RAMMSTEIN VERÖFFENTLICHEN „RAMMSTEIN IN AMERIKA

Transcription

RAMMSTEIN VERÖFFENTLICHEN „RAMMSTEIN IN AMERIKA
RAMMSTEIN VERÖFFENTLICHEN „RAMMSTEIN IN AMERIKA”
AUF DOPPEL DVD / BLU-RAY // HD // 5.1 SURROUND-SOUND
VÖ: 25. September 2015 durch Vertigo/ Universal Music
KONZERTFILM: „Live from Madison Square Garden“ (101 Min.)
DOKUMENTATION „Rammstein in Amerika“ (122 Min.) Director’s cut
MAKING OF DES ALBUMS „Liebe Ist Für Alle Da“ (21 Min.)
Nach nur 20 Minuten meldet der Madison Square Garden, New York: Ausverkauft!
Am Showabend steht Till Lindemann dann vor 18.000 New Yorkern und singt: „Auf dem Lande, auf dem Meer
lauert das Verderben/Die Kreatur muss sterben.“
Worüber soll man sich mehr wundern? Darüber, dass es in der legendärsten Konzerthalle der Welt wie
selbstverständlich keinen einzigen freien Platz mehr gibt an diesem Abend mit RAMMSTEIN aus Deutschland?
Wann je wären auf Deutsch singende Künstler überhaupt dort aufgetreten? Und ist es nicht fast noch
verwunderlicher, dass die Fans auch hier – wie in Frankreich, wie in Russland, wie in England oder Mexiko – jede
Zeile auf Deutsch mitsingen?
Willkommen zu RAMMSTEIN – IN AMERIKA – dem großen Film über RAMMSTEIN und ihrer Eroberung des
Kontinents auf der anderen Seite des Atlantiks.
Hannes Rossachers Dokumentation ist sicher mehr als eine schlichte Dokumentation – wir werden vielmehr
Zeugen einer unvergleichlichen Reise, auch eines modernen Märchens. Man reibt sich die Augen: Da reisen im
Jahr 1993, erst ein paar Jahre nach der Wiedervereinigung, ein paar junge Männer aus der Ex-DDR mehr oder
weniger mittellos, aber erlebnishungrig durch den Süden der USA, um die neue Freiheit zu genießen; die eine
Gruppe durch den Südwesten, die andere durch den Südosten. Das ist erst gefühlte fünf Minuten her, dass Paul
Landers, Flake Lorenz und Christoph Schneider 1988 mit der Vorgängerband Feeling B auf Rügen am
Ostseestrand aufspielten für ein paar durch den Sand pogende Punks. Am Ende reibt man sich wieder die Augen,
denn das ist dann die Auflösung, eine Art realer Traum und für die Musiker der Band, wie sie unverhohlen
zugeben, auch die Erfüllung eines Traums: Da stehen die RAMMSTEINE im tobenden Madison Square Garden,
und zwar in einem Meer aus Schaum, Feuer und Rauch. Chad Smith von den Red Hot Chili Peppers – nur einer
der prominenten US-Fans der Band vom Prenzlauer Berg, die hier zu Wort kommen – bringt die Sache in diesem
Film lakonisch auf einen bündigen Nenner: „People in america want to be entertained!“
Another Dimension PR Agentur * Wendl- Dietrich Str. 14 * 80634 München * Fon 089- 12 00 72 30 *
[email protected]
Chad Smith, Moby, CJ Ramone, Steven Tyler von Aerosmith, Iggy Pop, Gene Simmons von KISS, Melissa Auf der
Maur, Scott Ian von Anthrax oder der Schauspieler Kiefer Sutherland („24“), sie alle haben uns Deutschen beim
Blick auf das Phänomen RAMMSTEIN IN AMERIKA etwas Entscheidendes voraus: Sie kennen ihr Land, und sie
wissen deshalb, wieso RAMMSTEIN Konzerthallen von Seattle bis Houston füllen!
Amerikaner lieben zwar Baseball, Überwachung und Handfeuerwaffen – sie lieben aber noch mehr: großes
Entertainment, das große Geschichten erzählt. RAMMSTEIN IN AMERIKA erzählt nun folgerichtig, wie mit
RAMMSTEIN und den USA etwas zusammenwuchs, was zusammengehört: Sechs Musiker aus dem Osten, die
noch hinter der Mauer von den großen Shows der Bands aus dem Westen hörten wie von Mythen aus der
Sagenwelt – und ein Publikum wie das US-amerikanische, das sich, Kindern gleich, einlässt auf die nicht minder
sagenhafte und oft genug ja albtraumhafte Guckkasten-Optik einer Band, die Angst und Schrecken verbreitet, aber
auch Komik und Sehnsucht. Die Musiker von RAMMSTEIN setzten schon bei ihrer Arbeit für die jeweiligen
Vorgängerbands zu DDR-Zeiten auf einen einfachen, wenn auch ambitionierten Trick, um die berüchtigte DDRZensur hinters Licht zu führen: Abstraktion, Verfremdung, Humor – man könnte auch sagen, und zwar durchaus
voller Anerkennung: Schall und Rauch!
