In the footsteps of homo heidelbergensis

Transcription

In the footsteps of homo heidelbergensis
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike Ancient world Antike
In the footsteps of homo heidelbergensis
Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages
Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter
Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages
Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter
Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages
Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter
Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages
Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter
Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages
Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter
Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages
Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter
Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages
Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter
Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages
Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter
Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages
Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter
Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages
Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter
Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages
Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter
Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages Mittelalter Middle Ages
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne Modern age Moderne
Inhaltsverzeichnis
1.1 Die Siedlungsgeschichte des Homo heidelbergensis
2
1.1.1 Prähistorischer Homo Heidelbergensis
2
1.1.2 Antike
2
1.1.3 Mittelalter
2
1.1.4 Moderne
2
1.2 The prehistoric homo heidelbergensis
3
1.2.1 Ancient world
3
1.2.2 Middle Ages
3
1.2.3 The modern age
3
2.1 Waffen & Werkzeuge
2.1.1 Verschiedene Kulturen an der Nekar
2.2 Weapons and Tools
2.2.1 Different cultures in the Nekar
4
4
5
5
3.1 Homo heidelbergensis – Aussehen und Anatomie
6
3.2 Homo heidelbergensis - Appearance and anatomy
7
4.1 Kleidung in Heidelberg vor dem Mittelalter
8
4.2 Clothing in Heidelberg before the Middle Age
9
5.1 Ernährung in Heidelberg im Wandel der Zeit
10
5.1.1 Antike und Mittelalter
11
5.1.2 „Lasagne Liber de Coquina“
12
5.1.3 Essen heute
13
5.2 Nutrition in Heidelberg throughout the ages
13
5.2.1 Antiquity and the Middle Ages
13
5.2.2 Lasagne-Liber de Coquina
14
5.2.3 Nutrition today
15
6. Literaturverzeichnis
16
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
1.1 Die Siedlungsgeschichte des Homo heidelbergensis
1.1.1 Prähistorischer Homo Heidelbergensis
Knochenfunde in der Nähe von Heidelberg deuten darauf hin, dass eine Besiedelung
dieses Gebietes bereits in der frühen Steinzeit stattgefunden hat. Der Homo
heidelbergensis ging aus dem Homo erectus hervor und entwickelte sich vor ca.
200‘000 Jahren schliesslich zum Homo neanderthalensis (Neanderthaler), welche in
Europa gelebt haben. Die Unterscheidung der drei Hominidengattungen ist selbst für
Experten schwierig und umstritten. Das bis heute älteste, in Deutschland gefundene
Fossil der Gattung Homo , ist der inzwischen weltberühmte Unterkiefer eines Homo
heidelbergensis. Weitere Ausgrabungen lassen darauf schliessen, dass bereits
Lagerplätze einfachen Wohnbauten existiert haben, welche durch einen zentralen
gepflasterten Platz miteinander verbunden waren. Weitere aufschlussreiche Fossilien
wurden zudem in der Sima de los Huesos, einer Höhle in Spanien gefunden.
Zahlreiche Steinwerkzeuge, welche höchst wahrscheinlich dem Zerlegen von Fleisch
oder Tierhäuten dienten und diverse Wurfspeere zeugen von einer aktiven
Jagdtechnik, sehr wahrscheinlich sogar von Grosswildjagd. Die ältesten in Europa
gefundenen Feuerstellen werden dem Homo heidelbergensis zugeordnet und sind ca.
270'000 Jahre alt.1
1.1.2 Antike
Ca. 1000 v. Chr. liessen sich die Kelten dauerhaft
nieder. Sie errichteten am Heiligenberg keltische
Ringwallanlagen. Der Berg war von diesem
Zeitpunkt an ein kulturelles Zentrum. Durch den
erhobenen Standort war das Gebiet gut überblickbar
und doch nahe am Wasser. Die Römer eroberten
das Gebiet zwischen 14 – 37 n. Chr. und ersetzten
die Holzbauten durch Kastelle. Am Gipfel des
Heiligenbergs wurde der Mercurius-Tempel erbaut.
Später wird das Gebiet von den Alemannen
übernommen. Um 200 v. Chr. bis 600 n. Chr.
wurden dann heilige Gräber angelegt.1
1.1.3 Mittelalter
Abb. 1: Ornament Schloss
Heidelberg
Die Burg am Nordhang des Königstuhls wurde ca. im 11. – 12. Jahrhundert erbaut.
Das Schloss entstand im 13. Jahrhundert und wurde zur Residenz der Pfalzgrafen.
