Veranstaltungsprogramm 2016 als pdf-Dokument
Transcription
Veranstaltungsprogramm 2016 als pdf-Dokument
Naturerlebnis NABUNaturschutzzentrum Mettnau & Wollmatinger Ried Veranstaltungsprogramm 2016 Legende Mettnau & Wollmatinger Ried Kindergruppe Führungstreffpunkt „NABU-Infopavillon Mettnau“ Für Familie & Kinder Führungstreffpunkt „Vogelhäusle“ Auf dem See Beobachtungstreff Führungen Riedpflege Vorträge und Seminare Inhalt inhalt Wir über uns 3 Termine 2016 4 Der Nabu 20 Die Mettnau 24 Das Wollmatinger Ried 29 Bunte Bodenseeregion 33 Auf dem See 45 Nabu aktiv für Groß und Klein 48 Info 54 Adressen Umschlag Lagepläne/Impressum Umschlag Das NABU-Zentrum betreut und pflegt 27 Schutzgebiete am westlichen Bodensee. Kerngebiete sind das 767 Hektar große, mit dem Europadiplom des Europarates ausgezeichnete „Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee“ und der ca. 1.000 Hektar große Lebens-raumverbund „Westlicher Untersee“. Auf über 2.500 Hektar Schutzgebietsfläche führen wir Gebietskontrollen, Erfassungen der Tier- und Pflanzenbestände, Biotopmanagement sowie Schutz- und Pflegemaßnahmen durch. Die wichtigste Aufgabe des Zentrums ist der Schutz und die lebendige Weiterentwicklung unserer natürlichen Umwelt als Heimat zahlreicher Tiere und Pflanzen, in der auch wir Menschen Ruhe, Kraft und Entspannung finden können. Wir hoffen, dass in unserem vielfältigen Programm auch etwas für Sie dabei ist. Wir über uns NABU-Zentrum Mettnau & Wollmatinger Ried NABU-Naturschutzzentrum v.l.n.r. S. Schuh (Wollm. Ried), E. Klein (Wollm. Ried), H. Becker (Mettnau) Das NABU-Naturschutzzentrum Wollmatinger Ried wird unterstützt mit Ferngläsern von Carl Zeiss. Wir bieten an: • Naturkundliche Führungen für Groß und Klein • Seminare • Ausstellungen • Diavorträge • Aktiventreffen • Kindergruppe • Naturgeburtstage • Riedpflege • Nistkastenbau Termine 2016 März Januar Seite Seite Termine 4 Sa 09.1. 14.00 Wasservögel der Konstanzer Bucht 41 Di 12.1. 15.00 Naturerlebnis Mettnau-Spitze 25 Di 12.1. 19.00 Vorstandsitzung NABU-Radolfzell 23 Sa 16.1. 13.30 Riedpflege für Groß und Klein 50 Sa 16.1. 15.00 Naturerlebnis Stockacher Aachmündung 33 So 17.1. 08.30 Große Riedführung 30 Mi NABU-Treff Konstanz 22 So 24.1. 14.45 Lebensraum Schilf 32 Di Naturerlebnis Mettnau-Spitze 25 20.1. 19.00 26.1. 15.00 Februar Seite Mo 01.2. 14.30 Kindergruppe Konstanz 48 So 07.2. 08.30 Große Riedführung 30 Do 11.2. 14.30 Kindergruppe Radolfzell-Singen-Stockach 48 Sa 13.2. 13.30 Riedpflege für Groß und Klein 50 Mo 15.2. 19.00 Vorstandsitzung NABU-Radolfzell 23 Mi NABU-Treff Konstanz 22 Sa 20.2. 14.00 Wasservögel der Konstanzer Bucht 41 So 21.2. 08.30 Große Riedführung 30 Mo 22.2. 20.00 Diavortrag: Naturbeobachtungen in Litauen, Lettland und Estland 41 Di Naturerlebnis Mettnau-Spitze 25 Ornithologischer Beobachtungstreff Hegne 32 17.2. 19.00 23.2. 15.00 So 28.2. 14.45 Legende Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried Do 03.3. 14.30 Kindergruppe Radolfzell-Singen-Stockach 48 So 06.3. 08.30 Große Riedführung 30 Mo 07.3. 14.30 Kindergruppe Konstanz 48 Di 08.3. 15.00 Naturerlebnis Mettnau-Spitze 25 Di 08.3. 19.00 Vorstandsitzung NABU-Radolfzell 23 Mi 16.3. 19.00 NABU-Treff Konstanz 22 Do 17.3. 19.00 Vogel des Jahres Naturnahe Gärten – Lebensraum (nicht nur) für den Stieglitz 37 So 20.3. 08.30 Große Riedführung 30 Di Naturerlebnis Mettnau-Spitze 25 22.3. 15.00 5 April Mai Seite Sa 02.4. 16.00 Große Riedführung 30 So 01.5. 08.30 Große Riedführung 30 So 03.4. 08.30 Große Riedführung 30 So 01.5. 10.00 Sonntagsspaziergang Mettnau 26 So 03.4. 10.00 Sonntagsspaziergang Mettnau 26 Mo 02.5. 14.30 Kindergruppe Konstanz 48 Mo 04.4. 14.30 Kindergruppe Konstanz 48 Di 03.5. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Di 05.4. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Mi 04.5. 16.00 Große Riedführung 30 Mi 06.4. 16.00 Große Riedführung 30 Fr 06.5. 18:00 51 Kindergruppe Radolfzell-Singen-Stockach 48 Fotoworkshop – Von der Technik zur Komposition für Naturfotografie Fr 06.5. 19.30 Dämmerungsführung im Naturschutzgebiet Bodenseeufer 41 Sa 07.5. 07:00 Fotoworkshop – Von der Technik zur Komposition für Naturfotografie 51 Do 07.4. 14.30 Do 07.4. 18.00 6 Termine Seite Mitgliederversammlung der NABU-Gruppe Radolfzell-Singen-Stockach Sa 09.4. 16.00 Große Riedführung 30 Sa 07.5. 16.00 Große Riedführung 30 So 10.4. 15:15 Bodenseevergissmeinnicht & Co 41 So 08.5. 06.00 Vogelstimmenführung am Mindelsee 42 Mo 11.4. 19.00 Vorstandsitzung NABU-Radolfzell 23 So 08.5. 08.00 Auf dem Hohentwiel 42 Di 12.4. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Di Naturerlebnis Mettnau 26 Mi 13.4. 16.00 Große Riedführung 30 Sa 16.4. 16.00 Große Riedführung 30 So 17.4. 08.30 Große Riedführung 30 Di 19.4. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Mi 20.4. 16.00 Große Riedführung 30 Mi 20.4. 19.00 NABU-Treff Konstanz 22 Sa 23.4. 16.00 Große Riedführung 30 Sa 23.4. 15.00 Naturerlebnis Stockacher Aachmündung 33 So 24.4. 08.00 Im Hausener Aachried 41 Di 26.4. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Mi 27.4. 16.00 Große Riedführung 30 Sa 30.4. 16.00 Große Riedführung 30 10.5. 19.00 Das besondere Erlebnis: Wandern mit Packziegen im Hegau Annelie Falk, Zum Walmen 15, 78250 Tengen, Tel. 07736 / 92 48 677 Legende Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried www.packtiertouren.de 7 Termine 8 Di 10.5. 19.00 Vorstandsitzung NABU-Radolfzell 23 Mi 11.5. 16.00 Große Riedführung 30 Do 12.5. 14.30 Kindergruppe Radolfzell-Singen-Stockach 48 Fr Frühling im Heudorfer Ried 42 Sa 14.5. 16.00 Große Riedführung Stunde der Gartenvögel 35 So 15.5. 08.30 Große Riedführung Stunde der Gartenvögel 35 So 15.5. 10.00 Packziegentour am Hohenhewen 40 Di 17.5. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Mi 18.5. 16.00 Große Riedführung 30 Mi 18.5. 19.00 NABU-Treff Konstanz 22 Do 19.5. 10.00 Kanutour am Wollmatinger Ried 46 Fr Ausweichtermin: Frühling im Heudorfer Ried 42 Sa 21.5. 16.00 Große Riedführung 30 Di 24.5. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Mi 25.5. 16.00 Große Riedführung 30 Fr 27.5. 14.30 Kindergruppe Campingplatz Hegne 48 Sa 28.5. 16.00 Große Riedführung 30 So 29.5. 07.00 Iris, Pirol und Nachtigall 42 So 29.5. 08.00 Irisblüte im Wollmatinger Ried 42 Di Naturerlebnis Mettnau 26 13.5. 17.00 20.5. 17.00 31.5. 19.00 Legende Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried 9 Juni Seite 10 01.6. 16.00 Große Riedführung 30 Do 02.6. 14.30 Kindergruppe Radolfz.-Singen-Stocka. 48 Do 02.6. 18.00 Mitgliederversammlung der NABU-Gruppe Konstanz Sa 04.6. 16.00 Kostbarkeiten der Streuwiesen 43 So 05.6. 08.30 Große Riedführung 30 So 05.6. 10.00 Sonntagsspaziergang Mettnau 26 Mo 06.6. 14.30 Kindergruppe Konstanz 48 Di 07.6. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Mi 08.6. 16.00 Große Riedführung 30 Sa 11.6. 16.00 Große Riedführung 30 So 12.6. 07.30 Flora und Fauna im Heudorfer Ried 43 Mo 13.6. 