passende Licht Seite 10 So finden Sie das Strahlend hell wie der tag:

Transcription

passende Licht Seite 10 So finden Sie das Strahlend hell wie der tag:
04|2008
tag & nacht
Strahlend hell wie der Tag:
So finden Sie das
passende Licht
Seite 10
Infos pur – Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Seite 4
Foto-Aktion – Energie sparen und gewinnen Seite 5
STW-Card – Sparen im Herbst und im Winter Seite 6
Zukunft
Unser Tipp
Foto: fosters & partner
Stadt ohne CO2
Der britische Architekt Norman Foster baut in den Vereinigten Arabischen Emiraten für zehn Milliarden Euro die
Stadt der Zukunft: Masdar wird komplett mit erneuerbaren Energien versorgt, der Müll der 50 000 Einwohner
zu 100 Prozent recycelt. Autos gibt es keine: Durch die
engen, schattenspendenden Gassen schlängelt sich ein
vollautomatisches Elektro-Transportsystem.
Energiesparend bauen
können auch Sie: Eine
kompakte Hausform
verhindert Wärmeverluste. Gebäude zur
Sonne ausrichten,
raumhohe Fenster
öffnen die Südfront für
Wärme und Licht. Mehr
unter www.energietipp.de/zukunft
News
Viele interessante
Zusatzinfos für
Verbraucher zu allen
Themen dieser Ausgabe sowie tägliche
Energie-News, Spartipps und Videos finden Sie im Internet:
www.energie-tipp.de
Foto: dimplex
Die Nutzung
erneuerbarer
Energien, etwa
mit Wärmepumen, wird
Pflicht bei
Neubauten
Energiesparen wird Pflicht
Nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) müssen Hausbesitzer
ab Januar 2009 bei Neubauten einen Teil
ihrer Wärme aus erneuerbaren Energien
produzieren, also mit Solarwärmeanlagen,
Wärmepumpen oder Biomasseheizungen.
Wer dies nicht will, muss sein Haus wesentlich besser dämmen als bisher vorgeschrieben oder Fernwärme nutzen.
Täglich neu und spannend
Das Energieverbraucher-Portal unter
www.energie-tipp.de hält für Sie täglich frische Energie-News, Spar-Tipps
und unterhaltsame Videos zu unserem
Kundenmagazin bereit. Über den dort
abonnierbaren 14-tägigen Newsletter
können Sie sich die Infos zusenden
lassen, um immer auf dem neuesten
Stand zu bleiben. Zudem enthält das
Online-Portal viele Zusatzinfos zu den
Themen dieser Ausgabe sowie interessante Tests. Oder senden Sie eine Energiefrage ein – unsere Experten helfen
Ihnen umgehend. Ein weiterer Höhepunkt: Alle 14 Tage können Sie mit der
richtigen Antwort auf unsere Frage
zum Energiesparen eine von zwei Logitech Webcams gewinnen!
Crailsheim ist Solarsieger
So änderten sich die Preise in Deutschland
in den vergangenen zehn Jahren
Nicht nur Energie
wurde teurer: Auch
für Lebensmittel
müssen deutsche
Verbraucher seit
1997 tiefer in die
Tasche greifen
Im September fand in Rettenbach die
diesjährige Meisterfeier der Solarbundesliga
statt. Crailsheim hat in der Kategorie
Mittelstädte den ersten Platz gewonnen.
Der Titel konnte dank der Stadtwerke
Crailsheim und deren größter solarthermischer Anlage Deutschlands errungen
werden. Crailsheim hat 350 Quadratmeter
Kollektorfläche pro 1000 Einwohner und
produziert 128,6 Watt Solarstrom pro Kopf.
Altwaren
Eine Sortimentsanalyse
beim Angebot von KühlGefrierkombinationen
bei fünf ElektromarktKetten ergab, dass fast
die Hälfte aller angebotenen Geräte technisch
veraltet war und nur der
Energieeffizienzklasse A
angehörte. Die meist
billigen Kältemaschinen
verbrauchen 50 Prozent
mehr Energie als moderne Geräte mit der
Note A++.
Unser Tipp
Beim Neukauf von
Elektrogeräten auf
das Label mit der
Energieeffizienzklasse achten – das
verrät den Stromverbrauch.
Wasserstoff aus Algen
Deutsche Forscher wollen Algen so
verändern, dass sie mehr Wasserstoff
produzieren und sich dann als umweltschonender und wirtschaftlicher Energielieferant nutzen lassen. Aus winzigen
Mikroalgen kann man Biodiesel und Wasserstoff gewinnen. Die Einzeller produzieren unter bestimmten Bedingungen
das Gas, allerdings nur zu 0,1 Prozent.
Die Wissenschaftler wollen die Rate auf
bis zu 10 Prozent steigern.
Aktuell
Informationen per Mausklick
Freundlich, modern und informativ – der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Crailsheim bietet noch mehr Service und Informationen.
Die Stadtwerke Crailsheim haben
ihren Internetauftritt als Informationsplattform ausgebaut: Kunden und
Interessierte können sich ab sofort
unter www.stw-crailsheim.de noch
einfacher und schneller über Produkte, Preise, Energiethemen und Unternehmensnachrichten informieren.