Heidelberg galt zu dieser Zeit als Hauptstadt der Kurpfalz. Im Jahr 1386 entstand die
Universität, sie ist somit die älteste Hochschule Deutschlands.1
1.1.4 Moderne
Heute umfasst die Stadt ca. 150‘000 Einwohner. Am Heiligenberg sind noch immer die
Überreste bzw. das rekonstruierte Schloss zu bewundern. Am Fusse des Berges
befindet sich die Altstadt, deren Gebäude gut erhalten sind und nun meist als Ladenund Gastronomielokale genutzt werden.1
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
2
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
1.2 The prehistoric homo heidelbergensis
Fossil bones, found in Heidelberg and its surroundings indicate that the settlement of
hominids in the Heidelberg area took place in the early Stone Age. In Europe, Homo
erectus developed into Homo heidelbergensis and developed further into Homo
neanderthalensis, commonly called Neandert(h)al. Distinguishing between three
hominids is rather difficult even for experts and they don’t all agree. The famous
mandible (lower jaw) is the oldest human fossil which has ever been found in Germany.
Further excavations reveal settlements consisting of simple structures gathered around
an area paved with stones. More illuminating fossils have been found in Sima de los
Huesos, a cave in Spain. Numerous stone tools, which were likely used to cut flesh and
hide, as well as several spears, show the early hunting technology, very probably
involving large animals. The Homo heidelbergensis has also been credited with the
oldest fireplaces found in Europe, which are ca. 270,000 years old.1
1.2.1 Ancient world
About 1000 BCE, the Celts settled permanently near Heidelberg and built some circular
earthworks structures (ramparts), on “Heiligenberg”, and this was a cultural centre and
place of ritual worship from this time onwards. Due to its elevated position, the whole
area was easily observable, yet it was also near the river. The Romans conquered the
area between 14-37 CE, and replaced the old wooden buildings with forts. At the top of
the “Heiligenberg” a temple to mercury was built. Later, the Alemanns took over the
territory and the “Heiligenberg” was used from 200 BCE until 600 CE for their burials.1
1.2.2 Middle Ages
The castle buildings on the north of the “Königstuhl” were built in the 11th – 12th
centuries, whereas the palace appeared only in the 13th century and became the count
palatines’ residence. At this time, Heidelberg was the capital city of the Electoral
Palatinate. The University of Heidelberg was founded in 1386 and is thus the oldest in
Germany.1
1.2.3 The modern age
Nowadays, Heidelberg has about 150,000
inhabitants. At “Heiligenberg” the venerable ruins
and the partly reconstructed castle attract tourists
who marvel at its historic facade. The old town, with
its well-preserved buildings, is located at the foot of
the mountain. Mainly tourists, but also locals, enjoy
the restaurants and shops which are now housed in
the old buildings.1
Abb. 2: Schloss Heidelberg
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
3
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
2.1 Waffen & Werkzeuge
Schon der Homo
heidelbergensis setzte eine
Vielzahl von Werkzeugen und
Waffen ein. Für die Jagd
entwickelten sie einen Speer,
den Schöninger Speer, der über
zwei Meter lang war und einen
Durchmesser von bis zu 6 cm
hatte. Der Schwerpunkt dieser
Waffe befindet sich an der
Stelle mit der grössten Dicke
nahe bei der Spitze. Durch
Experimente stellten
Wissenschaftler fest, dass die
Spitze beim Trocknen sehr fest
wurden. Somit waren die
Speere optimal zur
Grosswildjagd. Der Homo
heidelbergensis setzte auch
Abb. 3:Schöninger Speer Steinwerkzeuge ein, um zum
Beispiel Fleisch von Knochen
abzuschaben
2.1.1 Verschiedene Kulturen an der Nekar
um 600.000 v. Chr.: Urmensch von Mauer (Homo erectus heidelbergensis) lebt im
Neckartal
Einfache Werkzeuge aus Holz und Stein
5500-5000 v. Chr.:
älteste Funde der Bandkeramik auf dem Heiligenberg bei
Heidelberg. Erste Töpfereien mit Ton.
um 5000 v. Chr.:
Jungsteinzeit (Neolithikum). Menschen werden in der
Heidelberger Gegend seßhaft und beginnen mit Rodungen.
5000-4400 v. Chr.:
früheste Siedlungsspuren aus dem Neolithikum auf dem
Heiligenberg bei Heidelberg (Rössener Kultur). Erste Siedlungen
am Nekar.
um 3000 v. Chr.:
dauerhafte Siedlung der mittleren Jungsteinzeit auf dem
Heiligenberg bei Heidelberg
um 1200 v. Chr.:
erste Siedlung der Bronzezeit auf dem Heiligenberg bei
Heidelberg. Erste Bronze-Werkzeuge erleichtern viele
Arbeiten.Bald darauf werden die ersten Öfen für die
Eisenherstellung entwickelt und zahlreiche neue Werkzeuge
erfunden. Bessere Verarbeitung von Holz, Fleisch, Leder oder
auch Steinen ermöglichen Arbeitsteilung und Handel.
um 480-250 v. Chr.: größte Ausdehnung der keltischen Höhensiedlung auf dem
Heiligenberg bei Heidelberg (beide Kuppen bewohnt,
Terrassierung der Steilhänge, doppelter Ringwall,
Eisenverhüttung und -verarbeitung; vgl. 600 v. Chr.)
