Lebenslauf von Martin MAIER im PDF
Transcription
Lebenslauf von Martin MAIER im PDF
Donnerstag, 20. Aug. 2009 Lebenslauf: Name: Adresse: Martin MAIER Ulmengasse 2 A-2601 Eggendorf Geb.-Datum/Ort: Familienstand: 28.12.1974, Mödling verheiratet (1 Kind) Ausbildung: 4 Jahre Volkschule von 1981 bis 1985 4 Jahre Hauptschule von 1985 bis 1989 4 Jahre HBLA-Biedermannsdorf von 1989 bis 1993 Präsenzdienst: sofort nach Schulabschluss geleistet. Tätigkeiten: 1. Kfm. Angestellter bei Fa. Schörner & Co. von 04/1994 bis 03/1995. 2. Gepr. Vers. Kaufmann bei Allianz - Elementar von 04/1995 bis 03/1998. 3. Oberkellner im Rest. Maximilian von 04/1998 bis 08/1999. 4. Freiberufliche Tätigkeit (Hard-, Software und Netzwerk-Installationen, Web-Designer). 5. Netzwerk-Administrator bei ATV-Wien (1. österr. Privatfernsehsender) von 10/1999 bis 12/1999. Aufgabengebiete: • Administration und Wartung eines Unix-Basierenden Datenbanksystems („Programmplanung“) • Administration von Unix-Basierenden E-Mail-Systemen 6. Stellvertretender Teamleader bei Chello (2. größter Internetprovider Österreichs), Abteilung Special-Provisioning von 01/2000 bis 05/2000. Aufgabengebiete: • Key-Accounting für Großkunden (z.B. Bank Austria, Ungarische Botschaft…) • Domainverwaltung 7. IT-Manager bei ATV-Wien von 06/2000 bis 12/2000. Aufgabengebiete: • Administration und Wartung eines Unix-Basierenden Datenbanksystems („Programmplanung“) • Administration von Unix-Basierenden E-Mail-Systemen • Administration und Wartung des Buchhaltungssystems (Navision) • Optimierung und Wartung der EDV-Landschaft • Entwicklung von Backup-Strategien, Überwachung des System-Backups 8. System-Administration bei Prassl-Stampf (Medien-Produktions-Firma für ATV) von 08/2000 bis 01/2001. Aufgabengebiete: • selbständige Analyse und Optimierung der Systemperformance • Entwicklung von Backup-Strategien • Planung und Organisation der gesamten EDV-Landschaft 9. SAP-Basis- und Archivadministrator bei der Fa. RWA (Raiffeisen Ware Austria) von 02/2001 bis 01/2002. Aufgabengebiete: • SAP-Basis-Administration, Systemerhaltung und Performance-Tuning, • Backupoptimierung für 3 Datenbanken P/Q/E (tägliches Backupvolumen ca. 1,3 TB über IBM-Bandroboter 3494) • IXOS-Archivadministration (Systembetreuung, und Archivverwaltung) • Oracle Datenbankadministration (Tuning-Maßnahmen, Erweiterungen, und Archivierung mit zusätzlicher Reorganisation) • Projektleitung für div. Projekte (z.B. Einbindung eines KSV-Switch im Serverraum, Einbindung eines Image-Servers in unser System, Landesübergreifende IXOS-Archiv Installation, Upgrades, usw…..) 10. SAP-Basis- und Archivadministrator bei der Fa. RI-Solution GmbH. (neu gegründete EDV-Firma der RWA) von 02/2002 bis 05/2004. Aufgabengebiete: • Dieselben wie in Punkt 9 bereits erläutert. • Projektleitung für PBS Einführung (Archivierungssoftware für SAP) und Upgrade auf 2 Standorte (AT, DE;) • Projektleitung für landesübergreifende SAP-Datenarchivierung unter Berücksichtigung von PBS (ADK-Standard mit PBS-Archiv-Modulen für FI, SD, CO und MM) 2er SAP-System (AT, DE;) • Projektleitung für „Spätes Archivieren mit Barcode der Eingangsrechnung“ (SAP-IXOS) bei unserer Schwesterfirma in Deutschland. • Projektleitung für „Spätes Archivieren mit Barcode der Eingangsrechnung, inkl. archivieren der Fakturen und Drucklisten“ (SAP-IXOS) bei der Firma BayWa AG, (Sparte Bau und Garten) in Deutschland. 