Forschung zu Regenbogenfamilien
Transcription
Forschung zu Regenbogenfamilien
1 Literaturtipp Regenbogenfamilien: Forschung zu Regenbogenfamilien Literaturtipp Forschung zu Regenbogenfamilien Ein komprimiertes Bild von der Entwicklung der Kinder und dem Engagement der Eltern in Regenbogenfamilien sowie den Reaktionen des Umfelds auf diese Familienform basierend auf aktuellen Forschungsbefunden finden Sie in unserem Beratungsführer „Regenbogenfamilien – alltäglich und doch anders“ im Kapitel II. 1 „Vom Sein und Werden – Aufwachsen in einer Regenbogenfamilie“ (S. 143-157): Jansen, E.; Bruns, M.; Greib, A. & Herbertz-Floßdorf, M. (2014). Regenbogenfamilien Alltäglich und doch anders. Beratungsführer für lesbische Mütter, schwule Väter und familienbezogene Fachkräfte (2. komplett überarbeitete Auflage). Familien- und Sozialverein des LSVD (Hrsg.). Köln: LSVD. Erste repräsentative deutsche Studie Rupp, M. (Hrsg.) (2009). Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften. Köln: Bundesanzeiger-Verl.-Ges. Hierzu auch: Rupp, M. (2009). Regenbogenfamilien. Das Parlament, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 41/2009, 25-30. http://www.das-parlament.de/2009/41/Beilage/005.html Rupp, Marina (2010). Regenbogenfamilien. Dossier „Homosexualität“ der bpb (Bundeszentrale für politische Bildung). Onlinedokument: http://www.bpb.de/themen/Z7V3LG,0,Regenbogenfamilien.html Eine Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse und weitere Informationen zur Studie finden Sie auf den Seiten des Projektes Regenbogenfamilien: http://www.lsvd.de/1646.0.html Ausgesuchte Übersichtsartikel und Sammelbände Dionisius, S. (2014). Reproduktionstechnologien und Geschlechterverhältnisse. Ein Literaturbericht über empirische Studien zur Familienbildung lesbischer Paare. Feministische Studien, 1/14, 128-129. Funcke, D. & Thurn, P. (Hrsg.) (2010). Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern. Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform. Bielefeld: transcript. Goldberg, A.E., & Gartrell, N. (in press) LGB-parent families: The current state of the research and directions for the future. Advances in Child Development and Behavior. J. Benson (Ed). Amsterdam: Elsevier. Golombok S. (2007). Research on gay and lesbian parenting: an historical perspective across 30 years. Journal of GLBT Family Studies, 3(2/3), xxi–xxvii. Jansen, E. & Steffens, M.C. (2006). Lesbische Mütter, schwule Väter und ihre Kinder im Spiegel psychosozialer Forschung. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 38(3), 643-656. http://www.lsvd.de/fileadmin/pics/Dokumente/Lebensformen/01Artikel_VPP-Sonderheft_-_Jansen_und_Steffens-_2006.pdf Jungbauer, J. & Göttgens, C. (2009). „Regenbogenfamilien“. In: J. Jungbauer (Hrsg.). Familienpsychologie kompakt, S. 84–97. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union © Dr. Elke Jansen, LSVD - Projekt „Regenbogenfamilien“ Stand 2014 2 Literaturtipp Regenbogenfamilien: Forschung zu Regenbogenfamilien Pawelski, J.G.; Perrin, E.C., Foy, J.M.; Allen, C.E.; Crawford, J.E. et al. (2006). The Effects of Marriage, Civil Union and Domestic Partnership Laws on the Health and Well-Being of Children. Pediatrics 118 (1), 349-364. Patterson, C. & Tornello, S. (2010). „Gay father´s pathway to parenthood: Internationals perspectives“. Zeitschrift für Familienforschung, 22, Sonderheft 2010, 103–116. Patterson, C. J. (2006). Children of Lesbian and Gay Parents. Current Directions in Psychological Science, 15 (5), 241- 244. Perrin, E.C. & Committee on Psychosocial Aspects of Children and Family Health (2002). Technical Report: Coparent or second-parent adoption by same-sex parents. Pediatrics, 109 (2), 341-344. Plaß, M. (2012). „Diskursanalyse zur Sozialisation in Regenbogenfamilien. Homosexualität und Heterosexualität“. In: Zwick, E. (Hrsg.). Reform und Innovation. Beitrage pädagogischer Forschung. Bd. 21. Münster: LIT. Rupp, Marina (Hrsg.) (2011). Partnerschaft und Elternschaft bei gleichgeschlechtlichen Paaren. Verbreitung, Institutionalisierung und Alltagsgestaltung, Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 7, Opladen: Budrich. Schmauch, U. (2008). „Lesbische Familien“. Familiendynamik, 33(3), 289–307. Stacey, J. & Biblarz, T. (2001). (How) Does the sexual orientation of parents matter? American Sociological Review, 66, 159-183. Stacey, Judith/Biblarz, Timothy (2010). (How) Does the gender of parents matter? Journal of Marriage and Family 72, 3-22. Ausgewählte internationale Studien Bos, H.M.W., Gartrell, K., Van Balen, F., Peyser, H , & Sandfort, Th. G.M. (2008). Children in planned lesbian families: A cross-cultural comparison between the USA and the Netherlands . American Journal of Orthopsychiatry, 2, 211-219. Carapacchio, I. (2008). Kinder in Regenbogenfamilien: Eine Studie zur Diskriminierung von Kindern Homosexueller und zum Vergleich von Regenbogenfamilien mit heterosexuellen Familien. München. Siehe: http://edoc.ub.unimuenchen.de/9868/1/Carapacchio_Ina.pdf Crouch, S. R.; Waters, E.; McNair, R.; Power, J. & Davis, E. (2014). Parent-reported measures of child health and wellbeing in same-sex parent families: a cross-sectional survey. BMC Public Health 2014, 14:635-10.1186/1471-2458-14-635. Weitere Informationen hier: http://www.achess.org.au/ und http://queernews.at/archives/3764 Farr, R., Forssell, S. & Patterson, C. (2010). „Parenting and Child Development in Adoptive Families: Does Parental Sexual Orientation Matters?