Freiwillige Feuerwehr Neu

Transcription

Freiwillige Feuerwehr Neu
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Teleskopmast ALP 320 L
(TM 32)
- Fahrzeugdokumentation Version 2.0
Stand: 13. Februar 2005
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Vorwort
Eine Nutzung dieser Dokumentation durch Personen außerhalb der Freiwilligen
Feuerwehr Neu-Isenburg ist ausdrücklich nicht gestattet. Nur nach persönlicher
Genehmigung des Autors ist es erlaubt dieses Dokument sowie dessen Inhalte zu
verwenden.
Alle Rechte dieses Dokuments liegen bei der Freiwilligen Feuerwehr Neu-Isenburg.
Wiedergabe, Nachdruck oder Vervielfältigung, auch teilweise, sind generell
untersagt.
Versionen
Datum
Versionsstand
Bearbeiter
Bemerkungen
September 2003
07. Oktober 2003
19. Oktober 2003
10. Oktober 2004
13. Februar 2005
Vorabrelease A
Vorabversion B
Vorabversion C
1.0
2.0
Ch. Dexler
Ch. Dexler
Ch. Dexler
Ch. Dexler
Ch. Dexler
Ersterstellung
Ersterstellung
Überarbeitung durch St. Werner
Überarbeitung nach Indienststellung
Überarbeitung
Korrekturen und Verbesserungsvorschläge
Zur allgemeinen Qualitätsverbesserung dieser Dokumentation besteht die Möglichkeit eines Feedbacks unter unten genannter eMail-Adresse. Fehler und Verbesserungsvorschläge werden dann in der nächsten Version eingebracht. Ich bitte um
rege Teilnahme.
[email protected]
Vielen Dank.
Der Autor
Haftungsausschluss
Der Autor sowie die Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg übernehmen keine Haftung
bei Verwendung dieser Dokumentation. Ausschlaggebend ist immer die Originaldokumentation des Geräte- bzw. Fahrzeugherstellers.
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Dokumentation wird seitens der Freiw.
Feuerwehr Neu-Isenburg und des Autors keine Gewähr übernommen.
Fahrzeugdokumentation
Seite 2 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Inhaltsverzeichnis
VORWORT ............................................................................................................................... 2
VERSIONEN ............................................................................................................................. 2
HAFTUNGSAUSSCHLUSS .......................................................................................................... 2
Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................... 3
QUERVERWEISE AUF INTERNET HOMEPAGES .......................................................................... 9
QUERVERWEISE AUF „GERÄTEDOKUMENTATION“ .................................................................. 9
Anwendungsbereich ................................................................................................. 10
!!! Sicherheitshinweise !!! .......................................................................................... 11
ABSTÜTZUNG ........................................................................................................................ 11
AUSLEGER ............................................................................................................................. 11
NOTBETRIEB.......................................................................................................................... 11
KRANBETRIEB ....................................................................................................................... 12
LÖSCHANLAGE ...................................................................................................................... 12
Fahrzeug Eigenschaften........................................................................................... 13
EINSATZBEREICHE ................................................................................................................. 13
ÜBERSICHTBILD .................................................................................................................... 13
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ............................................................................................... 14
DATEN FAHRGESTELL .......................................................................................................... 16
AUSRÜSTUNG BRANDBEKÄMPFUNG ...................................................................................... 16
AUSRÜSTUNG TECHNISCHE HILFELEISTUNG .......................................................................... 17
DATEN RETTUNGSKORB ........................................................................................................ 17
DATEN KOMMUNIKATION ..................................................................................................... 17
FAHRGESCHWINDIGKEIT ....................................................................................................... 18
ANFAHRHILFE ....................................................................................................................... 18
RÜCKFAHRSCHEINWERFER (SPIEGEL) ................................................................................... 18
PODESTBELEUCHTUNG .......................................................................................................... 18
STARTHILFEKABEL ................................................................................................................ 18
LADESTECKER 220V ............................................................................................................. 19
RETARDER............................................................................................................................. 19
SCHALTER UND ANZEIGEN AM FAHRERPLATZ....................................................................... 20
MITTELKONSOLE ÜBERSICHT ................................................................................................ 21
BEDIENSCHALTER SONDERSIGNALANLAGE ........................................................................... 22
FEUERWEHRTECHNISCHE ANZEIGEN ..................................................................................... 22
BEDIENSCHALTER FAHRZEUGTECHNIK ................................................................................. 23
BETRIEBSSTUNDENZÄHLER / WARNLAMPEN ......................................................................... 23
RÜCKFAHRSCHEINWERFER / NEBENANTRIEBANZEIGE........................................................... 23
STEUERUNG KFZ-LUFTFEDERUNG........................................................................................ 24
Alarmeinsatz des Fahrzeuges .................................................................................. 25
ANFAHRT ZUR EINSATZSTELLE ............................................................................................. 25
Einsatzbefehl abholen ...................................................................................................... 25
Fahrzeug besetzen ............................................................................................................ 25
Anfahrt zur Einsatzstelle .................................................................................................. 26
ABSTELLEN AN DER EINSATZSTELLE ..................................................................................... 26
Kurz vor der Einsatzstelle ................................................................................................ 26
Anmelden per 2-Meter-Funk ............................................................................................ 26
Fahrzeugdokumentation
Seite 3 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Aufstellen des Fahrzeuges................................................................................................ 26
Abstände zu stromführenden Leitern................................................................................ 27
ABSICHERUNG DER EINSATZSTELLE ...................................................................................... 28
Fahrzeugextern................................................................................................................. 28
Fahrzeugintern ................................................................................................................. 28
BEREITSTELLUNGEN DURCH DEN MASCHINIST...................................................................... 28
ALLGEMEINE TODO’S AN DER EINSATZSTELLE ..................................................................... 28
TO DO’S VOR ANFAHRT WACHE ........................................................................................... 29
CHECKLISTE - EINSATZ NACHARBEITEN (FEUERWACHE)...................................................... 30
Vor Einfahrt Halle............................................................................................................ 30
Geräte und Armaturen ..................................................................................................... 30
Fahrerkabine.................................................................................................................... 30
Rund um’s Fahrzeug ........................................................................................................ 31
Aufbau .............................................................................................................................. 31
Zentrale ............................................................................................................................ 31
Abstützung................................................................................................................ 32
BEDIENSTAND ABSTÜTZUNG ................................................................................................. 32
ALLGEMEINES ....................................................................................................................... 34
STANDARDABSTÜTZUNG ....................................................................................................... 35
Grundlegendes ................................................................................................................. 35
AUTOMATISCHE NIVELLIERUNG............................................................................................ 36
EINZELSTEUERUNG ............................................................................................................... 36
MANUELLE NIVELLIERUNG ................................................................................................... 37
Joystick-Funktionen im „Handbetrieb“........................................................................... 37
DIGITALE NIVELLIERUNGS- UND AUSLADUNGSANZEIGE...................................................... 38
Tastenbeschreibung.......................................................................................................... 38
Nivellierungsanzeige ........................................................................................................ 39
Ausladungsanzeige ........................................................................................................... 39
ANALOGE NIVELLIERUNGSANZEIGEN (LIBELLEN) ................................................................ 39
EINFAHREN DER ABSTÜTZUNG .............................................................................................. 39
Manuelles Einfahren ........................................................................................................ 39
Automatisches Einfahren.................................................................................................. 40
ACHSAUFHÄNGUNG .............................................................................................................. 40
SIGNALKONTAKTE ABSTÜTZZYLINDER ................................................................................. 41
Bedienstände Aufbau ............................................................................................... 42
ÜBERSICHTSBILD................................................................................................................... 42
FUNKTIONSBESCHREIBUNGEN ............................................................................................... 43
Joysticks ........................................................................................................................... 43
Korb drehen...................................................................................................................... 44
Korb zentrieren ................................................................................................................ 44
Fahrgeschwindigkeit ........................................................................................................ 44
Stromgenerator................................................................................................................. 45
Monitorsteuerung ............................................................................................................. 46
Beleuchtung...................................................................................................................... 46
Sitzheizung........................................................................................................................ 47
Korblast............................................................................................................................ 47
Überbrückungstaster / Korbanstoß überbrücken............................................................. 48
Lautstärke Kommunikationssystem .................................................................................. 49
WARN- UND HINWEISPIKTOGRAMME .................................................................................... 49
Fahrzeugdokumentation
Seite 4 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
HINWEIS- UND WARNMELDUNGSDISPLAY ............................................................................. 49
AUSLADUNGSANZEIGE .......................................................................................................... 50
BENUTZUNGSFELD-DARSTELLUNG ....................................................................................... 50
Horizontale Benutzungsfelddarstellung ........................................................................... 51
Vertikale Benutzungsfelddarstellung................................................................................ 51
Hauptbedienstand .................................................................................................... 52
VERWANDTE THEMEN ........................................................................................................... 52
ÜBERSICHTSBILD................................................................................................................... 52
BEDIENUNG ........................................................................................................................... 53
ZUSATZFUNKTIONEN ............................................................................................................. 53
Überbrückung Notaus ...................................................................................................... 53
Atemschutzüberwachung.................................................................................................. 54
KOMMUNIKATION MIT DEM RETTUNGSKORB ........................................................................ 54
NOTSTEUERUNG .................................................................................................................... 54
SITZHEIZUNG ......................................................................................................................... 54
TOTMANN-FUßSCHALTER ...................................................................................................... 55
Rettungskorb (RK270) .............................................................................................. 56
ÜBERSICHT ............................................................................................................................ 56
VERWANDTE THEMEN ........................................................................................................... 58
TECHNISCHE DATEN.............................................................................................................. 58
AUSSTATTUNG ...................................................................................................................... 58
BRANDBEKÄMPFUNG ............................................................................................................ 59
D-Schnellangriff ............................................................................................................... 59
C-Abgang ......................................................................................................................... 59
Ventile im Rettungskorb ................................................................................................... 59
CAFS-Einsatz ................................................................................................................... 60
Wasserwerfer-Bedienung ................................................................................................. 60
Wasservorhang................................................................................................................. 61
Steigleitung / Entwässerung ............................................................................................. 61
HALTEÖSEN FÜR BAUCHGURTE ............................................................................................. 62
LASTÖSEN AM RETTUNGSKORB............................................................................................. 62
ATEMLUFTANSCHLÜSSE ........................................................................................................ 63
Öffnen der Bajonettverschlüsse........................................................................................ 63
KORB - ANSTOßSICHERUNG ................................................................................................... 63
ELEKTRIK .............................................................................................................................. 64
Allgemeines ...................................................................................................................... 64
Inbetriebnahme Generator............................................................................................... 64
Ausleuchtung (2x 1000 Watt) ........................................................................................... 64
Steckdosen Rettungskorb.................................................................................................. 65
KRANKENTRAGEN-LAGERUNGEN (KTL) .............................................................................. 66
Allgemeines ...................................................................................................................... 66
Standard Lagerung........................................................................................................... 66
Schleifkorbtragenlagerung............................................................................................... 68
LEITERBETRIEB ..................................................................................................................... 69
Allgemeines ...................................................................................................................... 69
Einsatzvorbereitungen...................................................................................................... 70
Verhaltensregeln .............................................................................................................. 70
RETTUNGSPLATTFORM .......................................................................................................... 70
HYDRAULIKANSCHLÜSSE ...................................................................................................... 71
Fahrzeugdokumentation
Seite 5 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Notbetrieb ................................................................................................................. 72
EINFÜHRUNG ......................................................................................................................... 72
PROBLEME UND ABHILFEN .................................................................................................... 73
NOTFALL-ELEKTRO-ÖLDRUCKPUMPE ................................................................................... 74
MASCHINELLER NOTBETRIEB................................................................................................ 75
NOTSTEUERUNG OBERWAGEN (MASCHINELLER NOTBETRIEB) ............................................. 76
NOTUMSCHALTUNG ÖLDRUCK .............................................................................................. 77
NOTSTEUERUNG UNTERWAGEN ............................................................................................ 78
KONTROLLFUNKTIONEN ÜBERBRÜCKEN / ELEKTROPUMPE ................................................... 79
HANDPUMPE.......................................................................................................................... 79
NOTNIVELLIERUNG DES RETTUNGSKORBES .......................................................................... 80
Wasserversorgung ................................................................................................... 82
ALLGEMEINES ....................................................................................................................... 82
ÜBERDRUCKBEGRENZUNG .................................................................................................... 83
CAFS EINSATZ ..................................................................................................................... 83
ABGABE- UND FÜLLMENGEN................................................................................................. 83
ENTWÄSSERUNG.................................................................................................................... 83
Einsatz unter Flur ..................................................................................................... 85
EINSATZTAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN BEZÜGLICH DER AUSLADUNG..................................... 85
MENSCHRETTUNG UNTER FLUR ............................................................................................ 87
VERHALTENSREGELN ............................................................................................................ 87
Kranbetrieb ............................................................................................................... 88
ÜBERSICHT ............................................................................................................................ 88
GRUNDREGELN...................................................................................................................... 89
BEMASSUNG .......................................................................................................................... 89
HEBEMATERIAL ..................................................................................................................... 90
VERSATZ BEIM HEBEN .......................................................................................................... 91
Ausrüstungsgegenstände und Geräte ...................................................................... 92
ELEKTRO KETTENSÄGE STIHL E 220 C ................................................................................. 92
Technische Daten ............................................................................................................. 92
ÜBERDRUCKLÜFTER „LEADER“ ............................................................................................ 92
Einsatz .............................................................................................................................. 92
Technische Daten ............................................................................................................. 92
WASSERWERFER (MONITOR) ................................................................................................ 93
Technische Daten ............................................................................................................. 93
SCHLEIFKORBTRAGE ............................................................................................................. 94
KOHLENSÄURELÖSCHER ....................................................................................................... 94
SCHLAUCHTRAGEKÖRBE ....................................................................................................... 94
ATEMSCHUTZGERÄTE ........................................................................................................... 94
4-METER-BOS-FUNKGERÄT ................................................................................................. 95
ROLLGLISS UND SICHERUNGSGESCHIRR ................................................................................ 96
Rettungsdreieck „Bornack“ (Rescue-Safe)...................................................................... 96
Sicherheitsgeschirr „Petzl“ ............................................................................................. 97
RETTUNGSSCHLAUCH ............................................................................................................ 98
Allgemeine Beschreibung................................................................................................. 98
Einsatzablauf.................................................................................................................. 100
Verladen ......................................................................................................................... 101
Fahrzeugdokumentation
Seite 6 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Technische Daten ........................................................................................................... 102
STROMGENERATOR (DYNASET HYDR. STROMERZEUGER 10 KVA)..................................... 103
Übersichtsbild ................................................................................................................ 103
Notsteckdose................................................................................................................... 104
Versorgungsmöglichkeiten ............................................................................................. 104
Hauptschalter ................................................................................................................. 104
Automatische Schutzleiterprüfung.................................................................................. 104
Manuelle Schutzleiterprüfung ........................................................................................ 104
Beleuchtung Instrumentenfeld........................................................................................ 104
Sicherungen.................................................................................................................... 105
Zentrale Atemluftversorgung .................................................................................. 106
ALLGEMEINES ..................................................................................................................... 106
TECHNISCHE DATEN............................................................................................................ 107
PA ANSCHLUSS ................................................................................................................... 107
EINSATZ .............................................................................................................................. 107
ATEMSCHUTZÜBERWACHUNG ............................................................................................. 108
AUFRÜSTUNG ...................................................................................................................... 108
Ablaufbeschreibungen ............................................................................................ 109
ABSTÜTZUNG AUSFAHREN .................................................................................................. 109
AUSLEGER ZUM ABMARSCH FERTIG .................................................................................... 109
RETTUNGSSCHLAUCH EINSETZEN ........................................................................................ 109
WASSERVERSORGUNG STEIGLEITUNG ................................................................................. 110
RÜCKNAHME WASSERVERSORGUNG ................................................................................... 110
INBETRIEBNAHME 1000 WATT SCHEINWERFER .................................................................. 110
ZENTRALE ATEMLUFTVERSORGUNG AKTIVIEREN ............................................................... 110
NOTBETRIEB ABSTÜTZUNG (UNTERWAGEN)....................................................................... 111
NOTBETRIEB AUSLEGER (OBERWAGEN) ............................................................................. 111
NOTNIVELLIERUNG RETTUNGSKORB ................................................................................... 111
LEITER EINSETZEN............................................................................................................... 111
Bilddokumente........................................................................................................ 112
FAHRERPLATZ ..................................................................................................................... 112
MANNSCHAFTSRAUM .......................................................................................................... 113
GERÄTERÄUME ................................................................................................................... 114
Geräteraum 1 ................................................................................................................. 114
Geräteraum 2 ................................................................................................................. 115
Gräteraum 3 ................................................................................................................... 116
Geräteraum 4 ................................................................................................................. 117
Geräteraum 5 ................................................................................................................. 118
Geräteraum 6 ................................................................................................................. 119
Einschub ......................................................................................................................... 120
Podest ............................................................................................................................. 121
Bord-Werkzeugkasten..................................................................................................... 122
Inhalt Tasche Zubehör Schleifkorbtrage........................................................................ 123
Inhalt Rollgliss Box 1 ..................................................................................................... 124
Inhalt Rollgliss Zubehör Box.......................................................................................... 125
Fahrzeugdokumentation
Seite 7 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
A N H Ä N G E........................................................................................................ 126
ANHANG A - BLIND CHECKLISTE FÜHRERHAUS .................................................................. 126
ANHANG B - PIKTOGRAMMERKLÄRUNG.............................................................................. 127
Fahrerhaus Symbole ...................................................................................................... 127
Abstützung ...................................................................................................................... 128
Taster Maschinisten Bedienstand................................................................................... 128
Bedienstand .................................................................................................................... 129
Rettungskorb Bedienung ................................................................................................ 130
Funktionspiktogramme................................................................................................... 131
Elektrische Anlage.......................................................................................................... 132
Kontrollsymbole Rettungskorb....................................................................................... 133
Hinweispiktogramme Maschinisten Bedienstand........................................................... 134
Notsteuerungsymbole ..................................................................................................... 134
Löschanlagensteuerung.................................................................................................. 135
ANHANG C - AUSRÜSTUNG CHECK IM TELESKPMAST ALP 320 L....................................... 136
ANHANG D - FAHRTENBUCH ............................................................................................... 137
ANHANG E – BELADEPLAN DES TELESKOPMASTS ............................................................... 140
Fahrerkabine.................................................................................................................. 140
Geräteraum 1 ................................................................................................................. 140
Geräteraum 2 ................................................................................................................. 140
Geräteraum 3 ................................................................................................................. 141
Geräteraum 4 ................................................................................................................. 141
Geräteraum 5 ................................................................................................................. 141
Geräteraum 6 ................................................................................................................. 142
Podest ............................................................................................................................. 142
Podest (Boomauflage) .................................................................................................... 142
Stauraum (rechts und links) ........................................................................................... 142
Inhalt „Zubehörtasche Schleifkorbtrage“ ..................................................................... 142
Inhalt Kiste „Bordwerkzeug“......................................................................................... 143
Inhalt „Alukiste Rettungskorb“...................................................................................... 143
Inhalt „Alukiste Rollgliss“ ............................................................................................. 143
Inhalt „Alukiste Zubehör Rollgliss“ .............................................................................. 144
ANHANG F - QUELLENVERZEICHNIS ................................................................................. 145
ANHANG G – FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQ’S)................................................. 146
Weshalb springt das Fahrzeug nicht an ?...................................................................... 146
Wie lässt man den Druck aus der Wasser-Steigleitung ?............................................... 146
ANHANG H – ABSCHLUSSPRÜFUNGSTHEMEN ................................................................... 147
Fahrzeug Eigenschaften................................................................................................. 147
Korb................................................................................................................................ 147
Maschinisten Bedienstand.............................................................................................. 147
Beladung......................................................................................................................... 147
Globales ......................................................................................................................... 147
ANHANG I - ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................ 148
Begriffserklärungen ................................................................................................ 150
Notizen : ................................................................................................................. 153
Fahrzeugdokumentation
Seite 8 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Querverweise auf Internet Homepages
Feuerwehr Neu-Isenburg
www.feuerwehr-klein-krotzenburg.de
www.funktronic.de
http://www.cafs.de/
www.feuerwehr.de
Rollgliss Lieferant
http://www.feuerwehr.donaueschingen.de/
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de/Ausbildungsunterlagen/rollgliss.pdf
www.hudec.at
Querverweise auf „Gerätedokumentation“
Beladungsteile, welche in diesem Fahrzeug und auch parallel hierzu in anderen
Fahrzeugen beladen sind, werden
zentral in einer gesonderten Gerätedokumentation beschrieben.
In dieser Dokumentation wird aber auf Themen eingegangen, die speziell für den
Maschinisten von Bedeutung sind. Bei diesen Punkten wird noch mal gesondert auf
die „Gerätedokumentation“ verwiesen.
Fahrzeugdokumentation
Seite 9 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Anwendungsbereich
Diese Bedienungsanweisung wurde in mehrere Sektionen unterteilt und gliedert sich
wie folgt :
I. Fahrzeugeigenschaften
II. Hinweise zur Vorgehensweise beim Einsatz
III. Komponentenbeschreibungen
IV. Schrittweise Detailbeschreibungen
V. Beschreibung der Beladung (Geräte)
VI. Photodokumente
VII. Trainingschecklisten
VIII. Fahrtenbuch
Es ist beabsichtigt, dass man anhand der schrittweißen „Ablaufbeschreibungen“ die
Vorgehensweisen ersehen und erfolgreich nachvollziehen kann. Hierzu ist aber eine
vorherige Ausbildung am Fahrzeug eine Grundvoraussetzung !!
Alle weiteren Teile sind entsprechend ihrer Überschrift anzuwenden, wobei die
Trainingschecklisten dazu dienen, bei einem turnusmäßigen eigenständigen
Nachtraining das gelernte besser bzw. vollständig wiederholen zu können.
Die Beladung wurde im Anhang aufgelistet. Gerätschaften, welche einer genaueren
Beschreibung bedürfen sind detailliert in der „Gerätedokumentation“ beschrieben.
Fahrzeugdokumentation
Seite 10 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
!!! Sicherheitshinweise !!!
AUSZUGSWEISE !!!
Unbedingt auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen
Kapiteln berücksichtigen !!!
Abstützung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Verkehr absichern !
Evtl. Fahrzeug zusätzlich (!!!) gegen wegrollen sichern !
Sicherer Untergrund für die Abstützung wählen (Belastung mind. 80 N/cm2) !
Untergrund während des Einsatzes ständig überprüfen !
Fahrzeugneigung kontrollieren !
Beim Verstellen der Stützen diese unbedingt permanent beobachten ! Unfallgefahr !!!
Besondere Vorsicht bei Regen, Schnee und Eisglätte !
Standplätze mit Schräglagen vermeiden !
Unterlegplatten unter die Abstützzylinderteller platzieren !
Ausleger
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Personen dürfen nur mit Sicherheitsgurt auf der Rettungsplattform und im
Rettungskorb arbeiten !
Der Ausleger darf sich keinesfalls spannungsführenden Teilen nähern !
Auslegerbewegungen immer mit äußerster Vorsicht durchführen !
Auslegerbewegungen immer langsam beginnen und beenden !
Niemals 100 %ig auf die Sicherheitseinrichtungen verlassen !
Beim Betrieb die Anzeigen stets überwachen !
Die Windgeschwindigkeit beobachten und ggf. Betrieb einstellen !
Beim Aufstieg in den Korb über die Leiter besteht Absturzgefahr !
Leiter nur bei Sprossengleichheit besteigen !
Beim Besteigen der Leiter generell Fahrzeugmotor ausschalten !
Ausleger darf nur bewegt werden, wenn sich niemand auf der Leiter befindet !
Vor dem Korbbetrieb alle Türen schließen !
Auf den Rettungskorb darf die maximale seitliche Zuglast von 200 N nicht
überschritten werden !!!
Nie den Ausleger einfahren, wenn sich Wasser in der Steigleitung befindet !
Notbetrieb
•
•
•
•
Notbetrieb ausschließlich bei Ausfall der regulären Steuerung benutzen !
Im Notbetrieb das Gerät nur noch zum Einfahren benutzen !
Alle Bewegungen mit äußerster Vorsicht durchführen !
Korb nivelliert NICHT automatisch nach !
Fahrzeugdokumentation
Seite 11 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Kranbetrieb
•
•
•
Vorsicht vor schwebenden Lasten !!! Besonders darunter !!!
Maximale Anhängelast von 2 Tonnen nicht überschreiten !
Kranbetrieb nur bei maximaler Abstützung durchführen !
Löschanlage
•
•
•
•
•
•
Elektrische Anlagen vor Annäherung abschalten !
Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen unbedingt einhalten (siehe auch
Feuerwehr Dienstvorschriften) !
Löschmittelwahl entsprechend dem Brandgut durchführen !
Druckstöße und Druckschwanken von der Pumpe aus unbedingt vermeiden !
Nie den Ausleger einfahren, wenn sich Wasser in der Steigleitung befindet !
Zulässige Korbbelastung beim Monitorbetrieb nicht überschreiten !
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 12 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Fahrzeug Eigenschaften
Einsatzbereiche
Der Teleskopmast ALP 320L dient der Menschenrettung sowie Tätigkeiten in verwinkelten Bereichen, die durch eine DLK 23/12 nicht erreichbar sind.
Das Fahrzeug ist bei der Feuerwehr Neu-Isenburg Teil des zweiten Löschzuges und
wird nach Anforderung in speziellen Einsatzsituationen nachgeordert.
Insbesondere bei der Unterstützung des Rettungsdienstes zum Transport von verletzten Personen wird der Teleskopmast, aufgrund seines größeren Korb-Tragevolumens von bis zu 325 Kg, vorrangig eingesetzt. Dabei ist auch der seitlich um 45°
drehbare Rettungskorb beim Aufladen von verschiedenen Krankentragen vorteilhaft.
Übersichtbild
Gelenkarm
Hauptarm
zentrale
Atemluftversorgung
Hauptbedienstand
Belüftungsgerät
Krankentragenlagerung
Rettungsschlauch
Rettungskorb
RK 270
Fahrzeugdokumentation
Seite 13 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Allgemeine Beschreibung
Der Teleskopmast ALP 320 L der Firma Iveco Magirus ist ein Sonder-KFZ
Feuerwehr und wird als Hubrettungsgerät bezeichnet.
Ähnlich einer Drehleiter dient das Fahrzeug zur Menschenrettung über eine am
Ausleger befestigte Alu-Leiter sowie der technischen Hilfeleistung wie beispielsweise
bei Unwettern.
Zu der umfangreichen Sonderausstattung gehören unter Anderem ein Rettungsschlauch, Überdrucklüfter, elektrische Kettensäge sowie Halterungen für verschiedene Krankentragen des Rettungsdienstes.
Besonderheit des Teleskopmastes ist der etwa 5 Meter lange Teleskoparm am Ende
des Hauptauslegers, an dem auch der Rettungskorb RK270 befestigt ist.
Der Rettungskorb selbst ist in sich nochmals um etwa 45° schwenkbar, so dass man
einen Schrägstand gegenüber einer Fensterbrüstung ausgleichen kann.
Nachteil gegenüber einer Drehleiter ist die Rüstzeit. Ist eine DLK in ca. 90 Sekunden
komplett abgestützt und ausgefahren, so benötigt der Teleskopmast hierfür etwa
doppelt so lange.
Großer Vorteil des Gerätes ist aber gegenüber einer DLK die höhere Ausladung des
Rettungskorbes und die Einsatzhöhe. Steht die DLK direkt vor einem Gebäude kann
sie erst ab dem 3. oder 4. Stock eingesetzt werden. Der Teleskopmast hingegen
kann Personen in solch einem Einsatzfall bereits aus Höhen ab etwa 6 Metern
befördern.
Die maximale Arbeitshöhe aus dem Korb heraus beträgt 32 Meter, wobei der
Korbboden 30 Meter über den Erdboden ragt.
Zur Ausstattung des Rettungskorbes gehört ein Wassermonitor, ein 15 Meter DSchnellangriffsschlauch, Hydraulikanschlüsse und Krankentragenlagerung.
Der Wassermonitor wird mit einer fest installierten Rohrleitung mit Wasser versorgt,
deren beiden Einspeisungen sich rechts und links am seitlichen Fahrzeugheck
befinden.
Eine zentrale Atemluftversorgung versorgt bis zu 3 Personen im Rettungskorb mit
Atemluft. Hierfür ist eine Atemluftflaschen-Batterie mit 2 x 3 Flaschen (6,8 Liter
Komposit) à 300 bar am Drehkranz montiert.
Viele Sicherheitsmechanismen sorgen für eine sehr hohe Sicherheit beim Betrieb.
Beispielsweise durch die Korbanstoßsensoren am Korbboden, den doppelt
ausgeführten Öldruckwächtern oder die Sensoren zur Überwachung des genauen
Auslegerstandortes. Fehlerhafte Steuerungsbefehle werden so von einem der 3
Hauptrechner unterbunden.
Die Multifunktionsbildschirme, die im Korb und am Hauptbedienstand zur Verfügung
stehen, dienen dem Ablesen von Warn- und Hinweismeldungen. Hierüber lassen
sich auch alle Steuerungsfunktionen durchführen.
Ab einer Belastung des Systems von 95 % werden alle Aktionen vom Steuerungsrechner aufgezeichnet und lassen sich durch einen Servicetechniker auslesen.
Fahrzeugdokumentation
Seite 14 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Bei Unwettereinsätzen lässt sich der Teleskopmast bis zu einer maximalen
Windgeschwindigkeit von 14 Km/h einsetzen. Dies entspricht der Windstärke 6, also
„Starker Wind“.
Die Hydrauliksteuerung ist in zwei Bereiche untergliedert. Den Bereich zur Steuerung
der Abstützung (Unterwagen) und den Bereich für den Auslegerbetrieb (Oberwagen).
Nach Einlegen des Nebenantriebes wird der Öldruck im Unterwagen aufgebaut. Erst
nach erfolgreicher Abstützung wird der Öldruck vom Unter- in den Oberwagen
umgeschaltet.