11. Leitung IT bei Fa. GROHE GmbH. (Österreich / Ungarn / Schweiz) von 08/2004 bis 12/2007. Aufgabengebiete: • Sicherstellung des täglichen Betriebes; • Administration vom MS-Exchange 2000; • SAP-Basis-Administration, Systemerhaltung und Performance-Tuning; • Planung, Organisation und Optimierung der gesamten EDV-Landschaft; • Planung und Überwachung der System-Backups (Unix, Windows); • Implementierung einer Computergestützten Telefonanlage (46 Nebenstellen) mit MS-SQL zur detaillierten Auswertung unseres Service-Call-Center, • Projektleitung für die Implementierung einer gesamten EDV-Landschaft in unserer Filiale in Ungarn; • Projektleitung Systemupgrade von Windows 2000 auf Windows XP pro. 52 Clients in AT, 26 Clients in HU und 39 Client in CH; • Ausbildung eines Lehrlings (EDV-Techniker) seit 02/2005; • Projektleitung „Übersiedlung GROHE Österreich“ (Standortwechsel und Splitten der IT auf 2 Standorten.) • Projektleitung „Übersiedlung GROHE Ungarn“ (Standortwechsel); • Projektleitung „Übersiedlung GROHE Schweiz“ (Standortwechsel); 12. Leitung IT bei Fa. MÜLLER Transporte GmbH. (Österreich / Slowakei) von 05/2008 bis 08/2009. Aufgabengebiete: • Sicherstellung des täglichen Betriebes; • Entwicklung von neuen Backup-Strategien (Standortunabhängig); • Administration vom MS-Exchange 2003; • Projektleitung für die Implementierung einer gesamten EDV-Landschaft in unserer Filiale in der Slowakei inkl. VPN-Tunnel; • Planung, Organisation, Erweiterung und Optimierung der gesamten EDVLandschaft; • Oracle Datenbankadministration (Tuning-Maßnahmen, Erweiterungen, und Archivierung mit zusätzlicher Reorganisation); • Optimierung unserer Qualcomm-Telematic (ständige und ausfallssichere Satellitenkommunikation mit unseren 246 LKW´s); • Optimierung der Dispositions-Software (mit enger Zusammenarbeit der Softwareentwickler bei Soloplan); • Projektleitung und Umsetzung neuer Anti-Virus-Konzepte; • Projektleitung und Umsetzung neuer Sicherheitskonzepte (VideoÜberwachung für 3 Standorte mit Live-Übertragung sowie auch Aufzeichnung gemäß den Auflagen des österreichischen Datenschutzgesetz) TCP/IP basierend; • Erstellung einer detaillierten Dokumentation über den gesamten IT-Bereich inkl. Niederlassungen; • Projektleitung und Umsetzung einer Unternehmensweiten SAN-Lösung; Praktikum: 1. Ferialpraktikant Fa. Billa Dienstleistungsges. mbH. (Rechnungswesen) von 07/1991 bis 08/1991. 2. Ferialpraktikant Fa. Billa Dienstleistungsges. mbH. (Rechnungswesen) von 06/1992 bis 08/1992. Schulungen: SAP-Basis-Kurs - Techn. Core Comp. 4.6B - Unix/Oracle (BC-360) SAP-Datenarchivierungs-Kurs - Datenarchivierung 4.6D - Oracle (BC-660) Microsoft SQL Kurs – Administering a SQL Server 2000 Database (70-228) Qualcomm Telematic Kurs (Satellitenkommunikation - Administrativ und Technisch); Weiteres: IXOS-ICP (IXOS-Certificate-Professional); Ausbilder-Training (WIFI-Mödling) mit Zertifikat; Führerschein (B), Jagdprüfung, Teilnahme an div. Microsoft Technet Abenden und Microsoft Roadshow´s; Diverse Leistungsurkunden; Hobbys: Weiterbildung in EDV Hard- und Software Bereich, Modelleisenbahn.