elektronische haussprechanlage

Transcription

elektronische haussprechanlage
ELEKTRONISCHE
HAUSSPRECHANLAGE
TECHNISCHES HANDBUCH
MT 101-002C
MT101-002C
1
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
HAUSTELEFON MOD. 1131
Die neue Reihe der Haustelefone Mod. 1131
weist Parallelen zum NEUEN SYSTEM MIT
ELEKTRONISCHEM RUFTON auf. Die
wesentlichsten Merkmale sind folgende:
− elektronischer Anrufton im Lautsprecher, nicht
Summer. Der Lautsprecher des Handhörers
wird sowohl als Gesprächsübertrager als auch
als Ruftongeber verwendet;
− Elektretmikrofon (anstatt Kohlemikrofon);
− separate Türöffnertaste (anstatt Türöffnung
durch Gabelumschalter).
WICHTIG: Die Verwendung der Haustelefone
Mod. 1131 in alten Systemen mit
Sprechstellen Mod. 1130, 1030, 930, 730 und
630 ist nicht möglich.
Die Haustelefone Mod. 1131 sind nur in weiß mit
gewendelter Hörerschnur lieferbar; sie können
sowohl als Wand- als auch als Tischmodell
verwendet werden; für das Tischmodell sollte der
entsprechende Tischadapter mit dazugehöriger
Anschlußgarnitur bestellt werden.
Die verwendeten Materialien, das Geschick
beim Design, die Genauigkeit bei der
Konstruktion
und
die
funktionelle
Zuverlässigkeit beweisen wieder einmal den
hohen Qualitätsstandard der URMET
Haussprechanlagenserie.
Die Haustelefone Mod. 1131 sind in zwei
Grundausführungen erhältlich:
77
218
Das
Design
des
URMET
DOMUS
Haustelefons Mod. 1131 stammt aus dem
weltbekannten Atelier von Giugiaro und ist
eine gelungene Synthese aus zuverlässiger
Funktionsweise und bildschönem Styling.
Ein Index auf der Abdeckplatte zeigt die
Funktionen oder Namen an. Für die
Ausführungen mit mehr als 4 Tasten wird
ein
Erweiterungsblock
für
internen
Gesprächsverkehr geliefert, der an der
Grundplatte des Haustelefons anzubringen ist.
Dieser Erweiterungsblock besteht immer aus
8 Tasten und einer Platte, um ihn fest an der
Grundplatte des Haustelefons befestigen zu
können.
101
37
Best.Nr. 1131/8
Erweiterungsblock mit 8 Tasten
für interne Gesprächsanlagen
105
65
8
7
6
5
4
3
2
1
218
HAUSTELEFON MOD. 1131
TECHNISCHE MERKMALE:
Die wichtigsten technischen Merkmale des
Haustelefons Mod. 1131 sind:
− Oberflächenbeschaffenheit des Kunststoffs (in
ABS): glatt für Handhörer und Abdeckplatten,
matt für die Grundplatte, die Sprechmuschel,
die Hörmuschel und die Tasten;
− Einfarbenkombination: Weiß für den
Handhörer,
die
Abdeckplatte,
die
Grundplatte und die Tasten;
− gewendelte Hörerschnur in weiß mit
Gummiisolierkabel am Handhörer;
− die Grundplatte und die Abdeckplatte sind mit
einer Schnappeinrichtung befestigt, so daß
keine Befestigungsschrauben erforderlich
sind;
− Wandmontage
auf
elastischen
Verbindungselementen;
− der Handhörer wird an der Bodenplatte
in einer Ausnehmung mit zwei Haken
eingehakt und garantiert das Abschalten
des Gerätes
− aus zwei Teilen bestehender Handhörer,
der
ohne
Befestigungsschrauben
zusammengebaut
werden
kann,
ausgestattet mit einem Elektretmikrofon in
der Sprechmuschel zur Übertragung und
einem Lautsprecher in der Hörmuschel für
den Empfang;
− beim Anruf wird ein elektronischer Rufton
an den Lautsprecher des Handhörers
übertragen;
− die Klemmleiste zum Abschluß der Anlage
ist direkt in eine Printplatte eingebaut, auf
der sich die elektronischen Bauteile für den
Sprechkreis befinden;
− die Türöffnung wird durch Drücken der
entsprechenden Taste betätigt;
77
218
218
Interner Schaltplan des Haustelefons
mit elektronischem Rufton:
Haustelefon mit 1 Taste und
Erweiterungsblock
Es gibt auch zwei Sonderausführungen des
Haustelefons Mod. 1131:
− Haustelefon mit Schalter und 2 Tasten;
− Haustelefon mit 2 LEDs, 1 Schalter und 1
Taste.