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
4
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
um 100 n. Chr.:
Die Römer errichten am nördlichen Neckarufer bei Heidelberg
ein Kastell. Mit der Zeit entsteht mit der Niederlassung von
Kaufleuten, Handwerkern und Bauern in der Gegend des
heutigen Neuenheim eine Siedlung unbekannten Namens mit
Ziegeleien und Töpfereien. Errichtung einer ersten Holzbrücke
über den Neckar. Brückenkopf-Siedlung südlich des Neckar in
Bergheim. Mehrere Römerstraßen treffen in Heidelberg
aufeinander. In Heidelberg sind ca. 500 Libyer, Mitglieder des
römischen Heeres, stationiert.2
2.2 Weapons and Tools
Homo heidlbergensis used a variety of tools and weapons. For hunting they developed
a spear, the so-called Schöninger spear, which was over 2 metres long and had a
diameter of up to 6 cm. This weapon’s centre of gravity was located at the thickest
point near the tip. Scientific experiments have revealed in the process of drying the tip
became very hard, making the spear ideal for hunting big game. Homo heidelbergensis
also used stone tools, for example to remove meat from bones
Figure 4: Acheulean (Homo erectus) stone tools, jokingly referred to by
anthropologists as the "Swiss army rock" because it was an all-purpose
tool.
2.2.1 Different cultures in the Nekar
Ca. 600,000 BCE:
Primitive man (Homo erectus heidelbergensis) lives in the Neckar
Valley. Simple tools of wood and stone.
5500-5000 BCE:
The oldest finds of linear pottery on the Heiligenberg near
Heidelberg. First clay pottery
Ca. 5000 BCE:
Neolithic Age. First human settlement in the Heidelberg area land
clearing begins.
5000-4400 BCE:
The earliest traces of settlement in the Neolithic period
Heiligenberg at Heidelberg (Rössen culture) First settlements on
the Nekar
Ca. 3000 BCE:
First permanent settlement in middle Neolithic period on
Heiligenberg
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
5
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
Ca. 1200 BCE:
First Bronze Age settlement on Heiligenberg. First bronze tools
make many work tasks easier. Shortly thereafter, the first ovens
for manufacturing iron were developed. Numerous new tools
were invented. Improved methods of working with wood, meat,
leather and stone enable trade and a division of labour.
Ca. 480-250 BCE:
The greatest spread of the Celtic hilltop settlement on
Heiligenberg (both crests inhabited, terracing of steep slopes,
double ringwall, iron smelting and manufacture; cf. 600 BCE)
Ca. 100 CE:
The Romans erected a fortification on the north bank of the
Neckar. In time, merchants, tradespeople and farmers settled in
area of today’s Neuenheim and built a village, whose name is
unknown, featuring ceramic bricks and pottery. Construction of
the first wooden bridge over the Neckar. Bridgehead settlement
south of the Neckar in Bergheim. Several Roman roads meet in
Heidelberg. Approximately 500 Lybian auxillaries of the Roman
army are stationed in Heidelberg.2
3.1 Homo heidelbergensis – Aussehen und Anatomie
In Mauer bei Heidelberg wurde 1907 in einer Sandgrube ein rund 600'000 Jahre alter
Unterkiefer des sogenannten „Homo heidelbergensis“ entdeckt. Im Entdeckungsjahr
galt er als ältester Fossilfund eines Menschen in Europa. Auch wenn es heute ältere
Funde gibt, hat er weiterhin eine wichtige Bedeutung für die menschliche
Stammesgeschichte. „Homo heidelbergensis“ bezeichnet heute grosse Teile der
Lebensspanne des „Homo erectus“, auch die Vertreter dieser Spezies in Afrika tragen
denselben Namen.