Alles auf einen Blick
In der Rubrik „Privatkunden“ etwa finden Nutzer eine übersichtliche Darstellung der Produkte und schnell den
passenden Tarif. Ebenso können sie
sich hier über die Vorteile von Erdgasfahrzeugen informieren. Eine Übersicht über diverse Förderprogramme,
zum Beispiel für Erdgas-Heizanlagen
oder Sonnenkollektoren, ist hier ebenfalls aufgelistet. Als besonders hilfreichen Service bieten die Stadtwerke
Crailsheim in dieser Rubrik praktische
Anregungen rund um das Thema
Energie: Ob beim Heizen, Lüften, Waschen oder Kochen – Tipps, wie sich
Energie effizient nutzen lässt und der
Geldbeutel spürbar entlastet wird,
ohne dabei auf Komfort zu verzichten, gibt es hier in Hülle und Fülle.
ihrem Strom-, Wasser-, Erdgas- oder
Wärmeanschluss zu tun hat, direkt
und bequem von zu Hause aus regeln.
So besteht etwa die Möglichkeit, Zählerstände sowie An- und Umzugsmeldungen zu übermitteln. Ebenso erreichen Mitteilungen über Abschlags-,
Adress- oder Namensänderungen die
richtige Stelle bei den Stadtwerken
Crailsheim schnell und direkt über
diesen Weg. Informative Broschüren
zu aktuellen Themen können in dieser
Rubrik online bestellt werden.
Wer sich intensiver mit den Stadtwerken Crailsheim, etwa mit deren Unter-
Komfortabler Online-Service
Ansprechpartner mit Telefonnummern sowie Öffnungszeiten der Stadtwerke Crailsheim erhalten Suchende
in der Rubrik „Kundencenter“. Hier
steht auch ein umfangreicher OnlineService zur Verfügung. An dieser Stelle können Kunden fast alles, was mit
Den neuen Internet-Auftritt der Stadtwerke Crailsheim
finden Sie unter www.stw-crailsheim.de
4
nehmensphilosophie oder ihrer Geschichte auseinandersetzen möchte,
findet interessante und wissenswerte
Informationen in der Rubrik „Unternehmen“. 24 Stunden, sieben Tage die
Online-Service
Woche – der neue
rund um die Uhr:
Internet-Auftritt ist
24 Stunden am Tag,
rund um die Uhr für
7 Tage die Woche
Kunden da. Schauen
Sie doch auch mal vorbei! Selbstverständlich stehen die Mitarbeiter der
Stadtwerke Crailsheim auch weiterhin
persönlich an ihren Schaltern und telefonisch zur Verfügung.
Aktuell
MITHAMSTERN:
WWW.MUSEC-CRAILSHEIM.DE
Lisa Wich (l.) und Romina
Kuffner von der BundesligaFrauenmannschaft sowie
Thomas Weiss von der
Oberliga-Mannschaft des TSV
Crailsheim zeigen, wie Energie
gespart werden könnte
Foto: Umbrich
Crailsheims Feldzug fürs
Energie sparen
Mit einem neuen Internet-Portal und einer großen Foto-Aktion möchten
die Stadtwerke Crailsheim und ihre MUSEC-Partner das Energiebewusstsein
in der Bevölkerung stärken.
In Zeiten steigender Öl-, Gas- und Strompreise ist das Thema „Energie sparen“
brandaktuell. Die Stadtwerke Crailsheim und ihre lokalen MUSEC-Partner (Stadt
Crailsheim, Procter & Gamble Manufacturing, Voith Turbo, Lise-Meitner-Gymnasium, Energiezentrum Wolpertshausen, Solites) haben deshalb die bisherige
MUSEC-Internetseite zu einem Energiespar-Portal ausgebaut: Unter
www.musec-crailsheim.de gibt es jede Menge Anregungen, wie man den eigenen Energieverbrauch senken und somit effektiv zum Klimaschutz beitragen
kann. „Viele Crailsheimer kommen auf uns zu und möchten wissen, wo sich im
Haushalt Potenzial zum Energiesparen versteckt“, erklärt Markus Braun, Assistent der Geschäftsleitung der Stadtwerke Crailsheim. „Nach dem Ausbau der
MUSEC-Internetseite gibt es jetzt eine neue Online-Plattform, die den Nutzern
rund um die Uhr viele Tipps zu Energie-Einsparmöglichkeiten bietet.“
Energie sparen und tolle Preise gewinnen
Begleitet wird die Kampagne von einer Foto-Aktion, die im November startet.
Gesucht werden originelle Ideen, wie man Energie sparen kann. Die besten Beiträge werden mit tollen Preisen belohnt (Näheres siehe Info-Kasten).
Hintergrund für die große Energiespar-Kampagne ist das EU-Projekt MUSEC
(Multiplying Sustainable Energy Communities), an dem die Stadtwerke Crailsheim als einziger gewerblicher Partner in Deutschland beteiligt sind. Als Kooperationsbündnis aus lokalen Akteuren soll die Initiative „MUSEC Crailsheim“ zur
Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung in Crailsheim führen. Dazu
gehört auch, den Bürgern einen verantwortungsbewussten Umgang mit
Energie zu vermitteln.
Mitmachen und Gewinnen!
Um Strom zu sparen, verzichten Sie schon lange auf den
Vorwaschgang? In Ihrem Haus leuchten nur noch Energiesparlampen? Sie sind der geborene Energiespar-Hamster? Dann
machen Sie bei unserem großen MUSEC CrailsheimGewinnspiel mit! Zeigen Sie uns auf einem Foto, wie Sie
Energie sparen. Die schönsten, lustigsten und originellsten
Schnappschüsse werden mit tollen Preisen belohnt und im
Crailsheimer Stadtblatt veröffentlicht.
Wie das geht? Ganz einfach!
1. Foto zum Thema „Energie sparen“ schießen.
2. Auf unsere Internetseite www.musec-crailsheim.de gehen.
3. Foto hochladen und originellen Spruch dazu überlegen.
Was es zu gewinnen gibt? Rattenscharfe Preise!
