Flyer Aachener Fahrradsommer 2016

Transcription

Flyer Aachener Fahrradsommer 2016
www.aachen.de/radfahren
Über Herrenhöfe zum
Zollmuseum
Fahrradsommer
2016
Juni 2016
Sa 11.06., 14 Uhr
Eröffnungstour Aachener Fahrradsommer:
Über Herrenhöfe zur Zollstation (25 km)
Veranstalter: Stadt Aachen & ADFC
Start: Aachen, Markt
So 07.08., 10 Uhr
Auf verschlungenen Pfaden nach Kornelimünster
(76 km), sportliche Tour
Veranstalter: ADFC
Start: Aachen, Parkplatz Mies-van-der-Rohe-Str. 1
Sa 11.06., 18 Uhr
Bildvortrag „3 Jahre Vennbahn-Radroute. Von
Aachen bis Luxemburg durch Eifel und Ardennen“.
Veranstaltungsort: Verkehrswacht Aachen e.V.,
Hohenstaufenallee 3, Eintritt frei
So 07.08., 11 Uhr
Panoramaort Schmidt (75 km)
Mittelschwere Tour
Veranstalter: ADFC
Start: Düren, Hauptbahnhof
So 12.06., 9 Uhr
Rad-Wanderfahrt zum Dreiländereck (35 km),
Neu-Moresnet (45 km), Plombières (55 km)
Veranstalter: RSC Schwalbe 08 Eilendorf
Start: Aachen-Eilendorf,
Sportplatz, Halfenstraße
So 21.08., 9 Uhr
Rad-Wanderfahrt zur Brunssummer Heide (65 km),
Gangelt (90 km), Selfkant (115 km)
Veranstalter: RSC Schwalbe 08 Eilendorf
Start: Aachen-Eilendorf,
Sportplatz, Halfenstraße
So 12.06., 11 Uhr
Tour d’Aix-La-Chapelle (55 km)
Sportliche Tour, kein Rennrad
Veranstalter: ADFC
Start: Aachen, Audimax
So 21.08., 9.30 Uhr Entlang der Rur (90 km)
Von Heinsberg bis zur Mündung, ADFC
Start: Heinsberg, Bahnhof
Sa 18.06., 8 Uhr
Quer durch den nördlichen Westerwald (115 km)
Zur Westerwälder Seenplatte
Veranstalter: ADFC
Start: Aachen, Hauptbahnhof
Sa 18.06., 10 Uhr Tour durch Belgien (22 km)
Veranstalter: DG Belgien
Start: Kelmis, Kirchplatz
Sa 18.06., 18 Uhr Tour durch Belgien (22 km)
Veranstalter: DG Belgien
Start: Kelmis, Kirchplatz
So 19.06., 9 Uhr
Industriegeschichte im Kreis Heinsberg (80 km)
Ein Blick in die Geschichte
Veranstalter: ADFC
Start: Übach-Palenberg, Bahnhof
Do 23.06., 18 Uhr
Feierabendtour: Unterwegs nach Alsdorf (30 km)
Zur Barbarakapelle und Barbarastele
Veranstalter: ADFC
Start: Aachen-Richterich, Rathausplatz
Sa 25.06., 9 Uhr
Nach Alt-Kaster (100 km)
An der Sophienhöhe vorbei nach Alt-Kaster
und der Erft entlang
Veranstalter: ADFC
Start: Düren, Hauptbahnhof
So 26.06.,3.45 Uhr
Sonnenaufgangstour zum Wilhelminaberg
bei Landgraaf (50 km)
Veranstalter: ADFC
Bekanntgabe des Startpunkts nach Anmeldung
Do 30.06. bis
So 03.07., Viertagestour: Von Soest nach Siegen (205 km)
Radtour mit Gepäck
Veranstalter: ADFC
Start: Aachen, Hauptbahnhof
Juli 2016
Sa 02.07., 7 Uhr Tour in Belgien (verschiedene km)
Veranstalter: DG Belgien
Start: St. Vith, Triangel
Sa 02.07., 12 Uhr Tour in Belgien (verschiedene km)
Veranstalter: DG Belgien
Start: St. Vith, Triangel
So 03.07., 9 Uhr
Rad-Wanderfahrt zum Blausteinsee (40 km),
nach Dürboslar (55 km) & Ederen (70 km)
Veranstalter: RSC Schwalbe 08 Eilendorf
Start: Aachen-Eilendorf,
Sportplatz, Halfenstraße
