amtsblatt - Bad Schandau

Transcription

amtsblatt - Bad Schandau
AMTSBLATT
der Stadt Bad Schandau
und der Gemeinden Rathmannsdorf,
Reinhardtsdorf-Schöna
Jahrgang 2016
Freitag, den 8. April 2016
Nummer 7
Bad Schandau · Krippen · Ostrau · Porschdorf · Postelwitz · Prossen
Schmilka · Waltersdorf · Rathmannsdorf · Wendischfähre
Reinhardtsdorf · Schöna · Kleingießhübel
Aus dem Inhalt
„Musik am Nachmittag“
11. April 2016 - 14:00 Uhr
Jugendstilsaal - Parkhotel Bad Schandau
Seit 1996 mehr als 6000 Veranstaltungen
als Dank an die Kriegsgeneration!
Initiiert von Erich Fischer.
„Melodie ist das Wesen der Musik“
(Wolfgang A. Mozart)
Werke von:
Carl Philipp Emanuel Bach - Ludwig van Beethoven - Albert Lortzing
Carl Millöcker - Wolfgang Amadeus Mozart - Niccolò Paganini
Sergei W. Rachmaninow - Josef Gabriel Rheinberger
Gioachino Antonio Rossini
Ausführende:
Nicolle Cassel - (Sopran)
Felix Rumpf - (Bariton)
Franziska Klesen - (Oboe)
Uwe Knaust - (Klarinette)
Philipp Hagemann - (Cello)
René Speer - (Klavier)
Hartmut Zimmermann
(Trompete/Leitung)
Ende ca. 16:45 Uhr
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Stadt Bad Schandau.
Wir bitten um Anmeldung: Parkhotel Bad Schandau, Tel.: 035022 520
Anzeigen
Öffnungszeiten
Seite 2
 Sonstige Informationen
Seite 2
 Bekanntmachung der
Verwaltungsgemeinschaft
Seite 3
Wichtige Informationen für
alle Gemeinden
Seite 3
 Stadt Bad Schandau
Seite 4
Gemeinde
Rathmannsdorf
Seite 6
Gemeinde
Reinhardtsdorf-Schöna
Seite 9
Abwasserzweckver band Bad Schandau
Seite 11
Schulnachrichten
Seite 11
 Jugend aktuell
Seite 12
Lokales
Seite 12
 Kirchliche Nachrichten
Seite 15
2
Nr. 7/2016
Amtsblatt Bad Schandau
iInformation
Aus dem Inhalt
✓ Öffnungszeiten
✓ Informationen
aus dem Rathaus
✓ Aus den
Gemeinden
✓ Schulnachrichten
✓ Lokales
✓ Kirchliche
Nachrichten
Die nächste
Ausgabe
erscheint am
Freitag, dem
22. April 2016
Redaktionsschluss
ist
Mittwoch, der
13. April 2016
Ihr Medienberater
für Sie vor Ort!
Öffnungszeiten
Sprechzeiten der Stadtverwaltung
Montaggeschlossen
Dienstag
9:00 Uhr - 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Donnerstag
13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag
9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Telefon: 035022 501-0
Sprechzeiten Bürgeramt
(Pass-, Melde-, Personenstandswesen,
Gewerbe-, Sozialangelegenheiten)
Rathaus, Erdgeschoss
Montag
9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Dienstag
9:00 Uhr - 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Donnerstag
7:00 Uhr - 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag
9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Telefon: 035022 501101 und 501102
Sprechzeiten der Schiedsstelle,
Rathaus, Zi. 10
Nächster Termin: 26.04.2016
in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung unter
Telefon: 035028 86073 oder
E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten Bürgerpolizist
Polizeistandort Bad Schandau, Lindenallee 5
Mobiltelefon: 01727962474
E-Mail: [email protected]
Polizeirevier Sebnitz, Tel.: 035971 850
Sprechzeiten der Städtischen Wohnungsgesellschaft Pirna mbH
jeden 2. Dienstag des Monats
von 14:00 - 17:00 Uhr, im Rathaus Bad
Schandau, Zi. 11
ansonsten erreichbar unter Tel. 03501 552126
Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH
im Haus des Gastes, Markt 12
täglich
9:00 - 18:00 Uhr
Tel: 035022 90030 Fax: 90034
E-Mail: [email protected]
Stadtbibliothek Bad Schandau - im Haus
des Gastes, 1. Etage
Montag, Dienstag
9:00 - 12:00 Uhr
und 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag
9:00 - 12:00 und
13:00 - 17.00 Uhr
Tel: 035022 90055
Öffnungszeiten Museen und Ausstellungen
Museum Bad Schandau, Erich-Wustmann-Ausstellung
Februar bis April
Dienstag - Sonntag
14:00 - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten des evangelischen luth.
Kirchgemeinde Bad Schandau
Bad Schandau
Ev.-Luth. Pfarramt, Dampfschiffstr. 1,
Tel.: 035022 42396, Fax: 035022 500016,
E-Mail: [email protected],
Internet: www.kirche-bad-schandau.de
Montag
9:00 - 11:00 Uhr
Dienstag
9:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag
9:00 - 11:00 Uhr
Reinhardtsdorf
Büro Reinhardtsdorf, Am Viehbigt 78
Tel.: 035028 80306
Dienstag
14:30 - 16:30 Uhr
Mittwoch
9:00 - 12:00 Uhr
Nationalparkzentrum
täglich von 9:00 - 18:00 Uhr
Toskana Therme Bad Schandau
Montag - Donnerstag, Sonntag 10:00 - 22:00 Uhr
Freitag und Samstag
10:00 - 24:00 Uhr
Vollmondkonzert - mit Sonny Thet &
Cathrin Pfeifer
Wann: 22.04.2016
21:00 - 01:00 Uhr
Sonstige Informationen
Wasserbehandlung Sächsische Schweiz
GmbH
Bereitschaftsdienst Abwasser - Bad
Schandau
Telefon: 035022 42433 oder 0172 3527547
Trinkwasserzweckverband Taubenbach
Bereitschaftsdienst Trinkwasser - Krippen
Telefon: 035021 68941 oder 0170 9042291
Matthias Riedel
Tel.:03535 489168
Funk: 0171 3147542
matthias.riedel@
wittich-herzberg.de
Touristinformation im Bahnhof Bad
Schandau
Montag - Freitag
8:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage9:00 - 12:00 Uhr
Tel.: 035022 41247
E-Mail: [email protected]
Bereich Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz (ZVWV)
Versorgungsgebiet Bad Schandau
ENSO NETZ mit neuen Kontaktdaten
Die ENSO NETZ GmbH hat seit 1. Mai 2013 neue
Telefonnummern und E-Mail-Adressen:
Service-Telefon
0800 0320010 (kostenfrei)
[email protected]
Internetwww.enso-netz.de
Die neuen Störungsnummer lauten:
Gasstörung 0351 50178880
Stromstörung 0351 50178881
Wasserstörung
0351 50178882
Die bekannten Kontaktdaten der ENSO
Energie Sachsen Ost AG gelten weiterhin:
Service-Telefon
0800 6686868 (kostenfrei)
[email protected]
Internetwww.enso.de
Nr. 7/2016
3
Amtsblatt Bad Schandau
Bekanntmachung
Wichtige Informationen
der Verwaltungsgemeinschaft
für alle Gemeinden
Bekanntgabe der Ergebnisse
von Grenzbestimmungen und
Abmarkungen durch Offenlegung
aus Anlass der Straßenschlussvermessung im Zuge
des Ausbaus der Staatsstraße 163 (Hohnsteiner Straße/Am Ring/Elbstraße) beginnend am Abzweig Bergstraße bis Basteistraße/Elbbrücke (Bad Schandau)
einschließlich der ausgebauten Einmündungen aller
abgehenden Straßen
In der Gemarkung Rathmannsdorf (Gemeinde Rathmannsdorf) wurde an den Flurstücken:
102/5, 124, 125/4, 125/5, 126/1, 126/2, 127, 128, 129/1, 130,
303/5, 303/8, 303/12, 303/16, 303/19, 369, 392, 394/1, 394/2,
552/1, 553/2, 554/1, 585/2, 585/5, 585/7, 586/11, 586/13, 587/3,
588/3, 590/1, 591/3, 592/1, 593/1, 593/2, 594/1, 594/2, 595/1,
595/2, 595/3
In der Gemarkung Wendischfähre (Gemeinde Rathmannsdorf) wurde an den Flurstücken:
1, 2/1, 2/2, 3, 4, 5, 6, 7/1, 8, 9/1, 11/2, 11/3, 11/4, 12/1, 12/2,
13/1, 13/2, 14, 15/2, 15/3, 31, 32, 35, 36, 37, 38, 39, 40/2, 40/4,
51, 52, 53/2, 53/3, 54, 71, 72/1, 72/2, 73/4, 73/5, 73/6, 74, 75,
78, 79, 81, 82, 83, 84, 85/1, 85/2, 85/3, 87/2, 87/3, 87/5, 94/10,
94/11, 94/19, 94/20, 94/21, 95/1, 96/1, 96/2, 98, 99, 100, 101/4,
102, 103, 104, 105, 106/1, 107, 120
In der Gemarkung Bad Schandau (Gemeinde Bad
Schandau) wurde an den Flurstücken:
492/3, 492/6, 492/7, 492/8, 494/5, 494/6, 494/7, 494/12, 494/13,
501/1, 501/2
Flurstücksgrenzen durch eine Katastervermessung bestimmt und
abgemarkt. Allen betroffenen Eigentümern und Erbbauberechtigten werden die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung
durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe von Verwaltungsakten auf diesem Wege ergibt sich aus
§ 17 Abs.1 der Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz - SächsVermKatGDVO vom 6. Juli
2011 ( SächsGVBl. S. 271).
Die Ergebnisse liegen ab dem 11.04.2016 bis zum
10.05.2016 in den Geschäftsräumen des Öffentlich bestellten
Vermessungsingenieurs Uwe Hering, Lohmener Straße 12b in
01796 Pirna, von Montag bis Freitag, von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
zur Einsichtnahme bereit. Die Ergebnisse der Grenzbestimmung
und Abmarkung gelten ab dem 18.05.2016 als bekannt gegeben.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen die offengelegten Ergebnisse der Grenzbestimmung und
Abmarkung können die betroffenen Eigentümer und Erbbauberechtigten innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Uwe
Hering, Lohmener Str. 12b, 01796 Pirna, oder beim Staatsbetrieb
Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3,
01099 Dresden einzulegen.
Pirna, den 21.03.2016
Uwe Hering
Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
Die ehrenamtliche Rentenberatung in
Bad Schandau findet weiterhin statt!!