Der gefundene Unterkiefer des „Homo
heidelbergensis“ ist das erste Exemplar,
anhand dessen eine neue Art des
Menschen beschrieben wurde. Er ist
erstaunlich gut erhalten, im Vergleich zu
den heutigen Menschen ist er viel
grösser, trotzdem weist er typische,
menschliche Merkmale auf. Die
Zahnreihe ist geschlossen, die Eckzähne
überragen die anderen Zahnkronen ein
wenig, wie dies auch heute noch
vorkommt. Alle Zähne zeigen
Kaufacetten auf, wobei der Abrieb
wesentlich stärker ist als man dies bei
Abb. 5: Nachbildung des Unterkiefer-knochens
von Mauer (Institut für Geologie und
heutigen Zähnen feststellt. Auch die
Paläontologie, Universität Heidelberg)
Kaumuskulatur war im Vergleich zu heute
sehr stark ausgebildet. Er hat die
vollständige Bezahnung eines Erwachsenen inklusive den Weisheitszähnen, welche
bei uns, aufgrund der kleineren Kiefergrösse oft keinen Platz mehr haben. Typische
Merkmale für Urmenschen sind das fehlende Kinn, die Grösse, die gleichbleibende
Höhe des Kieferkörpers und die Breite der aufsteigenden Kieferäste. Die Knochennaht
in der Mitte des Kiefers verläuft von den Zähnen aus schräg nach unten und nach
hinten. Diese Entwicklung wurde beim Neandertaler fortgesetzt, wird aber beim
modernen Menschen nicht mehr festgestellt. Der Unterkiefer des „Homo
heidelbergensis“ zeigt durch die oben erwähnten Merkmale den Urzustand unserer
gemeinsamen Vorfahren
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
6
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
Abb. 6: Die Nahaufnahme der Zahnreihe
zeigt deutlichen Abrieb (Institut für
Geologie und Paläon-tologie, Universität
Heidelberg)
Es wurden noch weitere Überreste des „Homo
heidelbergensis“ in Spanien gefunden. Die
meisten sind sehr unvollständige Fragmente von
Schädeln und Unterkiefern. Als besonders
aussage-kräftig gilt ein Schädel namens
„Atapuerca-5“. Man erkennt an ihm einen über
den Augenhöhlen deutlich durchlaufenden
Überaugenwulst, der über der Nase eine Biegung
nach unten aufweist. Aufgrund des breiten
Nasenrückens sind die Augenhöhlen recht weit
voneinander entfernt. Nase und Unterkiefer
treten im Verhältnis zu den Wangenknochen
deutlich hervor, was einer Schnauze nahe
kommt. Auch hier kann man einen grossen Oberund Unterkiefer feststellen. Das durchschnittliche
Hirnvolumen von zehn in Spanien entdeckten
Schädeln beträgt 1274 cm³ und ist somit kleiner
als bei den heutigen Menschen. Der Knochenbau
unterhalb des Schädels ist nicht wirklich bekannt.
Schätzungen ergaben für den „Homo
heidelbergensis“ eine Körpergrösse von ca. 164
cm.
3.2 Homo heidelbergensis - Appearance and anatomy
The circa 600,000 years old lower jaw of the so-called "Homo heidelbergensis“ was
discovered in 1907 in a sand pit in Mauer near Heidelberg. In the year of discovery, it
was regarded as the oldest human fossil found in Europe. Although there are currently
older finds, it continues to have major importance for human phylogeny. Homo
heidelbergensis is actually a large part of the lifespan of the "Homo erectus”; even the
representatives of this species in Africa have the same name.
The lower jaw discovered is the first example on the basis of which a new kind of man
could be described. It is remarkably well preserved. Compared to modern humans, it is
much bigger, but has still typical human
characteristics. The tooth row is closed
and the canine teeth are a little higher
than the other crowns, which still occurs
in modern humans. All teeth have signs of
chewing, whereby the abrasion is much
more pronounced than on today's teeth.
The masticatory muscles were also very
strongly developed in comparison to
Figure 7: Close up view of the molars (Institut
today. He has a complete adult set of
für Geologie und Paläontologie, University of
teeth, including the wisdom teeth, which
Heidelberg)
often do have not space in our jaw, due to
its smaller size. Typical characteristics of
primitive man are the lack of a chin, the size, the constant height of the mandibular
body and the width of the ascending mandibular branches. The bone junction in the
center of the jaw continues from the teeth obliquely downwards and backwards. This
formation continued in Neanderthals, but is no longer found in modern humans.
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
7
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
The lower jaw of the Homo heidelbergensis
shows by the above-mentioned structures, the
original state of our common ancestors. Further
remains of the Homo heidelbergensis have
been found in Spain. Most of them are very
incomplete fragments of skulls and mandibles.
A skull identified as Atapuerca–5 is regarded
as particularly significant. Over the eyes
sockets, a ridge which continues downwards
across the nose can be seen. Because of the
broad nasal bridge, the eye sockets are quite
far apart. In relation to the cheekbones, the
nose and the jaw bunch out, which comes
close to a snout. Here too, a large upper and
lower jaw is evident. The average brain volume
of ten skulls discovered in Spain is 1274 cc,
which is smaller than that of modern man. The
bone structure below the skull is not really
known. The height of Homo heidelbergensis is
estimated to have been about 164 cm.