So 10.07., 11 Uhr
Stolbergs schöne Altstadt (75 km)
Mittelschwere Tour
Veranstalter: ADFC
Start: Düren, Hauptbahnhof
So 17.07.,
9 Uhr
Durchs Bolatal nach Lüttich (125 km)
Entlang von Weser, Ourthe und Maas
Veranstalter: ADFC
Start: Aachen, Neumarkt
Sa 30.07., 9 Uhr
Nach Monschau – Der zauberhafte Eifelschatz
(115 km), anspruchsvolle Tour
Veranstalter: ADFC
Start: Düren, Hauptbahnhof
August 2016
So 07.08.,7 – 10 Uhr
So 28.08., 9 Uhr
Unterwegs in der Eifel (100 km)
Schöne Eifeltour durch das Fuhrtsbachtal
Veranstalter: ADFC
Start: Roetgen, Relais Königsberg
September 2016
So 04.09., 9 Uhr
Auf ins Erfttal (120 km)
Auf meist flachen Wegen unterwegs
Veranstalter: ADFC
Start: Aachen-Haaren, In den Atzenbenden,
Würselener Straße
So 04.09., 9 Uhr
Rad-Wanderfahrt nach Nothberg (40 km),
Langerwehe (50 km), Merode (60 km)
Veranstalter: RSC Schwalbe 08 Eilendorf
Start: Aachen-Eilendorf,
Sportplatz, Halfenstraße
So 11.09., 8.15 Uhr
Schwalmauen, Brachter Wald und Hafen
von Roermond (110 km),
Durch den Naturpark Maas-Schwalm-Nette
Veranstalter: ADFC
Start: Aachen, Hauptbahnhof
Sa 24.09., 9 Uhr
Nach Alsdorf zum ENERGETICON (70 km)
Am Blausteinsee vorbei nach Alsdorf
Veranstalter: ADFC
Start: Düren, Hauptbahnhof
Sa 24.09., 10 Uhr
Zum Dreiländereck und drumherum (40 km)
Zu Besuch im Butterländchen und beiden Limburgs
Veranstalter: ADFC
Start: Aachen, Parkplatz Westfriedhof
So 25.09., 9 Uhr
Tote Dörfer (125 km)
Zum Braunkohleabbaugebiet Garzweiler II
Veranstalter: ADFC
Start: Aachen-Soers, Kreuzung Krefelder Straße,
Prager Ring
So 25.09., 9 Uhr
Rad-Wanderfahrt nach Hauset (40 km),
Rabotrath (50 km), Baelen (60 km)
Veranstalter: RSC Schwalbe 08 Eilendorf
Start: Aachen-Eilendorf,
Sportplatz, Halfenstraße
Oktober 2016
So 09.10., 9 Uhr
Rad-Wanderfahrt nach Holset (40 km),
Melleschet (50 km), Schweiberg (60 km)
RSC Schwalbe 08 Eilendorf
Start: Aachen-Eilendorf,
Sportplatz, Halfenstraße
So 15.10., 14 Uhr Unterwegs in der Aachener Region (40 km)
Gemütliche Tour für Einsteiger, ADFC
Start: Aachen, Geldbrunnen
Fahrradsicherheitstraining
für jedermann
Radfahren ist eine gute Möglichkeit, leistungsfähig und beweglich zu bleiben. Die Kampagne „FahrRad in Aachen“ möchte
erreichen, dass mehr Aachenerinnen und Aachener mit dem
Fahrrad unterwegs sind.
Wir laden Sie ein, an unserem Training teilzunehmen:
Radtourenfahrt (RTF) „Schwalbe-Tour-Nordeifel“,
Strecken über 42 km, 72 km, 112 km oder 152 km
Veranstalter: RSC Schwalbe 08 Eilendorf
Start: Aachen-Eilendorf, Kleebachschule,
Lindenstr. 91
Di, 3. Mai, Mo, 6. Juni, Di, 5. Juli, Di, 23. August,
Di, 6. September, Di, 11. Oktober
Training: Kita- und Grundschulkinder 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Training: Jugendliche und Erwachsene 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter
[email protected]
Veranstalter
Fahrradverleih
ADFC Kreisverband Aachen e. V.