• 3 x ein Kettler Alu-City-Fahrrad von Fahrrad Grund mit 7-Gang-Nabenschaltung, Rücktritt-
bremse, gefederter Gabel und gefederter Sattelstütze
• 10 x eine kostenfreie Initialberatung rund um das Thema
Energie vom energieZENTRUM der WFG in Wolpertshausen
• 25 x ein Marken-Beauty-Set für Männer und Frauen
• 100 x eine Energiesparlampe
Weitere Informationen gibt es unter www.musec-crailsheim.de
im Internet.
5
STW-Card
Sparen mit der STW-Card
Auch im Herbst und im Winter kann man es sich gut gehen lassen und vielfältige
Freizeitangebote nutzen – und mit der STW-Card auch noch jede Menge sparen!
Kosmetik-Studio Beate Gsell
Gönnen Sie sich eine kleine Flucht
aus dem Alltag und tun Sie sich etwas
Gutes! Mit einem Besuch im KosmetikStudio Beate Gsell verwöhnen Sie Ihre
Haut und schenken ihr eine Extra-Pflege in der kalten Jahreszeit. Hier wird auf
maßgeschneiderte Pflegeprogramme
Wert gelegt. „Mein Ziel ist es, durch
individuelle
Gesichtsbehandlungen
einen gesunden Hautzustand zu erreichen und diesen zu stabilisieren“,
sagt Inhaberin Beate Gsell. Die Behandlungen finden in einer angenehmen,
entspannten Atmosphäre statt, bei
der sich Beate Gsell ausschließlich
um einen Kunden kümmert. Neben
Gesichtsbehandlungen bietet sie Manicure, Pedicure, Haarentfernung mit
Wachs, Wimpern färben, Augenbrauen färben und zupfen, Make up sowie
Kinderschminken an. Inhaber der STWCard erhalten zehn Prozent Rabatt auf
alle Behandlungen, den Kauf von Pflegeprodukten sowie auf Gutscheine.
Kosmetik-Studio Beate Gsell
74564 Crailsheim, Sandgrubenstraße 24
(0 79 51) 84 79, Termine nach Vereinbarung
Vergünstigter Kauf eines Powersafers
Über drei Milliarden Euro und rund 17 Milliarden Kilowattstunden verschwenden die Deutschen jedes
Jahr laut Bundesumweltamt, weil ihre Elektrogeräte im Standby-Modus unnötig Strom verbrauchen.
Wer Energie sparen will, sollte das Gerät am Netzschalter ausschalten, den Stecker aus der Dose ziehen
oder eine Steckerleiste zwischenschalten. Eine sichere und bequeme Alternative zum Steckerziehen
ist der Powersafer PS X Multi: Der kleine Stromsparer stoppt automatisch den Standby-Verbrauch bei
Fernseher, DVD-Player, Sat-Receiver, HiFi-Anlage und Co. Er trennt Elektrogeräte im Standby-Betrieb
automatisch vom Stromnetz, sobald sie über die normale Fernbedienung ausgeschaltet werden. Je
nach Kilowattleistung lassen sich bis zu fünf Geräte gleichzeitig an das kleine Sparwunder anschließen – und bis zu 100 Euro Stand-by-Kosten jährlich sparen. Noch mehr sparen kann man mit der STWCard: Denn beim Kauf eines Powersafers gibt es 20 Prozent Nachlass.
Bestellen können Inhaber der STW-Card den Powersafer unter
www.stw-crailsheim.de/powersafer im Internet.
6
STW-Card
Artistische Highlights präsentiert der Harald
Wohlfahrt PALAZZO
im Spiegelpalast in
Stuttgart
Harald Wohlfahrt
PALAZZO
Karten können telefonisch unter (0 18 05)
38 88 83 und dem Stichwort „CityPowerCard“ bestellt werden (Mo – Fr von 9 – 18
Uhr; 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz)
Schauen, staunen, schmecken – ab dem 5. November serviert der Harald
Wohlfahrt PALAZZO in Stuttgart wieder eine einzigartige Mixtur aus atemberaubender Artistik, grandioser Komik und kulinarischem Vergnügen. Im
Mittelpunkt des rund dreieinhalbstündigen Programms stehen eine künstlerische Show der Spitzenklasse und ein exquisites 4-Gang-Gourmet-Menü, das
kein Geringerer als Deutschlands bester Koch Harald Wohlfahrt kreiert.
Erleben Sie Nerven- und Gaumenkitzel auf höchstem Niveau und feiern Sie
gemeinsam mit Ihren Liebsten ein großes Fest der Sinne im wundervollen Ambiente des nostalgischen Spiegelpalastes auf dem Pariser Platz in Stuttgart.
Inhaber der STW-Card erhalten von November bis Februar 15 Prozent Rabatt
auf den Eintritt.
Die Stationen von Holiday
on Ice in der Region:
Nürnberg:
12. bis 16. November 2008
Stuttgart:
10. bis 14. Dezember 2008
Mannheim:
04. bis 08. Februar 2009
Bestellt werden können die
Karten telefonisch unter
(0 18 05) 44 14, Stichwort
„CityPower-Card“
(0,14 €/Min. aus dem dt.
Festnetz, abweichende
Preise aus den Mobilfunknetzen sind möglich)
Weitere Informationen gibt
es im Internet unter:
www.holidayonice.de
Holiday on Ice
Mit über 315 Millionen Zuschauern weltweit startet Holiday on
Ice 2008 in sein großes Jubiläumsjahr. 65 Jahre nach der ersten Vorstellung im Dezember
1943 präsentiert die beliebte Eisshow auch in dieser Saison zwei
atemberaubende Produktionen:
„Energia“ und „Elements“ entführen die Zuschauer in fremde
Welten, durch Zeit und Raum.
STW-Card-Inhaber erhalten zehn
Prozent Rabatt auf den Eintritt,
Kinder bis 14 Jahre sparen 50 Prozent auf den Volleintrittspreis.