Figure 8: Reconstruction of the skull of
Homo heidelbergensis (Institut für
Geologie und Paläontologie, University
of Heidelberg)
4.1 Kleidung in Heidelberg vor dem Mittelalter
Nach der ersten dauerhaften Besiedlung des Raumes
Heidelberg durch den Homo heidelbergensis und später
durch Angehörige der Hügelgräber- und
Urnenfelderkultur, treten in der heidelbergischen
Geschichte ab dem 5 Jh. v. Chr. keltische Kulturen auf.
Helvetier (ein keltischer Stamm) gründeten eine feste
Siedlung, welche jedoch nach 200 Jahren wieder
aufgegeben wurde.
Abb. 9: Keltenfürst von
Glauberg
Während der Hallstattzeit (1200-450 v. Chr.) fanden allgemein in der keltischen Kultur
Schwert, Dolch, Lanze sowie Brillenfibeln, Harfenfibeln, Bogenfibeln und andere Fibeln
als Bekleidungsgegenstände Verwendung. Gürtel und Schmuck wurden ebenfalls in
Gräbern gefunden. Wichtige Persönlichkeiten wurden mit Dolch, Schwert oder Streitaxt
begraben, in östlichen keltischen Kulturen sogar mit Helm und Brustpanzer.
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
8
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
Abb. 10: Hallstattlicher Antennendolch
Abb. 11: Schmuck aus Fürstinnengrab
Nach der keltischen Kultur war bis ins 3. Jh. die römische in Heidelberg vorherrschend.
Bezüglich Kleidung lässt sich keine ausgeprägte regionale Eigenheit recherchieren.
Der Schluss liegt nahe, dass auch der römische Heidelberger traditionell mit Tunika
bekleidet war. Diese wurde an der Taille mit einem Gürtel zusammengehalten.
Wohlhabende Bürger trugen längere Tunika. Über der Tunika wurde die Toga getragen
Allen Freigeborenen war es gesetzlich erlaubt, eine Toga zu tragen. Meistens trugen
aber nur Männer aus der Oberschicht die Toga als Zeichen einer offiziellen Mission.
Magistrate und Senatoren legten sie an, wenn sie ihre Staatspflichten erfüllten.
Im 3. Jahrhundert wurden die Römer von den Alamannen verdrängt. Der
Germanenstamm durchbrach ab 233 den Limes und fiel in römisches Territorium ein.
Im Heidelberger Raum häuften sich Überfälle und Brandschatzungen. Nach 260
mussten sich die Römer an den Rhein zurückziehen, und die Alamannen ließen sich
schließlich im römischen Grenzland im Gebiet des heutigen Südwestdeutschlands
nieder. Die alamannischen Männer trugen Röcke, die den heutigen Schottenröcken
glichen, dazu bei Kälte einen Wollmantel und eine runde Kappe aus Filz oder Pelz. Die
Frauen trugen lange Wollröcke und Blusen. Verzierte Leinengürtel, Haarnetze,
Halsringe, Armreife waren ebenfalls gebräuchlich. Auch sie benutzten Fibeln.
4.2 Clothing in Heidelberg before the Middle Age
Following Homo heidelbergensis’ first permanent settlement in the Heidelberg area, the
Celts, represented by members of the Bronze Age Tumulus (burial mound) and
Urnfield cultures appear on the scene from the 5th century BCE. Helvetii (a Celtic tribe)
established a settlement which was abandoned after 200 years. During the Hallstatt
period (1200-450 BCE), Celtic cultures commonly used swords, daggers and spears,
as well as brooches called fibulae, in the shape of spectacles, harps, bows and others
as items of clothing. Belts and jewelry have also been found in graves. Important
personalities were buried with a dagger, sword or battle-axe, and in the eastern Celtic
cultures, even with a helmet and breastplate. After the Celts, the Romans were
predominant in Heidelberg into the 3rd century. Regarding clothes, no noticeable
regional peculiarity could be found. The conclusion suggests that the Roman
Heidelberger was traditionally dressed in a tunic too. A belt held it together at the waist.
Wealthy citizens wore a longer tunic. Over the tunic, the toga was worn. All freeborn
citizens were allowed by law to wear a toga. However, usually only men from the upper
classes wore the toga as a sign of an official mission. Magistrates and senators put on
them when they performed their civil duties.
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
9
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
Figure 12:
The application of
the teacher’s toga:
student’s first lesson
In the 3rd century, the Romans were crowded out by the Alemanni. This Germanic tribe
broke through the Limes from 233 and invaded Roman territory. In the Heidelberg area
there was an increasing number of raids and pillaging. After 260, the Romans had to
retreat to the Rhine and the Alemanni settled down in the Roman frontier area, which
corresponds with modern-day southwest Germany.