“ Applied Developmental Science, 14(3), 164–178. Frohn, D., Herbertz-Floßdorf, M. & Wirth, T. (2011). Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation von Kölner Regenbogenfamilien. Köln: Stadt Köln (Hrsg.'in). URL-Dokument: http://www.dominicfrohn.de/downloads/Studie_Wir-sindEltern_2011.pdf Gartrell, N., Peyser, H., & Bos, H.M.W. (2012). Planned lesbian families: A review of the U.S. National Longitudinal Lesbian Family Study. In D. M. Brodizinsky, A. Pertman, D.B. Kunz (Eds.), Lesbian and gay adoption. A new American reality. Oxford: Oxford University Press. Hier finden sich alle Projektprojektinternen zur NLLFS: http://www.nllfs.org/publications/ © Dr. Elke Jansen, LSVD - Projekt „Regenbogenfamilien“ Stand 2014 3 Literaturtipp Regenbogenfamilien: Forschung zu Regenbogenfamilien Golding, J. , Pembrey, M.; Jones, R. & the ALSPAC Study Team (2001). ALSPAC – The Avon Longitudinal Study of Parents and Children. 1. Study methodology. Paediatric and Perinatal Epidemiology, 15, 74-87. Golombok, S.; MacCallum, F.; Goodman, E. & Rutter, M. (2002). Families with children conceived by donor insemination: A follow-up at age 12. Child Development, 73, 952– 968. Golombok, S.; Perry, B; Burston, A.; Murray, C.; Mooney-Somers, J.; Stevens, M. & Golding, J. (2003). Children with lesbian parents: a community study. Developmental Psychology, 39 (1), 20-33. Haag, C. (2010). Kinderwunsch und Vaterschaftspläne homosexueller Männer. Erste Ergebnisse der ifb-Studie „Gleichgeschlechtliche Lebensweisen in Deutschland“, Diplomarbeit im Studiengang Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität. URLDokument: http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/sonstiges/da_haag_mrz20 10.pdfBamberg Hastings, P.D.; Vyncke, J.; Sullivan, C.; McShane, K.E.; Benibgui, M. & Utendale, W. (2006). Children`s Development and Social Competence Across Family Types. Research report, Department of Justice Canada. Herbertz-Floßdorf, M. (2010). „Die heiraten und kriegen Kinder - Die meinen das ernst!“ Lesbische Eltern in NRW. Eine Expertise zur Situation und Bedarfen von lesbischen Eltern in NRW. Im Auftrag der LAG Lesben in NRW. Siehe: http://www.regenbogenfamilien-nrw.de/wp-content/uploads/2011/08/Expertiselesbische-Eltern-in-NRW-1.pdf Herrmann-Green, L. K. & Gehring, T. M. (2007). „The German lesbian family study: Planning for parenthood via donor insemination“. In: F. Tasker & J. J.Bigner (Hrsg.). Gay and Lesbian Parenting: New Directions, S. 351–395. New York: Haworth Press Jespersen, A. (2014). Gleichgeschlechtliche Paare als Pflegeeltern. ZPE-Schriftenreihe Nr. 37. Siegen: universi. Siehe: http://www.universi.uni-siegen.de/katalog/reihen/zpe/593585.html?lang=de Kästner, J. (2010). Das Erleben des Übergangs zur Elternschaft von Regenbogenfamilien. Hebammenbetreuung in anderen Umständen. Deutscher Hebammenverband (Hrsg.). XII. Hebammenkongress „Gemeinsam Brücken Bauen – professionell und partnerschaftlich“, 10. –12. Mai 2010, Düsseldorf: Digitale Kongressdokumentation Kläser, T. (2010). Regenbogenfamilien – Möglichkeiten für Lesben und Schwule bei der Erziehung von Kindern. Freiburg: Centarus Verlag & Media KG. Siehe http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/11130, Publikationsdatum: 29.10.2010 Patterson, C. & Riskind, R. (2010). „To be a Parent: Issues in Family Foundation among Gay and Lesbian Adults“. Journal of GLBT Family Studies, 6, 326–340. Streib-Brzic, U. & Quadflieg, C. (2011). Vergleichende Studie „Erfahrungen von Kindern aus Regebogenfamilien in der Schule“ durchgeführt in Deutschland, Slowenien und Schweden.Teilstudie Deutschland. Herausgegeben i. A. des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG), Humboldt-Universität zu Berlin www.gender.hu-berlin.de/rainbowchildren/downloads/studie Eine umfangreiche Übersicht über wissenschaftliche Publikationen zum Thema schwul-lesbische Elternschaft im angloamerikanischen Raum findet sich auch auf den Seiten der APA: http://www.apa.org/pi/parent.html © Dr. Elke Jansen, LSVD - Projekt „Regenbogenfamilien“ Stand 2014