7
Lesen, lernen, lachen
Licht ins Dunkel bringen
Wenn es in unserer Wohnung zu dunkel wird, drücken wir einfach einen Schalter und elektrisches Licht geht an.
Was heutzutage völlig normal ist, war früher eine echte Sensation.
Hast du dir schon einmal Gedanken
gemacht, woher abends unser Licht
kommt? Noch im vergangenen Jahrhundert zündeten Menschen bei
Dunkelheit Kerzen an. In manchen
Städten sorgten GaslaGlühbirnen
ternen für Licht auf den
arbeiten wie eine
Straßen und in den
Mini-Heizung und
Häusern wohlhabender
produzieren mehr
Leute. Elektrisches
Wärme als Licht
Licht kam erst in
viele Wohnungen,
als Thomas Alva Edison die
Glühlampe verbesserte und
für viele bezahlbar machte. Seine erste Glühlampe bestand aus
einem luftleeren Glaskolben, in dem
elektrischer Strom verkohlten Baumwollzwirn zum Glühen brachte. Die
von Edison gebaute Kohlefadenlampe
leuchtete 1879 über 40 Stunden lang.
Moderne Glühlampen ähneln immer
noch denen von Edison: Sie besitzen
einen Glaskolben, der heute allerdings mit einem Gas gefüllt ist. Statt
des Baumwollfadens glüht heute ein
dünner Draht aus Wolfram, einem Metall. Zur Spirale aufgewickelt, ist dieser Draht an zwei oder drei dickeren
Haltedrähten befestigt. Mit dem von
Edison erfundenen Gewindesockel
schrauben wir auch heute noch jede
Glühlampe ein.
Klick – und hell wird‘s
In dem Moment, in dem du auf den
Schalter drückst, fließt elektrischer
Strom durch den Wolframdraht. Das
erhitzt den Draht auf weit über 2000
Grad und bringt ihn zum Glühen.
Dieses Glühen ist so hell, dass es die
Umgebung erleuchtet.
Doch die hohe Temperatur des Wolframdrahts ist das Problem der herkömmlichen Glühlampen: Sie wan-
8
deln nur einen sehr kleinen Teil der
elektrischen Energie in Licht um, der
größte Teil geht als Wärme verloren.
Deshalb kannst du dir an einer Glühlampe auch nach dem Ausschalten
noch ordentlich die Finger
verbrennen.
Die Energiesparlampen sind
hier deutlich überlegen. Sie
produzieren bei gleicher
Helligkeit viel weniger
Wärme und verbrauchen deshalb weniger
Strom. Außerdem
halten Energiesparlampen viel
länger als herkömmliche Glühlampen.
Deren Wolframwendel glüht trotz des
schützenden Gasgemischs im Glaskolben nur etwa 1000 Stunden. Der
Draht reißt, die Lampe ist kaputt. Eine
Energiesparlampe spendet leicht
zehnmal so lang Licht. Außerdem
kostet sie auf ihre Lebensdauer gerechnet viel weniger Geld.
Unser Tipp
Anregungen zum Energiesparen findest du unter
www.energie-tipp.de/kids
Glühlampen spenden warmes
Licht. Als Leuchtmittel der
Zukunft kommen nur energiesparende Lampen infrage
Lesen, lernen, lachen
ROBS
dem
Roboter
... geht ein Licht aus!
Gewinnspiel
Gleich hab’
ich’s.
Mit diesem Turm
kommen wir ins
Guinnessbuch der
Rekorde.
Da kann nix schiefgehen. Außer ...
Elektrisches Licht kam erst in viele Wohnungen, als
ein Wissenschaftler die Glühlampe verbesserte und
für viele bezahlbar machte. In dem Bericht wird der
Name des Mannes erwähnt. Weißt du, wie er hieß?
Wenn du seinen Namen kennst oder gefunden hast,
schreibe ihn einfach auf eine Postkarte und schicke
diese an:
... das Licht fällt
AAUUUS!
Weißt du Robs: Man soll
den Tag nicht vor dem
Abend loben.
Robs-Rätsel
Postfach 14 55
74554 Crailsheim
!
AU
Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2008.
Zu gewinnen gibt es diesmal drei Rucksäcke von
Eastpack, ähnlich der Abbildung. Viel Glück!
Blödes
Sprichwort!
Kannst du nicht mehr
Licht machen? Die Kerze
ist nicht hell genug!
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt.
Na, klar!
Tada!
Herzlichen Glückwunsch!
In der letzten tag und nacht-Ausgabe konnte man
drei Tauchsets mit Flossen, Brille und Schnorchel
gewinnen. Die kleinen Gewinner sind Elisa Reich,
Samia Stein und Annika Schnepf aus Crailsheim. Die
Stadtwerke Crailsheim wünschen viel Vergnügen
beim Tauchen!
Oh nein, jetzt geht
auch noch Robs der
Saft aus!
Hätte er mal eine
Energiesparlampe
genommen.
Mir ... mir wird so
schwummerig ...
Alles über Licht
Glühbirne ade?
Fast 130 Jahre leistete uns die Glühlampe treue Dienste. Heißt es jetzt Abschied
nehmen? Künftig sollen bessere, energiesparende Lampen unsere Welt erhellen.
Sie bringt Licht in unser Wohnzimmer
und sorgt abends statt der Sonne für
unser Wohlbefinden: Mehr als ein Jahrhundert lang erleuchtete uns die Glühlampe die Dunkelheit. Doch jetzt
könnte Schluss sein: Die Europäische
Union (EU) überlegt, ab 2009 Glühlampen zu verbieten. Energiesparlampen
werden nach und nach Pflicht.
