individuelle Strafen bis zum Ausschluss vom Rollenspiel erfolgen, die das Oberkommando verhängt. 1 7 (5) (6) (7) (1) (2) (3) (4) (5) Jeder Spieler hat die Pflicht, bei schwerem Verstoß gegen Abs. 3 einen Administrator, Moderator, Operator oder das Oberkommando zu informieren. Das Oberkommando hat allgemein das Recht, alle Strafen individuell festzulegen und aufzuheben. 1 Beiträge im Forum und Nachrichten im Chat sind verständlich zu schreiben, dabei ist vor allem auf die Rechtschreibung und Grammatik zu achten. 2Bei Inplay-Nachrichten kann davon abgesehen werden, sofern es für die Story erforderlich ist. § 15 – Streitigkeiten zwischen Spielern und Konsequenzen Wenn Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern des Rollenspiels entstehen, sind diese von den beteiligten Parteien untereinander zu lösen und dürfen nicht das Klima im Rollenspiel oder das Spielklima negativ beeinflussen. 2Hierbei ist insbesondere im Forum die Austragung der Streitigkeiten über eine persönliche Nachricht (im Folgenden „PN“ genannt) oder E-Mail und im Chat per Privatkanal gemeint und sowohl im Forum, als auch im Chat, nicht die Austragung der Streitigkeit in öffentlicher Form. Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten zählen nicht zu Streitigkeiten, jedoch sind sowohl Diskussionen, als auch Meinungsverschiedenheiten in nicht beleidigender Form und nicht exzessiv zu führen. Sollten aus Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten Streitigkeiten entstehen, hat jeder Spieler sofort nach Abs. 1 zu verfahren. Die Moderatoren, Administratoren und Operatoren haben auf Verstöße gegen Abs. 1 zu achten und diese zu unterbinden. Sollte gegen Abs. 1 verstoßen werden, können individuelle Strafen bis hin zum Ausschluss aus dem Rollenspiel erfolgen; die Strafen legt je nach Schwere des Vergehens das Oberkommando fest. 1 § 16 – Verhaltensbestimmungen bezüglich der Pflicht zum Erscheinen bei Missionen und Konsequenzen 1 (1) Jeder Charakter hat die Pflicht, nach Versetzung auf ein Schiff, an den Missionen des Schiffes teilzunehmen. 2Sollte dies einmal nicht möglich sein, hat der Spieler seinen Charakter vor der Mission beim Kommandieren Offizier, beim Ersten Offizier oder im Abwesenheitsthread im Forum des eigenen Schiffs abzumelden. 1 (2) Nach zweimaligem unentschuldigten Fehlen schreibt der momentan Kommandierende Offizier eine Mail an den betreffenden Spieler, mit der Information, dass dieser sich innerhalb von einer Woche zu äußern hat. 2 Tut er das nicht, wird er nach einem weiteren Mal unentschuldigten Fehlens in einen „Pool“ geworfen, d.h. in eine Auswahlkategorie getan, die die Spieler beinhaltet, die aufgrund der Abwesenheit von Missionen das RS zu verlassen haben . 8 (4) (5) (1) (2) (3) (4) (5) (1) (2) (3) (4) 1 Nach viermaligem, auch entschuldigtem, Fehlen in Folge schreibt der momentan kommandierende Offizier eine Mail an den Betroffenen, der sich binnen einer Woche zu äußern hat. 2Nach dem fünften Fehlen wird er auch dem „Pool“ (Abs. 2 Satz 2) hinzugefügt. Urlaubsgesuche, die Urlaub bis zu vier Wochen einschließen, werden beim momentan verantwortlichen Offizier des Schiffs (Kommandierender Offizier) eingereicht; darüber hinausgehender Urlaub ist zusätzlich in der Personalabteilung einzureichen. § 17 – Verhaltensbestimmungen für das Forum Jeder Spieler hat im Forum passend zu den Inhalten der entsprechenden Threads zu posten. Spam-Beiträge (Posts, die nichts mit dem im Thread diskutierten Thema zu tun haben), sind untersagt. 