Gewalt und Gewaltprävention - Eine sehr

Transcription

Gewalt und Gewaltprävention - Eine sehr
+
AJS  Poststr. 15-23  50676 Köln
Arbeitsgemeinschaft
Kinder- und Jugendschutz
Landesstelle
Nordrhein-Westfalen e.V.
Poststraße 15-23
50676 Köln
Tel. (0221) 92 13 92 - 0
Fax (0221) 92 13 92 - 20
Durchwahl 92 13 92 - 18
email: [email protected]
http://www.nrw.jugendschutz.de
April 2012
Tr/us- 4000
LITERATURLISTE
Thema: Gewalt
und
Gewaltprävention
unter
Kindern und Jugendlichen (ohne Schule)
besonderer
Übersicht
1.
2.
3.
Aggression/Gewalt/Theorien (allgemein)
Konfliktforschung/Friedenserziehung/Kommunikation
Aggressionen im Kindesalter und Fragen der Erziehung in Familie
und Kindergarten
3.1 Grundlegende Literatur
3.2 Elternratgeber/Elternbroschüren
3.3 Programme/Handreichungen für Kindertagesstätten/Horte/Kindergruppen
3.4 Trainingsprogramme für aggressive Kinder
3.5 Materialien für Kinder (Bilderbücher/Kinderbücher)
4.
Jugend und Gewalt/Gewaltprävention
4.1 Grundsatzliteratur
4.2 Kommunale Gewaltpräventionskonzepte
4.3 Gewaltprävention in der Jugendhilfe, Beratung, Schule, KITA u.a.
4.4 Streitschlichtung in der Jugendarbeit
4.5 Jungen und Gewalt/Jungenarbeit
4.6 Gewalt, Kriminalität und Prävention bei Migrantenjugendlichen
4.7 Fußball und Gewalt
4.8 Mädchenarbeit, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
4.9 Trainingsprogramme für aggressive Jugendliche
4.10 Materialien für die präventive Arbeit mit Jugendlichen (Übungen u.ä.)
4.11 Broschüren/Materialien für Jugendliche
5.
Trainingsprogramm für Multiplikatoren
6.
Broschüren für Fachkräfte/Eltern
7.
Arbeitshilfen/Zeitschriften
8.
Buchausstellungen
9.
Medienkataloge
10. Präventionsspiele
Berücksichtigung
Seite
2
2
2
2
3
4
4
5
5
7
7
8
9
10
10
11
11
11
12
13
13
14
14
15
Vorstand: Jürgen Jentsch MdL, Gütersloh (Vorsitzender)  Stellvertreter/-innen: Prof. Dr. Karla Etschenberg, Köln (Persönliches Mitglied/Universität Kiel); Prof. Dr. Wilfried Ferchhoff, Münster
(Ev. Arbeitskreis Kinder- und Jugendschutz NRW); Wilhelm Müller, Neuss (Landesjugendring); Prof. Dr. Bruno W. Nikles, Münster (Kath. Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.);
Michael Schöttle, Essen (Arbeiterwohlfahrt); Gabriele Surek, Düsseldorf (Diakonisches Werk); Ulrike Werthmanns-Reppekus, Wuppertal (Der Paritätische NRW)  Geschäftsführer: Jan Lieven 
Förderung: Durch Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit NRW  Amtsgericht: Köln VR 4870
v
2
1. Aggression/Gewalt/Theorien (allgemein)
Mees, Ulrich (Hrsg.): Psychologie des Ärgers, Hogrefe Verlag, Göttingen 1992, 247 S., 36.95
Euro
Mitscherlich, Margret: Die friedfertige Frau, Eine psychoanalytische Untersuchung zur
Aggression der Geschlechter, Fischer TB Verlag 4702, Frankfurt/M., 8. Auflage 1999, 8.45
Euro
Nolting, H.-P.: Lernfall Aggression. W ie sie entsteht-wie sie zu vermindern ist. Ein Überblick
mit Praxisschwerpunkt Alltag und Erziehung.Rowohlt Taschenbuchverlag 2004, 8.90 Euro
Rauchfleisch, Udo: Allgegenwart von Gewalt, Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen, 2. Aufl.
1996, 258 S., 22.90 Euro
Richter, Horst-Eberhard: W er nicht leiden will muß hassen. Zur Epidemie der Gewalt,
Psychosozial Verlag 2005, 8.00 Euro
Schneider, Hans Joachim: Kriminologie der Gewalt. S. Hirzel Verlag Stuttgart/Leipzig 1994,
240 S., 24.50 Euro
Schwind, Hans-Dieter u.a.: Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt - Analysen und
Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung
von Gewalt (Gewaltkommission), Bd. I-IV , Duncker & Humbolt Verlag, Berlin 1990, 4
Bände, 136.00 Euro
Thiersch, Hans u.a. (Hrsg.): "...Überall, in den Köpfen und Fäusten". Auf der Suche nach
Ursachen und Konsequenzen von Gewalt. W issenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
1994, 218 S., 14.90 Euro
Waal, Frans de: Der gute Affe. Der Ursprung von Recht und Unrecht bei Menschen und Tieren
(aus dem Amerikanischen), Carl Hanser Verlag, München, W ien 1997, 336 S., 24.90 Euro
Wahl, Klaus: Die Modernisierungsfalle. Gesellschaft, Selbstbewußtsein und Gewalt. Suhrkamp
TB W issenschaft 842, Frankfurt/M., 208 S., 10.00 Euro
Wuketits, Franz M.: Gene, Kultur und Moral. Soziobiologie - Pro und Contra, W issenschaftliche
Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, 185 S., 9.90 Euro
2. Konfliktforschung / Friedenserziehung
Gugel, Günther/Jäger, Uli: Gewalt muß nicht sein. Eine Einführung in friedenspädagogisches
Denken und Handeln. Verein für Friedenspädagogik Tübingen e.V., Bachgasse 22, 72070
Tübingen 1995
Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation, Aufrichtig und einfühlsam miteinander
sprechen, Junfermann Verlag Paderborn, 7. Auflage 2007, 18,00 Euro
Rosenberg, Marshall B.: Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit
Gabriele Seils, Herder Verlag 2004, 160 S., 8,90 €
3. Aggressionen im Kindesalter und Fragen der Erziehung in Familie und Kindergarten
3.1 Grundlegende Literatur
Beins, Hans-Jürgen u.a. (Hrsg.): W enn Kinder durchdrehen ... Vom W ert des "Fehlers" in der
Psychomotorik; borgmann publishing Dortmund, 3. Aufl. 1999, 304 S., 19.50 Euro
3
Büttner, Christian: Kinder und Krieg. Zum pädagogischen Umgang mit Haß und Feindseligkeit.
Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2. Aufl. 1993, 128 S., 12.80 Euro
Deegener, Günther: Die W ürde des Menschen. Plädoyer für eine Erziehung ohne Gewalt. Beltz
Taschenbuch, W einheim/Basel 2000, 320 S., 16.00 Euro
Döpfner/Schürmann/Lehmkuhl: W ackelpeter und Trotzkopf. Hilfen bei hyperkinetischem und
oppositionellem Verhalten, Beltz/PsychologieVerlagsUnion, W einheim 2000, 298 S. 24.90
Euro
Heinemann, Evelyn u.a.: Gewalttätige Kinder. Psychoanalyse und Pädagogik in Schule, Heim
und Therapie, W alter Verlag, 1. Aufl. 2003, 272 S., 19.90 Euro
Rogge, Jan Uwe: Kinder brauchen Grenzen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 25. Aufl.2004, 9.90
Euro
Rohmann, Ulrich: Manchmal könnte ich Dich... Auch starke Kinder kann man erziehen, man
muß nur wissen wie! So erziehe ich spielerisch mit Freude. Borgmann publishing, 4. Aufl.
2005, 144 S., 15.30 Euro
Salisch, Maria von: W enn Kinder sich ärgern. Emotionsregulierung in der Entwicklung,
Hogrefe, Verlag für Psychologie, Göttingen 2000, 323 S., 32.95 Euro
3.2 Elternratgeber/Elternbroschüren
Alexander, Jenny: „Das ist gemein! “ W enn Kinder Kinder mobben. So schützen und stärken
Sie Ihr Kind. Herder Verlag spektrum, Freiburg im Breisgau 1999, 140 S., 7.50 Euro
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V.: „Immer auf die Kleinen“.
Eine Broschüre für Eltern zum Thema Jugend und Gewalt (2. Auflage 2000). Die
Broschüre (41 S.) ist kostenlos zu bestellen bei der AG Kinder- und Jugendschutz
Hamburg (ajs), Heilkamp 68, 20255 Hamburg, Fax: 040/40172292
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle NRW e.V. (Hrsg.):
Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Informationen für Schule, Jugendarbeit und
Eltern, Köln 2006, Drei-W -Verlag Essen, 2,20 Euro, Bestelladresse: AJS, Tel.:
0221/921302-0, Fax: 0221/921392-20, [email protected], www.ajs.nrw.de
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle NRW e.V. u.a. (Hrsg.):
W as hilft gegen Gewalt? Qualitätsmerkmale für Gewaltprävention – Übersicht über
Programme. Informationen für Kindergarten, Schule, Jugendhilfe, Eltern, 50 S., 2,20
Euro, Bestelladresse: AJS, Tel.: 0221/921302-0, Fax: 0221/921392-20,
[email protected], www.ajs.nrw.de
Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (Hrsg.): Elternbrief „Gewalt ist keine Lösung! W as können
Kinder und Eltern tun?“, Alter: 5 bis 8 Jahre, 8 S., kostenlos zu bestellen: Arbeitskreis
Neue Erziehung, Boppstr. 10, 10967 Berlin, Tel.: 030/25900060, Fax: 030/25900650, email: [email protected], www.arbeitskreis-neue-erziehung.de
Bach, George R./Goldberg, Herb: Keine Angst vor Aggression. Die Kunst
Selbstbehauptung. Fischer Taschenbuch Verlag, 17. Aufl. 2003, 243 S., 8.90 Euro
der
Deegener, Günther: Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen. Ein Ratgeber für
Eltern, Lehrer und Erzieher, Hogrefe-Verlag Göttingen u.a. 2002, 129 S.,€ 15,95
Deutscher Kinderschutzbund e.V. (DKSB): Kinder brauchen Liebe, keine Hiebe. Hinweise für
eine gewaltlose Erziehung. DKSB, Schiffgraben 29, 30159 Hannover, Tel. 0511/304850
Döpfner, Manfred u.a.: Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen.
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher, Hogrefe-Verlag Göttingen u.a.
2000, 73 S., 7.95 Euro
4
Herbert, Martin: Die ewigen Streitereien. W ie man Aggressivität in der Familie vermeidet,
Reihe: Trainings für Eltern, Kinder und Jugendliche, Bd. 8. Verlag Hans Huber, Göttingen
u.a. 1999, 60 S., 7.95 Euro
Petermann, Franz u.a.: Ratgeber Aggressives Verhalten. Informationen für Betroffene, Eltern,
Lehrer und Erzieher, Hogrefe, Verlag für Psychologie, Göttingen 2001, 39 S., 5.95 Euro
Schneider, Sylvia: Gewalt – Nicht an unserer Schule! , Neue Strategien zur Konfliktvermeidung
und Konfliktlösung, Arena Verlag W ürzburg 2001, 144 S., 5.90 Euro
Triple-P-Erziehungsratgeber: 1.) Broschüre "Positive Erziehung", DIN A 4, 16 S., 6.50 Euro,
2.)Video oder DVD "Überlebenshilfe für Eltern", 45 Min., 30,00 Euro.TripleP Deutschland,
PAG Institut für Psychologie AG, Nordstr. 22, 48149 Münster, Tel.: 0251/518941, Fax:
0251/200 79 200, E-Mail: [email protected], Internet: www.triplep.de
3.3 Programme/Handreichungen für Kindertagesstätten/Horte/Kindergruppen
Bannenberg, Britta/Rössner, Dieter: Erfolgreich gegen Géwalt inKindergärten und Schulen,
Beck Verlag München, 199 S., 23006, 12,9o €
Cierpka, Manfred (Hrsg.): Kinder mit aggressivem Verhalten. Ein Praxismanual für Schulen,
Kindergärten und Beratungsstellen, Hogrefe Verlag für Psychologie, 2. unverä. Neuaufl.
2002, 366 S., 32.95 Euro
Haug-Schnabel, Gabriele: Aggressionen im Kindergarten. Verständnis und Bewältigung.
Herder Verlag, 3. Aufl. 2002, 160 S., 12.90 Euro
Kreis Viersen: Vielfalt mit Charakter. Die wilde Hilde und der kluge Hugo. Ein Projekt des
Jugendamtes gegen Gewalt für Kinder von 4 – 12 Jahren, DIN-4-Arbeitsordner,
Selnstkostenpreis 10 € + 4,80 € Versand. Bestellung: silvia.buske@kreis –viersen.de oder
02162/39 1845
Langosch, Gunhild/Müller, Franz-Werner: Abenteuer Konflikt. Frühe Gewaltprävention in
Kindertagesstätten. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1998, 176 S., 15.30 Euro
Lisner, Susanne: Arbeitsmappe "Der wütende W illi. Gefühle erkunden, Aggressionen abbauen,
Naturgewalten erforschen. Verlag an der Ruhr 1996, 55 S., 14.80 Euro
Smith, Charles A.: Hauen ist doof. 160 Spiele gegen Aggression in Kindergruppen. Verlag an
der Ruhr, Mülheim a.d.Ruhr, unveränd. Neuaufl. 2005, 200 S., 16.00 Euro
Spiel- und Theaterwerkstatt Villigst: Kindertheaterprojekt "S.O.S. in Feuerland", Spiel- und
Textbuch
(Rollentexte,
Regieanweisungen,
Spielübungen,
techn.
Hinweise,
Erfahrungsberichte) und Hörspielkassette zur Kindertheaterproduktion (für Kinder
zwischen 8 und 13 Jahren) zum Thema Gewalt und Rassismus. Hrsg.: Spiel- und
Theaterwerkstatt Villigst c/o Amt für Jugendarbeit der EKvW , Haus Villigst, 58239
Schwerte, Tel. 02304/755194, Fax 02304/755295, 12.80 Euro
Walter, Gisela: Ich und du – wir und ihr. Spiele und Aktionen zur Förderung der
Sozialkompetenz, Herder Verlag Freiburg 2004, 160 S., 13.90 Euro.
