Untitled
Transcription
Untitled
Set-Top-Box Pirelli IP100-AR Handbuch Pirelli Broadband Solutions S.p.A. 2008. Text und Konzeption: Namen, Weitergabe, Vervielfältigung, auch auszugsweise, sowie Veränderungen des Textes sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Pirelli Broadband Solutions S.p.A. zulässig. Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lieferumfang...........................................................................5 2. Sicherheitshinweise.......................................................................6 2.1 Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmaßnahmen...............................................7 3. Set-Top-Box.................................................................................10 3.1 3.2 3.3 3.4 Vorderseite des Gerätes.........................................................................................10 Geräterückseite .......................................................................................................11 Installation.................................................................................................................12 Reset.........................................................................................................................16 4. Fernbedienung ............................................................................18 4.1 4.2 Funktionen ...............................................................................................................18 Einrichten der Fernbedienung................................................................................19 4.2.1 Herstellersuchlauf......................................................................................19 4.2.2 Automatischer Suchlauf............................................................................19 4.2.3 Programmierung rückgängig machen ....................................................20 5. Fehlerbehebung ..........................................................................21 6. Produkthinweise ..........................................................................23 A Anhang: Code-Tabelle für TV-Hersteller...................................25 3 Kapitel 1. 1 Der Lieferumfang Im Lieferumfang sind folgende Standardkomponenten enthalten: Fernbedienung Set-Top-Box Netzkabel SCART-Kabel Ethernet-Kabel Handbuch 5 2 Kapitel 2. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und stellen Sie sicher, dass die Anweisungen vor der Installation verstanden worden sind. Zu Ihrer Sicherheit prüfen Sie bitte immer die Ergebnisse der von Ihnen durchgeführten Handhabungen. Warnung, Vorsichtshinweise und Anmerkungen Bitte beachten Sie beim Durchlesen und Ausführen des gesamten Handbuchs insbesondere auf die folgenden Zeichen; sie weisen auf gefährliche Situationen hin. Warnung: Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Beachtung dieser spezifischen Produktanweisung besonders wichtig ist. Vorsicht: Weist auf eine Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu einer Beschädigung der Anlage oder einer Beschädigung anderer Geräte führen könnte. Anmerkung: Diese Anmerkungen statten den Benutzer mit zusätzlichen Informationen aus; sie weisen ihn auf mögliche Probleme hin bzw. erleichtern es ihm, die Funktionsweise der Anlage zu verstehen, sie zu benutzen und zu pflegen. ** 6 Kapitel 2.1 2 Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmaßnahmen ** 1. STROMVERSORGUNG Betreiben Sie dieses Produkt nur mit der Netzspannung, die auf dem Typenschild angegeben ist. Unterbrechen Sie die Stromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten durchführen. Die in diesem Lieferumfang enthaltenen Produkte weisen hinsichtlich der Stromversorgung die folgenden Merkmale auf: • Eingang: 100/240 V AC 50/60 Hz 0,6A max • Ausgang: 12 V DC, 2A 2. BETRIEBSBEDINGUNGEN Benutzen Sie die Set-Top-Box unter Beachtung der folgenden Betriebsbedingungen: • • Betriebstemperatur: 0 °C bis 45 °C Maximale Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 80% Diese Set-Top-Box erfüllt die internationalen Sicherheitsstandards. Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch. ** ** 3. ÜBERLASTUNG Die Steckdose, das Verlängerungskabel oder der Adapter dürfen nicht überlastet werden, da dies zu Brandgefahr oder Kurzschlüssen führen kann. ** 4. FLÜSSIGKEITEN Das Produkt darf nicht mit Flüssigkeiten, Tropf- oder Spritzwasser in Berührung kommen. Ferner dürfen keine mit Wasser gefüllten Gefäße, wie z.B. Vasen, auf dem Gerät abgestellt werden. 5. REINIGUNG Das Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung trennen. Benutzen Sie ein feuchtes Tuch, um das Gerät zu entstauben (keine Lösungsmittel verwenden). Von Zeit zu Zeit sind die Gummifüße zu reinigen, damit das Produkt sicher auf dem Untergrund steht. 6. BELÜFTUNG Die oberen Lüftungsschlitze des Produktes dürfen nicht abgedeckt werden, damit eine gute Gerätebelüftung sichergestellt wird. Das Gerät darf nicht auf weichen Wohnungstextilien oder Teppichen stehen. Auf dem Gerät dürfen keine anderen elektrischen Geräte aufgestellt werden. **** 7 2 Kapitel 7. VERBINDUNG ZUM TV-GERÄT Alle Gerätekomponenten müssen angeschlossen sein, bevor die Gerätekabel mit der Steckdose verbunden werden. Die Set-Top-Box, das TV-Gerät und alle anderen Gerätekomponenten müssen immer ausgeschaltet sein, bevor Sie Kabel verbinden oder trennen. 8. STANDORT Das Gerät ist in Innenräumen aufzustellen, damit es vor schädigenden Umwelteinflüssen geschützt ist. • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Heizlüftungsauslässen aufgestellt werden. • Es ist darauf zu achten, dass das Gerät zu anderen Geräten, die elektromagnetische Störungen verursachen können, wie z.B. TV-Gerät oder Videorekorder, mindestens in einem Abstand von 10 cm aufzustellen ist. • Die Belüftungsschlitze des Gerätes bitte nicht mit anderen Gegenständen abdecken oder blockieren und das Gerät nicht auf einem Bett, einem Sofa, einem Teppich oder ähnlichen Oberflächen aufstellen. • Wenn das Gerät in einem Regal oder Bücherschrank aufgestellt wird, ist darauf zu achten, dass für genügend Belüftung gesorgt ist und dass die Montageanleitung korrekt befolgt wird. • Das Gerät darf nicht auf einem instabilen Rollwagen, Ständer, Stativ, einer Konsole oder einem Tisch aufgestellt werden, von dem es herunterfallen könnte. Ein herunterfallendes Gerät kann zu ernsthaften Verletzungen und zu erheblicher Gerätebeschädigung führen. ** 9. BLITZSCHLAG, UNWETTER oder NICHTVERWENDUNG Während Gewittern und bei Blitzschlag ist das Gerät von der Stromversorgung zu trennen bzw. sind die Geräte voneinander zu trennen und ebenso sollte diese Vorsorgemaßnahme getroffen werden, wenn das Gerät unbeaufsichtigt bleibt oder für längere Zeit nicht verwenden wird. Durch diese Vorsichtsmaßnahme werden die Geräteeinheiten vor Beschädigungen durch Blitzschläge und Überspannung geschützt. 10. GERÄTEFREMDE GEGENSTÄNDE Es dürfen keine Gegenstände durch die Geräteöffnungen in das Geräteinnere eingeführt werden. ** 11. ERSATZTEILE Bei Ersatzteilbedarf wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Die unerlaubte Verwendung von Ersatzeilen kann zu einer zusätzlichen Beschädigung des Gerätes führen. ** 8 Kapitel 2 12. WARNHINWEISE 1. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es defekt ist. Bei Entfernung der Abdeckung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Im Inneren des Gerätes gibt es keine Bauteile, die vom Benutzer gewartet werden müssen. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Kundendienst. 2. Folgende Anweisungen sind zu befolgen, um eine Beschädigung der Gerätekabel oder der Verbinder zu vermeiden. • Bei Entfernung der Abdeckung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Im Inneren des Gerätes gibt es keine Bauteile, die vom Benutzer gewartet werden müssen. Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden. • Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an den Gerätekabeln oder Verbindern vorgenommen werden. • Es ist darauf zu achten, dass die Kabel nicht zu sehr verdreht oder geknickt werden. • Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen ziehen Sie immer nur am Stecker. • Es ist darauf zu achten, Heizgeräte so weit wie möglich von den Gerätekabeln entfernt zu halten, damit ein Schmelzen der Vinylbeschichtung vermieden wird. 3. Folgende Anweisungen sind einzuhalten. Bei Nichtbeachtung einer dieser Anweisungen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. • Das Gerät darf auf keinen Fall geöffnet werden. • Es dürfen keine Gegenstände aus Metall oder entzündbare Gegenstände in das Geräteinnere eingeführt werden. • Die Steckdose darf nicht mit nassen Händen berührt werden. • Bei Blitzschlag ist das Gerät von der Stromversorgung zu trennen. 4. Es dürfen keine Gegenstände aus Metall oder gerätefremde Gegenstände in die Modulschlitze und Smart Cards eingeführt werden. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann das Gerät beschädigt werden bzw. die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigt werden. 9 3 Kapitel 3. Set-Top-Box 3.1 Vorderseite des Gerätes Auf der Vorderseite der Set-Top-Box befinden sich folgende Bedienelemente und LEDAnzeigen: 1. 2. 3. 4. : zeigt das Hauptmenü an. MENÜ-TASTE ZURÜCK-TASTE: erlaubt eine Rückkehr zum vorhergehenden Menü bzw. zur vorhergehenden Bildschirmansicht. NAVIGATIONS-TASTE: mit der Pfeiltaste erfolgt die Navigation im Menü. OK-TASTE: dient zur Bestätigung der vom Benutzer ausgewählten Einstellungen. 5. LED-ANZEIGE „World” Ladevorgangs gelb auf. 6. LED-ANZEIGE „Infrarotsignal” : die LED-Anzeige blinkt rot auf, wenn ein Befehl per Fernbedienung/Tastatur zur Set-Top-Box gesendet wird. 7. : die LED-Anzeige leuchtet rot auf, wenn die SetLED-ANZEIGE „Standby” Top-Box im Standby-Modus betrieben wird; sie leuchtet grün auf, wenn die SetTop-Box eingeschaltet ist; sie leuchtet während des Boot-Vorgangs grün auf. 8. : die LED-Anzeige blinkt während des LED-ANZEIGE „Service” : die LED-Anzeige: leuchtet grün auf, wenn eine Verbindung zum Dienst aufgebaut ist; sie blinkt gelb während eines UpdateVorgangs. 9. LED-ANZEIGE „Mail” : derzeit ohne Funktion 10. EIN/AUS-TASTE: Set-Top-Box -Netzverbindung Standby/EIN/AUS oder Neustart-Taste. 10 Kapitel 3.2 Geräterückseite Auf der Geräterückseite befinden sich die folgenden Anschlüsse: 1. USB-Anschlüsse: diese Anschlüsse sind vorgesehen für USB-Endgeräte (wird derzeit nicht unterstützt). TM 2. HDMI : zum Anschluss eines „HD ready“-fähigen TV-Gerätes. 3. ETHERNET: zum Anschluss an das Heimnetzwerk oder direkt an das DSLModem mit einem Ethernet- oder Patch-Kabel. 4. S/PDIF: zum Anschluss an die HiFi- oder Heimkinoanlage mit einem optischem S/PDIF-Kabel zur Übertragung von Audio-Signalen. 5. S-Video: zum Anschluss an ein TV-Gerät mit S-Video-Kabel. 