1 Im Profil ist unter Benutzertitel der abgekürzte Posten (Anlage 2) sowie das Schiffe, auf dem man stationiert ist, zu nennen. 2Der Benutzertitel des Chefingenieurs der USS Constitution würde lauten: „CI der Constitution“. Der gewählte Avatar soll das Gesicht des gespielten Charakters wiedergeben. 1 Die Signatur kann Angaben über Rang, Titel, Akademischen Grad, Name und Posten des Charakters beinhalten, sowie maximal zwei persönliche Zeilen. 2Rang und Titel bzw. Akademischer Grad sind nicht auf derselben Zeile zu führen. 3Bilder in der Signatur sind im Allgemeinen nicht erlaubt. 4 Für Administratoren oder SFC-Mitgliedern kann von diesen Regeln abgesehen werden. § 18 – Verhaltensbestimmungen für den Chat Im Chat gelten außer den Regeln des Rollenspiels auch die Serverregeln. Kommentare und Debatten, die zwischen den Spielern und nicht zwischen den Charakteren geführt werden, sind in eckigen Klammen(„[ …]“) zu führen. 1 Diskussionen zwischen Spielern, nicht zwischen Charakteren, die nicht das Rollenspiel betreffen, sind einzuschränken und nicht übermäßig zu führen, sondern auf den Raum #sf-lcars oder auf den Privatkanal zu verlegen. 2Operatoren sind berechtigt, bei Zuwiderhandlung den entsprechenden Spieler aus dem Channel zu verweisen. 1 Im Raum #sf-casino sind Offplay-Ankündigungen, die mehr als eine Zeile umfassen, zu unterlassen. 2Stattdessen sollte auf einen entsprechenden Beitrag im Forum verwiesen werden. 9 § 19 – Sonstige Verhaltensbestimmungen für Spieler und Konsequenzen Das Abwerben von Spielern zu anderen Rollenspielen ist verboten und führt zum sofortigen Ausschluss des abwerbenden Spielers vom Rollenspiel. (1) (2) (3) (4) (5) (1) (2) (1.) (2.) (3) (1) (2) § 20 – Allgemeine Verhaltensweisen für Charaktere Die Ausdrucksweise eines jeden Charakters sollte der eines Sternenflottenoffiziers würdig sein. Das Verhalten eines jeden Charakters soll seiner Rolle angemessen sein. Ein Offizier hat jedem ranghöheren Offizier zu gehorchen, es sei denn, dieser nutzt seine Befugnisse aus oder verstößt gegen Regeln. Bei Missionen oder anderweitigen Aufgaben besteht die Möglichkeit, dass ein rangniedrigerer Offizier das Kommando über eine Einheit erhält, auch dabei hat man diesem zu gehorchen. Jegliche Form von Gewalt zwischen Offizieren ist untersagt. § 21 – Streitigkeiten zwischen Charakteren Streitigkeiten zwischen den Charakteren müssen nicht negativ sein, sondern können dem Spielklima und der Handlung mehr Tiefe geben. 2Sie sind sachlich zu führen. Streitigkeiten oder Unbehagen sind kein Grund, bei einer beliebigen Aufgabe die Zusammenarbeit zu verweigern. 1 § 22 – Verhaltensweisen eines Charakters bei Missionen Jeder Offizier hat die Akademie bestanden, d.h. dass Vorschläge zwar willkommen sind, aber der jeweilige Offizier für seinen eigenen Bereich verantwortlich ist (z.B. sollte ein WO einem CI nicht sagen, wie der Warpkern auszurichten sei); es sei denn, die Situation erfordert es oder eine Zusammenarbeit wäre vorteilhaft. Für die Dauer der Mission hat man sämtlichen ranghöheren Offizieren zu gehorchen, es sei denn, es werden besondere Bestimmungen (z.B. Leiter eines Außenteams oder der ranghöhere Offizier wurde entlassen oder steht unter