19.00 Vorstandsitzung NABU-Radolfzell 23 Di 14.6. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Mi 15.6. 16.00 Große Riedführung 30 Mi 15.6. 19.00 NABU-Treff Konstanz 22 Do 16.6. 10.00 Kanutour am Wollmatinger Ried 46 Sa 18.6. 16.00 Große Riedführung 30 So 19.6. 07.30 Ausweichtermin: Flora und Fauna im Heudorfer Ried 43 So 19.6. 08.30 Große Riedführung 30 Di 21.6. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Mi 22.6. 16.00 Große Riedführung 30 Fr 24.6. 09.00 Sonne, See und Schwarzhalstaucher 45 Fr 24.6. 14.30 Kindergruppe Campingplatz Hegne 48 Fr 24.6. 18.30 Mauersegler – Flinke Flieger am Abendhimmel 44 Sa 25.6. 16.00 Große Riedführung 30 So 26.6. 14.00 Libellen-Exkursion am Mindelsee 38 Di 28.6. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Mi 29.6. 16.00 Große Riedführung 30 11 Termine Mi Juli Seite Sonne, See und Schwarzhalstaucher 45 Sa 23.7. 16.00 Große Riedführung 30 Sa 02.7. 16.00 Große Riedführung 30 So 24.7. 09.00 53 So 03.7. 08.30 Große Riedführung 30 Libellen-Seminar: Drachenflieger in heimischen Gewässern So 03.7. 10.00 Sonntagsspaziergang Mettnau 26 Di 26.7. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Mo 04.7. 14.30 Kindergruppe Konstanz 48 Mi 27.7. 16.00 Große Riedführung 30 Di 05.7. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Fr 29.7. 09.00 Sonne, See und Schwarzhalstaucher 45 Mi 06.7. 16.00 Große Riedführung 30 Große Riedführung 30 Do 07.7. 14.30 Kindergruppe Radolfzell-Singen-Stockach 48 Fr 08.7. 09.00 Sonne, See und Schwarzhalstaucher 45 Fr 08.7. 14.30 Kindergruppe Campingplatz Hegne 48 Sa 09.7. 09.15 Heuschrecken-Seminar: Warzenbeißer und Schiefkopfschrecke 52 Sa 09.7. 16.00 Große Riedführung 30 Sa 10.7. 09.00 Heuschrecken-Seminar: Warzenbeißer und Schiefkopfschrecke 52 Di 12.7. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Di 12.7. 19.00 Vorstandsitzung NABU-Radolfzell 23 Mi 13.7. 16.00 Große Riedführung 30 Do 14.7. 10.00 Kanutour am Wollmatinger Ried 46 Fr Sonne, See und Schwarzhalstaucher 45 Sa 16.7. 16.00 Große Riedführung 30 So 17.7. 08.30 Große Riedführung 30 Di 19.7. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Mi 20.7. 16.00 Große Riedführung 30 Mi 20.7. 19.00 NABU-Treff Konstanz 22 Fr 22.7. 09.00 Sonne, See und Schwarzhalstaucher 45 Libellen-Seminar: Drachenflieger in heimischen Gewässern 53 Fr Termine 12 01.7. 09.00 15.7. 09.00 Sa 23.7. 09.15 Legende Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried Sa 30.7. 16.00 13 August Seite 02.8. 10.00 Riedspaziergang 30 So 21.8. 08.30 Große Riedführung 30 Di 02.8. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Di 23.8. 10.00 Riedspaziergang 30 Mi 03.8. 16.00 Große Riedführung 30 Di 23.8. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Do 04.8. 10.00 Kanutour am Wollmatinger Ried 46 Mi 24.8. 16.00 Große Riedführung 30 Fr Sonne, See und Schwarzhalstaucher 45 Fr 26.8. 09.00 Sonne, See und Schwarzhalstaucher 45 Sa 06.8. 16.00 Große Riedführung 30 Fr 26.8. 20.00 39 So 07.8. 08.30 Große Riedführung 30 Bat Night – Die Nacht der Fledermäuse So 07.8. 10.00 Sonntagsspaziergang Mettnau 26 Sa 27.8. 16.00 Große Riedführung 30 Di 09.8. 10.00 Riedspaziergang 30 Di 30.8. 10.00 Riedspaziergang 30 Di 09.8. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Di 30.8. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Mi 10.8. 16.00 Große Riedführung 30 Große Riedführung 30 Fr 12.8. 09.00 Sonne, See und Schwarzhalstaucher 45 Sa 13.8. 16.00 Große Riedführung 30 Di 16.8. 10.00 Riedspaziergang 30 Di 16.8. 19.00 Naturerlebnis Mettnau 26 Mi 17.8. 16.00 Große Riedführung 30 Do 18.8. 10.00 Kanutour am Wollmatinger Ried 46 Fr Sonne, See und Schwarzhalstaucher 45 Große Riedführung 30 05.8. 09.00 19.8. 09.00 Sa 20.8. 16.00 Mi. 31.8. 16.00 Entdeckungsreisen zum Thema Abfall und Abwasser mit kostenlosen Unterrichtskoffern für Schulen Reservierung unter Tel. 07531/996-174 Ihr Partner im Umweltschutz Abfallentsorgung Abwasserreinigung Tel. 07531/996-0 Fax 07531/996-222 www.ebk-konstanz.de Legende Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried 15 Termine Termine 14 Di September Oktober Termine 16 Do 01.9. 10.00 Kanutour am Wollmatinger Ried 46 Fr 02.9. 09.00 Sonne, See und Schwarzhalstaucher 45 Fr 02.9. 14.30 Kindergruppe Campingplatz Hegne 48 Sa 03.9. 16.00 Große Riedführung 30 So 04.9. 08.30 Große Riedführung 30 So 04.9. 10.00 Sonntagsspaziergang Mettnau 26 Di 06.9. 10.00 Riedspaziergang 30 Mi 07.9. 16.00 Große Riedführung 30 Fr 09.9. 09.00 Sonne, See und Schwarzhalstaucher 45 Sa 10.9. 10.00 Packziegentour auf dem Grenzweg 40 Sa 10.9. 16.00 Große Riedführung 30 Mo 12.9. 19.00 Vorstandsitzung NABU-Radolfzell 23 Di 13.9. 15.00 Naturerlebnis Mettnau-Spitze 25 Mi 14.9. 16.00 Große Riedführung 30 Do 15.9. 11.12 Naturerlebnis Untersee 47 Do 15.9. 12.38 Naturerlebnis Untersee 47 Sa 17.9. 16.00 Große Riedführung 30 So 18.9. 08.30 Große Riedführung 30 Mi 21.9. 16.00 Große Riedführung 30 Mi 21.9. 19.00 NABU-Treff Konstanz 22 Do 22.9. 11.12 Naturerlebnis Untersee 47 Do 22.9. 12.38 Naturerlebnis Untersee 47 Sa 24.9. 15.00 Naturerlebnis Stockacher Aachmündung 33 Sa 24.9. 16.00 Pfeifengras und Enzian 44 Di 27.9. 15.00 Naturerlebnis Mettnau-Spitze 25 Mi 28.9. 16.00 Große Riedführung 30 Do 29.9. 11.12 Naturerlebnis Untersee 47 Do 29.9. 12.38 Naturerlebnis Untersee 47 Legende Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried Seite So 02.10. 08.30 World Birdwatch – Vogelbeobachtung im Wollmatinger Ried 44 So 02.10. 10.00 Sonntagsspaziergang Mettnau 26 Do 06.10. 11.12 Naturerlebnis Untersee 47 Do 06.10. 14.30 Kindergruppe Radolfzell-Singen-Stockach 48 Sa 08.10. 13.30 Riedpflege für Groß und Klein 50 Mo 10.10. 14.30 Kindergruppe Konstanz 48 Di 11.10. 15.00 Naturerlebnis Mettnau-Spitze 25 Di 11.10. 19.00 Vorstandsitzung NABU-Radolfzell 23 Do 13.10. 11.12 Naturerlebnis Untersee 47 So 16.10. 08.30 Große Riedführung 30 Mi 19.10. 19.00 NABU-Treff Konstanz 22 Fr Der hohe Norden zu Gast am See 26 So 23.10. 14.45 Ornithologischer Beobachtungstreff Hegne 32 Di Naturerlebnis Mettnau-Spitze 25 21.10. 14.00 25.10. 15.00 17 Termine Seite November Dezember Seite Do 03.11. 14.30 Kindergruppe Radolfzell-Singen-Stockach 48 Do 01.12. 14.30 Kindergruppe Radolfzell-Singen-Stockach 48 Sa 05.11. 14.00 Wasservögel der Konstanzer Bucht 44 Sa 03.12. 14.00 Wasservögel der Konstanzer Bucht 44 So 06.11. 08.30 Große Riedführung 30 So 04.12. 08.30 Große Riedführung 30 Mo 07.11. 14.30 Kindergruppe Konstanz 48 Mo 05.12. 14.30 Kindergruppe Konstanz 48 Mo 07.11. 19.00 Vorstandsitzung NABU-Radolfzell 23 Fr Der hohe Norden zu Gast am See 26 Di Naturerlebnis Mettnau-Spitze 25 Sa 10.12. 13.30 Riedpflege für Groß und Klein 50 Mi 09.11. 20.00 Diavortrag: Naturbeobachtungen im Wolgadelta und in der angrenzenden Kalmückensteppe 44 So 11.12. 14.45 Ornithologischer Beobachtungstreff Hegne 32 Do 10.11. 19.00 Vogel des Jahres Naturnahe Gärten - Lebensraum (nicht nur) für den Stieglitz 37 Di Naturerlebnis Mettnau-Spitze 25 19 30 Sa 12.11. 