Durchschnittlich fünf Euro zusätzlich
kosten Energiesparlampen pro Stück,
dafür ist der Spareffekt aber umso größer: Energiesparlampen verbrauchen
Die optimale Beleuchtung
Professionelle Lichtplaner setzen künstliches Licht auch als
Gestaltungselement ein.
• Das Design einer Leuchte trägt zu gutem Licht ebenso
bei wie ihre Platzierung im Raum.
• Für eine gute Beleuchtung eignen sich besser mehrere
Lichtquellen als eine zentrale Leuchte.
• Wohnlicht soll auch Atmosphäre schaffen: Hier kommen
Dimmer zum Einsatz, die die Helligkeit regulieren.
• Bei älteren Menschen lässt das Sehvermögen nach: Sie benötigen eine mehr als doppelt so hohe Beleuchtungsstärke, um
den gleichen Eindruck von Helligkeit zu haben wie ein Kind.
• Entladungslampen wie Energiespar- und Leuchtstofflampen gehören in den Sondermüll.
rund 80 Prozent weniger Strom und
halten dabei auch noch etwa zehnmal
länger als herkömmliche Glühbirnen.
170 Euro Ersparnis bringen sie laut
Stiftung Warentest bei einer Brenndauer von rund 10 000 Stunden. Da
lohnt es sich, bei der Anschaffung etwas mehr Geld auszugeben.
In allen Formen und Fassungen
Kerze, Birne, Spot – Energiesparlampen
gibt es für die gebräuchlichen Fassungen in allen Formen. Die kleinste
Energiesparlampe der Welt ist so groß
wie ein Tischtennis­ball. Bislang eilte der
Energiesparlampe ein eher schlechter
Ruf voraus: Sie produziere kaltes Licht,
es dauere zu lange, bis sie voll leuchtet
und sie sehe seltsam futuristisch aus.
Dies­e Kinderkrankheiten hat sie überstanden. Inzwischen gibt es die Energiesparlampen in vier Lichtfarben. „Extra-warmweiß“ entspricht dabei dem
Licht der Glühlampe und eignet sich
ideal für Wohnräume. Wer Energiesparlampen kauft, sollte Billigprodukte meiden: Sie leuchten oft nur bis zu 2000
Stunden, Markenlampen aber bis zu
15 000 Stunden.
Halogenlampen strahlen mindestens
doppelt so lange wie Glühlampen, auch
sie sind in einer Sparversion erhältlich.
Niedervoltsysteme bündeln das Licht
per Spot punktgenau. Kompaktleucht-
Impressum
Stadtwerke Crailsheim GmbH, Friedrich-Bergius-Str. 10-14,
74564 Crailsheim, Telefon (0 79 51) 3 05-0, Fax (0 79 51) 3 05-1 18,
Lokalteil Crailsheim: Markus Braun (verantw.),
Herausgeber: Frank Trurnit & Partner Verlag GmbH, Putzbrunner
Straße 38, 85521 Ottobrunn, Chefredaktion: Gottfried Heim,
Redaktion: Heiko Küffner (verantw.), Yvette Kaslik,
Bildredaktion: Marko Godec, Gestaltung, Satz: Greet Visser,
Druck: Hofmann Druck, Nürnberg, chlorfrei gebleichtes Papier
10
Glühlampe 60 Watt
Halogenlampe 42 Watt
Energiesparlampe 11 Watt
Effizienzklasse G
Effizienzklasse C
Effizienzklasse A
Lebensdauer etwa 1 Jahr
Lebensdauer rund 2 Jahre
Lebensdauer zirka 15 Jahre
Energieersparnis 0 Prozent
Energieersparnis 30 Prozent
Energieersparnis 80 Prozent
Verursacht 554 kg CO2
Spart 166 kg CO2
Spart 452 kg CO2
Stromkosten 162 Euro
Stromkosten 113,40 Euro
Stromkosten 29,70 Euro
Anschaffung 15 Euro
(15 Glühlampen x 1 Euro)
Anschaffung 21 Euro
(7 Halogenlampen x 3 Euro)
Anschaffung 13 Euro
(1 Energiesparlampe x 13 Euro)
Gesamtkosten 177 Euro
Gesamtkosten 134,40 Euro
Gesamtkosten 42,70 Euro
Quelle: Megaman
Kostenvergleich: Sieger Energiesparlampe
Alles über Licht
Welches Licht für welchen Zweck?
Küche
Es wird gehobelt, geschnitten und mit
den schärfsten Messern hantiert. Bei
einer gleichmäßigen Ausleuchtung
der Arbeitsfläche von oben können
Hobbyköche und Topfgucker sicher
mit den Küchengeräten umgehen.
Foto: licht.de
Wohnzimmer
Dimmer sorgen für behagliches Licht.
Sie ermöglichen eine individuelle
Steuerung und helfen, Energiekosten
zu senken. Strahler, Steh- oder Tischleuchten setzen zusätzliche Akzente,
zum Beispiel auf ein Bild.
Arbeitszimmer
Das Licht zum Arbeiten darf weder
blenden noch Schatten werfen. Die
perfekte Mischung besteht aus
direktem und indirektem Licht. Für
Schreibtischtätigkeiten fällt das Licht
im Idealfall seitlich ein.
Treppen und Flure
Treppen gleichmäßig hell ausleuchten. So sind die Stufen gut zu erkennen. Das Unfallrisiko vermindert sich.
Flure gewinnen mit indirektem Licht,
zum Beispiel durch Wand- oder
Deckenfluter, optisch an Größe.
Foto: licht.de
Der kleine Unterschied
Wie wirtschaftlich eine Lampe Licht erzeugt, beschreibt die Lichtausbeute.
