Ausgabe April 2008 - beim Lechfischereiverein Augsburg eV
Transcription
Ausgabe April 2008 - beim Lechfischereiverein Augsburg eV
Nr. 126-IV-2008 DER WIRBEL LECHFISCHEREIVEREIN AUGSBURG E.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung am 16. Mai 2008 im Oblatterwallturm - Beginn 19.30 Uhr 2 Lechfischereiverein Augsburg e.V. 86152 Augsburg - Riedlerstr. 11 Tel. und Fax: 0821 151394 E-Mail: [email protected] Internet: www.lfv-augsburg.de Geschäftszeiten: Freitag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr (März – Oktober) Freitag von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr (Nov. und Dezember) Konten: Stadtsparkasse Augsburg 0344606 Augusta Bank eG Raiffeisen Volksbank 4007310 1. Vorsitzender: Günter Leibig Tel. 0173 8620959 2. Vorsitzender: Harry Ossadnik Tel. 0175 9657315 Vorstandsmitglieder: Anton Kleber, Dieter Schmid, Volker Braun, Rüdiger Michler, Karl-Heinz Wächter, Ralf Meier, Gerhard Behrendt, Manfred Weber, Hugo Rieder, Leonhard Kohler, Sylvia Fischer-Reichelt, Uwe Zimmer 3 4 Sie finden in diesem Heft: Seite Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle...................................................6 Wir trauern um unseren Angelkameraden...................................................6 Wir begrüßen als neue Mitglieder im LFV Augsburg e.V..............................7 Wir gratulieren unseren besonderen Geburtstagskindern............................8 Vorwort 1. Vorsitzender..............................................................................11 Fang- und Besatzstatistik 2007..................................................................14 Fangstatistik 2007......................................................................................15 Besatzstatistik 2007...................................................................................20 Bericht der Gewässeraufsicht.....................................................................21 Gewässergrenzen Lech..............................................................................22 Aus der Geschäftsstelle.............................................................................24 E i n l a d u n g zur Jahreshauptversammlung............................................26 Spenden 2008............................................................................................27 Termine 2008.............................................................................................28 Gebührenordnung 2008.............................................................................28 E i n l a d u n g...........................................................................................30 Seltsame Gestalten....................................................................................31 Schafkopfturnier.........................................................................................35 Erster Angelflohmarkt des LFV Augsburg e.V.!.........................................35 Angelurlaub am Walchensee.....................................................................37 E i n l a d u n g...........................................................................................41 Jugendleitung und Vorstandschaft.............................................................42 Termine der Jugendgruppe 2008...............................................................42 Die Jugendgruppe früher und heute...........................................................44 Protokoll der JHV der Jugendgruppe am 28.02.2008.................................45 Unsere Verkaufsstellen..............................................................................46 Hecht und Zander.......................................................................................47 "Der Wirbel" – herausgegeben vom Lechfischereiverein Augsburg e.V. Anschrift der Geschäftsstelle: Riedlerstr. 11 - 86152 Augsburg - 0821 151394 E-Mail: [email protected] Internet: www.lfv-augsburg.de Redaktion: mit Beiträgen von: Zusammenstellung: Günter Leibig Günter Leibig, Hartmuth Geck, Marcus Klein Christine Tschirner, Uwe Zimmer 5 Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Bitte beachten! Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle des Lechfischereiverein Augsburg e.V. im Jahr 2008 / 2009 Adresse: Lechfischereiverein Augsburg e.V. Riedlerstrasse 11 86152 Augsburg Tel.: 0821 151394 oder 0173 8620959 Öffnungszeiten: Freitag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr (März – Oktober) Freitag von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr (November und Dezember) Zusätzliche Öffnungszeiten: Samstag den 13. Dezember 2008 von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr und am Samstag den 10. Januar 2009 von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Jahreskartenausgabe) Wir trauern um unseren Angelkameraden Herr Franz Arnold geb. 11.01.1931 – gest. 18.02.2008 Den Angehörigen gehört unser aufrichtiges Mitgefühl. Wir fühlen uns ihnen in Trauer und im Schmerz zutiefst verbunden. Wir bewahren den Verstorbenen in ehrendem Gedenken. Günter Leibig, 1. Vorsitzender 6 Wir begrüßen als neue Mitglieder im LFV Augsburg e.V. Bersch, Andreas Böck, Reiner Brunner, Ernst Deibel, Johann Dohnau, Gerhard Fischer, Bernhard Forster, Steffen Grund, Othmar Gutrath, Raimund Hartmann, Konstantin Heinbuchner, Nikolaus Heinz, Alexander Henner , Gerald Höllstein, Robert Kammerer, Peter A. Kurz, Mario Kuttner, Wilfried Locher, Eduard Loder, Robert Maier, Albert Mayr, Christian Morcavallo, Luigi Oppel, Franz Oppel, Robert Petrovic, Aleksandar Pichl, Wolfgang Reuß, Bertold Rizzoli , Christian Rotter, Christian Schlee, Jürgen Schlee, Anton Seebach, Frank Simon, Prof. Dr. Peter Steiner, Richard Strobel, Herbert Thebes, Anton Toth, Imre Twardoch, Gregor Twardoch, Richard von Mengden, Bruno Welz, Daniel Zingerle, Stefan In der Jugendgruppe begrüßen wir: Hartwig, Thomas