6. Video: zum Anschluss an ein TV-Gerät mit Video-Kabel (gelbes Cinchkabel). 7. Audio R & L (Rot & Weiß): zum Anschluss an ein TV-Gerät oder eine HiFiAnlage zur Übertragung von Stereoton über Cinch-Kabel rot/weiß. 8. TV-SCART: zum Anschluss an ein TV-Gerät über ein SCART-Kabel. 9. DVD/VCR-SCART: zum Anschluss eines Videorekorder, eines DVD-Player oder eines Decorders an die Set-Top-Box. 10. Stromversorgungsanschluss: zum Anschluss an das Stromnetz. 11. Reset-Taste: zum Zurücksetzen der Set-Top-Box. 11 3 3 Kapitel 3.3 Installation Die Set-Top-Box wird an das TV-Gerät mit einem SCART-Kabel und an das DSLModem direkt mit einem Ethernet-Kabel angeschlossen. Wenn die Entfernung zwischen beiden Endgeräten zu groß sein sollte, können Sie Powerline-Adapter (nicht im Standardlieferumfang) zwischenschalten, die die Daten über das Stromnetz in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus übertragen. Alternativ kann die Set-Top-Box auch mittels HDMI-Kabel mit einem „HD ready“fähigen TV-Gerät angeschlossen werden. Ein HDMI-Kabel gehört nicht zum Standardlieferumfang, ist aber im Fachhandel erhältlich. An die Set-Top-Box können auch andere Endgeräte über SCART-Kabel (Anschluss „DVD/VCR-SCART“), wie z. B. Videorekorder, DVD-Player oder andere Decoder angeschlossen werden. Die folgende Abbildung zeigt eine Beispielskonfiguration. Es sind verschiedene Konfigurationen möglich. Videorekorder, DVD-Player oder Decoder DSL-Modem Ethernet-Kabel SCART-Kabel Set-Top-Box Netzkabel der Set-Top-Box TM HDMI -Kabel (nicht im Lieferumfang) ODER SCART-Kabel TV-Gerät 12 Kapitel DSL-Modem anschalten 1. 2. Falls das DSL-Modem noch nicht installiert und konfiguriert ist, dann nehmen Sie bitte zuerst diesen Schritt entsprechend der beiliegenden Installationsanleitung vor. Das DSL-Modem ist betriebsbereit, wenn mindestens die folgenden LEDAnzeigen: „POWER“ + „DSL“ + „INTERNET“ dauerhaft leuchten (Ihr DSLModem kann von der Darstellung in diesem Handbuch abweichen). DSL-Modem 13 3 3 Kapitel Set-Top-Box an das TV-Gerät anschließen 3. 4. Verbinden Sie das beiliegende SCART-Kabel mit dem Anschluss „TV/SCART“ an der Set-Top-Box. Verbinden Sie das andere Ende des SCART-Kabels mit einem SCART-Eingang des TV-Gerätes. Sollten am TV-Gerät bereits alle SCART-Anschlüsse zum Beispiel mit einem Videorekorder oder DVD-Player belegt sein, ziehen Sie das SCART-Kabel dieses Gerätes aus dem SCART-Anschluss des TV-Gerätes heraus und stecken Sie es an der Set-Top-Box in den Anschluss „DVD/VCR SCART“. Set-Top-Box SCARTAnschluss am TV-Gerät SCART-Kabel 5. TM Alternativ können Sie die Set-Top-Box auch mittels HDMI -Kabel mit dem TVGerät verbinden. Nur moderne Flachbildschirme verfügen in der Regel über einen passenden HDMI-Eingang. Ein HDMI-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. TM Set-Top-Box TM HDMI -Kabel 14 HDMI Anschluss am TV-Gerät Kapitel Set-Top-Box über Ethernet-Kabel anschließen 6. 7. Verbinden Sie das beliegende Ethernet-Kabel mit einem beliebigen LANAnschluss (Bezeichung „LAN“) am DSL-Modem. An der Set-Top-Box verbinden Sie das Ethernet-Kabel an den Anschluss mit der Bezeichnung „ETHERNET“. Sofern Sie sich bei der Verbindung der Set-Top-Box mit dem DSL-Modem für eine alternative Variante der Heimvernetzung (zum Beispiel mittels „PowerlineAdapter“) entschieden haben, stellen Sie diese Verbindung jetzt her. Set-Top-Box Ethernet-Kabel DSL-Modem 8. Schließen Sie das Netzkabel der Set-Top-Box an das Stromnetz an. Netzkabel der Set-Top-Box 15 3 3 Kapitel 9. Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. Wählen Sie mit der AV-Taste auf Ihrer TVFernbedienung den zuvor gewählten SCART- oder HDMI-Eingang aus (siehe Bedienungsanleitung TV-Gerät). 10. Nun initialisiert sich die Set-Top-Box und führt eine automatische Aktualisierung durch. Dieser Vorgang kann bis zu 15 - 20 Minuten dauern. Danach erscheint der Bildschirm zur Eingabe Ihrer Kundendaten. 11. Geben Sie den 20-stelligen Set-Top-Box Installationscode über die Zifferntaste der Set-Top-Box Fernbedienung ein. 12. Wenn Sie die Installation erfolgreich durchgeführt haben, erscheint auf dem TVBilldschirm das Media Menü des TV-Angebotes. 3.4 Reset Unter Umständen kann es dazu kommen, dass die Set-Top-Box nicht mehr auf Eingaben reagiert. Führen Sie dann folgende Schritte durch. • Die "Ein/Aus"-Taste auf der Set-Top-Box-Vorderseite 5 Sekunden lang gedrückt halten. Das Gerät wird automatisch neu gestartet Wenn dieses Verfahren nicht erfolgreich ist, führen Sie bitte einen der folgenden Schritte („A“ oder „B“) durch. A. Verwenden Sie einen Kugelschreiber und drücken Sie 5 Sekunden lang die „Reset“-Taste auf der Set-Top-Box-Rückseite. 16 Kapitel Set-Top-Box Reset Taste Kugelschreiber B. Oder trennen Sie die Set-Top-Box von der Stromversorgung. Warten Sie danach 10 Sekunden, bevor Sie die Set-Top-Box wieder an das Stromnetz anschließen. Anmerkung: Durch keines dieser Verfahren werden die Benutzer-Dienst-Konfigurationen gelöscht. 17 3 4 Kapitel 4. Fernbedienung 4.1 Funktionen Grüne LED = Steuerung der Set-Top-Box Rote LED = Steuerung des TV-Gerätes Löscht die letzte Eingabe Audio-Lautstärkeregelung Die Pfeile dienen zur Navigation in GUI Zeigt das Hauptmenü an Tasten zur Anzeige von Informationen zu TV-Programmen sowie zur Auswahl der Radiostationen Filme abspielen, anhalten, vor- und zurückspulen, die über Video on Demand abgerufen wurden Ein/Aus Die Set-Top-Box ein- oder ausschalten TV-Kanäle direkt anwählen. Bei 2- oder 3-stelligen Kanalplätzen drücken Sie die Zifferntasten kurz hintereinander. Zurück auf die zuvor aufgerufene Seite Programmumschalttasten Mit der OK-Taste kann ein Menü ausgewählt werden oder die angewählte Operation bestätigt werden Tasten zur Anwahl der Picture-In-Picture-Funktion und der Audio-Einstellungen Tasten zur Anwahl des Navigationsmenüs, des Menüs für Video On Demand (VoD) und der Elektronischen Programmzeitschrift (EPG) Steuerungstasten Bildschimmenüs Die Ende-Taste schließt die Benutzeroberfläche und zeigt das aktuelle TV-Programm Sie Stumm-Taste schaltet im STBModus den Ton aus bzw. ein oder wählt im TV-Modus den AV-Kanal Die TV/STB-Taste schaltet zwischen der Steuerung der Set-Top-Box (STB-Modus, grüne LED) und des TVGerätes (TV-Modus, rote LED) um Videotexttaste 18 Kapitel 4.2 Einrichten der Fernbedienung Die mitgelieferte Fernbedienung kann auch zur Steuerung der wichtigsten Funktionen Ihres TV-Gerätes verwendet werden. Dazu müssen Sie die Fernbedienung mit Ihrem Fernseher synchronisieren. 4.2.1 Herstellersuchlauf 1. Drücken Sie die TV/STB-Taste auf der Fernbedienung mindestens 2 Sekunden bis die rote LED 2x blinkt. 2. Geben Sie die Ziffern 003 ein. Die rote LED leuchtet 2x um die Eingabe zu bestätigen. 3. Geben Sie die dreistellige Hersteller-Nummer aus der Codeliste im Anhang ein. Die LED leuchtet 2x um die Eingabe zu bestätigen. 4. Halten Sie die Ein/Aus-Taste solange gedrückt, bis sich das TV Gerät ausschaltet. 5. Drücken Sie anschließend die OK-Taste, um den gefundenen TV Code zu bestätigen. Die LED leuchtet alle 1,5 Sekunden kurz auf, so lange der Suchlauf aktiviert ist. 6. Wird ein 3-stelliger Code nicht erkannt, leuchtet die LED für 2 Sekunden und die Fernbedienung wird in den Normalzustand zurückgesetzt (Error Anzeige). 