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 15 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Daten Fahrgestell
Fahrgestell :
Ausrüster :
Erstzulassung :
Pol.-Kennzeichen :
Farbe :
Besatzung :
Höchstgeschwindigkeit :
Länge über alles :
Höhe :
Breite :
Wendekreis :
zul. Gesamtgewicht :
zul. Achslast (vorne) :
zul. Achslast (hinten) :
Leergewicht :
Antrieb :
Hubraum :
Getriebe :
Anfahrhilfen :
Radstand :
Diesel Tankinhalt :
Sonstiges :
MAN 18.285 LLC
Iveco Magirus Brandschutztechnik, Werk Weisweil
18.09.2003
OF - 1538
Folienbeklebung reflektierend gelb/rot (weis lackiert)
Truppbesatzung 1:2
110 Km/h
8800 mm
3490 mm
2500 mm
17,70 m
18.000 Kg
7100 Kg
11500 Kg
17240 Kg
Diesel, Euro II-Norm; 206 KW bzw. 280 PS
6871 cm3
ZP Automatikgetriebe SC-4 SKS
Schleuderketten der Firma Rotogrip
3.650 mm
125 Liter
Stromgenerator Dynaset HG 10 KVA
Rettungskorb RK270 (325 Kg Belastung möglich)
Integrierte Atemluftversorgung für 3 Geräteträger
Rettungsschlauch 30 Meter
Hochleistungs-Überdrucklüfter „Leader“
Elektro Kettensäge STIHL E20C
Ausrüstung Brandbekämpfung
Strahlrohre :
Wenderohr fest am RK270 montiert
2 C-Hohlstrahlrohe in GR2
1 C-Hohlstrahlrohr im Rettungskorb
1 D-Rohr in GR2
1 D-Rohr am Schnellangriff am Rettungskorb
Schlauchmaterial :
4 Stück C15
6 Stück B20
1 Stück D15
2 Stück B5
1 Stück C3 (in der Kiste im Rettungskorb)
Atemschutz :
•
•
2 Geräte Spirotroniq-Überdruckgeräte (Fa. Interspiro) im Geräteraum 2 mit
Composit-Flaschen bestückt
zentrale Atemluftversorgung der Firma MSA Auer durch 2 x 3 Pressluftflaschen à 6,8 Liter (300 bar Technik) am Drehkranz montiert
......
Fahrzeugdokumentation
Seite 16 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Sonstiges :
•
•
•
•
•
fest installierte Steigleitung zum Rettungskorb
fest installierter Schnellangriff mit 15 Meter formstabilem D-Schlauch
4 Kohlensäurelöscher KS-6-SE
1 Pulverlöscher PG12
C-Anschluss am Korb für ein weiteres Strahlrohr
Ausrüstung technische Hilfeleistung
Für technische Hilfeleistungsaufgaben sind nachfolgende Gerätschaften auf dem
Fahrzeug verladen :
•
•
•
•
•
•
•
Rettungsschlauch 30 Meter
Rollgliss
Überdrucklüfter „Leader“
Elektro-Kettensäge STIHL E220C
zur Ausleuchtung 2 Scheinwerfer à 1000 Watt fest am Rettungskorb montiert
Schleifkorbtrage
Schäkel
Die Hebekraft des Hauptauslegers als Kran beträgt 2,0 Tonnen.
Daten Rettungskorb
maximale Korbbodenhöhe :
maximale Arbeitshöhe :
maximale Ausladung :
maximale Unterflurreichweite :
Drehbereich Drehkranz :
maximale Korbtraglast :
Korbfläche :
Hydrauliksystem Betriebsdruck :
Ausleger Einsatzwinkel :
30 Meter
32 Meter
17,5 Meter bei 325 Kg
5 Meter
360° (endlos)
325 Kg
1,6 m2
210 bar (entlastet: 30 bar)
-10° bis +80°
Daten Kommunikation
Funkrufname :
Florian Isenburg 1 / 38
4 Meter Funk :
Commander 5 BOS (Fa. Funktronic) mit integriertem FMS
Statusgeber (weitere Informationen ab Seite 95)
2 Meter Funk :
1 x GP 900-11b von Motorola mit Faustmikrofon für PATräger
1 x GP 900-11b von Motorola mit Faustmikrofon für den
Maschinisten
1 x Telefunken 2m-Gerät fest im Fahrerhaus montiert mit
Faustmikrofon am Armaturenbrett (geht mit Zündung an)
und externer Dachantenne
Fahrzeugdokumentation
Seite 17 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Fahrgeschwindigkeit
Die auf der Autobahn maximal erreichbare Geschwindigkeit laut Tachometer beträgt
110 Km/h.
Anfahrhilfe
Die zuschaltbaren Ketten unter den Rädern sind zur Anfahrhilfe und NICHT als
Schneeketten gedacht. D. h. , die Ketten sind sofort abzuschalten, sobald das Fahrzeug wieder Fahrt aufgenommen hat. Aussagen, dass diese Ketten als
Schneeketten ausgelegt sind, sind falsch. Dies wird man auch bei der Benutzung der
Ketten als Schneeketten schnell selbst herausfinden.
Rückfahrscheinwerfer (Spiegel)
Die Rückfahrscheinwerfer an den Außenspiegeln des Fahrzeuges dienen dem
Rückwärtsfahren in der Nacht. Sie sind an den beiden Außenspiegeln montiert und
nur im Zusammenhang mit dem Rückwärtsgang aktiv geschaltet. Aufgrund dessen
bleibt der Schalter für diese Scheinwerfer generell eingeschaltet.
Podestbeleuchtung
Wird mehr Licht an den Geräteräumen benötigt, ist die 24-Volt-Podestbeleuchtung
einzuschalten. Diese schaltet sich mit Aktivieren des Nebenantriebes ein, insofern
der Ein- und Ausschalter für die Podestbeleuchtung auf „ein“ geschaltet ist. Leider ist
das Schalten der Podestbeleuchtung nur vom Fahrerhaus und nicht von den Bedienständen des Teleskopmastes aus möglich.
Starthilfekabel
Dem Fahrzeug kann bei defekter Fahrzeugbatterie o. Ä. mittels des Starthilfekabels
Starthilfe gegeben werden. Hierzu ist ein entsprechendes Kabel im Geräteraum 1
verstaut, welches am Nato-Stecker des Fahrzeuges angeschaltet wird. Starthilfe
kann zwischen allen Großfahrzeugen der FFNI gegeben werden, da alle über den
entsprechenden NATO-Stecker verfügen.
Bild 1 : „NATO-Starthilfekabel“
Die NATO-Buchse am Teleskopmast befindet sich ebenfalls im Geräteraum 1.
Im Notfall ist es hiermit auch möglich für einen Notbetrieb die elektrische Öldruckpumpe mit Strom zu versorgen.
Fahrzeugdokumentation
Seite 18 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Ladestecker 220V
Zusätzlich befindet sich im Geräteraum 1 ein Ladekabel zum Anschluss des
Fahrzeuges an eine 230 Volt Stromquelle. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll,
wenn das Fahrzeug mit abgeschaltetem Motor dennoch Stromverbraucher in Betrieb
hat (z. Bsp. Ausstellung etc.).
Retarder
Die Funktionsweise des Retarders am Teleskopmast unterscheidet sich etwas von
den Retardern anderer Feuerwehrfahrzeuge in unserem Fuhrpark.
Der Retarder hat, wie üblich, 3 Schaltstufen mit unterschiedlichen Wirkungsgraden.
Diese sind auch wie gewohnt durch einen kleinen Schalthebel, rechts am Lenkrad,
schaltbar.
Allerdings funktioniert der Retarder nicht schon nach Einlegen der Retarderstufe,
sondern erst zusammen mit dem Betätigen des Bremspedals.
Generell ist der Retarder nach Abstellen des Fahrzeuges in der Fahrzeughalle
wieder in die 0-Stellung zu bringen !
Da die Bremsen des Fahrzeuges ohne Retarder deutlich weniger Bremswirkung
zeigen als mit, sollte beim Fahren generell mindestens die zweite Retarderstufe
eingelegt werden um eine ausreichend starke Bremswirkung zu erzielen.
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 19 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Schalter und Anzeigen am Fahrerplatz
Bild 2 : „Fahrer-Bedienschalter“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
H)
I)
J)
K)
L)
M)
N)
O)
Leuchtstärkeeinstellung Instrumentenbeleuchtung
Fahrlicht ein- / ausschalten
Nebelschlussleuchten ein- / ausschalten
Warnblinklicht ein- / ausschalten
Drehzahlmesser / Anzeige
Diesel-Tank-Füllstandsanzeige
Druckluft-Vorratsanzeige Bremskreis 1
Druckluft-Vorratsanzeige Bremskreis 2
Fahrzeug Hinweis- und Alarmlampenfeld (MAN spezifisch)
Geschwindigkeitsanzeige in Km/h und mph
Motor-Öldruckanzeige
Motor-Kühlwasser-Temperatur
Nebelscheinwerfer ein- / ausschalten
Spiegelheizung ein- / ausschalten darunter Regulierung der Sitzheizung
Hebel für Fahrzeug-Retarder
Achtung !!!
Der Diesel-Tankfüllstand ist dauernd zu überwachen,
da der Tank im Dauerbetrieb sehr schnell leer fährt !
Fahrzeugdokumentation
Seite 20 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Mittelkonsole Übersicht
Bild 3: „Übersicht Mittelkonsole“
Die nachfolgende Übersicht dient der Orientierung. Die einzelnen Komponentenfelder werden nachfolgend genauer beschrieben.
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
H)
I)
J)
K)
L)
Mikrofon für Außenlautsprecher
Bedienschalter Sondersignalanlage (siehe auch Bild nächste Seite)
feuerwehrtechnische Anzeigen
Lautsprecher 4m-Funkgerät
4m-Handapparat mit integriertem FMS Sender
Einstellung Gebläsestärke
Bedienung Gebläse
Betriebsstundenzähler
Anzeige Abstützung in Betrieb
Anzeige Teleskoparm in Betrieb
Bedienschalter Fahrzeugtechnik (siehe auch Bild übernächste Seite)
Rückfahrscheinwerfer an Außenspiegeln ein- / ausschalten und Rückfahrscheinwerfer ein sowie Anzeigen „Nebenantrieb eingeschaltet“
M) Handapparat fest eingebautes 2m-BOS-Funkgerät
N) Ablage mit Ein-/Ausschalter 4m-BOS-Funkgerät
Fahrzeugdokumentation
Seite 21 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Bedienschalter Sondersignalanlage
Bild 4: „Bedienschalter Sondersignalanlage“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
Blaulichter auf dem Dach ein- / ausschalten
Sondersignal ein- / ausschalten
Umschaltung WA23 / Presslufthorn
Testschalter für WA23
Blaulicht am Heck (Drehkranz) ein- / ausschalten (immer „ein“ lassen)
Frontblitzer / Straßenräumer ein- / ausschalten (immer „ein“ lassen)
24 Volt Suchscheinwerfer vor dem Fahrerhaus ein- / ausschalten
Feuerwehrtechnische Anzeigen
Bild 5: „Anzeigen Sondersignal“
A)
B)
C)
D)
Anzeige Blaulicht vorne links in Betrieb
Anzeige Blaulicht vorne rechts in Betrieb
Anzeige Geräteraum steht offen
Einschalten der Podestbeleuchtung (zwei 24-Volt Lampen hinter dem Fahrerhaus)
E) Anzeige Frontblitzer / Straßenräumer in Betrieb
F) Anzeige Blaulicht am Heck in Betrieb
G) 230 Volt Ladestecker angeschlossen
Fahrzeugdokumentation
Seite 22 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Bedienschalter Fahrzeugtechnik
Bild 6: „Bedienschalter Fahrzeugtechnik“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
H)
Kaltstartbeschleuniger
Differentialsperre zu- / abschalten
ABS ein- / ausschalten
Nebenantrieb ein- / ausschalten
KFZ-Luftfederung (regelt bei abgeschalteter Zündung)
Notlöseeinrichtung Feststellbremse
Rotogrip-Ketten zu- / abschalten
Fahrlicht Leuchtweitenregulierung
Betriebsstundenzähler / Warnlampen
Bild 7: „Betriebsstundenzähler“
A) Betriebsstundenzähler
B) Warnlampe „Öldruck in Abstützung“
C) Warnlampe „Öldruck Ausleger“
Die rote Warnlampe „B“ blinkt bei ausgefahrenen nicht nivellierten Stützen und
leuchtet bei nivelliertem Fahrzeug.
Rückfahrscheinwerfer / Nebenantriebanzeige
Bild 8: „Schalter Spiegel-Scheinwerfer und
Nebenantrieb“
A) Rückfahrscheinwerfer an Außenspiegeln ein- /
ausschalten (bleibt immer auf „ein“)
B) Nebenantrieb 1 ein
C) Nebenantrieb 2 ein
Die Anzeigen Nebenantrieb 1 und 2 beziehen sich auf den einzigen im Fahrzeug
vorhandenen Nebenantrieb. Er wird lediglich durch 2 Lampen signalisiert. Dies dient
der Ausfallsicherheit, wenn eine Lampe ausfällt, funktioniert immer noch die Andere.
Fahrzeugdokumentation
Seite 23 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Steuerung KFZ-Luftfederung
Die Steuerung der Luftfederung gilt nur für die Hinterachse, da die Vorderachse nicht
steuerbar ist sondern automatisch funktioniert.
Aufgrund der Tatsache, dass das Fahrzeug-Fahrgestell voll ausgelastet ist und sich
daraus keine Änderungen am Gesamtgewicht des Fahrzeuges ergeben, ist die
Hinterachse niemals von einem Maschinisten umzustellen.
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
aktiviert Steuerung Hinterachse
Speichertaste M1 (ohne Funktion)
Speichertaste M2 (ohne Funktion)
stellt Standardwert her
ausgewählte Achse heben
ausgewählte Achse senken
Notstop Taster
Bild 9: „Steuerung Fahrzeug Luftfederung“
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 24 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Alarmeinsatz des Fahrzeuges
Anfahrt zur Einsatzstelle
Einsatzbefehl abholen
Vor der Einsatzfahrt melden sich die Fahrer in der Zentrale, um vom Diensthabenden
den Einsatzbefehl (Fahrzeug, Einsatzstelle und Anfahrtsweg) in Empfang zu
nehmen. Nur dieser eingeteilte Fahrer fährt das Fahrzeug zur Einsatzstelle !!!!
Um Verwechslungen zu vermeiden sollte man sich zusätzlich den Funkrufnamen
geben lassen.
Fahrzeug besetzen
Um das Fahrzeug in Einsatzbereitschaft zu versetzen ist folgendes zu tun :
1.)
Hallentor öffnen
2.)
Ladestecker am Fahrzeug entfernen
3.)
überprüfen, ob alle Rollläden geschlossen sind
4.)
überprüfen, ob lose Gegenstände auf dem Podest oder der Alu-Kiste des
Rettungsschlauches liegen
5.)
eventuell angebrachte Hinweisschilder für den Fahrer beachten !!!
6.)
in das Fahrzeug einsteigen und anlassen
7.)
2m Funkgerät schaltet sich autom. mit der Zündung ein – mithören !
8.)
Fahrlicht einschalten
9.)
Nebellicht einschalten
10.) bei Bedarf Melderplan heraussuchen
11.) Rhein-Main-Städteatlas bereitlegen
12.) vor dem Losfahren: sind alle Fahrerhaus Türen geschlossen ???
13.) beim Ausrücken Blaulicht und Horn einschalten
14.) FMS Status „3“ setzen
Steht das Fahrzeug länger in der Fahrzeughalle, baut sich der Bremsdruck langsam
ab. Das führt beim Einsatz dazu, dass sich die Feststellbremse nicht öffnet. Dann
muss der Fahrzeugmotor gestoppt werden und alle weiteren Einstellungen so
Fahrzeugdokumentation
Seite 25 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
vornehmen, als ob das Fahrzeug in der Halle steht. Ebenfalls den 230 Volt Ladestecker einstecken. Nun so lange das Bremspedal treten, bis der eingebaute Kompressor im Fahrzeug von selbst wieder beginnt den normalen Bremsdruck
aufzubauen. Dies geht schneller, als wenn man das Fahrzeug selbst durch den
fahrzeugeigenen Kompressor arbeiten lässt.
Anfahrt zur Einsatzstelle
!!! Geschwindigkeit !!!
!!! An roten Ampeln stehen bleiben !!!
Bei Hilfeleistung-Gas (HGAS) bzw. Gasgeruch, ist in einiger Entfernung zur
Einsatzstelle die Anfahrt zu unterbrechen und über den Einsatzleiter die weitere
Vorgehensweise zu erfragen. Damit soll verhindert werden, dass Fahrzeuge in einen
etwaig explosionsgefährdeten Bereich einfahren !!!
Abstellen an der Einsatzstelle
Kurz vor der Einsatzstelle
Schon kurz vor der Einsatzstelle sollte man den FMS-Status „4“ setzen. Bei
Einsätzen mit hoher Dringlichkeit kann das durch die gebotene Eile leicht vergessen
werden. Die Gründe für ein genaues Anmelden an der Einsatzstelle mittels FMS
müssen bekannt sein.
Anmelden per 2-Meter-Funk
An der Einsatzstelle angekommen muss der Fahrzeugführer den Teleskopmast über
2-Meter-Funk anmelden. Es ist darauf zu achten, dass man sich bei der richtigen
Führungskraft anmeldet.
Wird der Teleskopmast als einzelnes Fahrzeug eingesetzt findet natürlich keine
Anmeldung, abgesehen es ist ein Einsatzleiter vor Ort, statt. Ansonsten muss man
sich beim entsprechenden Staffel- bzw. Gruppenführer anmelden.
Fährt der TM wie üblich im zweiten Löschzug, muss man sich zur Herstellung des
Gruppengleichwertes beim Fahrzeugführer des TLF, also dem 1/22/1 anmelden.
Fährt der TM anstatt der DLK im ersten Löschzug aus, meldet man sich aus dem
selben Grund beim Fahrzeugführer des City-LF’s, also dem 1/49/1 an.
Ist der erste Löschzug komplett an der Einsatzstelle und der TM rückt alleine nach,
muss man sich beim Einsatzleiter, also dem Florian Isenburg 06, anmelden.
Aufstellen des Fahrzeuges
Das Fahrzeug wird laut Anweisung des Gruppen- oder Fahrzeugführers
Einsatzstelle abgestellt.
an der
Generell gilt, dass der Drehleiter- bzw. Teleskopmastmaschinist für den Aufstellort
des Hubrettungsgerätes letztendlich verantwortlich ist. Deshalb ist nach der
Fahrzeugdokumentation
Seite 26 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Positionierung des TM an der Einsatzstelle generell der Aufstellort durch den
Maschinisten zu überprüfen oder durch diesen um Vorhinein schon zu
prüfen/bestimmen. Folgende Kriterien sind maßgebend:
t Abstützung nicht auf Schachtabdeckungen, verdeckte Gruben oder Kanaleinläufen ausfahren !
t Standsicherheit ist jederzeit zu gewährleisten !
t Standplatz mit ausreichend festem Untergrund wählen (> 80 N/cm2) !
t So nah wie möglich an das Objekt heranfahren, allerdings sollte der Leiterpark im
eingefahrenen Zustand um 90° gedreht werden können.
t Sicherheitsabstand zu spannungsführenden Leitungen einhalten und mögliche
Auswirkungen durch Winddruck auf den Leiterpark und Korb beachten.
t Fahrzeug so positionieren, dass die Anleiterstelle erreicht werden kann.
t Größte Ausladung im Heck und nach vorne nach Möglichkeit ausnutzen.
Die Einsatzstelle sollte sich möglichst auf der linken Fahrzeugseite befinden, da der
Maschinist dann jederzeit vom Hauptbedienstand aus die Fahrtrichtung des
Leiterparks bis zum Anleitern im Blick hat.
Auf die Zweckmäßigkeit des Stellplatzes ist allergrößter Wert zu legen. Ein
Umsetzen des Fahrzeuges kann im Rettungseinsatz eine immense Zeitverzögerung
von mindestens 5 bis 10 Minuten verursachen.
Nach Möglichkeit ist immer die maximale Abstützbreite, insbesondere in Richtung
der Anleiterstelle, herzustellen !!!
Stellplatz sorgfältig auswählen !!!!!
Abstände zu stromführenden Leitern
bis 1.000 Volt
bis 110.000 Volt
bis 220.000 Volt
bis 380.000 Volt
unbekannt
q
q
q
q
q
1 Meter
3 Meter
4 Meter
5 Meter
5 Meter
Danach ist folgendes zu tun :
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
per Funk beim zuständigen Gruppenführer melden (Gruppengleichwert !!!!!!!)
Horn abstellen
Feststellbremse „ein“
Warnblinklicht einschalten
Getriebe auf „Neutralstellung“
bei Einsatz des Auslegers Nebenantrieb „ein“
Nachts: Podestbeleuchtung vom Fahrerhaus aus einschalten
Fahrzeugdokumentation
Seite 27 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Absicherung der Einsatzstelle
Zur Absicherung der Einsatzstelle sind folgende Bordmittel vorhanden :
Fahrzeugextern
•
•
•
•
6 Verkehrsleitkegel (Geräteraum 1 oben)
2 Euro-Blitzer (Geräteraum 1 oben)
Feuerwehrmann (SB) mit Verkehrsleitkelle (im Notfall !!!)
Feuerwehrmann (SB) mit Warnfahne aus dem Fahrerhaus (im Notfall !!!)
Fahrzeugintern
•
•
•
Rundumkennleuchte (Blaulicht)
Warnblinker
Podestbeleuchtung 24-Volt-Scheinwerfer (nur bei Nebenantrieb „ein“)
Bereitstellungen durch den Maschinist
An der Einsatzstelle sind die vom Einsatzleiter angeforderten Mittel bereitzustellen.
Der Standort des Teleskopmastes (TM) ist abhängig von der vorgesehenen
Einsatzstelle. Daher hat der Stellplatz des TM absolute Priorität zu anderen
Fahrzeugen. Zum Erreichen der Anleiterstelle ist unbedingt darauf zu achten, dass
keine Bäume, Stromleitungen usw. im Umfeld des Arbeitsbereiches stören.
Als Maschinist ist man auch für die Atemschutzüberwachung zuständig, insofern die
zentrale Atemluftversorgung eingesetzt wird.
Einsatzmittelliste während dem Einsatz
erstellen !!!!
Allgemeine ToDo’s an der Einsatzstelle
•
Im Winter für verschwitzte Atemschutzgeräteträger den Innenraum beheizen
•
Liste mit eingesetzten Mitteln erstellen
•
Motorola GP900 für MA mitnehmen und 2 Meter Funk mithören dabei auf
Kennung „1/38“ bzw. „1/38 Maschinist“ achten
•
Atemschutzüberwachung durchführen
•
bei längeren Einsätzen auf Kraftstofftank Füllung achten
•
bei Einsatz der zentralen Atemluftversorgung auf Flaschendruck achten
Fahrzeugdokumentation
Seite 28 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
To Do’s vor Anfahrt Wache
•
alle entnommenen Geräte wieder in das Fahrzeug verladen (s. Liste gebrauchte Einsatzmittel)
•
verdreckte Schläuche, Material etc. auf GW-N verladen
•
alle Rollläden geschlossen
•
Zugang Rettungsleiter vom Rettungskorb aus wieder komplett in Transportstellung bringen
•
Monitor am Korb nach ganz links unten einfahren
•
Meldung an Einsatzleiter ob fahr- oder einsatzbereit
•
bei Atemschutzüberwachung abmelden
•
Leiterpark transportfertig arretiert
•
Warn- und Hinweislampen überprüfen
•
Krankentragenlagerung ordnungsgemäß verladen und gesichert
•
Einhängeleiter ordnungsgemäß verladen und gesichert
•
Adapter für Schleifkorbtrage ordnungsgemäß verladen und gesichert
•
CAFS Leitungen spülen (insbesondere Steigleitung, Schnellangriff Rettungskorb, Korbberieselung etc.)
•
Verdeck des Rettungskorb Bedienstandes geschlossen
•
Entwässerungen an der Steigleitung geöffnet (wenn eingesetzt)
•
Abstützung komplett eingefahren
•
Schnellangriff Rettungskorb entwässert
•
Wassermonitor Stellung links unten
•
alle Notstop-Schlagschalter entsperrt
•
alle drei Türen Rettungskorb geschlossen
•
Arretierungen aller losen Teile auf dem Podest schließen und sichern
(Abgasschlauch, Krankentragenlagerung, Adapter für Schleifkorbtrage,
Aufstiegsleiter, Krankentrage, Alukiste Rettungsschlauch, Überdruckbelüftungsgerät etc.)
Fahrzeugdokumentation
Seite 29 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Checkliste - Einsatz Nacharbeiten (Feuerwache)
Vor Einfahrt Halle
9 Treibstofftank (Diesel) nachtanken – WICHTIG !!!
Fahrzeug Dieseltank darf keinesfalls
leer gefahren werden !!!!!
9 evtl. Fahrzeug auf Außenwaschplatz
9 benutzte Schläuche in der Schlauchwäsche abgeben (wenn diese
besetzt / offen ist)
9 bei CAFS Einsatz Steigleitung etc. ausgiebig spülen
Geräte und Armaturen
9 benutzte Schläuche austauschen
9 benutzte Atemschutzgeräte austauschen
9 benutzte Geräte reinigen bzw. austauschen
9 zentrale Atemluftversorgung aufrüsten (lassen)
Fahrerkabine
9 Fahrtenbuch schreiben
9 FMS Status auf „2“ setzen
9 2-Meter Funkgerät (fest installiert) bleibt eingeschaltet
9 Motorola 2-Meter-Funkgeräte ausschalten
9 kleine Maschinisten stellen bitte den Fahrersitz für große Fahrer zurück
9 Schalter Alarmbeleuchtung in Standard setzen (Frontblitzer ein, RKL
Heck ein, Sondersignal auf „WA23“ stellen und Nebellichter ein) – alles
andere „aus“
9 leere Akkus 2-Meter-Funkgeräte tauschen
Fahrzeugdokumentation
Seite 30 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Rund um’s Fahrzeug
9 Ladestecker einstecken
9 Plymovent Abgasschlauch anschließen
9 Reservekanister Diesel auffüllen
Aufbau
9 Entwässerung Wassersteigleitung am Korb schließen
9 Entwässerung an Wassersteigleitung Zuleitung rechts schließen
9 Kugelhahnventile Wasserzuleitungen am Heck rechts und links schließen
und Blindkupplungen aufdrehen
9 Ventil Korbberieselung schließen
9 Ventil C-Abgang am Rettungskorb schließen
9 Schnellangriff-Hauptventil im Rettungskorb schließen
9 Schutzkappen Schuko-Steckdosen am Stromgenerator aufdrehen
9 Schalter 2000-Watt-Scheinwerfer Rettungskorb ausschalten
Zentrale
9 Liste Verbrauchsmittel in der Zentrale abgeben
9 Liste mit defekten oder offenen Positionen in der Zentrale abgeben
9 Kettensägeeinsatz dem hauptamtlichen Personal melden
9 Rettungsschlauch Einsatz melden
9 Akkus Verkehrswarnblitzer aufladen lassen
9 Rollgliss nach Einsatz überprüfen und verplomben lassen
Fahrzeugdokumentation
Seite 31 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Abstützung
Bedienstand Abstützung
Der nachfolgend abgebildete Bedienstand ist am Fahrzeugheck zwei mal vorhanden.
Einmal für die rechten und einmal für die linken Abstützzylinder. Situationsabhängig
sind Bedienschalter mit Funktionen für beide Seiten belegt.
Bild 10: „Bedienstand Abstützung“
Kurzbeschreibung :
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
H)
Anzeigelampe „Betriebszustand“
Notstop-Schlagschalter
Steuer-Joystick
Auswahltaster „vordere Stütze“
Statusanzeige zu D
Auswahltaster: „hintere Stütze“
Statusanzeige zu F
Taster zur automatischen Nivellierung (LED leuchtet bei Bodenkontakt aller 4
Stützen)
I) Taster zur Auswahl der manuellen Steuerung
J) Nicht belegt, da in BRD nicht zugelassen.
K) Taster zum gleichzeitigen Einfahren aller 4 Stützen (Achtung !!!!!)
Auf den nachfolgenden Seite erfolgt eine genauere Beschreibung der Funktionen.
UVV - Achtung !!!
Bei Aus- und Einfahren der Abstützung
unbedingt die gesteuerten Stützen beobachten
!!! Hohe Unfallgefahr !!!
Fahrzeugdokumentation
Seite 32 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Betriebszustand Anzeige
Abstützung ein
Ausfahren
Abstützung ausgefahren nicht nivelliert
Abstützung ausgefahren und nivelliert
LED leuchtet
LED aus
LED blinkend
LED leuchtet
Notstop-Schlagschalter
Die Notstop-Schlagschalter stoppen im Moment des Auslösens jegliche Stützenbewegung und schaltet den Fahrzeugmotor aus.
Die Notstop-Schalter am Fahrzeugheck sind nur bei Öldruck in der Abstützung aktiv
geschaltet. Ist der Öldruck bereits in den Ausleger umgekoppelt worden, sind diese
Notstop-Schalter nicht mehr in Funktion.
Joystick
Die Joystickfunktionen am Heck dienen ausschließlich der Einstellung der
Abstützung. Die Bewegungen der Joysticks wirken proportional, also je größer die
Auslenkung des Joysticks, desto schneller die Bewegung.
Gesteuerte Joystickfunktion etwa 3 Sekunden länger halten, als die
Bewegung der Stützen. Zu frühes Loslassen kann Fehler verursachen !!!
HAND-Taster
Die Betätigung dieses Tasters bewirkt die Aktivierung der manuellen Nivellierung.
Die darüber liegende Statusanzeige (LED) signalisiert bei Leuchten, dass die
Joystickfunktion die Stützen paarweise ausfährt. Wird der „HAND“ Taster während
des manuellen Nivellierens nochmals gedrückt, blinkt die LED und die Stützen
werden nun bei Joystickbewegung paarweise eingefahren. Eine weitere
ausführlichere Beschreibung dieses Tasters erfolgt im Abschnitt „manuelle Nivellierung“.
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 33 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Allgemeines
Die Abstützung des Teleskopmastes ist wichtig, weil :
a) es dem Teleskopmast einen sicheren Stand gibt,
b) es die Abstützkräfte auf den Boden überträgt und nicht über die Reifen
abgeleitet werden und
c) damit alle 4 Räder vom Boden abgehoben werden.