13.30 Riedpflege für Groß und Klein 50 Mi 16.11. 19.00 NABU-Treff Konstanz 22 Do 17.11. 19.00 Vogel des Jahres Naturnahe Gärten - Lebensraum (nicht nur) für den Stieglitz 37 Termine Termine 18 Seite Fr 18.11. 14.00 Der hohe Norden zu Gast am See 26 Sa 19.11. 14.30 Nistkastenbau für Groß und Klein 50 So 20.11. 08.30 Große Riedführung 30 So 20.11. 14.30 Nistkastenbau für Groß und Klein 50 Di Naturerlebnis Mettnau-Spitze 25 Lebensraum Schilf 32 08.11. 15.00 22.11. 15.00 So 27.11. 14.45 Legende Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried 09.12. 14.00 13.12. 15.00 Mi 14.12. 18.00 Weihnachtsfeier NABU Konstanz So 18.12. 08.30 Große Riedführung Der Naturschutzbund NABU – für Mensch und Natur Während der vergangenen 200 Jahre hat der Mensch die natürlichen Abläufe in der Umwelt so stark beeinflusst, dass daraus ernsthafte Bedrohungen für Mensch und Natur entstanden sind. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich der Naturschutzbund NABU (ehemals Deutscher Bund für Vogelschutz) dafür ein, Natur und Umwelt zu schützen. Mehr als 460.000 NABU-Mitglieder und -Förderer setzen sich für die Natur ein. Sie sind in rund 2.000 lokalen Gruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig. Der NABU 20 Vielfalt bewahren Noch immer werden Arten ausgerottet, ganze Lebensräume verschwinden. Blauracke und Sumpfohreule sucht man in Baden-Württemberg inzwischen vergebens. Der NABU kämpft dafür, dass nicht noch mehr bedrohte Arten aussterben. Er kümmert sich um die letzten Lebensräume des bedrohten Auerhuhns und heißt den Luchs willkommen, der nach über 200 Jahren endlich wieder unsere Wälder durchstreift. Der NABU setzt sich für die lebendige Vielfalt unserer Natur ein. Mit Argumenten kämpfen Menschen sind Teil der Natur. Menschen bewirtschaften Wälder, bestellen Äcker, nutzen Rohstoffe und versiegeln Flächen. Der NABU setzt sich dafür ein, dass dabei nicht mehr Schaden entsteht als nötig. Natürliche Ressourcen sollen verantwortungsbewusst und naturverträglich genutzt werden. Im Dialog mit Bürgern und Politikern zeigt der NABU, wie Interessen von Mensch und Natur miteinander versöhnt werden können. 21 NABU-Mitglieder engagieren sich vor Ort für die Natur. NABU-Gruppen protestieren gegen Gentechnik, bewerten Eingriffe in die Natur, diskutieren mit Gemeinderäten, errichten Amphibienschutzzäune, hängen Nistkästen auf und schneiden Obstbäume. Sie informieren über naturverträgliches Leben, die Natur vor Ort und aktuelle Naturschutzthemen. Ob am Infostand oder auf Exkursionen – beim NABU erleben Menschen Natur hautnah. 22 Der NABU Alt und Jung begeistern Jeder Mensch, ob jung oder alt, kann die Natur erleben, lieben und schützen lernen. Mit seinen abwechslungsreichen Angeboten richtet sich der NABU an alle Altersgruppen. Bei der Pflege von Lebensräumen arbeiten Kinder und Erwachsene Hand in Hand. Auf Exkursionen oder bei besonderen Aktionen wie der „Stunde der Gartenvögel“ oder der „Bat-Night“ erleben Familien ihre Umwelt gemeinsam - oft über drei Generationen hinweg. Wie werde ich Mitglied? Die NABU-Mitgliedschaft gibt es bereits für 48 € pro Jahr (für Nichtverdiener 24 €), ganze Familien sind mit 55 € dabei. NABU-Mitglied werden ist ganz einfach: Füllen Sie die Klappkarte in diesem Programm aus und geben oder schicken Sie sie noch heute ab. NABU-Treff der NABU-Gruppe Konstanz Frei nach dem Motto „Man kann nur schützen, was man auch kennt“ treffen sich jeden 3. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr alle ehrenamtlich engagierten NABUler und Interessierten zum NABU-Monatstreff. Für das Jahr 2016 sind unter anderem geplant: Vorträge über Flora und Fauna Fuerteventuras und des Kosovos, Führungen zum Thema Brutvögel des Wollmatinger Rieds, Organisation eines Ameisen-Staates und Schleiereulen am Nest, diverse Riedpflegeeinsätze, sowie Aktionsstände um die Aufmerksamkeit der Menschen auf die Natur zu lenken. Ein weiteres Projekt wird 2016 die Kartierung der in Konstanz brütenden Mauersegler sein. Abgeschlossen wird das Jahr mit einer kleinen gemeinsamen Weihnachtsfeier. Für neue Ideen sind wir jederzeit offen und freuen uns über jedes neue Gesicht! Weitere Infos: [email protected] oder Tel. 07531/78870 Vorstandsitzungen der NABU-Gruppe Radolfzell-Singen-Stockach Einmal im Monat um 19.00 Uhr trifft sich der Vorstand der NABU-Gruppe Radolfzell-Singen-Stockach um über aktuelle naturschutzfachliche- und vereinsrelevante Themen zu beratschlagen. Wer sich für aktuelle Naturschutzthemen interessiert oder einfach mal beim NABU reinschnuppern möchte, ist bei uns herzlich willkommen! Vorstandsitzungen in der Ideenwerkstatt Radolfzell Termine:jeweils Dienstag, 12. Jan, 8. März, 10. Mai, 12. Jul, 11. Okt Treffpunkt:Ideenwerkstatt, Kasernenstraße 81, Radolfzell Vorstandsitzungen in der Region Termine:jeweils Montag, 15. Feb, 11. Apr, 13. Jun, 12. Sep, 7. Nov Treffpunkt: Bekanntgabe unter www.NABU-Mettnau.de 23 Der NABU Sich vor Ort engagieren Das Programm wird jedes Jahr aufs Neue gemeinsam erstellt und bietet je nach Jahreszeit Einblicke in die heimische oder auch ausländische Flora und Fauna, sowie die Möglichkeit zur Diskussion aktueller umweltpolitischer Themen und zum gemeinsamen Starten naturschutzrelevanter Aktionen. Zusammen mit anderen Gleichgesinnten bringt man sich bei Exkursionen in umliegende Gebiete oder Einrichtungen, Vorträgen zur Tier- und Pflanzenwelt anderer Länder, sowie gemeinsamen Pflegeeinsätzen die Natur näher. Die Mettnau Hier haben Naturliebhaber die Möglichkeit alles über den natürlichen Lebensraum verschiedenster Wasservögel zu erfahren und die Tiere zu beobachten. Durch einen zufällig bei Aufschüttungsarbeiten entstandenen Teich hat sich die Halbinsel zum regional bedeutendsten Brutgebiet für Wasservögel entwickelt. Die Mettnau 24 Naturerlebnis Mettnau-Spitze Von September bis März haben Sie die Möglichkeit, den äußeren Teil der Mettnau zu erkunden, der im Sommer aus Vogelschutzgründen nicht betreten werden darf. Der Weg zu dem kleinen Strand der Mettnau-Spitze, der einen sagenhaften Blick über den See genau zur Reichenau bietet, verläuft zwischen hohem Schilf, Gebüsch und Ried. Bitte tragen Sie wasserfestes Schuhwerk, am besten Gummistiefel! Termine: Jan bis Mär und Sep bis Dez, jeden zweiten und vierten Di im Monat (außer an Fasnacht 9.2. und 27.12.) von 15 bis 17 Uhr Treffpunkt: NABU-Infopavillon (neben dem Eingang zum Strandbad Mettnau) Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien Auf der Mettnau Auf unseren Führungen erkunden Sie die schönsten und interessantesten Plätze im Naturschutzgebiet und erfahren viel über die seltenen Pflanzen und Tiere, die hier leben. Sie entdecken unter fachkundiger Leitung unserer NABU-Mitarbeiter viele Facetten der Natur, die oft im Verborgenen bleiben, aber diese Halbinsel gerade so einzigartig machen. Alle Führungen können selbstverständlich auch jederzeit für Gruppen gebucht werden. Um rechtzeitige