The Alemanni men wore skirts which resembled Scottish kilts. During cold periods, a
wool coat and a round hat made of felt or fur was worn. Women wore long woolen
skirts and blouses. Decorated canvas belts, hairnets, neck rings and bracelets were
also common, and they used fibulae as well.
Figure 13: Alamannic helmet
Figure 14: Alamannic sword
5.1 Ernährung in Heidelberg im Wandel der Zeit
Die Kochkünste des homo heidelbergensis sind leider nicht weitergegeben. Es hätte
sich um einen 5-Sternekoch handeln könne. Beweise dafür oder dagegen fehlen
jedoch! Vermutet wird jedoch, dass die Ernährung zu jener Zeit sich auf das
beschränkt hat, was vorhanden war. Die Firma Aldi und Co. hatten zu jener Zeit noch
ziemliche organisatorische Defizite, weshalb sich der Mensch auf Jagen und Sammeln
beschränken musste. Da der Homo heidelbergensis im Pleistozän (also vor sehr sehr
langer Zeit) gelebt hat, kann nicht ausgeschlossen werden, dass er das delikate
Fleisch des Mammuts gekostet hat.3/5
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
10
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
Ein möglicher Speiseplan zu jener Zeit könnte aus Folgendem bestanden haben
Frühstück: Waldbeeren
Mittagessen: andere Beeren
Abendessen: Mammut Filet an einer Beerensauce
Dies sind jedoch nur Vermutungen. Wir hoffen dennoch dass es geschmeckt hat.
5.1.1 Antike und Mittelalter
In der geschichtsträchtigen Zeit Heidelbergs gab es verschiedene Völker, welche mit
ihrer Kultur auch ihr Essverhältnis mitbrachten. Zum Beispiel die Römer. Eines der
ältesten Kochbücher unserer Zeit ist das „De re coquinaria“ des Apicius. Es kann
davon ausgegangen werden, dass auch die Bewohner von Heidelberg in Genuss eines
dieser Rezept gekommen ist.4
Hier ein Rezept für einen Mulsum (Gewürzwein)
Honig (ca. 150g) leicht erwärmen bis er schön flüssig ist. Weisswein (eine Flasche
sollte genügen) hinzugeben und mit Pfeffer gut abschmecken. Abkühlen lassen und
kalt geniessen4
Die alten Römer kannten schon brotartige Fladen, welche sie mit Salz, wenn ein wenig
Geld vorhanden war, auch mit Eier und Milch einnahmen. Dies assen sie meist zum
Frühstück (ientaculum).
Ein typisches Abendessen: der Puls
(Getreidebrei)
Ein Brei aus Getreide, auch Dinkel oder
Linsen, welcher mit Wein oder Wasser
aufgekocht wurde. Dieser wurde mit ein
wenig Fett, Salz und vielleicht ein wenig
Gemüse aufgewertet. Wiederum bei dem
etwas Wohlbetuchten gab es Eier, Käse,
Honig, gelegentlich auch Fleisch dazu.3/5
Abb. 15: Ein Zucchinipüree, welches einem
römischen Puls ähnlich ist.
Mit dem verstärkten Anbau von Getreide im Mittelalter,
gelang auch dem Brot den Durchbruch, welches sich
als Grundnahrungsmittel durchsetzen konnte.
1350 wurde das Kochbuch „Das Buch von guter Speise“ in Würzburg verfasst. Es ist d ie ä lteste Sammlung d eutscher Rezepte. Es enthält „gutbürgerliche Küche“ und einfache Rezepte.6 Das Buch ist von d er französischen und
italienischen Küche inspiriert. Man kann annehmen,
dass auch in Heidelberg mit diesem vorzüglichen
Manuskript gekocht wurde.
Abb. 16: Erste Seite des “buoch
von guoter spîse” ca. 1350.
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
11
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
5.1.2 „Lasagne Liber de Coquina“
Hier handelt es sich um eine Lasagne aus Hefeteig. Lasagne war schon im 4.
Jahrhundert Apicius erwähnt worden, dies ist eine Abwandlung davon.7
Zutaten
375 g Mehl, 250 ml Wasser, 7 g Salz, 20 g Frische Hefe, 100 g Parmesan, Pfeffer, 1
Teelöffel Kardamompulver, 1 Teelöffel Muskatnusspulver, 1/4 Teelöffel Pfeffer
gemahlen, 1/4 Teelöffel Zimtpulver
Die Hefe in ein wenig Wasser von der
vorgesehenen Menge verrühren. Bei
gefriergetrockneter Hefe die Gebrauchsanweisung
befolgen. Die Mischung etwa zehn Minuten ruhen
lassen.