An der Schanz 1, 52064 Aachen
Tel.: 0241 8891463
[email protected]
Radstation am Aachener HBF
Zollamtstraße 3, 52064 Aachen
Tel.: 0241 450195-03
[email protected]
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 5.30 – 22.30 Uhr,
Sa, So, feiertags 10 – 18.30 Uhr
Stadt Aachen
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
Kampagne „FahrRad in Aachen“
Lagerhausstraße 20, 52064 Aachen
Tel.: 0241 432-6133
[email protected]
Broschüren
Fahrräder abzugeben?
WABe e.V. / Rad-Recycling
Bahnhofstr. 22, 52064 Aachen
Tel.: 0241 96867-45
Öffnungszeiten: Mai – September:
Mo – Do 8 – 16.30 Uhr
Fr 8 – 14.30 Uhr
Velocity Aachen
[email protected]
Tel.: 0241 56528248
ab Sommer 2016
www.velocity-aachen.de
Aachen (er)radeln (2008)
Verkehrs- und Mobilitätserziehung
an Aachener Schulen (2010)
Gemeinsam unterwegs
Mehr Rücksicht und Sicherheit für
Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer
(2015)
Radweg oder Fahrbahn
Manchmal haben Sie als Radfahrer
die Wahl (2015)
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Stadt Aachen
Der Oberbürgermeister
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
Lagerhausstraße 20
52064 Aachen
Tel.: 0241 432-6109
[email protected]
Weitere Veröffentlichungen unter:
www.aachen.de/radfahren
Eine genaue Streckenbeschreibung finden Sie unter www.aachen.de/radfahren. Die Streckenlänge beträgt zirka 25 Kilometer und ist für Familien
geeignet (nicht für Rennräder). Wenn Ihnen die Strecke zu lang ist, können
Sie die Rundstrecke im Norden an zwei Stellen abkürzen. Sie können von
Haus Heyden (Punkt 4) über den Heyder Feldweg und die Scherbstraße
direkt durch Horbach hindurch bis zur Oberdorfstraße fahren. Des Weiteren
können Sie von den Oberdorfer Höfen (Punkt 5) direkt bis zum Gewerbegebiet Avantis (Punkt 7) weiterfahren.
2016 findet der Aachener Fahrradsommer schon zum 22.
Mal statt. Alljährlich wird eine familientaugliche Rundstrecke für den Fahrradsommer ausgeschildert, die bis
zum Herbst nachgefahren werden kann.
Fahrradsommer 2016
Über Herrenhöfe
zum Zollmuseum
Ursprünglich ein Freilehen der Aachener Pfalzgrafen wechselte Schönau
ab dem 12. Jh. mehrfach den Besitz.
Erbstreitigkeiten führten zur Vernachlässigung und dem Verfall der alten
Burg. An Stelle der Burg errichtete
der Aachener Baumeister Mefferdatis
1732 im Auftrag der Brüder von
Blanche das Schloss. Kurfürst Karl
Theodor von der Pfalz, der auch das
Herzogtum Jülich besaß, ließ die
Brüder 1760 unter fadenscheinigen
2 Schloss Schönau
Das Schloss Rahe wurde 1787 nicht
als Adelssitz, sondern von dem vermögenden Aachener Kratzenfabrikanten Gerhard Heusch gebaut.
Innenpolitischer Streit in den Niederlanden, der u.a. durch die Heirat des
verwitweten König Wilhelm I. mit
der katholischen Henriette Gräfin
d`Oultremont ausgelöst wurde, gab
ihm 1841 Anlass zum Thronverzicht.
1843 ließ er Schloss Rahe als Witwensitz für seine zweite Ehefrau kaufen.
Nach deren Tod gab es eine Zeit des
Verfalls. In der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts war Schloß Rahe aber
wieder glanzvoller Mittelpunkt gesellschaftlicher Ereignisse um Adele
Weidtmann. Nach erneutem langem
Leerstand sicherte der Umbau zum
Verwaltungssitz einer Rückversicherungsgesellschaft Mitte der 1980er
Jahre den Erhalt des wohl repräsentativsten Gebäudes im Stadtbezirk.