Voranmeldung, mindestens zwei Wochen im voraus, wird gebeten. Preis: 80 € pro Gruppe 25 Naturerlebnis Mettnau Ob bunt blühende Orchideen oder singende Vögel, auf dieser Führung sehen und erfahren Sie die Natur auf der Mettnau und ihre saisonalen Besonderheiten. Termine: Apr bis Aug, jeden Di von 19 bis 20 Uhr Treffpunkt: NABU-Infopavillon (neben dem Eingang zum Strandbad Mettnau) Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien Sonntagsspaziergang auf der Mettnau Die Mettnau 26 Lassen Sie den Alltagsstress hinter sich und erleben Sie die Mettnau mit ihren seltenen Tier- und Pflanzenarten hautnah! Termine: Apr bis Okt, jeden ersten So im Monat von 10 bis 11.30 Uhr Treffpunkt: NABU-Infopavillon (neben dem Eingang zum Strandbad Mettnau) Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien Der hohe Norden zu Gast am See Sogar aus Finnland und Westsibirien kommen im Winter Wasservögel an den Bodensee. Die Chance, diese seltenen Vögel einmal in natura zu beobachten und zu erleben, bietet Ihnen unsere Führung. Termine: Fr, 21. Okt, 18. Nov und 9. Dez jeweils 14 Uhr Treffpunkt: NABU-Infopavillon (neben dem Eingang zum Strandbad Mettnau) Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien Das Wollmatinger Ried Das NABU-Zentrum Wollmatinger Ried Das NABU-Zentrum Wollmatinger Ried befindet sich im Bahnhof Reichenau. Die Ausstellung informiert über die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt des Wollmatinger Rieds. Für Kinder gibt es eine kleine Bastelecke. Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, sowie von Apr bis Sep, auch Sa, So und feiertags 13 bis 15.30 Uhr Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Wollmatinger Ried – Untersee – Gnadensee“ ist mit Rücksicht auf die empfindliche Pflanzen- und Tierwelt für die Öffentlichkeit gesperrt, darf aber unter sachkundiger Führung durch den NABU betreten werden. Bei den regelmäßigen Führungen wird neben den Pflanzen und Tieren des Rieds auch über Geschichte, Gefährdung und Betreuung des Gebiets sowie über wichtige Pflegemaßnahmen informiert. Über jahreszeitliche Aspekte der einzelnen Riedführungen können Sie mehr unter www.NABU-Wollmatingerried.de/aktuell.html erfahren. Treffpunkt für alle Riedführungen: „Vogelhäusle“ (altes Naturschutzzentrum) bei der Kläranlage Konstanz, Fritz-Arnold-Straße 2e, 78467 Konstanz (siehe Lagepläne Umschlag). 29 Das Wollmatinger Ried Führungen durch das Wollmatinger Ried Große Riedführung Auf dem 5 km langen Rundweg erleben Sie je nach Jahreszeit unterschiedliche Aspekte des mit dem Europa-Diplom ausgezeichneten Wollmatinger Rieds. Dauer etwa 3 Stunden. Termine: Das Wollmatinger Ried 30 So, ganzjährig jeden 1. und 3. So des Monats (außer Januar und So 29. Mai!) um 8.30 Uhr und vom 1. Apr bis 28. Sep jeden Mi und Sa um 16 Uhr Treffpunkt: „Vogelhäusle“ Kosten: 8 € Ew; 5 € Ki; 15 € Familien (Nabu-Mitglieder ermäßigt) Für Gruppen unter 10 Personen ist eine Anmeldung NICHT erforderlich. Riedspaziergang Riedwiesen, Schilf, Vögel in der Flachwasserzone… Erleben Sie auf dem 3,5 km langen Spaziergang in ca. 2 Stunden die charakteristischen Elemente der einzigartigen Uferlandschaft des Wollmatinger Rieds. Termin: jeweils Di, von 2. Aug bis 6. Sep, 10 Uhr Treffpunkt: „Vogelhäusle“ Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien (Nabu-Mitglieder ermäßigt) Für Gruppen unter 10 Personen ist eine telefonische Anmeldung nicht erforderlich. Riedführungen für Gruppen Für Gruppen von 10 bis 25 Personen bieten wir nach vorheriger Terminvereinbarung (Tel 0 75 31/7 88 70) gerne große und kleine Riedführungen an. Um rechtzeitige Voranmeldung, mindestens zwei Wochen im Voraus, wird gebeten. Einzelpersonen und Kleingruppen bis zu 10 Personen bitten wir, die öffentlichen Führungen zu besuchen (siehe Terminübersicht ab Seite 4). Kosten: Riedspaziergang: 80 € pro Gruppe Große Riedführung: 100 € pro Gruppe Ornithologischer Beobachtungstreff Hegne Schönheiten und Geheimnisse der Natur entdecken ohne zu stören! Das ist das Motto unseres Beobachtungstreffs. Sofern vorhanden, bitte Ferngläser und Spektive mitbringen! Termine: Das Wollmatinger Ried 32 Lebensraum Schilf Die undurchdringlichen Schilfwälder des Wollmatinger Rieds bieten vielen seltenen Vögeln und anderen Tieren eine Heimat. Die Führung geht am Reichenauer Damm entlang des Infopfades des Naturschutzzentrums bis zur Beobachtungsplattform Schopflen. Hier können Sie einen unvergleichlichen Blick auf das Ermatinger Becken mit seinen vielfältigen Wasservögeln genießen. Termine: So, 24. Jan und So, 27. Nov; jeweils um 14.45 Uhr Treffpunkt: Kindlebildparkplatz auf dem Reichenauer Damm Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien (Nabu-Mitglieder ermäßigt) Bunte Bodenseeregion Mit dem Bodensee-Guide unterwegs Sie wollen die Bodenseeregion und den Hegau mit seinen Vulkanen kulturgeschichtlich, geologisch, naturkundlich und landwirtschaftlich besser kennen lernen? Sie suchen ruhige und stimmungsvolle Plätze in der Natur abseits ausgetretener Pfade? Sie haben Lust, die Vielfalt der Natur mit allen Sinnen zu entdecken? Dann kommen Sie doch mit auf unsere Wanderungen! Im Angebot sind Wander-, Rad-, Boots- und Bustouren am westlichen Bodensee, über den Bodanrück, die Höri und den Hegau - für jeden Geschmack ist etwas dabei! Weitere Infos: www.NABU-Bodensee-Guide.de oder beim NABU-Bezirksverband Donau-Bodensee, Tel. 0 75 51 / 6 73 15 Naturerlebnis Stockacher Aachmündung Der Spaziergang führt durch eine wunderschöne Bodensee-Uferlandschaft mit Röhricht, Aach-Altarm, Silberweiden-Auwald, vorbei an Streuwiesen bis zu einer Beobachtungsplattform mit herrlichem Blick auf den Überlinger See und zur vogelreichen Mündung der Stockacher Aach. Termine: jeweils Sa, 16. Jan, 23. Apr, 24. Sept, jeweils um 15 Uhr Treffpunkt: Parkplatz beim Strandbad Bodman Leitung: Hanns Werner Kosten: 4€ 33 Bunte Bodenseeregion So, 28. Feb; 23. Okt und 11. Dez, jeweils um 14.45 Uhr Treffpunkt: Eingang zum Bade- und Campingplatz Hegne (seehas-Haltepunkt) Leitung: J. Marschner Kosten: 6 € (Nabu-Mitglieder ermäßigt) So können Sie an der Aktion teilnehmen Zählen Sie innerhalb einer von Ihnen selbst gewählten Stunde die Vögel, die Sie beim Blick in Ihren Garten, örtlichen Park oder vom Balkon aus entdecken können. Notieren Sie von jeder Vogelart die höchste Anzahl der dort beobachteten Vögel zu einem Zeitpunkt. Bunte Bodenseeregion 34 Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen, dabei tolle Preise gewinnen und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt steigern – all das vereint die Aktionen „Stunde der Wintervögel“ und „Stunde der Gartenvögel“. Dabei sind Vogelfreunde quer durch die Republik aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Die Stunde der Gartenvögel Der Frühling ist da und mit ihm auch wieder Vögel in unseren Gärten! Um festzustellen wie sich der Bestand der Brutvögel entwickelt, stehen am 13. bis 15. Mai die Vogelarten im Blickpunkt, die nun in unseren Gärten und Parks auf Nahrungs- und Partnersuche sind. Wer zur eigenen Erkundung noch Anregungen braucht, holt sie sich am besten beim vogelkundlichen Spaziergang mit dem NABU. Termine: Sa, 14. Mai, 16 Uhr (öffentliche Riedführung) So, 15. Mai 8.30 Uhr (öffentliche Riedführung) Treffpunkt: „Vogelhäusle“ Kosten: 8 € Ew; 5 € Ki; 15 € Familien (NABU-Mitglieder ermäßigt) 35 Bunte Bodenseeregion Bundesweite NABU – Vogelzählung Schreiben Sie diese auf und schicken Sie den Zählbogen an den NABU Baden-Württemberg. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.stunde-der-gartenvoegel.de, in den NABU-Zentren oder fordern Sie sie beim NABU Baden-Württemberg, Tübingerstr. 15, 70178 Stuttgart an. (Carduelis carduelis) Bunte Bodenseeregion 36 Haben Sie schon mal diesen auffällig bunten Finkenvogel bei seiner ganz charakteristischen Nahrungssuche beobachten können? Sein Name ist Programm: Der lateinische Name Carduelis carduelis leitet sich von dem lateinischen Wort „carduus“ = „Distel“ ab. Im deutschen Sprachgebrauch wird er deshalb auch als Distelfink bezeichnet. Der Name Stieglitz hingegen lässt sich auf das Verhalten des Vogels zurückführen: Sein Ruf erinnert an kräftiges Schlüsselschütteln, er trillert seinen Namen: Stiegelitzstiegelitzstiegelitz. Er bearbeitet geschickt mit seinem langen und spitzen Schnabel die Samenstände von Disteln, Kletten und anderen Korbblütlern, um an die schmackhaften Samen zu kommen. Der Stieglitz hat sich besonders gut auf unsere Kulturlandschaft angepasst, die ihm sowohl naturnahe Brutplätze, als auch genug Nahrung in der kälteren Jahreszeit bietet. Zu sehen ist er während der vier Jahreszeiten an ganz verschiedenen Orten. Während der Balz- und der Brutzeit im Frühjahr und Sommer ist er vor allem in großen, naturnahen Gärten, sowie in Obstplantagen und lichtem Laub- und Mischwald zu entdecken. Im Herbst kann man ihn am ehesten an Wegrändern und auf Wiesen sowie auf Brachland beobachten. In unseren Vorträgen über naturnahes Gärtnern können Sie lernen, wie man von der kleinsten Fläche (Balkon, Vorgarten) bis zum großen Garten wertvolle Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen schaffen kann. Nicht nur der Stieglitz freut sich darüber, auch zahlreiche andere Tierund Pflanzenarten profitieren davon, wenn Gärtner ein Herz für „Wildnis“ besitzen. Man bekommt Tipps und Tricks für den eigenen Garten und erfährt, warum einheimische Pflanzen so wichtig sind. Vortrag: Naturnahes Gärtnern im Frühling Termin: Do 17. Mär 19.00 Uhr Treffpunkt:Seminarraum des NSZ im alten Bahnhof Reichenau (Nebengebäude) Leitung: Kosten: S. Möbius 4€ 37 Vortrag: Naturnahes Gärtnern im Herbst Termin: Do 10. Nov 19.00 Uhr Treffpunkt: Umweltamt Radolfzell, Fürstenbergstr. 1a Termin: Do 17. Nov 19.00 Uhr Treffpunkt: Seminarraum des NSZ im alten Bahnhof Reichenau (Nebengebäude) Leitung: Kosten: S. Möbius 4€ Bunte Bodenseeregion Vogel des Jahres 2016 – der Stieglitz Bunte Bodenseeregion 38 Libellen – Raritäten unserer Heimat In Deutschland sind rund 80 Libellenarten heimisch. Davon sind etwa zwei Drittel in ihrem Bestand gefährdet! Das westliche Bodenseegebiet bietet vielen von ihnen einen günstigen Lebensraum, so dass hier ausgesprochene Seltenheiten vorkommen. So haben z.B. die vom Aussterben bedrohte Helm-Azurjungfer und die Späte-Adonislibelle bei uns einen Verbreitungsschwerpunkt im “Ländle”. Das Naturschutzgebiet Mindelsee bei Radolfzell wurde bereits 1938 ausgewiesen und gehört damit zu den ältesten Naturschutzgebieten in Baden-Württemberg. Eine Reihe von Lebensräumen, von denen die meisten in unserer Zeit immer stärker gefährdet sind, konnten hier noch erhalten bleiben und stellen somit eine wichtige Lebensgrundlagen (nicht nur) für Libellen dar. Bei unserer Exkursion besteht die Chance bis zu 20 Libellenarten in ihrem natürlichen Lebensraum zu entdecken, darunter auch echte Raritäten Libellen-Exkursion am Mindelsee Termin: So, 26. Juni, 14 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Waldfriedhof Markelfingen Leitung: J. Müller Kosten: 6 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien Ein Fernglas mit geringer Naheinstellgrenze ist als Ausrüstung empfehlenswert. Die Exkursion findet nur bei guter Witterung statt. Bat Night – Die Nacht der Fledermäuse In Deutschland kommen insgesamt 23 unterschiedliche Fledermausarten vor. Sie ernähren sich vorzugsweise von Insekten, die sie per Ultraschall-Echoortung im Flug aufspüren. Für alle, die die Welt der Flugsäuger kennen lernen möchten, besteht hier gute Gelegenheit. Termin: Fr, 26. Aug, 20 Uhr Treffpunkt: Wasserturm Stromeyersdorf Turmstraße 30, KN Leitung: K. Heck Kosten: 6 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien (Nabu-Mitglieder ermäßigt) 39 Bunte Bodenseeregion Faszination Libellen Termine Bunte Bodenseeregion 2016 Nabu-Mitglieder erhalten Ermäßigung Zickig? Aber ja... doch mit viel Witz und Charme! Begleiten Sie uns mit unseren Packziegen auf unseren Wandertouren durch den Hegau. Die Tiere tragen dabei einen Teil des Gepäcks und sind natürlich die Hauptdarsteller auf der Wanderung. Bitte auf dem Wetter angepasste Kleidung sowie festes Schuhwerk achten und ein Vesper für eine kleine Rast mitbringen. Bunte Bodenseeregion 40 Packziegentour am Hohenhewen Termin: So, 15. Mai, 10 Uhr bis 14 Uhr Treffpunkt:Wanderparkplatz Almendhütte, Engen/Anselfingen Kosten: 18 € Ew; 10 € Ki Packziegentour auf dem Grenzweg Termin: Sa, 10. Sep 10 Uhr bis 14 Uhr Treffpunkt: Zum Walmen 15, 78250 Tengen-Uttenhofen Kosten: 18 € Ew; 10 € Ki Anmeldung erforderlich unter Tel. 0 77 36 / 9 24 86 77 oder [email protected] Mindestteilnehmerzahl 10 Personen, max. 25 Personen. Sa 20. Feb Wasservögel der Konstanzer Bucht 14 Uhr, mit Dr. D. Heuschen Treff: Seestraße bei der alten Rheinbrücke, KN Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien Mo 22. Feb Diavortrag: „Naturbeobachtungen in Litauen, Lettland und Estland“ 20 Uhr, mit Dr. J. Domnick Treff: Seminarraum des NSZ im alten Bahnhof Reichenau (Nebengebäude), Kindlebildstr. 87 Kosten: 5 € So 10. Apr Bodenseevergissmeinnicht & Co 15.15 Uhr, mit M. Dienst Anmeldung: bis spätestens Samstag 09. 04. 