Saska, Oliver Scheerer, Manfred Schmid, Franziska Wir wünschen viel Freude in unserem Verein sowie ein kräftiges Petri Heil! 7 Wir gratulieren unseren besonderen Geburtstagskindern 40 Jahre 28.07.08 06.10.08 03.05.08 22.06.08 Neumann, Jürgen Solinas, Robert Zandt, Jürgen Zingerle, Stefan 50 Jahre 09.09.08 16.07.08 11.07.08 02.07.08 23.06.08 04.11.08 Böhm, Wilfried Breuer, Hans-Jürgen Dohnau, Gerhard Grist, Gordon Hanglberger, Franz Kammerer, Peter A. 60 Jahre 20.11.08 27.05.08 18.09.08 27.07.08 01.10.08 20.09.08 25.06.08 Alex, Christian Innerkofler, Wilhelm Meyer, Rudolf Roth, Hans Schmidt, Thomas Schöttl, Manfred Ullrich, Raimund 65 Jahre 16.08.08 23.06.08 20.11.08 10.08.08 20.06.08 10.11.08 22.07.08 21.07.08 06.10.08 03.07.08 8 Augustin, Otto Ettenhofer, Richard Gloser, Helmut Gunder, Andreas Hallischafsky, Dieter Kirchner, Klaus Paul, Konrad Stemmer, Helmut Weber, Manfred Wieland, Josef 70 Jahre 03.11.08 19.09.08 29.10.08 19.10.08 17.05.08 Bicker, Erich Frühstück, Franz Lässig, Wolfgang Schuster, Walter Seibold, Franz-Xaver 75 Jahre 06.08.08 01.10.08 Biesinger, Ulrich Volk, Heinz 85 Jahre 19.08.08 Vogel, Leander Die allerherzlichsten Geburtstagsgrüße übermittelt der Lechfischereiverein Augsburg e.V. __________________________________________________ Angelshop Königsbrunn Alles rund um den Angelbedarf und -köder Tageskarten für alle Gewässer des Lechfischereiverein Augsburg e.V. Sowie Tageskarten Fischergilde Barbara e.V. u. weitere Vereine Landsberger Strasse 96 - 86343 Königsbrunn Tel.: 08231 / 917693 Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 9.00 – 18.00 Uhr (12 – 14 Uhr Mittagspause) (Mittwochnachmittag geschlossen) Sa. 9.00 – 12.00 Uhr 9 10 Vorwort 1. Vorsitzender Liebe Mitglieder, werte Fischerfreunde, das Angeljahr 2008 hat kaum begonnen, da erreichen uns schon die ersten guten Fangmeldungen von unserer neuen Lechstrecke. Schöne Aalrutten, Barben und Hechte konnten erbeutet werden. Das Gerücht über den Fang eines schönen Huchens hält sich zäh, konnte jedoch bisher nicht bestätigt werden. Leider gibt es aber auch schon erste Probleme am Lech. Für den einen oder anderen Angelfreund sind die Fischwassergrenzen nicht eindeutig genug auf den Erlaubnisscheinen gekennzeichnet. Ich bitte Sie daher dringend zu beachten, dass der Erlaubnisschein zur Fischereiausübung im Lech vom Hochablass bis zur Gersthofer Lechbrücke auch ausschließlich zur Fischerei im Lech berechtigt. Jegliche Fischerei in Wertach oder Stadtbach bedarf einer eigenen Erlaubnis (Erlaubnisschein) und ist daher mit unserer Lechkarte verboten. Selbstverständlich gilt dieses Verbot auch für den Zusammenfluss von Lech, Wertach und Stadtbach in der Wolfzahnau (siehe Skizze Lech Augsburg in diesem Heft). Ich bitte Sie um genaue Beachtung der Gewässergrenzen. Die Jahreserlaubnisscheine für die neue Lechstrecke sind mittlerweile vergriffen. Interessierte Mitglieder bitte ich, sich in die Warteliste eintragen zu lassen. Tageskarten für den Lech gibt es an den entspre- chenden Verkaufsstellen seit 15. März. Gastfischer können, wenn verfügbar, Erlaubnisscheine für den Lech ab 1. Juli in der Geschäftsstelle in der Riedlerstrasse 11 erwerben. Die Ausübung der Fischerei am Lech ist für Gastangler nur in Begleitung eines erwachsenen Vereinsmitgliedes möglich. Der Erlaubnisscheinverkauf für die Angelsaison 2008 läuft mehr als zufrieden stellend und so sind nur noch für wenige Gewässer Jahresfischereierlaubnisscheine erhältlich. Erlaubnisscheine für die Seen sowie unsere beliebte Kombikarte sind nur noch in sehr überschaubarer Anzahl vorhanden. Neben dem Lech sind die Jahreskarten für die Stadtgewässer in Augsburg ebenfalls schon vergriffen. Seit dem 1. Januar erhalten Sie an allen Kartenverkaufsstellen auch Tageskarten für die Donau bei Steinheim. Tageskarten für das Stadtwasser (innerer Stadtgraben) gibt es bis einschließlich 1. Mai nur in der Geschäftsstelle und nur für Mitglieder. Ab dem 2. Mai ist die gesamte Stadtwasserstrecke wieder befischbar. Tageskarten (auch für Gastfischer) erhalten Sie dann bei allen Verkaufsstellen. Liebe Mitglieder, liebe Angelfreunde, meine sehr verehrten Damen und Herren, der Fischbesatz 2008 für unsere Vereinsgewässer ist voll im Gang. Karpfen, Zander und Hechte wurden bereits im Spätherbst in die Gewässer eingebracht. 11 Reichlich Bachforellen, Seeforellen, Saiblinge und Regenbogenforellen wurden in den letzten Wochen besetzt. Allein der erste Besatz mit Bachforellen betrug insgesamt rund 1000 kg. Im Laufe des Frühjahres werden weitere Besatzmaßnahmen mit Huchen und Äschen folgen. Je nach Verfügbarkeit werden in geeignete Gewässer Nasen, Barben und Aalrutten in größeren Mengen besetzt werden. Selbstverständlich werden im Laufe des Angeljahres auch weitere Besatzmaßnahmen mit Bachforellen, Saiblingen und Regenbogenforellen durchgeführt werden. Erstmals wird für das „Hans-Huber-Gedächtnisfischen" am Stadtwasser neben den üblichen Regenbogenforellen auch ein kräftiger Sonderbesatz mit Saiblingen getätigt werden, um für Sie diese Veranstaltung noch interessanter gestalten zu können. Das „Hans-Huber-Gedächtnisfischen" findet am 1. Mai in der Zeit von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Stadtwasser in Augsburg statt. Erlaubnisscheine für diese Veranstaltung erhalten Sie im Vorverkauf in der Geschäftsstelle oder aber ab ca. eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn direkt am Gewässer. Die Gebühr für die Erlaubnisscheine be12 trägt für Mitglieder 9,- € (Jugend 5,€) und für Gäste 13,- € (Gastjugend 9,- €) zuzüglich 3,- € Pfand auf die Tageskarte. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung. Liebe Mitglieder mit diesem „Wirbel“ erhalten Sie eine Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, am Freitag, den 16. Mai um 19.30 Uhr, im „Gumpen“ des Oblatterwallturmes. Wegen der Wichtigkeit dieser Veranstaltung bitte ich Sie um zahlreiche Teilnahme. Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Fischerfreunde, das Angeljahr 2008 wird mit Sicherheit kein gewöhnliches Fischerjahr für unseren Verein werden. Neue Aufgaben warten auf uns, viel Arbeit aber bestimmt auch viele Freude an unseren neuen Lech- und Wertachstrecken sowie an den bisherigen Fischgewässern wollen bewältigt werden. Zum Beginn der neuen Angelsaison wünsche ich Ihnen allen ein kräftiges „Petri-Heil“ und tolle Erlebnisse sowie erholsame Stunden an den Gewässern des Lechfischereiverein Augsburg e.V. Ihr Günter Leibig 1. Vorsitzender Bachforellen, Regenbogenforellen, Brut-, Satz- und Speiseforellen kerngesund aus eigener Zucht FORELLENZUCHT Walter Simon 87775 Hausen/Salgen Telefon (08265) 1693 13 Fang- und Besatzstatistik 2007 Liebe Mitglieder, die Erstellung der diesjährigen Fangstatistik war eine Herausforderung der besonderen Art. Sehr viele unserer Fischer geben sich bei der Erstellung ihrer persönlichen Jahresfanglisten keine besondere Mühe. Fanglisten ohne Gewässerangabe, mit ungenauer Fischbezeichnung und Gewichtangaben erreichen uns immer öfter. Unter solchen Voraussetzung ist es äußerst schwierig eine aussagekräftige Fangstatistik zu erstellen. Ich bitte Sie daher dringend die Jahresfangmeldung sorgfältig auszufüllen und bis spätestens 15. Januar des Folgejahres an die Geschäftsstelle zurückzugeben. Die Auswertung der Fanglisten ergaben einige sehr interessante Aspekte. Der bisher getätigte Besatz mit Äschen an der Wertachstrecke spiegelte sich beim Wiederfang der Fische kaum. Ein Elektrofischen wird uns hoffentlich zeigen, ob sich ein Äschenbestand aufbauen ließ oder aber nur teures Vogelfutter in die Wertach eingebracht wurde. Erfreulich hingegen ist besonders das Fangergebnis bei den Seeforellen im Lechfeldsee. Insgesamt konnten 14 unsere Angler 37 Seeforellen an diesem Gewässer erbeuten. Der größte Fisch dieser Gattung war eine „Alpenschönheit“ mit stolzen 12 Pfund Gewicht. Auch 2007 wurden wieder einige gute bis sehr gute Fische in unseren Vereinsgewässern gefangen. Der kapitale Hecht von Anton Dörner mit 42 Pfund Gewicht war dabei sicherlich der tollste Fang 2007. Aber auch Grasfische mit 30 Pfund, Seeforellen mit 12, 10 und 9 Pfund, zwei Zander aus der Paar3 mit 15 und 12 Pfund sowie einige sehr schöne Forellen und Karpfen konnten angelandet werden. Auch drei Welse aus dem Europaweiher wurden im zurückliegenden Jahr erbeutet. Das Fangergebnis bei den Äschen wird sich mit Sicherheit im Jahr 2008 deutlich steigern. Unser neues Vereinsgewässer der Lech in Augsburg, ist als erstklassiges Äschenwasser bekannt und beherbergt etliche auch hochkapitale Exemplare der Gattung Äsche. Insgesamt konnte auch 2007 eine deutliche Steigerung der Fangergebnisse festgestellt werden. Ein Spiegelbild unserer guten Besatzpolitik bzw. der sehr guten Arbeit unserer Gewässerwarte um Karlheinz Wächter. Fangstatistik 2007 Wertach Aitel Äsche Bachforelle Barbe Hecht Huchen Karpfen Regenbogenforelle Saibling Schleie Sonstige Stück 1 7 432 45 28 2 23 290 2 6 41 kg 1,80 2,50 215,70 70,35 66,44 8,20 57,60 159,89 0,99 11,39 42,00 Stadtwasser Aitel Bachforelle Barbe Hecht Huchen Karpfen Regenbogenforelle Saibling Schleie Zander Sonstige Stück 3 138 6 22 1 94 874 1 20 4 33 kg 2,37 76,65 6,09 50,85 2,00 275,01 604,83 0,75 16,54 8,90 19,54 Lechfeldsee Hecht Karpfen Regenbogenforelle Renke Saibling Stück 1 89 1169 3 239 kg 2,00 241,51 720,47 1,40 138,65 15 Seeforelle Sonstige 16 38 31 112,34 3,27 Kaisersee Aal Hecht Karpfen Regenbogenforelle Schleie Zander Sonstige Stück 15 23 223 495 6 1 81 kg 8,70 38,34 438,88 450,64 4,20 2,00 5,05 Anwaltinger See Aal Aitel Hecht Karpfen Regenbogenforelle Schleie Zander Sonstige Stück 10 6 41 520 137 80 18 38 kg 4,10 8,40 66,70 1216,10 91,78 62,24 36,35 16,15 Paar 3 Aal Aitel Äsche Bachforelle Hecht Karpfen Regenbogenforelle Zander Sonstige Stück 10 1 1 196 3 3 65 3 11 kg 6,40 0,40 0,90 107,96 9,80 7,20 38,73 14,90 1,15 Paar 4 Aal Stück 58 kg 35,73 Aitel Bachforelle Hecht Karpfen Regenbogenforelle Saibling Sonstige 1 424 7 29 319 2 13 0,22 212,36 14,30 68,16 165,67 1,20 2,15 Europaweiher Karpfen Schleie Waller Sonstige Stück 111 1 3 35 kg 219,70 1,10 19,50 27,25 Schmutter Aal Aalrutte Aitel Bachforelle Hecht Karpfen Regenbogenforelle Sonstige Stück 15 2 21 4 6 5 11 13 kg 8,93 1,20 15,54 2,29 9,72 8,30 6,74 3,27 Donau Aal Barbe Hecht Karpfen Sonstige Stück 34 1 10 6 12 kg 30,20 2,00 30,00 16,00 3,00 Gesamtfangergebnis Aal Aalrutte Aitel Stück 142 2 33 kg 94,06 1,20 28,73 17 Äsche Bachforelle Barbe Hecht Huchen Karpfen Regenbogenforelle Renke Saibling Schleie Seeforelle Waller Zander Sonstige Gesamt 8 1194 52 141 3 1103 3360 3 244 113 38 3 26 311 6776 Wir machen Urlaub! Die Geschäftsstelle ist vom 12. Juli – 21. August 2008 geschlossen. Siegfried Mayr Maler- und Lackierermeister Ausführung sämtlicher Maler-, Lackier-, Tapezierarbeiten, Fassadenanstriche mit eigener Hebebühne Allensteinstraße 21 - 86167 Augsburg Tel. 0821 709778 Fax: 0821 709776 18 3,40 619,46 78,44 288,15 10,20 2548,46 2238,75 1,40 141,59 126,08 112,34 19,50 62,15 101,72 6475,63 25400,- Autohaus Ostermann Inh. Volker Ostermann Messerschmittring 72 - 86343 Königsbrunn Tel.: 08231-6632 - Fax: 08231-34417 - www.autohaus-ostermann.de 19 Besatzstatistik 2007 Paar 3 Bachforellen Regenbogenforellen Karpfen 320 kg 150 kg 50 kg Paar 4 Bachforellen Regenbogenforellen Karpfen 275 kg 350 kg 50 kg Wertach Bachforellen Regenbogenforellen Äschen Huchen BF1 550 kg 400 kg 1300 St. 50 kg / 26 St. 3000 St. Lechfeldsee Saiblinge Seeforellen Regenbogenforellen Lauben Rotaugen 200 kg 100 kg / 37 St. 950 kg 25 kg 25 kg Europaweiher Karpfen Karauschen Anwaltingersee Regenbogenforellen Karpfen Hecht Zander Rotaugen Lauben 20 200 kg 50 kg 225 kg 1100 kg 50 kg 50 kg 50 kg 50 kg Kaisersee Schmutter Regenbogenforellen Karpfen Karauschen Lauben Rotaugen Karpfen K2 Genossenschaft Karpfen Stadtwasser Regenbogenforellen