7. Falls sich Ihr TV-Gerät ausschaltet und Sie keinen Code bestätigen konnten, schalten Sie das TV-Gerät manuell wieder ein und starten Sie den Suchlauf von vorne. 8. Falls der Hersteller Ihres TV-Gerätes nicht in der Codeliste verzeichnet ist (die Fernbedienung blinkt 5x am Ende der Liste), verwenden Sie den automatischen Suchlauf (Ziffern 001). 9. Um den Suchmode zu unterbrechen drücken Sie die Ende-Taste. Die LED leuchtet 2 Sekunden. 10. Wenn während des Programmierens für die Dauer von 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird, kehrt die Fernbedienung automatisch in den Normalzustand zurück. Die rote LED leuchtet 2 Sekunden. 4.2.2 Automatischer Suchlauf 1. 2. Drücken Sie die TV/STB-Taste auf der Fernbedienung mindestens 2 Sekunden lang bis die rote LED (TV) 2x blinkt. Geben Sie die Ziffern 001 ein. Die rote LED leuchtet 2x um die Eingabe zu bestätigen. 19 4 4 Kapitel 3. 4. Halten Sie die Ein/Aus-Taste solange gedrückt bis sich das TV-Gerät ausschaltet (dies kann u.U. einige Minuten dauern). Drücken Sie anschließend die OK-Taste, um die gefundene Konfiguration zu bestätigen. Die LED leuchtet alle 1,5 Sekunden solange der Suchlauf aktiviert ist. 4.2.3 Programmierung rückgängig machen Wenn Sie die Programmierung wieder rückgängig machen wollen, führen Sie bitte die folgenden Schritte durch: 1. Drücken Sie die TV/STB-Taste auf der Fernbedienung mindestens 2 Sekunden bis die rote LED 2x blinkt. 2. Geben Sie die Ziffern 000 ein. Die LED leuchtet 2x um die Eingabe zu bestätigen. 3. Die Fernbedienung wurde in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt, die Set-Top-Box ist aktiv. Hinweis: Wenn während der Programmierung für die Dauer von 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird, kehrt die Fernbedienung in den Normalzustand zurück. 20 Kapitel 5. Fehlerbehebung Wenn die Set-Top-Box immer nocht ordnungsgemäß funktioniert, nachdem Sie die folgenden Fehlerbehebungsanweisungen befolgt haben, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung. Probleme Mögliche Ursache Lösungen Allgemeine Fehlermeldung, die auf dem TV-Bildschirm angezeigt wird Software- oder Anschlussprobleme Die auf dem VideoBildschirm angezeigten Anweisungen befolgen. Schlechte Bild- & Tonqualität Hardware- oder SoftwareProbleme Stellen Sie sicher, dass das SCART/HDMITM-Kabel fest mit dem TV-Gerät verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass neben der Anlage keine Geräte positioniert sind, durch die es zu magnetischen Störungen kommen kann, z.B. Handys oder Mikrowellengeräte. Der Fernsehbildschirm überträgt keine Bilder TV-Gerät und Set-TopBox sind nicht ordnungsgemäß miteinander verbunden oder TV-Gerät funktioniert nicht richtig Stellen Sie sicher, dass das TM SCART/HDMI -Kabel fest mit dem TV-Gerät verbunden ist. Überprüfen Sie, ob das TVGerät den dem Set-Top-Box zugewiesenen Eingang benutzt. Starten Sie das DSLModem erneut und starten Sie danach die Set-Top-Box neu (hierzu siehe: "Neustart"). Kein Ton Hardware- oder SoftwareProbleme Überprüfen Sie die Lautstärke-Regelung des TV-Gerätes und der SetTop-Boxs. Überprüfen Sie, ob beim TVGerät und bei der Set-Top- 21 5 5 Kapitel Probleme Mögliche Ursache Lösungen Box die Stumm-Taste gedrückt ist. Starten Sie das DSLModem erneut und starten Sie danach die Set-Top-Box neu. Fernbedienung funktioniert nicht 22 Plattform-Probleme Um die Set-Top-Box von der Fernbedienung aus anzusteuern, ist es wichtig, dass die Fernbedienung direkt auf das Empfängerteil des IR-Sensors der Set-TopBox ausgerichtet wird. Überprüfen Sie die