Arrest) getroffen. Ein Offizier muss als höchstes Ziel die Einhaltung seiner Pflichten und die optimale Erreichung eines perfekten Schiffszustandes haben; er hat dafür, seinen Freiheiten entsprechend, alles ihm mögliche zu tun, wobei die Sicherheit der Besatzung eines Schiffes oberste Priorität bei allen Unternehmungen hat. § 23 – Verhaltensweisen eines Charakters im Casino Das übermäßige Konsumieren von alkoholischen und/oder in der Vereinigten Föderation der Planeten verbotenen Getränken ist untersagt. Die Offiziere haben sich, ob im Dienst oder nicht, eines Offiziers entsprechend zu verhalten, was z.B. weder Geschrei, noch Demolierung der Einrichtung, noch Schlägereien oder Grölereien oder das Auflegen von Füßen auf Tische oder Schlafen einschließt. 10 (3) (4) (1) (2) (3) (4) (1) (2) (3) (1) (2) (3) Andere Charaktere und deren Spieler sind nicht zu belästigen; außergewöhnliche Ereignisse, die andere Spieler beeinträchtigen können, sind mit dem betroffenen Spieler abzusprechen, bzw. zu beantragen. Für das Casino wird eine gesonderte Hausordnung aufgestellt. § 24 – Umgang mit Waffen Das Tragen von Waffen jeglicher Art (auch von Repliken oder Souvenirs oder anderen Gegenständen, die eine Waffenfunktion haben könnten oder wie Waffen aussehen) ist verboten. Ausgenommen vom Abs. 1 sind Sicherheitsoffiziere, sofern es für dienstliche Zwecke ist und sie sich im Dienst befinden. Waffen dürfen erst getragen werden, sobald der Kommandierende Offizier den Befehl dazu gegeben hat oder die Situation es erforderlich macht, z.B. bei Rotem Alarm oder Eindringlingsalarm. 1 Die Aufbewahrung von Waffen im Quartier ist nicht gestattet, auch nicht von Klingenwaffen, Messern, antiken Schusswaffen oder sonstigen Waffen. 2Wenn die Waffen in abgestumpfter Form vorliegen, so dass sie nicht verletzend wirken können, ist die Aufbewahrung gestattet. 3Wenn eine Ausnahme gewünscht wird, ist der momentan kommandierende Offizier des Schiffes zu befragen. § 25 – Liebesbeziehungen, Heiraten Liebesbeziehungen sind ab dem Rang eines Ensigns gestattet, dürfen aber nicht die Moral der Besatzung oder die Leistung des Offiziers negativ beeinflussen. Falls durch eine Liebesbeziehung die Leistung eines Offiziers sinkt, ist der momentan kommandierende Offizier berechtigt, die Beziehung zu verbieten. 1 Heiraten ist nur mit der Zustimmung der Personalabteilung und ab dem Mindestrang eines Lieutenants junior grade gestattet. 2Die Personalabteilung hat vor der Einwilligung zur Heirat eines Offiziers zu prüfen, ob die Heirat negative Konsequenzen für die Arbeit des Offiziers haben würde. § 26 – Konsequenzen und Strafen Bei akuter Gefahr ist ein ranghöherer Offizier berechtigt, einen oder mehrere Offiziere in Gewahrsam nehmen zu lassen und z.B. in eine Arrestzelle zu sperren; er hat den momentan kommandierenden Offizier des oder der Arrestierten darüber zu informieren. Bei geringen und mittleren Vergehen gegen die Verhaltensrichtlinien legt der momentan kommandierende Offizier die individuelle Strafe für den oder die Verstoßenden fest, die nicht bis zur Schwere einer Degradierung reichen darf. Allgemeine Disziplinarverstöße eines Charakters, die über einen minderschweren Fall hinausgehen, sind vom Disziplinarvorgesetzten 11 (4) (5) (dem momentan verantwortlichen Offizier des Schiffes) dem Leiter der Personalabteilung zu melden, um sich mit ihm