Linux professional Institute Dateisysteme Beispiel : fdisk Eingabe
Transcription
Linux professional Institute Dateisysteme Beispiel : fdisk Eingabe
Linux professional Institute Dateisysteme Beispiel : fdisk Partitionieren und formatieren eines Datenträgers Allgemein: Benutzereingabe der Form : Rechnerausgabe der Form : gedrückte Tasten (wenn relevant): Eingabe Ausgabe <Taste> Um die entsprechenden Datenträger mit Partitionstabelle aufgelistet zu sehen, benutzt man den Befehl „fdisk l [Device]“ [root@pandora ~]# fdisk l Platte /dev/sda: 10.7 GByte, 10737418240 Byte 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 1305 Zylinder Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes Disk identifier: 0x00001e86 Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/sda1 * 1 13 104391 83 Linux /dev/sda2 14 650 5116702+ 83 Linux /dev/sda3 651 905 2048287+ 83 Linux /dev/sda4 906 1305 3213000 5 Erweiterte /dev/sda5 906 1036 1052226 82 Linux Swap / Solaris /dev/sda6 1037 1305 2160711 83 Linux Platte /dev/sdb: 2147 MByte, 2147483648 Byte 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 261 Zylinder Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes Disk identifier: 0x00000000 Festplatte /dev/sdb enthält keine gültige Partitionstabelle Der relevante Datenträger in diesem Fall ist /dev/sdb. (Der 2. Datenträger am SCSI-Bus (Kernelinterne Verwaltung).) Um jetzt Partitionen auf diesem Datenträger anzulegen wechselt man mit dem Befehl „fdisk /dev/sdb“ in ein Interaktives Menü, durch dessen Hilfe man entsprechende Aktionen durchführen kann. Befehl (m für Hilfe): n Befehl Aktion e Erweiterte p Primäre Partition (14) p Partitionsnummer (14): 1 Erster Zylinder (1261, Vorgabe: 1): <Enter> Benutze den Standardwert 1 Last Zylinder, +Zylinder or +size{K,M,G} (1261, Vorgabe: 261): +1G Befehl (m für Hilfe): p Platte /dev/sdb: 2147 MByte, 2147483648 Byte 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 261 Zylinder Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes Disk identifier: 0xd2633890 Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/sdb1 1 132 1060258+ 83 Linux Standardwert bei der Erstellung einer Partition mit fdisk ist die Kennzeichnung dieser mit einem LinuxDateisystem (0x83) entspricht ext2/3/4, reiserfs etc. Durch den Buchstaben „t“ im interaktiven Menü kann das geändert werden. Eine Auflistung möglicher Dateisystemkennungen liefert „L“ S.Kreienbrock Seite 1 von 3 COMCAVE COLLEGE GmbH Linux professional Institute Dateisysteme Beispiel : fdisk Hex code (L um eine Liste anzuzeigen): L 0 Leer 1e Verst. W95 FAT1 80 Old Minix bf Solaris 1 FAT12 24 NEC DOS 81 Minix / old Lin c1 DRDOS/sec (FAT 2 XENIX root 39 Plan 9 82 Linux Swap / So c4 DRDOS/sec (FAT 3 XENIX usr 3c PartitionMagic 83 Linux c6 DRDOS/sec (FAT 4 FAT16 <32M 40 Venix 80286 84 OS/2 verst. C: c7 Syrinx 5 Erweiterte 41 PPC PReP Boot 85 Linux erweitert da NichtDSDaten 6 FAT16 42 SFS 86 NTFS volume set db CP/M / CTOS / 7 HPFS/NTFS 4d QNX4.x 87 NTFS volume set de Dell Utility 8 AIX 4e QNX4.x 2nd part 88 Linux Plaintext df BootIt 9 AIX bootfähig 4f QNX4.x 3rd part 8e Linux LVM e1 DOS access a OS/2 Bootmanage 50 OnTrack DM 93 Amoeba e3 DOS R/O b W95 FAT32 51 OnTrack DM6 Aux 94 Amoeba BBT e4 SpeedStor c W95 FAT32 (LBA) 52 CP/M 9f BSD/OS eb BeOS fs e W95 FAT16 (LBA) 53 OnTrack DM6 Aux a0 IBM Thinkpad hi ee GPT f W95 Erw. (LBA) 54 OnTrackDM6 