Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO)
Transcription
Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO)
15.10.2013 MMH-Studie Gefährdungsanalyse durch Kohlenstoffmonoxid an der Einsatzstelle Erfahrungen/Fazit/Einsätze 1 © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) MMH-Studie zur Bewertung einer möglichen Gefahr durch CO (Kohlemonoxid) im Einsatz Die Multimomenthäufigkeits-Studie (MMH) wird als ein Stichprobenverfahren definiert, das statistisch abgesicherte Aussagen über die zeitliche Struktur beliebiger Vorgänge zulässt. Die Multimomenthäufigkeits-Studie ist somit ein Verfahren zur direkten Informationsbeschaffung durch Beobachtungen in Zeitabständen. Die Beurteilung der Signifikanz der erzielten Ergebnisse erfolgt mithilfe der Statistik. Die Beurteilung der Wahrscheinlichkeiten erfolgt mithilfe der Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung). © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 1 15.10.2013 Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) CO-Alarme während der Gefährdungsanalyse „…in einsatzunkritischen Situationen“ „…aus FW-Stichworten“ „…aus RD-Stichworten“ © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Gefahren für die Rettungskräfte Die größte Gefahr besteht darin, als Retter selbst eine CO-Vergiftung zu erleiden. Da Kohlenstoffmonoxid nicht durch menschlichen Sinnesorganen wahrgenommen werden kann, muss dies durch Messgeräte erfolgen. Es besteht die Möglichkeit die Umgebungsluft zu messen (Atmosphärenmessung) bzw. den COHb-Wert des Verunfallten mittels einer Blutuntersuchung zu bestimmen. In der Praxis stellt eine Kombination der beiden Möglichkeiten das Optimum dar! Bei der Atmosphärenmessung kann man sofort feststellen, ob eine Kohlenmonoxidkonzentration vorhanden ist und ob die Retter gefährdet sind. Durch die Messung des COHb-Wertes kann der Gesundheitszustand der verunfallten Personen klinisch besser eingeschätzt werden. © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 2 15.10.2013 Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Was ist Kohlenstoffmonoxid? Kohlenstoffmonoxid ist ein… farbloses geruchloses geschmackloses Gas mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen Dichte: 0,9668 daher leichter als die Umgebungsluft EX-Bereich: UEG 12 Vol% <-> OEG 74 Vol% MAK bzw. AGW: 30ppm ETW: 33ppm >>>Sehr großes Diffusionsvermögen<<< Es ist in der Lage durch Wände und Decken zu diffundieren! © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Kohlenstoffmonoxid in der Medizin CO-Vergiftung ist das „Chamäleon der Notfallmedizin“ - ab ca. 10%COHb spricht man von einer CO-Vergiftung - Raucher ca. 6-8%COHb; Nichtraucher ca. 3%COHb - akuter Sauerstoffmangel an den Zellen (speziell Herz und Gehirn) Symptome Meist: Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, neurologische Beschwerden, Bewusstlosigkeit, Konzentrationsschwächen, Herzrhythmusstörungen, u.v.a. Häufigste Differentialdiagnosen Magen-Darm-Infekt, grippaler Infekt, TIA, Alkohol- und Drogenmissbrauch Mittels einer BGA (Blutgasanalyse) kann klinisch ein COHb-Gehalt aber keine Zellschädigung gemessen werden! - BGA ist kein Standard - COHb-Wert sagt nichts über den Zustand des Patienten aus © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 3 15.10.2013 Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Kohlenstoffmonoxid in der Medizin Spätschäden einer CO-Vergiftung Nach einer CO-Vergiftung entwickeln nach Tagen bis hin zu mehreren Wochen 40% der Patienten Folgeschäden am Herz- und Nervensystem, welche bereits schon bei leichten Vergiftungen beobachtet werden konnten und nicht reparabel sind! Mögliche Spätfolgen - Gedächtnis- und Konzentrationsschwierigkeiten - Schwindel; Übelkeit - parkinsonähnliche Anfälle - Kopfschmerzen; Migräneanfälle - Persönlichkeitsveränderungen - Psychosen - Herzerkrankungen - usw. © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Verteilung der Mess- und Warngeräte - Aktuell Feuerwehr Rettungsdienst Notarzt je DL 1 CO-Warner je RTW 1 CO-Warner je NEF 1 CO-Warner je KLAF 1 CO-Warner (je ein COHb-Messgeräte) (je ein COHb-Messgeräte) 21 CO-Warngeräte incl. Reserve 4 CO-Warngeräte je ELW 1 CO-Warner je LF 2 CO-Warner je GW-Mess 2 CO-Warner (zusätzlich CO-Mehrgasmessgeräte) 68 CO-Warngeräte 8 CO-Mehrgasmessgeräte © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 4 15.10.2013 Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Potentielle CO-Gefahren in Wohngebäuden © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) … weitere Potentielle