Kostenlose Antragstellung und Beratung in allen Angelegenheiten der Deutschen Rentenversicherung
(ehemals BfA, LVA, Knappschaft-Bahn-See)
Nächster Termin am:
Montag, den 25.04.2016, 9:00 - 14:00 Uhr,
im Ratssaal, Rathaus Bad Schandau
- Voranmeldung unter der Telefonnummer 035022
501125 erforderlich Jeanine Bochat, gewählte ehrenamtliche Versichertenberaterin der
Deutschen Rentenversicherung, nimmt Anträge für Renten (Altersrenten, Renten wegen Erwerbsminderung, Weitergewährungsanträge, Hinterbliebenenrenten, Kontenklärung, Versorgungsausgleich, Beantragung einer Rentenauskunft etc.) entgegen und
berät Sie gern in Rentenfragen.
Zu diesen Terminen bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
den aktuellen Versicherungsverlauf der Rentenversicherung, Ihren
Personalausweis, Ihre Chipkarte der Krankenkasse, Ihre Persönliche Steuer-Identifikations-Nr., die IBAN und BIC vom Girokonto,
Geburtsurkunden der Kinder, und wenn vorhanden: den Schwerbehindertenausweis, die letzten Bescheide der Agentur für Arbeit
oder der ARGE, bei ungeklärtem Rentenkonto bitte zusätzlich
SV-Ausweise, Schulzeugnisse ab dem 17. Geburtstag, Studiennachweise, Lehrbriefe, Facharbeiterzeugnisse im Original mit. Notwendige Beglaubigungen werden vor Ort vorgenommen. Aufwendige Fahrten nach Dresden werden somit entbehrlich.
Weitere Termine sind in Krippen am Wochenende möglich.
Anmeldung unter 0177 4000842, 035028 170017 oder per Mail:
[email protected]
Amtsblatt der Stadt Bad Schandau
und der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna
Das Amtsblatt der Stadt Bad Schandau und der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna erscheint 2 x monatlich und wird kostenlos
an alle Haushalte verteilt.
IMPRESSUM
Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
Dipl.-Ing. (FH) Uwe Hering,
Amtssitz: Lohmener Str. 12b
01796 Pirna
Telefon: 03501 442267
Fax: 03501 442269
E-Mail: [email protected]
Web: www.vermessung-hering.de
- Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,
04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0
Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
-Herausgeber:
Stadtverwaltung Bad Schandau, Dresdner Straße 3,
01814 Bad Schandau
- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:
Der Bürgermeister der Stadt Bad Schandau, Thomas Kunack
- Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen:
Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,
vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan
„www.wittich.de/agb/herzberg“
Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere
allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.
Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert
werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz,
sind ausdrücklich ausgeschlossen.
4
Nr. 7/2016
Amtsblatt Bad Schandau
Antrag auf geförderte Schülerbeförderung
bis zum 31. Mai 2016 stellen
Anfang August beginnt das neue Schuljahr. Wenn das Kind in
diesem Jahr eingeschult wird, stehen derzeit vielleicht der Schulranzenkauf oder die Planung der Einschulungsfeier auf dem Programm. Es gilt jetzt eine Menge zu organisieren.
Einen ganz wichtigen Termin sollten sich nicht nur die Erstklässler
bzw. ihre Eltern in ihrem Kalender notieren, das ist der 31. Mai
2016. Denn bis dahin können Eltern oder auch bereits volljährige
Schülerinnen und Schüler über die Schule einen Antrag auf geförderte Schülerbeförderung stellen. Konkret gilt das für
· Schüler der Klassenstufe 1 und 5 bzw. neue Schüler und Wiederholer;
· Schüler von Berufsschulen im Vollzeitunterricht (jährlich neue
Antragstellung notwendig);
· Schüler, welche auf dem Schulweg mit Privatfahrzeug befördert werden sollen (jährlich neue Antragstellung notwendig);
· Schüler, welche mit Mietwagen befördert werden sollen (jährlich neue Antragstellung notwendig).
Alle anderen Schüler, welche im Schuljahr 2015/2016 bereits einen
Anspruch auf eine geförderte Schülerbeförderung hatten, erhalten
einen neuen Bescheid sowie die Fahrausweise auf der Grundlage
ihrer bereits vorliegenden Anträge.
Die Anträge auf geförderte Schülerbeförderung sind in den Schulen
bzw. im Landratsamt in Pirna sowie in allen Bürgerbüros des Landratsamtes erhältlich. Die Anträge müssen vollständig ausgefüllt, mit
dem Schulstempel sowie den erforderlichen Anlagen und Nachweisen versehen, über die Schule bzw. direkt an das Landratsamt
bis Ende Mai eingereicht werden.
Weitere ausführliche Informationen und Anträge zum Download
sind unter: http://www.landratsamt-pirna.de/oepnv-schuelerbefoerderung.html erhältlich.
Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Amt für Bildung und ÖPNV
Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Telefon: 03501 515-4405 oder -4406 oder -4410 oder -4411
E-Mail: [email protected]
Stadt Bad Schandau
Sprechzeiten und Sitzungstermine
Sprechstunde des Bürgermeisters, Herrn Kunack
Dienstag, den 12.04.2016
von 16.30 - 18.00 Uhr im Rathaus Bad Schandau, Zi. 25
Dienstag, den 26.04.2016
von 16.30 - 18.00 Uhr im Rathaus Bad Schandau, Zi. 25
Weitere Termine können auch außerhalb der Sprechzeit nach vorheriger Absprache (Tel.: 035022 501125) vereinbart werden.
Sitzung des Ortschaftsrates Bad Schandau
in Kopprasch´s Bierstübel
Montag, den 25.04.2016, 19:00 Uhr
Sprechstunde des Ortschaftsrates Krippen
im Feuerwehrgerätehaus, Bächelweg 11 A
Dienstag, den 19.04.2016, 18:30 Uhr
Sitzung des Ortschaftsrates Ostrau
im Mehrzweckgebäude
Donnerstag, den 14.04.2016, 17:30 - 18:30 Uhr
Sitzung des Ortschaftsrates Postelwitz
im Gemeindesaal ehem. Schule
Mittwoch, den 11.05.2016, 19:00 Uhr
Sitzung und Sprechstunde des Ortschaftsrates Schmilka
im Mehrzweckgebäude
Donnerstag, den 14.04.2016, 18:00 - 19:00 Uhr
Sitzung des Ortschaftsrates Porschdorf
im Feuerwehrgerätehaus Porschdorf, Hauptstr. 1 b
Dienstag, den 26.04.2016, 19:00 Uhr
Sitzung des Ortschaftsrates Prossen
im Feuerwehrgerätehaus, Talstr. 13 b
Donnerstag, 21.04.2016, 19:00 Uhr
Sitzung des Ortschaftsrates Waltersdorf
im Feuerwehrgerätehaus, Liliensteinstr. 39 b
Dienstag, den 19.04.2016, 18:00 Uhr
Sprechstunde der Ortsvorsteherin
im Feuerwehrgerätehaus, Liliensteinstr. 39 b
Dienstag, den 19.04.2016, 16:00 - 18:00 Uhr
Die nächste Stadtratssitzung
findet am Mittwoch, dem 20.04.2016, 19:00 Uhr, statt.
Die nächste Sitzung Haupt- und Sozialausschuss
findet am Dienstag, dem 12.04.2016, 19:00 Uhr, statt.
Die nächste Sitzung Technischer Ausschuss
findet am Montag, dem 11.04.2016, 19:00 Uhr, statt.
Die Tagesordnung und den Tagungsort entnehmen Sie bitte den
Plakataushängen an den Bekanntmachungstafeln oder im Internet
unter www.bad-schandau.de.
Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge.
Informationen aus dem Rathaus
Herzlichen Glückwunsch
Allen Jubilaren, die in der Zeit vom 09.04.2016 bis 22.04.2016
Geburtstag haben, gratulieren wir herzlich zu ihrem Ehrentag und
wünschen ihnen alles Gute.
Bad Schandau
am 09.04. Herrn Wolfgang Dünnebier zum 80. Geburtstag
am 18.04. Frau
Dr. Margarete-Anna Brousek zum 75. Geburtstag
am 18.04. Frau Annemarie Köhler
zum 85. Geburtstag
Postelwitz
am 21.04. Frau Hildegard Jäger
zum 100. Geburtstag
Prossen
am 21.04. Herrn Günter Burk
zum 75. Geburtstag
Information der Städtischen Wohnungsgesellschaft Pirna mbH
Sehr geehrte Mieterinnen, sehr geehrte Mieter,
in Abstimmung mit der Stadtverwaltung Bad Schandau verändern
sich die Sprechtage im Rathaus Bad Schandau für die Mieter im
kommunalen Wohnungsbestand der Stadt Bad Schandau und derer Ortsteile ab dem 01.03.2016 wie folgt:
Sprechtag jeden 2. Dienstag im Monat in der Zeit von
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Telefonisch erreichen Sie unsere Kundenbetreuerin, Frau Astrid
Schrön, unter der Telefonnummer 03501 552126.
Wohnungsangebote
(Sanierte Wohnung im kommunalen Bestand)
Rosengasse 1
3-Raum-Wohnung, 1. OG ca. 81,0 m2
Nähere Informationen sind zu erfragen in der Städtischen Wohnungsgesellschaft Pirna mbH
Frau Schrön, Tel.-Nr. 03501 552126
Nr. 7/2016
5
Amtsblatt Bad Schandau
Informationen der Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH
Veranstaltungsplan vom 09.04. bis 22.04.2016
09.04.2016, 9:00 - 15:00 Uhr
Frühjahrsputz im Botanischen Garten - öffentlicher Arbeitseinsatz
Botanischer Garten Bad Schandau
13.04.2016, 18:00 - 20:00 Uhr
Kunstwerkstatt Natur - monatliches Treffen kreativer und an
Kunst interessierter Leute
Materialkosten 8,00 €
Ostrauer Ring 7, OT Ostrau
22.04.2016/21:00 - 01:00 Uhr
Vollmondkonzert
Live-Konzert mit Sonny Thet und Cathin Pfeifer
Toskana Therme
Vereine und Verbände
Der
Krippener Fasching
lädt ein
,
Maibaumsetzen
30. April ab 15 Uhr und am
01. Mai 2016 Frühshoppen ab 10 Uhr
auf dem Schulhof in Krippen
Es erwarten Sie:
Programmeinlagen
Kinderprogramm am Nachmittag,
Lampionumzug, Tombola,
Speisen von herzhaft bis süß
(Gyros mit Tzatziki, Gegrilltem,
Knüppelkuchen, Cocktails u. v. m.)
Tanz und Musik im Festzelt
Alle Krippener und Gäste sind
herzlich eingeladen mit uns zu
feiern.
Der 11er Rat
Rolli Molli - Duck Duck
Chorprobe „Neuer Chor Liederkranz Bad Schandau“ jeden Dienstag von 19.30 bis
21.00 Uhr im Saal „Haus des
Gastes“ in Bad Schandau.