Dennoch birgt der Einsatz des Teleskopmast-Auslegers ein hohes Gefahrenpotential. Durch unsachgemäßen Einsatz und Überschreiten der Abschaltgrenzen
kann es unter Umständen zum Kippen des Fahrzeuges kommen. Beispielsweise
beim Zuladen in den Korb am Rande der Abschaltgrenzen (Fenster- / Balkonbrüstung etc.) oder mittels seitlichen Zugs auf den Rettungskorb.
Für die Sicherheit wurden fahrzeugseitig einige Kontrollmechanismen implementiert.
So werden alle Bewegungen des Teleskoparmes elektronisch überwacht und eine
automatische Abschaltung bei Erreichen der Grenzwerte findet statt. Mittels des
Überbrückungsschalters lassen sich diese Grenzen teilweise umgehen wodurch ein
hohes Unfallrisiko entsteht !!
Während des Auslegerbetriebes wird dauernd die Nivellierung des Fahrzeuges
überprüft. Steigt diese auf einen Wert über 2° an, sind nur noch das Drehmoment
entlastende Bewegungen des Auslegers möglich. Dies wird mittels Piktogramm und
Klartext an den Bedienstandmonitoren angezeigt. Das Fahrzeug muss für einen
weiteren Einsatz neu nivelliert werden.
Sollte beim Betrieb eine Öldruckleitung undicht werden und der Öldruck abfallen, so
verhindern Sperrventile das unkontrollierte Absacken des Hauptauslegers.
Achtung !!!
Bei einem Defekt an Hydraulikleitungen und damit verbundenem
Ölaustritt unbedingt sofort den Motor ausschalten !!!!
Schon beim Abstützvorgang registrieren die Steuerungsrechner im Teleskopmast die
notwendigen Werte um die Ausladungsgrenzen zu errechnen, deshalb gilt: je weiter
die Abstützung ausgefahren werden kann, desto höher die Ausladung. Die
Ausladungsgrenzen kann man schon direkt beim Abstützvorgang am Display am
rechten Fahrzeugheck ablesen.
Abgesehen von den üblichen feuerwehrtaktischen Sicherheitsregeln sind insbesondere folgende Sachverhalte zu berücksichtigen :
a) bei vereistem Untergrund diesen freiräumen und Splitt oder Sand unter die
Stützteller streuen
b) Fahrzeugneigung gegenüber dem Unterboden darf längs nicht größer als 7°
und quer nicht größer als 11° sein
c) Berührungen mit stromführenden Leitern (Strom Oberleitungen etc.) vermeiden
d) Verkehr absichern
e) Untergrund während des Einsatzes überprüfen
Fahrzeugdokumentation
Seite 34 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Mittels zweier Notstop-Schlagschalter lassen sich sofort jegliche Tätigkeiten am
Gerät stoppen. Hierbei wird gleichzeitig auch der Fahrzeugmotor abgeschaltet. Der
Notstop-Schalter wird entsperrt, indem man den Schalter um 90° nach rechts dreht
und dann durch Zug die Sperre entriegelt.
Zum Betrieb des Gerätes wird der Nebenantrieb des Fahrzeugmotors genutzt. Fällt
dieser aus, ist auch eine Notsteuerung in Form eines elektrischen Motors zur
Öldruckerzeugung vorhanden. Auch bei Ausfall der Fahrzeugelektrik lassen sich
diese Funktionen ausführen. Im absoluten Notfall, der Fahrzeugmotor und die
Batterie fallen aus, lässt sich mittels einer Handpumpe Öldruck aufbauen.
Standardabstützung
Grundlegendes
•
•
•
•
Jede Fahrzeugseite separat abstützen und dabei diesen Bereich der Stützen
permanent beobachten !!!!
Stützen ausfahren bis Bodenkontakt vorhanden ist.
Mit dem Joystick kann die Ausfahrgeschwindigkeit variiert werden.
Joystick ca. 3 Sekunden länger halten als objektiv notwendig.
Nachfolgend der Ablauf in chronologischer Reihenfolge :
1.) Stützbalken linke bzw. rechte Seite ausfahren
Mittels Seitwärtsbewegung des Joysticks nach außen werden der vordere und
hintere Abstützbalken gleichzeitig zur Seite komplett ausgefahren. Hierzu müssen
beide grünen Kontrolllampen für die Anzeige einer ausgewählten Abstützung
(siehe Bild 10 E und G) aktiviert sein (leuchten).
2.) Bodenkontakt der Stützzylinder herstellen
Sind die Balken komplett ausgefahren, können die Abstützzylinder durch Ziehen
des Joysticks nach unten bis Bodenkontakt heruntergefahren werden. Hierbei ist
der Joystick so lange Richtung Boden zu ziehen, bis die Abstützung deutlich
vollzogen ist. Ein paralleles Herunterfahren der Zylinder ist schon während des
Ausfahrens der Balken möglich. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Bodenteller
nicht über den Untergrund schrammen.
3.) Stützbalken gegenüberliegende Seite ausfahren
Nun können mittels des Joysticks am zweiten Bedienstand beide Stützbalken der
zweiten Seite komplett ausgefahren werden.
4.) Bodenkontakt der übrigen Stützzylinder herstellen
Wie schon unter Punkt 2 beschrieben, können jetzt auch auf der zweiten Seite die
Abstützzylinder bis Bodenkontakt ausgefahren werden.
Erst nachdem alle Stützplatten Bodenkontakt haben ist es möglich das Fahrzeug
automatisch bzw. manuell zu nivellieren. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung
für die weiteren Tätigkeiten. Hierzu mehr in den nächsten beiden Unterkapiteln.
Fahrzeugdokumentation
Seite 35 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Automatische Nivellierung
Erst nach Bodenkontakt aller 4 Zylinderteller ist es möglich den
Schalter „Auto“ zu betätigen, was das Fahrzeug automatisch
ausnivelliert. Währenddessen blinkt die LED über der Taste „AUTO“.
Der Taster muss bis zum endgültigen Ausnivellieren gedrückt
bleiben, was bis zu einer Minute dauern kann. Möglicherweise muss
die Nivellierung mehrere Male wiederholt werden um erfolgreich
abgeschlossen zu sein !!!
Der Nivelliervorgang ist beendet, wenn :
a) die grüne Kontroll-LED „Betriebszustand“ und
b) die LED „Bodenkontakt“ (über Taste „AUTO“) erleuchten.
Danach steuert der Rechner automatisch den Öldruck vom Unter- in den Oberwagen
um. Hierdurch wird es möglich den Ausleger mit Korb zu steuern.
Achtung !!!
Alle 4 Räder müssen nach dem Abstützvorgang deutlich
vom Boden abgehoben sein !!!
Kam es bei der automatischen Nivellierung zu keinem erfolgreichen Abstützen, so
muss man den Taster „AUTO“ loslassen und warten bis sich die Motordrehzahl
wieder gesenkt hat. Danach kann man die Nivellierung mittels der „AUTO“ Taste
fortführen. Dies hängt evtl. damit zusammen, dass die Räder noch nicht vom Boden
abgehoben haben und somit der Kontakt zur Signalisierung der Reifen-Bodenfreiheit
nicht geschaltet ist.
Einzelsteuerung
Unter „Einzelsteuerung“ versteht man das Abstützen des Fahrzeuges, wobei jede
Stütze separat gesteuert wird. Man bedient sich dieser Möglichkeit, wenn es nicht
möglich ist alle Stützen komplett auszufahren, weil beispielsweise Hindernisse wie
Autos, Gebäude usw. im Wege stehen, oder weil der Untergrund an einer
Stützenstelle ungeeignet ist. Dann kann jede einzelne Stütze auf die individuell
maximal mögliche Länge ausgefahren werden.
Nach dem Einlegen des Nebenantriebes kann man am Bedienstand mit den unten
abgebildeten Tasten die gewünschte Stütze auswählen. Bei leuchtender
Kontrolllampe ist es möglich diese Stütze mit der dazugehörigen Taste zu deaktivieren oder bei erloschener LED diese mit dem Taster zu aktivieren.
Bilder 11 a und b: „Taster Abstützungen“
„hintere Stütze“ :
„vordere Stütze“ :
.....
Fahrzeugdokumentation
Seite 36 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Nachdem jede Stütze einzeln positioniert ist und Bodenkontakt hergestellt wurde,
kann man mittels des Tasters „AUTO“ die automatische Nivellierung des Fahrzeuges, wie oben beschrieben, durchführen.
In Ausnahmefällen kann man aber auch die Nivellierung per Hand durchführen. Das
wird im nächsten Kapitel beschrieben.
Manuelle Nivellierung
Die manuelle Nivellierung dient zum Ausrichten des Fahrzeuges bei Ausfall der
automatischen Nivellierung oder ein elektronisches nivellieren nicht zum Erfolg führt.
Sollte die Funktion des im nächsten Unterkapitel beschriebenen Anzeigedisplays
noch gegeben sein, so ist dieses für die manuelle Nivellierung nutzbar. Ansonsten
wäre eine Nivellierung anhand der analogen Libellen möglich. Dies sollte aber im
normalen Einsatzgeschehen nicht zu Anwendung kommen, da unsachgemäßes
Nivellieren ein hohes Gefahrenpotential darstellt.
Zur Aktivierung der manuellen Steuerung ist vom Maschinisten der „HAND“
– Taster (siehe Bild rechts) zu drücken. Wurde die Steuerung auf Hand
umgestellt, so leuchtet die Kontrolllampe am gedrückten Schalter.
UVV - Achtung !!!
Nicht einsehbare Bereiche unbedingt von einer Person
beobachten lassen, da von den bewegten Stützen eine
erhebliche Verletzungsgefahr ausgeht !!!
Achtung !!!
Die Vorderachse kann bei der manuellen Nivellierung überlastet
werden, wenn man die Vorderstützen einfährt und das Fahrzeug
noch hinten abgestützt ist. Volles Fahrzeuggewicht liegt auf der
Vorderachse !!!
Joystick-Funktionen im „Handbetrieb“
Hierbei werden alle vier Stützen von einem Bedienpult aus gesteuert. Vorraussetzung hierfür ist, dass alle 4 Stützteller Bodenkontakt haben.
LED „HAND“-Taste leuchtet
Joystick nach oben
=
vorderen beiden Stützen ausfahren
Joystick nach unten
=
hinteren beiden Stützen ausfahren
Joystick nach links
=
beide Stützen linke Fahrzeugseite ausfahren
Joystick nach rechts
=
beide Stützen rechte Fahrzeugseite ausfahren
.....
Fahrzeugdokumentation
Seite 37 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
LED „HAND“-Taste blinkt
Joystick nach oben
=
vorderen beiden Stützen einfahren
Joystick nach unten
=
hinteren beiden Stützen einfahren
Joystick nach links
=
beide Stützen linke Fahrzeugseite einfahren
Joystick nach rechts
=
beide Stützen rechte Fahrzeugseite einfahren
Nach erfolgreicher Nivellierung erleuchtet die Kontroll - LED „Betriebszustand“ ! Allerdings ist dies, im Gegensatz zur automatischen Nivellierung, bei der manuellen
Nivellierung schon bei einem Wert von & 2,0° in X- und Y-Achse möglich.
Eine Einzelsteuerung in dieser Betriebsart ist nicht möglich !
Digitale Nivellierungs- und Ausladungsanzeige
Die digitale Nivellierungs- und Ausladungsanzeige ist am Fahrzeugheck auf der
rechten Seite angebracht und kann beim Abstützvorgang vom rechten Bedienstand
aus eingesehen werden.
Dabei handelt es sich um ein abgesetztes Display des Zentralrechners, der die
Abstützung steuert. Fällt der Rechner aus, so ist auch dieses Display nicht mehr für
eine manuelle Nivellierung nutzbar und man muss den Niveauausgleich per Hand
anhand der analogen Anzeige (siehe nächstes Unterkapitel) durchführen.
Das Display zeigt zwar noch die aktuellen Werte an, aber die Funktionstaster werden
beim umkoppeln des Öldruckes vom Unter- in den Oberwagen abgeschaltet.
Bild 12: „Digitale Nivellierungsund Ausladungsanzeige“
Tastenbeschreibung
1.)
2.)
3.)
4.)
Fahrzeugmotor anlassen / ausschalten
Einschalten des Elektromotors für Notbetrieb (Taster, kein Schalter !!!)
F1 ohne Funktion
F2 ohne Funktion
Fahrzeugdokumentation
Seite 38 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Nivellierungsanzeige
In der linken unteren Ecke der Anzeige sind zwei Werte mit den Verschiebungswinkeln in Fahrzeug-Längs- (X-Wert) und Fahrzeug-Querachse (Y-Wert) angezeigt.
Die Werte sind in Grad angegeben. Im oben zu sehenden Beispiel bedeutet dies,
dass das Fahrzeug um –0,2° von der Nullnivellierung abweicht. Die maximal
mögliche Differenz darf 2,0° betragen. Wird diese überschritten, darf der
Teleskopmast keinesfalls mehr eingesetzt werden. Eine automatische Abschaltung
verhindert dies bei Normalbetrieb, indem es die Umschaltung des Öldruckes in den
Oberwagen verhindert.
Ausladungsanzeige
Weiterhin sind im Display die vier Ausladungswerte angezeigt, die bei aktueller
Abstützung möglich sind. Hierzu wird der Zustand jeder einzelnen Stütze eingezeigt.
Analoge Nivellierungsanzeigen (Libellen)
Am Fahrzeug sind zwei analoge Anzeigen (Libellen) angebracht, welche die
Ausrichtung des Fahrzeuges gegenüber der Erdanziehungskraft anzeigen. Diese
befinden sich im Fahrerhaus zwischen Fahrer- und Mannschaftssitz und am Heck in
einem Schauglas links der rechten Abstützsteuerung.
An diesen Anzeigen kann man den automatischen Niveauausgleich der Abstützautomatik verifizieren. Erfahrene Maschinisten nutzen bei Bedarf die Libelle im Fahrerhaus schon beim Abstellen des Fahrzeuges zur Kontrolle der Steigung.
Fällt beispielsweise die Automatik zur Fahrzeugnivellierung aus, und zusätzlich auch
die eben beschriebene digitale Nivellierungs- und Ausladungsanzeige, so könnte das
Fahrzeug theoretisch auch mittels der Libellen ausgerichtet werden. Dies ist aber,
wie bereits erwähnt, im Einsatzfall aufgrund der dadurch bedingten hohen Risiken zu
unterlassen.
Einfahren der Abstützung
Das Einfahren der Abstützung kann per Hand oder mittels einer Automatikfunktion
erfolgen.
Um die Abstützung einfahren zu können, muss erst der Öldruck vom Oberwagen in
den Unterwagen umgesteuert werden. Dies geschieht automatisch bei richtig
abgelegtem Teleskopmast in Transportposition. Hierzu evtl. die entsprechende
Anleitung in diesem Heft benutzen.
Manuelles Einfahren
Nachdem der Öldruck auf dem Unterwagen anliegt, geht man zum Einfahren der
Stützen wie beim manuellen Nivellieren vor.
Mittels der Joysticks kann man paarweise die Stützen einfahren, nach dem man
durch zweimaliges drücken der Taste „HAND“ (LED blinkt) das Einfahren der Stützen
aktiviert hat. Hier ist eine Einzelsteuerung der Stützen möglich.
Fahrzeugdokumentation
Seite 39 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Automatisches Einfahren
Zum Einfahren der Stützen kann man sich auch eines Automatikschalters an den
Bedienständen der Abstützung bedienen. Hierzu ist der Taster ...
Bild 13: „alle Stützen einfahren“
so lange zu drücken, bis die ...
Bild 14: „Kontrolllampe Betriebbereitschaft“
.... erleuchtet.
Zur Kontrolle kann man die Anzeigen im Fahrerhaus nutzen, welche die Aktivierung
des Ober- und Unterwagens anzeigen.
Achsaufhängung
Die Achsaufhängung dient, vergleichbar der Federsperreinrichtung bei der DLK, zum
Verhindern des Bodenkontaktes zwischen Reifen und Untergrund. Allerdings wird
beim Teleskopmast die Achse mittels eines Stahlseiles am Fahrzeugrahmen
aufgehängt (siehe Bild 15 b).
Damit das Stahlseil beim Fahren nicht umherschlägt, wird es durch eine
Rückhaltefeder beim Fahren nach hinten gespannt (siehe Bild 15 a).
Bild 15 a: „Abstützung eingefahren“
Fahrzeugdokumentation
Bild 15 b: „Abstützung ausgefahren“
Seite 40 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Signalkontakte Abstützzylinder
Um dem Computer eine korrekt eingefahrene Abstützung zu signalisieren wurde an
den Stützen ein Kontaktblech angebracht (siehe Bild 16), welches bei korrekter
Einfahrstellung die Signalkontakte am Fahrzeugrahmen betätigt.
Um den Kontakt zu schalten, muss der Abstützzylinder
komplett nach oben gefahren sein. Durch den Stützteller
wird eine Alu-Stange nach oben geschoben, welches das
Kontaktblech (siehe Pfeil) in die benötigte Höhe befördert.
Beim kompletten Einfahren der Stützbalken wird nun das
Kontaktblech auf den Kontakt am Fahrzeugaufbau geschoben.
Sind alle 4 Stützen so eingefahren, wird die Abstützanzeige
deaktiviert.
Bild 16 : „Abstützung“
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 41 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Bedienstände Aufbau
Zur Steuerung des Aufbaus sind am Teleskopmast zwei Bedienstände vorhanden.
Ein (Haupt-) Bedienstand befindet sich am Drehkranz. Zur Steuerung des Aufbaus
vom Rettungskorb aus ist dort ein weiterer Bedienstand vorhanden. Beide
Bedienstände sind, auch von den Joystickfunktionen her, identisch. Einziger
Unterschied sind die fehlenden Tasten für die Aktivierung des Mikrofons am Joystick,
wie es beim Maschinisten-Platz notwendig ist. Die Monitore am Hauptbedienstand
und im Korb sind parallel geschaltet und zeigen immer das gleiche an !!!!
Übersichtsbild
Bild 17: „Übersichtsbild Korb Bedienstand“
A) Joystick zum Steuern von „rechts/links drehen“ und „aufrichten/neigen“ des
Drehkranzes
B) Joystick zum Steuern von „Hauptarm aus-/einziehen“ und Gelenkarm aus/einfahren“
C) Notaus Schlagschalter
D) Mikrofon für die Kommunikation mit dem MA-Platz
E) Felderreihe für Warn- und Hinweis-Piktogramme
F) Funktionspiktogramme zu den darunter liegenden Tasters zugeordnet
G) Funktionstaster für die darüber dargestellten Piktogramme (variable belegt)
H) feste Funktionstasten (von oben nach unten) :
I ) Drehgestell zentrieren
II) Sprossengleichheit herstellen
III) alle 24-Volt-Lampen ein- / ausschalten
IV) Fahrzeugmotor starten / ausschalten
V) Menü-Taste (über EuroFire Beschriftung)
I) Ausladungsanzeige und Ausladungsgrenzen
J) horizontale / vertikale Benutzungsfeld-Darstellung
K) Feld für Hinweis- und Warnmeldungen
Fahrzeugdokumentation
Seite 42 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Funktionsbeschreibungen
Alle nachfolgend beschriebenen Funktionen und Tasten beziehen sich vorwiegend
auf die wechselnde Belegung der Taster des Monitors. Die fest belegten Tasten sind
bereits im vorher gezeigten Übersichtsbild (Bildposition „H“) zu finden.
Joysticks
In den nachfolgenden Grafiken sind die Funktionssymbole der beiden Joysticks zu
sehen :
Bild 18 a: „linke Joystickbeschriftung“
Bild 18 b: „rechte Joystickbeschriftung“
Mit dem linken Joystick steuert man die Richtung des Hauptauslegers. Rechts
drehen (Hebel rechts) und links drehen (Hebel links) sowie Hauptarm aufrichten
(Hebel zurück) und neigen (Hebel vor).
Der Joystick steuert die Geschwindigkeit der Bewegungen in Abhängigkeit vom
Bewegungsgrad des Joysticks.
Mit dem rechten Joystick steuert man einerseits den Gelenkarm, auffahren (Hebel
rechts) und einfahren (Hebel links) sowie andererseits das Aus- (Hebel vor) und
Einfahren des Hauptarmes (Hebel zurück).
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 43 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Korb drehen
Im Gegensatz zur Drehleiter lässt sich auch der Rettungskorb, waagerecht gesehen,
um 45° nach rechts und links drehen. Hierzu bedient man sich der Taster des
Bedienmonitors. Die Tasten sind wie folgt beschriftet :
Korb links drehen
Korb rechts drehen
Im Gegensatz zu allen anderen Tasterbelegungen bleiben diese beiden Funktionen
jederzeit (in jedem Menü) auf den linken beiden Tasten fest belegt.
Achtung bei Benutzung des Überbrückungsschalters !!!
Fährt man an ein Gebäude so nah heran, dass man den Korbanstoß überbrücken
muss, ist zu beachten, dass mit dieser Überbrückung auch gleichzeitig (!) andere
Schutzfunktionen überbrückt werden, denn in dieser Situation ist beispielsweise auch
für das Drehen des Korbes nach rechts oder links das Drücken des Überbrückungsschalters notwendig. So kann der Korb bei Benutzung des Überbrückungsschalters
auch „überdreht“ werden. Bei maximaler Korbauslastung kann das unter Umständen
zu Problemen führen !!!
Korb zentrieren
Um die Korbzentrierung zu vereinfachen, beispielsweise beim Zusammenpacken, wurde eine Funktion zur Mittenzentrierung des Korbes
implementiert. Diese Funktion wird mit dem hier aufgeführt beschrifteten Taster durchgeführt.
Fahrgeschwindigkeit
Die Fahrgeschwindigkeit der Steuerung lässt sich in zwei Geschwindigkeiten regeln.
Eine schnelle (Hase) und eine langsame (Schildkröte). Die Geschwindigkeit kann mit
folgendem Taster gewechselt werden :
Manche Funktionen schalten automatisch in die langsame Betriebsart. Dies geschieht beispielsweise beim Zuschalten des Generators oder des Kranbetriebs. Beim
Deaktivieren dieser Funktionen allerdings wird die Geschwindigkeit nicht wieder in
den schnellen Modus umgeschaltet. Dies muss man selbst explizit manuell wieder
vornehmen.
Fahrzeugdokumentation
Seite 44 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Stromgenerator
Siehe hierzu auch das Kapitel „Stromgenerator“ ab Seite 103.
Um elektrische Geräte, insbesondere die 1000 Watt Scheinwerfer, im Korb betreiben
zu können muss die Stromversorgung über einen Stromgenerator hergestellt
werden.
Der am Teleskopmast eingesetzte Stromgenerator wird über das Hydraulikölsystem
angetrieben und kann somit am Bedienmonitor per Taste ein- und ausgeschaltet
werden.
Nachfolgend die beiden Piktogramme, welche die Taster für die Generatorsteuerung
beschriften :
Generator einschalten
Generator ausschalten
Bei Inbetriebnahme des Generators schaltet der Ausleger automatisch in die
langsame Geschwindigkeit um, da für einen schnellen Auslegerbetrieb nicht mehr
genügend Hydrauliköl zur Verfügung steht.
Beim Ausschalten des Generators schaltet der Teleskopmast aber nicht automatisch
wieder in den schnellen Modus um. Dies muss man per Hand wieder zuschalten !
Aus einsatztaktischer Sicht wäre es sinnvoll den Korb erst mittels der 24-Volt
Scheinwerfer in Stellung zu bringen und dann erst den Generator für die 1000-Watt
Scheinwerfer zuzuschalten.
Beim Einschalten des Generators muss darauf geachtet werden, dass noch keine
Verbraucher eingeschaltet sind, die den Generator beim Einschalten sofort belasten.
Insbesondere die oftmals permanent eingeschalteten 1000 Watt Strahler könnten
hierzu führen. Wenn möglich sollten die 1000 Watt Strahler erst nach Generator
Inbetriebnahme eingeschaltet werden.
Nachts fährt man beispielsweise sofort mit den 24 Volt Scheinwerfern am Leiterpark.
Somit sind auch sofort bei Einschalten des Generators die 1000 Watt Strahler
eingeschaltet, insofern sie nicht im Korb mittels der links vom Bedienstand
befindlichen Schalter ausgeschaltet sind !
Fahrzeugdokumentation
Seite 45 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Monitorsteuerung
Siehe hierzu auch das Kapitel „Wasserwerfer“ ab Seite 60.
Der am Rettungskorb fest montierte Wasserwerfer kann entweder manuell per
Steuerrad oder elektrisch mittels entsprechender Funktionstaster gesteuert werden.
Bei der manuellen Steuerung, also bei Ausfall der Steuerungselektrik, ist zu
bedenken, dass man zwar mittels der Handräder noch die Strahlrichtung des
Werfers, nicht mehr aber die Strahlform verändern kann.
Um in das Untermenü „Monitorsteuerung“ zu gelangen muss folgende Funktionstaste
betätigt werden :
Die in diesem Untermenü befindlichen Funktionstasten sind im Anhang B unter
„Löschanlagensteuerung“ beschrieben.
Beleuchtung
Am Gelenkmast bestehen mehrere Möglichkeiten zur Ausleuchtung. Zwecks
Auswahl der gewünschten Lichtquelle muss man in das Untermenü „Beleuchtung“
wechseln. Dies geschieht mit der nun gezeigten Taste :
An den Bedienstands-Monitoren ist rechts eine fest belegte Taste mit gezeigtem
Piktogramm untergebracht. Mit dieser werden gleichzeitig alle Lampen ein- bzw.
ausgeschaltet.
In diesem Untermenü sind nachfolgende Lichtquellen schaltbar :
24-Volt-Arbeitsscheinwerfer Korb und 1000 Watt Strahler ein- /
ausschalten (wenn Generator eingeschaltet)
24-Volt-Arbeitsscheinwerfer Drehgestell ein- / ausschalten
24-Volt-Arbeitsscheinwerfer Leiterpark ein- / ausschalten
alle Scheinwerfer ein- / ausschalten
Ist bereits eine Lampe an, werden erst alle Anderen mit diesem
Taster zugeschaltet. Und beim zweiten Betätigen ausgeschaltet.
Beim Einsatz der 24-Volt-Lampen auf die Belastung der Fahrzeugbatterie achten !!
Fahrzeugdokumentation
Seite 46 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Sitzheizung
Zum ersten Male wurde bei einem Teleskopmast der Firma Iveco Magirus eine
Sitzheizung für den Hauptbedienstand eingebaut.
Diese ist über einen speziellen Taster ein- und auszuschalten.
Die Sitzheizung kann ausschließlich vom Hauptbedienstand aus ein- und ausgeschaltet werden.
Mittels der rechts und links vom Sitzheizungsschalter befindlichen „+“ und „-„ Taster
kann man die Temperatur nach den persönlichen Bedürfnissen einregeln.
Korblast
Bei Einsatz des Rettungskorbes an der Lastgrenze kann man diese bei Bedarf und
entsprechenden Umgebungsbedingungen erweitern, um so ein fast erreichtes Ziel
vielleicht doch noch anfahren zu können.
Die berechneten Ausladungsgrenzen beziehen sich auf einen Korb, der mit 325 Kg
(4 Personen) belastet ist. Wird die maximale Belastung nicht ausgeschöpft, weil sich
beispielsweise nur eine Person im Korb befindet, so kann man die Ausladungsgrenze erweitern.
Dies geschieht mittels des rechts abgebildeten Tasters :
Die aktuell eingestellte Belastung mit Belastungsgrenzen kann man einerseits an
dem aktuellen Piktogramm „Kontrollsymbole Rettungskorb“ (siehe Seite 133)
erkennen oder der Wertanzeige über dem Feld für Hinweis- und Warnmeldungen auf
dem Bedienmonitor ablesen.
Generell werden mit dieser Funktionstaste lediglich die elektronischen Werte der
Ausladungsgrenze erweitert. Eine Messung der Korbbelastung erfolgt nicht. Also
wird der Korb bei einer Überbelastung nicht sofort abgeschaltet sondern erst dann,
wenn die Druckwächter an den Hydraulikzylindern am Hauptarm ihren Maximaldruck
erreichen. Dann ist ein Weiterarbeiten erst wieder nach Entlastung des
Rettungskorbes möglich !
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 47 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Überbrückungstaster / Korbanstoß überbrücken
Der Rettungskorb-Boden ist mit sechs Sensoren bestückt, welche Hindernisse
erkennen die dem Rettungskorb schaden könnten und schaltet bei einem
bestimmten Abstand (ca. 50-70 cm) jede weitere Bewegung des Korbes ab.
Bild 19: „Korb Anstoßsensor“
Da der Abstand sehr groß eingestellt wurde, kann man mit dem Korb nicht
automatisch bis beispielsweise zum Erdboden herunterfahren. Der Überwachungsrechner stoppt den Korb etwa einen guten halben Meter über dem Erdboden.
Um an Hindernisse sehr nah heranfahren zu können ist die Überbrückung der
Korbanstoßsicherung notwendig. Hierfür ist der nachfolgend abgebildete Taster
gedrückt zu halten :
Abgesehen von der Überbrückung der Korb-Anstoßsicherung hat diese Funktionstaste aber noch weitere sehr wichtige Funktionen, die man sich auf alle Fälle im
Hinterkopf behalten sollte :
•
•
•
•
Korbnivellierung manuell durchführen
Überbrückung der Korb-Leiter-Anstoßsicherung
Überbrückung der Fahrerhaus-Anstoßsicherung
Überbrückung beim Fahren mit dem Rettungsschlauch
UVV - Achtung !!!!
Der Überbrückungstaster schaltet auch sehr wichtige
Überwachungsfunktionen aus, so dass mit dem Ausleger
auch Bereiche angefahren werden können, vor denen der
Steuerungsrechner im Normalbetrieb abschaltet !!!
UVV - Achtung !!!!
Das Betätigen dieses Tasters stellt immer einen
„Notbetrieb“ dar, auch wenn gewisse Funktionen im
augenscheinlichen „Normalbetrieb“ genutzt werden !!!
Fahrzeugdokumentation
Seite 48 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Lautstärke Kommunikationssystem
Die Lautstärke der Lautsprecher im Korb und auch am Hauptbedienstand kann man
mittels des „Kommunikationsmenüs“ individuell verändern. Durch die
neben abgebildete Menütaste kann man in das Untermenü
„Kommunikation“ wechseln.
Dort wird die Lautstärke mit den „+“ und „-„ Tasten eingestellt. Die entsprechenden
Piktogramme sind wiederum im Anhang B unter „Bedienstand“ (siehe Seite 129) zu
finden.