über das Strafmaß einig zu werden, damit dieses dann in die Personalakte des Charakters eingetragen werden kann, wobei die Schwere der Strafe nicht bis zum Ausschluss aus der Sternenflotte gehen darf. Bei schweren Verstößen eines Offiziers findet eine Anhörung des Beschuldigten statt, bei der der momentan kommandierende Offizier des Offiziers und ein Mitglied des Oberkommandos zugegen sein müssen, um die Sachverhalte aufzudecken und ein individuelles Strafmaß bis zum Ausschluss aus der Sternenflotte festzulegen. Bei Gefährdung der Besatzung oder des Schiffes können individuelle Strafen bis zum Ausschluss aus der Sternenflotte erfolgen; dies hat das Oberkommando zu entscheiden. 5. Non-Player-Characters (NPC) und Non-Player-Ships(NPS) (1) (2) (3) (4) (5) § 27 – NPC & NPS Jeder Spieler darf NPCs kreieren. 2Sie dürfen keinen eigenen Account im Forum haben, es sei denn, der OK erlaubt es durch Einzelfallentscheidung. NPCs von anderen Spielern dürfen nur nach deren Erlaubnis gespielt werden. Charaktere und Schiffe, die aus den „Star Trek“-Filmen und –Serien bekannt sind, sollten nicht gespielt werden. 1 NPCs dürfen keinen höheren Rang als der sie erschaffende Spieler haben, maximal jedoch den Rang eines Lieutenant. 2Ausnahmen sind vom Kommandierenden Offizier oder Ersten Offizier genehmigen zu lassen. NPS sind vom XO oder KO des Schiffes, in dessen Mission sie auftauchen, in die Schiffsdatenbank einzutragen, sofern wenigstens der Name und die Klasse, sowie ggf. die Registriernummer bekannt sind. 1 6. Laufbahnen (1) (2) (3) § 28 – Beschreibung der Laufbahnen Im Rollenspiel ist es grundsätzlich möglich eine von zwei Laufbahnarten zu wählen: - Sternenflotte und - Marine Corps der Sternenflotte. 1 Die Laufbahn eines Geheimdienstoffiziers der Sternenflotte steht nicht jedem Spieler zur Verfügung. 2Sie wird nur nach Antrag des Spielers und nach gewissenhafter Prüfung gewährt. 1 Mitglieder der Sternenflotte haben dieselben Aufgaben, wie aus den „Star Trek“-Serien und Filmen bekannt: Erforschung des Alls, friedlicher Kontakt zu anderen Zivilisationen, Verteidigung der Föderation usw. 1 12 2 (4) (5) (1) (2) (1) (2) (3) Das Marine Corps hingegen hat primär die militärische Unterstützung der Sternenflotte zur Aufgabe, im RS zeigt sich dies vor allem durch das Bereitstellen von Kampfeinheiten an Sternenflottenschiffe. Die erreichbaren Ränge, sowie dazu erforderliche Leistungen und die zu benutzenden Abkürzungen, sind der Anlage 1 zu entnehmen. 1 Die einnehmbaren Posten, die dazugehörigen Uniformen und Uniformfarben, und die zu benutzenden Abkürzungen sind der Anlage 2 zu entnehmen. 2Der Posten des Counselors wird nicht mehr vergeben. 3 Bereits existierende Counselor können ihren Posten behalten. § 29 – Offiziers- und Unteroffizierslaufbahn Ein neues RS-Mitglied beginnt immer mit der Offizierslaufbahn. 2Diese beschreibt den Werdegang eines Charakters vom Kadetten an der Akademie, bis schließlich zu einem Kommandoposten auf einem Schiff. 3 Nach Abschluss der ersten Akademiephase wird der Kdt. hierbei auf einen Führungsposten eines Schiffs versetzt und hat bis zu einer eventuellen Versetzung auf einen Kommandoposten die Verantwortung für seinen eigenen Bereich. 1 Die Unteroffizierslaufbahn wurde für Zweitcharaktere alteingesessener Spieler ins Leben gerufen, aber auch für Spieler, die keine Zeit oder Lust auf die Akademieausbildung haben. 