Bachforellen Zander 575 kg 450 kg 50 kg 25 kg 25 kg 16 kg 50 kg 950 kg 60 kg 30 kg Bericht der Gewässeraufsicht Obgleich sich die Mehrzahl unserer „Petri-Jünger“ am Wasser vorbildlich verhält, gibt es trotzdem immer wieder kleinere und größere Verfehlungen am Fischwasser. Besonders auffällig in diesem Zusammenhang ist das Verhalten einiger Fischer an unserer Wertachstrecke. Kaum ist der Bachforellenbesatz für die neue Saison getätigt, steigt der Befischungsdruck an der Wertach erheblich. Besonders eifrige Angler befischen die Wertach um diese Jahreszeit (noch während der Bachforellenschonzeit) gezielt auf der Suche nach Barben und Döbel, mit Tauwurm und Maisköder und nehmen dabei die eine oder andere verangelte Forelle gerne in Kauf. Dies sind die gleichen „Angelkameraden“, welche schon Ende Dezember, gezielt auf Äschen mit Forellenteig geangelt haben. Die Vorstandschaft prüft derzeit, ob eine Köderbeschränkung an der Wertach mit Eintreten der Regenbogenforellenschonzeit (15.12. – 15.04.) und bis zum Ende dieser Schonzeit angebracht wäre. Zudem muss auch der Besatztermin für den Frühjahrsbesatz mit Bachforellen nochmals überdacht werden, um ein Verangeln der Fische zu verhindern. 21 Gewässergrenzen Lech Fischwassergrenze In Wertach und Stadtbach ist Angeln verboten In der abgebildeten Skizze sind die Gewässergrenzen am Wertacheinlauf nochmals dargestellt. Aus gegebener Veranlassung weisen wir darauf hin, dass jegliche Fischerei in Wertach und Stadtbach untersagt ist. 22 23 Aus der Geschäftsstelle Wie jedes Jahr wurden im Februar die Mitgliedsbeiträge fällig. Wir möchten uns bei allen Mitgliedern bedanken, die immer dafür Sorge tragen, dass der Mitgliedsbeitrag bezahlt bzw. abgebucht werden kann. Nachdem unsere Mitglieder überwiegend das Lastschriftverfahren in Anspruch nehmen und dies für den Lechfischereiverein Augsburg e.V. und auch für das Mitglied bequem, einfach und ohne Risiko ist, bitten wir nun auch die letzten Mitglieder ohne Lastschrift um Bekanntgabe der Bankverbindung. Auch bitten wir die Mitglieder keinen Bankrücklauf zu veranlassen. Dies ist nur mit höheren Kosten verbunden. Bitte überprüfen Sie auch bestehende Bankverbindungen und melden Sie rechtzeitig Veränderungen an die Geschäftsstelle. Immer wieder erhalten wir Sendungen an unsere Mitglieder von der Post mit dem Vermerk „unbekannt verzogen“ zurück, deshalb auch hier noch einmal den Hinweis uns Veränderungen der Anschrift sofort zu melden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Einschreiben entgegennehmen können und somit diese nicht mehr bei der Post von uns abgeholt werden. 24 25 E i n l a d u n g zur Jahreshauptversammlung Der Lechfischereiverein Augsburg e.V. lädt zu seiner Jahreshauptversammlung am 16. Mai 2008 um 19:30 Uhr im 3. Stock des Oblatterwallturmes in Augsburg, Riedlerstraße 11, ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Geschäftsbericht 2007 mit Aussprache 3. Kassenbericht mit Aussprache 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Nachwahlen zum Vorstand 7. Satzungsänderung 8. Haushaltsentwurf 9. Ehrungen 10. Anträge 11. Sonstiges Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis 4 Tage vor der Versammlung dem Vorstand in Schriftform vorliegen. Wegen der Wichtigkeit der Veranstaltung bitten wir um zahlreiche Teilnahme. Lechfischereiverein Augsburg e.V. Günter Leibig, 1. Vorsitzender 26 Spenden 2008 Herr Prof. Dr. Peter Simon Frau Waltraud Huber Frau Agnes Gistl (Gästehaus Gistl am Walchensee) Bürgermeister Klaus Kirchner Dr. Herbert Dorn 1000 € 100 € 100 € 100 € 100 € Eine besondere Spende erhielten wir kürzlich von unserem Mitglied Herrn Peter Mück. Er spendete dem Lechfischereiverein eine nagelneue, wertvolle Digitalwaage. Damit dürften künftig alle „wiegetechnischen“ Probleme beim Pfingstzeltlager der Jugendgruppe sowie beim gemeinsamen Königsfischen der Jugendgruppe und der Erwachsenen der Vergangenheit angehören. Herzlichen Dank an alle Spender im Namen unserer Mitglieder. Für Ihren Gewässerbesatz bieten wir Ihnen aus unserer Naturteichanlage vitale und gesunde Besatzfische. • Forellen, Karpfen, Schleien, Grasfische, Zander, Rotaugen, Zierfische. • Speisefische – frisch und geräuchert • Futter für Nutz- und Zierfische • Wildfutter, Salzlecksteine • HAPPY DOG Hundefutter • VBS99® Pflanzenschutztechnik gegen Wildverbiss Teichwirtschaft Forellenzucht Pius Kirner 87719 Mindelheim/Unggenried – Weihermühle 1 – Tel./Fax 08261 4584 27 Termine 2008 Hans-Huber-Gedächnisfischen Jahreshauptversammlung Angelflohmarkt Verbandskönigsfischen in Füssen Sommernachtsfest Königsfischen Eintopffischen Schafskopfturnier Weihnachtsfeier 01. Mai 16. Mai 17. Mai 31. Mai 28. Juni 07. September 26. Oktober 22. November 13. Dezember Clubabende Arbeitsdienste 2008 09. Mai 13. Juni 12. September 10. Oktober 14. November 21. Juni 27. Juni * 28. Juni 13. Juli * 06. September 18. Oktober 08. November 06. Dezember Die Arbeitsdienste an Samstagen beginnen jeweils um 8:00 Uhr. * Der Arbeitsdienst am Freitag 27.06. beginnt um 14:00 Uhr. * Der Arbeitsdienst am 13. Juli beginnt um 09:00 Uhr. Treffpunkt ist jeweils der Oblatterwallturm. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins die am Sommernachtsfest Ihre Hilfe anbieten bitten wir am Clubabend am 9. Mai teilzunehmen. Gebührenordnung 2008 Jahresbeitrag: Familie: Aufnahmegebühr: Familie: 28 38,- € 19,- € Jugend: 19,- € 110,- € 55,- € Jugend: 30,- € Tageskarten: Wertach, Stadtwasser, Donau, Paar 3 und Paar 4, Schmutter, Seen und Lech (Paar 3 nur Mitglieder, Lech Gäste nur in Begleitung eines erwachsenen Vereinsmitgliedes, nur in der Geschäftsstelle und erst ab 01.07 jeden Jahres). Mitglied : Gast: 9,- € 13,- € Jugend: Gastjugend: 15,- € 20,- € Jugend: 5,- € 9,- € Tageskarten Lech: Mitglied: Gast: 12,- € Jahreskarten 2008 Stadtwasser Wertach/Lechfeldsee Fließwasserkarte 1 Fließwasserkarte 2 Kombikarte Paar 3 (nur Zweitkarte) 240,- € 210,- € 200,- € 190,- € 240,- € 120,- € Wertach 150,- € Seen-Karte 180,- € (Wertach, Paar4 und Schmutter) (Donau, Paar 4 und Schmutter) (Fließwasser 1 und Seen) Lech 260,- € 29 Einladung Der Lechfischereiverein Augsburg e.V. veranstaltet am 28. Juni 2008 ab 16.30 Uhr in den Außenanlagen des Oblatterwallturmes in Augsburg, Riedlerstraße 11, sein traditionelles Sommernachtsfest und gibt sich aus diesem Anlass die Ehre, alle Mitglieder dazu recht herzlich einzuladen. Wir sind sehr bemüht, Sie mit allem, was Küche, Keller und Grill bieten, zu verwöhnen. Für den musikalischen Rahmen ist gesorgt. Über Ihr Kommen würden wir uns besonders freuen. Mit freundlichen Grüßen und Petri-Heil! Lechfischereiverein Augsburg e.V. Günter Leibig, 1. Vorsitzender 30 Seltsame Gestalten von Hartmuth Geck Dass die Farbe von Kunstködern beim Spinnfischen eine entscheidende Rolle spielt, weiß jeder Raubfisch - Fan. Zu Recht wurde den „Köderfarben“ in der Vergangenheit bei der Entwicklung neuer Produkte, aber auch in Fachbüchern, Zeitschriften, Filmen, Internetforen und Expertengesprächen viel Platz eingeräumt. Deutlich weniger Aufmerksamkeit wird dagegen der „Form“ von Kunstködern entgegengebracht. Meines Erachtens zu Unrecht, denn die Gestalt eines Köders kann ähnlich stark über Erfolg oder Misserfolg entscheiden wie seine Farbe. Da ich sehr viel mit Wobblern und Jerks fische, beziehen sich meine Erfahrungen schwerpunktmäßig auf diese Ködergruppe. Dennoch glaube ich, dass sich einige Zusammenhänge auch auf die anderen großen Kunstködergruppen übertragen lassen. Genug der Theorie. Beginnen wir mit einer der eindrucksvollsten Formen im Reich der Fischimitate: den Vollschlanken. Es gibt Situationen, in denen ein feist wirkendes, hochrückiges Modell ans Ende der Schnur muss! Fatso und Slider aus dem Hause Salmo oder der Runt von Fox sind erfolgreiche Musterbeispiele für den pyknischen Körpertyp. Ihr größter Vorteil liegt aber nicht in ihrer Körperfülle, sondern in ihrer hochrückigen Gestalt. Die Flanke solcher Attrappen ist um ein 31 Mehrfaches breiter als die normal geformter Standardmodelle. Dadurch werfen sie weit sichtbare Farbblitze, ein unschätzbarer Vorteil in trübem Wasser, in der Dämmerung und bei Nacht. Räuber nehmen solche Signale im Zwielicht über größere Entfernung wahr als Standardformen, eindeutig ein Plus für die untersetzten Gestalten. Auch in Gewässern, in denen hochrückige Futterfische wie Jungbrachsen oder Karauschen die natürliche Beute vorsichtiger Hechte darstellen, haben die Bierbäuche unter den Wobblern die Nase vorn. Schließlich bedienen sie das den Räubern geläufige Beutemuster. Wer indes die Fettleibigen zum Non plus Ultra unter Wasser erklärt, wird nicht selten herb enttäuscht. Es gibt Situationen, in denen unter Wasser exakt der gegenteilige Körpertyp gefragt ist: Unproportional lang wirkende, abgemagerte Gestalten, bei deren Anblick man geneigt wäre, zu einer Dose Mais zu greifen, wären die hageren Gesellen denn zur Nahrungsaufnahme in der Lage. Worin liegt der Reiz solcher Hungerleider? Nach meiner Erfahrung üben derartige Ködern gerade in der kalten Jahreszeit eine besondere Anziehungskraft auf Räuber aus. Im winterlich klaren Wasser der Flüsse Donau und Lech haben sie sich deutlich besser bewährt als die gut proportionierten Konkurrenzmodelle. Unter all den wohlgenährten Friedfischen am winterlichen Flussgrund sticht eine Hungergestalt sofort ins Auge. Hinzu kommt, dass die kälteträgen Wegelagerer in ei- 32 nem abgemagerten Fischchen leichte Beute wähnen, das Risiko einer kräftezehrenden Fehlattacke scheint gering. Meine bevorzugten Hungerleider sind sinkende und schwebende Rapallas. Sie lassen sich ohne größere Mühe in Grundnähe fischen. Ich führe sie ähnlich wie Jerks mit kurzen Unterbrechungen. Das starke Vibrieren der Wobbler in der Zugphase reizt die Räuber zusätzlich, so dass der Biss meist zu Beginn der Bewegungsphase erfolgt. Gekrönt wird die Gewichtsklasse der Magersüchtigen durch den Skeletor von Exori, eine Neuentwicklung, die so aussieht, wie sie heißt. Anfangs kostete es mich einiges an Überwindung, den bis auf die Gräten abgemagerten Sinker an die Schnur zu knoten. Sein Schwimmverhalten ähnelt dem einer Kreuzotter, und ähnlich bissig tritt er auch unter Wasser auf. Tauscht man die starren, dickdrahtigen Drillinge gegen filigranere, etwa von Profi Blinker oder Gamakatsu aus, so kann man den Großteil der zahlreichen Hechtattacken verwerten. Erstaunlich, welche Überzeugungskraft eine derart übertriebene Darstellung von Unterernährung im Wasser entwickelt! Kommen wir zu einer weiteren Kategorie unter den seltsamen Gesellen: den Halben. Als Jungfischer traf ich gelegentlich einen alten Kollegen am Wasser, der für seine spektakulären Hecht - Geschichten bekannt war, die er in nicht enden wollenden Wortschwällen zum Besten gab. Er machte keinen Hehl daraus, mit halben Wobblern zu fi- schen und schwor darauf, das Hinterteil zweiteiliger Wobbler gegen einen Drilling am Sprengring auszutauschen. In langatmigen Ansprachen pries er immer wieder die Fängigkeit dieser Kreationen. Wir Jungs standen derartiger Handwerkskunst damals sehr kritisch gegenüber. Vielmehr fragten wir uns insgeheim, wie bescheuert jemand sein musste, Wobbler zu verstümmeln, deren Wert dem unseres monatlichen Taschengeldes entsprach. Späte Rehabilitation erfuhr besagter Kollege unter anderem durch moderne Produktentwickler wie den japanischen Wobbler Guru Hiroshi Takahashi. In seiner Illex Serie finden sich ebenfalls halbe Fische mit Tauchschaufel, und zwar in Gestalt des Illex Bunny. Dem stark vibrierenden Flachläufer fehlt es, zumindest bei den Langzähnen, kein Bisschen an Überzeugungskraft. Schwierig scheint mir für derartige Köder eher der Weg in die Gerätetaschen, werden sie doch von den meisten Kollegen nicht ganz für voll genommen. Der Bunny trägt die übersteigerten Attribute eines schwer verletzten