Aus den vier "Ich"-Bänden wurden die besten Ideen dazu zusammengetragen. In diesem
Sammelband finden Sie viele Spiele, Bastelideen, Aufgaben und Übungen, mit denen Sie Kinder
im
Umgang
mit
sich
selbst
und
anderen
spielerisch
unterstützen
können.
Das Buch beschreibt Spiele, Aktivitäten, Erlebnisse und Phantasien zur Förderung des
Sozialverhaltens von Kindern zwischen 4 und 8 Jahren
3.4 Trainingsprogramme für aggressive Kinder
Petermann, Franz/Petermann Ulrike: Training mit aggressiven Kindern - Einzeltraining,
Kindergruppen, Elternberatung, Beltz Verlag, 10., vollst. überarb. Aufl. 2001, 360 S.,
39.90 Euro
5
3.5 Materialien für Kinder (Bilderbücher/Kinderbücher)
Oram, Hiawyn/Kitamura, Satoshi: Der wütende W illi, Verlag an der Ruhr 1993, 11.50 Euro
(Arbeitsmappe hierzu: siehe Pkt. 3.3)
Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) (Hrsg.):
Bobby, hör auf! Ein Bilderbuch für Kinder in Tagesstätten, 32 S., 2.00 Euro Schutzgebühr
zzgl. Versandkosten, Bestelladresse: ProPK, Zentrale Geschäftsstelle, Taubenheimstr. 85,
70372 Stuttgart, Tel. 0711/5401-2062, Fax: 0711/2268000, www.polizei-beratung.de,
[email protected]
Stadtbücherei Düsseldorf hat ein umfangreiches Verzeichnis zu Kinder- und Jugendbüchern
unter dem Thema „Gewalt ist keine Lösung“ zusammengestellt. Aufgeführt sind 1)
Bilderbücher 2) Erzählende Bücher für Kinder von 6 – 8 Jahre, 9 – 12 Jahre, für
Jugendliche ab 13 Jahre und 3) Sachbücher für Kinder von 6 8 Jahre und von 9 – 14
Jahre, außerdem 4) Sekundärliteratur für Erwachsene. Themen sind u.a. Gewalt unter
Kindern und Jugendlichen, Gewalt in Kindergarten und Schule, Gewalt auf der Strasse,
Soziales Lernen – Konfliktkultur – Gewaltprävention. Die Bücher werden mit kurzen
Inhaltsangaben
vorgestellt.
Die
Liste
gibt
es
im
Internet:
http://www.duesseldorf.de/kultur/buecherei/kinder/infokg.shtml
4. Jugend und Gewalt/Gewaltprävention
4.1 Grundlegende Literatur
Bock, Marlene u.a.: Zwischen Resignation und Gewalt. Jugendprotest in den achtziger Jahren,
Leske + Budrich, Opladen 1989, 216 S., 12.90 Euro
Böttger, Andreas: Gewalt und Biographie. Eine qualitative Analyse rekonstruierter
Lebensgeschichten von 100 Jugendlichen, Nomos Verlag, Baden-Baden 1998, 435 S.,
23.50 Euro
Breakwell, Glynis M.: Aggression bewältigen. Umgang mit Gewalttätigkeit in Klinik, Schule und
Sozialarbeit. Verlag Hans Huber Bern 1998, 133 S., 15.95 Eruo
Dijk, Lutz van: Von Skinheads keine Spur. Bertelsmann Verlag 2002, 224 S., 7.00 Euro
Eißele, Ingrid: Kalte Kinder. Sie kennen kein Mitgefühl. Sie entgleiten uns, Verlag Herder,
Freiburg/Br. 2009, 220 S.
Esser, Johannes/Dominikowski, Thomas: Die Lust an der Gewalttätigkeit bei Jugendlichen.
Frankfurt/M. 1992, 128 S., 13.00 Euro
Farin, Klaus/Seidel-Pielen, Eberhard: Krieg in den Städten. Jugendgangs in Deutschland,
Rotbuch TB Verlag, Berlin, 6., Auflage 1994, 160 S., 8.10 Euro
Farin, Klaus/Seidel-Pielen, Eberhard: Skinheads, Verlag C.H. Beck, München, 5. neubearb.
und erweit. Aufl. 2002, 248 S., 11.90 Euro
Felten, Mirjam von: "...aber das ist noch lange nicht Gewalt". Empirische Studie zur
W ahrnehmung von Gewalt bei Jugendlichen. Leske + Budrich Verlag, Opladen 2000, 247
S., 18.50 Euro
Grimm, Andrea: Kriminalität und Gewalt in der Entwicklung junger Menschen.
Forschungsbefunde – Praxiserfahrung – Politische Konzepte, Loccum 1999, 237 S., 9.90
Euro
6
Gugel, Günther: Gewalt und Gewaltprävention. Grundfragen, Grundlagen, Ansätze und
Handlungsfelder
von
Gewaltprävention
und
ihre
Bedeutung
für
Entwicklungszusammenarbeit, Institut für Friedenspädagogik Tübingen, e.V., 2006, 371
S., 20 Euro
Heisig, Kirsten: Das Ende der Geduld. Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter, Herder
Verlag Freiburg/Br., 2. Aufl. 2010, 208 S.
Heitmeyer, Wilhelm u.a. (Hrsg.): Jugend - Staat - Gewalt. Politische Sozialisation von
Jugendlichen, Jugendpolitik und politische Bildung, Juventa Verlag, W einheim u.
München, 2. Aufl. 1992, 300 S., 20.00 Euro
Heitmeyer, Wilhelm u.a.: Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus
unterschiedlichen Milieus. Juventa Verlag W einheim, 3. Aufl. 1998, 478 S., 30.00 Euro
Heitmeyer, Wilhelm u.a.: Verlockender Fundamentalismus. Türkische
Deutschland, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1997, 279 S., 11.50 Euro
Jugendliche
in
Helsper, Werner/Wenzel, Hartmut (Hrsg.): Pädagogik und Gewalt. Möglichkeiten und Grenzen
pädagogischen Handelns, Leske + Budrich Verlag, Opladen 1995, 307 S., 22.50 Euro
Huisken, Freerk: Jugendgewalt. Der Kult des Selbstbewußtseins und seine unerwünschten
Früchtchen, VSA-Verlag 1996, 120 S., 8.60 Euro
Kersten, Joachim/Steinert, Heinz (Hrsg.): Starke Typen. Iron Mike, Dirty Harry, Crocodile
Dundee und der Alltag von Männlichkeit, Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie,
Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1997, 159 S., 22.50 Euro
Kersten, Joachim: Gut und Geschlecht. Männlichkeit, Kultur und Kriminalität, W alter de
Gruyter Verlag, Berlin 1997, 216 S., 24.95 Euro
Koch, Reinhard; Behn, Sabine: Gewaltbereite Jugendkulturen. Theorie und Praxis
sozialpäadogischer Gewaltarbeit, Beltz Verlag, W einheim/Basel 1997, 239 S., 31,90 Euro
Ohder, Claudius: Gewalt durch Gruppen Jugendlicher. Eine empirische Untersuchung am
Beispiel Berlins, Berlin 1992, 235 S., 10.12 Euro
Raue, Roswitha: Im Labyrinth der Gewalt. Jugendliche zwischen Macht und Ohnmacht. Ein
Ratgeber für Eltern und Pädagogen. borgmann Dortmund 1995, 124 S., 15.30 Euro
Schad, Ute: Verbale Gewalt bei Jugendlichen. Ein Praxisforschungsprojekt über ausgrenzendes
und abwertendes Verhalten gegenüber Minderheiten, Juventa Verlag W einheim/München
1996, 334 S., 25.00 Euro
Schiffer, Eckhard: W arum Hieronymus B. keine Hexe verbrannte. Gewaltbereitschaft bei
Kindern und Jugendlichen. Beltz Verlag W einheim 1999, 256 S., 12.00 Euro
Simon, Titus: Raufhändel und Randale. Sozialgeschichte aggressiver Jugendkulturen und
pädagogischer Bemühungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Juventa Verlag
1996, 340 S., 23.00 Euro
Struck, Peter: Zuschlagen, Zerstören. Selbstzerstören. W ege aus der Spirale der Gewalt. W iss.