Anzeigen
6
Nr. 7/2016
Amtsblatt Bad Schandau
Öffentliche Bekanntmachungen
Sprechstunde des Bürgermeisters
Herrn Thiele
am Dienstag, dem 12. April 2016 von 16.00 bis 18.00 Uhr und
nach Vereinbarung (Terminabsprache über Frau Putzke/OVPS,
Tel.-Nr.: 03501 792101)
Öffnungszeiten
Gemeindeamt, Hohnsteiner Str. 13
Telefon: 035022 42529
Fax: 035022 41580
E-Mail: [email protected]
Montag und Mittwoch geschlossen
Dienstag von 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Freitag von 9.00 - 12.00Uhr
Öffentliche Gemeinderatssitzung
Die nächste planmäßige Sitzung des Gemeinderates findet am
Donnerstag, dem 21.04.2016, 19.00 Uhr im Gemeindezentrum,
Pestalozzistraße 20 statt. Die Tages-ordnung entnehmen Sie bitte
den Aushängen an den Bekanntmachungstafeln sowie zeitnah auf
unserer Homepage www.rathmannsdorf.de.
Beschlüsse des Gemeinderates
vom 17.03.2016
Beschluss-Nr. 09-03/2016 Übernahme von Gesellschafteranteilen an der WASS GmbH durch die Gemeinde Rathmannsdorf
Der Gemeinderat beschließt die Übernahme von Gesellschafteranteilen an der Wasserbehandlung Sächsische Schweiz (WASS) GmbH
in Höhe von 500 EUR zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Der Bürgermeister wird ermächtigt, die Übernahme einer Stammeinlage in Höhe
von 500 EUR gegenüber einem Notar zu erklären und der Änderung
des Gesellschaftsvertrages zuzustimmen. Der Bürgermeister vertritt
die Gemeinde Rathmannsdorf in der Gesellschafterversammlung.
Begründung:
Gegenstand der Wasserbehandlung Sächsische Schweiz GmbH
sind Dienstleistungen im Gebiet der Mitgliedsgemeinden oder anderer Gemeinden, die sich vertraglich mit dem Unternehmen gebunden haben oder einer unternehmerischen Betätigung in ihrem
Gebiet zustimmen, insbesondere für
* die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung
* die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung einschließlich der
Übernahme aller damit verbundenen Nebenarbeiten
* die kommunale Beratung zur Wasserver- und Abwasserentsorgung
* die Übernahme weiterer Tätigkeiten aus dem kommunalen Aufgabenbereich.
Die Gesellschafter setzen sich zum 01.01.2016 zusammen aus:
* Stadt Neustadt in Sachsen
* Stadt Sebnitz
* Stadt Hohnstein
* Stadt Bad Schandau
* Stadt Königstein
* Trinkwasserzweckverband Taubenbach
Beschluss-Nr. 10-03/2016 Verkauf des kommunalen
Grundstückes 102/10 der Gemarkung Rathmannsdorf
Der Gemeinderat beschließt den Verkauf des Grundstückes
102/10 mit einer Größe von 58 qm für einen Preis von 725,00 EUR
an Frau Waltraud Fritzsche.
Begründung:
Dieser Landverkauf wird erforderlich, um Grenzkorrekturen am
Sportplatzweg und am Heideweg durchzuführen und der tatsächlichen Lage des Weges anzupassen.
Beschluss-Nr. 11-03/2016 Bauvoranfrage/Bebaubarkeit des Grundstückes 65/3 der Gemarkung Rathmannsdorf
Der Gemeinderat beschließt, die Bauvoranfrage für das Flurstück
65/3 abzulehnen.
Begründung:
1. Es ist eine unterdimensionierte Zufahrt vorhanden, die vor allem
für Feuerwehrfahrzeuge bei einem Notfall oder auch für Baufahrzeuge ein großes Problem darstellen würde.
2. Durch die prädestinierte Lage oben auf der Höhe ist das Grundstück dem Außenbereich gleichzustellen. Das Gesamtbild des
Dorfes auf der Höhe soll möglichst so erhalten bleiben.
Beschluss-Nr. 12-03/2016 Konzept zur Sicherstellung
der Unterbringung von Asylbewerbern
Der Gemeinderat beschließt das als Anlage beigefügte Konzept.
Begründung:
Laut Beschluss des Kreistages vom 14.12.2015 war jede Kommune/Gemeinde aufgefordert, ein Konzept zur Sicherstellung der Unterbringung von Asylbewerbern in der Kommune/Gemeinde zu erstellen und dieses dem Gemeinderat zur Bestätigung vorzulegen.
In dem verfassten Konzept wird kurz der Ist-Zustand, die Analyse
und das Ergebnis der Untersuchungen der Gemeinde Rathmannsdorf für das Gemeindegebiet festgelegt.
An alle Privatvermieter, die sich mit Bild
auf unserer Internetseite präsentieren!
Dies wird natürlich auch auf der neuen Seite so fortgeführt. Bitte
senden Sie uns ein aktuelles Bild Ihrer Ferienwohnung/Ihres Ferienhauses, möglichst mit einer Auflösung von 800 x 600 Pixel per
E-Mail zu. Bei weiteren Fragen dazu können Sie sich gern an uns
wenden!
Informationen aus der Gemeinde
Herzlichen Glückwunsch
Allen Bürgern, die in der Zeit vom 12.03.2016
bis 24.03.2016 Geburtstag haben gratulieren wir herzlich
zu ihrem Ehrentag, wünschen alles Gute und vor allem
Gesundheit.
Unser besonderer Glückwunsch gilt nachträglich
am 25.03. Herrn Gerhard Hartmann zum 92. Geburtstag
Nr. 7/2016
Amtsblatt Bad Schandau
An alle Gewerbetreibenden
in Rathmannsdorf!
Die Überarbeitung unserer neuen Homepage ist in vollem Gange
und es gibt die Möglichkeit, dass Sie sich kostenfrei dort präsentieren können. Wir benötigen von Ihnen lediglich den Namen, Anschrift und Kontakte (Telefon; Handy; E-Mail-Adresse; Internetseite) Ihrer Firma. Kommen Sie einfach auf uns zu!
________________________________________________________
Die nachfolgende Niederschrift wurde in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 17.03.2016 vom Gemeinderat bestätigt. Die Beschlusstexte werden nicht
nochmals abgedruckt, da diese bereits im Amtsblatt
Nr. 5/2016 veröffentlicht wurden.
Niederschrift der GRS vom 18.02.2016
1 Begrüßung
Der BM Herr Thiele begrüßt die Gemeinderäte und Gäste. GR
Hohmann und GR Wachter sind dienstlich gebunden und GRi
Weidlich hat sich krankheitsbedingt entschuldigen lassen. Er stellt
fest, dass die Einladung frist- und formgerecht erfolgt ist, d.h. die
Tagesordnung wurde den Gemeinderatsmitgliedern rechtzeitig zugestellt. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung ist gegeben. GR
Petters beantragt die Absetzung des Tagesordnungspunktes 10,
da er seiner Ansicht nach Klärungsbedarf sieht und das im HAS
besprechen möchte. Herr Thiele stellt das zur Abstimmung und
dem Antrag wird mehrheitlich zugestimmt. Damit wird der Tagesordnungspunkt 10 von der Tagesordnung abgesetzt.
2Protokollkontrolle der öffentlichen Sitzung vom
21.01.2016
Zur Protokollierung der Niederschrift gibt es keine Einwände, somit
ist diese in vorliegender Form bestätigt.
________________________________________________________
3 Beschluss zum Verkauf des kommunalen Grundstückes 102/8 der Gemarkung Rathmannsdorf
Herr Thiele bittet um Abstimmung zum Beschluss Nr.
02-02/2016
Abstimmungsergebnis (angenommen):
Ja-Stimmen: 8; Nein-Stimmen: 0; Stimmenthaltungen: 0
________________________________________________________
4 Beschluss zum Verkauf des kommunalen Grundstückes 102/9 der Gemarkung Rathmannsdorf
Herr Thiele bittet um Abstimmung zum Beschluss Nr.
03-02/2016
Abstimmungsergebnis (angenommen):
Ja-Stimmen: 8; Nein-Stimmen: 0; Stimmenthaltungen: 0
________________________________________________________
5Beschluss zum Kauf der Grundstücke 434/2 und
434/3 der Gemarkung Rathmannsdorf
Herr Thiele bittet um Abstimmung zum Beschluss Nr.
04-02/2016
Abstimmungsergebnis (angenommen):
Ja-Stimmen: 8; Nein-Stimmen: 0; Stimmenthaltungen: 0
________________________________________________________
6 Beschluss zum Grundstücksflächentausch
Der BM bittet um Abstimmung zum Beschluss Nr. 05-02/2016
Abstimmungsergebnis (angenommen):
Ja-Stimmen: 8; Nein-Stimmen: 0; Stimmenthaltungen: 0
________________________________________________________
7 Bestätigung Produktplan ab 2016
Herr Thiele um Abstimmung zum Beschluss Nr. 06-02/2016
Abstimmungsergebnis (angenommen):
Ja-Stimmen: 8; Nein-Stimmen: 0; Stimmenthaltungen: 0
________________________________________________________
8Beschlussfassung über mögliche Einwände zum
Entwurf des Haushaltsplanes 2016 - 2017
Da keinerlei Einwände während des Auslegungszeitraumes eingegangen sind, entfällt der Beschluss mit der Nr. 07-02/2016.
7
9 Beschluss der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Jahre 2016 - 2017 (Doppelhaushalt)
Herr Thiele bittet um Abstimmung zum Beschluss Nr.
08-02/2016
Abstimmungsergebnis (angenommen):
Ja-Stimmen: 8; Nein-Stimmen: 0; Stimmenthaltungen: 0
________________________________________________________
10Übernahme von Gesellschafteranteilen an der WASS
GmbH durch die Gemeinde Rathmannsdorf
Dieser Tagesordnungspunkt entfällt.
11Informationen
Der BM informiert über den Eingang der ersten Schlussrechnung der
Baumaßnahmen S163, welche derzeit zur Prüfung bei Frau Borsch
in der Stadtverwaltung liegt. Es werden etwa 25.000EUR Mehrkosten auf die Gemeinde zukommen, als ursprünglich veranschlagt.
Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr verhandelt die Details
der Rechnung noch nach und sobald es eine verbindliche Aussage
dazu gibt, muss darüber noch ein Beschluss gefasst werden.
Weiterhin geht es Herrn Thiele noch einmal über das bereits in der
letzten Sitzung besprochene Thema des Asylbewerberheimes und
den Drogenvorfall. Die Ermittlungen dazu laufen und wurden gestern in Form einer Hausdurchsuchung fortgeführt. Es gilt abzuwarten, was dann dort herauskommt.
