Technische Informationen Uginox Ugitop Caminox

Transcription

Technische Informationen Uginox Ugitop Caminox
Technische Informationen
Uginox
Uginox – FTE und Uginox – AME die verzinnten Edelstähle
Ugitop
Ugitop 43 und Ugitop 44 die walzmattierten Edelstähle
Caminox
Caminox 43 und Caminox 44 die mustergewalzten Edelstähle
BOGNER EDELSTAHL GmbH
Tel. 01/60186-460
1100 Wien,
Fax: 01/60186-469
E-mail:
[email protected]
Davidgasse 87 - 89
Internet: http://www.bogner.co.at
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 1
Vorwort
Die nachstehenden Angaben beruhen auf Erfahrungen der Praxis und auf
technischen Spezifikationen der Hersteller. Die „Technischen Informationen“
ersetzen in keinem Fall bestehende Normen und Richtlinien, welche Gültigkeit
für die entsprechenden Anwendungsgebiete haben. Sollten Sie feststellen, dass
die hier niedergelegten Angaben im Widerspruch zu gültigen Normen und/oder
Richtlinien stehen, so wenden Sie sich bitte an uns, um eine Klärung
herbeizuführen.
Zusagen im Bezug auf das Vorhandensein bestimmter Eigenschaften oder
eines bestimmten Einsatzzweckes bedürfen stets besonderer schriftlicher
Vereinbarung.
Als Verarbeiter und Planer verfügen Sie über entsprechende Fachkenntnisse.
Sie sind mit den örtlichen Verhältnissen (Windexposition usw.) vertraut und
setzen daher Ihr Wissen bei der Planung und Erstellung von Bauteilen in der
Spenglertechnik ein. Wir möchten Sie dazu ermuntern, vorgegebene Lösungen
zu hinterfragen und zu verbessern, oder neue Lösungen zu finden, um Objekte
technisch zu optimieren und den Wünschen des Bauherrn anzupassen.
Zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Kompetente Ansprechpartner bei
Bogner Edelstahl sind für Sie da, um mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu
erarbeiten.
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1.
Werkstoffe und Eigenschaften
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.5.1
1.5.2
1.5.3
1.5.3.1
1.5.3.2
1.5.4
1.5.5
1.5.6
1.6
1.7
1.7.1
1.7.1.1
1.7.1.2
1.7.2
Edelstahl Rostfrei – Trendwerkstoff im Bauwesen
Wirtschaftlicher Aspekt
Rostfreier Bedachungsedelstahl
Rostfreier Edelstahl – Definition – Sorteneinteilung
Korrosionsbeständigkeit – Auswahl geeigneter Edelstahlsorten
Einflußgrößen
Zusammenbau mit anderen Metallen
Entstehen und Entfernen von Fremdrost
Entstehen von Fremdrost
Entfernen von Fremdrost
Korrosionsbeständigkeit gegen nichtmetallische Baustoffe
Beständigkeit gegen bituminöse Baustoffe
Beständigkeit gegen Tauwasserkorrosion
Oberflächen
Ökologie
Versickerung und Einleitung von Niederschlagswasser
Genehmigungsfreie Versickerung in Baden-Württemberg
„Erlaubnisfreie schadlose Versickerung“ in Bayern
Nutzung von Niederschlagswasser
2.
Materialspezifikationen
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.4.1
2.1.4.2
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.3.1
2.2.3.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
Uginox
Die elektrolytische Verzinnung
Die Patinabildung
Materialkennwerte Uginox-FTE und Uginox-AME
Verwendung von Uginox-FTE und Uginox-AME
Uginox-FTE
Uginox-AME
Ugitop
Die walzmattierte Oberfläche
Materialkennwerte Ugitop 43 und Ugitop 44
Verwendung von Ugitop 43 und Ugitop 44
Ugitop 43
Ugitop 44
Caminox
Die mustergewalzte Oberfläche
Materialkennwerte Caminox 43 und Caminox 44
Produktdarstellung
Oberflächen
Vorteile der Caminox Struktur
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 3
Fortsetzung Inhaltsverzeichnis
3.
Verarbeitung
3.1
3.2
3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.3.1
3.4.3.2
3.4.4
3.4.5
3.4.5.1
3.4.5.2
3.4.5.3
3.4.6
3.4.7
3.4.8
3.4.9
3.4.10
Verarbeitung bei niedrigen Temperaturen
Verarbeitung bei feuchter Witterung
Werkzeuge und Maschinen
Bearbeiten
Abcoilen
Profilieren
Rundbiegen von vorprofilierten Scharen
Konvexes Rundbiegen von vorprofilierten Scharen (Aufwölbung)
Konkaves Rundbiegen von vorprofilierten Scharen (Einwölbung)
Verlegen der vorprofilierten Scharen
Weichlöten
Ausführung der Lötnaht
Flussmittel
Lot
Nieten
Trennschleifen
Schweissen
Kleben
Streichen
4.
Konstruktion von Bedachungen und Fassaden
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.8.1
4.8.2
Dachneigung und Deckungsarten
Dachkonstruktionen
Hinterlüftete Dächer („Kaltdächer“)
Nicht hinterlüftete Dächer („Warmdächer“)
Trennlagen
Blitzschutz
Temperaturdehnung
Scharenlängen und –breiten
Rinnenhalter und Rohrschellen
Schallschutz für Edelstahleindeckungen
Schallschutz gegen Trommelgeräusche
Schallschutz gegen Wind-Beulgeräusche
5.
Lieferpalette
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
5.2
5.3
5.4
Uginox- und Ugitop-Bleche in Coils und Tafeln
Standardabmessungen für Uginox-FTE und Uginox-AME
Standardabmessungen für Ugitop 43 und Ugitop 44
Sonderformate
Schutzfolie
Zubehör (Rinnen, Rinnenzubehör und Fallrohre)
Kennzeichnung von Uginox- und Ugitop
Schutzfolie und Sonderformate
1. Werkstoffe und Eigenschaften
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 4
1.1 Edelstahl Rostfrei – Trendwerkstoff im Bauwesen
Früher gab vor allem die zeitlose Ästhetik von Edelstahl Rostfrei bei Architekten und Bauherren den
Ausschlag dafür, diesen Werkstoff in der Architektur einzusetzen. Inzwischen spielen wirtschaftliche
Überlegungen oft eine ebenso wichtige Rolle. Bürohäuser, Bahnhöfe, Stadthallen, Theater,
Ausstellungspavillons, Verkaufspassagen, aber auch Industriebauten, Schornsteine, Wartehäuschen,
Brüstungen, Geländer und Lampenmaste sind dafür überzeugende Beispiele. Während in den USA
und in Japan rostfreier Stahl im Bauwesen schon lange eine überall sichtbare Rolle spielt, hat sich
dieses Material in Europa erst in den letzten Jahrzehnten durchsetzen können. Die Tendenz an
verarbeitetem Material ist stark steigend. Edelstahl Rostfrei wird im Bauwesen in fast allen Bereichen,
in der Außenarchitektur, im Innenausbau und für Verbindungselemente eingesetzt. Zur
Außenarchitektur zählen alle von der Atmosphäre direkt beeinflussten Teile. Im Innenausbau finden
wir Edelstahl Rostfrei als dekorativ wirkende Wand- und Deckenbekleidung, an Aufzügen und
Fahrtreppen, als Material für Türen, Geländer, Beschläge und auch Möbel sowie einer großen Anzahl
von Ausstattungsgegenständen. Verbindungselemente sind Verankerungen und Befestigungssysteme
der verschiedensten Art, mit denen Bauelemente aus Beton, Natur- und Kunststein sowie Metall und
Holz an der Tragkonstruktion befestigt werden.