1 Schloss Rahe
Sehenswürdigkeiten
Der älteste uns bekannte Burgherr
von Haus Heyden trug die Burg dem
Grafen von Jülich als Offenhaus an.
Die Grafen bildeten daraus die Herrschaft Heyden, für die die Burgherren
4 Haus Heyden:
gräben umgeben. Das Herrenhaus
ist nicht erhalten. Die Vorburg, an
der einer der beiden Rundtürme erhalten geblieben ist, erweckt heute
noch den Eindruck einer Wasserburg.
Der südliche Uersfelder Hof, der
Küppershof, gehörte jahrhundertelang dem Aachener Marienstift.
Der Hof wird nach der Beseitigung
schwerer Brandschäden als Gartencenter betrieben. Mitteluersfeld,
auch Haus Ottegraven genannt, verfiel trotz relativ geringer Kriegsschäden immer mehr und ist inzwischen
nur noch als Bodendenkmal wahrnehmbar. Das seit dem 13. Jh. belegte
Groß- oder Unteruersfeld aus dem
16. Jh. ist noch von breiten Wasser-
3 Uersfeld
Vorwänden festnehmen und vier
Jahre lang in der Jülicher Festung
einsperren. Schließlich beugten sie
sich der Gewalt und schworen den
Lehnseid. Johann Gottfried von
Blanche regierte noch bis ins 92.
Lebensjahr. Da er 1789 kinderlos
starb, ging das Besitztum an die
Familie seiner Frau, die alte Aachener
Schöffenfamilie von Broich, über.
Das Zollmuseum Locht war bis zum
Bau der Autobahn das wichtigste
Zollamt im Aachener Norden. Das
Haus, das selbst Zeugnis für die
Geschichte des Zolls ist, birgt mit der
Sammlung Friedrich die umfangreichste zollgeschichtliche Sammlung
innerhalb Deutschlands.
6 Zollmuseum Locht
Am westlichen Ende der Oberdorfer
Straße geht die geschlossene Bebauung Horbachs in eine Reihe frei
liegender mehrflügeliger Höfe über
(u.a. Mönchof, Bau, Steinstraß und
die Broicher Höfe).
5 Oberdorfer Höfe:
als Grundherren eingesetzt wurden.
Die Reihe der häufig wechselnden
Burgherren endete im 16. Jahrhundert mit der Familie von Bongard,
deren Wappen Grundlage der Gemeindewappen von Richterich und
Kohlscheid wurde. Die als Ruine
erhaltene Hochburg, der stattlichste
mittelalterliche Wehrbau im heutigen
Stadtgebiet Aachen, bestand aus
einem mächtigen quadratischen
Wohnturm, der auf allen Seiten zusätzlich von einer Mantelmauer mit
vier Ecktürmen geschützt wurde.
Im 16. und 17. Jahrhundert erhielten
die beiden ausgedehnten Vorburgen
ihre heutige Gestalt.
7 Gewerbegebiet Avantis
Die vierflügelige, zum Wohnen umgebaute Hofanlage Alt-Schurzelt
geht auf einen der wenigen Höfe
zurück, der bereits in karolingischer
Zeit erwähnt wurde.
10 Alt-Schurzelt
Während es sich bei Berger Hochkirchen um einen im Mittelalter
bedeutenden Adelshof handelte,
verdankt das Haus Barrier als
Wegezoll- und Poststation seine
Errichtung um 1780 dem Bau der
Rathausstraße. Sie war eine der
ersten von der Reichsstadt Aachen
gebauten neuzeitlichen „Kunststraßen“, d.h. sie verfügte über
eine feste Fahrbahn auf tragfähigem Unterbau.
9 Berger Hochkirchen
Von den historischen Bauten des
Dorfes Vetschau entlang der Laurensberger Straße sei besonders
auf die Alte Schmiede im Norden
und die Niersteiner Höfe im Süden
hingewiesen.
8 Vetschau
Das Gewerbegebiet Avantis ist eines
der ehrgeizigsten Entwicklungsprojekte im europäischen Maßstab
für eine grenzüberschreitende
behördliche Zusammenarbeit.