Kapitel 7

Transcription

Kapitel 7
7.
7.1.
Referenten und Fortbildungen zum Thema Rechtsextremimus
Referenten:
Name
Themen
Institution/Anschrift
Art der
Veranstaltung
Benötigte Dauer
Angebot gilt
für Region
Christian
Liebchen
Ursachen - aktuelle
Erscheinungsformen Herausforderungen für
die Kirche
PTI Drübeck, Klostergarten 6 Jugendarbeit,
Gremien,
38871 Drübeck
Gemeindeabende
Tel. 039452-94338
christian.liebchen@
ekmd.de
Input und
Gespräch
Mind. 90 Minuten,
bei längerem
Anfahrtsweg nicht
unter 180 Minuten
- weiteres nach
Absprache
EKM-weit (bei Fahrtkosten
längeren Veranstaltungen ansonsten nach
Absprache)
Christian
Liebchen
Spielerischer Umgang
mit dem Thema für die
Jugendarbeit
S. o.
Jugendliche und
Multiplikatoren der
Jugendarbeit,
Konfirmandenunt.
Praktischer
Methodenmix
S. o.
S. o.
Fahrtkosten
Christian
Liebchen
„Hilfe, die NPD steht vor S. o.
der Tür!"
Gremien
Beratung für
Gremien und
Gemeinden
S. o.
S. o.
Fahrtkosten
Christian
Liebchen
„Die Clique von der
Bushaltestelle"
S. o.
Jugendarbeit und
Konfirmandenunt.
Planspiel
3 Stunden
S. o.
Fahrtkosten
Leibnizstraße 4 - AEW
39104 Magdeburg
0391-5346 493
[email protected]
Gremien, besondere Vortrag und
Veranstaltungen
Diskussion
1-2 Stunden
EKM-weit
keine
Gremien
nicht unter 90
Minuten
EKM-weit,
bevorzugt
Land SA
keine
Petra Albert Flucht und Asyl Flüchtlinge in
Deutschland
S. o.
Petra Albert Was können wir als
Kirchengemeinde gegen
Rechtsradikalismus in der
Kommune tun?
Zielgruppe
Beratung für
Gremien und
Gemeinden
Nächstenliebe verlangt Klarheit
Referenten und Fortbildungen
Anfallende
Kosten
91
Schulen (alle
Klassenstufen),
Kindergärten,
Gemeindefeste,
besondere
Veranstaltungen der
Jugendarbeit etc.
kombiniertes Programm:
Begegnung mit
Afrikaner/innen, Musik,
Tanz, Trommeln,
Informationen,
Lebensfreude etc.
Antirassismusarbeit, die
Spaß macht!
05655-924981
mobil: 0171-9132149
www.blackandwhiteschwarzundweiss.de
Stefanie
Kaygusuz
Interkulturelle
Sensibilisierung –
Missverständnisse
vermeiden. Bereicherung
im Umgang mit
Menschen aus anderen
Kulturen
refugio thüringen e.V.
(Jena)
0177 / 4844521
[email protected]
Irene
SchiefkeTaatz
Was können wir als
Kirchengemeinde gegen
Rechtsradikalismus in der
Kommune tun?
Dr.-Moritz-Mitzenheim-Str. Gremien,
Kirchengemeinden
2a, 99817 Eisenach
03691-678113
[email protected]
Michael
Haspel
Warum die Evangelische
Kirche sich gegen
Rechtsextremismus
engagieren muss
Evang. Akademie Thüringen Gremien,
Zinzendorfplatz 3
Kirchengemeinden
99192 Neudietendorf
036202-9840
[email protected]
black &
white
Mohammed- "Voneinander lernen,
Abdoul
miteinander leben",
Raczack
Kennenlernen der
afrikanischen Kultur in
Deutschland.
Interkulturelle Bildung.
Musik- und
Kochworkshops
92
Black&White
Bahnhofstr. 15
37281 Wanfried
Fleischerstr. 6, 06886
Lutherstadt Wittenberg
Tel. (01 71) 9 86 93 83
[email protected]
www.abdoul.de
EKM-weit
45 Minuten
(Kindergarten) bis
1 ganzer Tag
(Schulen)
nach
Vereinbarung
(Fahrtkosten,
Honorar, ggfs.