1. 2 Wirtschaftlicher Aspekt
Bauelemente und Konstruktionen aus Edelstahl Rostfrei bieten die sichere Gewähr, daß sie praktisch
kaum Folgekosten verursachen. Sie behalten unverändert ihre Optik, Form und Funktion. Das gilt für
außen und innen, vom Dach bis zum Keller. Edelstahl Rostfrei erspart wie kein anderer Werkstoff
Erneuerungs- und Sanierungsmaßnahmen auf lange Sicht. Dieser bedeutende Vorteil der
Wirtschaftlichkeit verbindet sich mit den angenehmen Eigenschaften von ästhetischem Aussehen und
mit der Gewähr einer größtmöglichen dauerhaften Sicherheit.
1.3 Rostfreier Bedachungsedelstahl
Das Dach gehört wohl zu den kritischsten Bereichen eines Gebäudes. Widerstandsfähigkeit ist das
wichtigste Gebot. Aber auch das architektonische Konzept des Gebäudes darf nicht unbeachtet
bleiben. Es gilt in erster Linie Schnee und Regen abzuwehren, aber auch Kälte und Hitze zu
widerstehen. Die besonderen Formen der Dächer waren es und sind es auch noch heute, die zur
Verwendung von Metallen zwingen. Denn Metall läßt sich - handwerkliches Können vorausgesetzt auch sehr komplizierten Gestaltungsformen anpassen. Edelstahl Rostfrei deckt mit seinen
Eigenschaften sowohl technische Notwendigkeiten als auch ästhetische Ansprüche ab. Das
klassischste Beispiel dafür ist zweifellos die Turmhaube des Chrysler Buildings in New York, das erste
rostfreie Stahldach der Baugeschichte. Die moderne Architektur und die noch immer zunehmende
Luftverschmutzung stellen an das Material im Dachbereich heute vor allem hohe technische
Anforderungen.
1.4 Rostfreier Edelstahl - Definition – Sorteneinteilung
Edelstahl Rostfrei ist ein Sammelbegriff für rund 120 verschiedene Edelstahlsorten, die
folgende Gemeinsamkeiten haben:
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 5
~ Sie sind mindestens mit 10,5% Chrom legiert.
~ Sie bilden ohne jeden Schutzüberzug unter Sauerstoffeinwirkung eine unsichtbare
Passivschicht.
Die nichtrostenden Stähle werden nach ihrem kristallinen Gefüge in Gruppen eingeteilt.
Die überwiegend verwendeten Sorten gehören zu den ferritischen Edelstählen (ChromStähle) und zu den austenitischen Edelstählen (Chrom-Nickel-Stähle).
In den westeuropäischen Ländern werden alle Stahlsorten mit zwei Bezeichnungen
versehen:
~ Die Werkstoffnummer. Sie wird wegen ihrer Kürze bevorzugt verwendet; Die
nichtrostenden Stähle liegen alle im Nummernbereich 1.40.. bis 1.45..
~ Der Kurzname. Er kennzeichnet bei den nichtrostenden Stählen die chemische
Zusammensetzung.
1.5 Korrosionsbeständigkeit - Auswahl geeigneter Edelstahlsorten
1.5.1 Einflussgrößen
Die unterschiedlichen Zusammensetzungen der umgebenden Atmosphäre bestimmt
die Auswahl des geeigneten Werkstoffes. Im allgemeinen unterscheidet man zwischen
ländlicher, städtischer, industrieller und maritimer Atmosphäre (Makroklima).
Neben den das Bauteil belastenden atmosphärischen Einflüssen (Mikroklima) sind
folgende weitere Einflussgrößen zu berücksichtigen:
~ chemische (Zusammensetzung und PH-Wert)
~ physikalische (Temperatur, Druck)
~ mechanische (statische, dynamische Spannungen)
~ geometrische (Spalten, Werkstoffpaarung)
~ zeitliche
~ Oberflächenzustand
1.5.2 Zusammenbau mit anderen Metallen
Uginox und Ugitop verhalten sich gegenüber anderen Metallen neutral. Es tritt keine elektrolytische
Spannungskorrosion beziehungsweise Lochfraßkorrosion beim Zusammenbau mit anderen
Baumetallen auf. Die einzige Ausnahme ist ungeschützter Kohlenstoffstahl („normaler Stahl“) der auf
Uginox und Ugitop Fremdrost und in der Folge Korrosion verursacht (siehe 1.5.3.1)
Uginox und Ugitop können mit anderen Baumetallen in direktem Kontakt zusammengebaut werden,
wobei jedoch das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten der zusammengebauten Metalle zu
berücksichtigen ist.
Weder von Uginox und Ugitop auf andere Baumetalle abtropfendes Niederschlags- oder Tauwasser
noch auf Uginox und Ugitop abtropfendes Niederschlagswasser von anderen Baumetallen mit
Ausnahme von ungeschütztem Kohlenstoffstahl („normaler Stahl“) können Korrosionsschäden
verursachen (siehe 1.5.3.1).
1.5.3 Entstehen und Entfernen von Fremdrost
1.5.3.1 Entstehen von Fremdrost
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 6
Fremdrost sind festhaftende Partikel von Kohlenstoffstahl („normaler Stahl“) auf Uginox und Ugitop,
die sich durch chemische Reaktion in Korrosionsprodukte („Rost“) umgewandelt haben. Dauerndes
Festhaften von Fremdrost verursacht auch bei Edelstahl (wie bei allen Metallen!) elektrochemische
Lochfraßkorrosion.