WICHTIG FÜR DEN GEBRAUCH
Best.Nr. 1131
Standardhaustelefon
ohne Tasten
Best.Nr. 1131/1
Haustelefon
mit einer Taste
− Standard ohne Ruftaste, jedoch mit 1
Türöffnertaste;
− mit einer eingebauten Taste und erweiterbar
um 3 weitere Tasten plus Türöffnertaste.
Das bedeutet, daß die Abdeckplatte für den
zusätzlichen Einbau von 3 Tasten konzipiert
ist, die bei der Montage der Anlage eingebaut
werden können. Die Haustelefone können
also folglich 1,2,3 oder 4 Tasten aufweisen.
Bei der Ausführung mit Tasten können diese
auch betätigt werden, wenn der Handhörer
eingehakt ist.
Unter der Abdeckplatte des Leerraumes
befindetsich das Gehäuse für die zusätzliche,
durch einen Schnappkontakt befestigte Taste
und ein Erkennungsbuchstabe B - C oder D.
2
Um Funktionsstörungen zu vermeiden, sollte
das Gehäuse nicht geöffnet werden. Die
elektrischen Verbindungen und Kontakte sind
für Niederspannungen (24V-, 50V~) ausgelegt
und dürfen nicht mit höheren Spannungen
belegt werden. Reparaturen bitte nur in
Fachwerkstätten.
MT101-002C
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
HAUSTELEFON MOD. 1131
56
77
HAUSTELEFON MIT 1 ZUSÄTZLICHEN
TASTE (PLUS 3 EXTRATASTEN)
Best.Nr. 1131/1
65
218
218
77
Das Standardhaustelefon Mod. 1131 kann
sofort an die Torstelle angeschlossen werden.
Indem man einfach die Drahtbrücke auf der
Printplatte unterbricht, können weiters
folgende Funktionen erreicht werden:
− Anschluß für den internen Gesprächsverkehr
von
zwei
miteinander
verbundenen
Haustelefonen;
− Anschluß für den internen Gesprächsverkehr
von 3 bis 9 Haustelefonen. In diesem Fall
ist in das Standardhaustelefon der
Erweiterungsblock mit 8 Tasten einzubauen.
Das Haustelefon Mod. 1131 ist nur mit der
Türöffnertaste ausgestattet; die Erweiterung
mit anderen Tasten ist nicht möglich.
MT101-002C
Das Haustelefon Best.Nr. 1131/1 weist die
gleichen Merkmale wie das Haustelefon
Best.Nr. 1131 auf; der Unterschied besteht
darin, daß es mit einer Taste (plus der
Türöffnertaste) versehen ist. Dieses Modell
ist für die Erweiterung mit 1, 2 oder 3 Tasten
vorbereitet; folglich können also die
Haustelefone Best.Nr. 1131/1 1,2,3 oder 4
Tasten aufweisen.
Die Tasten sind voneinander unabhängig
und können für verschiedene zusätzliche
Funktionen (zum Beispiel: Einschalten des
Stiegenlichts, Öffnen von zusätzlichen
elektrischen Türöffnern, usw.) oder als
Ruftasten bei internen Gesprächsanlagen mit
bis zu 5 Telefonen verwendet werden.
Für internen Gesprächsanlagen mit 6 bis
maximal 13 Innenstellen ist das Haustelefon
mit dem Erweiterungsblock Best.Nr. 1131/8
(8 Tasten) zu montieren.
HAUSTELEFON MIT 1 SCHALTER UND 2
TASTEN
Best.Nr. 1131/60
77
56
218
HAUSTELEFON NUR MIT TÜRÖFFNERTASTE
Modell 1131
Das Haustelefon Best.Nr. 1131/60 mit 1
Schalter und 2 Tasten wird zum Beispiel für
die Umschaltung der Innenstelle auf zwei
Torstellen oder zur Durchführung von sowohl
Sprechverkehr mit der Torstelle, als auch für
internen Gesprächsverkehr verwendet.
Jedes Haustelefon kann daher für die eine
oder die andere Funktion eingestellt werden,
indem der Schalter in eine der zwei Stellungen
gebracht wird. Die 2 Tasten können für die
individuelle Steuerung von zwei Türöffnern
oder für Sonderfunktionen verwendet
werden.