a5 FreeBSD ef EFI (FAT12/16/ 10 OPUS 55 EZDrive a6 OpenBSD f0 Linux/PARISC b 11 Verst. FAT12 56 Golden Bow a7 NeXTSTEP f1 SpeedStor 12 Compaq Diagnost 5c Priam Edisk a8 Darwin UFS f4 SpeedStor 14 Verst. FAT16 <3 61 SpeedStor a9 NetBSD f2 DOS sekundär 16 Verst. FAT16 63 GNU HURD / SysV ab Darwin boot fb VMware VMFS 17 Verst. HPFS/NTF 64 Novell Netware b7 BSDI fs fc VMware VMKCORE 18 AST SmartSleep 65 Novell Netware b8 BSDI swap fd Linux raid auto 1b Verst. W95 FAT3 70 DiskSecure Mult bb Boot Wizard ver fe LANstep 1c Verst. W95 FAT3 75 PC/IX be Solaris boot ff BBT Die Partition kann also dementsprechend vormarkiert werden. Hex code (L um eine Liste anzuzeigen): c Der Dateisystemtyp der Partition 2 ist nun c (W95 FAT32 (LBA)) Befehl (m für Hilfe): p Platte /dev/sdb: 2147 MByte, 2147483648 Byte 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 261 Zylinder Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes Disk identifier: 0xd2633890 Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/sdb1 1 132 1060258+ 83 Linux /dev/sdb2 133 261 1036192+ c W95 FAT32 (LBA) Wenn alles zufriedenstellend eingerichtet ist, kann die Partitionstabelle mit „w“ geschrieben werden, oder fdisk kann mit „q“ beendet werden. Formatieren mit mkfs (make filesystem) Als erstes wird die relevante Festplatte überprüft. [root@pandora ~]# fdisk l /dev/sdb Platte /dev/sdb: 2147 MByte, 2147483648 Byte 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 261 Zylinder Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes Disk identifier: 0xd2633890 Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/sdb1 1 132 1060258+ 83 Linux /dev/sdb2 133 261 1036192+ 83 Linux S.Kreienbrock Seite 2 von 3 COMCAVE COLLEGE GmbH Linux professional Institute Dateisysteme Beispiel : fdisk Danach mit einem entsprechenden Befehl formatiert: [root@pandora ~]# mkfs c v t ext4 L “daten“ /dev/sdb2 mke2fs 1.41.3 (12Oct2008) fs_types für mke2fs.conf Lösung: 'ext4', 'default' DateisystemLabel= daten OSTyp: Linux Blockgröße=4096 (log=2) Fragmentgröße=4096 (log=2) 64768 Inodes, 259048 Blöcke 12952 Blöcke (5.00%) reserviert für den Superuser Erster Datenblock=0 Maximale DateisystemBlöcke=268435456 8 Blockgruppen 32768 Blöcke pro Gruppe, 32768 Fragmente pro Gruppe 8096 Inodes pro Gruppe SuperblockSicherungskopien gespeichert in den Blöcken: 32768, 98304, 163840, 229376 Führe aus: badblocks b 4096 X s /dev/sdb2 259047 Suche nach defekten Blöcken (NurLesenModus):erledigt Schreibe InodeTabellen: erledigt Erstelle Journal (4096 Blöcke): erledigt Schreibe Superblöcke und DateisystemAccountinginformationen: erledigt Das Dateisystem wird automatisch nach jeweils 29 EinhängVorgängen bzw. alle 180 Tage überprüft, je nachdem, was zuerst eintritt. Veränderbar mit tune2fs c oder t . [root@pandora ~]# Übergebene Angaben hierbei: c : eine Überprüfung mit badblocks (auch einzeln aufrufbar) (# badblocks b 4096 X s /dev/sdb2 259047 ) v : eine etwas ausführlichere Ausgabe L label : Setzen eines Bezeichners für das Dateisystem t fstyp : In diesem Falle das „fourth extended filesystem“ (ext4) Jetzt ist das Einhängen des Datenträgers möglich und sollte auch überprüft werden: [root@pandora ~]# mkdir /mnt/ext4 [root@pandora ~]# mount /dev/sdb2 /mnt/ext4/ [root@pandora ~]# mount | grep "ext4" /dev/sdb2 on /mnt/ext4 type ext4 (rw) S.Kreienbrock Seite 3 von 3 COMCAVE COLLEGE GmbH