Typischerweise entsteht Fremdrost durch:
Befestigen der Unterspannbahn mit nicht korrosionsgeschützten Nägeln / Klammern
Liegenlassen von rostenden Gegenständen
Flexarbeiten (Funkenflug und Schleifstaub) oder Schweissperlen von Schlosserarbeiten
Liegenlassen von Bohrspänen
abtropfendes Rostwasser von anderen Bauteilen
Abrieb von Werkzeugen aus Kohlenstoffstahl (Werkzeugstahl)
1.5.3.2 Entfernen von Fremdrost
Wird beim Edelstahl Korrosion im Anfangsstadium entdeckt, muss das die Passivschicht des
Edelstahls zerstörende Medium vollständig entfernt werden. Dies erfolgt in der Regel durch Reinigung
mit 20%-iger Nitrit-Säure oder 50%-iger Phosphorsäure, anschließend ist gründlich mit Wasser
abzuspülen.
Unter Einfluss der Umgebungsluft regeneriert sich die Passivschicht des Edelstahls selbstständig.
1.5.4 Korrosionsbeständigkeit gegen nichtmetallische Baustoffe
Uginox und Ugitop sind beständig gegenüber Beton, Zement, Kalk, Gips und Holz,
sowie Bedachungsmaterialien wie Schiefer, Tonziegel, Betonpfannen, Holzschindeln, bituminierte
Dachschindeln und Bitumendachbahnen, und Unterspannbahnen aus Kunststoffen.
1.5.5 Beständigkeit gegen bituminöse Baustoffe
Uginox und Ugitop unterliegen keiner Beeinträchtigung durch Ausschwemmungen von Bitumen.
Uginox und Ugitop bieten ideale Anschlussbedingungen, sowohl für Bitumen- wie auch
Polymerbitumenbahnen.
Untersuchungen der Technischen Universität München bestätigen uns die Haftfestigkeit einer
bituminösen Abdichtung auf Uginox mittels Schälzugprüfung (DIN 53356). Die Werte liegen bei 136
bzw. 185 N/5cm, es erfolgt ein Kohäsionsbruch in der unteren Deckmasse, d. h. die Verbindung der
Bahn zum verzinnten Edelstahl ist größer als die Festigkeit der Bitumenbahn in sich. Der Einsatz
eines Primers ist bei Verwendung von Schweissbahnen nicht notwendig. Bei Verwendung von
selbstklebenden Bahnen sollten die Hersteller-Richtlinien beachtet werden.
1.5.6 Beständigkeit gegen Tauwasserkorrosion
Uginox und Ugitop sind beständig gegen die sogenannte Tauwasserkorrosion, das heißt gegen
Korrosion durch auf der Unterseite der Metalldeckung ausfallendes Tauwasser („Kondenswasser“).
Besondere Maßnahmen zum Schutz vor Tauwasserkorrosion, wie das Unterlegen von Trennlagen mit
Drainagefunktion („Gelegematten“) sind nicht erforderlich.
Uginox oder Ugitop sind auch beständig gegen Korrosion durch kapillar zwischen die Metalldeckung
und die Trennlage eindringendes Wasser.
1.6 Oberflächen
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 7
Neben den technischen Vorzügen von rostfreiem Edelstahl ist zunehmend das optische
Erscheinungsbild für die Materialwahl entscheidend. Die gängigsten Oberflächen für
spenglertechnische Anwendungen sind:
verzinnt – UGINOX
mattgewalzt – UGITOP
mustergewalzt – CAMINOX
Weitere Oberflächenveredelungen wie z.B. Färben, Motivätzungen Titanbeschichtungen, etc.
zählen inzwischen zu den gängigen Verfahren. Fragen Sie uns nach Referenzlisten von
ausgeführten Objekten.
1.7 Ökologie
Durch Langzeitstudien wurde belegt, dass mit Uginox und Ugitop bekleidete Flächen keine messbare
Metallabschwemmung aufweisen. Die Abschwemmraten von Uginox / Chromstahl-verzinnt und
Ugitop / Chrom-Nickel-Stahl liegen unter der Messgrenze von 0,01 Mikrometer pro Jahr [‫ץ‬m/a].
Die Beeinträchtigung der Umwelt und insbesondere die Schädigung von Mikroorganismen des
Bodenlebens und von biologischen Klärstufen in Abwasserreinigungsanlagen durch Metallionen
werden von den Fachbehörden als nicht gegeben eingestuft. Dadurch ist eine Verwendung von
Uginox und Ugitop auch in hochsensiblen Bereichen wie Trinkwasserschutzgebieten und offenen
Gewässern ohne Einschränkung möglich.
1.7.1 Versickerung und Einleitung von Niederschlagswasser
Da Uginox und Ugitop keine messbare Metallabschwemmung aufweisen, ist eine Versickerung oder
Einleitung von Niederschlagswasser in Vorfluter oder die Abwasserentsorgung ohne Einschränkung
möglich (in Baden-Württemberg und Bayern auch genehmigungsfrei).
1.7.1.1 Genehmigungsfreie Versickerung in Baden-Württemberg
Die Genehmigungsfreiheit für Versickerung von Niederschlagswasser von mit Uginox und Ugitop
gedeckten Dachflächen ist niedergelegt in der „Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr
über die dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser“.
1.7.1.2 „Erlaubnisfreie schadlose Versickerung“ in Bayern
Die „erlaubnisfreie schadlose Versickerung“ von Niederschlagswasser von mit Uginox und Ugitop
gedeckten Dachflächen ist niedergelegt in der „Niederschlagswasserfreistellungsverordnung
(NWFreiV)“ und den „Technischen Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem
Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)“.
1.7.2 Nutzung von Niederschlagswasser
Da Uginox und Ugitop keine messbare Metallabschwemmung aufweisen, ist eine Nutzung des
Niederschlagswassers für den Gartenbau oder als „Grauwasser“ für Waschmaschinen und WCSpülungen ohne Einschränkung möglich. Da keine messbaren Mengen von Metallionen gelöst werden
sind Beeinträchtigungen von Wasseraufbereitungsanlagen, Leitungsnetzen und Hausgeräten nicht zu
erwarten.