Achtet man auf das mittlere Piktogramm im Kommunikationsmenü, kann man
erkennen, ob die Einstellung gerade für die Korblautsprecher oder aber die
Lautsprecher am Hauptbedienstand verändert werden können.
Warn- und Hinweispiktogramme
Die Fahrzeugzustände, wie beispielsweise „Fahrzeugmotor läuft“, „Korblast“,
„Korbanstoßsicherung ausgelöst“ usw. werden auch zusätzlich zur KlartextWarnmeldung im Hinweisdisplay als Piktogramme angezeigt. Eine Auflistung der
Symbole ist im Anhang B unter „Kontrollsymbole Rettungskorb“ zu finden.
Hinweis- und Warnmeldungsdisplay
Unabhängig von einer Warnmeldung in Form eines Piktogramms, werden auch die
zur Zeit anstehenden Fehler und Fehlbedienungen am Hinweis- und Warnmeldungsfeld angezeigt. Siehe hierzu auch Bild 17 auf Seite 42.
Die zweite Funktion des Displays ist das Vorschlagen von Bewegungen. So wird
beispielsweise an der Lastgrenze angezeigt, welche Bewegung momentan
ausschließlich möglich ist. Ein anderes Beispiel wäre, wenn sich der Rettungskorb zu
nahe an das Fahrerhaus bewegen würde. Dann schaltet der Rechner die
Bewegungen ab und gibt im Display das Problem in Klartext an.
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 49 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Ausladungsanzeige
Sehr von Vorteil ist die Wertanzeige der momentan aktuellen und maximal möglichen
Ausladung.
Bild 20:
„Ausladungsanzeige
(Zahlen)“
Aus den angezeigten Werten lässt sich ablesen, ob man mit der noch zur Verfügung
stehen Ausladung ein Ziel erreichen kann oder nicht. Im Bedarfsfall lässt sich
frühzeitig erkennen, ob man das Fahrzeug noch einmal umsetzen muss um die
gewünschte Stelle erreichen zu können.
Parallel zur Wertanzeige ist auch eine Belastungsanzeige in Form einer Balkenanzeige vorhanden. Diese ändert sich auch entsprechend der eingestellten
Freistandsgrenze nach 4-,3-,2- oder 1-Mann Freistandsgrenze.
Bild 21: „Ausladungsanzeige
(Balken)“
Benutzungsfeld-Darstellung
Die Benutzungsfelddarstellung gibt einen grafischen Überblick über die Stellung des
Teleskopmastes. Hierzu sind zwei verschiedene Ansichten wählbar. Zur Umschaltung gibt es folgenden Taster :
Man kann im Detail erkennen, wie die Stellung des Hauptarmes gegenüber dem
Gelenkarm und dem Fahrzeug ist.
Es gibt die horizontale und vertikale Benutzungsfeld-Darstellung. Hierbei stellt die
horizontale Darstellung eine seitliche Ansicht des Fahrzeuges dar und die vertikale
eine Art „von oben Sicht“ des Fahrzeuges und Hauptmastes.
Fahrzeugdokumentation
Seite 50 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Nachfolgend sind Beispiele für die Anzeigemöglichkeiten aufgeführt :
Horizontale Benutzungsfelddarstellung
Bild 22: „horizontale Benutzungsfeld-Darstellung“
In diesem Beispiel wird verdeutlicht, wie ein abgelegter Hauptarm dargestellt wird.
Der grüne Bereich (rechts) zeigt die maximale Ausladung an. Dieser verschiebt sich
je nach Stellung des Auslegers und zeigt grafisch die noch mögliche Ausladung in
verschiedenen Winkeln des Hauptarmes an. Dabei erweitert sich aber auch die
grüne Fläche bei Erweiterung der Abschaltgrenze.
Vertikale Benutzungsfelddarstellung
Bild 23: „vertikale Benutzungsfeld-Darstellung“
Auch in dieser Ansicht wird ein abgelegter Ausleger gezeigt. Wie man erkennen kann
wird das in einer Ansicht von oben dargestellt.
Fahrzeugdokumentation
Seite 51 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Hauptbedienstand
Verwandte Themen
„Bedienstände Aufbau“
„Piktogrammerklärungen“
„Notsteuerung Oberwagen“
„zentrale Atemluftversorgung“
Seite 42
Seite 127
Seite 76
Seite 106
Übersichtsbild
Bild 24: „Übersicht Hauptbedienstand“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
Maschinisten-Sitzplatz
Bedienstand-Monitor
Totmann-Fußschalter
Mikrofon für Korb-Sprechanlage
Anzeige Druckluftvorrat und Notstop-Schlagschalter
Lautsprecher Korb-Kommunikationssystem und 4-Meter-BOSFunk
G) Bedienung Notsteuerung Drehkranz (Oberwagen)
H) Haltegriff
I) Steuer-Joysticks (rechts mit Sprechtaste)
Fahrzeugdokumentation
Seite 52 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Bedienung
Aus Sicherheitsgründen ist bei jedem Einsatz des Auslegers der Hauptbedienstand zu besetzen !! Sollten im Rettungskorb beim Einsatz Unfälle oder schwierige
Situationen entstehen kann der Maschinist sofort reagieren und die Situation
entschärfen. Vorarbeiten am Boden für den Trupp im Korb können so schon vorab
koordiniert werden.
Der Ausleger kann vom Rettungskorb als auch vom Hauptbedienstand aus mittels
der beiden Joysticks und dem Bedienmonitor gesteuert werden. Aufgrund der
umfangreichen Möglichkeiten sowie der parallelen mit der Bedienung im Rettungskorb wurde die Steuerung in einem vorherigen Kapitel genauer beschrieben.
Zusätzlich zu eben genannten Funktionen zählt auch die Durchführung der Atemschutzüberwachung zur Aufgabe des Maschinisten. Hierzu ist im rechten Bereich
des Hauptbedienstandes eine Anzeige des Druckluftvorrates der zentralen Atemluftversorgung vorhanden.
Nachfolgend werden zusätzliche Möglichkeiten am Hauptbedienstand beschrieben,
welche nicht im Kapitel „Bedienstände Aufbau“ behandelt wurden, da sie nur den
Hauptbedienstand betreffen.
Zusatzfunktionen
Oberhalb des rechten Joysticks am Hauptbedienstand sind nachfolgende Komponenten installiert :
A) Überbrückung Notaus im Korb
B) Atemluftüberwachung der zentralen Atemluftversorgung
C) Notaus-Schlagschalter
Bild 25: „Steuerelemente im Korb“
Überbrückung Notaus
Nach Betätigung des Notaus-Schlagschalter im Rettungskorb oder am Hauptbedienstand, ist jede Aktion unterbrochen und der Fahrzeugmotor wurde ausgeschaltet.
Eine Steuerung im Notfall ist erst dann wieder möglich, wenn der Motor neu gestartet
und der Notaus-Schalter deaktiviert wurde.
Ist die Entsperrung nicht möglich, kann im Notfall der Maschinist die Steuerung des
Korbes trotzdem übernehmen, beispielsweise weil die Personen im Korb bewusstlos
geworden sind. In diesem Fall besteht für den Maschinisten die Möglichkeit den
Notausschalter zu überbrücken. Dies geschieht mit dem oben abgebildeten
schwarzen Schalter (Bildposition „A“). Dieser wird nach rechts umgelegt und die
Steuerung ist wieder möglich.
Fahrzeugdokumentation
Seite 53 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Atemschutzüberwachung
Im zuvor gezeigten Bild ist die Flaschendruckanzeige der zentralen Atemluftversorgung am Hauptbedienstand abgebildet. Da die Atemschutzüberwachung in
diesem Fall nicht zentral übernommen werden kann und der Maschinist anhand
dieser Anzeige die einzige Möglichkeit hat den Atemluftvorrat zu kontrollieren, ist
dieser für die Atemschutzüberwachung der Mannschaft im Korb verantwortlich.
Eine Druckluftanzeige im Korb ist nicht installiert !!!
Im Innenteil des Drehkranzes ist eine weitere Druckluftanzeige vorhanden, die
einerseits den Flaschendruck und auch den geminderten Mitteldruck anzeigt.
Weitere Informationen hierzu sind im gesonderten Kapitel „zentrale Atemluftversorgung“ ab Seite 106 beschrieben.
Kommunikation mit dem Rettungskorb
Die Kommunikation zwischen Maschinisten-Bedienstand und Rettungskorb wurde
mit Hilfe eines Wechselsprechsystems realisiert.
Der Maschinist hat die Möglichkeit mittels einer Sprechtaste eine Durchsage in den
Korb zu übermitteln. Diese Sprechtaste befindet sich auf dem rechten Joystick des
Maschinisten Bedienstandes. Die Taste des linken Joysticks ist nicht belegt !!!
Das Mikrofon des Rettungskorbes ist permanent zum Hauptbedienstand hin durchgeschaltet, damit der Trupp beim Arbeiten frei sprechen kann.
Die Lautsprecher am Maschinisten Bedienplatz sind so hinter dem Kopf des
Maschinisten untergebracht, dass dieser den Trupp im Korb sowie den 4-MeterBOS-Funk bestmöglich verstehen kann.
Mittels Bedientaster kann die Lautstärke der Lautsprecher im Korb sowie am
Maschinisten-Bedienstand vom Bedienmonitor aus geändert werden. Siehe hierzu
die Piktogramme im Anhang B Kapitel „Bedienstand“ auf Seite 129.
Notsteuerung
An der linken äußeren Seite des Hauptbedienstandes sind hinter einer Klappe (siehe
Bild 24 Seite 52) die Bedienelemente für die Notsteuerung des Drehkranzes untergebracht. Aufgrund der Komplexität dieses Themas wird die Notsteuerung in einem
späteren Kapitel genau beschrieben. Siehe hierzu auch das Kapitel „Notbetrieb“ ab
Seite 72.
Sitzheizung
Der Sitz des Hauptbedienstandes ist mit einer stufenweise regulierbaren Sitzheizung
für den Winterbetrieb ausgestattet. Siehe hierzu auch die Beschreibung weiter oben.
Fahrzeugdokumentation
Seite 54 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Totmann-Fußschalter
Wie im Rettungskorb auch muss zur Übernahme der Steuerung am Hauptbedienstand der Fußtaster während des Betriebes geschaltet bleiben. Solange der Schalter
am Hauptbedienstand aktiviert ist, kann man im Rettungskorb die Steuerung nicht
übernehmen. Umgekehrt ist dies allerdings möglich.
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 55 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Rettungskorb (RK270)
Übersicht
Bild 26: „Übersichtsbild Rettungskorb RK270“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
H)
I)
J)
K)
L)
M)
N)
O)
P)
Q)
R)
Zugang zum Podest von hinten
Zugang von vorne (Rettungsplattform)
Treppe zur Rettungsleiter
Zugang rechts (in der Regel für Rettungsschlaucheinsatz)
2x 1000 Watt Scheinwerfer
2x 24 Volt Scheinwerfer
Rettungsplattform (max. 200 Kg)
Schnellangriffshaspel mit 15 Meter formstabilem D-Druckschlauch
Fluchthauben und Elektroanschlüsse
Wasserwerfer / Monitor
C- Abgang für Innenangriff
Atemluftanschlüsse von zentraler Atemluftversorgung / 24 Volt Anschluss
Abseilöse (150 Kg)
Bedienstand
Haupt-Aufnahme Krankentragenlagerung
Stützaufnahme Krankentragenlagerung
Korb-Notnivellierung (siehe auch Seite 80)
Ein- / Ausschalter 1000-Watt-Strahler
Fahrzeugdokumentation
Seite 56 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Nicht zu sehende Teile des Rettungskorbes :
•
•
•
•
Hydraulikanschlüsse
Haupthahn Wasservorhang
Haupthahn Schnellangriff
Haupthahn C-Abgang
Bild 27: „Rettungskorb von hinten“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
H)
I)
J)
K)
L)
M)
N)
Wasser Steigleitung
Schnellangriffshaspel
hinterer Einstieg
Treppe zur Rettungsleiter
rechter seitlicher Einstieg
Federsperrbolzen für äußere Rettungsplattform
Entwässerung Steigleitung
Öse für Sicherheitsgurt
Korb-Anstoßsensoren
Abseilöse (150 Kg Belastung)
Wasservorhangdüse
Lastöse (400 Kg Belastung)
Steuerung für Handnivellierung Rettungskorb
Hauptaufnahme Krankentragenlagerung
A) Atemluftanschlüsse
B) Not-Korbnivellierung
C) Hydraulikanschlüsse und Umschalthebel für
Notsteuerung
D) Tritthebel für Korb-Notnivellierung
E) Druck-Entlastungsventil
Bild 28: „Korb innere Rückseite“
Fahrzeugdokumentation
Seite 57 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Verwandte Themen
Unbedingt vorher lesen :
Bedienstände Aufbau
Anhang B Piktogramme
Wasserversorgung
Zentrale Atemluftversorgung
Stromgenerator
Seite 42
Seite 127
Seite 82
Seite 106
Seite 103
Nach Bearbeitung des Kapitels abzuarbeiten :
Schleifkorbtrage
Notnivellierung Rettungskorb
Rollgliss
Rettungsschlauch
Seite 94
Seite 80
Seite 96
Seite 98
Technische Daten
Maße :
max. Belastung :
max. Belastung bei Monitorbetrieb :
max. Belastung mit Rettungsschlauch :
Zugangsmöglichkeiten :
Monitorleistung :
Lastöse (unter dem Korb)
Abseilöse :
1,6 m2
325 Kg
max. 120 Kg
70 Kg
vorne, hinten und rechte Seite
500 – 4500 Liter / Minute
400 Kg (keine Person im Korb)
150 Kg
Ausstattung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
zentrale Atemluftversorgung (siehe Kapitel ab Seite 106)
Abseilösen
Schnellangriff 15m formstabiler D-Druckschlauch auf Haspel
C-Kupplung für C-Rohr
3 Einstiegstüren
Monitor bis max. 2400 Liter / Min.
Stromversorgung
2x 1000 Watt Scheinwerfer
Rettungsplattform
Krankentragen-Lagerungen
Wasservorhangdüse
fest montierte Wasser-Steigleitung
2 Fluchthauben
10 m C-Schlauch
C-Hohlstrahlrohr
Hydraulik-Anschlüsse
Übersteighilfe zur Rettungsleiter
Fahrzeugdokumentation
Seite 58 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Brandbekämpfung
D-Schnellangriff
An der linken Korb-Außenseite ist eine feste Haspel mit 15 Meter formstabilen D
Druckschlauch angebracht. Dieser dient dem üblichen Innenangriff vom Korb aus.
Mittels des angeschlossenen D-Hohlstrahlrohres ist diese Komponente am Rettungskorb sofort (bei existierender Wasser- / CAFS-Versorgung) einsatzbereit. Nach
einem CAFS-Einsatz darf man nicht vergessen auch diesen zu spülen. Aufgrund des
Schlauch- und Strahlrohrdurchmessers kann es allerdings dazu kommen, dass der
CAFS eine schlechte Konsistenz aufweist. Die Haspel ist an der Korb-Innenseite
mittels Federsperrbolzens gegen unbeabsichtigtes Abrollen gesichert.
C-Abgang
Der C-Abgang für den Innenangriff ist nur mit ausgeklappter Rettungsplattform
einsetzbar. Der benötigte C-Schlauch sowie das dazugehörige Hohlstrahlrohr
befinden sich in der Alukiste im Rettungskorb.
Ventile im Rettungskorb
Auf der nachfolgenden Abbildung sind alle Absperrventile im Korb zu sehen :
Bild 29: „Ventile im Rettungskorb“
A)
B)
C)
D)
Fahrzeugdokumentation
Wasserwerfer (Achtung beim Schließen !!!)
C-Abgang nach vorne
D-Schnellangriffshaspel
Wasservorhangdüse
Seite 59 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
CAFS-Einsatz
Beim CAFS-Einsatz vom Rettungskorb aus ist größte Vorsicht geboten !!!
Nachfolgend sind stichpunkartig die zu beachtenden Punkten aufgelistet :
•
•
•
•
•
Vor dem Einspeisen der Steigleitung sind alle Kugelhahnventile zu schließen
(Liste nachfolgend).
Die Korbberieselung ist nicht einsetzbar.
D-Schnellangriff hat schlechtere CAFS Konsistenz (C-Abgang bevorzugen !!)
Achtung beim Kuppeln, wenn der Druck noch in der Leitung ansteht !!
Nach dem Einsatz alle Komponenten mit klarem Wasser gut spülen.
Weitere Informationen zum Thema CAFS sind auch in den Fahrzeugdokumentationen zum TLF 24/50 und City-LF beschrieben.
Wasserwerfer-Bedienung
Bild 30: „Monitor Bedienelemente“
A)
B)
C)
D)
E)
Haupthahn Wasserwerfer
Steuerung rechts / links
Steuerung auf / ab
Monitorkopf
Haupthahn C-Abgang an äußerer Plattform
Der Wasserwerfer wird vorzugsweise elektrisch
durch entsprechende Taster am Bedienmonitor
gesteuert. Sollte diese Steuerung einmal ausfallen,
ist es möglich den Monitor mittels Drehräder
manuell zu justieren (abgesehen von der Strahlform).
UVV - Achtung !!!
Zum Bewegen der Drehräder zuerst das Rad fest eindrücken und
nach dem Umstellen unbedingt wieder herausziehen. Ansonsten
drehen sich die Einstellräder bei elektrischer Steuerung mit.
Unfallgefahr !!!
Es ist darauf zu achten, dass nach dem Einsatz die Einstellräder auf alle Fälle wieder
herausgezogen sind (sie drehen dann im Leerlauf).
Fahrzeugdokumentation
Seite 60 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
UVV - Achtung !!!!
Beim Schließen des Kugelhahnventils des Wasserwerfers
hat dies unbedingt sehr langsam zu geschehen, da
ansonsten bei Strahlrohrdrücken > 5,0 bar der Schlauch
explosionsartig von der Kupplung abrutschen kann !!!!
Die elektrische Steuerung wird vom Bedienstand aus kontrolliert. Die möglichen
Funktionen sind im Kapitel „Monitorsteuerung“ auf Seite 46 beschrieben.
Achtung !!!!
Zum Transport ist der Monitor nach dem Einsatz generell
nach „unten“ und „links“ zu fahren !!!
Wasservorhang
Der Wasservorhang dient den Personen im Korb als Schutz vor Strahlungshitze von
unten. Ist die Berieselung eingeschaltet, bindet das austretende Wasser die von
unten aufsteigende Wärmeenergie und hält diese vom Rettungskorb fern.
Die Funktion wird von einer Düse unter dem Korbboden
bereitgestellt.
Der Absperrhahn befindet sich im Korb neben dem
Haupthahn für den Schnellangriff (siehe Bild 29 auf Seite
59).
Bild 31: „Wasservorhangdüse“
Steigleitung / Entwässerung
Zur Versorgung des Rettungskorbes mit ausreichend Löschwasser / CAFS wurde
eine fest installierte Steigleitung implementiert. Diese versorgt die bereits genannten
Abgänge mit Wasser bzw. CAFS.
Die Steigleitung hat am Korb eine Entwässerung (siehe Bild rechts). Diese ist nach
dem Einsatz unbedingt wieder zu schließen !
Nach Möglichkeit sollte nach einem CAFS-Einsatz die Steigleitung sofort an der Einsatzstelle gespült werden.
Bild 32: „Entwässerung Steigleitung“
Fahrzeugdokumentation
Seite 61 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Halteösen für Bauchgurte
Am Rettungskorb sind 4 Ösen für das Einhaken von Rettungsgurten vorhanden. Dies
dient zur Absicherung der Mannschaft. Jede der Ösen ist für eine Belastung bis max.
100 Kg ausgelegt !!
UVV - Achtung !!!
Aus Sicherheitsgründen ist beim Fahren mit dem Rettungskorb
generell ein Sicherheitsgurt zu tragen und in den vorgesehenen
Ösen einzuhaken !!!
Lastösen am Rettungskorb
Unter und hinter dem Rettungskorb befinden sich 2 voneinander unabhängige Ösen.
Eine Abseilöse mit einer maximalen Belastung von 150 Kg (Bild links) sowie eine
Lastöse am Korbboden (Bild rechts), die für eine maximale Belastung von 400 Kg
vorgesehen ist. Die Abseilöse ist am Gelenk zwischen Rettungskorb und Teleskoparm angebracht. Somit ist sie vom Rettungskorb aus leicht zu erreichen. Sie wird
insbesondere bei der Benutzung des Rollgliss verwendet.
Bild 33: „Lastöse 400 Kg“
Bild 34: „Abseilöse 150 Kg“
Achtung !!!!
Bei Benutzung der 400 Kg Lastöse sind unbedingt die
gleichen Vorgaben wie beim Kranbetrieb beschreiben
einzuhalten !!!!
Die Benutzung der 400 Kg Lastöse darf nur unter den Bedingungen des
Kranbetriebes erfolgen. Es ist im „Kranbetrieb“ zu fahren und die entsprechende
Taste zu aktivieren. Daraus resultiert :
t
t
t
t
t
Gelenkarm komplett aus- oder eingefahren.
Keine Person im Rettungskorb.
Steuerung des Korbbedienstandes abgeschaltet.
Kein Freistandsgrenzen geschaltet.
Erhöhung des Ansprechdruckes der Druckwächter an den Hauptzylindern des Hauptarmes.
Mehr Informationen zum Rollgliss sind ab Seite 96 zu finden.
Wichtige Informationen zum „Kranbetrieb“ sind ab Seite 88 zu finden !!
Fahrzeugdokumentation
Seite 62 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Atemluftanschlüsse
Siehe hierzu auch das Kapitel „zentrale Atemluftversorgung“ ab Seite 106 !!!
Die Anschlüsse für die zentrale Atemluftversorgung im Korb befindet sich an der
inneren Rückseite des Korbes. Es ist eine Versorgung von bis zu 3 Personen mit
Atemschutzgeräten vorgesehen. Die entsprechend zu benutzenden Verlängerungsschläuche (1 Meter lang) sind in der Alubox im Rettungskorb zu finden.
Bild 35: „Anschlüsse an die zentrale
Atemluftversorgung“
Bildposition „A“ zeigt das Schraubventil zur Druckentlastung. Es muss beim Einsatz
geschlossen sein, da ansonsten hier sehr viel Luft entweicht. Aufgrund der
Umgebungslautstärke kann dies evtl. nicht frühzeitig erkannt werden. Am Halter der
Flaschenbatterie sind ebenfalls solche Schraubverschlüsse angebracht. Sollte also
die Luft schnell verloren gehen, obwohl der Schraubverschluss im geschlossen ist,
können auch die Verschlüsse unten noch geöffnet sein. Dann ist dem Maschinisten
bescheid zu geben, damit er diese zudreht.
Öffnen der Bajonettverschlüsse
Das Öffnen der Bajonettverschlüsse der zentralen Atemluftversorgung gestaltet sich
mitunter etwas schwierig.
1.) Schlauch nach oben schieben
2.) Bajonettverschluss nach oben schieben
3.) Schlauch herausziehen
2.
1.
Bild 36: „Bajonettverschluss öffnen“
Korb - Anstoßsicherung
Die Korb-Anstoßsicherung wurde mit 6 (hellblauen) Ultraschall-Abstandssensoren,
welche sich an der Unterseite des Korbbodens befinden, realisiert. Die Sensoren
sind so eingestellt, dass sie schon bei einem Abstand von ca. 50 cm die
Korbbewegungen stoppen. Dies ist besonders deutlich beim Absetzen des Korbes
auf den Boden zu erkennen. Will man sich Objekten weiter nähern, ist dies nur durch
Überbrückung der Korbanstoßsicherung möglich.
Siehe hierzu die Piktogramme im Anhang B.
Fahrzeugdokumentation
Seite 63 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Elektrik
Allgemeines
Man unterscheidet bei den Stromverbrauchern am Fahrzeug unter denen die vom 10
KVA Stromgenerator angetrieben und denen die von der 24 Volt Fahrzeugbatterie
gespeist werden. Die 24 Volt Verbraucher, wie insbesondere die kleinen
Scheinwerfer an Drehkranz, Leiter und Korb, können ohne Zuhilfenahme des 10 KVA
Stromgenerators betrieben werden. Hierbei ist nur auf eine etwaige Überbeanspruchung der Fahrzeugbatterie zu achten !
Die 230 Volt und 380 Volt Anschlüsse im Korb sowie die beiden 1000 Watt Scheinwerfer sind erst dann aktiv, wenn der Generator in Betrieb genommen ist.
Der Generator wird vom Hydrauliköldruck des Oberwagens angetrieben. Das heißt er
ist erst dann zuschaltbar, wenn das Fahrzeug abgestützt ist und der Öldruck autom.
auf den Oberwagen umgestellt wurde. Der Betrieb des Generators ist deshalb ohne
erfolgte Abstützung nicht möglich !
An der Fahrerkabine ist im rechten Frontbereich außen eine Lagerung für den
feuerwehrfahrzeug-typischen Suchscheinwerfer angebracht. Auch dieser wird von
der Fahrzeugbatterie gespeist und wird durch einen Schalter im Fahrerhaus
geschaltet.
Inbetriebnahme Generator
Wie bereits beschrieben ist der Stromgenerator erst dann zuschaltbar, wenn der
Öldruck im Oberwagen vorhanden ist. Also nachdem die Abstützung ausgefahren,
das Fahrzeug nivelliert und der Öldruck in den Oberwagen umgeschaltet wurde.
Der Generator ist mit den bereits beschriebenen Tastern an den Bedienständen einund ausschaltbar. Der Betrieb des Auslegers ist dann nur in langsamer Geschwindigkeit (Schildkröte) möglich. Es ist darauf zu achten, dass die schnelle
Geschwindigkeit nicht automatisch nach Ausschalten des Generators wieder aktiviert
wird. Dies hat manuell per Tastendruck durch den Maschinisten oder Feuerwehrmann im Korb zu geschehen.
Ausleuchtung (2x 1000 Watt)
Zur Ausleuchtung bei Nacht sind am Rettungskorb zwei Scheinwerfer mit einer
Leistung von je 1000 Watt fest installiert. Um diese in Betrieb zu nehmen ist
folgendes zu tun :
4.)
5.)
6.)
7.)
Taster für 24-Volt-Scheinwerfer Korb einschalten
Korb in Position bringen
jetzt erst Generator in Betrieb nehmen
Schalter im Rettungskorb für die 1000 Watt Strahler einschalten
Es geht schneller, wenn man den Rettungskorb zuerst mit der schnellen
Geschwindigkeit in Position bringt und dann erst den Generator einschaltet.
Nach dem Einsatz müssen die Schalter für die 1000 Watt Scheinwerfer im Korb nicht
wie im unteren Bild zu sehen eingeschaltet bleiben, sondern wieder ausgeschaltet
Fahrzeugdokumentation
Seite 64 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
werden. Wird bei einem späteren Einsatz der Generator zugeschaltet, und die
Schalter auf „ein“ stehen, belastet dies den Generator beim Aktivieren. Dies sollte
man zur Schonung des Generators nach Möglichkeit vermeiden.
Andererseits ist darauf zu achten, dass die Schalter schon vor dem Auffahren
eingeschaltet sind, wenn sich kein Personal zu dessen Bedienung im Korb befindet.
Steckdosen Rettungskorb
Im Rettungskorb sind zwei 230 Volt und ein 380
Volt Drehstromanschluss vorgeleistet (siehe Bild).
Jede Phase ist mit 16 Ampère am Generator abgesichert.
A)
B)
C)
D)
Schalter linker 1000 Watt Strahler
Schalter rechter 1000 Watt Strahler
2 Steckdosen à 230 Volt
1 Steckdose 380 Volt Drehstrom
Bild 37: „Steckdosen Rettungskorb“
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 65 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Krankentragen-Lagerungen (KTL)
Allgemeines
Zur Rettung von Menschen, wie beispielsweise auch die Unterstützung des Rettungsdienstes beim Patiententransport auf Tragen, wurde am Rettungskorb die
Möglichkeit zur Befestigung einer Krankentragenlagerung gegeben. Mit dieser
können alle aktuell üblichen Tragen befördert werden.
Auf der Standard-Lagerung kann man die übliche Feuerwehrtrage aufladen. Zur
Verladung beispielsweise der Schleifkorbtrage muss auf die Standardlagerung noch
ein Adapter aufgesetzt werden.
Bei allen Einsatzvarianten gilt eine Maximallast auf der Trage von 150 Kg. Der Korb
darf beim Patiententransport mit insgesamt höchstens 245 Kg gefahren werden. Dies
ergibt sich daraus, dass von der maximalen Belastung des Korbes von 325 Kg etwa
80 Kg für die Tragenlagerung, Monitor und Schnellangriffshaspel abgezogen werden
müssen.
Der Transport von Verletzten mit der Krankentragenlagerung sollte nur im langsamen
Betriebsmodus des Auslegers durchgeführt werden.
Standard Lagerung
Bild 38:
„Krankentragenlagerung
Standard“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
H)
Standard Krankentragenlagerung
Fach für Sicherungsgurte
Sicherungsgurte (2x)
Tragenstütze (Fußende)
Arretierungs-Lösehebel (zu F)
Arretierung der Krankentrage (Schiene)
Arretierung Krankentrage (Fußende)
Transportaufnahme für Tragenstütze (Pos. D)
Fahrzeugdokumentation
Seite 66 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Montage:
Die Lagerung wird mittels des großen dicken Bolzens auf der Unterseite des
Tragegestells in den Rettungskorb eingesetzt. Die Aufnahme befindet sich an der
rechten vorderen Ecke des Rettungskorbes (s. Bild 26 Seite 56, Bildposition „O“).
Eine Tragestütze für das Fußende ist im verladenen Zustand an der Standardlagerung befestigt und mittels eines Splintes gesichert. Durch Entfernen des Splints
lässt sich die Tragestütze entnehmen. Nun ist diese ebenfalls in die dafür
vorgesehene Aufnahme (s. Bild 26 Seite 56, Bildposition „P“), etwa in der Mitte des
Rettungskorbes vorne über dem Monitor, einzusetzen und wieder mittels des
Splintes zu sichern.
Zur Sicherung der Trage beim Transport sind zwei Sicherungsmechanismen
vorhanden. Der Erste besteht darin, dass der Tragenfuß am Kopfende in eine
automatische Arretierung (Bild links) einfährt und dort
festgehalten wird. Diese Arretierung ist später bei der
Entnahme wieder durch ziehen am roten Knauf (siehe
rechts Bildposition „A“) zu entriegeln.