Buchgesellschaft Darmstadt 1995, 215 S., 12.50 Euro
Stüwe, Gerd (Hrsg.): Jugend und Gewalt - Ist die Gewaltbereitschaft Jugendlicher bereits ein
Massenphänomen? ISS-Eigenverlag, Frankfurt/M. 1/1993, 122 S., 13.90 Euro
Sutterlüty, Ferdinand: Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung,
Institut für Sozialforschung Frankfurt/Main, Campus Verlag 2003, 381 S., 24,90 Euro
7
Tertilt, Hermann: Turkish Power Boys. Ethnographie einer
Taschenbuch 2501, Frankfurt/Main 1996, 220 S., 9.90 Euro
Jugendbande.
Suhrkamp
Thiele, Gisela/Taylor, Carl S.: Jugendkulturen und Gangs. Eine Betrachtung zur
Raumaneignung und Raumverdrängung nachgewiesen an Entwicklungen in den neuen
Bundesländern und den USA. Verlag für W issenschaft und Bildung (VW B), Berlin 1998,
170 S., 17.00 Euro
Wilmers, Nicola u.a.: Jugendliche in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder
gefährdet? Ergebnisse wiederholter, repräsentativer Dunkelfelduntersuchungen zu Gewalt
und Kriminalität im Leben junger Menschen 1998 – 2000, Band 23 des Kriminologischen
Forschungsinstitut Niedersachsen, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden, 2002, 369 S.
Zeltner, Eva: Kinder schlagen zurück. Jugend-Gewalt und ihre Väter, Zytglogge Verlag, Bern,
2. Aufl. 1994, 256 S., 17.00 Euro
Zirk, Wolfgang: Jugend und Gewalt. Polizei-, Sozialarbeit und Jugendhilfe, Boorberg Verlag,
Stuttgart 1999, 191 S., 18.50 Euro
4.2. Kommunale Gewaltpräventionskonzepte
Präventionskonzept der AG Schule und Polizei für Schülerinnen und Schüler im
Oberbergischen Kreis: SchuPo (u.a. Themen Gewaltprävention, Jugendkriminalität).
Handbuch über Konzeption, Organisation und Durchführung. Ein Projekt der
Gesamtschule Gummersbach und Kreispolizeibehörde Gummersbach, Bestellanschrift:
Kreispolizeibehörde Gummersbach, KK Vorbeugung, Hindenburgstr. 40, 51643
Gummersbach, Tel. 02261/8199-231
Projektgruppe "Gewalt an Schulen" c/o Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt
Düsseldorf (Hrsg.): Loseblattordner "Gegen Gewalt. Hilfe zum Helfen. Netzwerk gegen
Gewalt an Schulen, Bezugsadresse: Projektgruppe s.o., Postfach 1120, 40200 Düsseldorf,
Tel. 0211/8992080
Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus
Zuwandererfamilien (RAA) (Hrsg.): Angebotsübersicht zum Thema Gewaltprävention an
Schulen und für die Jugendarbeit (Raum Köln/Umgebung), Bezugsadresse: RAA
Ostgebäude, Riegel H, Ebene 8, W illy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln, Tel. 0221/221-29292,
Fax: 0221/221-29166, [email protected]
Stadt
Köln: Gewaltprävention. Gesamtkonzept für
Jugendschutz der Stadt Köln, Köln 2011, 31 S.
Gewaltprävention
im
Kinder-
und
4.3. Gewaltprävention in der Jugendhilfe, Beratung, Schule, KITA u.a.
(siehe auch spezielle Literaturliste der AJS zum Themenbereich Schule und Gewalt)
Bannenberg, Britta; Rössner, Dieter: Erfolgreich gegen Gewalt in Kindergärten und Schulen,
Verlag Beck, München 2006, 199 S., 12,90 Euro
Brinkmann, Heinz Ulrich; Frech, Siegfried, Posselt, Ralf-Erik (Hrsg.): Gewalt zum Thema
machen. Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen, Bundeszentrale für politische
Bildung, Bonn, Überarbeitete erweiterte Neuauflage 2011, 290 S. Gebühr: 6 Euro + Porto,
Bezugsadresse: Gewalt Akademie Villigst im Amt für Jugendarbeit der EKvW , Haus
Villigst, Schwerte, Tel.: 02304-755190, Fax: 02304-755-248, Mail: [email protected], www.gewaltakademie.de
Deegener, Günther: Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen. Ein Ratgeber für
Eltern, Lehrer und Erzieher, Hogrefe Verlag Göttingen u.a., 2002, 128 S.
8
Deutsches Jugendinstitut (DJI)/Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention:
Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter. Eine Zwischenbilanz in
sechs Handlungsfeldern, Band 11, München 2007, 359 S. (Kostenlos)
Gugel, Günther: Gewalt und Gewaltprävention. Grundfragen, Grundlagen, Ansätze und
Handlungsfelder
von
Gewaltprävention
und
ihre
Bedeutung
für
Entwicklungszusammenarbeit, Institut für Friedenspädagogik Tübingen, e.V., 2006, 371
S., 20 Euro
Gugel, Günther: Handbuch Gewaltprävention II. Für die Sekundarstufen und die Arbeit mit
Jugendlichen. Grundlagen – Lernfelder – Handlungsmöglichkeiten, Institut für
Friedenspädagogik Tübingen e. V./W SD Pro Child, 736 S.
Helsper, Werner/Wenzel, Hartmut (Hrsg.): Pädagogik und Gewalt. Leske + Budrich, Opladen
1995, 307 S., 22.50 Euro
Henkel, Joachim/Schnapka, Markus, Schrapper, Christian (Hg.): W as tun mit schwierigen
Kindern? Sozialpädagogisches Verstehen und Handeln in der Jugendhilfe, Votum Verlag
Münster, 2002, 209 S., 28.00 Euro
Hildesheimer Schriften zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit: Jugendarbeit zwischen
Gewalt und Rechtsextremismus. Darstellung und Analyse aktueller Handlungsansätze.