Die Rechnung dazu: Lichtstrom in Lumen (lm) im Verhältnis zur elektrischen
Leistungsaufnahme in Watt (W). Je höher das Verhältnis Lumen zu Watt, um
so wirtschaftlicher die Lampe. Glühlampen verwandeln nur rund fünf bis
zehn Prozent der Energie in Licht, der
Rest verpufft ungenutzt als Wärme.
Übrigens: Lampe und Leuchte sind
zweierlei. Die Lampe ist die Lichtquelle,
die in der Leuchte sitzt (also Glühlampe
oder Energiesparlampe), eine Leuchte
das dekorative Drumherum.
Riesengroße Auswahl:
Wählen Sie je nach
Raumart (siehe rechts)
zuerst Lichtart und
Lampe, dann die
geeignete Leuchte
Foto: licht.de
stofflampen sind wahre Wirtschaftswunder. LED-Lampen leuchten bis zu
100 000 Stunden, sind stoßunempfindlich und sehr energiesparend.
Bad
Wer gut aussehen will, muss sich selbst
gut sehen können: Links und rechts
am Spiegel platziert spenden Leuchten blendfreies Licht. Nur Produkte
wählen, die als Badezimmerleuchten
gekennzeichnet sind.
Unser Tipp
Sind Lichtschalter unpraktisch platziert?
Einfach die Funkleuchte „Free Control“
in die Fassung schrauben, den Schalter
samt Sender an passender Stelle aufkleben. Mehr Infos: www.energie-tipp.de/rat
11
Ratgeber
Die Arbeit war vergeblich:
Wärmeschutz-Tapeten helfen
nicht gegen kalte Wände
Dämmstoff
Wärmeleitfähigkeit *
Übliche Dämmstärke **
Hartschaum (PUR, XPS, EPS)
0,020-0,040
60 - 100
Mineralwolle
0,035-0,050
200
Zellulose
0,035-0,050
140
Schaumglas
0,040-0,055
80
Flachs
0,040-0,050
140
Hanf
0,040-0,060
140
Holzfaserplatten
0,040-0,065
60
Holzwolleplatten
0,090-0,100
60
0,154
4
Thermotapete
Quelle: Herstellerangaben
Dämmmaterialien im Vergleich
* Wärmestrom (Watt) pro 1 Meter Dicke bei Temperaturdifferenz von 1 Kelvin (W/mK)
** in Millimetern
Tapezieren, dämmen, fertig?
Wärmeschutz- oder Thermotapeten versprechen schnelle Wärmedämmung. Doch drohen
Schimmel und Feuchtigkeitsschäden. Wenn schon innen dämmen, dann sorgfältig.
Immer wieder preist die Werbung sogenannte Isoliertapeten als preiswerte
Wärmedämmung oder Vorbeugung
gegen Schimmel an. Doch die mit
PU-Schaum, PVC oder Aluminium beschichteten Thermotapeten schaden
oft mehr als sie nützen:
Die Wärmeleitfähig- Der Dämmeffekt im
keit des Materials
Vergleich zu anderem
entscheidet über die Wärmeschutzmaterial
Dicke der Dämmung ist gering (siehe Tabelle
oben). Unter Bauexperten gelten Wärmeschutztapeten sogar als Ursache für Schimmelbefall in
Wohnungen: Die Raumwärme gelangt
durch die Isolierung nicht mehr an
die Wand. Feuchte Zimmerluft dringt
durch die Ritzen der Tapetenbahnen.
12
Kühlt die Luft am kalten Mauerwerk
ab, kondensiert ein Teil des Wasserdampfes. Die Feuchtigkeit sammelt
sich hinter der Tapete und trocknet
aufgrund der Dämmung nicht mehr.
Schimmel bildet sich.
Lückenlose Dämmkonstruktion
Falls keine Außendämmung (etwa
wegen Denkmalschutz) möglich ist,
dann sorgfältig und fachgerecht die
Innenwände dämmen. Auf dem Innenputz eine Holzlattenkonstruktion
anbringen, dazwischen Dämmmatten
stecken: zum Beispiel aus Mineralwolle oder nachwachsenden Rohstoffen
wie Hanf. Mit lückenloser Dampfsperrfolie
die Lattenkonstruktion
bedecken, am besten bis weit über
die Ecken. Öffnet sich in dieser Folie
das kleinste Loch, mindert Kondenswasser die Dämmwirkung und führt
zu Problemen mit Schimmel. Aufgeschraubte Gipskarton- oder auch
Holzplatten dienen als tapezier- oder
verputzbare Wand. Bei der Installation
von Steckdosen und Lichtschaltern
die Dampfsperre nicht verletzen.
Unser Tipp
Wählen Sie atmende Wandbeläge aus natürlichen Rohstoffen wie Raufaser- oder
Papiertapeten. Mehr Infos:
wwww.energie-tipp.de/rat
Ratgeber
Vorsicht, Energieumfrage!
Umfragen über den persönlichen Energiebedarf verunsichern die Verbraucher: Als Gewinn
versprechen die Veranstalter zum Beispiel zehn Jahre kostenlosen Strom.
Imke Schneider* freute sich riesig, als
sie den Brief las: Zehn Jahre Strom
umsonst hatte sie gewonnen – im
Wert von 25 000 Euro. Zwei Wochen
vorher füllte die Berlinerin eine Energieumfrage mit Gewinnspiel aus, die
ihr per Post ins Haus geflattert war.
Und anscheinend wurde sie tatsächlich als Hauptgewinnerin ausgelost.