Die aufgelöste Hefe zum Mehl geben und
vermischen. Den Rest Wasser, in dem man das
Salz aufgelöst hat, dazu giessen. Zu einem nicht
zu festen Teig mischen.
Abb. 17: Lasagne Liber de Coquina
Etwa zehn Minuten wie einen Teig für Brot oder
Pizza kneten, bis er glatt und elastisch ist; beim Schneiden mit dem Messer sollen eine
Vielzahl von kleinen Löchern sichtbar werden. Mit einem Tuch bedeckt an einem
lauwarm temperierten Ort etwa eine Stunde lang ruhen lassen. Der Teig geht auf.
Der Teig kann zwei bis drei Tage im Kühlschrank gelagert werden. Geschmacklich
verbessert er sich dadurch sogar.
Den Teig schnell kneten, um ihm eine neue Form zu geben, und mit der Rolle auf eine
Stärke von 1.5 mm ausrollen. Die Arbeitsfläche gut mit Mehl bestreuen, denn der Teig
neigt dazu, zu kleben. In Quadrate von etwa 5 Zentimetern Seitenlänge zerschneiden
und diese auf einem grosszügig mit Mehl bestreuten Tablett aufbewahren. Wenn man
nicht über eine sehr grosse Arbeitsfläche verfugt, muss man in mehreren Etappen
vorgehen, um den Teig ganz auszurollen.
Während dieser Zeit einen großen Topf mit gut gesalzenem Wasser zum Kochen
bringen, dem man vielleicht etwas Öl beigibt, damit die Teigwaren beim Kochen nicht
aneinanderkleben.
Den Parmesan reiben und die Gewürzmischung zubereiten. Eine feuerfeste Form im
Ofen warm stellen.
Wenn das Wasser grosse Blasen wirft, die Lasagne so schnell wie möglich ins Wasser
geben, dabeibleiben und sofort umrühren, damit sie nicht aneinanderkleben. Sobald
die Lasagne hochsteigen, nach etwa 2 oder 3 Minuten, sind sie gar. Probieren, ob sie
gar sind. Sie dürfen nicht mehr nach Mehl schmecken, müssen elastisch und nicht
weich sein.
Mit einem Schaumlöffel herausnehmen, und die erste Lage auf die vorgewärmte Form
legen, ohne ihnen allzu viel von der Kochflüssigkeit zu nehmen. Großzügig mit
Parmesan und einer guten Prise Gewürzmischung überstreuen, dann zwei oder drei
Umdrehungen aus der Pfeffermühle zugeben. So immer weiter vorgehen, bis keine
Lasagne mehr da ist. Zum Schluss eine gute Lage Parmesan mit Gewesen und Pfeffer
darüber geben. Sofort in vorgenommen tiefen Tellern servieren.
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
12
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
5.1.3 Essen heute
Die heutige Küche in Heidelberg ist sehr vielfältig. Während der Kulturwoche konnte
das selber ausprobiert werden. Vom panierten Schweineschnitzel im Bierkeller, über
das Fisch-Schlemmer Menü in der „Nordsee“ bist zum Rotbarschfilet mit Kartoffelsalat
im „goldenen Hecht“. Heidelberg kann (fast) alle kulinarischen Gelüste befriedigen.
5.2 Nutrition in Heidelberg throughout the ages
The cooking skills of the „homo heidelbergensis“ aren’t well documented. Until now, it
hasn’t been possible to find a diary or a cookbook from this era. The humans at that
time were hunter- gatherers and we assume that their nutrition was limited to the things
which were locally available. The mighty mammoth lived at this time to, so it’s possible
that our long deceased friend tasted some mammoth-filet.
A possible menu for a homo heidelbergensian “dinner” could have included mammothhaunch, roasted over an open fire, with some wild-berries. Naturally, this is just a
guess. (Hopefully it tasted good!)3/5
5.2.1 Antiquity and the Middle Ages
In antiquity, the Romans conquered Europe, including Heidelberg. They brought their
culture and knowledge too. Besides the (delicious) wine-culture, the Romans brought
many changes in the nutrition. Farming and breeding were improved. The first breadlike pastries were consumed. A typical meal for the general population (so not the
Emperors of Rome) was the “pulp”. It was a grain mush, made with spelt. It was
cooked with some wine, adding salt and perhaps some eggs, cheese or honey. Meat
was mostly consumed by the richer population.3
One of oldest medieval cookbooks was called “De re coquinaria” written by Apicius. It
is very likely that the population of Heidelberg enjoyed some of these magnificent
recipes.