12Anfragen der Einwohner
Herr Wolf hat zwei Fragen an den Gemeinderat. Er möchte gern
wissen, was die Gemeinde im Jahr 2015 für die Asylbewerber ausgegeben hat. Herr Thiele sagt aus, dass die Gemeinde keinen Cent
an Ausgaben hatte, da die beauftragten Landkreise und kreisfreien
Städte die Kosten dafür tragen müssen.
Weiterhin bezieht er sich auf einen Artikel im letzten Amtsblatt auf
Seite 9, in dem steht, dass die Kommunen/Gemeinden gesetzlich
verpflichtet seien Asylbewerber aufzunehmen. Er hätte gern das Gesetz benannt, in dem das verankert ist. Herr Thiele informiert über
das Gesetz zur Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen im
Freistaat Sachsen, kurz SächsFlüAG genannt und erläutert noch
einmal den Weg der Verteilung über die verschiedenen Instanzen.
13Anfragen der Gemeinderäte
GR Hoffmann bittet darum, den ruhenden Verkehr auf der Gartenstraße und dem Schulberg noch einmal zu überdenken. Herr Thiele
erklärt, dass mit dem geplanten Umbau vor allem beim Schulberg
durch Blumenkästen bzw. spezielle Einbauten verkehrsberuhigte
Bereiche und auch noch ein bis zwei Parkplätze mit entstehen
sollen. Auch auf der Gartenstraße ist das geplant, aber erst nach
Bereinigung der Flurstücke und wenn die Straße komplett auf kommunalem Grund verläuft.
GR Hering fragt an, ob bei den geplanten Baumaßnahmen auf der
Pestalozzistraße auch eine Gasleitung mit verlegt wird? Herr Thiele
antwortet, dass er das zum ersten Mal hört, wird sich aber diesbezüglich kundig machen. Außerdem bittet er darum, die Größe
der Wasserleitung zu prüfen, damit alle Anwohner im Notfall mit
Löschwasser versorgt werden können. Herr Thiele gibt zu bedenken, dass es realistisch nach einer gewissen Regelabnahme geplant werden muss, wird das aber bei weiteren Gesprächen mit
dem Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz mit anbringen. Weiterhin bittet er Herrn Petters darum, sich Gedanken zu
machen wo überall ein Hydrant hin sollte.
GR Henke bezieht sich auf den Artikel in der SZ vom 17.02.2016
und möchte gern wissen, was nun mit den drei Bewohnern des
Asylbewerberheimes passiert, die derzeit Probleme bereiten. Herr
Thiele sagt aus, dass er nächste Woche einen Termin mit dem Landrat hat, um das Thema zu besprechen und eine Lösung zu finden.
Herr Wolf aus dem Publikum darf noch einmal zum Thema Gasleitung etwas aussagen. Er gibt an, dass bereits in den 90-er Jahren
Gas ein Thema war. Viele hatten sich damals für eine Ölheizung
entschieden, aber da viele Geräte mittlerweile veraltet sind, würden
seiner Meinung nach bestimmt einige auf Gas umstellen. Das sollte
auf jeden Fall vor Beginn der Arbeiten auf der Pestalozzistraße mit
geklärt werden. Der BM wird es mit in die Gespräche nehmen.
14Sonstiges
BM Herr Thiele verweist auf die nächste planmäßige Gemeinderatssitzung am 17.03.2016 und beendet um 19.23 Uhr die Sitzung.
8
Nr. 7/2016
Amtsblatt Bad Schandau
Vereine und Verbände
Rassekaninchenverein S654
Rathmannsdorf e. V.
Jagdgenossenschaft Rathmannsdorf
informiert!
Am 18.03.2016 führte der Verein seine Jahreshauptversammlung
von 2015 durch. Begrüßen konnten wir unseren Bürgermeister
Uwe Thiele sowie unser Ehrenmitglied Reiner Hähnel. Es folgte ein
kurzer Jahresrückblick: im Februar 2015 wurde eine Faschingsveranstaltung durchgeführt, die im Ort großen Anklang fand.
Mit einer Werbeschau zum Turmfest zeigten wir Züchter unsere
Jungtiere. Am 29.05.2015 feierte der Kindergarten ein Bauernfest. Wir als Verein beteiligten uns bei dem Fest mit kleinen Kaninchen und die Kinder waren sehr begeistert. Zum Straßenfest
in Rathmannsdorf-Wendischfähre war der Verein mit sechs Tieren
präsent. Vom 05. - 07.11.2015 führte unser Verein die jährliche
Vereinsschau im Gemeindezentrum Rathmannsdorf durch. 103
Kaninchen in 20 Rassen wurden den Preisrichtern zur Bewertung
gezeigt. Die Vereinsmeister wurden ermittelt. Züchter aus anderen
Vereinen unseres Kreises wurden mit zur Schau eingeladen. Hier
die Sieger:
1. Thomas und Richard Lachmann - Kleinsilber Havanna
2. Siegfried Ziegler - Weiße Wiener
3. Günther Zenker
- Engl. Schecken schw/weiß
Vor der Eröffnung unserer Schau besuchten uns zwei Gruppen
vom Kindergarten Spatzennest. Ein großes Dankeschön gilt unserem Bürgermeister und allen Sponsoren für die Unterstützung der
Schau. Züchter unseres Vereins beteiligten sich auf Landesschauen, Kreisschauen sowie auf Vereinsschauen im Landkreis. Siegfried Ziegler wurde Landesmeister zur Jungtierschau mit Weißen
Wienern, Günther Zenker wurde Kreismeister mit Engl. Schecken
schw/weiß und Thomas und Richard Lachmann wurden wurden
Kreismeister mit Kleinsilber Havanna.
230 Tiere wurden in 12 Rassen aufgezogen. Der Verein hat derzeit
15 Mitglieder, davon ein Jugendlicher. Unser Verein unterstützte die
Gemeinde mit Renovierungsarbeiten im Erdgeschoss des Gemeindezentrums. Die Pflege und Bepflanzung des Kriegerdenkmals hat
der Verein wie jedes Jahr übernommen. Ein neuer Nutzungsvertrag des Dachgeschosses im Gemeindezentrum wurde mit der
Gemeinde ab dem 01.01.2016 abgeschlossen, da der alte Vertrag
zum 31.12.2015 auslief. Somit ist auch unser Vereinsleben im Ort
in Zukunft gesichert.
Weiterhin möchten wir folgende Ehrungen festhalten:
Die Züchter Volker und Christina Russig sowie Herbert Bindemann
wurden für 30 Jahre Mitgliedschaft im Verein ausgezeichnet. Günther Zenker wurde für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Verein und
für seine langjährige Vorstandsarbeit geehrt. Siegfried Ziegler wurde als Zuchtwart im Beisein des Bürgermeisters ausgezeichnet.
Einladung Jahreshauptversammlung 2015/2016
Die Jagdgenossenschaft „Panorama-Aussicht“ Rathmannsdorf
lädt am Freitag, dem 15. April 2016, 18.00 Uhr, in „Kopprasch‘s“
Bierstübel in Bad Schandau herzlich ein.
Als Nachweis der Mitgliedschaft haben sich die Jagdgenossen mit
einem Katasterauszug in die Anwesenheitsliste einzutragen.
Tagesordnung:
1. Prüfung der Anwesenheitsliste und Beschlussfähigkeit
2. Vorlage des geprüften Kassenberichtes Geschäftsjahr
2015/2016 durch Kassenwart, Diskussion und Entlastung des
Vorstandes
3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr
2015/2016, anschließend Diskussion und Entlastung des Vorstandes
4. Beschlussvorlage für Haushaltplan 2016/2017, Diskussion und
Beschlussfassung
5. Neuwahl des Jagdvorstehers und des Jagdvorstandes
6. Bericht des Jagdpächters über seine Arbeit im Jagdbezirk
7. Diskussion zur Neufestlegung des Pachtpreises und Überarbeitung des Jagdkatasters
8. Anfragen und Diskussion
9. gemeinsames gemütliches Beisammensein der Jagdgenossen
Weidmannsheil!
Jagdvorsteher und Jagdvorstand
gez. F. Henke
Rathmannsdorf, 24.03.2016
Mittwochkreis
Der nächste Treff findet am 13.04.2016, 14.00 Uhr im Gemeindezentrum Rathmannsdorf, Pestalozzistraße 20 statt. Alle
interessierten Einwohner sind herzlich eingeladen.
Seniorentreff
Unser nächster Treff findet am Mittwoch, dem 27.04.2016,
14.00 Uhr, im Gemeindezentrum, Pestalozzistraße 20 statt.
Alle, die Zeit und Lust haben, sind in unserer „Spielhölle“ wieder
herzlich willkommen.
Auf zahlreiche Teilnehmer und neue Mitstreiter freuen sich
Schriftführer Mirko Zenker
M. Bindemann, E. Tschöpel und I. Miller
Besuchen Sie uns im Internet
www.wittich.de
Nr. 7/2016
Amtsblatt Bad Schandau
Jahresbericht des Sport- und
Freizeitvereins Rathmannsdorf 2015
Am 21.03.2016 fand die Jahreshauptversammlung des SFV
statt.
Unter der Leitung der Vorsitzenden, Frau Weidlich, wurde die
JHV entsprechend der bekannt gegebenen Tagesordnung
durchgeführt.
Dem Verein gehörten im Jahr 2015 36 aktive Mitglieder an.
Die Übungsstunden finden jeweils montags im Gemeindezentrum Rathmannsdorf Höhe, im Sommer bei schönem Wetter
auch mal im Freien, statt.
Die Übungsstunde der ersten Gruppe findet ab 19:00 Uhr und
die Übungsstunde der zweiten Gruppe ab 19:45 Uhr statt.
Der Sportverein beteiligte sich wieder an der Ausgestaltung des
alljährlich stattfindenden Turmfestes. Die Vorsitzende arbeitete
dazu bei der Vorbereitung im Festausschuss mit.
Der Sportverein übernahm die Ausgestaltung und Betreuung
des Kuchenbasars zum Turmfest. Mitglieder des Vereins, übernahmen die Betreuung der Kaffeestube und brachten zahlreiche selbstgebackene Kuchen und Torten, die von Vereinsmitgliedern, von Familien der Jugendfeuerwehr und aus dem Ort
gesponsert wurden, zum Verkauf. Dafür möchten wir noch mal
den „Kuchenbäckern“ herzlich Danke sagen und hoffen auf diese Unterstützung auch zum nächsten Turmfest.
Der Verein gab Unterstützung bei der Durchführung des Kreisjugendfeuerwehrtages.
Ein Vereinsmitglied übernahm wie schon in den Jahren zuvor
die Gestaltung am Kriegerdenkmal des Ortes.
Die Reinigung der Fenster, Gardinen, der Küche und des Fußbodens der Räume im 1. OG des Gemeindezentrums wurden
ebenfalls wieder von Mitgliedern des Vereins übernommen.