Einziges Hindernis: Sie müsste ihren
* Name geändert
So arbeiten die Betrüger
Abzocker versuchen es per Post, im
Internet oder auch auf dem Parkplatz vorm Fußballstadion oder vor
der Konzerthalle:
• Per Post: Überraschung! Sie werden
aus heiterem Himmel Gewinner
eines Preisausschreibens, an dem
sie nie teilnahmen. Dahinter stecken Kaffeefahrt-Betrüger.
• Im Internet: „Sie sind unser
999.999 Besucher! Sie wurden
deshalb am 3.8. um 16.11.33 Uhr
als möglicher Gewinner eines
Sportwagens ausgewählt. Jeder
Teilnehmer erhält einen Gutschein
für eine 4-Sterne-Zypern-Reise!
Falls ausgewählt, hier klicken.“ Wer
den Link anklickt, gelangt zu einem
Gewinnspiel, bei dem nebenbei
überteuerte Reisen verkauft
werden.
• Am Telefon oder persönlich: Abfrage von Ernährungsgewohnheiten,
Telekommunikationsnutzung,
Reisezielen. Als Bonus lockt ein
betrügerisches Gewinnspiel.
Gewinn persönlich abholen. Als Frau
Schneider in einem Bus mit anderen
gutgelaunten Hauptgewinnern saß,
dämmerte es ihr bereits. Endstation
war ein einsamer Gasthof auf dem
Land. Hier sollten die Gewinner nicht
ihr großes Glück finden, sondern nur
völlig überteuerte und überflüssige
Produkte kaufen.
Imke Schneider hatte den Brief nicht
genau gelesen: Sie wurde lediglich für
einen Gewinn „nominiert“. Weil sich
die Betrüger mit dieser Formulierung
in einer rechtlichen Grauzone befinden, kann ihnen schlecht das Handwerk gelegt werden.
Für die deutschen Verbraucherzentralen ist dies eine „alte Masche in neuem
Gewand“: Einmal wird Heizkostenbefreiung versprochen, das andere Mal
eine vermeintliche Gratisreise (siehe
Kasten links). Aber immer mit dem
Zusatz im Begleittext: möglich, nominiert oder ausgewählt.
Teure Servicenummern
Informierte Verbraucher erkennen die
dubiosen Aktionen einfach:
• Fast alle Betrüger-Firmen verwenden Fantasienamen und geben weder Rechtsform an noch Inhaber oder
Handelsregisternummer.
• Unseriöse Firmen tarnen sich mit
Postfachadressen. So können keine
gerichtlichen Klagen zugestellt werden, eine Durchsetzung von Rechten
ist nicht möglich.
• Wenn eine Kontaktaufnahme nur
per Telefon über eine teure Servicenummer (die Telefongebühren verstecken sich meist im Kleingedruckten) möglich ist, dann handelt es sich
mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Abzock-Anbieter.
Als Empfänger solch eines LockSchreibens bleibt nur eins zu tun: Ab
in den Papierkorb damit. Rufen Sie
nicht bei den angegebenen Telefonnummern an, schreiben Sie nicht. Einfach ignorieren ...
Unser Tipp
Achten Sie auf den Absender von vermeintlichen Energieumfragen. Betrüger
verfälschen geschickt die Logos bekannter
Firmen. Lesen Sie: www.energie-tipp.de/rat
13
Service
+++
www.stw-crailsheim.de
+++
www.stw-crailsheim.de
+++
www.stw-crailsheim.de
So erreichen Sie uns
Zentrale
Beratung
Stadt Crailsheim
Stadtwerke Crailsheim GmbH
Friedrich-Bergius-Straße 10-14
74564 Crailsheim
 (0 79 51) 3 05-0
Fax (0 79 51) 3 05-1 18
www.stw-crailsheim.de
[email protected]
Das Kundenzentrum bildet einen
zentralen Anlaufpunkt für Kunden.
Wir informieren Sie über Preise und
Leistungen der Stadtwerke oder über
Einsparmöglichkeiten.
Ein weiteres Angebot ist der Service
rund um Umzüge, Abmeldungen, Gas,
Wasser, Strom, Wärme und vieles mehr.
Oder möchten Sie Informationen über
neue Produkte im Gas- und Wasserbereich, über Erdgasfahrzeuge oder wo
Sie Fördergelder bekommen können?
Unser Service-Team steht Ihnen gern
mit Rat und Tat zur Seite. Rufen Sie uns
einfach an, oder kommen Sie in der
Friedrich-Bergius-Straße vorbei.
Stadtverwaltung
Marktplatz 1
74564 Crailsheim
 (0 79 51) 4 03-0
Fax (0 79 51) 4 03-4 00
E-Mail: [email protected]
Info-Hotline
 (0 79 51) 3 05-0
Bäder-Info-Hotline
 (0 79 51) 64 17
parc vital-Info-Hotline
 (0 79 51) 96 34 00
Die Nummern für alle Fälle
Dieser Bereitschafts- und Entstördienst ist
ständig gebührenfrei erreichbar unter:
(0800) 2 26 94 44
Bereitschaftsdienst Strom:
(0 79 51) 3 05-43
Bereitschaftsdienst Gas/
Wasser/Fernwärme: (0 79 51) 3 05-67
Bei Ausfall der Telefonanlage sind die
Stadtwerke auch erreichbar über:
(0171) 3 61 31 49
14
Kundenzentrum
Friedrich-Bergius-Straße 10-14
74564 Crailsheim
 (0 79 51) 3 05-1 41
Fax (0 79 51) 3 05-2 49
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag:
8 bis 12 Uhr, 13 bis 16 Uhr
Freitag: 8 bis 12 Uhr, 13 bis 15.15 Uhr
Büro des Bürgermeisters
Marktplatz 1
74564 Crailsheim
 (0 79 51) 4 03-1 02
Fax (0 79 51) 4 03-1 21
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 7.30 bis 12 Uhr
und Donnerstag zusätzlich
von 13 bis 17.30 Uhr
Partnerstädte
Mit folgenden Städten pflegt die
Stadt Crailsheim Partnerschaften:
Frankreich
www.ville-pamiers.fr
Partnerstadt Pamiers,
USA
www.wgtn.net
Partnerstadt Worthington,
Litauen
www.jurbarkas.lt
Partnerstadt Jurbarkas
Polen
www.bilgoraj.pl
Partnerstadt Bilgoraj
+
+++
www.stw-crailsheim.de
+++
www.stw-crailsheim.de
+++
www.stw-crailsheim.de
+++
Service
Fit durch den Winter
Im Saunabereich des parc vital können Gäste neue Kräfte tanken und ihre
Abwehr für die kalte Jahreszeit stärken.