2. Materialspezifikationen
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 8
2.1 Uginox
2.1.1 Die elektrolytische Verzinnung
Die Edelstahlbleche Uginox-FTE und Uginox-AME sind mit einer beidseitigen, elektrolytisch
aufgetragenen Zinnschicht (100 % Zinn) versehen. Dieser dünne metallische Überzug steht in
keinem Zusammenhang mit der Korrosionsbeständigkeit. Die Verzinnung hat zwei Aufgaben zu
erfüllen:
~ Bildung einer gleichmäßig matt-grauen Oberfläche (Patina)
~ Schaffung der Voraussetzung für einfaches Weichlöten
Weitere positive Eigenschaften der Verzinnung sind:
~ ideale Haftfläche für Bitumenbahnanschlüsse und Farbanstriche
~ guter Gleit-Schmiereffekt und dadurch verbesserte Umformeigenschaften
2.1.2 Die Patinabildung
Das elektrolytisch auf das rostfreie Grundmaterial aufgetragene Zinn wandelt sich bedingt durch die
Bewitterung in eine gleichmäßig matt graue Oberfläche (Patina) um, bei unbewitterten Flächen
verlängert sich der Zeitraum entsprechend. Durch die Bearbeitung (Handabdrücke und eventuelle
leichte Verschmutzungen) und den Wasserlauf ist während der Patinierung eine vorübergehende
Fleckigkeit möglich, die zu Ende des Patinierungsprozesses in eine gleichmäßig matt graue
Oberfläche übergeht. Uginox-FTE und Uginox-AME werden mit unbewitterter Verzinnung geliefert.
2.1.3 Materialkennwerte Uginox-FTE und Uginox-AME
Bezeichnungen
Werksbezeichnung
Werkstoffnummer
DIN-Kurzbezeichnung
Uginox-FTE
1.4510
X3CrTi17
Uginox-AME
1.4404
X2CrNiMo17.12.2
Chemische Zusammensetzung
C
Cr
Ni
Mo
Mn
Si
Sonstige
≤0,04%
16,00 – 18,00%
----≤0,60%
≤0,60%
Ti-Zusatz
≤0,03%
16,50 – 18,50%
10,00 – 13,00%
2,00 – 2,50%
≤2,00%
≤1,00%
Technische Eigenschaften
Zugfestigkeit
N/ mm2
Streckgrenze
N/ mm2
Ausdehnung
mm/m x100°K
Schmelzpunkt
°C
Dichte
kg/ dm3
Standarddicke
mm
Gewicht
kg/ m2
Magnetisch
400 – 550
>240
1,06
1460
7,70
(0,40)
(3,08)
ja
530 – 680
>230
1,60
1380
8,00
(0,40)
(3,18)
nein
0,50
3,85
0,50
3,98
2.1.4 Verwendung von Uginox-FTE und Uginox-AME
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 9
2.1.4.1 Uginox-FTE
Seit über 30 Jahren bewährt sich Uginox-FTE (Werkstoffnummer 1.4510 nach DIN-EN 10088) für
Dacheindeckungen und Dachentwässerungen im städtischen und ländlichen Bereich mit üblichen
Umweltbedingungen bestens.
Uginox-FTE hat ein ferritisches Gefüge und ist daher magnetisch.
Trotz hoher Festigkeitswerte ist das Material sehr gut bearbeitbar. Es eignet sich auch für Arbeiten
bei dem das Material stark verformt werden muß (z.B. Tonnendächer).
Der sehr geringe Ausdehungskoeffizient erlaubt die Verarbeitung von langen Blechprofilen,
verringert das Risiko von Dilatationsschäden und ermöglicht somit eine optimale Lebensdauer.
Um ein einwandfreies optisches Erscheinungsbild zu erhalten, muß die Möglichkeit des
Selbstreinigungsprozesses (ablaufendes Regenwasser) gegeben sein.
Bei möglichen Ablagerungen von aggressiven Partikeln (Salzstreuung, Ausschwemmen von Chloriden
bei Gehwegplatten, etc.) sollten höher legierte Werkstoffe wie zum Beispiel Ugitop 44
oder Uginox-AME eingesetzt werden.
2.1.4.2 Uginox-AME
Seit über 15 Jahren bewährt sich Uginox-AME (Werkstoffnummer 1.4404 nach DIN-EN 10088) für
Dacheindeckungen und Dachentwässerungen im Bereich von besonders aggressiven
Umweltbedingungen in hervorragender Weise.
Uginox-AME ist durch seine erhöhte Korrosionsbeständigkeit für die Verwendung in aggressiver
Industrieluft und in Meeresnähe besonders geeignet. Ebenso bei besonderen Umweltbelastungen mit
Chloriden z.B. im Schwimmbadbetrieb, durch Tausalz und Tausalznebel an vielbefahrenen Straßen
und Brücken (durch die Fahrzeuge aufgewirbeltes Schmelzwasser-Tausalz-Gemisch). Uginox-AME
weist eine erhöhte Beständigkeit gegen Ammoniak z.B. in der Landwirtschaft durch Tierhaltung und
Fruchtlagerung, in der Lebensmittelindustrie und Milchwirtschaft und in Abwasserreinigungsanlagen
(Klärwerken) auf. Uginox-AME eignet sich für den Bereich von Dachbegrünungen mit Angriff durch
Humussäuren und im Zusammenbau mit stark alkalischen Materialien, wie z.B. Beton, Kalk- und
Zementmörtel und ungewaschenem Kies oder Sand.
Bei Angriff von aggressiven Medien können sich in seltenen Fällen oberflächliche Verfärbungen und
Schlieren auf der Zinnbeschichtung bilden, die jedoch keine Korrosion des Werkstoffes Edelstahl zur
Folge haben.
Kann diese rein optische Beeinträchtigung nicht toleriert werden, empfiehlt sich die Verwendung von
Ugitop 44, auf dessen walzmattierter Oberfläche sich in der Regel keine Verfärbungen und Schlieren
durch chemische Reaktionsprodukte bilden.
2.2. Ugitop
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 10
2.2.1 Die walzmattierte Oberfläche
Die Edelstahlbleche Ugitop 43 und Ugitop 44 sind mit einer beidseitigen Walzmattierung versehen.
Diese wirkt durch ihre in der Mikrostruktur gerundeten Kanten, die Kantenreflexe vermeiden,
besonders diffus und matt. Da die Mikrostruktur ungerichtet ist (die Vertiefungen in der Oberfläche
sind rund), hat auch eine Drehung des Materials keine störenden Reflexe und keine
Helligkeitsunterschiede zur Folge.
Ein Vergleich der angebotenen Oberflächen anhand von größeren Musterstücken (ca. 1 m²) zeigt
die unterschiedliche Wirkung des optischen Erscheinungsbildes.