Bild 39: „Arretierung KT Fußende“
Bild 40: „Arretierung KT Kopfende“
Der zweite Sicherungsmechanismus ist auch deutlich auf dem rechten Bild zu
erkennen (Bildposition „B“). Hier ist die Sicherung bereits geschlossen. Sie dient am
Fußende dazu ein Herausrutschen einer Trage aus der Lagerung zu verhindern.
Außerdem arretiert hier auch der Adapter für die Schleifkorbtrage. Bei der DINFeuerwehrtrage ist diese Arretierung ohne Funktion, sollte aber dennoch
geschlossen werden.
Die Krankentragenlagerung kann beim Beladen der Trage um den Bolzen gedreht
werden um eine optimale Lage für das Verladen des Patienten auch in hohen
Etagen zu ermöglichen. Ist der Patient verladen, muss zum Transport die Lagerung
in die Tragestütze einrasten ! Ansonsten kann die Tragenlagerung frei um den
Haltebolzen schwingen !!!
UVV - Achtung !!!
Zum Fahren muss die KTL unbedingt arretiert werden !!!
Weiterhin ist der Patient mittels Gurten zu sichern. Diese sind in einem Plastikfach in
der Krankentragenlagerung verstaut und sind vor dem Verladen des Patienten dort
zu entnehmen. Seitlich der Tragenlagerung sind auf einer Seite zwei Stahlösen
angebracht, an welchen die Sicherungsgurte einzuhängen sind. Danach kann man
die Krankentrage mittels der verstellbaren Gurte an der Krankentragenlagerung von
unten her fixieren.
Fahrzeugdokumentation
Seite 67 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Schleifkorbtragenlagerung
Um einen Patienten mittels der Schleifkorbtrage auf der Krankentragenlagerung zu
verladen ist ein eigens hierfür vorhandener Adapter einzusetzen (siehe Bild). Die
Schleifkorbtrage selbst ist im Kapitel „Ausrüstungsgegenstände und Geräte“ auf
Seite 94 beschrieben.
Bild 41: „Adapter für Schleifkorbtrage“
Vor dem Einsetzen des Adapters auf die bereits installierte StandardKrankentragenlagerung sind die vier Stützen am Adapter um 90° umzuklappen und
mittels der Federsperrbolzen festzustellen. Nun lässt er sich wie eine Krankentrage
auf die Standardaufnahme aufschieben und arretieren. Danach kann man die
Schleifkorbtrage wie eine Krankentrage auf den Adapter
aufschieben. Zum Sichern wird die Trage dann noch mit
Schellen am Fußende versehen (siehe Bild rechts). Außerdem
sind die bei der Standard-Krankentragenlagerung beschriebenen Gurte zur Sicherung zwar nicht notwenig aber dennoch
auch bei der Schleifkorbtrage zu verwenden.
Bild 42: „Befestigung Schleifkorbtrage an KTL“
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 68 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Leiterbetrieb
Allgemeines
Die vorrangige Aufgabe des Teleskopmastes ist
die Menschenrettung. Für diese Aufgabe ist der
Ausleger mit einer Aluminiumleiter versehen.
Hierüber lassen sich Menschen aus Höhen von
bis zu 30 Metern herunterführen.
Um die Leiter einsetzen zu können und ein
leichtes Übersteigen vom Rettungskorb auf die
Leiter zu ermöglichen müssen einige Vorbereitungen getroffen werden. Hierzu gehört das
Vorbereiten der Leiter am Teleskoparm, da
diese für den Transport eingeklappt ist.
Außerdem das Einhängen einer Abstiegsleiter
um unteren Ende der Rettungsleiter.
Bild 43: „Leiterpark“
UVV - Achtung !!!
Die einzuhängende Abstiegsleiter am unteren Ende der Leiter muss
unbedingt recht schräg angestellt werden. Ansonsten kann sie nach
hinten wegrutschen, da die Leiter nicht gegen Einziehen feststellbar ist !!!
Bild 44: „RK Übersteig zur Leiter“
Bildpositionsbeschreibung
A)
B)
C)
D)
E)
zusätzlicher Tritt (ausziehbar)
Arretierung zu „A“
Handläufe (rechts ausgeklappt)
Arretierung zu „C“
Handlauf Verlängerung (ausgezogen)
F) Arretierung zu „E“
G) Handlauf Verlängerung (eingezogen)
Fahrzeugdokumentation
Seite 69 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Einsatzvorbereitungen
1.) Trittleiter im Rettungskorb ausklappen
2.) zusätzlichen Tritt an der Leiter ausziehen und arretieren
3.) Handläufe in Richtung Rettungskorb ziehen, aufklappen und durch
zurückdrücken wieder arretieren
4.) Handlauf-Verlängerungen ausziehen und Sicherung einrasten
5.) Abstiegsleiter am Drehkranz einhängen
Verhaltensregeln
•
•
•
•
•
•
Der Fahrzeugmotor muss ausgeschaltet sein !!!
Absteigende Personen mit einer Rettungsleine sichern
Besteigen der Leiter von maximal 5 Personen gleichzeitig.
Leiter nur bei Sprossengleichheit besteigen.
Beim Steigen ein gleichmäßiges Treten vermeiden, damit sich der Hauptausleger nicht aufschaukelt.
Niemals den Ausleger bewegen, wenn sich darauf Personen befinden !
Da das Leitersteigen für den Einen oder Anderen eine Gewöhnungssache darstellt,
sollte jeder, der auf diesem Fahrzeug, auch als Mannschaft (!!!), zum Einsatz fährt,
das Leitersteigen unbedingt üben. Zur Eigensicherung steht natürlich auch
entsprechendes Sicherungsgeschirr mit spezieller Fallleine zur Verfügung. Dieses
wird später in der Dokumentation noch genau beschrieben.
Auf dem Drehleitermaschinistenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule gehört das
30 Meter Leitersteigen bei 75° Neigung zum Pflichtprogramm bei der praktischen
Prüfung und stellt einen K.O.-Kriterium zum Erreichen des Lehrgangszieles dar.
Rettungsplattform
UVV - Achtung !!!
Rettungsplattform nur mit angelegtem und gesichertem
Sicherheitsgurt betreten !!!
Die Rettungsplattform dient zum vereinfachten Arbeiten im Außenbereich des
Rettungskorbes ohne Sicherungswand. Diese ist im Regelfall nur bei Tätigkeiten an
Objekten vom Rettungskorb aus zu verwenden. Beispielsweise bei der Evakuierung
zum vereinfachten Einsteigen in den Korb durch die vordere Einstiegstür, die auch
nur bei heruntergeklappter Plattform zu benutzen ist.
UVV - Achtung !!!
Maximale Plattform-Belastung 2 x 100 Kg !!!
UVV - Achtung !!!
Vorsicht Quetschgefahr !!!!
UVV - Achtung !!!
Keine losen Gegenstände auf der Rettungsplattform ablegen !!!
Fahrzeugdokumentation
Seite 70 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Hydraulikanschlüsse
Standardmäßig sind alle Magirus Teleskopmaste mit Hydraulikanschlüssen im
Rettungskorb ausgestattet. Diese sind in der Feuerwehr Neu-Isenburg momentan
nicht in Benutzung.
Eine optional mögliche Ausrüstung wäre beispielsweise eine hydraulisch betriebene
Seilwinde, welche im Neu-Isenburger Einsatzgebiet keinen einsatztaktischen Wert
besitzt und deshalb nicht beschafft wurde.
Generell aber können hydraulische Geräte in 250 bar Technik mittels dieser
Anschlüsse betrieben werden.
Das abgebildete Kugelhahnventil ist für die Notsteuerung
von Bedeutung, deshalb sollte man es sich im Hinterkopf
behalten !!!!
Das Ventil ist ausschließlich nach ausdrücklicher
Anweisung durch den Teleskopmast-Maschinisten
zu bedienen !!!!
Bild 45: „Hydraulikanschlüsse im Korb“
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 71 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Notbetrieb
Einführung
Bei den Hubrettungsgeräten wird Öldruck zur Steuerung des Auslegers genutzt.
Dieser wird durch ein Öldruckaggregat erzeugt, das durch den Nebenantrieb des
Fahrzeuges angetrieben wird.
Die Steuerung erfolgt über Steuerventile, die elektrisch mittels der Joysticks an den
Bedienständen angesteuert werden.
Natürlich werden die gesteuerten Funktionen über die Steuerungsrechner geführt,
die die angeforderte Funktion auf Zulässigkeit überprüfen und dann an die Steuerventile weitergeben.
An den Steuerungsrechnern ist die Sensorik des Fahrzeuges angeschlossen. Sie
überprüft ständig den Zustand des Auslegers und die Ausladung. Somit sind die
aktuellen Möglichkeiten immer abrufbar und werden teilweise sogar an den
Bedienmonitoren angezeigt.
Ebenfalls sind die Schalter für Licht, Überbrückung der Korbanstoßsensoren, aktivieren des Stromgenerators usw. angeschlossen und können mittels Knopfdruck an den
Bedienstandsmonitoren eingeschaltet werden.
Die möglichen Fehlerursachen liegen nun einerseits in einer fehlerhaften oder ganz
ausgefallenen Elektronik. Oder aber an einem Fehler im Hydrauliksystem. Dabei
können undichte Öldruckschläuche für einen Totalausfall des TM sorgen, da die
Hydraulik nicht redundant ausgelegt ist. Dies wäre ein Extremfall. Weitere Fehlermöglichkeiten in der Hydraulik wären beispielsweise der Ausfall des Fahrzeugmotors
als Antrieb für das Öldruckaggregat oder aber am Öldruckaggregat selbst ein Defekt.
Dadurch kann im herkömmlichen Sinne keine Steuerung mehr durchgeführt werden.
Generell unterscheidet man nun zwei Arten des Notbetriebes. Diese sind der
„maschinelle Notbetrieb“ und der „elektrische Notbetrieb“.
Beim maschinellen Notbetrieb wird der Öldruck durch den Fahrzeugmotor mit
Nebenantrieb erzeugt und die Steuerung erfolgt durch gesonderte Hebel. In diesem
Fall ist die Elektrik des Fahrzeuges incl. Steuerrechner ausgefallen und wird durch
die Hebel komplett umgangen.
Im Vergleich zu einer Drehleiter ist zum Zeitpunkt der Fahrzeugbeschaffung noch
keine redundante Hydrauliksteuerung im Teleskopmast vorgeschrieben. Deshalb
sind die Hydraulikkomponenten am TM auch nur in einfacher Ausführung vorhanden.
Aufgrund von gesetzlichen Änderungen müssen heute alle neuen Hubrettungsgeräte
mit einer redundanten Hydraulik ausgestattet sein.
Resultat dieser Tatsache ist, dass bei altem undichtem Hydrauliksystem der
Ausleger und die Abstützung nicht mehr bewegt werden können.
Bei einem Defekt an der Hydraulik-Druckerzeugung kann aber noch der Öldruck
mittels einer elektrischen Öldruckpumpe erzeugt werden. Dies wird als „elektrischer
Notbetrieb“ bezeichnet.
Achtung !!!
Bei einem Defekt an den Hydraulikleitungen und damit
verbundenem Ölaustritt unbedingt
sofort den Motor ausschalten !!!!
Fahrzeugdokumentation
Seite 72 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Der Notbetrieb des Teleskopmasts ALP 320 L dient dem Notfall-Betrieb in folgenden
Situationen :
•
•
•
•
Ausfall Fahrzeugmotor → kein Nebenantrieb (Öldruckerzeugung)
Ausfall Steuerungselektronik → keine übliche Steuerung möglich (Joysticks)
Ausfall Fahrzeugelektrik → keine Steuerungselektronik vorhanden
Ausfall Fahrzeugbatterie und kein Motor → kein Strom/Ödruck vorhanden
In den aufgelisteten Problemsituationen lässt sich dennoch das Gerät steuern.
Keine Möglichkeit des weiteren Betriebes besteht nach Abfall des Öldruckes in den
Hydraulikleitungen beispielsweise bei einem Schlauchdefekt und ausweichendem
Hydrauliköl.
UVV - Achtung !!!
Kommt es zu einem Ausfall, darf man den Notbetrieb nur noch
zum Einfahren des Auslegers und der Abstützung benutzen.
Das Gerät darf dann nicht mehr eingesetzt werden !
Natürlich ist es möglich, wie von einer DLK bekannt, den Öldruck auch mittels einer
Handhebelpumpe zu erzeugen. Dies wird beim Teleskopmast so nicht mehr
praktiziert.
Probleme und Abhilfen
1.) Ausfall Fahrzeugmotor
Ist der Fahrzeugmotor ausgefallen, somit ist der Nebenantrieb außer Funktion.
Dadurch kann kein Öldruck mehr erzeugt werden. Ist es dann nicht mehr möglich
den Motor in Betrieb zu setzen, auch nicht durch Starthilfe, so kann man den
Öldruck mittels einer Elektropumpe erzeugen. Eine genauere Beschreibung
erfolgt später.
2.) Ausfall Steuerungselektronik
Fallen die 5 Rechner zur Steuerung des Auslegers aus, können mittels der
Joysticks keine Steuerfunktionen mehr im herkömmlichen Sinne durchgeführt
werden. Aufgrund dessen muss man die Notsteuerung zum Zurücknehmen des
Teleskopmasts einsetzen. Hierzu kann die maschinelle aber auch die elektrische
Notsteuerung zur Öldruckerzeugung verwendet werden.
Gegebenfalls ist es noch möglich, trotz Ausfall der Steuerungsrechner, den
Ausleger mit den Joysticks zu steuern. Hierbei ist strengstens darauf zu achten,
dass alle Sicherheitsmechanismen außer Funktion sind !!!
.....
Fahrzeugdokumentation
Seite 73 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
3.) Ausfall Fahrzeugelektrik
Fällt die Fahrzeugelektrik aufgrund eines Batterie- oder LichtmaschinenSchadens aus, funktionieren die üblichen Bedienelemente nicht mehr. Es sind
außerdem alle Sicherheitsmechanismen ausgeschaltet. Eine Notsteuerung muss
dann mit allergrößter Vorsicht erfolgen.
Je nach Schaden besteht unter Umständen die Möglichkeit mittels des
Starthilfekabels die Steuerungsrechner wieder mit Strom zu versorgen oder bei
deren kompletten Ausfall zumindest die elektrische Öldruckpumpe für den
elektrischen Notbetrieb zu betreiben.
Eine weitere Möglichkeit eines Notbetriebes besteht auch bei diesem Fehlerfall
mittels des maschinellen Notbetriebes. Hierbei wird durch den Motor mit
Nebenantrieb noch Öldruck für die Steuerung erzeugt. Weiteres hierzu später in
diesem Kapitel.
Notfall-Elektro-Öldruckpumpe
Wie eben beschrieben kann man bei Ausfall des Nebenantriebes den Teleskopmast
mittels einer Elektropumpe mit Öldruck versorgen. Dies ist bis zur Erschöpfung der
Fahrzeugbatterie möglich. Eine weitere Versorgung stünde dann evtl. per Starthilfekabel von einem zweiten Fahrzeug zur Verfügung.
Die Aktivierung der Elektropumpe kann man mit folgenden Tastern erfolgen :
•
•
•
•
Taster am Hauptbedienstand
Taster am Korb-Bedienstand
Taster an der digitalen Ausladungs- und Nivellierungsanzeige am Fahrzeugheck (nur Unterwagen)
„Grüner Knopf“ neben Notsteuerung Unterwagen siehe Bild 49 Seite 79 (geht
immer)
Bild 46: Piktogramm „Elektropumpe aktivieren“
Bei Notbetrieb am Oberwagen ist zusätzlich zur Aktivierung der Elektropumpe auch
der Notstop-Fußtaster zu betätigen. Nach Umschaltung des Öldrucks in den Unterwagen ist dies aber zum Einfahren der Stützen im Notbetrieb nicht mehr notwendig.
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 74 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Maschineller Notbetrieb
Unter „maschinellem Notbetrieb“ versteht man die Notsteuerung des Oberwagens
durch Erzeugung des Öldruckes mittels des Fahrzeugmotors und Nebenantrieb.
Hierbei wird keine elektrische Funktion zur Steuerung genutzt. Der Öldruck wird von
den elektrischen Steuerventilen auf die Hebelbedienung umgesteuert. Aufgrund der
ausgefallenen Elektrik sind alle Sicherheitseinrichtungen außer Funktion. Hierdurch
entsteht eine sehr hohe Unfallgefahr bei Fehlbedienung durch den Maschinisten.
UVV - Achtung !!!
Es sind keinerlei Sicherheitsmechanismen mehr in Funktion !
Absolute Unfallgefahr bei Fehlbedienung !
Durchführung :
Die zur Durchführung benötigten Steuerungs- und Schalt-Elemente sind unter dem
Maschinistensitz am Drehkranz montiert. Siehe hierzu auch Bild 47 auf Seite 76.
Läuft der Fahrzeugmotor, wird der Öldruck mittels des Feststellrades (siehe Bild 47
auf Seite 76 Bildposition „A“) auf die Handhebelventile umgesteuert.
Zieht man nun den ebenfalls dort abgebildeten roten Hebel, lässt sich der Ausleger
mittels der daneben befindlichen Hebel steuern.
Achtung !!!!
Bei dieser Notsteuerung nivelliert der Korb nicht
automatisch nach !
Dies muss durch die Mannschaft im Korb geschehen !
Während der Rettungskorb per maschinellem Notbetrieb zum Boden befördert wird,
ist dies etwa alle 2 Meter zu stoppen und der Korb auszunivellieren. Wenn die
Fahrzeugelektrik ausgefallen ist, kann dies nur manuell im Korb geschehen. Deshalb
ist es wichtig, dass das Personal im RK für diese Situation ausgebildet ist !
Ist die Elektrik noch funktionsfähig, kann man evtl. durch Betätigen des Schalter
„Korbanstoßsicherung überbrücken“ den Korb automatisch nachnivellieren. Dies ist
bei einer Korbneigung von > 10° aber nicht mehr möglich. Dann ist der Gelenkarm
wieder zurückzufahren, bis eine Korbneigung kleiner 10° wieder erreicht ist. Dann
muss man das Nivellieren nochmals durchführen.
Fahrzeugdokumentation
Seite 75 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Notsteuerung Oberwagen (maschineller Notbetrieb)
Die Notsteuerung für den Ausleger ist am Hauptbedienstand angebracht. Hierzu
befindet sich links des Maschinisten Sitzplatzes eine Klappe hinter der sich die im
nachfolgenden Bild zu sehenden Komponenten befinden. Siehe hierzu auch das
Übersichtsbild auf Seite 52.
Bild 47: „Notsteuerung
Ausleger“
Funktionsablauf :
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
Feststellrad (Bildposition „A“) festdrehen
Sicherungshebel (Bildposition „B“) ziehen
Totmann Fußtaster betätigen
Elektro Öldruckpumpe aktivieren
Steuerungshebel C bis F nach gewünschter Funktion betätigen
Die Funktionen jedes Handhebelventils sind in der Klappe zur Hilfe mittels leider
etwas undeutlicher Piktogramme dargestellt.
Nach dem Einsatz ist der Sicherungshebel „B“ wieder einzurasten und das
Feststellrad „A“ komplett zu öffnen.
UVV - Achtung !!!
Rettungskorb nivelliert nicht automatisch nach !!!!
Hebelfunktionen :
C:
ziehen / oben
schieben / unten
=
=
Drehkranz rechts drehen
Drehkranz links drehen
D:
ziehen / oben
schieben / unten
=
=
Teleskoparm einfahren
Teleskoparm ausfahren
E:
ziehen / oben
schieben / unten
=
=
Hauptarm einfahren
Hauptarm ausfahren
F:
ziehen / oben
schieben / unten
=
=
Hauptarm aufrichten
Hauptarm senken
Fahrzeugdokumentation
Seite 76 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Notumschaltung Öldruck
Achtung !!!!
NUR DURCH HAUPTAMTLICHES PERSONAL ZU BEDIENEN !!!!!!
Durch Tätigkeiten an diesem Teil des Teleskopmastes besteht die
absolute Gefahr eines Totalschadens !!!
Die nachfolgende Beschreibung dient ausschließlich der allgemeinen Information.
Tätigkeiten an diesem Teil des TM’s führen immer zu großen Schäden am
Hydrauliksystem !!!
Bei Ausfall der Steuerungssysteme kann es
notwendig werden den Öldruck von Hand vom
Ober- auf den Unterwagen oder umgekehrt
umzustellen. Dies geschieht an der elektronischen Umstellung am Heck (siehe Bild).
Bild 48: „Öldruck Umschaltung“
Im Normalbetrieb wird der Öldruck mittels
dieses elektrischen Umschalters umgesteuert.
Der elektr. Kontakt „C“ steuert den Öldruck in
den Ober- und der Kontakt „D“ in den
Unterwagen.
Funktioniert diese Umschaltung nicht, kann man per Hand umsteuern. Hierzu ist die
schwarze Plastikkappe (Bildposition „B“) abzuschrauben. Außerdem der metallene
Schraubaufsatz an Bildposition „A“. Dieser Schraubaufsatz ist momentan inaktiv.
Das Umsteuern erfolgt durch Aufschrauben des Schraubaufsatzes auf den
gewünschten Druckteil. Danach wird mittels Eindrehen der Flügelschraube der Druck
auf den Teil umgesteuert, auf dem der Schraubaufsatz eingeschraubt wurde.
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 77 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Notsteuerung Unterwagen
Nachdem der Teleskopmast in Fahrposition abgelegt wurde, wird der Öldruck
automatisch vom Oberwagen in den Unterwagen umgesteuert. Dann kann man die
Abstützung im Notbetrieb einfahren. Hierzu befinden sich die Steuerungshebel und
Bedienelemente hinter einer Klappe am Fahrzeugheck. Diese Klappe ist mittels
eines speziellen Schlüssels zu öffnen. Dieser ist auf dem Fahrzeug im Werkzeugkasten untergebracht.
Bild 49: „Notsteuerung Abstützung“
Beschreibung der Bildpositionen :
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
H)
I)
Steuerungshebel Abstützung
Beschriftung der Hebelfunktionen
Zugventil Umsteuerung Öldruck
Einsatz für Hebelstange Handpumpe
Hebelstange Handpumpe
elektrische Umsteuerung Ausleger- auf Stützenbetrieb
Aktivierung elektrische Öldruckpumpe
Schalter „Kontrollfunktionen überbrücken“
Umschaltung bei Handpumpenbetrieb
Funktionsablauf :
1.) elektrische Öldruckpumpe aktivieren
2.) Umschaltventil (Bildposition „C“) ziehen
3.) Steuerungshebel A nach gewünschter Funktion betätigen
Die Hebelfunktionen sind mittels Piktogrammen über den entsprechenden Hebeln
verdeutlicht. Die Hebel sind in zwei Funktionsblöcke unterteilt. Die linken 4 Hebel
dienen der Steuerung der Stützbalken und die rechten 4 Hebel der Steuerung der
Stützzylinder.
Fahrzeugdokumentation
Seite 78 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Kontrollfunktionen überbrücken / Elektropumpe
Im Übersichtsbild auf Seite 78 ist mit Bildpositionen H ein sehr heikler Taster
beschrieben. Ebenfalls wird hier auch auf den beschriebenen Taster „G“ eingegangen, der hingegen nicht so sicherheitsrelevant ist.
Der Schalter „G“ (grün) dient bei Ausfall aller Steuerungsfunktionen zur Aktivierung
der 24-Volt-Elektro-Öldruckpumpe, wenn dies über die Taster der
Bedienmonitore nicht mehr möglich ist. Im Notbetrieb ist dieser zu
benutzen wie die Taster an den Bedienmonitoren. Es ist zu beachten,
dass dieser Tastschalter immer funktioniert, da er direkt von der 24Volt-Fahrzeugbatterie auf die Elektro-Öldruckpumpe aufgeschaltet ist.
Er ist somit also unabhängig vom Schaltzustand des Öldruckes in den
Ober- oder Unterwagen.
Achtung !!!
Der Taster „Kontrollfunktionen überbrücken“ darf niemals
betätigt werden !!!!!
Hingegen ist die Betätigung des Schalter H „Kontrollfunktionen überbrücken“ (rot)
absolut verboten. Dieser Taster darf ausschließlich von Magirus
Werkspersonal bedient werden. Wird diese Taste gedrückt, sind
sofort alle Tätigkeiten zu unterbrechen, da hiermit jegliche
Kontrollfunktion überbrückt wird. Es ist beispielsweise möglich nun
den Hauptarm bis über die maximale Grenze auszufahren bzw. den
Oberwagen ohne jegliche Abstützung zu steuern. Es besteht
absolute Unfallgefahr !!!!!
Es werden beispielsweise folgende Überwachungsfunktionen ausgeschaltet :
•
•
•
•
Bodenkontakt Abstützung
Entlastung der Hinterachse
Nivellierung des KFZ’s
Endabschaltungen Hauptausleger
Bild 50: „Schalter „Kontrollfunktionen überbrücken“ und „elektr.
Öldruckpumpe“
Handpumpe
Ist es im Notbetriebsfall nicht möglich mittels der elektrischen Öldruckpumpe einen
Steuerdruck zu erzeugen, weil beispielsweise der Elektromotor versagt, so ist keine
Steuerung mehr durchführbar. Um von jeglichen Störeinflüssen befreit zu sein, hat
man nun auch die Möglichkeit mittels einer Handpumpe den erforderlichen Öldruck
zu erzeugen, denn Öldruck ist auch dann notwendig, wenn man beispielsweise
Druck entlastende (z. Bsp. Hauptarm einfahren etc.) Aktionen durchführen will.
Neben der Notsteuerung der Stützen am Fahrzeugheck ist auch eine Vorrichtung
angebracht, mit der man den Öldruck per Handpumpe erzeugen kann.
Fahrzeugdokumentation
Seite 79 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Diese Vorgehensweise ist allerdings absolut nicht empfehlenswert, da man schon für
das Einziehen eines einzigen Stützzylinders etwa 80 bis 100 Hebelbewegungen
benötigt. Im Bedarfsfall ist das hauptamtliche Personal zu informieren um das Fahrzeug wieder in einen fahrbereiten Zustand zu bringen.
Notnivellierung des Rettungskorbes
Eine weitere Funktion der Notsteuerung ist das Einstellen der Rettungskorb-Nivellierung. Diese ist vom Boden aus nicht steuerbar und muss immer im Korb durchgeführt werden.
Hierfür muss der Trupp im Korb ausgebildet sein.
Achtung !!!
Ausbildung des Rettungskorbpersonals ist unbedingt
erforderlich !
Funktionsablauf :
Vorraussetzung ist, dass die Elektropumpe den Öldruck erzeugt.
1.) Hebel (Bildposition „D“) treten
2.) Neigung nach vorne bzw. hinten steuern (Bildposition „E“)
3.) elektrische Öldruckpumpe aktivieren.
Bild 51: „hintere Korbwand / Korb-Not-Nivellierung“
Die auf dem Bild ebenfalls bezeichneten Einrichtungen sind :
a) zentrale Atemluftversorgung
c) Hydraulikanschlüsse im Korb
Fahrzeugdokumentation
Seite 80 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Bei Ausfall der Korb-Nivellierung fährt der Ausleger nur noch in langsamer Geschwindigkeit und eine Alarmmeldung erscheint am Bedienmonitor.
Steigt der Korb-Neigungswinkel auf mehr als 10° an schaltet der Rechner jede
Steuerung des Auslegers ab und das Warnpiktogramm „Korbneigung > 10°“
erscheint am Bedienmonitor. Erst nach manueller Ausrichtung des KorbNeigungswinkel auf kleiner 10° lässt sich der Ausleger wieder steuern.
Wahrscheinlich lässt das Gerät keine weiteren Bewegungen mehr zu, wenn die
Korbneigung über 10° beträgt. Dann kann man nur noch mittels der Notsteuerung
des Oberwagens den Gelenk- oder Hauptarm wieder aufrichten. Der Rechner
erkennt dann, dass der Korb-Neigungswinkel wieder kleiner als 10° ist.
Sind die regulären Funktionen wieder hergestellt, nivelliert sich der Rettungskorb
automatisch aus wenn der Fahrzeugmotor wieder läuft und der Totmann-Fußschalter
zum ersten Mal wieder getreten wird. Natürlich kann man bei voll funktionsfähiger
Elektronik die Nivellierung des Korbes auch mittels des Tasters „Korbanstoß
überbrücken“ durchführen.
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 81 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Wasserversorgung
Allgemeines
Seitlich am Fahrzeugheck, rechts und links, sind zwei Wasserzuführungen (siehe
Abbildung unten) zur Steigleitung in den Korb installiert. Es besteht die Möglichkeit
zwei B-Versorgungsleitungen anzuschließen. Dabei ist nur bei Einsatz des
Wasserwerfers eine zweite Zuleitung notwendig.
Aus UVV-Gründen ist das Öffnen und Schließen des Absperrventils nur mit einer
sehr langsamen Geschwindigkeit erlaubt. Ansonsten entstehen hohe Druckstöße am
Strahlrohr und durch den plötzlichen sehr starken Druckanstieg (bis zu 15 – 20 bar)
ist es schon passiert, dass Schläuche explosionsartig von den Kupplungen gesprungen sind.
UVV-Achtung !!!
Zuleitung am Kugelhahnventil nur langsam öffnen oder
schließen !
Jeder Anschluss ist mit einem Absperrhahn versehen.
Den unbenutzten Zugang kann man nach einem Einsatz ggf. auch als Wasser- und
Druckablass verwenden.
Sind beide Versorgungsanschlüsse belegt, verfügt der rechte Abgang über ein
Entwässerungsventil, welches im gezogenen Zustand geschlossen und im eingeschobenen offen ist.
Vor dem Anschließen einer Versorgungsleitung sind die beiden Blindkupplungen von
den Wasserzuführungen zu entfernen und das Entwässerungsventil zu schließen.
Vor der Wasserzuführung ist ebenfalls immer ein Verteiler vorzuschalten. Diese
befinden sich, incl. 5-Meter-B-Schlauch, im Geräteraum 2.