bzw. verkrüppelten Beutefisches. Man könnte mutmaßen, ein Krauthecht habe ihn geradewegs in der Mitte auseinander rasiert. Da es unter Wasser offenbar mit der Logik nicht so genau geht, interessiert wohl nicht weiter, dass kein echter Fisch eine derartig schwere Verletzung überleben würde. Anstatt sich darüber den Kopf zu zerbrechen, packen Hechte, Rapfen, Zander und große Döbel beim Anblick der halben Portion beherzt zu, um sich während des anschließenden Drills vielleicht Gedanken darüber zu machen, wie ein dermaßen angeschlagener Fisch solch vehemente Gegenwehr leisten kann.... Besonders halbstarke Hechte attackieren den Halben ohne jede Vorsicht, ein Verhalten, welches aus fehlender Erfahrung, gepaart mit den überbetonten Verletzungsmerkmalen des Ausnahme- 33 köders, resultiert. Auf die mit Abstand seltsamsten Gestalten stoßen wir bei den Oberflächenködern. Besonders im Sommer sorgen diese immer wieder für Leben an der Raubfisch - Rute. Über Krautbänken, zwischen Seerosenblättern, im Flachwasser oder bei Nacht im Oberflächenwasser präsentiert, bieten solche Köder vor allem zwei Vorteile: sie machen lautstark auf sich aufmerksam und passen nur selten in den Erfahrungshorizont der Räuber. Viele dieser Exoten haben keine unter Wasser bekannten natürlichen Vorbilder, auch wenn sie nach Herstellerangaben angeblich Frösche, Bisamratten oder ins Wasser gefallene Vögel imitieren sollen. Ihre Attraktivität liegt nach meiner Überzeugung darin begründet, dass sie die leicht ansprechbaren Sommerräuber einfach neugierig machen. Räuber, bei weitem nicht nur Welse und Haie, sind geräuschempfindlich und lassen sich durch akustische Signale anlocken. Auch bei Hechten kennt man derartiges Verhalten. Letzten Sommer baute ich mit einem Freund zusammen einen Steg in einen kleinen See. Beim Einschlagen des ersten Holzpfahles positionierte sich ein guter Meterhecht - offenbar angelockt von den Klopfgeräuschen - direkt neben uns, beäugte einige Minuten lang unser Treiben und verschwand dann. Viele gängige Oberflächenköder bedienen sich akustischer Lockreize, indem sie beim Einholen Geräusche hervorrufen. Spezielle For- 34 men wie Aushöhlungen, Vertiefungen, angebaute Propeller oder andere Anhängsel erzeugen auf Zug oder Ruck Laute. Neugierige Sommerhechte, weiß Petrus nicht immer die Größten, machen sich gerne auf die Suche nach dem Ursprung des ungewohnten Geräusches. Es hat sich deshalb bewährt, mehrfach die gleiche Stelle anzuwerfen, damit Esox unseren Köder auch wirklich orten kann und nicht irritiert von einem Signal zum nächsten schwimmen muss. Ist unser Hecht fündig geworden, endet seine Suche im Idealfall mit einer Attacke auf das seltsame Wesen, das ihn nun zusätzlich auch noch mit optischen Reizen lockt. Stellvertretend für derartige Köder sei der Jitterbug genannt, der, langsam eingeholt, ein watschelndes Geräusch erzeugt. Ihm verdanke ich ein paar wirklich unterhaltsame Hochsommertage. Leider konnte ich den einzigen bislang wirklich großen Hecht auf diesen Köder nicht landen. Nach einer spektakulären Oberflächenattacke gelang es dem alten Haudegen, in einem zähen Drill zwischen Krautfeldern und Flussgeäst das Hardmono durchzuscheuern, was mich seither wieder öfter zu Stahl greifen lässt. Nun soll hier keinesfalls der Eindruck entstehen, nur skurrile Gestalten brächten am Wasser Erfolg. Den Löwenanteil der Räuber, die gefangen werden, bringen wahrscheinlich ganz normal geformte Künstliche in die Kescher. Schließlich ernähren sich unsere Raubfische ja auch schwerpunktmäßig Schafkopfturnier Hiermit laden wir Sie zu unserem traditionellen Schafkopfturnier am, Samstag dem 22. November 2008 um 19:30 Uhr in unserem Vereinsheim im Oblatterwallturm in Augsburg, Riedlerstr. 11, 3. Stock, ein. Wir würden uns sehr freuen, wenn zahlreiche Mitglieder daran teilnehmen würden. Selbstverständlich sind auch Familienangehörige und Freunde zugelassen. Bitte helfen Sie mit, dass diese Veranstaltung gut besucht wird! Die Startgebühr beträgt 10,00 Euro. Erster Angelflohmarkt des LFV Augsburg e.V.! Wo? Wann? Im Außengelände des Vereinsheimes in der Riedlerstraße 11. 17. Mai 2008 ab 08:00 bis 13:00 Uhr Jeder der „gebrauchtes“ Angelgerät zu verkaufen hat oder das ein oder andere Schnäppchen machen möchte, ist gern gesehen und wird aufgefordert bei unserem 1. Flohmarkt mitzumachen. Preis: Verkaufsstand 5 Euro (Stände sind vorhanden) Händler sind nicht zugelassen! Verkäufer bitte bis spätestens 9. Mai 2008 melden unter Tel. 0160 2812963 (Fr. Fischer). 35 36 Angelurlaub am Walchensee von Günter Leibig Lange schon hatten wir unseren Angelausflug an den oberbayrischen Walchensee geplant. Wir, das sind unser dritter Gewässerwart Gerhard Behrendt, unser Jugendleiter Marcus Klein, und ich. Wochen vor unserem „großen Auftritt“ Nötigste ausgepackt und los ging es zum ersten Angeltrip auf den See. Jeder von uns hatte sein eigenes Boot zum Fischen gemietet und nach knapp 10 Minuten höchster körperlicher Anstrengung hatten wir die vermeintlich fangträchtigen am Walchensee gab es nur noch ein Thema für uns und so fuhren wir voller Vorfreude und großer Erwartungen Richtung Walchensee. Als wir unser Ziel, das Gästehaus Gistl am See, nach knapp zweistündiger Fahrt erreichten, wurde nur schnell das Stellen zum Schleppen auf Saiblinge erreicht. Leider ließ der erste Fang-erfolg auf sich warten und so entschied sich Gerhard dazu etwas weiter in Richtung „Weitsee“ zu fahren, um dort sein Anglerglück zu versuchen. Die Zeit verging und 37 Marcus und ich konnten an unserer Stelle entlang der Uferstrasse in Richtung Urfeld einige brauchbare Seesaiblinge anlanden. Gerhard Behrendt jedoch hatten wir schon seit einiger Zeit vollkommen aus den Augen verloren. Da es mittlerweile schon recht spät geworden war und der Wind stark schon fast in Einsiedel mit seinem Ruderboot angekommen sei. Ich riet ihm sich nahe am Ufer zu halten und so schnell als