12.00 Uhr unter 07531/4549504 Treff: DLRG-Häuschen an der Hörnle Spitze (Strandbad) Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien So 24. Apr Im Hausener Aachried 8 Uhr, mit Heinrich Werner Treff: Remishofbrücke Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien Fr 6. Mai Dämmerungsführung im Naturschutzgebiet Bodenseeufer 19.30 Uhr, mit Hanns Werner oder Jörg Dieterich Treff: Parkplatz beim Strandbad Bodman Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien 41 Bunte Bodenseeregion Packziegentour im Hegau Sa 09. Jan Wasservögel der Konstanzer Bucht 14 Uhr, mit Dr. D. Heuschen Treff: Seestraße bei der alten Rheinbrücke, KN Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien So 08. Mai Auf dem Hohentwiel 8 Uhr, mit Heinrich Werner Treff: Domäne Hohentwiel Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien Fr 13. Mai Bunte Bodenseeregion 42 Frühling im Heudorfer Ried 17 Uhr, mit G. Lejeune-Härtel Treff: Parkplatz südlich Ortseinfahrt Heudorf rechts 6 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien Achtung: nur bei gutem Wetter! (Ausweichtermin: Freitag, 20 Mai, 17 Uhr) Ausweichtermin Fr 20. Mai Frühling im Heudorfer Ried 17 Uhr, mit G. Lejeune-Härtel Treff: Parkplatz südlich Ortseinfahrt Heudorf rechts Kosten: 6 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien So 29. Mai Iris, Pirol und Nachtigall 7 Uhr, mit Hanns Werner Treff: Parkplatz beim Strandbad Bodman Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien So 29. Mai Irisblüte im Wollmatinger Ried 8 Uhr, mit M. Hettich Treff: „Vogelhäusle“, Fritz-Arnold-Str. 2e, KN Kosten: 8 € EW, 5 € Ki, 15 € Fam So 04. Jun Kostbarkeiten der Streuwiesen 16 Uhr, mit M. Wunderle-Götz Treff: „Vogelhäusle“, Fritz-Arnold-Str. 2e, KN Kosten: 8 € EW, 5 € Ki, 15 € Fam So 12. Jun Flora und Fauna im Heudorfer Ried 7.30 Uhr, mit G. Lejeune-Härtel Treff: Parkplatz südlich Ortseinfahrt Heudorf rechts Kosten: 6 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien Achtung: nur bei gutem Wetter! (Ausweichtermin: Freitag,19 Jun, 7.30 Uhr) Ausweichtermin So 19. Jun Flora und Fauna im Heudorfer Ried 7.30 Uhr, mit G. Lejeune-Härtel Treff: Parkplatz südlich Ortseinfahrt Heudorf rechts Kosten: 6 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien 43 Bunte Bodenseeregion So 08. Mai Vogelstimmenführung am Mindelsee 6 Uhr, mit Dr. J. Domnick Treff: gegenüber Parkplatz zum Wildpark Bodanrück Anmeldung: am Sa 07. Mai ab 17 Uhr unter Tel. 0 75 33 / 15 33 Dauer: 3-4 Stunden (bitte Frühstücksvesper mitbringen) Kosten: 8 € EW, 5 € Ki, 15 € Fam Sa 24. Sep Pfeifengras und Enzian 16 Uhr, mit M. Wunderle-Götz Treff: „Vogelhäusle“, Fritz-Arnold-Str. 2e, KN Kosten: 8 € EW, 5 € Ki, 15 € Fam So 2. Okt Bunte Bodenseeregion 44 Sa 5. Nov World Birdwatch-Vogelbeobachtungen im Wollmatinger Ried 8.30 Uhr, mit Dr. J. Domnick Treff: „Vogelhäusle“, Fritz-Arnold-Str. 2e, KN Anmeldung: Sa, 1. Okt ab 17 Uhr unter: Tel. 0 75 33 / 15 33 Dauer: 3-4 Stunden Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien Wasservögel der Konstanzer Bucht 14 Uhr, mit Dr. D. Heuschen Treff: Seestraße bei der alten Rheinbrücke, KN Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien Mi 9. Nov Diavortrag: „Naturbeobachtungen im Wolgadelta und in der angrenzenden Kalmückensteppe“ 20 Uhr, mit J. Domnick Treff: Seminarraum des NSZ im alten Bahnhof Reichenau (Nebengebäude) Kindlebildstr. 87 Kosten: 5 € Sa 3. DezWasservögel – der Konstanzer Bucht 14 Uhr, mit Dr. D. Heuschen Treff: Seestraße bei der alten Rheinbrücke, KN Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien Auf dem See Solarbootfahrt: Sonne, See & Schwarzhalstaucher Von Konstanz aus führt diese zweistündige Beobachtungstour durch den Seerhein entlang der Schutzgebietsgrenze des Wollmatinger Rieds mit freiem Blick auf beeindruckende Naturoasen im Ermatinger Becken. Fachkundige Begleitung inklusive. Termine: jeweils Fr, von 24. Jun bis Fr, 9. Sep jeweils von 9 bis 11 Uhr Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung: erforderlich bis spätestens Do 17 Uhr beim NABU-Zentrum Wollmatinger Ried, Tel. 0 75 31 / 7 88 70 Kosten: 18 € für Erwachsene, 12 € für Kinder NABU-Mitglieder ermäßigt Mit dem Solarboot um die Halbinsel Mettnau Im Sommer besteht die Möglichkeit, die Mettnau von der Seeseite aus auf einem solarbetriebenen Katamaran kennen zu lernen. Dafür stehen zwei Solarboote zur Verfügung: bis zu 10 Personen fasst die „Mettnausonne“, bei größeren Gruppen (bis zu 47 Personen) empfiehlt sich die „Helio“. Die Schiffe sind über Bodensee-Solarschifffahrt-Gesellschaft zu buchen unter www.solarfaehre.de (Tel 07732/939-1139) die Führung übernimmt der NABU Mettnau (Tel 07732/12339). Abfahrt / Ankunft Mettnau oder Hafen Radolfzell. Genießen Sie völlig geräuschlos die Naturerlebniswelt des Bodensees an einem lauen Sommerabend. Eine schöne Idee als Geschenk zum Geburtstag oder auch für Vereine! Treffpunkt: n. Vereinbarung Mettnau o. Hafen Radolfzell Anmeldung:NABU-Zentrum Mettnau und Wollmatinger Ried (Tel. 0 77 32 / 1 23 39) 45 Auf dem See Fr 24. Jun Mauersegler – Flinke Flieger am Abendhimmel 18.30 Uhr, mit Dr. D. Heuschen Treff: städtische Seite der Fahrradbrücke (gegenüber Sozialgericht Konstanz, Webersteig 5) Kosten: 6 € Ew; 3 € Ki; 10 € Familien Naturerlebnis Untersee Die naturkundliche Schifffahrt beginnt um 11.12 Uhr in Konstanz/Hafen auf dem Kursschiff der Schifffahrt Untersee Rhein in Richtung Schaffhausen. Sie geht von Konstanz entlang des Seerheins am Ermatinger Becken und dem Wollmatinger Ried vorbei bis zur Insel Reichenau. Von Do 11. Sep bis 02. Okt um 12.38 Uhr haben Sie außerdem die Möglichkeit die Fahrt vom Hafen Reichenau in Richtung Konstanz zu erleben. Vogelexkursionen mit dem Kanu Wasservögel und Schilfdschungel hautnah! Ein tolles Naturerlebnis für die ganze Familie bieten die geführten Kanutouren entlang der Schutzgebietsgrenze des Wollmatinger Rieds. An der schwimmenden Schutz- und Beobachtungsstation „Netta“ gibt ein NABU-Mitarbeiter Einblicke in die praktische Naturschutzarbeit. Ausrüstung wird gestellt. Mit dem Kanu am Wollmatinger Ried Termine: Do, 19. Mai, 16. Jun, 14. Jul, 4. Aug, 18. Aug und 1. Sep 10 bis 13 Uhr Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung:erforderlich bis spätestens Mi 17 Uhr beim NABU-Zentrum Wollmatinger Ried, Tel. 0 75 31 / 78 87 0 Kosten: 35 € für Erwachsene; 25 € für Kinder bis 14 Jahre; leider keine Ermäßigung für NABU-Mitglieder möglich Die Rückfahrt kann vom 11. September bis 02. Oktober entweder mit dem nächsten Kursschiff (weitere kostenpflichtige Fahrkarte notwendig!) um 12.38 Uhr erfolgen, oder aber bei allen Terminen mit dem Linienbus von der Reichenau (ab Bushaltestelle „Stedigasse/Anlegestelle“ um 13.06 Uhr bis Bahnhof Reichenau und von dort um 13.25 Uhr und mit dem Zug in Richtung Konstanz). Termine: Do, 15. Sep, 22. Sep, 29. Sep, jeweils Abfahrt um 11.12 Uhr ab Konstanz Hafen, bzw. um 12.38 Uhr ab Reichenau Hafen, Do, 6. Okt und 13. Okt NUR um 11.12 Uhr ab Konstanz Hafen Treffpunkt:Hafen Konstanz an Bord des Linienschiffes nach Schaffhausen; bzw. Hafen Reichenau in Richtung Kreuzlingen Leitung: M. Wunderle-Götz 47 Auf dem See Auf dem See 46 Ein Naturkenner des NABU-Naturschutzzentrums Wollmatinger Ried erläutert Ihnen dann an Bord die Ökologie des Bodensees, insbesondere die Natur- und Kulturlandschaft am Untersee. Naturgeburtstag Feiern Sie den Geburtstag Ihrer Kinder draußen in der Natur! Von wegen lauter, bunter, spektakulärer – trotzen Sie dem Zeitgeist und feiern Sie den Geburtstag Ihrer Kinder mit weniger Verpackung und mehr Inhalten. Mit dem Naturgeburtstag können Sie für Ihr Kind ein außergewöhnliches Fest buchen. Kindergruppe Nabu aktiv für Groß + Klein 48 Einmal