Batterie der Fernbedienung. Kapitel 6. Produkthinweise “ANT® Fresco® Copyright ANT Software Limited ©1995-2008. Alle Rechte vorbehalten”. Dieses Produkt ist durch ein technologisches US-Patent und andere geistige Eigentumsrechte urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung dieser urheberrechtlich geschützten Technologie muss von Macrovision genehmigt werden und ist, soweit nicht anderweitig von Macrovision genehmigt, nur für private und begrenzte Vorführzwecke vorgesehen. Rückentwicklung oder Demontage des Gerätes sind nicht erlaubt. 'Dolby' und das Double-D-Symbol sind Markenzeichen der Dolby Laboratories. Dieses Produkt wurde unter Lizenz der Dolby Laboratories hergestellt. HDMI™, das HDMI™-Logo und die High-Definition Multimedia-Schnittstelle sind Markenzeichen oder gesetzlich geschützte Marken der HDMI™ Licensing LCC. Beinhaltet iType™ von Monotype Imaging, Inc. Dieses Produkt beinhaltet Teletext Presentation Level 1.5 Software. Das Urheberrecht und die Eigentumsrechte gehören ESDG Konsult AB. Übereinstimmungserklärung Wir, die Pirelli Broadband Solutions S.p.A., erklären unter unserer eigenen Verantwortung, dass die Discus™ Pirelli Set-Top-Box gemäß den für dieses Gerät vorgesehenen Bestimmungen der EMC-Richtlinie 89/336/EWG und der Richtlinie LVD 73/23/EWG und nachfolgenden Änderungen zertifiziert sind. Angewendete Standards: EN 55022 EN 55024 EN 60950-1 EN 55013 EN 55020 Das Produkt ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet Jegliche unbefugte Änderung dieses Produktes macht diese Erklärung nichtig. 23 6 6 Kapitel Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie (WEEE) Richtlinie 2002/96/EC Dieses Produkt entspricht den WEEE- Kennzeichnungs-Richtlinien. Die am Produkt angebrachte Kennzeichnung (siehe oben) bedeutet, dass dieses elektrische/elektronische Gerät nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Produktkategorie: Unter Bezugnahme auf die in Anhang 1 der WEEE-Richtlinie aufgeführten Ausrüstungstypen ist dieses Produkt als "IT und Telekommunikationsausrüstungs"-Produkt einzustufen. Dieses Gerät darf nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden. 24 Anhang A Anhang: Code-Tabelle für TV-Hersteller Hersteller No. Hersteller No. ACTION ADMIRAL ADYSON AKAI AKURA ALBA ALBIRAL ALLORGAN AMSTRAD ANITECH ANSONIC AOC AR SYSTEM ARC EN CIEL ARISTONA ASA ASBERG ASUKA ATLANTIC AUDIOSONIC AUDIOTON AUTOVOX BANG & OLUFSEN BASIC LINE BAUR BEC BECRESE BEKO BELL & HOWELL BENCHMARKBEAUMARK BEON BEST BESTAR BLACKSTRIPE BLAUPUNKT 192 193 159 202 166 185 143 123 160 214 173 159 100 188 209 153 214 163 148 166 163 139 109 163 197 174 192 164 175 175 BLUE SKY BOXFORD BRANDT ELECTRONIQUE BRIONVEGA BRIORRYEGA BROCKWOOD BROKSONIC BRUNS BSR BUSH CAMPLE CAPEHART CARREFOUR CENTURY CGE CGM CIE CIMLINE CIRCUIT CITY CITIZEN CLARIVOX CLATRONIC COLORTYME CONDOR CONIC CONTEC CONTINENTAL EDISON CPC CROSLEY CROWN CS ELECTRONICS CTC CURTIS MATHES DAEWOO DAYTRON 163 115 195 173 164 166 192 201 140 209 178 178 155 123 185 178 202 148 193 208 187 137 185 178 175 117 214 175 173 192 175 130 154 200 190 174 173 175 213 142 25 A A Anhang Hersteller No. Hersteller No. DECCA DESMET DIXI DUAL DUMONT DYNATECH ELBE ELBIT ELCIT ELECTROHOME ELECTRONIKA ELEKTA ELEKTRONIKA ELIN ELITE ELMAK ELMAN ELTA E-MAX EMERSON EON EPC EPSON ERRES ETRON EUROMANN EUROPHON EXPERT FERGUSON FIDELITY FINLANDIA FINLUX FIRST LINE FISHER FORCE FORMENTI FORTRESS FRONTECH 151 192 142 184 178 178 199 150 193 162 150 163 150 167 192 121 143 166 106 178 192 154 101 209 167 159 196 160 210 181 118 212 214 169 106 156 175 214 FUJITSU FUNAI GALAXIS