CO-Gefahren - Arbeiten an Verbrennungsanlagen (Heizanlagen, etc.) - Arbeiten an Verbrennungsmotoren (KFZ, etc.) - Arbeiten mit motorbetriebenen Werkzeugen (Kettensäge, etc.) - Wasserpfeifen (Schischas) - Mobile „Heizstrahler“ - Längere Aufenthaltsdauer in Tiefgaragen - Grillfeuer, Brände - usw. © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 5 15.10.2013 Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Angepasste Einsatztaktik Das „Ampel-System“ kann eine Unterstützung bei einer Gefährdungsbeurteilung oder der weiterführenden Einsatzplanung sein! … Schadenswohnung bzw. Schadstoffbelastung über 30ppm CO in der Wohnung … eine evtl. notwendige Kontrolle der Wohnung … eine Kontrolle der Wohnung ohne Anhaltspunkte nicht unbedingt notwendig © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Angepasste Einsatztaktik Bspl.: Kontrolle von Mehrparteienwohngebäuden © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 6 15.10.2013 Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Angepasste Einsatztaktik Bspl.: Kontrolle von Mehrparteienwohngebäuden Ereigniswhg., Gefahrenausbreitung? Schadenswhg.! Kontrolle der Whg. nicht unbedingt notwendig © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Angepasste Einsatztaktik Bspl.: Kontrolle von Mehrparteienwohngebäuden © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 7 15.10.2013 Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Angepasste Einsatztaktik Bspl.: Kontrolle von Mehrparteienwohngebäuden © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Angepasste Einsatztaktik Bspl.: Kontrolle von angrenzender Bebauung © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 8 15.10.2013 Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Angepasste Einsatztaktik Bspl.: Kontrolle von angrenzender Bebauung © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Angepasste Einsatztaktik Bspl.: Kontrolle von großen Gebäudekomplexen © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 9 15.10.2013 Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Angepasste Einsatztaktik Bspl.: Kontrolle von großen Gebäudekomplexen © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Angepasste Einsatztaktik Bspl.: Kontrolle von großen Gebäudekomplexen Abluftsammelleitung, Installationsschacht oder sonstige Verbindungen zwischen den Whg. © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 10 15.10.2013 Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Angepasste Einsatztaktik Bspl.: Kontrolle von großen Gebäudekomplexen © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Angepasste Einsatztaktik Bspl.: Kontrolle von großen Gebäudekomplexen © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 11 15.10.2013 Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) „CO-Einsatz“ - Alarm- und AusrückOrdnung - Feuerwehr GW-Mess 0/0/1 (2) 1 DLK 0/0/2 1 Basis-LF 0/1/5 1 ELW 1/0/1 1 2tes-LF 0/1/5 … weitere Fahrzeuge auf Nachforderung des Einsatzleiters, etc.! © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) „CO-Einsatz“ - Alarm- und AusrückOrdnung - Rettungsdienst 1 NEF 1/1/0 1 RTW 0/1/1 LNA ;OLRD; EL-RD;… … RTW 0/1/1 … weitere Fahrzeuge auf Nachforderung des Einsatzleiters, etc.! © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 12 15.10.2013 Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Trageweise des CO-Warngerätes „Standard“-Einsatz „Atemschutz“-Einsatz „Rettungsdienst“-Einsatz © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Information „Verfahrensanweisung-Taschenkarte“ Vorderseite Rückseite © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 13 15.10.2013 Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Sekundäre Alarmierung „…aus dem Krankenhaus!“ Information durch Klinikpersonal Bsp.: Diagnostik mittels BGA © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid (CO) Information zur Verfahrensweise „Sekundäre Alarmierung“ Information durch akute CO-Vergiftung Abklärung der Unfall- bzw. Schadensursache Unklare Lage Klare Lage Potentielle Gefährdung anderer ist nicht auszuschließen Potentielle Gefährdung anderer ist auszuschließen Alarm – AAO CO KEIN Alarm © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 14 15.10.2013 Vielen Dank für das Interesse! Ansprechpartner - Berufsfeuerwehr Wiesbaden Müller, Harald - Abteilungsleiter (komm. Amtsleiter) Schremmer, Rainer - Sachgebietsleiter Organisationspostfach: [email protected] Pfeuffer, Marco [email protected] 0611/499-0 …-567 Kurt-Schumacher-Ring 16 65195 Wiesbaden 29 © Berufsfeuerwehr Wiesbaden / Pfeuffer 15