Georg Olms Verlag, Hildesheim, 2. Aufl. 1995, 350 S., 19.80 Euro
Schröder, Achim; Merkle, Angela:Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention,
Pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe, W ochenschau Verlag 2007, 221 S.,
14,80 Euro
Schubarth, Wilfried: Gewaltprävention in Schule und Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen,
empirische Ergebnisse, Praxismodelle. Luchterhand Verlag, Neuwied 2000, 240 S., 17.90
Euro
Schwabe, Mathias: Eskalation und De-Eskalation in Einrichtungen der Jugendhilfe.
Konstruktiver Umgang mit Aggression und Gewalt in Arbeitsfeldern der Jugendhilfe. IGfHEigenverlag, Frankfurt/Main, 3. Aufl. 2002, 320 S., 16.80 Euro
Stickelmann, Bernd (Hrsg.): Zuschlagen oder Zuhören. Jugendarbeit mit gewaltorientierten
Jugendlichen, Juventa Verlag W einheim/München 1996, 208 S., 15.50 Euro
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)/Autoren: Herbert Scheithauer u.
a..: Gelingensbedingungen für die Prävention von interpersonaler Gewalt im Kindes- und
Jugendalter. Expertise, Bonn 2008, 129 S.
Wurr, Rüdiger/Dittrich, Irene: Straßensozialarbeit und Jugendgewalt. Erfahrungen und
Schlußfolgerungen aus Modellprojekten in Schleswig-Holstein, agimos Verlag, Kiel 1997,
196 S., 11.66 Euro
4.4 Streitschlichtung in der Jugendarbeit
Camino. W erkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich (Hg.),
Sabine Behn u.a.: Das Modellprojekt GIK: Gewaltprävention und Intervention in
Konflikten. Training zur Streitschlichtung unter Gleichaltrigen, Dokumentation, 40 S.,
Bestelladresse: Hrsg. (s.o.), Scharnhorststr. 5, 10115 Berlin, Tel. 030/7862984,
www.camino-werkstatt.de  downloaden
Dulabaum, Nina L.: Mediation: Das ABC. Die Kunst, in Konflikten erfolgreich zu vermitteln.
Beltz Verlag, W einheim/Basel, 3., aktual. Aufl. 2001, 203 S., 24.90 Euro
9
Faller, Kurt u.a.: Konflikte selber lösen. Ein Trainingshandbuch für Mediation und
Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit. Verlag an der Ruhr, Mülheim a.d.Ruhr
1996, 150 S., 23.00 Euro
Faller, Kurt: Mediation in der pädagogischen Arbeit. Ein Handbuch für Kindergarten, Schule
und Jugendarbeit. Verlag an der Ruhr, Mülheim a.d. Ruhr 1998, 234 S., 15.30 Euro
Hauk, Diemut: Streitschichtung in Schule und Jugendarbeit. Das Trainingshandbuch für
Mediationsausbildung. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2002, 184 S., 21.50 Euro
Haumersen, Petra/Liebe, Frank: Multikulti: Konflikte konstruktiv. Trainingshandbuch.
Mediation in der interkulturellen Arbeit. Verlag an der Ruhr, Mülheim a.d.Ruhr 1999,
183 S., 7.70 Euro
Sozialistische Jugend Deutschlands (SJD) – Die Falken: Streitschlichten im Zeltlager.
Kinder untersützen Kinder in Konflikten. Ein Modellprojekt der Sozialistischen Jugend
Deutschlands – Die Falken, 1. Auflage 2000, 55 Seiten DIN A 4. Bestelladresse: SJD Die
Falken, Bundesvorstand Max-W estphal-Haus, Kaiserstr. 27, 53113 Bonn, Tel.:
0228/36938-0, Fax: 0228/36938-50, e-mail: www.falken-bonn.de, [email protected]
4.5 Jungen und Gewalt/Jungenarbeit
Arbeitskreis "Jungen" Darmstadt: "Interkulturelle Arbeit mit Jungen". Geschlechtsbezogene
Arbeit mit Jungen im multikulturellen Kontext (Tagungsdokumentation), Broschüre, 41 S.,
Bezugsadresse: Ev. Stadtjugendamt Darmstadt, Kiesstr. 16, 64283 Darmstadt, Tel.
06151/497910, Fax 06151/497916
Behn, Sabine u.a. (Hg.): Jungen, Mädchen und Gewalt - ein Thema für die
geschlechtsspezifische Jugendarbeit?! Informations-, Forschungs- und Fortbildungsdienst
Jugendgewaltprävention (IFFJ), IFFJ-Schriften 8, Berlin, 204 S.
Biddulph, Steve: Jungen. W ie sie glücklich heranwachsen. W arum sie anders sind – und wie
sie zu ausgeglichenen, liebevollen und fähigen Männern werden. Beust Verlag München
2002, 8.95 Euro
Bieringer, Ingo u.a. (Hg.): Männlichkeit und Gewalt. Konzepte für die Jungenarbeit. Leske +
Budrich Verlag 2000, 248 S., 24.90 Euro
Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW: Geschlechtsspezifische Jugendarbeit
mit Jungen in Nordrhein-W estfalen. Infos über praktische Jugendarbeit, Beratungsstellen,
Fortbildungen, Arbeitskreise, Landesjugendämter. Düsseldorf 1998. Bezugsadresse:
Landtag, Büro Jens Petring, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf, Tel. 0211/884-2756,
Fax 0211/884-3509
Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie '96: Starke Typen. Iron Mike, Dirty Harry,
Crocodile Dundee und der Alltag von Männlichkeit. Nomos Verlagsgesellschaft BadenBaden 1997, 159 S., 22.50 Euro
Kersten, Joachim: Gut und Geschlecht. Männlichkeit, Kultur und Kriminalität, W alter de
Gruyter Verlag, Berlin 1997, 216 S., 24.95 Euro
Krabel, Jens: Müssen Jungen aggressiv sein? Eine Praxismappe für die Arbeit mit Jungen (ab
8 J.), Verlag an der Ruhr, Mülheim/Ruhr 1998, 104 S., 15.30 Euro
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit: Dokumentation „Landkarte Jungenarbeit in NW “
(Dokumentation einer landesweiten Praxisbefragung mit 88 Anbieterportraits), 2000,
Bestelladresse:
LAG
Jungenarbeit,
Im
Stavenhof
10,
50668 Köln,
email:
LAGJNW @jungenarbeiter.de, homepage: www.jungenarbeiter.de
10
Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (Hg.): Halbe Hemden - Ganze Kerle.
Jungenarbeit als Gewaltprävention, 2004, 60 S., 7,00 Euro + Versandpauschale 3,00
Euro. Bezugsadresse: Hg. (s.o.), Leisewitzstr. 26, 30175 Hannover, Tel. 0511/858788,
Fax 0511/2834954, [email protected]
Möller, Kurt (Hrsg.): Nur Macher und Macho? Geschlechtsreflektierende Jungen- und
Männerarbeit, Juventa Verlag, W einheim und München 1997, 308 S., 20.50 Euro
Pädagogik (Zeitschrift 5/1999): Schwerpunktthema: Jungen und Männer in der Schule,
Hamburg, 5.00 Euro
Paritätisches Jugendwerk NRW: Arbeitshilfe Jungenarbeit, 2001, Bestelladresse: Parität.