Here is one for a spiced wine, called “Mulsum”:
Take 150 grams of honey and heat
it up with a bottle of white wine.
Add pepper and some seasoning
until it tastes good (be a bit
adventurous; no risk no fun). Let it
all cool. Mulsum is drunk cold.8
Figure 18: Mulsum
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
13
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
With efficient crop growing in medieval times, bread similar to
that of today became more and more the staple food. In the
year 1350, the cookbook “Das Buch von guter Speise” (The
Book of Good Food) was composed in Würzburg. It was a
book for cooking at home and was influenced over time by the
Italian and French kitchen. We assume that also in Heidelberg
the hungry students and language teachers cooked some of
their dinners with help of this book. It remains in print.9
Figure 19: Cover page of the
“buoch von guoter spîse” ca.
1350.
5.2.2 Lasagne-Liber de Coquina
This is a recipe for a Lasagne made with yeast dough. It is influenced by lasagne from
Apicius, which was known as early as the 4th century and is taken from the Liber de
Coquina.7
Ingredients
375 g flour, 250 ml water, 7 g salt, 20 g fresh yeast, 100 g parmesan, pepper, 1
teaspoon cardamom powder, 1 teaspoon grated nutmeg, 1/4 teaspoon ground pepper,
1/4 teaspoon ground cinnamon
Stir the yeast in some of the allotted water. If using freeze-dried yeast, follow the
instructions of use. Set aside the mixture for ten minutes.
Add the dissolved yeast to the flour and mix. Then add the remaining water, in which
the salt has been dissolved. Mix to a dough, which is not too firm.
For about ten minutes, knead as though it were dough for bread or until it is smooth
and elastic; when it is cut with a knife, numerous small holes should be visible. Cover
with a cloth and leave in a lukewarm place for about an hour. In this time, the dough
will rise.
The dough can be kept in the refrigerator for two to three days. In fact, its taste
improves in the process.
Kneads the dough quickly into a new shape and roll it out into a sheet of 1.5mm
thickness. Sprinkle plenty of flour on the worktop because the dough tends to stick. Cut
into square of about 5cm and put these on a tray which has been generously covered
in flour. If a large worktop is not available, then rolling out the dough must be done in
stages.
During this time, bring a large pot with well-salted water to the boil, adding perhaps a
little oil so that the pieces of pasta do not stick to each other as they cook.
Grate the Parmesan and prepare the spice mixture. Warm an ovenproof dish in the
oven.
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
14
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
When the water is bubbling strongly, add the lasagne as quickly as possible and stir
immediately, so that the pieces do not stick together. As soon as the lasagne rises to
the surface, after about 2 or 3 minutes, they are done. Test to be sure that they are.
They should not taste of flour and should be elastic, but not soft.
Remove the pieces from the water with a slotted spoon and lay the first layer on the
pre-heated dish, without taking too much of the cooking water at the same time.
Sprinkle generously with Parmesan and a good pinch of the spice mixture and add 2 or
3 twists with the pepper mill. Repeat the process until there is no more lasagne. Finally,
top with a good layer of Parmesan with the remaining spices and pepper. Serve
immediately in deep dishes.
5.2.3 Nutrition today
The nutrition in Heidelberg today varies greatly,
ranging from German “home-style cuisine” to
Asian and oriental and fast food. In Heidelberg,
everybody can find something they like. Figure 20: Medieval bread, similar
to that of today.
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
15
Prehistoric man of Heidelberg – In the footsteps of homo heidelbergensis
6. Literaturverzeichnis
1
http://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberg (Stand 21. Mai 2014; 13:53 Uhr)
2
www.s197410804.online.de/index_enzyklopaedie.htm
3
www.uni-protokolle.de/Lexikon/Esskultur_im_R%F6mischen_Reich.html
4
www.koch-welten.de/apicius/
5
www.uni-saarland.de/campus/fakultaeten/fachrichtungen/philosophische-fakultaeti/fachrichtungen/altertumswissenschaften-fr-35/exp-arch/bilder/bilderkochkunst.html?type=99%252525253Ftype (Stand 24. Mai 2014)
6
www.koch-welten.de/Lexdasbuchvonguterspeise.htm
7
www.koch-welten.de/LasagneLiberdeCoquina.htm
8
www.koch-welten.de/apicius/2wuerzhonig.htm
9
http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Buoch_von_guoter_Spise (Stand 30. September
2013; 00:09 Uhr)
Ackeret Silvio, Arnaldi Valerie, Bossart Raphael, Imhof Sandro, Jenni Marco,Lutz Dominic, Mühlemann
Tobias, Müller Georg, Salsi Kevin, Sieger Max, Tönz Andrea, von Ow Christine, Wildi Dominique
Betreuung: Bennett John
16