2.2.2 Materialkennwerte Ugitop 43 und Ugitop 44
Bezeichnungen
Werksbezeichnung
Werkstoffnummer
DIN-Kurzbezeichnung
Chemische Zusammensetzung
C
Cr
Ni
Pmax
S
Mo
Mn
Si
Technische Eigenschaften
Zugfestigkeit
N/ mm2
Streckgrenze
N/ mm2
Ausdehnung
mm/m x100°K
Schmelzpunkt
°C
Dichte
kg/ dm3
Standarddicke
mm
Gewicht
kg/ m2
Magnetisch
Ugitop 43
1.4301
X5CrNi18.10
Ugitop 44
1.4404
X2CrNiMo17.12.2
≤ 0,07%
17,00 – 19,50%
8,00 – 10,50%
0,045%
≤ 0,015%
≤ 2,00%
≤ 0,75%
≤ 0,03%
16,50 – 18,50%
10,00 – 13,00%
0,045%
≤ 0,015%
2,00 – 2,50%
≤ 2,00%
≤ 0,75%
540 – 750
>280
1,60
1460
7,90
(0,40)
(3,16)
nein
530 – 680
>280
1,60
1380
8,00
(0,40)
(3,20)
nein
0,50
3,95
0,50
4,00
2.2.3 Verwendung von Ugitop 43 und Ugitop 44
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 11
2.2.3.1 Ugitop 43
Seit Jahren bewährt sich Ugitop 43 (Werkstoffnummer 1.4301 nach DIN-EN 10088) für
Dacheindeckungen, Dachentwässerungen und Fassaden im städtischen und ländlichen Bereich mit
üblichen Umweltbedingungen sehr gut.
Bei Wunsch nach einer metallischen Edelstahloptik wird dieses Material idealerweise eingesetzt.
2.2.3.2 Ugitop 44
Seit Jahren zeigt Ugitop 44 (Werkstoffnummer 1.4404 nach DIN-EN 10088) für Dacheindeckungen,
Dachentwässerungen und Fassaden im Bereich von besonders aggressiven Umweltbedingungen
hervorragende Beständigkeit.
Ugitop 44 ist durch seine erhöhte Korrosionsbeständigkeit besonders geeignet für die Verwendung in
aggressiver Industrieluft und in Meeresnähe. Ebenso bei besonderen Umweltbelastungen mit
Chloriden z.B. durch Schwimmbadbetrieb, Tausalz und Tausalznebel an vielbefahrenen Straßen und
Brücken (durch die Fahrzeuge aufgewirbeltes Schmelzwasser-Tausalz-Gemisch). Ugitop 44 ist erhöht
beständig gegen Ammoniak z.B. in der Landwirtschaft durch Tierhaltung und Fruchtlagerung, in der
Lebensmittelindustrie und Milchwirtschaft und in Abwasserreinigungsanlagen (Klärwerken). Ugitop 44
eignet sich für den Bereich von Dachbegrünungen mit Angriff durch Humussäuren und im
Zusammenbau mit stark alkalischen Materialien wie z.B. Beton, Kalk- und Zementmörtel und
ungewaschenem Kies oder Sand.
Bei Verwendung von Ugitop bilden sich auf dessen walzmattierter Oberfläche in der Regel keine
Verfärbungen und Schlieren durch chemische Reaktionsprodukte.
2.3. Caminox
2.3.1 Die mustergewalzte Oberfläche
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 12
Die ausgezeichneten Eigenschaften von rostfreiem Edelstahl verbunden mit den Vorteilen der
mustergewalzten Oberflächen ergeben den idealen Werkstoff für Verblechungen im Bereich Fassade
und Dach.
2.3.2 Materialkennwerte Caminox 43 und Caminox 44
Die Caminox Produkte werden aus den bekannten Werkstoffen 1.4301 und 1.4404 hergestellt.
Verschiedenste Oberflächenvarianten von seidig-matt bis glänzend und sogar in gefärbter
Ausführung (Colortex-Verfahren) sind wählbar.
2.3.3 Produktdarstellung
Maximale Walzbreite: 1250 mm
Walzstruktur: Rillenförmig in Längsrichtung
Materialdicken: 0,4 – 1,5 mm
Abbildung nicht im Originalmaßstab
Fordern Sie die Muster in der gewünschten
Oberflächenausführung an.
2.3.4 Oberflächen
Kurzbezeichnungen aus Werksproduktion
WB – seidig-matt
WF – rauh-matt
WR – glänzend
Colortex – gefärbt
2.3.5 Vorteile der Caminox Struktur
Optische Planheit:
Im Gegensatz zu Glattmaterialien weist Caminox eine besondere Reflexion des Lichtes auf.
Dies hat eine optische Planheit zur Folge, die besonders bei repräsentativen Objekten der
Architektur eine große Rolle spielt.
Robustheit:
Die spezielle Walzoberfläche erhöht die Unempfindlichkeit gegen Verbeulen und Verkratzen.
Kleinere Beschädigungen bleiben optisch unauffällig.
Verarbeitung:
Die Musterwalzung reduziert die Spannungen, wie sie häufig in Glattblechen vorkommen und
ermöglicht dadurch eine verbesserte Verformbarkeit:
Optische Vielfalt und Ästhetik
3. Verarbeitung
Uginox und Ugitop wurden speziell für Bedachungen, Dachentwässerungen und Fassadenbekleidungen entwickelt und damit den Bedürfnissen der Architekten und Spengler angepasst.
Fachgerecht verarbeitet und eingesetzt überdauern Edelstähle der Uginox- und Ugitop-Palette mit
Leichtigkeit mehrere Generationen.
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 13
Informieren Sie alle am Bau beteiligten Gewerke, insbesondere Zimmerer, Stahlbauer,
Schlosser, Sanitär- und Lüftungsbauer über die Gefahr der Fremdrostbildung, damit diese
entsprechende Befestigungsmittel verwenden und bei Schleif-, Trenn-, Bohr- und
Schweißarbeiten die Edelstahlflächen abdecken.
3.1 Verarbeitung bei niedrigen Temperaturen
Uginox und Ugitop können ohne besondere Maßnahmen bei niedrigen Temperaturen (auch bei
Minusgraden!) ohne die Gefahr von Sprödbrüchen oder Haarrissbildung verarbeitet werden. Ein
Vorwärmen von Uginox und Ugitop ist nicht erforderlich.
3.2 Verarbeitung bei feuchter Witterung
Uginox und Ugitop sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit wie beispielsweise Regen und Schnee
oder nasse Trennlage und Unterkonstruktion.
3.3 Werkzeuge und Maschinen
Uginox und Ugitop werden mit den üblichen Spenglerwerkzeugen und -maschinen verarbeitet. Es ist
darauf zu achten, dass die Werkzeuge und Maschinen frei von Rost und anderen Fremdmetallpartikeln sind. Der Arbeitstisch sollte vor Arbeitsbeginn gereinigt werden (besenrein). Werkzeuge aus
Edelstahl hinterlassen auf Uginox und Ugitop keinen Fremdrost bildenden Metallabrieb.