Jugendwerk NRW , Loher Str. 7, 42283 W uppertal, Tel.: 0202/2822-252, Fax: 0202/2822384, Kosten: 5.00Euro + Porto
Polizeidirektion Hannover: Jungen gegen JungenGewalt. Jungenarbeit als Gewaltprävention.
Ein Praxiskonzept, Bezugsadresse: Hrsg. (s.o.), Postfach 4709, 30047 Hannover,
Tel. 0511/109-1562/1561, Fax 0511/109-1650
Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Leitbild Männlichkeit. W as braucht die Jungenarbeit, Votum
Verlag, Münster 1996, 171 S., 14.00 Euro
Wolf, Erik: Jungenarbeit. Grundlagen, Konzepte und Handlungsstrategien für die offene Kinderund Jugendarbeit, Köln 1998, 84 S., Hrsg.: Kath. LAG Heime der OT in NW , Marzellenstr.
32, 50668 Köln, 6.50 Euro + Versandkosten
4.6. Gewalt, Kriminalität und Prävention bei Migrantenjugendlichen
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.)/Deutsches Jugendinstitut
(DJI) e.V.: Die mitgenommene Generation. Aussiedlerjugendliche – eine pädagogische
Herausforderung für die Kriminalprävention, München 2002, 216 S., Bestelladresse: DJI,
Nockherstr.
2,
81541
München,
E-Mail:
[email protected],
www.dji.de/jugendkriminalitaet
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS): Zeitschrift für Migration und Soziale
Arbeit: Migranten – Kriminalität und Polizei, Frankfurt/M. 1-2000, 82 S., 12.00 Euro + 4.20
Euro Versandkosten
Jünschke, Klaus/Tekin, Ugur (Hrsg.): Kölner Stadtbuch. JUGENDkriminaliät. Gegen die
Kriminalisierung von Jugendlichen. Ein Buch des Kölner Appell gegen Rassismus e.V.,
Köln 1997 425 S., 12.00 Euro, Bestelladresse: Kölner Appell e.V., Körner Str. 77 – 79,
50823 Köln
Kawamura-Reindl
u.a.
(Hrsg.):
Migration,
Kriminalität
und
Kriminalisierung.
Herausforderungen an Soziale Arbeit und Straffälligenhilfe, Lambertus-Verlag, Freiburg i.
Breisgau 2002, 192 S., 14.50 Euro
Ottersbach, Markus/Trautmann, Sebastian K. (Hrsg.): Integration durch soziale Kontrolle? Zu
Kriminalität und Kriminalisierung allochthoner Jugendlicher. Reihe W erkstattberichte der
Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt), Edition Der Andere Buchladen, Köln
1999171 S., 10.00 Euro, Bestelladresse: FiSt, Universität zu Köln, Gronewaldstr. 2, 50931
Köln, Tel.: 0221/4704717, Fax: 0221/4706331
Toprak, Ahmet: „Ich bin eigentlich nicht aggressiv“. Theorie und Praxis eines Anti-AggressionsKurses mit türkischstämmigen Jugendlichen, Lambertus-Verlag, Freiburg i. Breisgau 2001,
119 S., 12.30 Euro
Toprak, Ahmet: „Wer sein Kind nicht schlägt, hat später das Nachsehen“. Elterliche Gewaltanwendung in
türkischen Migrantenfamilien und Konsequenzen für die Elternarbeit, Centaurus Verlag,
Herbolzheim 2004, 152 S., 18.50 Euro
11
4.7 Fußball und Gewalt
Buford, Bill: Geil auf Gewalt. Unter Hooligans. Carl Hauser Verlag, 7. Aufl. 2001, 360 S., 15.90
Euro
Kübert, Rainer u.a.: Fußball, Medien und Gewalt. Medienpädagogische Beiträge zur
Fußballfan-Forschung. Ko Päd Verlag München 1994, 185 S., 16.50 Euro
Matthesius, Beate: Anti-Sozial-Front. Vom Fußballfan zum Hooligan. Leske + Budrich Verlag
4.8. Mädchenarbeit, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
Hoppe, Siegrid und Hartmut: Klotzen Mädchen! Spiele und Übungen für Selbstbewußtsein und
Selbstbehauptung. Verlag an der Ruhr, Mülheim/Ruhr 1998, 94 S., 15.30 Euro
Landesjugendring Niedersachsen e.V. (Hg.): W en-Do, Mädchenarbeit: Strategien und
Handlungskonzepte gegen Aggression und Gewalt – Selbstverteidigung und
Selbstbehauptung für Mädchen in Jugendarbeit und Schule. Hannover 1994, 60 S., 1.00
Euro zzgl. Versandkosten, Bestelladresse: Hg. (s.o.), Maschstr. 24, 30169 Hannover,
Tel.:0511/805055, Fax:0511/805057, www.ljr.de
Lichthardt, Christian: Laut(er)starke Mädchen. Selbstverteidigung und Selbstbehauptung an
Schulen. UNRAST-Verlag, 3. Aufl. 1999, 109 S., 11.00 Euro
Wortberg, Christiane: Bye, bye Barbie. Körpersprache und Körperbild in der
Gewaltpräventionsarbeit mit Mädchen. UNRAST-Verlag Münster 1997, 173 S., 13.00 Euro
Wortberg, Christiane: "Macht uns nicht an! " Tipps und Tricks zur Selbstbehauptung von
Mädchen, UNRAST-Verlag, 2. Aufl. 2001, 64 S. und 36 Abb., 12.00 Euro
4.9. Trainingsprogramme für aggressive Jugendliche/Soziale Kompetenztrainings
Körner, Jürgen, Friedmann, Rebecca: DENKZEIT für delinquente Jugendliche. Theorie und
Methode dargestellt an einer Fallgeschichte, Lambertus Verlag, Freiburg i. Br., 2005, 220
S., 18 Euro
Petermann, Franz/Petermann, Ulrike: Training mit Jugendlichen. Förderung von Arbeits- und
Sozialverhalten. 7. überarbeitete Auflage 2003, Beltz Psychologie Verlags Union, 158 S.,
32.95 Euro
Jugert, Gert, Petermann, Franz u.a.: Soziale Kompetenz für Jugendliche. Grundlagen,
Training und Fortbildung. Pädagogisches Training, Juventa Verlag W einheim/München, 3.
Aufl. 2001, 142 S., 12,50 Euro
Jugert, Gert, Petermann, Franz u.a.: FIT FOR LIFE. Module und Arbeitsblätter zum Training
sozialer Kompetenz für Jugendliche, Juventa Verlag W einheim/München, 2., korr. Aufl.