Unsere gemeinsame Weihnachtsveranstaltung fand im Dezember auf dem Bauernhof der Familie Thorsten Lehmann Ebenheit 13 in Königstein statt. Es war ein sehr lustiger Abend mit
“Schrott-Wichtelei“ und vielen vom „Sport-Mitglieder-Chor“ gesungenen schönen alten Weihnachtliedern. Dann wurden wir
aus der Küche der Familie Lehmann mit Auerochsen- und Wollschweinbraten mit entsprechend leckeren Beilagen und kleinen
liebevoll selbst hergestellten Desserts und Salaten verwöhnt.
Ursula Ebert
Schriftführerin des SFV
Jahreshauptversammlung des
Feuerwehrvereins Rathmannsdorf e. V.
Unser Feuerwehrverein Rathmannsdorf e. V., mit seinen 41 Mitgliedern und drei Neuzugängen 2015, hat sich auch im letzten Jahr
wieder rege am Dorfgeschehen beteiligt.
Wir organisierten das Maikranzbinden mit Setzen des Maibaumes
und Tanz in den Mai. Zu Pfingsten haben wir wieder unser Turmfest
gefeiert. Doch dieses Jahr gab es gleich noch zwei weitere Höhepunkte. Zum ersten hat unsere Jugendfeuerwehr 25-jähriges Bestehen gefeiert, zum zweiten wurde in unserem alten Gerätehaus
ein Feuerwehr Museum mit historischen Geräten einem S4000
LF16 Baujahr 1965 und einem LF8-8 Garand Baujahr 1958 eingeweiht. Nicht nur die Einheimischen sondern auch die Urlauber zeigten bis jetzt großes Interesse an dem. Zum Jahresende stimmten
wir die Vorweihnachtszeit mit unserem gemütlichen Weihnachtsmarkt ein. Am Vormittag wurde der Weihnachtsbaum geschmückt
und am Nachmittag öffnete unser kleiner Weihnachtsmarkt mit verschiedenen Verkaufsständen. Im letzten Jahr gab es für die Kleinen
auch wieder eine Bastelecke, die gut besucht wurde. Vielen Dank
an die Familie Uhl für den gesponserten Weihnachtsbaum.
Aufgrund der Bauphase auf der Altendorferstraße mussten unsere
Feste im vergangenen Jahr alle im Gerätehaus durchgeführt werden. Dies wurde von unseren Gästen gut angenommen. Deshalb
werden auch dieses Jahr der Tanz in den Mai und unser Weihnachtsmarkt wieder im Gerätehaus stattfinden.
Neben den offiziellen Veranstaltungen gab es natürlich auch Vereinsdienste bei denen unser Vereinsheim im letzten Jahr gute Fortschritte gemacht und unter anderem einen neuen Anstrich von
außen bekommen hat.
Der Feuerwehrverein Rathmannsdorf e. V. bedankt sich bei seinen
Mitgliedern und Helfern, der Gemeinde, allen Sponsoren, insbesondere der OVPS. Ohne deren Unterstützung wäre einiges nicht
möglich gewesen.
Das und vieles mehr berichtete unser Vorsitzender, Enrico Hering,
zur Jahreshauptversammlung am 26.02.2016.
Nach dem Kassenbericht unseres Schatzmeisters, Jürgen Petzold, zu dem es keine Beanstandungen gab, wurde der Vorstand
für 2015 einstimmig entlastet.
Enrico Hering wünscht uns für 2016 weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit allen Vereinsmitgliedern und allen anderen Vereinen des
Dorfes. Dem schließen wir Vereinsmitglieder uns natürlich gerne an.
Aileen Petters
Schriftführerin
Feuerwehrverein Rathmannsdorf e. V.
Öffentliche Bekanntmachungen
Sprechstunden des Bürgermeisters,
Herrn Ehrlich
Dienstag, den 19.04.2016
15.30 - 16.30 Uhr in der Gemeindeverwaltung
17.00 - 18.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Schöna
bzw. nach Vereinbarung in der Gemeindeverwaltung
(Tel.: 80433)
9
Sprechstunden des Bürgerpolizisten
Dienstag, den 19.04.2016
15.00 - 18.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung
10
Nr. 7/2016
Amtsblatt Bad Schandau
Informationen aus der Gemeinde
Osterbrunnen, Osterbaum und
Osterschmuck
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
Wie in jedem Jahr zu Ostern erfreuten die liebevoll österlich geschmückten Objekte Urlauber, Gäste und Einwohner.
Viele Helfer haben dazu beigetragen, unsere Ortsteile herauszuputzen.
Dafür gebührt allen Helfern ein großes Dankeschön.
Allen Seniorinnen und Senioren,
die in der Zeit vom 09.04.2016 bis
22.04.2016, ihren Geburtstag feiern,
gratulieren der Gemeinderat und der
Bürgermeister recht herzlich und
wünschen alles Gute,
vor allem beste Gesundheit.
Unser besonderer Glückwunsch gilt
Reinhardtsdorf
am 16.04. Frau Irene Focke
zum 75. Geburtstag
am 21.04. Herrn Herbert Weichelt
zum 75. Geburtstag
Schöna
am 15.04. Frau Irma Keubler
zum 90. Geburtstag
Frühlingsbotschaft
Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald:
Lasset uns singen,
Tanzen und springen!
Frühling, Frühling wird es nun bald.
Kuckuck, Kuckuck lässt nicht sein Schrei‘n:
Kommt in die Felder,
Wiesen und Wälder!
Frühling, Frühling, stelle dich ein!
Kuckuck, Kuckuck, trefflicher Held!
Was du gesungen,
Ist dir gelungen:
Winter, Winter räumet das Feld.
Frühjahrsputz 2016
Damit sich die Gemeinde den ersten Urlaubern, Gästen und natürlich auch den Einwohnern frühlingshaft präsentieren kann, fand am
19.03.2016 der Frühjahrsputz in allen drei Ortsteilen statt.
Ein herzliches Dankeschön allen fleißigen Einwohnern, die die
Parkanlagen an den drei Fichten in Reinhardtsdorf, den Dorfplatz in
Schöna und das Ortsgebiet in Kleingießhübel verschönern halfen.
Auch bei den vielen privaten Grundstückseigentümern, die neben
ihren Grundstücken noch Flächen der Gemeinde pflegen, bedanke
ich mich recht herzlich.
Olaf Ehrlich
Bürgermeister
Bürgermeister
Olaf Ehrlich
Nr. 7/2016
Amtsblatt Bad Schandau
Abwasserzweckverband Bad Schandau
Einladung
Entsprechend § 9 Abs. 1 der Verbandssatzung findet am
21.04.2016, 16.30 Uhr die nächste Verbandsversammlung des
Abwasserzweckverbandes Bad Schandau statt.
Ort: Stadtverwaltung Bad Schandau - Ratssaal
Tagesordnung:
1.Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Fragen der Bürger
4. Kontrolle und Bestätigung des Protokolls der letzten Verbandsversammlung
5. Beratung und Beschluss zur Vergabe von Bauleistungen für
das Vorhaben „RW-Kanal Schulberg“ in Rathmannsdorf
Beschluss Nr. 160421.101
6. Beratung und Beschluss zur außerplanmäßigen Auszahlung
für das Vorhaben „Mitverlegung RW-Kanal Hohnsteiner Straße
(S 163)“ in Rathmannsdorf
Beschluss Nr. 160421.102
7. Beratung und Beschluss zur außerplanmäßigen Auszahlung für
das Vorhaben
„Mitverlegung RW-Kanal Altendorfer Straße (K 8737)“ in Rathmannsdorf
Beschluss Nr. 160421.103
8. Beratung und Beschluss zur Bevollmächtigung des Verbandsvorsitzenden zum Abschluss einer Refinanzierungsvereinbarung mit der Stadt Bad Schandau für das Vorhaben „RW-Kanal
Ostrauer Ring“ in Bad Schandau
Beschluss Nr. 160421.104
9. Beratung und Beschluss zur Bevollmächtigung des Verbandsvorsitzenden für eine Kreditaufnahme
Beschluss Nr. 160421.105
10.Informationen, Fragen, Anregungen
Ich weise vorsorglich darauf hin, dass aus aktuellem Anlass Änderungen der Tagesordnung möglich sind.
Interessierte Einwohner sind eingeladen.
Bad Schandau, den 29.03.2016
T. Kunack
Verbandsvorsitzender
Schulnachrichten
11
… zwar pfeift der Wind noch ziemlich kalt um alle Ecken, die Freude auf den Frühling kann er uns jedoch nicht nehmen.
Kleine Exkursionen und Wanderungen boten allen Schülerinnen und
Schülern unserer Grundschule schon ausreichend Gelegenheit, den
Frühling zu entdecken und auch eine zünftige Ostereiersuche fehlte
nicht. Zum Frühjahrsputz trafen sich alle Lehrerinnen wie in jedem
Jahr in der Grundschule. Da wurden alle Gardinen gewaschen, neuer
Fensterschmuck hergestellt und angebracht und kräftig das Staubtuch geschwungen. Nun blitzt es wieder in allen Räumen.
Viele sonnige Frühlingstage wünschen
die Mädchen und Jungen der Erich-Wustmann-Grundschule Bad
Schandau
und
C.Thalmann
Schulleiterin
Leseolympiade in der
Erich-Wustmann-Grundschule
Am Freitag, dem 18.03.2016, hieß es nicht nur „Leipzig liest!“, nein,
auch „Bad Schandau liest!“. Zumindest die Grundschüler in der
Badallee zauberten ein wenig „Buchmesseflair“ in unsere Schule.
Schon zum dritten Mal wählten sie die besten Leser ihrer Klassenstufen aus. Dazu mussten in der Vorwoche zunächst einmal die
drei Besten in den einzelnen Klassen ihr Können beweisen. Wer
wird wohl den Lesethron besteigen dürfen zur Olympiade? Die
Großen bekamen für ihre Texte nur 20 Minuten Vorbereitungszeit
wie bei einer Prüfung. Unsere Zweitklässler, die Neulinge in diesem Wettbewerb, durften schon einen Tag eher üben. Das Los
entschied über die Reihenfolge. Endlich war es so weit! Mit zitternden Knien, aber zumeist souverän, lasen die Schüler unter den
kritischen Augen der Jury ihre Geschichten vor. Spreche ich laut
und deutlich genug? Gelingen mir an den richtigen Stellen Pausen? Beherrsche ich auch schwierige Wörter? Und kann ich dann
auch noch ins Publikum blicken? Diese Fragen stellten sich unsere
Finalisten und gaben beim Vortrag ihr Bestes. Alle Aufregung hat
sich schließlich gelohnt! Zum Schluss hieß es: „Die Buchpreise der
Erich-Wustmann-Grundschule“ gehen in der Klassenstufe 2 an
Annelene Oeser, bei den Drittklässlern an Sandra Rölke und
Nina Sucher, sowie bei unseren Großen an Victoria Menge.