A)
B)
C)
D)
B-Festkupplung (Zuführung)
Haupthahn
Entwässerungsventil (ziehen = offen)
Hinweisschild auf maximalen Betriebsdruck
Bild 52: „Wasserzuführung“
Die Wasserversorgung beider B-Zugänge sollte von verschiedenen Fahrzeugen aus
erfolgen. Werden dennoch einmal beide B-Abgänge von einem Fahrzeug aus
versorgt, ist darauf zu achten, dass kein Kreislauf entsteht, wodurch der vorhandene
Fahrzeugdokumentation
Seite 82 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Druck des einen B-Zugangs auf den evtl. noch nicht geöffneten zweiten B-Abgang
des Versorgerfahrzeuges drückt. Der geschlossene Zugang am Versorgerfahrzeug
ließe sich dann nicht mehr öffnen. Erst wenn der Druck wieder komplett aus der
Schlauchleitung abgelassen wurde, kann man das Problem beheben.
Achtung !!!
Einfahrbewegungen des Auslegers sind bei gefüllter
Steigleitung unbedingt zu unterlassen !
Überdruckbegrenzung
Generell darf die Steigleitung mit einem Druck nicht über 12 bar betrieben werden.
Um eine Überlastung der Leitung zu verhindern, wurde ein Druckbegrenzungsventil
mit fest eingestelltem Ansprechdruck installiert. Der Ablauf des Druckbegrenzungsventils befindet sich ebenfalls am Fahrzeugheck.
CAFS Einsatz
Nach einem CAFS Einsatz ist darauf zu achten, dass die Rohrleitung bei ausgefahrenem Ausleger ausreichend gespült wird !!
Außerdem sind alle Abgänge (D-Schnellangriff, C-Abgang und Wasservorhangdüse)
gründlich zu spülen.
Abgabe- und Füllmengen
Wasserwerfer :
Wasservorhang :
D-Schnellangriff (mit Hohstrahlrohr) :
Füllung Steigleitung :
bis zu 2400 Liter/Minute
25 Liter/Minute
25 bis 50 Liter/Minute
250 Liter
Entwässerung
Die Entwässerung und damit verbundene Belüftung ist an verschiedenen Stellen des
Fahrzeuges möglich.
Nachdem die Wasserversorgung von den Löschfahrzeugen eingestellt und die
entsprechenden Leitungen geschlossen wurden, kann man den Wasserdruck in der
Leitung entweder über den Monitor, das Entwässerungsventil am rechten B-Zugang
oder dem Belüftungsventil am Korb entlasten. Außerdem ist die Möglichkeit des
Druckablasses über den C-Abgang am Rettungskorb gegeben.
War nur eine Versorgungsleitung in Betrieb, lässt sich auch der Druck mittels öffnen
des nicht benutzten Zugangs ableiten.
Besondere Vorsicht ist beim Öffnen einer der Ventile nach einem CAFS Einsatz
geboten. Dann entweicht der Druck aus der Steigleitung besonders impulsiv !!!
Fahrzeugdokumentation
Seite 83 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Wichtig ist nach einem Einsatz und erfolgreicher Entwässerung, am besten auch
nach Trocknung der Steigleitung, alle Ventile wieder zu schließen.
Achtung !!!
Beim Einfahren des Auslegers alle Entwässerungen öffnen,
damit weiteres Wasser/CAFS abfließen kann !
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 84 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Einsatz unter Flur
Zu einem der herausragenden Punkte des Einsatzspektrums eines Teleskopmastes
gehört das Arbeiten unter Flur. Durch den Gelenkarm ist es möglich den
Rettungskorb in eine Tiefe bis zu 5 Meter unter Erdniveau abzulassen. Dies kann
beispielsweise an hohen Brücken, Baugruben (siehe Bild) oder Gewässern einen
hohen einsatztaktischen Stellenwert bei der Menschenrettung erreichen.
Bild 53: „Menschenrettung unter Flur“
Einsatztaktische Überlegungen bezüglich der Ausladung
Das Arbeiten unter Flur gestaltet sich von der Ausladung her etwas schwierig. Die
besten Ausladungswerte erreicht man, wenn aus dem Heck heraus (180° +5°) die
unter Erdniveau liegende Einsatzstelle angefahren werden kann. Wichtig ist
ebenfalls, dass die Fahrzeugabstützung maximal ausgefahren ist. Dann kann man
auch durch Ausfahren des Hauptarmes unter Flur arbeiten und etwas weiter außen
liegende Stellen erreichen. Dies sollte aber für die Praxis nicht überbewertet werden.
Unterschiedlich ausgefahrene Stützen werden beim Unterflurbetrieb so behandelt,
dass die minimalere Abstützung die Ausladung bestimmt. Fährt man aus dem kleiner
abgestützten Bereich in den maximal abgestützten Bereich, erweitert dies die
Ausladung nicht.
Fahrzeugdokumentation
Seite 85 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Achtung !!!
Abstützung in der Nähe eines Abgrundes kann gefährlich
werden wenn der Untergrund nachgibt !
Dies ist unbedingt zu vermeiden !!!
Auch das seitliche Absenken ist zwar möglich, doch kann man dann lediglich mit
eingefahrenem Hauptarm und eingeknickten Gelenkarm arbeiten. Auf diese Art und
Weise lässt sich die etwa 5 Meter unter Flur befindliche Einsatzstelle auch erreichen.
Untenstehende Abbildung soll diese Einsatzmöglichkeit verdeutlichen :
Bild 54: „Einsatz unter Flur“
Achtung !!!
Beim Weiterschalten der Freistandsgrenzen die Zuladung des
Patienten berücksichtigen !!!
Wichtig ist bei solchen Einsätzen immer einen optimalen Standplatz für das
Fahrzeug zu bestimmen, da dies entscheidend für die mögliche erreichbare Tiefe ist.
Hierbei ist es nicht von hoher Bedeutung wie weit der Hauptarm ausgefahren werden
kann, da dies die Tiefe nicht spürbar beeinflusst. Allerdings muss der Hauptarm
komplett abgesenkt werden können.
Natürlich ist auch die Abstützhöhe von Bedeutung. Sollte der Teleskopmast bei der
Abstützung komplett aufgefahren sein, so kann die Maximaltiefe von 5 Metern nicht
mehr erreicht werden.
.....
Fahrzeugdokumentation
Seite 86 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Menschrettung unter Flur
Der überwiegende Einsatzfall für ein Arbeit unter Flur ist die Menschenrettung. Sollte
die Ausladung nicht für ein Ablegen des Korbes zur Benutzung der üblichen
Korbtragenlagerung (KTL) im Unterflurbereich ausreichen, kann man mittels der
Schleifkorbtrage und Verwendung der Abseilspinne die zu rettende Person durch
Anhängen an eine der Lastöse nach oben befördern. Voraussetzung ist natürlich ein
stabiler Zustand der Person. Sie kann dann z. Bsp. auch nicht mehr von einem Arzt
permanent versorgt werden.
Um größere Tiefen überwinden zu können, kann die
Schleifkorbtrage bis zu 13,0 Meter unter dem Korbboden
hängend an der 400 Kg Lastöse angebracht sein. Eine
Sicherung der Schleifkorbtrage mittels zweier Führungsleinen ist unbedingt anzubringen.
Bild 55: „Schleifkorbtrage hängend“
Verhaltensregeln
t
t
t
t
t
t
t
t
t
Abstützung an einem Abgrund vermeiden.
Wenn möglich immer über das Heck (180°) die Anleiterstelle anfahren.
Beim Befahren von Baustellen auf spitze Gegenstände (nach oben ragende
Rundstahlstäbe etc.) achten !! Diese können beispielsweise die Korbanstoßsensoren beschädigen.
Beim Weiterschalten der Freistandsgrenzen die zu rettende Person berücksichtigen.
Auf Baustellen auf pendelnde Lasten, beispielsweise an einem Kran, achten !
Auf Baustellen frisch gegossener Beton darf nicht betreten werden.
Achtung ! Absturzgefahr auf Baustellen.
In der Nacht für ausreichend Beleuchtung sorgen.
Eine Person mit 2m-Funkgerät als Einweiser nach unten stellen, wenn möglich !
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 87 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Kranbetrieb
Lastöse
Bild 56: „Teleskopmast im Kranbetrieb“
Übersicht
Zum Heben von Lasten ist der Teleskopmast ALP 320 L mit 3 Festmachepunkten für
Lasten ausgestattet.
Eine Lastöse mit einer Tragfähigkeit von bis zu 150 Kg befindet sich am Gelenk
zwischen Gelenkarm und Rettungskorb. Diese ist für einen Einsatz aus dem
Rettungskorb heraus gedacht und dabei insbesondere für den Einsatz des RollglissGerätes. Allerdings ist auch jede der beiden anderen Anschlagpunkte für einen
Rollgliss-Einsatz geeignet.
Der zweite Anschlagpunkt befindet sich unter dem Rettungskorb in Form eines
Schäkels mit einer maximalen Tragfähigkeit von 400 Kg.
Um außergewöhnlich schwere Lasten bis zu einem Gesamtgewicht bis zu 2000 Kg
zu heben ist eine spezielle Lastöse am Hauptarm angebracht. Diese ist ausschließlich ohne Rettungskorb zu nutzen. Deshalb muss der Gelenkarm bei dieser Betriebsart komplett angewinkelt bleiben.
Fahrzeugdokumentation
Seite 88 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Grundregeln
In diesem Kapitel wird insbesondere auf die Funktion des Hebens einer Last mit der
2000 Kg Lastöse eingegangen. Im Sprachgebrauch des Teleskopmastes wird nur
diese Betriebsart mit „kranen“ bezeichnet.
Hierbei sind folgende Grundregeln anzuwenden :
•
•
•
•
•
•
Maximale Hebelast 2000 Kg !!!
Kranbetrieb nur mit komplett eingefahrenem Hauptausleger !!!
Lastöse am Hauptausleger verwenden !!!
Kranbetrieb nur bei maximaler Abstützung durchführen !!!
Nur freie Lasten heben und nichts herausziehen !!!
Keine Personen unter schwebenden Lasten !!!
Vorraussetzungen zur Durchführung :
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
keine zusätzliche Last im Rettungskorb
den Gelenkarm komplett am Hauptarm anlegen
keine Freistandsgrenze geschaltet
Hauptarm komplett eingezogen
Funktionstaste „Kranbetrieb“ am Bedienstand-Monitor betätigen
Durch das Wechseln in den Kranbetrieb, wechselt die Betriebsgeschwindigkeit von
„schnell“ auf „langsam“.
Bemassung
In der untenstehenden Abbildung sind die anzusetzenden Maße für das Heben von
Lasten zu sehen.
Im abgesenkten Zustand befindet sich die Lastöse genau 6,0 Meter vom Mittelpunkt
des Drehkranzes entfernt. Das bedeutet, dass das Heben am Heck des Fahrzeuges
die optimale Stellung für den Teleskopmast darstellt. Bei seitlichem Heben verringert
sich zwar nicht der Abstand zum Drehkranz, aber die Stützen bilden bei diesem
Anwendungsfall unter Umständen ein Hindernis. Ein Heben vor dem Fahrzeug ist
absolut unmöglich, da sich die Lastöse dann in jedem Fall über dem Fahrzeug
befindet.
Bei ganz abgesenktem Hauptarm befindet sich die Lastöse genau 1,75 m über dem
Straßenniveau und bei ganz gehobenem Hauptarm 8,50 m. Allerdings ist der
Hauptarm dann nicht komplett aufgefahren, da sich ansonsten die Last am Zugseil
an den Rettungskorb drückt.
Achtung !!!
Beim Auffahren einer Last auf den Rettungskorb achten !
Aus den eben genannten Maßen ergibt sich eine Hubhöhe von 6,75 Metern. Hierbei
entsteht wiederum eine kleine Problematik.
Fahrzeugdokumentation
Seite 89 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Beim Anheben der Last mittels des Hauptauslegers wird die Last, durch den Radius
des Hebelarmes gegenüber dem Drehkranz, zum Fahrzeug hin um 2,60 Meter
versetzt. In der später folgenden Abbildung kann man den Versatz im Verhältnis zur
Hubhöhe ablesen.
Bild 57: „Bemassung beim Heben“
Hebematerial
Für die Lastöse am Hauptarm des Teleskopmastes gibt es ausschließlich einen
passenden Schäkel. Dieser befindet sich im Fahrzeug Werkzeugkasten und ist
genau für 2000 Kg ausgelegt. Andere Schäkel von anderen Fahrzeugen wie
beispielsweise dem RW-G 2 passen keinesfalls durch die Öse. Allerdings ist der
Schäkel auf dem Teleskopmast nicht geeignet um beispielsweise Stahlseile oder
Rundschlingen zu befestigen. Hierfür ist zuerst ein weiterer größerer Schäkel
einzusetzen.
Weiteres Hebematerial ist auf dem Teleskopmast nicht verladen. Dieses ist von
anderen Fahrzeugen, insbesondere dem RW-G, zu beschaffen. Deshalb ist bei
einem Einsatz mit geplantem Heben von Lasten mit dem Teleskopmast immer der
RW-G 2 notwendig.
Achtung !!!
Die Unfallverhütungsvorschriften sind beim Heben von Lasten
zu beachten !
Fahrzeugdokumentation
Seite 90 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Nachfolgendes Material ist auf dem Rüstwagen verladen :
Schäkel (5, 10 und 16 Tonnen)
Rundschlingen (max. 6000 Kg)
Stahlseile (2,5, 5 und 10 m)
Spanngurte mit Verlängerung
Kanthölzer 220x15x12 (cm)
Holzbohlen 220x25x4,5 (cm)
Kanthölzer 30x30x5 (cm)
Kanthölzer 70x30x9 (cm)
10 m Ratschengurte (max. 4000 Kg)
Umlenkrolle für Windenbetrieb
Rundschlinge (6000 Kg)
Mehrzweckzug
Geräteraum 4
Geräteraum 4
Geräteraum 4
Heckraum Kasten 2
Heckraum hinter Alublech
Heckraum hinter Alublech
Trittklappe Geräteraum 6
Geräteraum 4
Geräteraum 4 (Kästen 1 und 2)
Geräteraum 2 (Auszug)
Geräteraum 2
Geräteraum 2
Natürlich können weitere Ausrüstungsgegenstände fallbezogen eingesetzt werden.
Versatz beim Heben
In nebenstehendem Graphen kann
man den Versatz einer Last zum
Fahrzeug hin beim Anheben ablesen. Dies muss umso mehr beachtet
werden desto höher die Last gehoben werden muss.
Bei einer Hubhöhe von beispielsweise nur 2,0 Metern ist der Versatz
zum Fahrzeug hin bereits fast ein
Meter. Das bedeutet bei einer
Hubhöhe von 6 Metern aus einem
eventuell nur 2 Meter breiten
Schacht, dass die zu hebende Last
schon nach etwa 3 Metern Anheben
an die Schachtwand drückt. Die
bestehenden Probleme sind selbstredend vorhanden.
Bild 58: „Versatz der Last beim Heben“
Fahrzeugdokumentation
Seite 91 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Ausrüstungsgegenstände und Geräte
Elektro Kettensäge Stihl E 220 C
Für Notfalleinsätze bei Unwettern usw., bei denen Sägearbeiten vom Rettungskorb
aus unabdingbar sind, kann hierfür die Elektro-Kettensäge E 220 C der Firma Stihl
eingesetzt werden.
Bild 59: „Stihl E220C Kettensäge“
Technische Daten
Hersteller :
Typenbezeichnung :
Leistung :
Antriebsart :
Gewicht :
Schwertlänge :
Leistungsaufnahme :
STIHL
E 220 C
2,2 KW
Elektromotor
5,1 Kg
45 cm
2,2 kW
Überdrucklüfter „Leader“
Einsatz
Der Überdrucklüfter „Leader“ dient vornehmlich zur Entrauchung von verqualmten
Gebäuden. Hierbei unterstützt er den vorgehenden Angriffstrupp durch Zuführen von
kalter Frischluft und die dadurch bedingte Verbesserung der Sichtverhältnisse im
Gebäude.
Technische Daten
Hersteller :
Typenbezeichnung :
Gewicht :
Antrieb :
Leistungsaufnahme :
Abmessung :
Luftmenge :
Group Leader
ES-230
Motor 15 Kg
Elektromotor (230 Volt / 12,9 Ampère)
2,2 KW
(490 mm * 515 mm * 415 mm)
30.000 m3/h
Bild 60: „Leader Überdrucklüfter“
Fahrzeugdokumentation
Seite 92 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Wasserwerfer (Monitor)
Achtung !!!
Bei Monitorbetrieb darf der Hauptarm keinesfalls
eingefahren werden !!!! Erst Druck entlasten und alle
Entwässerungen öffnen !
Zur Brandbekämpfung ist am Rettungskorb ein fest installiertes Wenderohr (Monitor)
montiert. Die Steuerung kann manuell per Drehräder oder elektrisch von den
Bedienständen erfolgen. Üblicherweise wird natürlich die elektrische Steuerung
genutzt. Fällt diese aus, kann man die manuelle Steuerung einsetzen.
Bild 61: „Korb Wenderohr“
Zur manuellen Bedienung des Wenderohres sind die Drehräder im Inneren des
Korbes nutzbar. Das obere Drehrad steuert die horizontale und das untere Drehrad
die vertikale Wasserstrahlrichtung. Die Veränderung der Wasserstrahlform ist
manuell leider nicht möglich.
Im Regelfall sind die Drehräder entsperrt, so dass sie bei elektrischer Steuerung
nicht drehen. Soll der Monitor nun per Hand gesteuert werden, müssen die
Einstellräder erst durch Eindrücken arretiert werden. Nach dem Einsatz bzw. nach
dem Verstellen ist diese Arretierung unbedingt wieder zu lösen. Vorsicht Unfallgefahr
durch die schnell drehenden Handräder beim elektrischen Betrieb !!!
Für den Transport ist der Monitorkopf nach dem Einsatz nach links unten abzulegen.
Maximale Korbbelastung - Monitor in Betrieb
Maximale Korbbelastung - Monitor außer Betrieb
120 Kg
325 Kg
Technische Daten
Hersteller :
Typ :
Durchfluss :
Steuerung :
Firma „Group Leader“
„Mach 3“ – Projet 3500/75H
max. 3500 Liter/Minute bei 7,0 bar Düsendruck
elektrisch oder manuell
Fahrzeugdokumentation
Seite 93 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Schleifkorbtrage
Die Schleifkorbtrage dient der Menschenrettung aus schwer zugänglichem Terrain
bzw. aus engen Wohngebäuden. Aufgrund der Bauweise lassen sich verletzte
Personen sicher verladen und mit mehreren Griffmöglichkeit auch in schwierigen
Lagen transportieren.
Zur Schleifkorbtrage gehört eine Tragetasche mit zusätzlicher
Bebänderung zum sicheren Festzurren einer Person auf der
Trage sowie eine 4-Punkt-Abseilspinne (Zubehörtasche siehe
Bild 88 auf Seite 123).
Da der Hersteller der Trage die Firma Spencer ist, wird sie
manchmal auch „Spencer-Trage“ genannt.
Bild 62: „Schleifkorbtrage mit Zubehörtasche“
Kohlensäurelöscher
Auf dem Fahrzeug sind im Geräteraum 5 vier 12 Kg Kohlensäurelöscher KS 6 SE
verladen. Es ist daran zu denken diese nach einem Einsatz wieder aufrüsten zu
lassen.
Schlauchtragekörbe
Im Geräteraum 2 sind drei Schlauchtragekörbe mit jeweils 2 B-Schläuchen à 20
Meter Länge verstaut. Zur Aufrüstung nach einem Einsatz stehen zwei dieser
Tragekörbe im Schlauchlager bereit. Sind diese verbraucht, muss darauf geachtet
werden, dass die Körbe ausschließlich mit „weisen“ Schläuchen neu bestückt
werden. 30 Meter Schläuche, wie von der Drehleiter her bekannt, sind keine
verladen, da wegen der fest installierten Steigleitung kein Schlauch über den
Leiterpark verlegt werden muss.
Atemschutzgeräte
Wie in jedem Fahrzeug werden auch beim Teleskopmast Spirotroniq ÜberdruckAtemschutzgeräte mitgeführt. Zwei dieser Geräte befinden sich im Geräteraum 4.
Zum Pressluftatmer gehören ebenfalls je ein Leinenbeutel, Totmannmelder Super
Pass 2 sowie Fluchthauben- und Rettungsmaskenbehälter.
Fahrzeugdokumentation
Seite 94 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
4-Meter-BOS-Funkgerät
Als Novum in der Funktechnik bei der Feuerwehr in Neu-Isenburg wurde der
Teleskopmast mit einem 4 Meter Funkgerät vom Typ „Commander 5 BOS“
ausgestattet.
In diesem Gerät stehen nicht nur wie gewohnt die FMS Funktionen zur Verfügung,
sondern auch gleichzeitig Bedien- und Funktionstasten des 4-Meter-BOSFunkgerätes.
Es existiert im Fahrerhaus ein Lautsprecher, der mittels der
Laut-/Leisetasten am Hörer geregelt wird. Die Lautstärke ist in
12 Stufen einstellbar. Um beim Fahren noch ausreichend zu
hören, ist mindestens die Stufe 6-8 erforderlich. Die Stufen
werden mit 4 Balken, die jeweils 3 Stufen verdeutlichen, angezeigt.
Bei eingeschaltetem Nebenantrieb wird der 4-Meter-Funk
auch parallel durch die Lautsprecher am Hauptbedienstand
wiedergegeben.
Die Kanalwahl wird mittels der Zifferntasten durchgeführt.
Zuvor muss das aber durch Drücken der „K“anal-Taste
eingeleitet werden. Die Bandlage sowie die Verkehrsart
können jederzeit geändert werden.
Eine ausführliche Beschreibung des Gerätes ist als PDF u. A.
auch im Internet erhältlich.
Das Funkgerät kann man mittels Schiebschalter an der
rechten Seite der Hörerablage ausschalten.
Bild 63: „Commander 5 BOS Funkgerät“
Aus einsatztaktischer Sicht ist es notwendig sich als Fahrzeugführer des Teleskopmastes an der Einsatzstelle anzumelden. Hierbei sind bestimmte Regeln anzuwenden. Diese sind auf Seite 26 beschrieben. Diese sind unbedingt einzuhalten !
Fahrzeugdokumentation
Seite 95 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Rollgliss und Sicherungsgeschirr
Zur Sicherung von Einsatzkräften in Höhen und Tiefen wird bei der Feuerwehr NeuIsenburg ein Rollgliss-System eingesetzt. Dieses ist auf dem Teleskopmast im
Geräteraum 6 in Alu-Transportboxen verladen. Die Funktion erlaubt es mittels eines
spezialisierten Flaschenzuges Personen an einem Sicherungs- oder Rettungsgeschirr aufzuziehen oder abzulassen. Hierbei können Personen mit einem
Bruttogewicht von bis zu 150 Kg bewegt werden. Ein Funktionsmerkmal des Rollgliss
ist auch die Bedienung des Gerätes von der zu bewegenden Person selbst. Hierfür
ist im Ausrüstungsumfang ein so genanntes „Seilstopgerät“ enthalten.
Bei der Rettung von Personen in liegender Position kann mit dem Rollgliss auch die
Schleifkorbtrage eingesetzt werden. Hierfür ist eine spezielle Abseilspinne mit 4Punkt-Lagerung in der Zubehörtasche der Schleifkorbtrage verladen.
Um Personen am Karabiner des Rollgliss’ zu befestigen, gehört zum Gerät auch ein
Sitzgurt, welches das Standardzubehör des Rollgliss’ darstellt. Da dieser nur sehr
unbefriedigende Sicherheitsmerkmale besitzt, wurde speziell für den Rollglisseinsatz
auch des Sicherheitsgeschirr Petzl beschafft. Dieses wird nachfolgend noch genauer
beschrieben.
Für eine Sicherungsperson direkt am Rollgliss ist ein Sicherungsgurt vorhanden,
welcher über ein etwa 1 Meter langes Seil mit Karabiner verfügt.
Im Anhang sind alle verladenen Teile in zwei Übersichtsbildern zu sehen. Hierzu
gehört auch das Dreibein-Stativ, welches als Festpunkt beispielsweise beim Einsatz
in Schächten, dient.
Generell sollte der Umgang mit diesen Ausrüstungsgegenständen öfters wiederholt
werden, da es nach längerer Zeit schwierig wird den korrekten Sitz, insbesondere
der Sicherungsgeschirre, nachzuvollziehen.
Rettungsdreieck „Bornack“ (Rescue-Safe)
Das Rettungsdreieck Bornack ist ein weiteres Zubehörteil des Rollgliss-Gerätes. Es
stellt eine Art Sitz zur Rettung von Personen dar und ist durch drei integrierte
Größenstufen optimal für Menschen aller Maße konzipiert.
Das Dreieck wird wie eine Art „Windel“ angezogen.
Mittels eines Karabiners lassen sich die drei
Schlaufen verbinden. Das Zugseil wird ebenfalls am
Karabiner befestigt. Somit lässt sich die zu rettende
Person befördern.
Die eben genannte Größeneinstellung lässt sich
mittels
der
farblich
markierten
Schlaufen
unterscheiden. Es gibt eine schwarze (groß), eine
blaue (mittel) und eine rote (klein) Farbmarkierung.
Wichtig ist bei der Benutzung des Rettungsdreiecks,
dass die zu transportierende Person bei vollem Bewusstsein ist.
Bild 64: „Rettungsdreieck Bornack“
Fahrzeugdokumentation
Seite 96 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Sicherheitsgeschirr „Petzl“
Die Feuerwehr Neu-Isenburg verfügt über zwei Sicherungsgeschirre. Diese sind aus
der Klettertechnik der Bergsteiger übernommen. Das auf dem RWG-2 verladene
Sicherungsgeschirr dient eher der Sicherung gegen Absturz, wohingegen das
Sicherungsgeschirr des Teleskopmastes, wegen der besseren Polsterung, auch zum
längeren Arbeiten im Sitzen geeignet ist. Auf den beiden nachfolgenden Abbildungen
ist das korrekte Anlegen des Sicherheitsgeschirres „Petzl“ veranschaulicht :
Bild 65: „Sicherheitsgeschirr Petzl von vorne“
Bild 66: „Sicherheitsgeschirr Petzl von hinten“
Leider sind die Sicherungsgeschirre nur in einer universellen Größe vorhanden.
Deshalb sollte jeder selbst ausprobieren, ob die vorhandenen Sicherheitsgeschirre
für seine Größe ausreichend sind. Nach einer ungefähren Schätzung sollte die
Personengröße etwa zwischen 1,70 m und 1,90 m liegen. Insbesondere für beleibte
Feuerwehrangehörige dürfte es schwierig werden mit dieser Ausrüstung zu arbeiten.
Für den Einsatz des Sicherheitsgeschirres ist eine besondere Ausbildung in der
Sicherungstechnik des entsprechenden Feuerwehrangehörigen erforderlich.
Fahrzeugdokumentation
Seite 97 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Rettungsschlauch
Allgemeine Beschreibung
Der Rettungsschlauch dient zum schnellen Evakuieren von großen Menschenmengen aus Höhen von bis zu 30 Metern. Eine spiralförmig im Rettungsschlauch
eingelassene Rutschbahn befördert Personen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2
Metern pro Sekunde nach unten. Eine Geschwindigkeitskontrolle durch die rutschende Person ist natürlich gegeben. Dabei ist es nur möglich den Einstieg am TMRettungskorb einzuhängen. Eine Installation an Gebäuden etc. ist nicht vorgesehen.
Trotz der positiven Eigenschaften des Rettungsschlauches sind beim Einsatz einige Regeln einzuhalten :
Das Mindestgewicht für die Nutzung des Rettungsschlauches liegt bei 30 Kg.
Dementsprechend dürfen auch Kinder erst ab einem
Alter ab 6 Jahren aufwärts durch den Schlauch gerettet werden.
Auch sehr alte und gebrechliche Menschen müssen
mit einer alternativen Rettungsmethode aus dem
Gefahrenbereich verbracht werden.
Schwerkranke, bettlegerische, behinderte und Rollstuhlfahrern ist es auch nicht möglich den Rettungsschlauch zu benutzen.
Für sehr beleibte Personen mit einem Eigengewicht
von über 120 Kg ist der Rettungsschlauch ebenfalls
nicht als Rettungsmittel geeignet.
Schuhe, Mäntel (o. Ä.) und Taschen etc. sind vor
dem Einstieg in den Rettungsschlauch abzulegen.
Bild 67: „Rettungsschlauch komplett“
Im Einsatzgeschehen kann es vorkommen, dass es aufgrund des auftretenden
Stresses zu Schwierigkeiten mit zu rettenden Personen kommt. Auch Klaustrophobie
kann zusätzlich das Einsatzgeschehen in eine schwierige Situation bringen. Deshalb
ist es von höchster Wichtigkeit die zu rettenden Personen in Ruhe zum Schlauch zu
führen und entsprechende kompetente Anweisungen zu geben.
.....
Fahrzeugdokumentation
Seite 98 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Im Extremfall kann es sogar vorkommen, dass rutschende Personen im Schlauch in
eine solche panische Angst geraten, dass sie im Schlauch stecken bleiben. Dann ist
es ratsam den Schlauch mit dem Teleskopmast soweit nach unten zu befördern,
dass die Person am Boden aussteigen kann.
Folgendes ist beim Einsatz zu beachten !!!!!!!
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
max. eine Person im Korb (max. 80 Kg)
max. eine Person im Rettungsschlauch (max. 120 Kg)
rutschende Person muss Schuhe ausziehen
rutschen auf der weisen Fließmatte
zum Bremsen Arme spreizen
beim Rutschen die linke Hand gegen die „grüne“ Markierung drücken
Rutschhaltung wie rechts abgebildet einhalten
Mindestgewicht der Person 30 Kg
Keine alten und gebrechliche Personen
Erst ab einem Alter von 6 Jahren
Bild 68: „Haltung im Rettungsschlauch“
Achtung !!!
Bei starkem Wind wird der Rettungsschlauch stark zu Seite
gedrückt. Dann ist er am unteren Ende festzuhalten !
A) obere 2 Einhängepunkte mit Splint sichern !!!
B) untere 2 Einhängepunkte ohne Splinte
Bild 69: „Einstiegsrahmen Rettungsschlauch (Korb)“
Achtung !!!
Maximale Belastung des Korbes nicht überschreiten !!!!
Gewicht Rettungsschlauch mit 80 Kg einberechnen !!!