möglich zum Bootshaus unserer Gastfamilie zurückzurudern. Als ich Marcus über das Missgeschick unseres Angelfreundes informierte, beschlossen wir ebenfalls auffrischte, machte ich mir jetzt langsam Sorgen um Gerhard. Gerade wollte ich Kontakt zu Marcus, der keine fünf Meter von mir entfernt vorbeiruderte aufnehmen, da klingelte mein Handy. Gerhard war dran. Er sagte mir recht aufgeregt, dass er durch den starken Wind weit abgetrieben wurde und nun schnellst möglich unseren „Heimathafen“ anzulaufen. Als wir knapp 30 Minuten später am Bootshaus angelangten begrüßte uns Gerhard sichtlich erschöpft mit einem für ihn so typischen „Grüß Gott“ und präsentierte stolz seine Beute: Drei rund 35cm lange Seesaiblinge. Marcus und ich konnten an 38 diesem Abend keinen Fisch vorzeigen (unsere Fische waren allesamt zu klein oder sind uns vor lauter Aufregung beim Keschern abgekommen) und so wurde Gerhard zum Fischer des Tages erkoren. Abends besuchten wir dann noch eine der vielen Gaststätten am See, um uns nach getaner Arbeit an Schweinebraten und Spezi zu stärken. Dies sollte jedoch der einzige Besuch einer Gaststube während unseres Rückweg vom Essen in der Gaststätte berichtete ich meinen beiden Freunden noch von der riesigen Seeforelle die ich im Jahr zuvor ebenfalls auf dem Nachhauseweg vom Essen, Nahe dem Hotel „zur Post“ minutenlang beim Rauben beobachten konnte. Als ich damals dann endlich die wohl einmalige Chance, eine wirklich große Aufenthalts bleiben, da uns eine offensichtlich sehr „heiratswillige“ Bedienung mittleren Alters, und nach ihrem Dialekt unverkennbar aus unserem Nachtbarland Österreich stammend ordentlich auf die „Fischernerven“ ging. Fortan kochten wir unser Essen in der kleinen Küche unserer Ferienwohnung selbst. Auf dem Walchenseeforelle zu fangen, begriffen hatte, war der Spuk vorbei. Wäre ich sofort zu meinem bereitstehenden Boot gelaufen (vom Hotel Post bis zum Gästehaus Gistl sind es nur wenige hundert Meter), wer weiß, vielleicht hätte es geklappt. Die Seeforelle die ich damals rauben sah, war sicherlich weit über der 2039 Pfund-Marke anzusiedeln. Selbstverständlich observierten wir auf dem Nachhauseweg sehr genau den spiegelglatt vor uns liegenden See, eine Seeforelle ließ sich aber leider nicht sehen. Am nächsten Morgen ging es dann wieder sehr früh los zum Fischen, auf dem morgendlich spiegelglatten See. Als wir uns kurz vor zehn Uhr am Bootshaus wieder trafen hatte jeder einige schöne Drillerlebnisse zu verzeichnen und wir konnten uns frohen Mutes dem liebevoll vorbereiten Frühstück (unsere Gastgeberin Frau Gistl bereitete uns täglich ein grandioses Angeln am Walchensee und wohnen im Gästehaus Gistl direkt am See. Wir bieten: Ferienwohnungen für 2 Personen sowie Zimmer mit Frühstück, eigene Ruderboote im Bootshaus, Gefriertruhen für Ihre Fänge und viele praktische Details und Tipps für einen angenehmen Angelurlaub. Bitte informieren sie sich. Wir senden Ihnen gerne unseren Hausprospekt. Gästehaus Gistl Seestr. 13 82432 Walchensee Tel. 08858 279, Fax 929093 40 Frühstück) widmen. Leider kam dann starker Wind auf und so war an eine Fortsetzung der Fischerei vom Boot aus bis zum Abend nicht zu denken. Aber gegen 17.00 Uhr ließ der Wind merklich nach, so dass wir doch noch die Abendstunden zum Schleppen auf Saiblinge ausnutzen konnten. Die ganze Woche lang herrschte die gleiche Wetterlage. Dies bedeutete für uns, morgens fischen, nach dem Frühstück bis jeweils ca. 17.00 Uhr faul vor dem Haus sitzen oder sich auf der Wiese sonnen. Aber am Abend war immer die Fischerei vom Boot aus möglich und wunderschöne Abendfänge Einladung Der Lechfischereiverein Augsburg e.V. veranstaltet am 7. September 2008 ab 7.00 Uhr an den Stadtgewässern sein traditionelles Königsfischen und gibt sich aus diesem Anlaß die Ehre, alle Mitglieder dazu recht herzlich einzuladen. Erlaubnisscheine ab 6:00 Uhr am Stadtwasser oder im Vorverkauf in der Geschäftsstelle. Gäste zugelassen. Fischerkönig und Pokalsieger kann nur ein Mitglied des Lechfischereivereins Augsburg e.V. werden. Über Ihr Kommen würden wir uns besonders freuen. Mit freundlichen Grüßen und Petri-Heil! Lechfischereiverein Augsburg e.V. Günter Leibig, 1. Vorsitzender 41 Jugendleitung und Vorstandschaft Jugendleitung: Gordon "Wuschel" Grist Tel. 0172 7834801 1. Jugendvorsitzender: 2. Jugendvorsitzender: Andreas Blank Rick Ediger 1. Gerätewart: 2. Gerätewart: Andreas Heckmayr Ingo Ortner 1. Veranstaltungsleiter: 2. Veranstaltungsleiter: Stefan Dornbach Christoph Dallmeir Termine der Jugendgruppe 2008 26.04. 08.00 Uhr 03.05. 07.30 Uhr 08.05. 18.30 Uhr 09.05. bis 12.05. 14.06. 07.30 Uhr 19.06. 18.30 Uhr 21.06. 08.00 Uhr 10.07. 18.30 Uhr 11.07. 07.30 Uhr 19.07. Arbeitsdienst (mit Gummistiefel) Fischen am Lech Jugendabend Pfingstzeltlager Fischen an der Paar Jugendabend Arbeitsdienst Jugendabend Aalpokalfischen Freundschaftsfischen mit der Jugendgruppe der Fischergilde-Barbara Sommerpause 06.09. 07.09. 18.09. 16.10. 18.10. 20.11. 05.12. 06.12. 08.00 Uhr 07.30 Uhr 18.30 Uhr 18.30 Uhr 08.00 Uhr 18.30 Uhr 18.30 Uhr Arbeitsdienst Königsfischen Jugendabend Jugendabend Arbeitsdienst Jugendabend Jugendabend Weihnachtsfeier Die Jugendabende sowie die Jahreshauptversammlung finden jeweils im 2. Stock des Oblatterwallturmes in der Riedlerstr.11 statt und beginnen um 18.30 Uhr. 42 Angelgeräte Müller Kaufbeuren Salzstr. 