im Monat trifft sich die NABU-Kindergruppe, um spielerisch, mit viel Spaß und allen Sinnen die Natur zu erkunden. Weitere Auskünfte erhalten Sie im Naturschutzzentrum Mettnau und Wollmatinger Ried. Themen werden über unseren E-Mail-Verteiler bekannt gegeben. Kindergruppe Radolfzell-Singen-Stockach Termine:Do, 11. Feb, 3. März, 7. Apr, 12. Mai, 2. Jun, 7. Jul, 6. Okt, 3. Nov, 1. Dez jeweils um 14.30 Uhr Treffpunkt: wird jeweils bei der Anmeldung bekannt gegeben Kindergruppe Konstanz Termine:Mo, 1. Feb, 7. März, 4. Apr, 2. Mai, 6. Jun, 4. Jul, 10. Okt, 7. Nov, 5. Dez jeweils um 14.30 Uhr Treffpunkt: wird jeweils bei der Anmeldung bekannt gegeben Kindergruppe Campingplatz Hegne Termine:Fr, 27. Mai, 24 Jun, 8. Jul, 2. Sept jeweils um 14.30 Uhr Treffpunkt: Eingang zum Campingplatz Hegne Anmeldung:[email protected] oder Tel. 0 77 32 / 1 23 39 Kosten: 5 € pro Kind, weitere Geschwister und NABU-Mitglieder 2,50 € Der Naturgeburtstag dauert zwei bis drei Stunden. Davor oder danach bietet sich ein Picknick oder ein Vesper an, das die Eltern selbst organisieren. Bei jüngeren Kinder empfiehlt es sich, eine kleine Pause zwischendurch zu machen. Unsere Themen für Sie im Angebot: - Buntes Leben auf der Wiese - Schmetterling, du kleines Ding! - Fledermäuse - Batmans kleine Brüder - Ein Storch auf Reisen - Entdeckertour im Wald - Land-Art – kreatives Gestalten mit Naturmaterialien Kosten: 92 € (inkl. einem kleinen Geschenk für das Geburtstagskind) Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder + eine Begleitperson (zur Aufsicht) Treffpunkt: nach Absprache Infos/Buchung:[email protected] oder Tel. 0 75 31 / 78 87 0 49 Nabu aktiv für Groß + Klein NABU aktiv für Groß und Klein Die praktische Naturschutzarbeit mit Heugabel und Rechen macht in jedem Alter Spaß und ist zugleich eine wichtige Hilfe für unsere Natur. Damit alle bei Kräften bleiben, ist für ein zünftiges Vesper gesorgt. Alle freiwilligen Helfer bekommen einen Riedführungs gutschein als Dankeschön! Streuwiesenpflege im Winter Termin: Sa, 16. Jan und 13. Feb, jeweils von 13.30 bis ca. 17 Uhr 50 Treffpunkt: NABU-Zentrum Wollmatinger Ried im Reichenauer Bahnhof (Änderung vorbehalten - bitte Tagespresse beachten!) Nabu aktiv für Groß + Klein Termin: Sa, 8. Okt, 12. Nov und 10. Dez, jeweils von 13.30 bis ca. 17 Uhr Treffpunkt: „Vogelhäusle“ (Änderung vorbehalten - bitte Tagespresse beachten!) Nistkastenbau Unter fachkundiger Anleitung können Eltern und Kinder gemeinsam Nisthilfen für Vögel und Insekten herstellen. NABU Singen-Radolfzell-Stochach Termin: Sa, 19. Nov, 14.30 Uhr Treffpunkt:wird bei Anmeldung bekannt gegeben Kosten: 10 € (für Material) NABU Konstanz Termin: So, 20. Nov, 14.30 Uhr Treffpunkt: Seminarraum des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried (ehem. Bhf. Reichenau) Kosten: 10 € (für Material) Anmeldung:für beide Veranstaltungen bis 16. Nov, [email protected] oder Tel. 0 75 31 / 7 88 70 Von der Technik zur Komposition für Naturfotografie Fotoworkshop mit Andreas Geh Jeder, der mit seiner Kamera mehr als knipsen will, ist hier richtig! Am Freitag geht es zunächst mit einer Theorieeinführung los. Neben den fotografischen Grundlagen wie dem Umgang mit Blende, Zeit, ISO, Brennweite und Technik, werden wichtige Aspekte der Gestaltung wie Perspektive, Schärfe und Anordnung behandelt. Während des Praxisteils am Samstag geht es auf eine Fotoexkursion in das FFH-Gebiet Göldern direkt neben dem NABU-Naturschutzzentrum. Hierbei steht der erfahrene Naturfotograf Andreas Geh speziell für die Makro-, Landschafts- und Tierfotografie mit Tipps und Tricks zur Seite. Nach einem gemeinsamen Frühstück darf natürlich auch der digitale Workflow am PC nicht fehlen. Dieser wird in seinen Grundzügen behandelt, um zu lernen, wie die Bilder mit wenigen Handgriffen optimal präsentiert werden können. Termine: Fr, 6. Mai 18 bis 21.30 Uhr Sa, 7. Mai 7 bis 13 Uhr Theorie Praxisteil mit Exkursion, Frühstück und digitalem Workflow Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Kosten: 85 € (wenn gewünscht, +10 € Verpflegung) Anmeldung: bis 22. Apr per Telefon 0 75 31 / 78 87 0 oder per Mail [email protected] (Mindesteilnehmerzahl 6 Personen) 51 Nabu aktiv für Groß + Klein Riedpflege für Groß und Klein Heimische Heuschrecken Dipl.-Landschaftsökologe Daniel Doer (Landschafts erhaltungsverband Bodenseekreis e.V.) Unsere Heuschreckenarten haben nicht nur interessante Namen, sondern auch eine ganz spannende Biologie. Bei diesem Seminar werden wir viel Wissenswertes über die Heuschreckenarten im Wollmatinger Ried und seiner Umgebung erfahren. Dazu begeben wir uns viel nach draußen, denn sowohl in Feuchtgebieten als auch auf Trockenrasen gibt es hier viele besondere Heuschrecken- und Grashüpferarten zu beobachten. Nabu aktiv für Groß + Klein 52 Wer weiß schon, dass man Heuschrecken – genau wie Vogelarten – an ihrer charakteristischen Stimme unterscheiden kann? Wir lernen eben diese „Gesänge“ der Heuschrecken und erfahren natürlich auch, wie man die einzelnen Arten am Aussehen unterscheiden kann. Einen Schwerpunkt des Seminars bildet die Ökologie unserer Heuschrecken: In welchen Lebensräumen leben welche Heuschreckenarten? Was macht den Wert von Lebensräumen für Heuschrecken aus? Welche Erfassungsmethoden gibt es für Heuschrecken und was kann man aus den Ergebnissen für das Management von Naturschutzgebieten ableiten? Im Seminar erfahren wir also nicht nur, wie wichtig der Schutz von Heuschrecken ist, sondern auch welche Bedeutung Heuschrecken im Naturschutz haben. Termine: Sa, 9. Jul So, 10. Jul 9.15 bis 17 Uhr 9 bis 16 Uhr Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Kosten:99 € (Studenten/BFDler/FÖJler: 69 €, NABU-Mitglieder: 79 €) + 30 € Verpflegung Anmeldung:bis 24. Jun per Telefon 0 75 31 / 78 87 0 oder per Mail [email protected] (Mindesteilnehmerzahl 6 Personen – maximale Teilnehmerzahl 12 Personen) rachenflieger in heimischen D Gewässern Bestimmung von Libellen und deren Exuvien in Theorie und Praxis Dipl.-Biogeograph Manuel Fiebrich (NABU-Natur schutzstation Niederrhein) Libellen gehören seit Millionen von Jahren zu den wohl faszinierendsten Insekten. Heute zählen sie mit zu unseren wichtigsten Bioindikatoren, da sie uns einiges über die Qualität unserer Gewässer und Feuchtgebiete aussagen. Anhand der zurückgelassenen Larvenhaut, der Exuvie, lässt sich Art und Geschlecht der Libelle sehr sicher bestimmen. Außerdem beweist die am Gewässerrand gefundene Exuvie, dass sich die Art am Gewässer vermehrt hat und im Gewässer heimisch ist (war). Am Samstag, den 25. Juli und am Sonntag, den 26 Juli laden wir deshalb alle Interessierten – ob Anfänger oder Fortgeschrittene – dazu ein die verschiedenen Arten und deren Exuvien kennenzulernen und selbständig zu bestimmen. Inhalte und Fragestellungen des Seminars: Einführung in die Biologie und Ökologie der Libellen, Einführung in die Methodik von Libellen- und Exuvienerhebungen, Erlernen des selbständigen Bestimmens im Freiland (unter Anleitung). Wo und wie kann man Exuvien finden, wie kann man am sinnvollsten vorgehen und welche Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Auswerten gibt es? Termine: Sa, 23. Jul So, 24. Jul Treffpunkt: 9.15 bis 17 Uhr 9 bis 16 Uhr Seminarraum des NSZ Wollmatinger Ried (Nebengebäude), Kindlebildstr. 