GALAXY GBC GEC GELOSO GENEXXA GITEM GMG GOLDSTAR GOODMANS GORENJE GPM GRADIN GRAETZ GRANADA GRANDIN GRUNDIG GTT HAIER HALLMARK HANSEATIC HANTAREX HARLEY DAVIDSON HARRAD HARVARD HCM HEATHKIT HIFIVOX HINARI HITACHI HÖHER HOME ELECTRONICS HORNYPHON HUMAX HYPER HYPSON 178 190 173 173 174 141 174 163 129 173 186 176 164 163 192 168 191 160 217 173 131 162 184 142 162 178 178 163 192 188 167 223 102 115 165 132 137 163 26 Anhang Hersteller No. Hersteller No. HYUNDAI IBERVISAO ICE IMA IMPERIAL INFRATEX INGELEN INNO HIT INTERBUY INTERDISCOUNT INTERFUNK INTERVISION IRRADIO ISKRA IST ISUKAI ITC ITS ITT JACSON JETPOINT JVC K5RTING KAISUI KAPSCH KARCHER KENDO KENNEDY KLH KNEISSEL KOLSTER KONKA KORTING KTV KUASHO KUBA L5GIK LENCO 110 214 163 178 208 119 107 174 145 129 209 213 208 196 163 163 214 163 168 103 175 170 138 163 168 142 171 160 178 199 173 120 138 178 159 197 124 214 LENOIR LEYCO LG LIESENK5TTER LIFETEC LINITRON LLOYD LOEWE LOGIK LUMA LUXOR LUXOR/SKANTIC LXI M ELECTRONICS MACYS MAGNADYNE MAGNAFON MAGNASONIC MAGNAVOX MANESTH MARANTZ MATSUI MEDIATOR MEDION MELECTRONIC MEMOREX MEMPHIS METZ MINERVA MITSUBISHI MIVAR MOTOROLA MTC MULTICHOICE MULTITECH MURPHY NAD NATIONAL 163 159 177 205 163 175 162 157 124 160 206 160 175 196 202 193 208 175 167 163 125 207 209 158 111 145 174 179 133 200 146 175 162 134 190 127 192 180 27 A A Anhang Hersteller No. Hersteller No. NEC NECKERMANN NEI NEWTECH NIKKAI NIKKO NOBLEX NOBLIKO NOGAMATIC NOKIA NONAME NORDMENDE NOVABEAM NOVATRONIC OCEANIC OKANO ONWA ORAVA ORION OSAKI OSUME OTAVA OTHERS OTTO VERSAND OVP PAEL PALLADIUM PANAMA PANASONIC PATHE CINEMA PATHE MARCONI PCE/PEC PENNEY PERFORMANCE PHILCO PHILIPS PHOENIX PHONOLA 144 216 159 192 159 108 122 208 188 221 187 188 167 192 161 173 163 121 203 174 204 104 147 222 121 208 216 214 180 143 188 192 175 194 200 220 138 209 PIONEER PLANTRON POLICOM PORTLAND PRANDONI PRINCE PRIMA PRINZ PROELCO PROFEX PROFILO PROFITRONIC PROLINE PROTEC PROTON PULSER PYE QTY1 QUASAR QUELLE RADIO SHACK RADIOLA RADIOMARELLI RADIONETTE RADIOTONE RANK RCA RECORD REDIFFUSION REVOX REX RFT ROADSTAR ROYAL LUX SABA SAGEM SAISHO SAKIO SALORA 181 163 198 203 208 175 125 136 166 126 173 126 214 142 192 150 202 193 224 175 209 193 141 186 127 116 150 141 148 199 155 163 150 198 107 151 163 189 28 Anhang Hersteller No. Hersteller No. SAMBERS SAMSUNG SANSUI SANYO SBR SCHAUB LORENZ SCHNEIDER SCOTT SEARS SEG SEI-SINUDYNE SELECO SENTRA SHARP SHINTOM SHIVAKI SIAREM SICATEL SICE SIEMENS SIERRA SIESTA SIGNATURE SILVA SCHNEIDER SILVER SINGER SONITRON SONOKO SONOLOR SONTEC SONY SOUND & VISION SOUNDESIGN SPECTRICIAN SR2000 STANDARD STERN SUNKAI 208 215 175 204 209 143 219 178 175 214 182 199 159 172 108 150 193 105 133 201 209 164 192 135 167 193 169 163 161 166 194 214 162 159 175 214 199 112 SUNWOOD SUPERTEC SUPERTECH SUPREMACY SYLVANIA SYMPHONIC TANDBERG TANDY TASHIKO TATUNG TEAK TEC TECHNICA TECHNICS TECHNISAT TECHWOOD TECNIMAGEN TECNISON TEKNANT TEKNIKA TEKON TELEAVIA TELEFUNKEN TELESTAR TELETECH TELETON TENSAI TESLA THOMAS THOMSON THORN TOKAI TOKYO TOSHIBA TOSONIC TOWADA TRC TRILUX 192 137 145 202 121 178 113 174 167 165 163 213 128 180 122 162 125 187 192 162 175 188 183 122 145 168 196 128 192 195 218 165 116 211 162 143 187 136 29 A A Anhang Hersteller No. TRIUMPH UHER ULTRAVOX UMA UNIMOR UNITED UNIVERSUM UNIVOX URANYA VESTEL VEXA VIDEOLOGIQUE VIDEOTON VISON VOXSON WALTHAM WARDS WATSON WATT RADIO WEGA WEGAVOX WHITE WESTINGHOUSE WINSTON WORLDVIEW YOKO YORK ZANUSSI ZENITH 127 148 193 181 150 114 205 155 173 149 192 163 152 192 153 152 170 192 173 169 173 173 192 175 213 192 160 192 30