Übernachtung)
1 ganzer Tag, ggfs. EKM-weit
kürzer
Nach
Vereinbarung
(Fahrtkosten,
Honorar)
Beratung für
Gremien,
Gemeindeabend
nicht unter 90
Minuten
EKM-weit,
bevorzugt
Land
Thüringen
Fahrtkosten
Beratung für
Gremien und
Gemeinden
Nicht unter 90
Minuten
EKM-weit,
bevorzugt
Land
Thüringen
Fahrtkosten
Workshops
Mind. 90 Minuten EKM-weit,
bevorzugt
Land SA
MitmachKonzerte,
Projekttage (auch
Schulklassen
übergreifend),
Konzerte
Kindergärtnerinnen, workshop,
Lehrer,
Methodenmix
Jugendmitarbeiter
und andere
Interessierte
Schulen,
Kindergärten
Jugendeinrichtungen,
Gemeinden
Nächstenliebe verlangt Klarheit
Referenten und Fortbildungen
Fahrtkosten,
Honorar nach
Vereinbarung
Martin
Boock
Demokratie leben /
Politische Bildung mit
Kindern
Schüler und Lehrer
Findet Demo!
Kinder (er)leben Demokratie an evangelischen
Grundschulen
Reithaus im Park
Platz der Demokratie 5
99423 Weimar
Tel: 03643/86 23 32
E-Mail:
[email protected]
www.findetdemo.de
Workshops,
Aktionen zum
Mitmachen,
Projekttage,
Fortbildungen
Pro Einheit mind.
90 Minuten,
längerfristige
Vereinbarung
sinnvoll
EKM-weit,
bevorzugt
Thüringen
Tobias Thiel Zivilcourage trainieren –
demokratische
Kompetenzen stärken,
z.B. „Paroli den Parolen“
und Übungen zur
Gewaltfreiheit
Evangelische Akademie
Sachsen-Anhalt e.V.
Schloßplatz 1d
06886 Lutherstadt
Wittenberg
03491-4988-15/-11/-0
[email protected]
www.ev-akademiewittenberg.de
Jugendliche,
Jugendmitarbeiter,
Multiplikatoren,
Kirchengemeinden
Workshops,
Seminare
Mind. 90 Minuten SachsenAnhalt
Tobias Thiel Demokratie leben!
S. o.
Schüler, Lehrer an
evangelischen
Schulen
Workshops,
Aktionen,
Diskussionen,
Projekttage,
Fortbildungen
Pro Einheit mind.
90 Minuten,
längerfristige
Vereinbarung
sinnvoll
Nächstenliebe verlangt Klarheit
Referenten und Fortbildungen
EKM-weit,
bevorzugt
SachsenAnhalt
nach
Vereinbarung
(Fahrtkosten,
ggfs. Honorar
und Übernachtung)
nach
Vereinbarung
(Fahrtkosten,
ggfs. Honorar
und Übernachtung)
S. o.
93
7.2.
Fortbildungen
„ I have a dream…!“
Martin Luther King, Jr.: Leben, Werk und Vermächtnis
Eine Tagung anlässlich seines 40. Todestages
Dr. Martin Luther King Jr. war Theologe und Bürgerrechtler. Nach dem Montgomery-Busboykott
wurde er in den 1950er Jahren zur zentralen Führungsfigur des afroamerikanischen
Freiheitskampfes und trug maßgeblich zur Überwindung der gesetzlichen Rassentrennung in den
USA bei. Für sein Engagement erhielt er 1964 den Friedensnobelpreis; seine Reden sind
weltberühmt geworden. Seit Mitte der 60er Jahre setzte er sich nicht nur gegen die Diskriminierung
von Minderheiten, sondern auch gegen die soziale Ungerechtigkeit in Amerika und gegen den
Vietnam-Krieg ein. Am 4. April 1968 wurde er ermordet. Welche Facetten von King verbergen sich
hinter der öffentlichen Persona? Was ist die Frucht seines Wirkens? Inwieweit sind sein Leben und
Werk auch heute noch für uns von Bedeutung – insbesondere im Hinblick auf die Situation in
einem zunehmend von globaler Migration geprägten Deutschland?
Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Wenn möglich, werden die Vorträge auf Deutsch
gehalten. Wenn nötig, kann Übersetzung angeboten werden.
Vom 4. bis 6. April 2008
Zinzendorfhaus, Neudietendorf
Anmeldungen an die Evangelische Akademie Thüringen, Zinzendorfhaus, 99192 Neudietendorf
Tel: 036202-984-0 Fax: 036202-984-22; [email protected]
Am Puls der Zeit:
heimlich, rechts und leise
dringen rechtsextreme Gruppen und Gedanken in Schulen ein. Der Puls der Zeit hat die besondere
Chance – und das Ziel – zu informieren über Strategien und Absichten dieser Gruppierungen, deren
menschenverachtende Ideologie zu identifizieren und mit christlichem Menschenbild zu
kontrastieren und schließlich Gegenbewegungen zu unterstützen und zu initiieren.
Die drei Schwerpunkte - informieren - identifizieren - initiieren - werden die Beschäftigung mit
Rechtsextremismus im Religionsunterricht bestimmen.