87, Reichenau Kosten:99 € (Studenten/BFDler/FÖJler: 69 €, NABU-Mitglieder: 79 €) + 30 € Verpflegung Anmeldung: bis 8. Juli per Telefon 0 75 31 / 78 87 0 oder per Mail [email protected] (Mindesteilnehmerzahl 6 Personen – maximale Teilnehmerzahl 12 Personen) 53 Nabu aktiv für Groß + Klein Warzenbeißer und Schiefkopfschrecke Zu Ihrer Information Ausrüstung: Wir empfehlen bei Führungen stabiles Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung (vor allem Sonnen- oder Regenschutz). Während des sommerlichen Hochwassers empfehlen wir auf den Riedführungen Gummistiefel. Von Mai bis Oktober ist ein Mücken- und Zeckenschutz ratsam. Ein Fernglas ist immer hilfreich. Hunde können ins Wollmatinger Ried und auf die Mettnau nicht mitgenommen werden. Mindestteilnehmerzahl: Bei Veranstaltungen ohne Anmeldung mindestens 3 Personen. Info Kostenbeteiligung: Zur Finanzierung unserer Naturschutzarbeit gibt es einen je nach Dauer der Veranstaltung gestaffelten Teilnehmerbeitrag. NABUMitglieder erhalten Ermäßigung. So finden Sie uns! Nabu-Zentrum Wollmatinger Ried Nabu-Zentrum Mettnau Weitere Veranstaltungen für Gruppen: Für interessierte Gruppen ab 10 Personen bieten wir die Möglichkeit, individuell für fast alle Veranstaltungen zusätzliche Termine zu buchen. Rufen Sie uns an! Anreise: Lageplan siehe Umschlag hinten. Das NABU-Zentrum Wollmatinger Ried erreichen Sie bequem mit der Bodensee-S-Bahn „seehas“ im Halbstundentakt, Haltepunkt Reichenau. Für die Riedführungen steigen Sie am Haltepunkt Wollmatingen aus oder nehmen Sie die Stadtbuslinie 6, Bushaltestelle Fritz-Arnold-Straße. Unsere Mettnau-Führungen starten am NABU-Infopavillon auf der Mettnau. Er befindet sich direkt neben dem Eingang zum Strandbad auf der Mettnau. Mit dem Bus fahren Sie vom Busbahnhof Radolfzell mit der Linie 5 (Endhaltestelle Strandbad). Der Bus fährt stündlich (xx:50) in Radolfzell ab bzw. (xx:58) ab Strandbad wieder zurück. Der Fußweg vom Bahnhof über die Mettnaubrücke beträgt ca. 30 Minuten. Die Zufahrt mit dem PKW ist bis zum Strandbad möglich. Naturschutzbund NABU Landesverband Baden-Württemberg Tübinger Str. 15, 70178 Stuttgart Tel: 07 11 / 9 66 72-0, Fax: 07 11 / 9 66 72- 33 [email protected], www.NABU-BW.de Die Adresse einer NABU-Gruppe in Ihrer Nähe, der Naturschutz-Jugend NAJU, der NABU-Institute oder des NABU Natur Shops erhalten Sie beim NABU BadenWürttemberg. Besuchen Sie auch unser NABU-Zentrum Federsee in Oberschwaben Federseeweg 6, 88422 Bad Buchau, Tel: 0 75 82 / 15 66 [email protected], www.NABU-Federsee.de Impressum Herausgeber: Text und Redaktion: NABU Baden-Württemberg E. Klein, S. Schuh Fotos: C. Balthasar, A. Boll, D. Doerr, T. Dove, J. Einstein, A. Geh, M. Gloger, M. Granitza, A. Hafen, N. Haller, R. Jürgens, W. Kaiser, C. Kasulke, M. Knecht, K. Kiuntke, O. Konopik, P. Kühn, B. Kunz, C. Lotz, I. Ludwichowski , S. Malcher, H. May, McPhoto, L. Menzi, J. Müller, T. Munk, Pixelio, R. Ratzbor, O. Reinhard, W. Rolfes, S. Schuh, R. Siegel, H. Werner, O. Zibolsky, M. Zilger © NABU, 2016; Auflage 20.000 ☐ Ich möchte der NABU-Gruppe angehören, die mich als Mitglied geworben hat. LVW-/VW 22 32 10 NABU-Gruppe: Geburtsdatum Geburtsdatum 2. Vorname, Name 3. Vorname, Name Geburtsdatum 1. Vorname, Name Familienmitglieder (mit gleicher Adresse) SEPA-Mandat NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. · Charitéstraße 3 · 10117 Berlin; Gläubiger-Identifikationsnummer DE03ZZZ00000185476 · Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt. NABU IBAN Hiermit ermächtige ich den NABU, ab den nebenstehenden Jahresbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom NABU auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Geburtsdatum Kreditinstitut NABU Baden-Württemberg Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Tel: 0 7 11 / 9 66 72-0 Fax: 0 7 11 / 9 66 72-33 [email protected] www.NABU-BW.de Der NABU erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten - ggf. durch Beauftragte - auch für NABU-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken kann jederzeit schriftlich oder per E-Mail an [email protected] widersprochen werden. Entgelt zahlt Empfänger €/Jahr €/Jahr Ich werde Mitglied im NABU! Für Mensch und Natur. Jahresbeitrag mind. 48 € red. Beitrag mind. 24 Euro für Geringverdiener ☐ Einzelmitgliedschaft Jahresbeitrag mind. 55 € €/Jahr ☐ Familienmitgliedschaft* für Schüler, Azubis und Studenten bis 27 Jahre, Jahresbeitrag mind. 24 € €/Jahr ☐ Jugendmitgliedschaft für Kinder von 6 bis 13 Jahren, Jahresbeitrag mind. 18 € Vorname, Name PLZ, Ort ☐ Kindermitgliedschaft Straße, Hausnummer BIC (wenn Konto außerhalb Deutschlands) ☐ vierteljährlich Telefon, Fax ☐ halbjährlich Kontoinhaber, Anschrift (falls abweichend von nebenstehender Adresse) ☐ jährlich Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das Lastschriftmandat kann ich jederzeit widerrufen. Ort, Datum und Unterschrift des Kontoinhabers Zahlungsweise (bitte ankreuzen) E-Mail Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter) * Bitte Familienmitglieder auf der Rückseite mit Namen und Geburtsdatum vermerken. Wir garantieren: Der NABU erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten – ggf. durch Beauftragte – auch für NABU-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken kann jederzeit schriftlich oder per E-Mail an [email protected] widersprochen werden. Meine Vorteile als NABU-Mitglied • 4 x im Jahr „Naturschutz heute” • Erholung in NABU-Naturschutzzentren • Einkaufen im NABU Natur Shop • Ferienfreizeiten für Jugendliche • NABU-Gruppen und Aktionen in meiner Nähe So finden Sie uns! Detailskizze auf der Innenseite NABU-Zentrum Mettnau & Wollmatinger Ried Kindlebildstr. 87, 78479 Reichenau Tel: 0 75 31 / 7 88 70, Fax: 0 75 31 / 7 23 83 [email protected] www.NABU-Wollmatingerried.de www.facebook.com/wollmatingerried.de Ehemaliger Bahnhof Reichenau, Halt „Reichenau“ der Bodensee-S-Bahn „seehas“ Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr Sa/So/Feiertag 13 bis 15.30 Uhr (von Apr bis Sep) Nach Vereinbarung (von Okt bis März) Spendenkonto: Volksbank Konstanz-Radolfzell IBAN: DE40 6929 1000 0214 2507 05 BIC: GENODE61RAD Treffpunkt für die Riedführungen: „Vogelhäusle“ (altes Naturschutzzentrum): Fritz-Arnold-Str. 2e, 78467 Konstanz, bei der Kläranlage, südlich Bahnstation „Wollmatingen“, Bus: Fritz-Arnold-Straße (Linie 6). NABU Radolfzell-Singen-Stockach Güttinger Straße 9, 78315 Radolfzell Tel: 0 77 32 / 1 23 39 [email protected], www.NABU-Mettnau.de Spendenkonto: Sparkasse Singen-Radolfzell IBAN: DE 96 6925 0035 0004 0100 21 BIC: SOLADES1SNG