2002, 368 S., 76,00 Euro (beide Bände: 81,00 Euro)
Toprak, Ahmet: „Ich bin eigentlich nicht aggressiv“. Theorie und Praxis eines Anti-AggressionsKurses mit türkischstämmigen Jugendlichen, Lambertus-Verlag, Freiburg i. Br 2001,.119
S., 12,30 €
12
Weidner, Jens: Anti-Aggressivitäts-Training für Gewalttäter. Ein deliktspezifisches
Behandlungsangebot im Jugendvollzug, Forum Verlag, Godesberg/Bonn, 5., aktual. Aufl.
2001, 308 S., 20.00 Euro
Weidner, Jens/Kilb, Rainer/Kreft, Dieter (Hrsg.): Gewalt im Griff. Neue Formen des AntiAggressivitäts-Trainings, Juventa Verlag, 4. Aufl. 2004, 296 S., 19.90 Euro
4.10. Materialien für die präventive Arbeit mit Jugendlichen (Übungen u.ä.)
Arbeitsgemeinschaft Jugend & Bildung e.V. (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit dem
Bundesministerium des Innern: basta. Nein zu Gewalt. 1. Heft für Jugendliche. 2.
Pädagogische Handreichung. Methodische Vorschläge und Begleitmaterial, 1994/95,
Bezug: www.bmi.bund.de downloaden
Arbeitsgrupppe SOS-Rassismus NRW/ Gewaltakademie Villigst in Schwerte: Spiele,
Impulse und Übungen zur Thematisierung von Gewalt und Rassismus in der Jugendarbeit,
Schule und Bildungsarbeit, Schwerte 1996, 156 S., 5.00 Euro, Bestellung bei:
Bündnisbüro für Toleranz und Zivilcourage, Amt für Jugendarbeit der EKvW , Haus Villigst,
58239 Schwerte, Tel.: 02304/755-190, Fax: 02304/755-295, www.gewaltakademie.de, email: [email protected]
Jochheim, Gernot/Matußek, Klaus (Autoren); Berliner Institut für Lehrerfort- und
Weiterbildung und Schulentwicklung (BIL) (Hrsg.): Echt kraß! Gewalt in uns Gewalt
um uns Gewalt. Arbeits- und Unterrichtsmaterialien zu den Themen Angst und Gewalt.
Edition Hentrich Berlin 2002, 272 S., ca. 15.00 Euro
Blum, Heike/Knittel, Gudrun: Training zum gewaltfreien Eingreifen gegen Rassismus und
rechtsextreme Gewalt. Eine Methodensammlung und Diskussionsanregung, Hrsg:
Trainingskollektiv für Gewaltfreie Aktion und kreative Konfliktlösung Köln, Mai 1994, 166
Seiten, Bestelladresse. Trainingskollektiv (s.o.), Scharnhorststr. 6, 50733 Köln,
Tel.:0221/617551
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) (Hrsg.): Jugendkriminalität W ir diskutieren, Informationen und Bausteine für Unterricht und außerschulische
Jugendarbeit, Köln, 2002 (8), Bestelladresse: AJS, Poststr. 15-23, 50676 Köln, Fax
0221/921392-20, zur Zeit vergriffen
Seidler, Burkhard/Wagner, Dietmar: Literatur-Kartei "Die W elle und andere Bewegungen",
Verlag a.d. Ruhr, Mülheim 1992, A4, 70 S., ab Klasse 7/8, 18.60 Euro
Stewart, Jan: W ut-W orkout. Produktiver Umgang mit W ut, Verlag an der Ruhr, Mülheim/Ruhr
2003, 112 S. A4, ab 10 Jahre, 15.50 Euro
Zitzmann: Alltagshelden. Aktiv gegen Gewalt und Mobbing – für mehr Zivilcourage.
Praxishandbuch für Schule und Jugendarbeit, W ochenschau Verlag Schwalbach/Ts. 2004,
239 S., 24,80 Euro
4.11. Broschüren/Materialien für Jugendliche
Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V., Wiesbaden, in. Zusammenarbeit mit dem
Bundesministerium des Innern, Bonn (Hrsg.): basta. Nein zu Gewalt. Auch auf Dich
kommt es an! Ein Heft für Jugendliche 1999, kostenlos zu bestellen beim
Bundesministerium des Innern, 53117 Bonn oder bei der Universum Verlagsanstalt, 65175
W iesbaden, Tel.: 0611/9030-0. Dazu gibt es eine Pädagogische Handreichung
„Methodische Vorschläge und Begleitmaterial“ (gleiche Bezugsstellen)
13
Niedersächsisches Kultusministerium/Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen: Es geht
um Gewalt. W ie kann ich mich und andere schützen? Informationen für Jugendliche. Das
Heft (DIN A 6, 28 Seiten, Hannover 2000) kann kostenlos bei der Landesstelle
Jugendschutz Niedersachsen, Leisewitzstr. 26, 30175 Hannover Fax: 0511/2834954. email: [email protected] angefordert werden.
STEP 21. die jugendinitiative für toleranz und verantwortung. Bestandteile: Interaktives
Medienpaket („STEP21-Box“ mit Comics, Musik-CD’s, Videos mit Zusammenschnitten von
Filmen und beliebten Serien, Lehrerheft) und Jugendnetzwerk „STEP21-Netz, Anschrift:
STEP21, Jugend fordert, gemeinnützige GmbH, Baumwall 7, 20459 Hamburg,
Tel. 040/378596-12, e-mail: [email protected], net:www.step21.de
Zöller, Elisabeth/Schick, Andreas/Bischoff, Anne: UNSCHLAGBAR. Das Buch, das dich
gegen Gewalt stark macht, ab 10 J., Fischer Schatzinsel Frankfurt/M. 2008, 160 S., 12,90 €
5. Trainingsprogramm für Multiplikatoren
Tennstädt, Kurt-Christian u.a.: Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM), Theoretische
Grundlagen, Beschreibung der Trainingsinhalte und erste empirische Überprüfungen.
Verlag Hans Huber, Bern 1990, 276 S., 34.95 Euro
ders. u.a.: Trainingshandbuch 1990 (2), 387 S., 49.95 Euro
6.. Broschüren für Fachkräfte/Eltern
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle NRW e.V. (Hrsg.):
Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Informationen für Schule, Jugendarbeit und
Eltern, Köln 2006, Drei-W -Verlag Essen, 2,20 Euro, Bestelladresse: AJS, Tel.:
0221/921302-0, Fax: 0221/921392-20, [email protected], www.ajs.nrw.de
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle NRW e.V. u.a. (Hrsg.):
W as hilft gegen Gewalt? Qualitätsmerkmale für Gewaltprävention – Übersicht über
Programme. Informationen für Kindergarten, Schule, Jugendhilfe, Eltern, 50 S., 2,20
Euro, Bestelladresse: AJS, Tel.: 0221/921302-0, Fax: 0221/921392-20,
[email protected], www.ajs.nrw.de
Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (Hrsg.): Elternbrief „Gewalt ist keine Lösung! W as können
Kinder und Eltern tun?“, Alter: 5 bis 8 Jahre, 8 S., kostenlos zu bestellen: Arbeitskreis
Neue Erziehung, Boppstr. 10, 10967 Berlin, Tel.: 030/25900060, Fax: 030/25900650, email: [email protected], www.arbeitskreis-neue-erziehung.de
Deutsches
Forum
für
Kriminalprävention
(DFK):
Gelingensbedingungen
der
Gewaltprävention, 2008, Download: www.kriminalpraevention.de oder kostenlos bei der
DFK-Geschäftsstelle anfordern, Mail: [email protected]
Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (Hrsg.): Gewalt unter Kindern und Jugendlichen.