Profilier- und Falzmaschinen müssen für die Verarbeitung von Uginox und Ugitop besonders
eingestellt werden, wobei die Anleitungen der Hersteller zu beachten sind. (Ihr Fachhandel sowie die
Firmen Schlebach und Draeco senden auf Anfrage besondere Anleitungen für die Verarbeitung von
Uginox und Ugitop zu!)
3.4 Bearbeiten
Vorder- und Rückseite von Uginox- und Ugitop-Blechen sind identisch in ihrer Oberfläche.
3.4.1 Abcoilen
Da Edelstähle mehr rückfedern als z. B. Kupfer, Zink oder Aluminium, muss dies beim Abcoilen
berücksichtigt werden. Das Material muss unterschlägig abgecoilt werden (siehe Zeichnung). Dadurch
werden die gegebenenfalls vorhandenen geringen Eigenspannungen im Blech der profilierten
Scharen bei der Verlegung überdrückt (siehe Zeichnung).
3.4.2 Profilieren
Uginox und Ugitop besitzen wie alle Edelstähle eine stärkere Rückfederung als Kupfer, Zink und
Aluminium und werden in geringeren Blechdicken als diese verarbeitet.
Deshalb müssen Profiliermaschinen für die Verarbeitung von Uginox und Ugitop besonders eingestellt
werden.
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 14
Die Umstellung der jeweiligen Maschinen erfolgt nach den Angaben der Hersteller und unter geringem
Zeitaufwand. (Vertretungen der Firmen Schlebach und Draeco senden auf Anfrage besondere
Anleitungen für die Verarbeitung/Maschineneinstellung von Uginox und Ugitop zu!)
Für vorprofilierte Scharen in Doppelstehfalzdeckung aus Uginox und Ugitop sind die in
untenstehender Zeichnung angegebenen Aufstellwinkel unbedingt einzuhalten! Die
Aufstellwinkel sind an der vorprofilierten Schar zu kontrollieren!
Werden geringere Aufstellwinkel verwendet, hat dies stärkere Aufwölbungen der Schar beim
Schließen der Falze zur Folge!
3.4.3 Rundbiegen der vorprofilierten Scharen
Für das Rundbiegen von vorprofilierten Scharen aus Uginox und Ugitop erfolgt die erforderliche
Einstellung der Maschinen für das Rundbiegen von Edelstahl nach den Angaben des Herstellers der
verwendeten Rundbiegemaschine.
(Schlebach stellt spezielle technische Informationen auf Anfrage zur Verfügung!)
3.4.3.1 Konvexes Rundbiegen von vorprofilierten Scharen
Konvexes Rundbiegen (Aufwölbung) von vorprofilierten Scharen aus Uginox und Ugitop ist bis zu
einem Radius von 1,5 m problemlos. Geringere Biegeradien als 1,5 m sind nach Fertigung von
Probescharen mit speziellen Maschineneinstellungen möglich. Besonders kleine Biegeradien
erfordern das kontinuierliche Verringern der Biegeradieneinstellung bis zum gewünschten Biegeradius
bei durchlaufender Schar. Der hierfür erforderliche Vorlauf am einlaufenden Scharenende wird nach
dem Rundbiegen abgetrennt.
3.4.3.1 Konkaves Rundbiegen von vorprofilierten Scharen
Konkaves Rundbiegen (Einwölbung) von vorprofilierten Scharen aus Uginox und Ugitop ist nur in
geringem Maß möglich, da Edelstahl einen erheblichen Widerstand gegen Stauchung aufweist. Für
das konkave Rundbiegen ist eine Sondereinheit als Anbauelement an der Rundbiegemaschine
erforderlich.
3.4.4 Verlegen der vorprofilierten Scharen
Üblicherweise werden die Fälze von vorprofilierte Scharen aus Uginox und Ugitop mit maschinellen
Falzschließern geschlossen. Alternativ können die Falze auch mit dem Handschließer geschlossen
werden, was eine besonders spannungsfreie Verlegung ergibt.
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 15
Grundsätzlich sind die Scharen jeweils einzeln aufzulegen und auf voller Länge zu verfalzen,
bevor die Hafte gesetzt und die nächste Schar aufgelegt wird. Die nachstehend angegebene
Arbeitsfolge ist für maschinelle Falzschließung angegeben (Handschließung analog) und
unbedingt einzuhalten:
Auflegen der Schar mit dem Überdecker auf den Unterdecker der vorhergehenden Schar. Dabei
dürfen die Scharen nicht auseinandergezogen werden. Erforderlichenfalls können
auseinanderlaufende Scharen mit Gripzangen beigezogen werden:
Bevor der Falz maschinell geschlossen wird, zunächst den Falz im Abstand von jeweils ca. 1m mit
dem Winkelfalzschließer von Hand zudrücken:
Bevor die Falzmaschine in den Falz eingesetzt wird, muss auf Maschinenlänge der Falz nach dem
untenstehenden Schema vorgearbeitet werden:
Den Falz maschinell schließen. Die Schließung/Falzdicke kann nach untenstehender Zeichnung
überprüft werden:
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 16
Setzen der Hafte auf der Unterdeckerseite. Dabei darf die Schar nicht gezogen werden
beziehungsweise die Hafte nicht verdreht oder schräg befestigt werden:
Umlegen der Haftenvorderkante:
3.4.5 Weichlöten
Uginox und Ugitop lassen sich gut weichlöten.
3.4.5.1 Ausführung der Lötnaht
Nach Möglichkeit sind Lötnähte mit 10 – 15 mm Überdeckung durchgelötet auszuführen. Bei Uginox
kann auf Niete zur Kraftübertragung verzichtet werden, da eine 15 mm breite, durchgelötete Lötnaht
ausreicht, um alle normal auftretenden Kräfte zu übertragen. Bei Ugitop werden Niete zur
Kraftübertragung empfohlen. Auf dem Markt sind verzinnte Edelstahlniete erhältlich, die das
Überlöten wesentlich erleichtern.
Größere Überdeckungen als die empfohlenen 10 - 15 mm lassen sich in der Regel nicht mehr
durchlöten und bergen die Gefahr des Verbleibens von Flussmittelrückständen in der Überdeckung.
Die später bei Benetzung durch Wasser austretenden Flussmittelrückstände führen zu Verfärbungen
(Uginox) oder Schlierenbildung (Ugitop) auf der Oberfläche.
Da Uginox und Ugitop eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen ist eine niedrige Löttemperatur und
gegebenenfalls abschnittsweises Arbeiten nötig, um die Lötstelle nicht zu überhitzen beziehungsweise
das Erstarren des Lötzinns nicht zu verzögern.