Der schnelle Blick auf
www.crailsheim.de genügt –
schon erfahren Sie, was in
Crailsheim los ist
Termine 2008
Samstag, 8. November
Martinimarkt, Marktplatz, Crailsheim
Freitag, 28. November
„Nacht der tausend Lichter“ im parc vital,
19 Uhr (mehr dazu rechts)
Freitag, 28. November
Extra lange Shopping-Nacht bis 24 Uhr
Donnerstag, 27. bis Sonntag, 30. November
und Donnerstag, 4. bis Sonntag, 7. Dezember
Weihnachtsmarkt auf dem Schweinemarktplatz, Crailsheim
Samstag und Sonntag, 13. und 14. Dezember
Weihnachtsbasar der Vereine, Marktplatz
und Schweinemarktplatz, Crailsheim
Mittwoch, 31. Dezember
Silvesterkonzert mit Women in brass, Jahnhalle Crailsheim, 17 Uhr
Herbst und Winter sind Saunazeit. Denn
ein Saunabesuch sorgt nicht nur für
Entspannung. Regelmäßiges Schwitzen
beugt auch Erkältungen vor und stärkt
das Immunsystem. Das Panoramahaus
des parc vital bietet hierzu ideale Gelegenheiten. Seit Anfang August ist es in
Betrieb und wird von den Gästen äußerst
positiv aufgenommen. Der MaximusSaunaofen begeistert mit seinen stündlichen Aufgüssen ebenso wie der erhabene Ausblick vom Meditationsraum.
Gönnen Sie sich doch auch mal wieder
eine Auszeit und erholen Sie sich im parc
vital von der Hektik des Alltags.
Und wenn Sie noch nach einer Aufmerksamkeit zum Nikolaustag suchen, dann
verschenken Sie doch einen Gutschein
für den parc vital. Bieten Sie sich als Begleitung an und das kleine Geschenk
wird doppelt so wertvoll.
Nacht der tausend Lichter
Am 28. November erwartet die Besucher
des parc vital ein romantischer Sauna-
abend, der die graue Novemberstimmung für einige Stunden vergessen
lässt. Ab 19 Uhr wird die
Saunalandschaft des parc vital
in ein Lichtermeer getaucht. Genießen
Sie vom neuen Panoramahaus den Ausblick auf den traumhaft beleuchteten
Saunagarten, entspannen Sie am Kamin
oder tanken Sie neue Kräfte beim Polarlicht-Aufguss. Kulinarisch werden Sie an
diesem Abend ebenso verwöhnt und
auch Glühwein wird in der beginnenden
Vorweihnachtszeit selbstverständlich
nicht fehlen.
Öffnungszeiten zum Jahreswechsel
Heilig Abend :
geschlossen
1. Weihnachtstag:
14 bis 22 Uhr
2. Weihnachtstag: 10 bis 22 Uhr
27.12. bis 30.12.:*
10 bis 22 Uhr
Silvester:
geschlossen
Neujahr:
14 bis 22 Uhr
* Montag, 29.12. gemischte Sauna
Bei der Nacht der
tausend Lichter
wird das parc vital
seine Besucher
mit einem Lichtermeer verzaubern
- alle Angaben ohne Gewähr -
Massageangebote im parc vital
Entspannung pur erlebt man während einer professionellen
Massage. Das parc vital ist hier mit einem breiten Angebot aufgestellt. Besucher können neben den klassischen Anwendungen
auch Fußreflexzonen- und Aromamassagen sowie ayurvedische
Anwendungen wählen. Weitere Informationen gibt es unter
www.parc-vital.de und telefonisch unter (0 79 51) 96 34 00.
15
3 Flying-Raclette-Grills zu gewinnen
Raclettieren wie Captain Kirk und Mr. Spock gewünscht? Mit dem neuen Flying Raclette für 6 Personen wird dieser Wunsch Wirklichkeit. Die Quarzheizungen mit Edelstahlabdeckung sind einzeln
schaltbar. Na dann – Beam me up, Scotti!
Mitmachen
und gewinnen
Lust auf ein leckeres Raclette?
Dann lösen Sie unser Kreuzworträtsel und gewinnen Sie einen
von drei Flying-Raclette-Grills.
Sichern Sie sich Ihre Chance
Die Buchstaben in den farbig
markierten Kästchen ergeben das
Lösungswort. Einfach auf eine Postkarte schreiben und einsenden an:
Stadtwerke Crailsheim GmbH
Kreuzworträtsel
Postfach 14 55
74554 Crailsheim
Die Gewinner der letzten Ausgabe, in
der fünf Powersafer verlost wurden,
sind: Rita Vogelsberg, Friedrich Tejkl,
Wolfgang Vogt, Ramona Gehringer
und Irmgard Berger, alle aus Crailsheim. Herzlichen Glückwunsch!
Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2008.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt.
Das Lösungswort des Kreuzworträtsels im Heft
3/2008 lautete „HEIZEN“.