W as Eltern wissen sollten und was sie tun können, 16 S., Hannover 2006, kostenlos,
Bezugsadresse: Landesstelle, Tel.: 0511/858788, Fax: 0511/2834954, [email protected]
Zentrale Geschäftsstelle Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
(Hrsg.): Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse von
Schülerbefragungen im Jahr 2005 und Möglichkeiten Erfolg versprechender Prävention.
Eine Handreichung für Kommunalverantwortliche, Schule und Polizei, 2008, Download:
www.polizei-beratung.de oder Landeskriminalamt NRW , Mail:
[email protected] (kostenlos)
14
7. Arbeitshilfen/Zeitschriften
Aktion Jugendschutz (ajs) Baden-Württemberg (Hg.)/Rose Griffel: Power statt Gewalt.
Prävention in der Arbeit mit gefährdeten Kindern. Stuttgart 2000, 156 S., Bestelladresse:
ajs, Stafflenbergstr. 44, 70184 Stuttgart, Tel. 0711/237370
Aktion Jugendschutz (ajs) Baden-Württemberg/ Gropper, Elisabeth/Jenter, Anne (Hrsg.):
Statt Ausgrenzung und Gewalt. Halt! Für Kinder und Jugendliche , Dok. der ajsJahrestagung 2001, Stuttgart 2001, 186 S.
Arbeitsgemeinschaft Kath.-Sozialer Bildungswerke (AKSB) (Hrsg.): W erte und Normen.
Konflikte und Gewalt. Konzepte und Erfahrungen aus einem Arbeitsschwerpunkt kath.-soz.
orientierter politischer Jugendarbeit 1994-1999, 2000, 89 S., zu beziehen bei: AKSB,
Heilsbachstr. 6, 53123 Bonn, Tel. 0228/645058, Fax: 0228/6420910, e-Mail: [email protected]
gegen Schutzgebühr von 5.11 Euro (incl. Porto)
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW: Materialien zum Thema
„Gewalt und Gewaltprävention“, Dokumentation 28, 2. überarbeitete Auflage, Köln 2000,
491 Seiten, DIN A 4, 10.00 Euro, zu beziehen beim Hrsg. (s.o.), Poststr. 15 - 23, 50676
Köln, Fax: 0221/921392-20 (vergriffen)
Bezirksregierung Arnsberg (Hg.): Die Kids und wir. Institutionen in der Verantwortung.
Tagungsband zur Fachtagung "Eindämmung der Jugendkriminalität". Arnsberg 2000,
162 S., Bestelladresse: Hg. (s.o.), Postfach, 59817 Arnsberg
Bund für Soziale Verteidigung (Hrsg.): Dokumentation des Mindener Projektes „Kreative
Konfliktbearbeitung im kommunalen Zusammenhang – Dokumentation, Neuaufl. 1999, 28
S. (2.50 Euro + Versand), Bestelladresse: Hrsg. (s.o.), Ringstr. 9a, 32427 Minden, Tel.
0571/29456, Fax 0571/23019, www.soziale-verteidung.de, E-mail: [email protected]
Gropper, Elisabeth/Zimmermann, Hans-Michael (Hrsg.): Raus aus Gewaltkreisläufen!
Präventions- und Interventionskonzepte, Stuttgart 2000, 224 S., 9.00 Euro
Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (Hg.): Jugendgewalt – und kein Ende?
Hintergründe, Perspektiven, Gegenstrategien. Hannover 1999, 160 S., 10.00 Euro plus
3.00 Euro Versand, Bestelladresse: Hg. (s.o.), Leisewitzstr. 26, 30175 Hannover,
Tel. 0511/858788, www.landesstelle-jugendschutz-nds.de
8. Buchausstellungen
Sozia Verlag, Freiburg, bietet eine Bücherkiste mit ausgesuchten Büchern zum Thema
"Aggression und Gewalt" zu den Sparten Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur,
Belletristik und Fachliteratur (ca. 30 Bücher) zum Kauf an (einschließlich Einteilungsbox,
Buchhaltern und Tafeln zur Erklärung und thematischen Einteilung).
Stiftung Lesen, Mainz, bietet Bücherkisten und Lesekoffer zum Thema Gewalt an. Diese
Ausstellungen können in der Regel für einen Zeitraum von bis zu 4 W ochen entliehen
werden. Die Transportkosten (Spedition) werden vollständig vom Entleiher getragen. Die
Kosten
richten
sich
nach
Gewicht
und
Entfernung.
1) Bücherkiste Gewalt (1993): ca. 140 Titel für die Sekundarstufe, Gewicht ca. 60 kg
2) Gewalt-Koffer (1998): ca. 50 Bücher für die Sekundarstufe, Gewicht ca. 20 kg, 1
Koffer
(Entleihfrist
bis
zu
4
W ochen/Übernahme
der
Transportkosten)
Anschrift: Stiftung Lesen, Fischtorplatz 23, 55116 Mainz, Tel. 06131/28890-24, Fax
06131/230333
9. Medienkataloge und Medienvertrieb
15
Kreisbildstelle Paderborn (Hrsg.): Gewalt. Diareihen, Cassettentonbänder, 16mm-Filme,
VHS-Videofilme, 56 S., Anschrift: Hrsg. (s.o.) Grunigerstr. 13, 33102 Paderborn
Landschaftsverband Rheinland, Medienzentrum Rheinland, Landes- und Stadtbildstelle:
Medien zum Thema "Gewalt", Sept. 1998, 39 S., Bestelladresse: Hrsg. (s.o.), Bertha-vonSuttner-Platz, 40227 Düsseldorf, Linda Berger (Tel.: 0211/89-98-145)
Video-Offensive gegen Gewalt (VOGG): Medien zur Gewaltprävention. Dokumentationen und
Reportagen auf VHS-Video. Für Fortbildung, Unterricht und berufliche Praxis.
Videokassetten können käuflich erworben werden, für öffenrtliche und nichtgewebliche
Nutzung, Anschrift: VOGG e.V., Maybachstr. 155, 50670 Köln, Tel.: 0221/9727747, Fax:
0221/9727748, e-mail: [email protected]
11. Präven ti o n ssp i el e
Akti o n Ju g en d sch u tz L an d esarb ei tsstel l e Bayern e. V. : „W enn-I ch-Kart en“. Ei ne
spi el eri sche Ausei nanderset zung m i t dem T hem a G ewal t , m i t t hem at i scher
Spi el anl ei t ung zum T hem a G ewal t , 9, 50 €, www. bayern. j ugendschut z. de
Decken , T h o mas: RESPEKT ! Ei n G esel l schaf t sspi el zur Präv ent i on v on Kri m i nal i t ät ,
ei nschl i eß l i ch Spi el anl ei t ung m i t Lehrerhi nwei sen, 4. bi s 6. Kl asse, SCHUBI
Lernm edi en Verl ag, www. schubi . com , 34, 95 €