Nach Ausführung der Lötnaht sind alle Flussmittelrückstände mit reichlich Wasser und einem
sauberen Lappen zu entfernen, erforderlichenfalls ist eine Nachbehandlung mit Reiniger
vorzunehmen. Flussmittelrückstände führen zu Verfärbungen.
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 17
3.4.5.2 Flussmittel
Für Uginox und Ugitop eignen sich auf Phosphorsäurebasis aufgebaute Flussmittel. Keinenfalls
dürfen salzsäure- und chloridhältige Lötwasser verwendet werden. Ihr Uginox-Fachhändler informiert
und beliefert Sie mit geeigneten Produkten.
3.4.5.3 Lot
Als Lot kommen bei Uginox und Ugitop Zinn/Blei-Legierungen mit einem Zinnanteil von mindestens
30 % (z.B. S-Pb 70 Sn 30) zum Einsatz.
3.4.6 Nieten
Aus Gründen der optischen Erscheinung empfehlen sich Edelstahlniete. Auf dem Markt sind
verzinnte Edelstahlniete erhältlich, die das Überlöten wesentlich erleichtern. Sämtliche verwendeten
Niete müssen einen Edelstahl-Dorn besitzen. Kupferniete bitte nur dort einsetzen, wo sie keine
optische Beeinträchtigung darstellen.
3.4.7 Trennschleifen
Das Abtrennen von Uginox und Ugitop mit einem Trennschleifer („Flex“) oder ähnlichen Werkzeugen
ist nicht zulässig, da in der Regel die Schnittkanten ausglühen und damit eine mangelnde
Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
3.4.8 Schweissen
Ugitop ist grundsätzlich für alle Schweissverfahren gut geeignet. Für das Rollennahtschweissen wird
Ugitop 44 (Werkstoff-Nr. 1.4404 nach DIN-EN 10088) empfohlen.
Das Schweissen von Uginox ist wegen des Verbrennens der Zinnbeschichtung nicht zulässig.
3.4.9 Kleben
Uginox und Ugitop lassen sich nach den bisherigen Erfahrungen gut kleben. Bezüglich Verbindungsund Verarbeitungstechnik sind Angaben und Richtlinien des jeweiligen Kleber-Herstellers zu
beachten.
3.4.10 Streichen
Auch die dekorative Gestaltung, durch Farbbeschichtung ist problemlos möglich. Die Empfehlungen
der Produzenten sind zu der geeigneten Vorgangsweise bei Reinigung, Haftgrundanstrich und
Deckbeschichtung ist zu beachten.
4. Konstruktion von Bedachungen und Fassaden
Alle Dach- und Fassadenkonstruktionen in traditioneller Spenglertechnik werden mit Uginox und
Ugitop in herkömmlicher Weise ausgeführt. Die besonders hohe Korrosionsbeständigkeit und
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 18
Festigkeit von Uginox und Ugitop eröffnen darüber hinaus neue Möglichkeiten für Gestaltung und
Konstruktion. Damit sind Uginox und Ugitop für den uneingeschränkten Einsatz in moderner
Architektur, in der Sanierung von bestehenden Bauten und zur Erhaltung historischer Bausubstanz
geradezu prädestiniert.
4.1 Dachneigungen und Deckungsarten
In den „Fachregeln des österreichischen Spenglerhandwerks“ ist die Eignung von Deckungsarten in
Abhängigkeit von der Dachneigung angegeben. Mit Uginox und Ugitop können alle Deckungsarten in
den dafür zulässigen Neigungsbereichen ausgeführt werden.
Bei den angegebenen Mindestneigungen muss beachtet werden, dass sich durch die zulässige
Durchbiegung der Unterkonstruktion eine Unterschreitung der Mindestneigung ergeben kann!
Deckungsart
Doppelstehfalzdeckung mit Sondermaßnahmen (z.B. Falzdichtungen)
Doppelstehfalzdeckung laut ÖNORM B2221
Doppelstehfalzdeckung laut Fachregeln
Winkelstehfalzdeckung
Deutsche Leistendeckung
Belgische Leistendeckung
rollennahtgeschweisste Edelstahldeckung aus Ugitop®
Dachneigung
≥ 3°
≥ 5°
≥ 7°
≥ 25°
≥ 7°
≥ 25° und ≤ 80°
≥ 0° / stauwasserdicht
4.2 Dachkonstruktionen
Mit Uginox und Ugitop können alle hinterlüfteten („Kaltdach“) und nicht hinterlüfteten („Warmdach“)
Dach- und Fassadenkonstruktionen problemlos ausgeführt werden. Es besteht keine Gefährdung
durch die sogenannte „Tauwasserkorrosion“ (siehe 1.5.6).
4.2.1 Hinterlüftete Dächer („Kaltdächer“)
Die Hinterlüftung ist nach den Regelungen der DIN 4108 Teil 3 zu dimensionieren und auszuführen.
Unter der Deckung mit Uginox beziehungsweise Ugitop wird die Verwendung einer
wasserableitenden, jedoch nicht diffusionsdichten Trennlage empfohlen.
4.2.1 Nicht hinterlüftete Dächer („Warmdächer“)
Die Dampfsperrschicht ist nach den Regelungen der DIN 4108 Teil 3 zu dimensionieren und
auszuführen. Unter der Deckung mit Uginox beziehungsweise Ugitop wird die Verwendung einer
wasserableitenden, jedoch nicht diffusionsdichten Trennlage empfohlen.
4.3 Trennlagen
Unter der Deckung mit Uginox beziehungsweise Ugitop wird die Verwendung einer
wasserableitenden, jedoch nicht diffusionsdichten Trennlage empfohlen. Eine Trennlage mit
Drainagefunktion ist bei Uginox und Ugitop nicht erforderlich. Bei Verwendung der Trennlage ist
darauf zu achten, daß diese nicht zu dick ist und bei Überlappungen keine Absätze bildet, die in den
Blechbahnen sichtbar werden können. Für die Befestigung der Trennlage sind nichtrostende
Materialien zu verwenden, oder die Befestigungsmittel müssen durch nachfolgende Bahnen überdeckt
werden.
4.4 Blitzschutz
Uginox und Ugitop sind elektrisch leitende Materialien und können in den Blitzschutz einbezogen
werden. Eine Bedachung in Edelstahl erzeugt einen Blitzableitereffekt.
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 19
4.5 Temperaturdehnung
Die geringe Temperaturdehnung von Uginox und Ugitop erlaubt interessante Lösungen, besonders
den Gebrauch großer Längen (bei Scharen und Rinnen). Die Ausdehnung ist sowohl in Längs- wie
auch in Querrichtung zu bedenken und eine entsprechende Detailausbildung zu erarbeiten.