Tatsächlich erklärt RAMMSTEIN IN AMERIKA mehr als lediglich den Erfolg von RAMMSTEIN in Amerika. Er zeigt,
wie aus den sechs Musiker-Biografien in der DDR und den Erfahrungen dieser jungen Männer in den USA dann
RAMMSTEIN überhaupt erst geboren wurde.
Das erste Gebot der Unterhaltungsindustrie lautet immer, immer, immer: Du sollst unterhalten. Till Lindemann sagt:
„Bin ich ein Sänger? Ich weiß nicht. Bin ich ein Unterhaltungskünstler? Ja, ich denke, das trifft die Sache.“ Und
KISS-Legende Paul Stanley sagt über seine Freunde von RAMMSTEIN: „We are brothers in pyro!“
„Geadelt ist, wer Schmerzen kennt“ – heißt es in RAMMSTEINS Song FEUER FREI. Und so erzählt RAMMSTEIN
IN AMERIKA eben auch, dass die Karriere der Band in den USA über Jahre dem berühmten Ritt auf der
Rasierklinge glich. Nachdem erste amerikanische Bands und Agenten nach dem Auftritt auf dem deutschen
BIZARRE-Festival im September 1997 auf RAMMSTEIN aufmerksam werden, gibt es ab Dezember 1997 die
ersten Clubkonzerte in den USA, später gemeinsame Touren mit KORN oder den Industrial-Ikonen KMFDM. Im
legendären New Yorker „Bank“-Club treten RAMMSTEIN zunächst vor rund 30 Leuten auf, und zwar mit voller
Inszenierung. Zeitzeugen aus New York, die dabei waren, erinnern sich an „eine Arena-Inszenierung in einer Bar!“.
Von da an begibt sich die Band auf diverse Reisen durch die USA und Lateinamerika, nicht zuletzt auf die
berüchtigte 40-Städte-Tour im Jahr 2001. Es ist das Jahr von 9/11 – das Attentat verändert die politische
Großwetterlage in den USA, dem Land der Freiheit, in dem nun Angst und Repression regieren. Es verändert auch
RAMMSTEIN, die ihren Sehnsuchtsort nicht mehr wiedererkennen – darüber auch innerhalb der Band in eine tiefe
Krise rutschen, aus der sie keinesfalls leiser, aber deutlich weiser wieder auferstehen: RAMMSTEIN sind nun auch
eine politische Band, und ihr Song AMERIKA und das spektakuläre Video zu dem Song beweisen es.
Eine Krise ist eben keine Pointe, und wenn, dann eben nur eine besonders schlechte. Die Pointe wollen
RAMMSTEIN schon selber setzen: Neun Jahre und viele Millionen verkaufte Platten später gibt es den berühmten
Auftritt im New Yorker Madison Square Garden – dem 2012 eine heute schon legendäre, ausgedehnte
Nordamerikatour folgen sollte. (Alexander Gorkow, der die Band damals gemeinsam mit dem Fotografen Andreas
Mühe für eine Sonderedition des Magazins der Süddeutschen Zeitung begleitete, schrieb dazu: „So hell ist das, so
laut, so heiß, wenn ein Planet entsteht.“)
Noch mal: Worüber soll man sich also mehr wundern? Über einen ausverkauften Madison Square Garden? Oder
darüber, dass die Menschen dort jede Zeile auf Deutsch mitsingen?
Kiefer Sutherland findet den Erfolg dieser deutschsprachigen Band in den USA bewundernswert, kann ihn aber
aus den Gesetzen Hollywoods erklären. Sein Fazit in diesem Film, der eine große Reise beschreibt: „Du brauchst
dieses Level an Authentizität, an Stil und an Kultur – dann verstehen die Menschen deine Sprache auf der ganzen
Welt.“
Willkommen bei RAMMSTEIN, willkommen in AMERIKA!
Berlin – August 2015.
Another Dimension PR Agentur * Wendl- Dietrich Str. 14 * 80634 München * Fon 089- 12 00 72 30 *
[email protected]
TRAILER – “RAMMSTEIN IN AMERIKA // http://youtu.be/G2ZCHc4gzDc
„RAMMLIED“ – “RAMMSTEIN IN AMERIKA” // http://youtu.be/Q344Zgh_btE
rammstein.de
facebook.com/Rammstein twitter.com/RSprachrohr
RAMMSTEIN: LIVE FROM MADISON SQUARE GARDEN
1. RAMMLIED
2. B********
3. WAIDMANNS HEIL
4. KEINE LUST
5. WEISSES FLEISCH
6. FEUER FREI!
7. WIENER BLUT
8. FRÜHLING IN PARIS
9. ICH TU DIR WEH
10. DU RIECHST SO GUT
11. BENZIN
12. LINKS 2 3 4
13. DU HAST
14. PUSSY
15. SONNE
16. HAIFISCH
17. ICH WILL
18. ENGEL
Another Dimension PR Agentur * Wendl- Dietrich Str. 14 * 80634 München * Fon 089- 12 00 72 30 *
[email protected]