Herzlichen Glückwunsch!
B. Sachse
Schule zur Lernförderung
„Adolf Tannert“ Ehrenberg
Adolf-Tannert-Schule öffnet ihre Türen
Erich-Wustmann-Grundschule
Bad Schandau
Der Frühling kommt bald
Herr Winter,
geh‘ hinter,
der Frühling kommt bald!
Das Eis ist geschwommen,
die Blümlein sind kommen
und grün wird der Wald.
Herr Winter,
geh‘ hinter,
dein Reich ist vorbei.
Die Vögelein alle
mit jubelndem Schalle verkünden den Mai!
Christian Morgenstern
Dass die Schülerinnen und Schüler der Schule zur Lernförderung
„Adolf-Tannert“ Besonderes vollbringen können, wissen ihre Lehrerinnen und Lehrer sehr genau. Was genau eben dieses Besondere ausmacht und wie toll die erbrachten Leistungen sowie die hergestellten
Produkte sind, das möchten Schulleitung, Lehrer und Schüler gern
der breiten Öffentlichkeit zeigen. Daher lädt die Schule zur Lernförderung „Adolf Tannert“ in Ehrenberg zum diesjährigen Tag der offenen
Tür ein. Am 15.04.2016 in der Zeit von 14.00 bis 17.30 Uhr
können sich alle Interessierten die Schule und ihre Räumlichkeiten
sowie das Außengelände anschauen. Die Schülerinnen und Schüler
präsentieren ihre Ergebnisse des fächerverbindenden Unterrichts, wo
es allerhand Interessantes zu entdecken gibt und versorgen die Gäste
mit leckeren Speisen und Getränken im Schülercafé. Auch Partner
des Berufsorientierungskonzepts der Schule stellen sich vor und informieren über wichtige Inhalte bezüglich Bewerbung und Berufswahl.
Natürlich haben Schüler und Lehrer noch einige Überraschungen vorbereitet. Alle interessierten Besucher, ehemalige Kollegen und Schüler
sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen.
Martina Wiele
Lehrerin
12
Nr. 7/2016
Amtsblatt Bad Schandau
Oberschule „Am Knöchel“ Sebnitz
Studienreise nach Großbritannien
Vom 6. bis zum 18. März 2016 weilten die Klassen 9a, 9b, 9c und
10b für jeweils vier Tage in Großbritannien (Hastings/Bexhill und
London).
Neben dem Ausprobieren der erworbenen Sprachfertigkeiten - die
Schüler waren in Gastfamilien untergebracht - standen touristische
Unternehmungen im Vordergrund.
In London - eine Stadtrundfahrt durch das Zentrum gehört dazu
- standen die Besichtigungen des Tower (mit den Kronjuwelen)
und Madame Tussaud’s auf dem Programm; ebenso die Fahrt mit
dem London Eye. Die Rückfahrt am Abend zum Bus, der an der
O2-Arena geparkt war, mit dem Boot zeigte die zuvor besichtigten
Sehenswürdigkeiten angestrahlt - ein weiterer Höhepunkt.
Selbstverständlich kam auch Freizeit nicht zu kurz, aber was sind
schon zwei Tage in dieser Stadt?
Torsten Wagner
Jugend aktuell
Einstieg in die Berufswelt im Landkreis
Unternehmensatlas „Land in Sicht!“
jetzt online
Viele Jugendliche beschäftigt das Thema Berufsorientierung. Ist
ein Studium ideal oder ist eine Ausbildung die richtige Alternative?
Bei welchem Unternehmen ist eine Bewerbung aussichtsreich?
Seit 2013 haben viele Jugendliche den Unternehmensatlas „Land
in Sicht“ bereits als Broschüre über ihre Schulen erhalten. Diese
soll Jugendlichen dabei helfen, den richtigen Weg zu finden.
Ab sofort kann der Unternehmensatlas auch unterwegs auf
dem Smartphone oder Tablet oder zu Hause am PC genutzt
werden. Seit dem 17. März 2016 bietet die neue Internetpräsenz www.unternehmensatlas.de einen Überblick über passende
Angebote für den Einstieg ins Berufsleben im Landkreis. Erstellt
wurde die Plattform auf Initiative des Landratsamtes in Kooperation
mit fast 90 regionalen Unternehmen.
Die Unternehmen verschiedener Branchen informieren Schülerinnen
und Schüler auf der Seite www.unternehmensatlas.de online über
ein breites Spektrum beruflicher Perspektiven. Eine Suchfunktion erleichtert die Vorauswahl. Über die Funktion „Bewerben“ ist es dann
möglich sich direkt beim Wunschunternehmen für ein Praktikum, Ferienarbeit oder die Ausbildung vorzustellen. Ergänzend erhalten die
Jugendlichen hilfreiche Informationen und Tipps zu Unternehmen,
zum Berufsorientierungsprozess oder zur Bewerbung.
Unternehmen, die sich ebenfalls präsentieren wollen, können sich
mit der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes in Verbindung
setzen.
Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Wirtschaftsförderung
Tel.: 03501 515-1514
E-Mail: [email protected]
Lokales
Veranstaltungen des
NationalparkZentrums
Aktuelle Öffnungszeiten des NationalparkZentrums
täglich 9 - 18 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 4,- EUR; Ermäßigte 3,- EUR; Familienkarte 8,50 EUR sowie Kinder und Jugendliche im Klassenverband
1,- EUR (Begleitpersonen 2,- EUR)
Kontakt: NationalparkZentrum Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 2B
in 01814 Bad Schandau, Tel. 035022 50240; [email protected]; www.lanu.de
Samstag · 9. April, 9 - 15 Uhr
Mitmachaktion im Botanischen Garten Bad Schandau
Frühjahrsputz im Botanischen Garten - öffentlicher Arbeitseinsatz
Ca. 1.700 Pflanzenarten sind im städtischen Botanischen Garten
Bad Schandau zu Hause. Zudem bietet er Ausweichquartier (sog.
„Erhaltungskulturen“) für einige stark gefährdete Pflanzenarten der
Sächsischen Schweiz. Der Arbeitskreis „Botanischer Garten Bad
Schandau“ lädt ein zum ersten öffentlichen Arbeitseinsatz
in 2016. Jeder ist herzlich willkommen, denn auch dieser Einsatz
trägt zum Erhalt des botanischen Kleinods bei. Bereits stundenweise Unterstützung hilft sehr. Die fachliche Leitung haben Rudolf
Schröder und Lutz Flöter.
Mittwoch · 13. April, 18 - 20 Uhr
In Bad Schandau, OT Ostrau, Ostrauer Ring 7
Kunstwerkstatt Natur
Die Kunstwerkstatt NATUR findet monatlich immer mittwochs
von 18 bis 20 Uhr direkt im Atelier der künstlerischen Leiterin An-
Nr. 7/2016
Amtsblatt Bad Schandau
13
drea Bettina Graf in Ostrau statt. Angesprochen sind kreative
und am künstlerischen Schaffensprozess interessierte
Leute jeden Alters aus weiten Teilen der Nationalparkregion.
Gemeinsam mit Andrea Bettina Graf können diverse künstlerische
Ideen in die Tat umgesetzt werden. Mit Freude am Malen,
Zeichnen und Gestalten bringen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten durch verschiedene Techniken zum Ausdruck. Wertvolle Inspirationen entstehen dabei oft auch aus Naturbetrachtungen
der uns umgebenden Landschaft heraus. Die Kunstwerkstatt wird vom NationalparkZentrum unterstützt. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich inkl. Materialkosten auf 8,- EUR. Neueinsteiger
sind herzlich willkommen.
Die ehemalige „Schreibwerkstatt Natur“ wurde mit anderen bestehenden Literaturzirkeln der Umgebung zusammengelegt zur
Literaturwerkstatt des Kulturraumes Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. Einmal monatlich trifft sich in
Zusammenarbeit zwischen dem NationalparkZentrum, der Stadtbibliothek Pirna und anderen Partnern ein offener Kreis von
Menschen, die an Literatur interessiert sind und auch
selbst Texte schreiben, zum Gedankenaustausch. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Ein kurzer Theorieteil vermittelt
jeweils das sprachliche und konzeptionelle Rüstzeug zum Schreiben. Die Leitung hat Jürgen Ritschel. Der Unkostenbeitrag beläuft
sich auf 3,- EUR.
Freitag · 15. April, 10:30 - 13:30 Uhr
Eine Veranstaltung der Nationalparkverwaltung Sächsische
Schweiz
Treffpunkt: Ottendorf, Bushaltestelle und Parkplatz am Gasthaus
„Zum Kirnitzschtal“ (Anmeldung nicht erforderlich)
Exkursion mit dem Nationalpark-Revierleiter: Waldbehandlung und Jagd im Nationalpark
Ralf Schaller, Leiter des Nationalparkreviers Zeughaus, lädt ein
zu einer Wanderung um die direkt am Nationalpark gelegene Ortschaft Ottendorf und gibt dabei fachliche Erläuterungen zu den
Entwicklungsmöglichkeiten der Wälder. Besonders geht
er darauf ein, welche Rolle die Jagd bei diesem Prozess spielt. Die
Teilnahme ist kostenlos.
Samstag · 23. APRIL, 7 - 11 Uhr
Eine Veranstaltung der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
Treffpunkt: Wanderparkplatz am Lilienstein (Anmeldung nicht erforderlich)
Vogelstimmenwanderung um den Lilienstein
Ein Tag kann kaum schöner beginnen als mit einem Kosmos wundervoller Stimmen der Natur und einer genussvollen Hör-Schule am frühen Morgen. Unter vielfältigem Knarren, Pfeifen und
Klopfen gefiederter Mitbewohner führt Peter Jäger im Wechsel
von Offenland und Wald hin zu Lebensräumen unterschiedlicher Vogelarten. Zur besseren Ansprachemöglichkeit bitte
Fernglas nicht vergessen! Die Teilnahme ist kostenlos.
Samstag · 16. April, 9 - 15 Uhr
Eine Veranstaltung der Nationalparkverwaltung Sächsische
Schweiz
Exkursion mit der Nationalparkwacht: Arbeit der Nationalparkwacht - Waldpflege und Naturschutz
Uwe Neumann von der Nationalparkwacht gibt authentische
Einblicke in die vielseitigen Aufgaben eines Rangers
zwischen Waldpflege, Besucherinformation, Artenschutz und Gebietskontrolle. Der auf die öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmte,
genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Tel.
035022 50240 oder auch per E-Mail nationalparkzentrum@lanu.
de. Die Teilnahme ist kostenlos.