Fahrzeugdokumentation
Seite 99 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Einsatzablauf
1.)
Rettungsschlauch auf dem Fahrzeugpodest aus der Alubox entnehmen. Hierzu
sind 4 Griffe an den Längsseiten angebracht. Die Tragetasche ist außerdem mit
einem Gurtsystem und Öse (schwarz) zum Anhängen an einen Kran versehen.
Alternativ hierzu kann man die Transporttasche auch mittels des beigefügten
Lastgurtes und der 400-Kg-Lastöse am Rettungskorb aus der Transportbox
heraus zur Einsatzstelle kranen.
2.)
Rettungskorb neben der Transporttasche positionieren.
3.)
Transporttasche unterhalb des Einsatzortes ablegen und öffnen. Jetzt ist das
weise Gurtsystem zu entfernen. Es ist darauf zu achten, dass die vier
Einhängewinkel des Befestigungsrahmens mit dem offenen Ende in Richtung
Rettungskorb und zum Boden hin zeigen.
4.)
Die rechte Seitentür des Rettungskorbes muss nun geöffnet werden.
5.)
Mit zwei Personen wird der Befestigungsrahmen am Rettungskorb eingehängt.
Bild 70: „Eingehängter Rettungsschlauch“
6.)
Die beiden oberen Einhängewinkel sind mit Sicherungssplinten versehen, die
nun zur Sicherung gegen Herausrutschen aufgesteckt werden müssen.
7.)
Damit der Rettungsschlauch letztendlich einsatzbereit ist, wird nun der weise
Gurt an der Außenseite geöffnet, womit die Einstiegsöffnung aufklappt.
8.)
Außenplattform ausklappen.
9.)
Jetzt ist der Rettungsschlauch einsatzbereit und kann nach oben gezogen
werden. Wegen der Korbanstoßsicherung sperrt die Korbsteuerung. Deshalb
muss die „Korbblockierungsunterbrechung beim Fahren mit eingehängtem
Rettungsschlauch“ gedrückt werden. Nach Möglichkeit sollte der RK in
Rettungshöhe so ausgerichtet werden, dass sich die entsprechende Ausstiegsöffnung zum Aussteigen der Personen aus dem Rettungsschlauch auch direkt
am Boden und nicht etwa 1 Meter über oder unter der Ausstiegsstelle befindet.
Eine relativ bequemes Aussteigen sollte möglich sein.
.....
Fahrzeugdokumentation
Seite 100 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
10.) Wenn der Korb in Einsatzhöhe positioniert ist, muss man an der Ausstiegsstelle
den dort befindlichen Ausgang durch Öffnen des Reißverschlusses freigeben.
Diese Ausstiege sind alle 2 Meter vorhanden (siehe Bild auf der nächsten
Seite). Um die Person im Schlauch beim Aussteigen zu unterstützen gibt es
außen an jeder Ausstiegsöffnung Haltegriffe zum Festhalten des Schlauches.
Bild 71: „Ausstieg Rettungsschlauch“
Das Aussteigen wird erleichtert, wenn man sich im Rettungsschlauch nach Ankunft
am Boden weiter in Drehrichtung (nach rechts) bewegt, bis der Ausgang erscheint.
Verladen
Beim Zurücknehmen des Rettungsschlauches ist unbedingt darauf zu achten, dass
alle Reißverschlüsse der Ausstiege verschlossen sind. Ansonsten könnte es beim
nächsten Einsatz passieren, dass jemand in beispielsweise 15 Meter Höhe beim
Herunterrutschen plötzlich einen Ausgang vor sich sieht. Zu rettende Personen, die
sich bereits in einer Stresssituation befinden, könnten dann zu einem sehr großen
Problem werden. Ein Herausfallen ist aber recht unwahrscheinlich aber eben wie
bereits gesagt möglich.
Wurde der Rettungsschlauch beim Einsatz nass oder auch nur feucht, ist er mit dem
GW-N abholen zu lassen und in der Schlauchwäsche zum Trocknen auszulegen.
Dort wird er am nächsten Arbeitstag vom hauptamtlichen Personal getrocknet,
geprüft und wieder auf dem Fahrzeug verlastet.
Auch wenn der Rettungsschlauch nicht nass wurde und nach dem Einsatz wieder
augenscheinlich ordentlich auf dem Fahrzeug verladen wurde ist dennoch die
Zentrale davon zu unterrichten, da der Rettungsschlauch nach jedem Einsatz nach
speziellen Gesichtspunkten zu prüfen ist.
Ansonsten wird nachfolgend die richtige Einpackweise beschrieben :
Zum Verpacken des Rettungsschlauches werden mind. 3 Personen benötigt. Eine
Person fährt langsam den Rettungskorb zu Boden. Dort können zwei Helfer den
Rettungsschlauch in der richtigen Transportlage in die Tasche leiten. Einer davon (im
Bild verdeckt) glättet den Rettungsschlauch durch Ziehen an beiden Seiten.
Fahrzeugdokumentation
Seite 101 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Mittels des weisen Gurtes an der Außenseite des Einstiegrahmens wird der
Rettungsschlauch nach dem Hochklappen außen am Gestell befestigt. Dabei ist der
Gurt auf Slip zu legen, damit sich dieser beim nächsten Einsatz schnellstmöglich
wieder öffnen lässt.
Bild 72: „Rettungsschlauch in Tasche packen“
Danach wird das Gestell vom Korb abgenommen und auch in die Tasche verbracht.
Die weisen Gurte halten den Rettungsschlauch in der Tasche zusammen. Auch
diese sind auf Slip zu legen, damit sie im Einsatzfall schnellstmöglich wieder geöffnet
werden können
Nachdem die beiden roten Verschlusslaschen über der Tasche geschlossen sind,
kann wieder der schwarze Transportgurt angebracht und die Tasche in der
Transportbox verstaut werden.
Technische Daten
Länge :
Hersteller :
Typenbezeichnung :
Material :
30 Meter
Euroace
Euroace – S – 1 – F/N
Polyester
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 102 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Stromgenerator (Dynaset hydr. Stromerzeuger 10 KVA)
Zur Abdeckung des erforderlichen Strombedarfs ist am Drehkranz des Auslegers ein
10 KVA Stromgenerator der Firma Dynawatt installiert. Dieser wird mittels Öldruck
betrieben und durch Taster an den Bedienständen aus- und eingeschaltet. Vorraussetzung hierfür ist allerdings, dass der Öldruck im Oberwagen vorhanden ist. D. h.
ohne ausgefahrene und nivellierte Abstützung kann man den Stromgenerator nicht
einsetzen. Die einzelnen Bedienteile sind im nachfolgenden Übersichtbild zu sehen
und daneben beschrieben.
Beim Einsschalten des Generators muss bedacht werden, dass nun automatisch die
Geschwindigkeit des Auslegers auf „langsam“ umgeschaltet wird. Dies liegt darin
begründet, dass das zum Betrieb notwendige Hydrauliköl (= Leistung der
Öldruckpumpe) nicht mehr in vollem Umfang dem Betrieb des Auslegers zur
Verfügung steht. Nach Ausschalten des Generators wird aber nicht automatisch in
die schnelle Betriebsart umgeschaltet. Dies muss der Maschinist manuell per Hand
durchführen.
Übersichtsbild
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
H)
I)
J)
K)
L)
M)
N)
O)
P)
Q)
Anzeige Stromabgabe
Netztaktung
Spannungsanzeige (umschaltbar)
Betriebsstundenzähler
CEE-Stecker zum Rettungskorb (380 V)
Schuko-Steckdosen (à 230 V)
Instrumentenbeleuchtung ein- / ausschalten
„Isol. Gut prüfen“ - Taster
„Warnung Summer aus“ – Taster
„Abschaltung / Reset“ – Taster
Hauptschalter
Drehstrom Prüfschalter
Alarmsummer
„Schutzleiter in Ordnung“ Anzeige
Erdungsklemme
Instrumentenbeleuchtung
Buchse für Erdungsprüfschnur
Bild 73: „Übersicht Stromgenerator“
Fahrzeugdokumentation
Seite 103 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Notsteckdose
Sollte die automatische Erdungsprüfung den Generator ausschalten, besteht an
einer 230 Volt Notfallsteckdose dennoch die Möglichkeit einer Stromentnahme. Es
ist zu bedenken, dass hiermit aber keinesfalls der Rettungskorb mit Strom versorgt
werden kann, da der Stecke an Bildposition „E“ (Drehstromstecker) nicht für eine
Schuko-Steckdose (Bildposition „F“) geeignet ist.
Versorgungsmöglichkeiten
Der Generator verfügt über drei 230 Volt Schuko-Steckdosen (Bildposition „F“) und
eine 380 Volt Drehstrom-Steckdose (Bildposition E). Die Drehstrom-Dose versorgt
mittels eines fest installierten Kabels die Stromanschlüsse im Rettungskorb und steht
deshalb für Stromverbraucher am Boden nicht mehr zur Verfügung. Außer im
Rettungskorb wird definitiv kein Strom gebraucht. Im Korb sind zwei 230 Volt- und
eine 380 Volt Drehstromdose untergebracht.
Hauptschalter
Mittels des Hauptschalters (Bildposition „K“) lässt sich der Generator abschalten.
Dieser bleibt dennoch „immer“ eingeschaltet.
Automatische Schutzleiterprüfung
Da das Gerät mit einer automatischen Schutzleiterprüfung versehen ist, braucht man
diese nicht mehr manuell durchführen. Einen intakten Schutzleiter erkennt man an
der grünen Kontrolllampe an Bildposition „H“. Wird ein Fehler am Schutzleiter
festgestellt, ertönt ein akustischer Warnsummer und eine visuelle Anzeige mittels
einer roten Lampe (Bildposition „J“) wird aktiviert. Den Summer kann man mittels des
Reset-Tasters (Bildposition „I“) ausschalten. Natürlich ist darüber nach dem Einsatz
immer die Zentrale zu informieren.
Manuelle Schutzleiterprüfung
Wie gewohnt lässt sich aber auch eine Schutzleiterprüfung per Hand durchführen.
Hierzu ist die Messschnur in die Buchse (Bildposition „Q“) einzuführen. Hält man die
Prüfspitze an einen Erdungsleiter, so muss die Kontrolllampe für den Schutzleiter
(Bildposition „N“) leuchten. Die Tasche mit den Prüfutensilien befindet sich im
Werkzeugkasten.
Beleuchtung Instrumentenfeld
Die Beleuchtung des Generator-Bedienfeldes wird mittels zweier kleiner Lampen
gewährleistet. Diese lassen sich auch aus- und einschalten. Der hierfür installierte
Schalter ist in Bildposition „G“ zu erkennen.
Fahrzeugdokumentation
Seite 104 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Sicherungen
Jede der 4 Steckdosen ist mittels einer Knopf-Sicherung abgesichert. Diese können
nach dem Auslösen wieder eingedrückt werden. Lässt sich dies nach 3-4 Versuchen
nicht bewerkstelligen, ist dieser Anschluss außer Betrieb zu nehmen und das
hauptamtliche Personal der Feuerwehr Neu-Isenburg Zwecks Reparatur zu
informieren.
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 105 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Zentrale Atemluftversorgung
Allgemeines
Zur Atemluftversorgung der Trupps im Rettungskorb wurde im Teleskopmast eine
zentrale Atemluftversorgung fest eingebaut. Diese ersetzt nicht die Atemschutzgeräte sondern ergänzt diese nur !
Achtung !!!
Im Rettungskorb darf bei Brandeinsätzen immer nur mit
Atemschutzgerät gearbeitet werden !
Nicht die Atemmaske direkt anschließen !
Am Drehkranz stehen zwei Flaschenbatterien mit jeweils 3 Atemluftflaschen zur
Verfügung. Die beiden Kontingente können mittels eines Umschalthebels jederzeit
gewechselt werden.
Der Flaschendruck wird schon am Drehkranz auf Mitteldruck herunter reduziert.
Danach wird die Atemluft durch eine Steigleitung zum Rettungskorb geführt. Dort
stehen 3 Anschlüsse für Pressluftatmer zur Verfügung. Mittels eines ca. 1 Meter
langen Luftschlauches wird der Pressluftatmer am
Mitteldruckteil
mit
den
Atemluftanschlüssen
verbunden. Ohne den Verlängerungsschlauch ist
fast kein Arbeiten mit der zentralen Atemluftversorgung möglich, da der Mitteldruckschlauch des PA
alleine zu kurz ist.
Bild 74: „PA-Träger mit Anschluss an die zentrale
Luftversorgung“
Aufgrund des höheren Mitteldruckes der zentralen Luftversorgung (ca. 10 bar)
gegenüber dem Mitteldruck der Atemschutzgeräte (ca. 8 bar) wird zuerst die Luft aus
der Flaschenbatterie verbraucht, bevor die Reserven des persönlichen Atemschutzgerätes angebrochen werden. Dies bedeutet auch für den Feuerwehrmann im Korb
eine erhöhte Sicherheit und eine längere Einsatzdauer.
Die farbigen Anzeigelampen in der Atemschutzmaske signalisieren den Flaschendruck des Pressluftatmers. Diese zeigen natürlich ungewöhnlich lange eine volle
Flasche an. Senkt sich nun aber der Flaschendruck des PA laut Anzeige, ist das der
Hinweis dafür, dass der Atemluftvorrat der Flaschenbatterie aufgebraucht ist und die
Luftversorgung nun über den persönlichen Pressluftatmer des Feuerwehrmannes
(SB) versorgt wird. Entsprechende Schritte sind durch den Maschinisten einzuleiten.
Die Möglichkeiten sind das Umschalten auf die zweite Flaschenbatterie der zentralen
Atemluftversorgung und der Wechseln der leeren Druckluftflaschen.
Fahrzeugdokumentation
Seite 106 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
A) Druck-Entlastungsventil linke Flaschenreihe
B) Druck-Entlastungeventil rechte Flaschenreihe
C) Umschalthebel 1. auf 2. Flaschenbatterie
Bild 75: „Flaschenbatterie am Drehkranz mit
Umschalthebel für 2. Batterie“
Die leeren Flaschen eines Batteriesatzes lassen sich nach dem Umschalten auf den
vollen Satz austauschen. Hiezu ist zuerst der Restdruck aus der verbrauchten
Flaschenbatterie mittels der im oberen Bild zu sehenden Druck-Entlastungsventile
abzulassen. Somit ist es möglich im Betrieb die Atemluftreserven abwechselnd
immer wieder aufzurüsten und folglich die Atemluftversorgung theoretisch bis ins
unendliche fortzusetzen.
Technische Daten
Anzahl Druckluftflaschen :
Flaschendruck :
Flaschentyp :
Hersteller :
Sonstiges :
6 Stück
300 bar
6,0 Liter Stahlflaschen oder
6,8 Liter Composit-Flaschen
Firma MSA Auer
2 Kontingente à 3 Flaschen (umschaltbar)
PA Anschluss
Die Druckluftanschlüsse wurden detailliert im Unterkapitel „Atemluftanschlüsse“ auf
Seite 63 beschrieben.
Einsatz
Beim Einsatz der Atemluftversorgung müssen nur die Flaschenbatterien durch
Aufdrehen der Flaschenventile aktiviert werden.
Es ist darauf zu achten, dass die Druckentlastungsventile geschlossen sind !
Danach kann sofort an den Atemluftanschlüssen im Korb Atemluft entnommen
werden.
Nähert sich das erste Kontingent an Flaschen dem Ende zu, kann man den zweiten
Flaschensatz durch Umlegen des Wahlhebels (siehe Bild 75 auf dieser Seite,
Bildposition „C“) aktivieren.
Fahrzeugdokumentation
Seite 107 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Atemschutzüberwachung
Die Atemschutzüberwachung beim Teleskopmast obliegt maßgeblich dem
Teleskopmast-Maschinisten, da nur dieser über die Möglichkeit der Drucküberwachung verfügt. Hierzu sind zwei Ableseeinheiten am Drehkranz vorhanden. Der
erste Manometer ist am Hauptbedienstand im rechten Sichtfeld des Maschinisten
untergebracht. Dieser wurde bereits bei der Beschreibung des Hauptbedienstandes
erwähnt. Siehe hierzu auch die Ausführungen auf Seite 54.
Fällt diese Druckanzeige aus, sind im linken Innenbereich des Drehkranzes, rechts
neben den Hydraulikzylindern, zwei weitere Manometer angebracht. Einer zeigt den
aktuellen Flaschendruck und der andere den aktuellen Mitteldruck an (siehe Bild).
Aus Sicherheitsgründen sollte dennoch bei Ausfall eines Manometers der Einsatz der
zentralen Atemluftversorgung abgebrochen werden.
Bild 76: „Atemluftmanometer“
A)
B)
C)
D)
E)
Flaschendruckanzeige
Mitteldruckanzeige
Anbindung zum Rettungskorb
Anbindung zum Umschalter der Schlauchpakete
Anbindung zum Manometer Hauptbedienstand
Aufrüstung
Nach dem Einsatz ist unbedingt der Atemschutzgerätewart zu informieren, da das
System von einem Spezialisten überprüft werden muss.
Steht dieser nicht zur Verfügung, können dennoch nach einem Einsatz bereits die
Atemluftflaschen ausgetauscht werden. Hierzu müssen alle Flaschen zugedreht sein
und es darf kein Druck mehr im Schlauchsystem vorhanden sein. Den Restdruck in
der Steigleitung kann man durch Öffnen der Druckentlastungsventile an der
Batterieumschaltung (siehe Bild 75 Bildpositionen „A“ und „B“ auf Seite 106) oder im
Rettungskorb ablassen.
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 108 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Ablaufbeschreibungen
Abstützung ausfahren
Siehe Detailinformationen auf Seite 32 !!!
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
6.)
7.)
8.)
Fahrzeug abstellen (Getriebe Neutralstellung, Feststellbremse ein)
Joystick linker Abstütz-Bedienstand nach außen drücken
Joystick linker Abstütz-Bedienstand nach unten drücken bis Bodenkontakt
Joystick rechter Abstütz-Bedienstand nach außen drücken
Joystick rechter Abstütz-Bedienstand nach unten drücken bis Bodenkontakt
Taster „AUTO“ drücken bis Fahrzeug ausnivelliert
Wenn Nivellierung nicht erfolgreich: Schritt 6 mehrfach wiederholen
Aller 4 Räder müssen ca. 5 cm vom Boden abgehoben sein !!
Ausleger zum Abmarsch fertig
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
6.)
7.)
8.)
9.)
10.)
11.)
Rettungsplattform einklappen
Hauptarm grob in Fahrtrichtung ausrichten
Leiter komplett einfahren
Taste „Korb automatisch zentrieren“ drücken
Taste „Drehgestell automatisch zentrieren“ drücken
Monitorkopf nach ganz links unten fahren
Hauptarm komplett einfahren
Hauptausleger fast ganz ablegen
Leiter noch einmal komplett einfahren lassen
Mastarm noch einmal komplett einfahren
Hauptausleger komplett ablegen
Rettungsschlauch einsetzen
Siehe Detailinformationen auf Seite 98 !!!
1.) Transporttasche des Rettungsschlauchs neben dem RK ablegen
2.) Tasche öffnen und schwarze sowie weise Bebänderung entfernen
3.) Seitliche Tür am Rettungskorb nach vorne hin öffnen.
4.) Installationsrahmen des Rettungsschlauchs am Rettungskorb einhängen.
5.) Oberen beiden Aufnahmen mittels Splint sichern.
6.) Rettungskorb mit Schlauch nach oben hin ausfahren.
7.) Ausgang des Rettungsschlauches öffnen.
8.) Schlauch ist nun einsatzklar.
9.) Überbrückung Korbanstoß für Rettungsschlauchbetrieb aktivieren.
10.) Rettungsschlauch auffahren.
Fahrzeugdokumentation
Seite 109 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Wasserversorgung Steigleitung
Siehe Detailinformationen auf Seite 82 !!!
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
6.)
7.)
Vor dem Hochfahren alle Abgänge am Korb schließen.
Blindkupplungen unten an den beiden Zugängen entfernen.
Entwässerungen an den beiden Zugängen schließen.
Schlauchleitung(-en) verlegen und anschließen.
Pumpe in Betrieb nehmen (mind. 8 bar).
Schieber der Zugänge öffnen.
Verbraucher im Korb in Betrieb nehmen.
Rücknahme Wasserversorgung
Siehe Detailinformationen auf Seite 82 !!!
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
6.)
7.)
8.)
9.)
10.)
Befehl „Wasser halt“ geben.
Bei CAFS-Einsatz jetzt mindestens die Steigleitung spülen.
Pumpe außer Betrieb nehmen .
Pumpenabgänge schließen.
Steigleitung Druck entlasten.
Schieber der Steigleitungen schließen.
Versorgungsschläuche abkuppeln.
Zum Trocknen Schieber der Zugänge wieder öffnen.
Belüftung am Korb öffnen.
Vor der Rückfahrt Blindkupplungen wieder auf die Zugänge aufdrehen.
Inbetriebnahme 1000 Watt Scheinwerfer
Siehe Detailinformationen auf Seite 103 !!!
1.)
2.)
3.)
4.)
Lichtschalter im Korb entsprechend benötigtem Scheinwerfer einschalten.
Korb in Stellung bringen
Stromgenerator einschalten (Taster am Bedienmonitor)
Wenn nicht bereits geschehen: 24-Volt Scheinwerfer einschalten
Zentrale Atemluftversorgung aktivieren
Siehe Detailinformationen auf Seite 106 !!!
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
6.)
Überprüfen, ob Flaschenanschlüsse festsitzen
Überprüfen, ob Druckentlastungsventile geschlossen sind
Atemluftflaschen öffnen
Im Korb Verlängerungsschlauch aus Kiste entnehmen
Pressluftatmer mit Verlängerungsschlauch verbinden
Verlängerungsschlauch am Korb anschließen
Fahrzeugdokumentation
Seite 110 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Notbetrieb Abstützung (Unterwagen)
Siehe Detailinformationen auf Seite 78 !!!
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
6.)
Feststellen ob Notbetrieb überhaupt notwendig ist
Umsteuern des Öldruckes auf die Abstützung
Kugelhahnventil im Rettungskorb schließen
Roten Hebel ziehen
elektrische Öldruckpumpe aktivieren
Funktionen mittels entsprechenden Hebeln durchführen
Notbetrieb Ausleger (Oberwagen)
Siehe Detailinformationen auf Seite 76 !!!
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
6.)
7.)
Feststellen ob Notbetrieb überhaupt notwendig ist.
Unter Umständen Umsteuern des Öldruckes auf den Ausleger.
Drehrad zum Freigeben der Steuerhebel schließen.
Roten Hebel ziehen.
Elektrische Öldruckpumpe aktivieren.
Totmann-Fußtaster treten.
Funktionen mittels entsprechenden Hebeln durchführen.
Notnivellierung Rettungskorb
Siehe Detailinformationen auf Seite 80 !!!
1.)
2.)
3.)
4.)
Feststellen ob Notbetrieb überhaupt notwendig ist
Totmann-Fußtaster treten
Im Korb den Fußtaster für Öldruck treten
Korb nach vorne bzw. nach hinten steuern
Leiter einsetzen
Siehe Detailinformationen auf Seite 69 !!!
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
6.)
Abstiegsleiter am unteren Ende der Rettungsleiter einhängen.
Korb vorbereiten
Treppe im Korb herunterklappen
Übersteigsprosse am Gelenkarm herausziehen
Handläufe ausklappen und arretieren
Zu rettende Personen mittels Fangleine sichern und herunterführen.
Fahrzeugdokumentation
Seite 111 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Bilddokumente
Fahrerplatz
Bild 77: „Fahrerplatz“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
I)
Fahrzeugdokumentation
Fahrersitz
Lenkrad
Schaltung ZF-Automatikgetriebe
Armaturenbrett
Rückfahrmonitor für Rückfahrkamera
Bedienung Luftfederung
Fahrertür
Aufkleber Fahrzeugabmessungen
Seite 112 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Mannschaftsraum
Bild 78: „Mannschaftsraum“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
Sitzplatz Fahrzeugführer
Sitzplatz Trupp-Mann
Rückfahrkamera
4-Meter-BOS-Funkgerät
Mikrofon für Außenlautsprecheranlage
2 Warndreiecke
Fahrzeugdokumentation
Seite 113 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Geräteräume
Geräteraum 1
Bild 79: „Geräteraum 1“
A) 6 Verkehrsleitkegel
B) Euro-Blitz Verkehrswarngeräte
C) Starthilfekabel mit Verlängerungsadapter (Natostecker) und
Ladekabel 220 Volt
D) Nato-Buchse zur Starthilfe
E) Ausziehbares Batteriefach
F) Luftkompressor
G) Hauptschalter Luftkompressor
H) Ladegerät
Fahrzeugdokumentation
Seite 114 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Geräteraum 2
Bild 80: „Geräteraum 2“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
H)
I)
J)
3 Schlauchtragekörbe à 2 B-Schläuche (20 m)
Übergangsstück CQD
Übergangsstück BQC
2 Verteiler BQBC
2 C-Hohlstrahlrohre
2 B-Schläuche (5 m)
Schlüssel B (Überflurhydrantenschlüssel)
2 Seilschlauchhalter
1 D-Schlauch (5 m) mit D-Mehrzweckstrahlrohr
2 Kupplungsschlüssel ABC
Fahrzeugdokumentation
Seite 115 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Gräteraum 3
Bild 81: „Geräteraum 3“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
H)
I)
J)
K)
L)
Arbeitsstellenscheinwerfer für Fahrzeugfront
Bügelsäge
Feuerwehraxt FA dahinter Holzaxt
Bolzenschneider klein
Brechstange 500mm (hinter D)
Werkzeugkasten „Fahrzeug“
2 Schäkel
Elektro-Kettensäge
Werkzeug für Elektro-Kettensäge
Schutzhelm für Kettensägebetrieb dahinter Kanister mit Kettenöl
Schnittschutz-Latzhose und Schnittschutz-Jacke
Stahlseil 5 Meter
Fahrzeugdokumentation
Seite 116 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Geräteraum 4
Bild 82: „Geräteraum 4“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
2 Atemschutzgeräte Spirotroniq
2 Notsignalgeber „SuperPass II“
2 Behälter mit je 2 Fluchthauben
2 Handscheinwerfer „Halo 4 Ex“
2 Fangleinen
2 Behälter mit Rettungsmasken (zu Pkt. A)
Fahrzeugdokumentation
Seite 117 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Geräteraum 5
Bild 83: „Geräteraum 5“
A)
B)
C)
D)
E)
4 Kohlensäurelöscher KS 6 SE
Standrohr 2B
Standrohrschlüssel „C“
Kupplungsschlüssel BC
LKW Wagenheber
Fahrzeugdokumentation
Seite 118 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Geräteraum 6
Bild 84: „Geräteraum 6“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
1 Pulverlöscher PG 12
1 Rettungstuch
4 C-Druckschläuche (15 m)
Rollgliss Alu-Kiste 1
Rollgliss Alu-Kiste 2
1 Wolldecke
Feuerwehr Sanitätskasten FSK
Fahrzeugdokumentation
Seite 119 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Einschub
Bild 85: „Einschub Schleifkorbtrage“
A) Schleifkorbtrage mit :
- Beutel mit Zusatzequipment für Schleifkorbtrage
- 3-Bein-Stativ für Rollgliss
B) Holz-Unterlegplatten für Abstützung
Fahrzeugdokumentation
Seite 120 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Podest
Bild 86: „Podest“
A)
B)
C)
D)
E)
Aufstiegsleiter zum Leiterpark
Feuerwehr Krankentrage
Abgasschlauch
Adapter Krankentragenlagerung für Schleifkorbtrage
Krankentragenlagerung
Fahrzeugdokumentation
Seite 121 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Bord-Werkzeugkasten
Bild 87: „Bord Werkzeugkasten mit Inhalt“
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
H)
I)
J)
K)
L)
Spraydose Korrosionsschutz-Fluid
Dose Kontaktspray
diverse kleine Lappen
Schäkel 2 Tonnen für Lastöse Hauptausleger
Schlüsselsatz Imbusschlüssel
Ersatz-Kontakte
Hammer
Messschnur für Isolationsprüfung Stromgenerator
Anschlusskabel Programmierschnittstelle (nur für Magirus Service !!)
Schlüssel für Klappe Notsteuerung Unterwagen
Schlosser Maulschlüsselsatz
Schlüssel Stromgenerator
Fahrzeugdokumentation
Seite 122 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Inhalt Tasche Zubehör Schleifkorbtrage
Bild 88: „Zubehörtasche Schleifkorbtrage“
A)
B)
C)
D)
E)
Transporttasche
Abseilspinne mit 4-Punkt-Halterung
Fußbrett
Reservegurt
Leinenbeutel mit Arbeitsleine
Fahrzeugdokumentation
Seite 123 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Inhalt Rollgliss Box 1
Bild 89: „Inhalt Rollgliss Box“
A) Alu-Transportbox
B) Rollgliss
C) Leinentasche mit 50 Meter Leine
D) Stahlseil mit 2 Ösen (1 Meter)
E) Seilstopgerät
F) Abseil-Sitzgurt
G) Sicherheitsgurt mit Sicherungsleine und Karabiner
Bild 90: „Dreibeinstativ (2 Meter)“
Fahrzeugdokumentation
Seite 124 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Inhalt Rollgliss Zubehör Box
Bild 91: „Inhalt Rollgliss Zubehör Box“
A) Alu-Transportbox
B) Sicherheitsgeschirr “Petzl”
C) Schutztasche zu Pkt. “B”
D) Rettungsdreieck “Bornack”
E) Schutztasche zu Pkt. “D”
F) Leinenbeutel mit 30 Meter Kernmantelseil
G) Endlosschlinge (1 Meter) mit 2 Karabinern (Schraubsicherung)
H) Endlosschlinge (1 Meter)
I) Karabiner mit Schraubsicherung
J) Endlosschlinge 1 Meter mit einem Karabiner (Schraubsicherung)
Fahrzeugdokumentation
Seite 125 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
ANHÄNGE
Anhang A - Blind Checkliste Führerhaus
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10. 11.