Für Verantwortliche aus Bildungspolitik und Schule, Lehrerinnen und Lehrer, Unterrichtende im
Religionsunterricht
10.04.08
09.00 – 16.00 Uhr
Zinzendorfhaus Neudietendorf
Anmeldungen im PTI, Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf, Tel. 036202-21640
[email protected]
94
Nächstenliebe verlangt Klarheit
Referenten und Fortbildungen
Argumentationstraining gegen rechte Stammtischparolen
Was tun, wenn rassistische Parolen an Stammtischen verbreitet werden? Stammtischparolen können
in allen Räumen, an allen Orten, an allen Theken, in allen Sälen, an allen Ecken auftauchen, an
denen sich Menschen begegnen. Sie drücken so etwas wie ein kollektives Vorurteil einer
Gesellschaft aus. Der intellektuelle Gehalt der Stammtischparolen ist sehr dürftig, ihre Dynamik ist
aggressiv, ihre Tendenz diskriminierend, die Adressaten sind die Mitverschworenen, aber auch die
Dabeisitzenden und Zuhörenden.
Der Workshop geht davon aus, dass wir nicht nur die besseren Argumente brauchen, um uns mit
Stammtischparolen auseinander zu setzen. Gefragt wird, was hinter einer Parole steht und wie
sinnvolle Entgegnungen aussehen können. Mit Informationen, aber auch mit Übungen und
Rollenspielen und Auswertungen zu Argumentationsstrategien werden Interessierte für die
Auseinandersetzung mit rechten und rassistischen Äußerungen gestärkt.
Für Ehren- und Hauptamtliche in der Gemeinde-, der Jugend- und Erwachsenenarbeit
Termine: Samstag, 12. April 2008 in Jena, Montag, 9. Juni 2008 in Erfurt, Freitag, 10. Oktober
2008 - kann noch gebucht werden – bei Interesse bitte telefonisch melden
Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen, Lutherstraße 3, 07743 Jena,
Tel. / Fax: 03641-573832, [email protected]
Wes Geistes Kind ich bin
Weltbilder, Konzeptionen und Lifestyle junger Rechtsextremer in Sachsen-Anhalt
Um sich in Schulen, in Gemeinden oder im öffentlichen Raum mit rechtsextremer Ideologie
auseinanderzusetzen, muss man in der Lage sein, diese oft geschickt verpackten Ideologien zu
erkennen. Darum werden aktuelle Entwicklungen in unserem Bundesland aufgezeigt, Weltbilder
und Konzeptionen des modernen Rechtsextremismus vorgestellt und der Lifestyle rechtsextremer
Alltagskultur verdeutlicht. Gemeinsam soll über einen angemessenen pädagogischen Umgang
nachgedacht werden.
Für Unterrichtende im RU an Sekundarschulen, Gymnasien und BbS sowie an ev. Schulen, andere
interessierte Lehrkräfte, PfarrerInnen, MitarbeiterInnen im gemeindepädagogischen Dienst
30.05. (17:00 Uhr) – 31.05.2008 (16:00 Uhr)
PTI Drübeck
Anmeldung bis zum 30.04.2008 an das PTI Drübeck, Am Klostergarten 6, 38871 Drübeck
Tel. 039452-94312
[email protected]
Nächstenliebe verlangt Klarheit
Referenten und Fortbildungen
95
Argumentieren mit Rechtsextremen?
Wie gehe ich mit rechtsorientierten und rechtsextremen Jugendlichen in meinen Gruppen oder
Klassen um? Kann ich mit ihnen diskutieren? Sollte ich das überhaupt? Worauf muss ich dabei
achten? Wo muss ich klare Grenzen setzen? Wann hat ein Gespräch keinen Sinn? Die Fortbildung
ist ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch mit aktuellen Informationen und mit Anregungen für den
konkreten Umgang.
Für Unterrichtende im RU ab der Sekundarstufe I, andere interessierte Lehrkräfte, PfarrerInnen,
MitarbeiterInnen im gemeindepädagogischen Dienst in der Arbeit mit Jugendlichen und
Konfirmanden
14.11. (17:00 Uhr) – 15.11.2008 (16:00 Uhr)
PTI Drübeck
Anmeldung bis zum 14.10.2008 an das PTI Drübeck
Fortbildungsveranstaltungen sind im Verlauf des Jahres auch bei den Landeszentralen für Politische
Bildung in Sachsen-Anhalt bzw. Thüringen abzurufen, ebenso bei den parteinahen Stiftungen.
Auf www.ekmd-online.de werden ebenfalls im Jahresverlauf aktuelle Fortbildungsangebote und
Veranstaltungen aufgelistet.
96
Nächstenliebe verlangt Klarheit
Referenten und Fortbildungen