Dehnungskoeffizienten für Uginox siehe 2.1.3 beziehungsweise für Ugitop siehe 2.2.2
4.6 Scharenlängen und -breiten
Die maximale Scharenlänge für Uginox / Ugitop nach den „Fachregeln des österreichischen
Spenglerhandwerks“ liegt bei 14 m, es sind jedoch bei entsprechender Konstruktion und
Detailausbildung in Absprache mit dem Hersteller weit größere Längen realisierbar.
Die zulässigen Scharenbreiten sind in der Ö-Norm B2221 angeführt und ergeben sich aus
der Bandbreite abzüglich der Aufkantung für die Falze.
4.7 Rinnenhalter und Rohrschellen
Zur Befestigung von Rinnen aus Uginox bzw. Ugitop sollten Rinnenträger aus Chrom-Nickelstahl
blank (Werkstoff-Nr. 1.4301 nach DIN-EN 10088), mit Uginox bzw. Ugitop ummantelte verzinkte StahlRinnenträger oder verzinkte Stahl-Rinnenträger zum Einsatz kommen.
Zur Befestigung von Regenfallrohren aus Uginox bzw. Ugitop sollten Rohrschellen aus ChromNickelstahl blank (Werkstoff-Nr. 1.4301 nach DIN-EN 10088) oder verzinkte Stahl-Rohrschellen zum
Einsatz kommen.
4.8 Schallschutz für Edelstahldeckungen
Dacheindeckungen aus Uginox und Ugitop werden wie alle Metalldeckungen durch sehr
unterschiedliche Schallquellen beansprucht, die eine spezifische Schallbelastung der gesamten
Dachkonstruktion zur Folge haben.
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 20
Generell sind leichte Trägerkonstruktionen aus Holz und Stahl für störende Geräusche anfälliger als
massive Flächen aus Beton. Die Schalldämmung von Dacheindeckungen aus Uginox und Ugitop
muss immer in Abstimmung mit der gesamten Dachkonstruktion und deren unterschiedlichen
Erfordernissen erfolgen.
4.8.1 Schallschutz gegen Trommelgeräusche
Regen oder Hagel verursachen Trommelgeräusche durch das Auftreffen von Regentropfen oder
Hagelkörnern auf Dacheindeckungen aus Uginox und Ugitop. Eine wirksame Schalldämmung gegen
Trommelgeräusche lässt sich durch eine weiche elastische oder plastische Dämmung unter der
Edelstahleindeckung erreichen. Ein hohes spezifisches Gewicht und eine Verklebung der Dämmung
mit der Unterseite der einzelnen Scharen verbessern die Schallabsorption.
4.8.2 Schallschutz gegen Wind-Beulgeräusche
Wind-Beulgeräusche treten im Windsogbereich von Metalldeckungen bei hohen
Windgeschwindigkeiten auf. Die einzelnen Scharen der Bahnendeckung werden durch den Windsog
kissenförmig angehoben und am Abriss der laminaren Strömung an der windabgewandten Kante
durch sich wechselnd ablösende Wirbel in Schwingung versetzt. Dies hat unregelmäßige
Beulgeräusche der Blechscharen zur Folge, die durch die Haften am Falz als extrem schlecht zu
dämmender Körperschall in die Dachkonstruktion eingetragen werden.
Dachflächen unter 25° Neigung werden nach Ö-Norm B4014 Teil 1 ausschließlich durch Windsog
belastet, die Anfälligkeit für Wind-Beulgeräusche steigt mit abnehmender Dachneigung vor allem im
Eckbereich der Dachfläche durch die dort auftretenden Sogspitzen extrem an.
Eine wirksame Schalldämmung gegen Wind-Beulgeräusche lässt sich durch eine weiche elastische
Trennlage die den bei Windsog entstehenden Hohlraum unter den Blechscharen füllt und an deren
Unterseite anliegt erreichen.
Alternativ lässt sich ein gute Absorption durch eine jeweils mit der Unterseite der einzelnen Scharen
verklebte Dämmlage mit geringer Steifigkeit und hohem spezifischem Gewicht erzielen.
5. Lieferpalette
5.1 Uginox- und Ugitop in Coils und Tafeln
5.1.1 Standardabmessungen für Uginox-FTE und Uginox-AME
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 21
Produkt
Uginox-FTE
Uginox-AME
Format [mm]
Stärke [mm]
Stärke [mm]
Tafeln
1000 x 2000
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
Bänder
250
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
in Coils zu 1 to
310 / 333
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
500
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
580
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
670
0,5
0,5
800
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
1000
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
1160
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
5.1.2 Standardabmessungen für Ugitop 43 und Ugitop 44
Ugitop 43
Ugitop 44
Format [mm]
Stärke [mm]
Stärke [mm]
Tafeln
1000 x 2000
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
Bänder
250
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
in Coils zu 1 to
333
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
500
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
580
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
625
0,5
0,5
800
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
1000
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
1250
0,4 und 0,5
0,4 und 0,5
Ugitop ist auf Anfrage auch in den Blechstärken 0,6mm / 0,8mm / 1,0mm / 1,2mm / 2,0mm lieferbar.
5.1.3 Standardabmessungen für Caminox 43 und Caminox 44
Format [mm]
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Caminox 43
Caminox 44
Stärke [mm]
Stärke [mm]
Seite 22
Tafeln
1250 x 2500
0,4 und 0,5
Bänder
625
0,4 und 0,5
in Coils zu 1 to
1000
0,4 und 0,5
1250
0,4 und 0,5
x
x
x
x
x = Werksneufertigung
Caminox ist auf Anfrage auch in den Blechstärken 0,8mm / 1,0mm / 1,5mm lieferbar.
5.1.4 Sonderformate
Uginox und Ugitop als auch Caminox sind in vielfältigen Abmessungen standardmäßig lieferbar.
Sonderformate sind auf Anfrage möglich.
5.1.5 Schutzfolie
Ugitop und Caminox sind auch mit Schutzfolie lieferbar.
5.2 Entwässerungssystem (Rinnen, Rinnenzubehör und Fallrohre)
Ein sehr umfangreiches Programm an Entwässerungselementen steht beim Fachhandel
zur Verfügung.
5.3 Kennzeichnung von Uginox- und Ugitop
Um Missbräuchen vorzubeugen und die Bestimmung zurückzuverfolgen, wird an allen Tafeln und
Bändern eine Kennzeichnung vorgenommen. Die Kennzeichnung enthält die Güte (Uginox-FTE /
Uginox-AME / Ugitop 43 / Ugitop 44), die Dicke und Bandbreite (z.B. 0,4 x 580 mm ) und ergänzend
eine Codierung aus der Produktion.
Technische Informationen Uginox – Ugitop – Caminox
Seite 23