Fahrlicht einschalten
Nebellicht einschalten
Nebelschlussleuchte einschalten
Rundumkennleuchten (Blaulicht)
Umschalter WA23 / Pressluft
Spiegel - Rückfahrleuchten
Lüftung - Gebläsestärke
Feststellbremse
Innenraumbeleuchtung
Suchscheinwerfer 24 Volt ein/aus
Warnblinklicht einschalten
Heizungsgebläse
Gebläse für Scheiben umstellen
Nebenantrieb ein
Außenbeleuchtung
Frontblitzer ein/aus
Rotogrip Anfahrhilfe (Ketten)
Fahrzeug Umfeldbeleuchtung
Differentialsperre
Sitzheizung
Gebäudepläne
Schließung BAB- & Wald-Zufahrten
Lagerung Warnwesten
Gebläse Temperatur
Rhein-Main Straßenatlas
Dreikantschlüssel für Pfosten
Seitenspiegel Verstellung
2m Funkgerät ein/aus
Fahrzeugdokumentation
Seite 126 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Anhang B - Piktogrammerklärung
Fahrerhaus Symbole
Fahrzeugbeleuchtung ein- / ausschalten
Blaulicht ein- / ausschalten
Geräteraum steht offen
WA23 / Pressluft ein- / ausschalten
Nebenantrieb ein- / ausschalten
Leuchtet :
Aus :
Abstützung ausgefahren
Abstützung eingefahren (in Fahrstellung)
Leuchtet:
Aus :
Ausleger ausgefahren
Ausleger eingefahren (in Fahrstellung)
Abstützung ausgefahren
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 127 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Abstützung
Betriebszustandsanzeige
EIN :
Stützen sind eingefahren und eingerastet
BLINK :
Bodenplatte hat Kontakt, Fahrzeug nicht nivelliert
AUS :
Stütze ist ausgefahren, Bodenplatte kein Kontakt
Bedienschalter hintere Stütze
EIN :
Stütze zur Steuerung ausgewählt
BLINK:
Stütze fährt bei Einzelsteuerung ein
AUS :
Stütze wird nicht angesteuert
Bedienschalter vordere Stütze
EIN :
Stütze zur Steuerung ausgewählt
BLINK:
Stütze fährt bei Einzelsteuerung ein
AUS :
Stütze wird nicht angesteuert
Automatisches nivellieren (Taster)
Manuelles Nivellieren (Taster)
Taster Maschinisten Bedienstand
Drehgestell automatisch zentrieren
Sprossengleichheit herstellen
Kranbetrieb aktivieren / deaktivieren
Fahrgeschwindigkeit wechseln (schnell/langsam)
Fahrzeugmotor starten / stoppen
Fahrzeugdokumentation
Seite 128 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Bedienstand
Menütaste zur Rückkehr in das Hauptmenü
Wechsel in horizontale / vertikale Benutzungsfeld-Darstellung
Wechselt in das Menü „Kommunikation“
Lautstärke „leiser“
Anzeige „Lautstärkepegel“ und
Umschaltung auf Lautstärkeänderung der Leiter (Bild) oder Korb
Lautstärke „lauter“
Untermenü „Textlauf“
Text „aufwärts“
Text „abwärts“
Fahrzeugdokumentation
Seite 129 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Rettungskorb Bedienung
•
•
•
Korbanstoßsicherung überbrücken
Belastungsgrenzen abschalten
Nivellierung RK bei Notbetrieb
Korb nach links drehen
Korb nach rechts drehen
Funktionstaste „Korblast“ zur Verlegung der Ausladungsgrenze
nach außen
Korb zentrieren
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 130 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Funktionspiktogramme
Anzeige aktuelle Batteriespannung ????
Anzeige „Versorgungsspannung Testfehler“
Anzeige „Handlauf Rettungsplattform ausgeklappt“
Anzeige „Sprossengleichheit hergestellt“
Anzeige „Betriebsbereitschaft“ und „Öldruck“
Anzeige „Windgeschwindikkeit“
Anzeige „Geschwindigkeit schnell“
Anzeige „Korb überlastet“
Anzeige „Fahrzeugmotor ein“
Anzeige „Anstoßsicherung überbrücken“ aktiviert
Anzeige „Geschwindigkeit langsam“
Anzeige „Kranbetrieb aktiviert“
Fahrzeugdokumentation
Seite 131 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Elektrische Anlage
Generator „einschalten“
Generator „ausschalten“
Schaltet alle 24-Volt-Lampen ein / aus
Arbeitsscheinwerfer Korb ein- / ausschalten und
1000 Watt Strahler ein- / ausschalten
Arbeitsscheinwerfer Drehgestell ein- / ausschalten
Arbeitsscheinwerfer Leiterpark ein- / ausschalten
Alle Scheinwerfer ein- / ausschalten
(Funktion in Neu-Isenburg nicht realisiert !!!)
Hydraulik-Notpumpe ein- / ausschalten (Taster !!!)
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 132 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Kontrollsymbole Rettungskorb
Korblast „0“ Personen
Korblast „1“ Person
Korblast „2“ Personen
Korblast „3“ Personen
Korblast „4“ Personen
Korbanstoßsicherung „vorne“ hat Kontakt
Korbanstoßsicherung „hinten“ hat Kontakt
Korbanstoßsicherung „oben“ hat Kontakt
Korbanstoßsicherung „unten“ hat Kontakt
Korbanstoßsicherung „links“ hat Kontakt
Korbanstoßsicherung „rechts“ hat Kontakt
Korbanstoß
Korb berührt Gelenkarm
Korb berührt Leiter
Korb überlastet
Korbneigung größer 10°
Korb zentriert
Fahrzeugneigung > 2°
Fahrzeugdokumentation
Seite 133 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Hinweispiktogramme Maschinisten Bedienstand
Alle Steuerhebel in Mittelstellung bringen
Gelenkarm aufrichten
nur Aufrichten möglich
Ausleger berührt Fahrerhaus
Notstop-Schlagschalter ist arretiert
Notsteuerungsymbole
Überbrückung Notaus-Schlagschalter
24 Volt Notpumpe aktivieren (Taster !!!)
Kontrollfunktionen überbrücken
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 134 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Löschanlagensteuerung
Untermenü „Monitor“ anzeigen
Monitor nach „oben“ aufrichten
Monitor nach „unten“ senken
Monitor nach „links“ schwenken
Monitor nach „rechts“ schwenken
Vollstrahl
Sprühstrahl
Eigene Ergänzungen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 135 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Anhang C - Ausrüstung Check im Teleskpmast ALP 320 L
Gegenstand
1.
Leitkegel
Krankentragenlagerung (Standard)
Standrohr
Unterflur Hydrantenschlüssel
Schachthaken
Adapter für Schleifkorbtrage
Rettungsschlauch
Abgasschlauch
Atemschutzgeräte
Handlampen
Verkehrsblitzer
Pulverlöscher (12 Kg)
Übergangsstücke B -> C
Stütze Krankentragenlagerung
B-Schläuche
Standrohr
Schleifkorbtrage
Kohlensäurelöscher
Säge
Überdrucklüfter
Standrohr
Elektro-Kettensäge
Feuerwehr Krankentrage
Verteiler
Notsteuerung Oberwagen
Handpumpe Öldruckerzeugung
Fluchthauben
Fahrzeugdokumentation
2.
3.
4.
Seite 136 von 156
15.07.2005
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Teleskopmast ALP 320 L
Anhang D - Fahrtenbuch
Fahrtenbuch – Seite 1
Datum
Ziel
Fahrzeugdokumentation
Besonderheiten
Seite 137 von 156
Kilometer
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Fahrtenbuch – Seite 2
Datum
Fahrziel
Besonderheiten
Kilometer
Fahrtenbuch – Seite 3
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Datum
Fahrziel
Besonderheiten
Kilometer
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Anhang E – Beladeplan des Teleskopmasts
Fahrerkabine
Anzahl
Beschreibung
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
4m Funkgeräte FuG 8b-1 (Bosch) mit FMS-Handapparat
2m Funkgerät FuG 11b (Motorola GP 900 – 11b) mit Faustmikrofon
Handfunkgerät Fa. Telefunken fest eingebaut)
Dokumentation Brandmeldeanlagen
Fahrtenbuch (Kasten)
Fahrzeugpapiere (Kasten)
KFZ Verbandskasten
Schlüsselbund „Absperrung Stadt“
Dreikantschlüssel
Vierkantschlüssel
Einsatzmappe
Rhein-Main Städteatlas (Kasten)
Warndreiecke
Geräteraum 1
Anzahl
Beschreibung
2
1
6
2
1
1
Fahrzeugbatterien
Druckhaltekompressor (Fa. Schneider)
Verkehrsleitkegel 500mm
Verkehrswarnblitzer in Ladeerhaltung
Starthilfekabel mit NATO-Stecker
Ladekabel 220 Volt
Geräteraum 2
Anzahl
Beschreibung
6
3
1
1
1
2
1
1
2
2
1
2
Druckschläuche B-20
Schlauchtragekörbe
Verteiler B-CBC mit Übergangsstück BqBC
Übergangsstück B-C
Übergangsstück C-D
C-Hohlstrahlrohre (Fa. AWG)
D-Mehrzweckstrahlrohr
D-Druckschlauch (5m)
Seil-Schlauchhalter
Kupplungsschlüssel ABC
Schlüssel B
B-Druckschlauch (5 m)
Fahrzeugdokumentation
Seite 140 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Geräteraum 3
Anzahl
Beschreibung
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Elektro-Kettensäge STIHL E220C
Behälter Kettenöl (1 Liter)
Ersatzkette
Garnitur Schnittschutz (1 Kopfschutz, 1 Hose und 1 Überjacke)
Werkzeugsatz für Kettensäge
Schäkel C3
Montagewerkzeugkasten
Feuerwehraxt DIN 14900
Holzaxt
Bügelsäge 900 mm
Brechstange 500 mm
Arbeitsstellenscheinwerfer 24 Volt
Abschleppseil (Stahlseil 5m)
Werkzeugkasten Fahrzeug (extra Auflistung)
Bolzenschneider (klein)
Geräteraum 4
Anzahl
Beschreibung
2
2
2
2
2
2
2
Pressluftatmer Spirotroniq
Atemanschlüsse in Tragedosen
Maske mit Atemfilter
Fluchthauben in 1 Tragedose
Handscheinwerfer HALO-Ex
Notsignalgeber Super Pass II
Sicherheitsleinen
Geräteraum 5
Anzahl
Beschreibung
4
1
1
1
1
Kohlensäurelöscher Gloria KS6SE
Standrohr 2B
Schlüssel für Unterflurhydranten
Kupplungsschlüssel ABC
Wagenheber LKW
Fahrzeugdokumentation
Seite 141 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Geräteraum 6
Anzahl
Beschreibung
4
1
1
1
2
1
1
1
Druckschläuche C-15
Pulver-Feuerlöscher PG12
Feuerwehr Sanitätskasten (FSK)
Rettungstuch
Sanitätswolldecken
Alu-Transportkiste „Rollgliss“ (extra Auflistung)
Alu-Transportkiste „Rollgliss Zubehör“ (extra Auflistung)
Kupplungsschlüssel BC
Podest
Anzahl
Beschreibung
1
1
1
Rettungsschlauch
Überdrucklüfter „Leader“
Zentrale Atemluftversorgung (Fa. Auer)
Podest (Boomauflage)
Anzahl
Beschreibung
1
1
1
1
1
Aufstiegsleiter für Leiterpark
Krankentragenlagerung
Abgasschlauch
Krankentrage N
Adapter für Rettungswanne
Stauraum (rechts und links)
Anzahl
Beschreibung
4
1
1
1
Holz-Unterlegplatten (2 je Seite)
Schleifkorbtrage
Rucksack Zubehör Schleifkorbtrage (extra Auflistung)
Dreibeinstativ für Rollgliss
Inhalt „Zubehörtasche Schleifkorbtrage“
Anzahl
Beschreibung
1
1
1
1
Fußbrett
Abseilspinne mit 4-Punkt-Lagerung
Arbeitsleine
Gurtverlängerung
Fahrzeugdokumentation
Seite 142 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Inhalt Kiste „Bordwerkzeug“
Anzahl
Beschreibung
1
8
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
Schäkel 2 Tonnen (für Lastöse)
Putzlappen
Hammer 800g
Dose Kontaktspray
Dose Korrosionsschutzspray
Messschnur für Isolationsschutzmessung
Schlüssel Heckklappe Notsteuerung
Schlüssel Dynaset Stromgenerator
Tüte Ersatznippel
Imbusschlüsselsatz (6 Schlüssel)
Maulschlüssel SW 30/32
Maulschlüssel SW 25/28
Maulschlüssel SW 24/27
Maulschlüssel SW 21/23
Maulschlüssel SW 20/22
Maulschlüssel SW 16/19
Maulschlüssel SW 16/17
Maulschlüssel SW 14/15
Maulschlüssel SW 12/13
Maulschlüssel SW 3/9
Maulschlüssel SW 3/4
Adapter Programmierung Steuerungsrechner
Inhalt „Alukiste Rettungskorb“
Anzahl
Beschreibung
1
1
2
1
1
3
1
D-Druckschlauch 15m (auf Haspel)
D-Hohlstrahlrohr (auf Haspel)
Fluchthauben in Tragebehälter
C-Druckschlauch 5m
C-Hohlstrahlrohr
Verlängerungsschlauch für Atemschutzgerät
Kupplungsschlüssel ABC
Inhalt „Alukiste Rollgliss“
Anzahl
Beschreibung
1
1
1
1
1
Rollgliss mit 30 Meter Kernmantelseil
Fallstopgerät
Stahlseil mit 2 Ösen
Sitzgurt
Sicherungsgurt
Fahrzeugdokumentation
Seite 143 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Inhalt „Alukiste Zubehör Rollgliss“
Anzahl
Beschreibung
1
1
1
1
1
1
1
Rettungsdreieck Typ „Bornack“ in Schutztasche
Sicherheitsgeschirr Typ „Petzl“ in Schutztasche
Kernmantelseil 30 Meter
Rundschlinge (1 Meter) mit 2 Karabinern, Farbe weis
Rundschlinge (1 Meter) mit 1 Karabiner, Farbe weis
Rundschlinge (1 Meter) ohne Karabiner, Farbe rot
Karabiner
Fahrzeugdokumentation
Seite 144 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
ANHANG F - Quellenverzeichnis
(1)
Internetinformationen verschiedener Firmen und Feuerwehren
(siehe hierzu auch das Linkverzeichnis am Anfang des Dokuments)
(2)
MAN Nutzfahrzeuge
Bedienungsanleitung für MAN 19.285 LLC
(3)
Iveco Magirus Brandschutztechnik
Bedienungs- und Wartungsanleitung Teleskopmastbühne ALP 320L
(4)
Firma Funktronic
Bedienungsanleitung „Commander 5 BOS“
(5)
Hessische Landesfeuerwehrschule
Lehrgangsunterlagen „Drehleitermaschinist“
Fahrzeugdokumentation
Seite 145 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
ANHANG G – Frequently Asked Questions (FAQ’s)
Weshalb springt das Fahrzeug nicht an ?
•
•
•
Automatikgetriebe auf Neutralstellung ?
Batterie Ladestecker steckt noch ?
Pumpe noch eingeschaltet ?
Wie lässt man den Druck aus der Wasser-Steigleitung ?
•
Entwässerung am Korb und an der rechten Wasserzuführung öffnen
Wiese leuchten einzelne 24 Volt Lampen nicht obwohl die Lampe getauscht wurde ?
•
Jeder einzelne 24-Volt-Strahler hat auf der Rückseite auch noch zusätzlich
einen eigenen Ein- und Aus-Schalter
Warum schaltet der Öldruck nicht wieder auf den Unterwagen um, obwohl der
Ausleger komplett abgelegt ist ?
Dies kann daran liegen, dass zwar augenscheinlich der Ausleger abgelegt ist, er
aber zuvor nicht ganz eingefahren ist. Dies liegt u. U. nicht daran, dass man
vergessen hat den Hauptarm einzufahren, sondern eher daran, dass der Ausleger
von alleine wieder wenige Zentimeter ausgefahren ist. Dann schaltet der Kontakt der
Boomauflage nicht.
Wie kann man die automatische Nivellierung beschleunigen ?
Indem man sofort den manuellen Betrieb nutzt um die Räder vom Boden per Hand
freizufahren. Danach den Taster „Auto“ drücken. Damit wird die Nivellierung dann
automatisch durchgeführt.
Fahrzeugdokumentation
Seite 146 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
ANHANG H – Abschlussprüfungsthemen
Fahrzeug Eigenschaften
1.) Erklärung der Warn- und Hinweislampen im Fahrerhaus
2.) Wie verhält sich der Retarder ?
3.) Wie fährt man die Einsatzstelle an ?
Korb
1.) Erklärung Bedienstand
2.) Manuelle Bedienung Wasserwerfer
3.) Abstiegsleiter vorbereiten
4.) Bedienhebel „Wasser“ erklären
5.) Bedienung Korb-Notnovellierung
6.) Äußere Arbeitsplattform erklären
7.) Worauf muss man beim Wasser abgeben achten ?
Maschinisten Bedienstand
1.) Erklärung Bedienstand-Monitor
2.) Erklärung zentrale Atemluftversorgung
3.) Wie funktioniert die Überbrückung des Notaus ?
4.) Erklärung manueller und elektrischer Notbetrieb
Beladung
1.) Wie wird der Rettungsschlauch in Einsatz genommen ?
2.) Installation der Krankentragenlagerung mit Adapter für Schleifkorbtrage
Globales
1.) Wie funktioniert die Abstützung (praktische Vorführung) ?
2.) Erklärung, wie man die Lastöse einsetzen kann ?
3.) Welche 3 Lastösen sind am Fahrzeug für das Heben vorhanden?
Fahrzeugdokumentation
Seite 147 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
ANHANG I - Abbildungsverzeichnis
Bild 1 : „NATO-Starthilfekabel“ ................................................................................. 18
Bild 2 : „Fahrer-Bedienschalter“................................................................................ 20
Bild 3: „Übersicht Mittelkonsole“ .............................................................................. 21
Bild 4: „Bedienschalter Sondersignalanlage“ ........................................................... 22
Bild 5: „Anzeigen Sondersignal“ .............................................................................. 22
Bild 6: „Bedienschalter Fahrzeugtechnik“ ................................................................ 23
Bild 7: „Betriebsstundenzähler“................................................................................ 23
Bild 8: „Schalter Spiegel-Scheinwerfer und Nebenantrieb“...................................... 23
Bild 9: „Steuerung Fahrzeug Luftfederung“ ............................................................. 24
Bild 10: „Bedienstand Abstützung“ ......................................................................... 32
Bilder 11 a und b: „Taster Abstützungen“ ............................................................... 36
Bild 12: „Digitale Nivellierungs- und Ausladungsanzeige“ ....................................... 38
Bild 13: „alle Stützen einfahren“............................................................................... 40
Bild 14: „Kontrolllampe Betriebbereitschaft“.............................................................. 40
Bild 15 a: „Abstützung eingefahren“ Bild 15 b: „Abstützung ausgefahren“ .......... 40
Bild 16 : „Abstützung“ .............................................................................................. 41
Bild 17: „Übersichtsbild Korb Bedienstand“ ............................................................. 42
Bild 18 a: „linke Joystickbeschriftung“
Bild 18 b: „rechte Joystickbeschriftung“43
Bild 19: „Korb Anstoßsensor“................................................................................... 48
Bild 20: „Ausladungsanzeige (Zahlen)“.................................................................... 50
Bild 21: „Ausladungsanzeige (Balken)“.................................................................... 50
Bild 22: „horizontale Benutzungsfeld-Darstellung“.................................................... 51
Bild 23: „vertikale Benutzungsfeld-Darstellung“ ........................................................ 51
Bild 24: „Übersicht Hauptbedienstand“ .................................................................... 52
Bild 25: „Steuerelemente im Korb“........................................................................... 53
Bild 26: „Übersichtsbild Rettungskorb RK270“......................................................... 56
Bild 27: „Rettungskorb von hinten“ .......................................................................... 57
Bild 28: „Korb innere Rückseite“ .............................................................................. 57
Bild 29: „Ventile im Rettungskorb“ ........................................................................... 59
Bild 30: „Monitor Bedienelemente“ .......................................................................... 60
Bild 31: „Wasservorhangdüse“ ................................................................................ 61
Bild 32: „Entwässerung Steigleitung“....................................................................... 61
Bild 33: „Lastöse 400 Kg“ ........................................................................................ 62
Bild 34: „Abseilöse 150 Kg“ ..................................................................................... 62
Bild 35: „Anschlüsse an die zentrale Atemluftversorgung“....................................... 63
Bild 36: „Bajonettverschluss öffnen“ ....................................................................... 63
Bild 37: „Steckdosen Rettungskorb“ ........................................................................ 65
Bild 38: „Krankentragenlagerung Standard“ ............................................................ 66
Bild 39: „Arretierung KT Fußende“........................................................................... 67
Bild 40: „Arretierung KT Kopfende“.......................................................................... 67
Bild 41: „Adapter für Schleifkorbtrage“..................................................................... 68
Bild 42: „Befestigung Schleifkorbtrage an KTL“ ....................................................... 68
Bild 43: „Leiterpark“ ................................................................................................. 69
Bild 44: „RK Übersteig zur Leiter“ ............................................................................ 69
Bild 45: „Hydraulikanschlüsse im Korb“ ................................................................... 71
Bild 46: Piktogramm „Elektropumpe aktivieren“....................................................... 74
Bild 47: „Notsteuerung Ausleger“............................................................................. 76
Bild 48: „Öldruck Umschaltung“ ............................................................................... 77
Bild 49: „Notsteuerung Abstützung“......................................................................... 78
Fahrzeugdokumentation
Seite 148 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Bild 50:
Bild 51:
Bild 52:
Bild 53:
Bild 54:
Bild 55:
Bild 56:
Bild 57:
Bild 58:
Bild 59:
Bild 60:
Bild 61:
Bild 62:
Bild 63:
Bild 64:
Bild 65:
Bild 66:
Bild 67:
Bild 68:
Bild 69:
Bild 70:
Bild 71:
Bild 72:
Bild 73:
Bild 74:
Bild 75:
Bild 76:
Bild 77:
Bild 78:
Bild 79:
Bild 80:
Bild 81:
Bild 82:
Bild 83:
Bild 84:
Bild 85:
Bild 86:
Bild 87:
Bild 88:
Bild 89:
Bild 90:
Bild 91:
„Schalter „Kontrollfunktionen überbrücken“ und „elektr. Öldruckpumpe“ .... 79
„hintere Korbwand / Korb-Not-Nivellierung“ ................................................ 80
„Wasserzuführung“ ..................................................................................... 82
„Menschenrettung unter Flur“ ..................................................................... 85
„Einsatz unter Flur“ ..................................................................................... 86
„Schleifkorbtrage hängend“ ........................................................................ 87
„Teleskopmast im Kranbetrieb“................................................................... 88
„Bemassung beim Heben“ .......................................................................... 90
„Versatz der Last beim Heben“ ................................................................... 91
„Stihl E220C Kettensäge“ ........................................................................... 92
„Leader Überdrucklüfter“............................................................................. 92
„Korb Wenderohr“ ....................................................................................... 93
„Schleifkorbtrage mit Zubehörtasche“......................................................... 94
„Commander 5 BOS Funkgerät“ ................................................................. 95
„Rettungsdreieck Bornack“ ......................................................................... 96
„Sicherheitsgeschirr Petzl von vorne“ ......................................................... 97
„Sicherheitsgeschirr Petzl von hinten“ ........................................................ 97
„Rettungsschlauch komplett“ ...................................................................... 98
„Haltung im Rettungsschlauch“................................................................... 99
„Einstiegsrahmen Rettungsschlauch (Korb)“ .............................................. 99
„Eingehängter Rettungsschlauch“ ............................................................ 100
„Ausstieg Rettungsschlauch“ .................................................................... 101
„Rettungsschlauch in Tasche packen“...................................................... 102
„Übersicht Stromgenerator“ ...................................................................... 103
„PA-Träger mit Anschluss an die zentrale Luftversorgung“ ...................... 106
„Flaschenbatterie am Drehkranz mit Umschalthebel für 2. Batterie“......... 107
„Atemluftmanometer“ ................................................................................ 108
„Fahrerplatz“ ............................................................................................. 112
„Mannschaftsraum“................................................................................... 113
„Geräteraum 1“ ......................................................................................... 114
„Geräteraum 2“ ......................................................................................... 115
„Geräteraum 3“ ......................................................................................... 116
„Geräteraum 4“ ......................................................................................... 117
„Geräteraum 5“ ......................................................................................... 118
„Geräteraum 6“ ......................................................................................... 119
„Einschub Schleifkorbtrage“...................................................................... 120
„Podest“ .................................................................................................... 121
„Bord Werkzeugkasten mit Inhalt“............................................................. 122
„Zubehörtasche Schleifkorbtrage“............................................................. 123
„Inhalt Rollgliss Box“ ................................................................................. 124
„Dreibeinstativ (2 Meter)“ .......................................................................... 124
„Inhalt Rollgliss Zubehör Box“................................................................... 125
Fahrzeugdokumentation
Seite 149 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Begriffserklärungen
Unterwagen
Alle Bauteile (Hydraulik etc.), welche sich auf die Abstützung oder die Arretieren der
Federfeststellvorrichtung (oder ähnliche Bauteile) beziehen sind unter dem Begriff
„Unterwagen“ zusammengefasst.
Oberwagen
Alle Bauteile (Hydraulik etc.), welche für die Steuerung des Hubrettungssatzes
notwendig sind, werden unter dem Oberbegriff „Oberwagen“ zusammengefasst.
Freistandsgrenze
Die Grenze im Benutzungsfeld, bis zu der der Leitersatz im Freistandsfeld mit der
hierfür zulässigen Nutz- und Zusatzlast belastet und maschinell bewegt werden darf.
Ausschubträger
Der Ausschubträger ist Bestandteil der Abstützung. An seinem Ende ist der
Abstützzylinder befestigt. Er dient dem erweitern der Abstützbreite.
Abstützzylinder
Der Abstützzylinder befindet sich am Ausschubträger. Mit ihm wird der Bodenteller
abgelassen und das Fahrgestell angehoben.
Auflagefeld
Der Bereich zwischen Freistands- und Benutzungsgrenze, in dem der Leitersatz nur
noch mit aufgelegtem Rettungskorb bzw. mit aufgelegter Leiterspitze belastet werden
darf.
Hubrettungsausleger
Er ist ein Teil des Hubrettungssatzes. Er besteht aus mehreren Auslegerelementen,
die teleskopierbar oder gelenkartig miteinander verbunden sind. Bei der Drehleiter ist
dies der Leitersatz und beim Teleskopmast der Hauptarm.
Hubrettungssatz
Der oberhalb des Fahrgestellrahmens liegende, bewegliche Teil des Hubrettungsfahrzeuges. Bei Drehleitern ist dies der Drehturm mit dem Leitersatz.
Nenn-Rettungshöhe
Die Rettungshöhe, die bei Nenn-Ausladung gemessen wird.
Fahrzeugdokumentation
Seite 150 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Rettungshöhe (h1, h2, h3)
Die lotrechte Höhe von der waagrechten Standfläche bis zum Boden des
Rettungskorbes bzw. bis zur obersten Steigsprosse. Gemessen wird ohne Belastung
des Leitersatzes.
Nenn-Ausladung
Die Ausladung, die bei Nenn-Rettungshöhe gemessen wird.
Ausladung (l1, l2, l3)
Der Überhang von der Fahrzeugaußenkante bis zum Lot der Außenkante des
Rettungskorbes bzw. bis zum Lot der obersten Steigsprosse.
Gemessen wird rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse auf einer waagrechten
Standfläche ohne Belastung des Hubrettungssatzes. Liegt die Abstützung außerhalb
der Fahrzeugaußenkanten, wird von der Außenkante der belasteten Abstützung
gemessen.
Rüstzeit
Die Zeit, die benötigt wird, um mit der Fahrzeugbesatzung von der Fahrstellung aus
die Nenn-Rettungshöhe bei Nenn-Ausladung einschließlich einer 90°-Drehung des
Hubrettungssatzes und einem eventuell erforderlichen Einhängen und Bereitmachen
eines Rettungskorbes zu erreichen.
Fahrzeugführer
In dieser Dokumentation ist unter dem Fahrzeugführer nicht der Fahrer (wie in der
StVO) sondern der Truppführer des Fahrzeuges zu verstehen.
Leiterlänge
Das vom Ausfahrzustand des Leitersatzes abhängige Maß vom Leiterfuß der Unterleiter bis zum Leiterkopf der Oberleiter.
Aufrichtwinkel
Der Winkel zwischen den jeweiligen Mittelachsen des Leitersatzes und der Waagerechten.
Querneigungswinkel
Der Winkel in Querrichtung zum Fahrzeug zwischen Standfläche und dem Fahrzeug.
Längsneigungswinkel
Der Winkel in Längsrichtung des Fahrzeuges zwischen der Standfläche und der
Waagerechten.
Fahrzeugdokumentation
Seite 151 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Nennlast
Die Last, mit der der Korb bzw. die Spitze eines Leitersatzes im Freistandsfeld bis an
die für diese Last gültige Freistandsgrenze lotrecht belastet werden darf.
Abnehmbare Rettungskörbe und ihre festen Einbauten gehören zum Hubrettungssatz und werden als Last nicht berücksichtigt.
Abstützlast
Die Kraft bei beliebiger Stellung und Last innerhalb des Benutzungsfeldes, die beim
Betrieb des Hubrettungssatzes auf der entlasteten Fahrzeugseite auf die Standfläche
übertragen wird.
Benutzungsfeld
Der gesamte Bereich (Freistands- und Auflagefeld), in dem der Leitersatz ohne
Gefährdung der Standsicherheit bewegt werden kann. Das Benutzungsfeld wird von
der Benutzungsfeldgrenze abgeschlossen.
Benutzungsgrenze
Die jeweilige Grenze des Benutzungsfeldes.
Freistandsfeld
Der Bereich innerhalb des Benutzungsfeldes, in dem der Leitersatz im Freistand mit
der für dieses Feld zulässigen Nutz- und Zusatzlast ohne Gefährdung der
Standsicherheit belastet und bewegt werden darf.
Stützbreite
Der Abstand zwischen den Außenkanten zweier gegenüberliegender abgelassener
Stützen auf waagrechter Standfläche in Betriebsstellung des Fahrzeuges.
Fahrzeugdokumentation
Seite 152 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Notizen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 153 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Notizen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 154 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Notizen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 155 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Notizen :
Fahrzeugdokumentation
Seite 156 von 156
15.07.2005
Teleskopmast ALP 320 L