Samstag · 16. April, 9:30 - 14:30 Uhr
Eine Veranstaltung der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
Treffpunkt: Schmilka, Bushaltestelle und Parkplatz am Grenzübergang (Anmeldung nicht erforderlich)
Exkursion mit der Nationalparkverwaltung und dem
Sächsischen Bergsteigerbund e. V.: Bergsport und Naturschutz
Diese Wanderung im Schmilkaer Felsengebiet dient der
gemeinsamen Erarbeitung von Fragen und Antworten
zur Vereinbarkeit von Felsklettern und Naturschutz im
Nationalpark Sächsische Schweiz. Die Exkursionsleitung haben
Thomas Böhmer vom Sächsischen Bergsteigerbund e. V. und
Andreas Knaak von der Nationalparkverwaltung. Die Teilnahme ist
kostenlos.
Samstag · 16. April, 20 - ca. 22 Uhr - AUSGEBUCHT! Multivisionsschau
Momente in der Sächsischen Schweiz
Matthias Menge und Rico Richter, zwei sich eng mit der
Landschaft verbunden fühlende junge Fotografen, zeigen Bilder
und Zeitrafferaufnahmen aus dem Elbsandsteingebirge im Wechsel der Jahreszeiten. Abgerundet wird der Filmbeitrag durch ein kulinarisches Angebot des Restaurants DELIKAT ESSEN. Eine Wiederholung dieser Veranstaltung findet am 15. Oktober
2016 statt. Die Filmvorstellung kostet 5,- EUR (erm. 3,-EUR) pro
Person, das Abendmenü auf Anfrage unter Tel. 035022 916500.
Dienstag · 19. April, 18 - 20:30 Uhr, in der Stadtbibliothek Pirna, Dohnaische Str. 76
Literaturwerkstatt des Kulturraumes Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Samstag · 23. April sowie Sonntag · 24. April, 10 - 14 Uhr
Reihe „Geologie erleben“ in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Sächsische Schweiz e. V.
Geologische Exkursion: Schmilkaer Kessel
Im Schmilkaer Kessel sind noch heute die monumentalen Reste einer untermeerischen, versteinerten Dünenlandschaft deutlich erkennbar. Die Exkursion findet wahlweise an
beiden Wochenendtagen statt, geleitet wird sie von dem zertifizierten Nationalparkführer Rainer Reichstein. Der auf die
öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmte, genaue Treffpunkt wird
bei Anmeldung bekannt gegeben, Tel. 035022 50240 oder auch
per E-Mail [email protected]. Trittsicherheit und gute
Grundkondition sind unbedingte Teilnahmevoraussetzungen, da in
die Exkursion auch begehbare Felsterrassen und andere Bergpfade eingebunden sind. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 3,50
EUR (erm. 2,50 EUR für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte).
Sonntag · 24. April, 7 - 11 Uhr
Eine Veranstaltung der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
Treffpunkt: Buswendeplatz Bastei (Anmeldung nicht erforderlich)
Vogelstimmenwanderung an der Bastei
Ein Tag kann kaum schöner beginnen als mit einem Kosmos wundervoller Stimmen der Natur und einer genussvollen Hör-Schule am frühen Morgen. Unter vielfältigem Knarren, Pfeifen und
Klopfen gefiederter Mitbewohner führt Peter Jäger im Wechsel
von Fels und Wald hin zu Lebensräumen unterschiedlicher
Vogelarten. Zur besseren Ansprachemöglichkeit bitte Fernglas
nicht vergessen! Die Teilnahme ist kostenlos.
Sonntag · 24. April, 10 - 12 Uhr
Führung im Botanischen Garten Bad Schandau
Heimische und exotische Frühjahrsblüher
Diese botanische Führung widmet sich schwerpunktmäßig den
heimischen, aber auch einigen exotischen Blüh-Schönheiten
des Frühlings, die im Garten anzutreffen sind. Sie gibt ferner einen Überblick zur historischen Entwicklung der 114 Jahre
alten Gartenanlage und wirft einen Blick zurück in die Entstehungszeit der Sächsischen Pflanzengärten um 1900. Die Leitung
hat Sebastian Scholze vom Arbeitskreis Botanischer Garten.
Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 3,50 EUR (erm. 2,50 EUR
für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte). Der Botanische
Garten befindet sich am Kirnitzschhang oberhalb der Haltestelle
„Botanischer Garten“, ca. 1,5 km vom Marktplatz Bad Schandau
entfernt.
14
Nr. 7/2016
Amtsblatt Bad Schandau
Sonntag · 24. April, 10 - 18 Uhr
Familienfest im Garten des NationalparkZentrums
13. WOLLFEST „Gefilzt - gestrickt - gesponnen“
Erneut gelten heimische Schafwolle und Schafe als thematische
Mittelpunkte eines bunten Reigens aus Schafwollprodukten, seltenen Landschafrassen, Schafschur, Filzkursen, Puppenspiel,
Strick-Café, Modenschau und anderem mehr. Für passende musikalische Umrahmung sorgt mit barrierefreier Volksmusik live und
unverstärkt die Dresdner Band WIRBELEY (www.wirbeley.de).
Der Eintritt zum Fest ist frei. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, AWOProduktionsschule „Stellwerkstatt“ und Wollscheune Brudek am
Lilienstein statt.
Aus dem Programm:
Ganztägig Marktstände mit Schaf(woll)produkten, Ausstellung seltener Landschafrassen, Strick-Café „Nach Strick und
Faden“: Stricken mit Anleitung und Verwöhnaroma, Bewirtung durch „DELIKAT ESSEN - das Frische-Restaurant“, leckeres
Backgut aus dem Lehmbackofen des NationalparkZentrums
10:00 Uhr
Eröffnung
11:00 Uhr
Filz-Puppenspiel mit Uta Davids (alias Madame Rosa) „Die drei kleinen Schweinchen“
11:00 Uhr
Mitmachaktion „Strick und Seil gedreht
wie früher - aus grober Schurwolle“,
Andreas Eckardt (Dresden), bis 15 Uhr
12:30 Uhr Workshop 1 (spontane Teilnahme möglich), bis
13:30 Uhr
13:00 Uhr
Live-Musik mit WIRBELEY (Dresden), bis 15:30
Uhr
13:30 Uhr Workshop 2 (spontane Teilnahme möglich), bis
14:30 Uhr
14:30 Uhr
Schauvorführung Schafschur
15:00 Uhr
Modenschau mit Madame Rosa „Auf Tuchfühlung mit heimischer Wolle“
Foto: Jansen
Von dem Erlös werden Musikinstrumente angeschafft, die den Musikschülern leihweise zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere
die kleinen Hände der ganz jungen benötigen kleine Instrumente.
Die Investition eines neuen Instruments für relativ kurze Zeit (bis die
Hände größer werden) wäre zu hoch. Daher kommt den Leihinstrumenten eine große Bedeutung zu - und viel mehr junge Talente können durch die Adventskalenderaktion 2015 des Lions Club
Sebnitz gefördert werden.
Die musikalische Vielfalt der Musizierstunde gab darauf einen hörbaren Vorgeschmack.
Ihre Zukunft bei den Sebnitzer
Freizeitbetrieben
Stellenausschreibung der TDS GmbH
Wir suchen ab sofort (in Vollzeit)
- für das Sport- und Freizeitzentrum SoliVital in Sebnitz eine/n
eine/n Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann
Adventskalenderaktion 2015
beendet
17000 Euro gehen an Musikschule Sächsische
Schweiz
Die Hauptpreise konnten an die glücklichen Gewinner bereits Anfang des Jahres übergeben werden. Darunter der Reisegutschein
im Wert von 1000 Euro - gesponsert von Müller-Reisen, Stolpen,
und der Papierfabrik Louisenthal, Werk Königstein - als Hauptpreis.
Einige Wochen später konnte dann auch der symbolische Scheck
über 17000 Euro an Frau Reiß, der Geschäftsführerin der Musikschule Sächsische Schweiz e. V. überreicht werden. Im Rahmen
einer Musizierstunde in Sebnitz konnten sich die anwesenden Lionsfreunde über die Vielfalt der jungen und jugendlichen Musiker
ein Bild machen.
Sie zeichnen sich im Umgang mit dem Gast und Kindern aus.
Ein gepflegtes Erscheinungsbild, positive Ausstrahlung und
gute Umgangsformen sind für Sie selbstverständlich.
Ihre schriftliche (auch online) Bewerbung richten Sie bitte an:
Tourismus- und Dienstleistungsgesellschaft Sebnitz mbH
Geschäftsführer, Herr Jens Willmuth
Walther-Wolff-Str. 4
01855 Sebnitz
Telefon: 035971 752-0/E-Mail: [email protected]
Kreissportbund Sächsische SchweizOsterzgebirge e. V. informiert
Ausbildung zum Schülerassistenten Sport
Der Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat in diesem Jahr sein Angebot im Bereich der Aus- und Fortbildung erweitert. Erstmals wird die Ausbildung zum Schülerassistenten angeboten. Gedacht ist es für sportlich engagierte Schülerinnen und
Schüler ab dem 9. Schuljahr von Oberschulen und Gymnasien.
Einzige Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in einem sächsischen
Sportverein.
Die Veranstaltung findet in der 2. Woche der Herbstferien vom
10. bis 14. Oktober in der Jugendherberge Altenberg an der Dresdner Straße statt. Die Gebühr beträgt inklusive Kursgebühr, Übernachtung und Verpflegung 99,00 Euro. Die Teilnehmer erhalten als
Abschluss das Zertifikat „Sportartübergreifender Grundlagenlehrgang“ des Landessportbundes Sachsen, das zur weiterführenden
Übungsleiterausbildung befähigt. Folgende Inhalte werden in der
Woche u. a. vermittelt: Ziele und Aufgaben der Schülerassistenten,
pädagogische und rechtliche Grundlagen, Grundlagen der Sport-
Nr. 7/2016
15
Amtsblatt Bad Schandau
biologie, Sportmotorik sowie der Theorie und Methodik des Lehrund Trainingsbetriebes, Grundlagen der Veranstaltungsorganisation und Aufbau von Kooperationen. (WoVo)
Anmeldung und Anfragen bis 5. September an: Paul Mölneck, Tel.:
03501 4919027, Fax: 03501 4919019 oder E-Mail: moelneck@
kreissportbund.net
Kirchliche Nachrichten
„Leben und Arbeiten mit dem Strom
über die Jahrhunderte“
Die Vorbereitungen und Arbeiten für unsere Ausstellung zur Geschichte des Königsteiner Schiffervereins und der Schifffahrt im
oberen Eltal gehen in die Schlussphase. Alle Vitrinen sind aufgebaut und ihre Bestückung mit historischem Material geht zügig
voran. Die Einrichtung der Ausstellung nimmt immer mehr Gestalt
an. Neben alten Fotodokumenten in Großformat und diversen Gegenständen aus der Geschichte der Elbschifffahrt und des Schiffervereins Königstein warten natürlich noch unsere großen Kähne
auf ihre Antakelung und endgültige Aufstellung im hinteren Bereich
der Ausstellung. Auch unsere zwei Vereinsfahnen werden zu sehen
sein und geben dann dem Raum ein geschichtsträchtiges Ambiente.