2Hierbei wird auf eine langwierige Akademieausbildung verzichtet. 3Der Charakter wird direkt auf ein Schiff versetzt, wobei er sich hier allen Offizieren und Offiziersanwärtern unterzuordnen hat. Ein Unteroffizier kann keinen Führungsposten und auch keinen Kommandoposten einnehmen. Dafür besteht jedoch die Möglichkeit einen weniger „elitären“ Charakter zu spielen, was man sonst nur durch das Spielen von NPCs tun kann. 1 § 30 – Ablauf der Erstausbildung bei Offizieren Nach der Anmeldung erhält jeder neue Kadett eine Nachricht von der Akademieleitung. 2Hierbei wird er grob über den Ablauf und seinen ersten Ansprechpartner im Rollenspiel informiert. 1 Der erste Ausbildungsteil ist das Grundseminar (GS). 2Hier erfährt der Kadett einige Dinge, die zur geregelten Teilnahme im RS nötig sind. 3Das GS wird vom Akademiepersonal zu den im Forenkalender einsehbaren Terminen gehalten. 1 Der zweite Ausbildungsteil umfasst die Akademie-Trainingsmissionen („Aka-TMs“). 2Diese finden ebenfalls zu festen Terminen statt und werden vom Akademiepersonal angeboten. 3Die AkademieTrainingsmissionen finden im Anschluss an die Grundseminare statt, auch hier sind die Termine einsichtlich. 4Bei den Aka-TMs nimmt der Kadett in der Regel für eine Mission einen seiner 3 Wunschposten auf einem Akademieschiff ein. 5Es wird eine normale Mission gespielt, in der die Fähigkeiten des Kadetten zur Teilnahme an eben diesen getestet, bzw. trainiert werden. 6Ein Kadett durchläuft mehrere Aka-TMs. 1 13 (4) (5) (6) (1) (1) (2) 1 Der dritte Ausbildungsteil umfasst die Versetzung auf den späteren Posten durch die Personalabteilung, sowie das postenspezifische Seminar und die Schiffs-TM. 2Das postenspezifische Seminar wird individuell durch die Kadettenbetreuer der Projektgruppen angeboten und vermittelt den Kadetten ein Grundwissen über ihren späteren Posten. 1 Nach dem postenspezifischen Seminar fliegt der Kadett zudem seine Schiffs-TM auf seinem von der Personalabteilung zugewiesenen Posten auf dem ihm zugewiesenem Schiff mit. 2Hier muss der Kadett beweisen, dass er in der Lage ist seinen Posten zu spielen und erhält nach erfolgreichem Abschluss der Schiffs-TM und dem Ablegen des postenspezifischen Seminars sein Offizierspatent und die Beförderung zum Ensign. 1 Sollten KO und Kadettenbetreuer feststellen, dass der Kadett nicht bereit zur Beförderung ist, so müssen diese entscheiden wie das weitere Vorgehen aussieht. Entweder muss der Kdt. wieder so lange Aka-TMs mitfliegen, bis die Akademieleitung ihn für eine Wiederholung der Schiffs-TM in der Lage hält oder er muss mindestens ein weiteres PS absolvieren. 2Der Posten des Kadetten bleibt hierbei jedoch erhalten. § 31 – Ablauf der Offiziersausbildung bei Zweitchars Bei Zweitcharakteren, die ebenfalls die Offizerslaufbahn einschlagen, entfällt das Grundseminar. 2Das postenspezifische Seminar entfällt nur, wenn der Zweitchar den selben Posten hat, wie der Erstchar des Spielers. 3 Zudem wird der Kadett im Regelfall schon nach der ersten AkademieTM auf seinen späteren Schiffsposten versetzt und in den Rang eines Ensign befördert. 