22 87600 Kaufbeuren Tel.: 08341 / 73371 www.angelgeraete-mueller.de 43 Die Jugendgruppe früher und heute Seit fast achtzehn Jahren bin ich nun aktiv in der Jugendgruppe. Sei es als Mitglied der Jugendgruppe oder als Jugendleiter. In dieser Zeit hat die Jugendgruppe einige Veränderungen durchlebt. Früher war unter den Jugendlichen das Interesse auf ein Hobby begrenzt, welches in diesem Fall das Angeln ist. Das spiegelte sich vor allem im Vereinsleben wieder. Jugendabende und Jugendfischtage unter zehn Personen waren undenkbar. Selbst wenn es um einen Arbeitsdienst ging, war sich niemand zu schade, egal was es zu tun gab. Teilweise wurden sogar Reinigungsaktionen an unseren Vereinsgewässern selbstständig von Jugendlichen organisiert und durchgeführt. Man musste auch nicht lange nach Fahrern an Jugendfischtagen suchen. Es gab immer eine handvoll Eltern die freiwillig ihren Sprössling, und wenn Platz im Auto war, gleich noch einige Angelkollegen, mit ans Fischwasser nahm und wieder abholten. Auch war früher auf die Zuverlässigkeit der Kids verlass. Wer sich anmeldete kam auch. Solche Dinge erleichtern die Jugendarbeit ungemein. Heute sieht die Sache leider anders aus. Ein Hobby alleine reicht nicht mehr. Meistens sind es zwei, manchmal 44 auch drei oder mehr Hobbys, welche die Freizeit der Kinder voll in Anspruch nehmen. Oft geht es nur noch ums Angeln an sich. Für alles andere drumherum hat man fast kein Interesse mehr. Besuche von Messen oder ähnliche Aktivitäten finden nur wenig Anklang. Auch die Begeisterung für so genannte „Workshops“, in denen die Hälfte der Veranstaltung aus Theorie besteht, hält sich in Grenzen. Eine vernünftige Planung von Fischtagen etc. ist leider auch nicht mehr möglich. Entweder sagen kurz vor einer Veranstaltung der Jugendgruppe die Hälfte der Jugendlichen ab, oder Anmeldefristen und -formen werden nicht eingehalten, so das dies oft entfallen müssen. Nicht selten kommt es vor, das die Kinder einfach abgeliefert werden und der Rest dem Jugendleiter überlassen wird. Von einem Jugendleiter wird immer voller Einsatz verlangt, aber das unter den oben genannten Gründen eine vernünftige Jugendarbeit nicht möglich ist sieht keiner! Jeder sollte sich an der eigenen Nase packen um vielleicht die Jugendgruppe wie Früher gestalten zu können! Marcus Klein Protokoll der JHV der Jugendgruppe am 28.02.2008 TOP 1: Begrüßung der anwesenden Jugendgruppenmitglieder. TOP 2: Beschluss über eine Hinaufsetzen des Austrittsalters aus der Jugendgruppe. Das Austrittsalter wurde von bisher 18 Jahren auf 21 Jahre angehoben. Dies gilt nur für aktive Jugendliche ab 01.01.2009. TOP 3: Termine 2008 Die Mitglieder der Jugendgruppe wurden aufgefordert, sich in Zukunft mehr in der Jugendgruppe zu engagieren. Eigene Vorschläge für die Gestaltung der Termine sind gerne gesehen. TOP 4: Pfingstzeltlager 2008 Sollte das diesjährige Pfingstzeltlager nicht an der Paar 4 stattfinden können, wurde als Ausweichmöglichkeit die Wertach genannt. Die Jugendlichen wurden dazu angehalten, sich selbst auch Gedanken über eine mögliche Alternative zu machen. TOP 5: Gutscheine aus dem Jahr 2006. Jugendliche, welche 2006 einen Gutschein für einen FliegenfischerKurs vom Augsburger-Angelcenter erhalten haben, wurden aufgefordert, sich selbst mit dem Augsburger-Angelcenter in Verbindung zu setzen, um den Gutschein einlösen zu können. TOP 6: Befischungrichtlinien 2008. Der Versammlung wurden die Neuerungen in den Befischungsrichtlinien erläutert. TOP 7: Neuwahl der Jugendvorstandschaft. 1. Jugendvorsitzender: Andreas Blank 2. Jugendvorsitzender: Rick Ediger 1. Gerätewart: Andreas Heckmayr 2. Gerätewart: Ingo Ortner 1. Veranstaltungsleiter: Stefan Dornbach 2. Veranstaltungsleiter: Christoph Dallmeir TOP 8: Sonstiges. Es gab keine weiteren Punkte. 45 Unsere Verkaufsstellen 46 Jafispo Angelgeräte Kurzes Geländ 8 A 86156 Augsburg Tel. 0821 472105 JET- Station Zandt Schillstrasse 5 86167 Augsburg Tel. 0821 713808 Angelshop Königsbrunn Landsberger Str. 96 86343 Königsbrunn Tel.: 08231 917693 Fisherman`s Partner Donauwörther Str. 40 86368 Gersthofen Tel. 0821 2993797 Anglershop Aichach Münchner Str. 20 86551 Aichach Telefon: 08251 7855 Buchloer Anglerladen An der Halde 10 a 86807 Buchloe Tel./Fax 08241 3733 Spezial-Angelgeräte Robert Kerler Klösterl 64 c 86899 Landsberg Tel. 08191 2609 Angelgeräte Müller Salzstr. 22 87600 Kaufbeuren Tel.: 08341 73371 Anglerparadies Mindelheim Bahnhofstr. 51 87719 Mindelheim Tel.: 08261 732289 Hecht und Zander So unterschiedlich die Raubfischarten Hecht und Zander auch sein mögen, haben sie doch eine Gemeinsamkeit: Welcher Petrijünger könnte sich ihrem Bann entziehen? Dies geht auch Günter Leibig so. Seit über drei Jahrzehnten der Fischwaid verfallen und seit einigen Jahren überaus erfolgreicher Ausbilder zur staatlichen Fischerprüfung, weiß der Verfasser des Bandes Hecht und Zander - Raubfischangeln einfach und erfolgreich in der Reihe BLV Angelpraxis ganz genau, worüber er berichtet. Anfänger wie Fortgeschrittene profitieren gleichermaßen davon, wenn sie nach Kurzporträts der beiden Raubfische das Auffinden von Fangplätzen an Flüssen und (Bagger-) Seen und klassische wie ungewöhnliche Fangmethoden studieren bis hin zu Drill, Landung und Verwertung. Doch bevor es ans Gewässer geht, steht die Wahl des Geräts in allen Einzelheiten wie auch des richtigen Köders an. Das hilft, Fehlinvestitionen und Enttäuschungen zu vermeiden. Leibig wägt dabei die spezifischen Vorund Nachteile ab, damit der Leser auch das "Warum" erfährt. Mit seinem Kapitel "Raubfischangeln im Urlaub" weckt er das Fernweh, etwa nach Schweden. Die Hege und Pflege der Raubfischgewässer im Sinne nachhaltiger Nutzung rundet das Gesamtthema ab. Hecht und Zander ist ein gelungener Ratgeber, der nicht staubtrocken mit erhobenem Zeigefinger daherkommt, sondern durch eingestreute Erlebnisberichte unaufdringliche Zusatztipps und spannende Unterhaltung bietet. Stimmungsvolle Farbfotos wecken dazu den Tatendrang der Leser. von Günter Leibig und Hartmuth Geck Buchvorstellung Hecht und Zander Raubfischangeln einfach und erfolgreich ISBN 978-3-8354-0295-9 Ausstattung broschiert in Plastikhülle 77 Farbfotos Format 12,5 x 19,0 cm 128 Seiten 47 WAGNER Stadtbergen Jetzt mit SKODA Verkauf Ihr Partner mit der längsten Erfahrung Ulmer Landstr. 383 – 86391 Stadtbergen Tel. 0821/48005-0 – Fax 0821/48005-55 E-Mail: [email protected] www.schwaba.de Ein Unternehmen der SCHWABA GMBH