Grundlagen, Einsatz und Methoden der Biografiearbeit

Transcription

Grundlagen, Einsatz und Methoden der Biografiearbeit
GEMEINNÜTZIGES INSITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG
®
(Auszug aus dem Skriptum)
Grundlagen
 Begriffsklärung „Biografie“ und „Biografiearbeit“
 Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Biografiearbeit in der Pflege
 Welche Settings sind möglich?
 Zu erfragende Felder in der Biografiearbeit
 Fragetechniken
 Haltung des Zuhörers
 Spannungsfelder im Zusammenhang mit Biografiearbeit
 Umgang mit auftretenden Gefühlen und mit Ablehnung
 Sorgfältige Behandlung der gesammelten Daten
Die Bedeutung des biografischen Ansatzes in der Kranken- und Altenpflege
 Ausnahmesituation Krankheit
 Die psychosoziale Situation alter Menschen
Methoden in der Biografiearbeit
 Das narrative Interview
 Kalendergespräch
 Zeitleisten, Lebenskurven
 Stammbaum, Familiengeschichten
 Biografisches Schreiben
 Arbeit mit Assoziationen (Sprachbilder, Fotos, Märchen)
Aufbaumodule (jeweils 16 UE, am Wochenende)
 Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen
 Biografisches Verstehen von Kindern
 Biografiearbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern (Hilfe bei seelischen
Problemen und Suche nach Informationen über das Herkunftsland)
 Identitätsentwicklung durch biografische Arbeit
 Biografiearbeit mit Randgruppen (z.B. benachteiligte Jugendliche)
Hirschstettnerstr. 19-21/Bauteil Z/3.OG/306 • 1220 Wien • M: [email protected] • T: +43.680.1405737
F: +43.1.5331315.16 • HP: www.improve.or.at • ZVR-Zahl: 826637817
Grundlagen, Einsatz und Methoden der Biografiearbeit
GEMEINNÜTZIGES INSITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG
®
 Arbeit mit schwierigen Biografien
 Biografie von Kulturen und Ländern
 Biografien von Gemeinschaften
 U.v.m.
Methodik





Theorie-Input
Praxisübungen
Selbstreflexionen
Diskussionen
Gruppenarbeit
Hirschstettnerstr. 19-21/Bauteil Z/3.OG/306 • 1220 Wien • M: [email protected] • T: +43.680.1405737
F: +43.1.5331315.16 • HP: www.improve.or.at • ZVR-Zahl: 826637817
 Biografiearbeit mit erwachsenen Menschen – Selbstreflexion
 Arbeit mit der eignen Biografie
 Konzept der Jahrsiebte
 Lebensübergänge
 Gerontologie
 Spezielles Eingehen auf Menschen mit dementieller Erkrankung