1 § 32 – Ablauf der Erstausbildung bei Unteroffizieren Die Unteroffiziersausbildung läuft genauso ab, wie die Offiziersausbildung, außer, dass die Akademie-TMs ebenso wie das postenspezifische Seminar entfallen. Zudem findet nach Abschluss der Schiffs-TM keine Beförderung statt, der Rang des Crewman Recruit bleibt vorerst erhalten. § 33 – Ablauf der Unteroffiziersausbildung bei Zweitchars Unteroffiziere, die als Zweitchar gespielt werden, erhalten direkt eine Versetzung auf ihren späteren Posten und absolvieren keine weitere Ausbildung. 14 III. Struktur des RS & Befugnisse (1) (2) (3) (4) (5) (1) (2) (1) (2) (3) (4) (1) (2) § 34 – Allgemeine Struktur des Rollenspiels Dem RS stehen ein Oberkommandierender(OK) und evtl. ein Stellvertreter vor. Dem Oberkommandierendem stehen die Mitglieder des „Starfleet Command“(SFC) beratend zur Seite. Das Gremium für Entscheidungen von allgemeiner Gültigkeit, d.h. die mehrere Spieler oder gar das gesamte RS betreffen, ist das „Hauptquartier“(HQ). Entscheidungen des OKs oder HQs ist Folge zu leisten. Die internen Geschäftsordnungen des HQ und SFC sind in gesonderten Satzungen zu fassen. § 35 – Der Oberkommandierende Dem OK obliegt es, Entscheidungen zu treffen, die nur eine einzige Person, oder eine zusammengehörige Gruppe von maximal vier Personen betreffen. 1 Eine Neuwahl des OK erfolgt nur auf eigene Veranlassung des OK oder wenn eine qualifizierte Mehrheit (2/3 der Stimmen) des HQ ihm die Zusammenarbeit verweigert. 2Näheres regelt die Satzung zur Wahl des Oberkommandierenden. § 36 – Das „Starfleet Command“ Das Starfleet Command setzt sich zusammen aus: - dem Leiter der Akademie, - dem Leiter des Geheimdienstes, - dem Leiter der Personalabteilung, - dem Leiter der Projektgruppen, - dem Leiter des Taktischen Lagezentrums, - dem Leiter der Werft. Sie beraten den OK und wirken unmittelbar an der Umsetzung seiner Entscheidungen mit. Mitglieder des Starfleet Command werden vom OK eingesetzt. Der Oberkommandierende kann Mitglieder des Starfleet Command aus diesem entlassen, wenn die einfache Mehrheit des HQ dem zustimmt. § 37 – Das Hauptquartier Mitglieder sind alle Kommandanten von Raumschiffen oder Raumstationen im RS, sowie die Mitglieder des SFC und der OK, sowie ggf. dessen Stellvertreter. 1 Das Hauptquartier bildet die Verbindung zwischen dem OK und den Spielern. 2Angelegenheiten, die das ganze RS betreffen, sind über die Mitglieder des Hauptquartiers an den OK weiterzuleiten. 15 IV. Schlussbestimmungen (1) (2) (3) (4) (1) (2) § 38 – Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieser Satzung oder einer Satzung, der diese zugrunde liegt, unwirksam oder undurchführbar sein oder nach InKraft-Treten unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die Wirksamkeit dieser und der anderen Satzungen im Übrigen nicht berührt. 2 An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll schnellstmöglich eine wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der ursprünglichen Zielsetzung möglichst nahe kommt, die mit der unwirksamen beziehungsweise undurchführbaren Bestimmung verfolgt wurde. Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend für den Fall, dass sich diese oder eine andere Satzung als lückenhaft erweist. 1 Handelt der OK auf Grundlage einer unwirksamen oder lückenhaften Regelung, so muss er seine Handlungen durch das HQ ratifizieren lassen. 2 Dazu ist die einfache Mehrheit nötig. Deckt diese oder eine andere Satzung einen Rechtsstreit nicht ab, so gilt bis auf weiteres Recht der Bundesrepublik Deutschland. 1 § 39 – Änderung der Satzung(en) Änderungen und Vorschläge können von jedem Spieler beantragt werden. 