Der Monat April wird für uns also noch mal sehr arbeitsintensiv,
nicht nur im Ausstellungsgebäude selbst, sondern auch in der
umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit. Denn schließlich soll unsere
Ausstellung eine einzigartige Attraktion für Einwohner, Gäste und
Touristen in der Stadt Königstein und weit über die Grenzen des
Elbsandsteingebirges hinaus bekannt werden.
Wir, die Mitglieder des Schifferverein Königstein e. V. sind daher
sehr erfreut und stolz, den 1. Mai 2016 als Eröffnungstermin unserer Ausstellung bekannt zu geben. Über die Einzelheiten zur feierlichen Eröffnung und die Öffnungszeiten der Ausstellung werden alle
noch rechtzeitig informiert. Nutzen Sie dazu auch die Aushänge
im Schaukasten des Schiffervereins Königstein e. V. am Reissiger
Platz oder schauen Sie doch mal auf unsere neue Facebook-Seite,
da gibt es immer die aktuellsten Informationen über die Ausstellung
und viele Bilder. Sie müssen dafür kein Mitglied bei Facebook sein,
die Seite ist für jeden sichtbar.
Hier die Adresse: www.facebook.com/schiffervereinkoenigstein
SCHIFFFAHRT AHOI
Der Schifferverein Königstein e. V.
www.schifferverein-koenigstein-ev.de.rs/
Gottesdienste
Sonntag, 10. April
10.00 Uhr
Reinhardtsdorf - Konfirmationsgottesdienst,
Pfarrerin Schramm
Sonntag, 17. April
10.15 Uhr
Bad Schandau - Gottesdienst für Klein und Groß,
Pfarrerin Schramm
Sonntag, 24. April
09.00 Uhr
Porschdorf - Gottesdienst, Pfarrerin Schramm
10.15 Uhr
Bad Schandau - Abendmahlsgottesdienst zum
Abschluss der Visitation, Pfarrerin Schramm
Frühlingskonzert in der Kirche Krippen
Herzliche Einladung zu einem Frühlingskonzert in der Kirche Krippen am
Donnerstag, dem 21. April, 16.00 Uhr,
das vom Kindergarten mit Beteiligung unserer Kirchgemeinde veranstaltet wird.
Luise Schramm
„Wasser des Lebens“ Gottesdienst für Klein und Groß am
17. April, 10.15 Uhr, in Bad Schandau
Gottesdienste für Klein und Groß sind kindgerechte kleine Gottesdienste (ca. 30 Minuten), bei denen
die Liturgie unmittelbar und schlicht und die Verkündigung bunt und lebendig ist.
Was es mit dem „Wasser des Lebens“ auf sich hat,
das erfahrt ihr in unserem nächsten Gottesdienst für Klein und Groß.
Anschließend gibt es Kekse und Saft, und während die Großen
Kaffee oder Tee trinken, dürfen die Kleinen basteln und im Pfarrgarten spielen.
Sebnitzer Reihe
MUSIK IN PETERPAUL startet mit
vielen interessanten
Konzertangeboten in
das Jahr 2016
Ideen in Druck
Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und
Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.
www.wittich.de
Der aktuelle Flyer mit dem Jahresüberblick der Sebnitzer Konzertreihe MUSIK IN PETER-PAUL ist erschienen
und ab sofort im Pfarramt, in der Touristinformation
Sebnitz und an weiteren Stellen erhältlich.
»Im Jahr 2016 sind für die Monate April bis November innerhalb
der Konzertreihe MUSIK IN PETER-PAUL insgesamt sieben Konzerte und vier Sonderkonzerte geplant«, sagte dazu Kantor Albrecht Päßler und führte weiter aus: »Auch in diesem Jahr gibt
es wieder einen interessanten Spannungsbogen von klassischer
Kirchenmusik bis hin zu modernen Klängen. Besonders freue ich
mich, dass die Konzerte unserer Reihe zum größten Teil wieder
ohne Eintrittspreise durchgeführt werden können.
16
Amtsblatt Bad Schandau
Wir tun dies, damit jedermann der Besuch der Konzerte offen
steht. Dass auch namhafte Künstler gastieren werden, wird zum
Teil durch Fördermittel und Sponsoren ermöglicht - allen Förderern
und Sponsoren ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle! - aber
auch auf das finanzielle Engagement unserer Konzertbesucher
sind wir dabei natürlich wieder angewiesen.«
Auch in diesem Jahr werden wieder Künstler aus dem In- und Ausland zu den Konzerten in der Sebnitzer Stadtkirche zu erleben sein.
Als besonderen Höhepunkt sollten Sie sich schon jetzt das Konzert
mit der Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts »REQUIEM«
d-Moll · KV 626 für Soli, Chor und Orchester am Buß- und Bettag
- Mittwoch, 16. November · 17.00 Uhr speziell vormerken. Eröffnet
wird die Konzertreihe MUSIK IN PETER-PAUL 2016 am Sonntag,
17. April mit einem Konzert des Kammerorchesters »Concentus
Vocum« aus Dresden.
Weitere Informationen zur Konzertreihe MUSIK IN PETER-PAUL
sind auch im Internet unter www.konzertreihe-sebnitz.de zu finden.
Der aktuelle Flyer mit dem Jahresüberblick kann hier auch heruntergeladen werden.
Konzertreihe MUSIK IN PETER-PAUL Eröffnungskonzert 2016
Zum 1. Konzert der Sebnitzer Reihe MUSIK IN PETERPAUL in diesem Jahr wird am Sonntag, 17. April ·
17.00 Uhr das Kammerorchester »Concentus Vocum«
aus Dresden in der Ev.-Luth. Stadtkirche Sebnitz zu erleben sein.
Unter dem Titel »Eine musikalische Reise nach Paris« werden die
Musikerinnen und Musiker des Ensembles mit ihrem aktuellen Programm den musikalischen Reichtum der französischen Barockzeit
präsentieren. Im 18. Jahrhundert zog der Hof Ludwig XIV. Musiker
aus ganz Europa an. Werke von Marc-Antoine Charpentier, André
Campra, François Couperin, Jean-Philippe Rameau u. a. hat das
Kammerorchester »Concentus Vocum« im Gepäck.
»Concentus Vocum« (Übereinklang der Stimmen) ist ein kleines feines Ensemble, dessen Mitglieder der gemeinsamen Leidenschaft für
Kammermusik und die Musik der Barockzeit frönen. Die musikalische
Leitung des Ensembles liegt in den Händen von Alexandre Balzamo.
Der Eintritt zu diesem Konzert in der Sebnitzer Stadtkirche ist frei.
Weitere Informationen sind auch im Internet unter
www.konzertreihe-sebnitz.de zu finden.
Evangelisch-freikirchliche Gemeinde
Sie sind herzlich eingeladen
zum Gottesdienst: Sonntag, 10.00 Uhr
zum Bibelgespräch und Gebet: Dienstag, 19.00 Uhr (jede ungerade Woche)
zum Teenkreis: Freitag, 17.00 Uhr (Jugendliche von 12 bis 16 Jahren)
in die EFG auf der Kirnitzschtalstr. 39
Weitere Infos oder Änderungen unter www.elbsandsteine.de oder
Tel.: 035022 42879
Katholisches Pfarramt St. Marien
Bad Schandau-Königstein
Liebe Einwohner, liebe Gäste,
der April und die damit verbundene Launenhaftigkeit des Wetters
laden geradezu ein, gedanklich eine Brücke zum Leben mit seinen
Hochs und Tiefs zu schlagen und dann zur Erkenntnis zu kommen,
wie gut es doch ist, wenn man echte Freunde hat. Das soll im folgenden Gedicht geschehen:
Lob der Freundschaft
Sonne, Wolken, Wind und Regen
kommen manchmal sehr gelegen,
doch nicht immer, wie man´s will,
ganz besonders im April.
Nr. 7/2016
Blitzschnell ändert sich das Wetter:
Manchmal wird es etwas netter,
manchmal wird es dann auch schlimmer
aber, Gott sei Dank, nicht immer.
Dem gleicht das Gedankengut,
welches festigt unsern Mut,
oder auch, ganz recht gedacht,
uns manchmal zum Deppen macht.
Es kann auch Gewohnheit sein,
die uns, was dann nicht so fein,
ständig auf- und abwärts treibt,
so, dass es beim Alten bleibt.
Einmal in den Sumpf geraten,
werden wir durch unsre Taten,
das ist sicher nicht gelogen,
immer tiefer oft gezogen.
Wer der Schwerkraft widerstehen
will, das ist leicht einzusehen,
muss, da hilft gewiss kein Schwätzen,
ihr etwas entgegensetzen.
Wenn man das aus eigner Kraft
und Dank eignen Willens schafft´,
wär´ das sicherlich nichts Schlechtes,
aber selten wohl was Echtes.
Wollt´ man sich, wie einst Münchhausen,
an den Haaren aus dem Grausen
ziehen, wird man bald verstehen:
So etwas, das kann nicht gehen!
Fühlt man sich nun ganz verloren,
komme dieser Trost zu Ohren,
dass es immer einen gibt,
der einen von Herzen liebt.
Dazu fällt mir sogleich ein:
Freund und Freundin könnten´s sein.
Wer ein Christ ist, blickt jetzt weiter,
denkt an Gott und lächelt heiter …
Wie das Wetter im April,
und das macht ja, was es will,
möcht´ ich jetzt zu Buche geben,
spielt durchaus manchmal das Leben.
Wenn sich dort die Wolken türmen
und es anfängt gar zu stürmen,
wenn es blitzt und Donner grollt,
ohne dass man das gewollt,
kann ganz plötzlich Sonne scheinen
durch den Freund, nur diesen einen,
und, man wird es schon vermuten,
alles wandelt sich zum Guten.
Freunde haben, das ist schön,
doch man mög´ es auch versteh´n,
selbst ein guter Freund zu sein.
Dazu lad´ ich herzlich ein!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, dass Sie viele gute Freunde
haben. Finden Sie diese, bevor die „Stürme des Lebens“ kommen,
damit sie Ihnen bei jedem „Wetterwechsel“ zur Seite stehen können!
Seien und bleiben auch Sie stets ein guter Freund!
Mit herzlichen Grüßen
Pfarrer Johannes Johne
Gottesdienste und Veranstaltungen in der kath. Pfarrei
Bad Schandau-Königstein:
10.04. 08.30 Uhr Hl. Messe in Königstein
10.04. 10.15 Uhr Hl. Messe in Bad Schandau
17.04. 10.15 Uhr Hl. Messe in Bad Schandau
24.04. 08.30 Uhr Hl. Messe in Königstein
24.04. 10.15 Uhr Hl. Messe in Bad Schandau