2Die Regelgruppe wird darüber beraten und bei positiver Entscheidung dem HQ einen Entwurf unterbreiten. 1 Eine Änderung des Abschnitts III der Hauptsatzung bedarf einer qualifizierten Mehrheit (2/3 der Stimmen) im HQ. 2Alle anderen Abschnitte und Satzungen bedürfen einer einfachen Mehrheit, sofern nichts anderes bestimmt ist. 1 § 40 – In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Forum des RS in Kraft. 2Gleichzeitig treten alle vormaligen Regeln des RS außer Kraft, auch die, die nicht niedergeschriebenen wurden. 1 Berlin, Erde, Sol-Sektor, am 06. Februar 2006 (2378) FAdm. Nakajima Oberkommandierende der Sternenflotte Com. Talea Saris, Cmdr. T’Lara, Cmdr. John Wellington, Ltjg. Ian Kerensky Verfasser der Satzung 16 Anlagen Anlage 1 – Ränge: Voraussetzungen Unteroffizierslaufbahn Rang Abk. Missionspins Leiterpins Sonstiges CMR. CMA. CM. PO3. PO2. PO1. CPO. SCPO. 6 12 20 30 44 60 80 - Grundseminar MCPO. 80+ - 1x pro Schiff MCPOSF. 80+ - 1x im Spiel Offizierslaufbahn* Rang Abk. Missionspins Leiterpins Sonstiges Kadett Ensign Kdt. Ens. - - Grundseminar, 2 Akademie TM, 1 Schiffs-TM, Postenspezifisches Seminar Lieutenant junior grade Lieutenant Lieutenant Commander Commander Captain Commodore Rear Admiral Vice Admiral Admiral Fleet Admiral Ltjg. 10 - Lt. Lt.-Cmdr. 26 42 2 5 Cmdr. Cpt. Com. RAdm. VAdm. Adm. FAdm. 68 68+ 68+ 68+ 68+ 68+ 68+ 10 10+ 10+ 10+ 10+ 10+ 10+ Crewman Recruit Crewman Apprentice Crewman Petty Officer 3rd Class Petty Offcer 2nd Class Petty Officer 1st Class Chief Petty Officer Senior Chief Petty Officer Master Chief Petty Officer Master Chief Petty Officer of Starfleet Eigenes Kommando SFC SFC SFC SFC Oberkommandierender * Gilt mit Ausnahme des Fleet Admirals auch für den Geheimdienst. 17 Marine-Unteroffizierslaufbahn Rang Abk. Private Private 1st Class Lance Corporal Corporal Sergeant Staff Sergeant Gunnery Sergeant Master Sergeant Sergeant Major Sergeant Major of SFMC PRV. PFC. LCpl. Cpl. Sgt. SSgt. GySgt. MSgt. SgMaj. SMSFMC Marine-Offizierslaufbahn Rang Abk. Missionspins Leiterpins Sonstiges 6 12 20 30 44 60 80 80+ 80+ - Grundseminar 1x pro Schiff 1x im Spiel Missionspins Leiterpins Sonstiges Grundseminar, 2 Akademie TM, 1 Schiffs-TM Kadett Second Lieutenant Kdt. 2ndLt. - - First Lieutenant Lieutenant Major Lieutenant Colonel Colonel Brigadier General Major General Lieutenant General General 1stLt. Lt. Maj. LtCol. Col. BrigGen. MajGen. LtGen. Gen. 10 26 42 68 68+ 68+ 68+ 68+ 68+ 2 5 10 10+ 10+ 10+ 10+ 10+ 18 Eigenes Kommando SFC SFC SFC SFC Anlage 2 – Posten, Uniformen und Uniformfarben Posten Abk. Uniformfarbe Uniform für KO, XO, TO, CONN, SFC Kommandierender Offizier KO rot Erster Offizier XO rot Taktischer Offizier TO rot Steuermann & OPS CONN rot Chefingenieur CI gold Chef der Sicherheit SO gold Wissenschaftsoffizier WO blau (Leitender) Medizinischer Offizier (L)MO blau Counselour COU blau Sternenflottenkommando SFC rot Geheimdienstoffizier GHD schwarz Marine SFMC grün Bei Überschneidungen durch mehrere gleiche Posten wird bei Schiffsfremden Offizieren ein "Stv_" vorangehangen. (z.b. stv_WO) Herren Damen 19 Damen, alternativ Uniform für CI, SO Damen Damen, alternativ Herren Damen Damen, alternativ Uniformen für (L)MO, WO Herren 20 Uniformen für GHD Damen Herren Damen Uniformen für SFMC Herren 21 Damen, alternativ