3
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
HAUSTELEFON Best.Nr. 1131
ERWEITERUNGSBLOCK MIT 8 TASTEN
FÜR INTERN-GESPRÄCHSANLAGEN
Best.Nr. 1131/8
56
77
218
56
218
77
HAUSTELEFONE MIT EINSCHALTETASTE
AM HANDHÖRER
Best.Nr. 1131/10
218
HAUSTELEFON MIT 2 LEDs, 1 SCHALTER
UND 1 TASTE
Best.Nr. 1131/20
37
37
101
Die Haustelefone Best.Nr. 1131/20 mit 2
LEDs, 1 Schalter und 1 Taste können für
folgende Funktionen verwendet werden:
− Möglichkeit der Abschaltung des Ruftons
(um „ungestört“ zu sein);
− Kontrolle, ob das Haupttor offen ist (mit
Warnlicht);
− Türöffnung einfach durch Drücken der
Klingeltaste (Praktisch für zum Beispiel
Arztpraxen während der Ordinationszeiten)
Das Haustelefon Best.Nr. 1131/10 Gerät hat
die gleichen Eigenschaften wie das Modell
1131. Zusätzlich befindet sich jedoch ein
Betriebstaster am Handhörer, welcher autom.
beim Halten gedrückt wird.
Bei Anlagen mit diesen Geräten kann ein nicht
aufgelegter Hörer die anderen Teilnehmer
nicht stören.
99
101
Der Erweiterungsblock Best.Nr. 1131/8 hat
eine Grundplatte aus Kunststoff, an der das
Haustelefon angebracht wird. Rechts befindet
sich die Tastengruppe. Das Haustelefon wird
mit zwei Schrauben am Erweiterungsblock
befestigt. Die Standardausführung verfügt
über 8 Tasten (numeriert von 1 bis 8). Die
Drucktasten sind genauso ausgeführt wie
standardmäßig und verfügen über die gleichen
Abmessungen wie die des Haustelefons.
Der obere Abschnitt der Abdeckplatte enthält
einen Freiraum, wo die den Tasten
entsprechenden Namen eingetragen werden
können.
105
65
8
7
6
5
4
3
2
218
1
4
MT101-002C
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
HAUSTELEFON MOD . 1131
EINZELTASTE FÜR HAUSTELEFON - HAUSTELEFON-TISCHVERSION
INSTALLATION DES WANDHAUSTELEFONS
EINZELTASTE FÜR HAUSTELEFON
Best.Nr. 1131/100
Die Tasten werden in 10-Stück-Packungen
geliefert.
Zur Anbringung der zusätzlichen Taste an
Standard-Haustelefonen Best.Nr. 1131/1 geht
man folgendermaßen vor:
− die Abdeckung an der Abdeckplatte des
Haustelefons an jener Stelle entfernen, wo
die zusätzliche Taste eingebaut werden
soll. Dabei die zwei Haltekontakte an die
Abdeckplatte drücken und die Abdeckung
der Leerstasten nach außen ziehen.
− die Taste an die Grundplatte des
Haustelefons drücken;
− die neue Tastenabdeckung an der
Abdeckplatte des Haustelefons befestigen.
HAUSTELEFON-TISCHVERSION
INSTALLATION
Das Haustelefon Mod. 1131 kann auch in
Tischversion benutzt werden. In diesem Fall
muß der spezielle Tischadapter extra bestellt
werden.
Es gibt zwei verschiedene Tischadapter:
− Best.Nr. 1130/12 mit 12 Leitern für die
Haustelefone
Best.Nr.
1131
und
Best.Nr. 1131/1 (und 3 Extratasten);
− Best.Nr. 1130/19 mit 19 Leitern für das gleiche
Haustelefon ausgerüstet mit dem InternGesprächs-Erweiterungsblock mit 8 Tasten.
WANDVERSION
Installation des wandhaustelefons
ca. 1,5 m
Tischversion ohne Erweiterungsblock
Zur Entfernung der Abdeckplatte des
Haustelefons, diese an der angegebenen
Stelle mit der Spitze eines Schraubenziehers
abheben.
Tischversion mit Erweiterungsblock
MT101-002C
5
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
HAUSTELEFON
MOD . 1131
INSTALLATION DES WANDHAUSTELEFONS
Das Haustelefon kann unter Verwendung der
verschiedenen Öffnungen auf der Grundplatte
und der mit jeder Anlage mitgelieferten
Spezialdübel und -schrauben an der Wand
befestigt werden.
Wandmontage des Erweiterungsblocks für
den Intern-Gesprächsverkehr
In zwei getrennten Schritten.
1. Schritt (siehe Abbildungen):
− die Grundplatte des Erweiterungsblocks
mit den mitgelieferten Spezialdübeln und schrauben an der Wand fixieren;
− die Abdeckplatte entfernen, um zu den
Klemmen Zugang zu haben und die Kabel
an die entsprechenden Anschlußklemmen
anschließen.
2. Schritt (siehe Abbildungen);
− die Grundplatte des Haustelefons mit den
Spezialschrauben an der Grundplatte des
Erweiterungsblocks befestigen, sobald die
Kabel durch das Haustelefon durchgezogen
sind;
− die Kabel an die Klemmen anschließen;
Wenn eine Montage mit einer Unterputzdose
bevorzugt wird (wie z.B. mit einer
standardmäßigen Dose mit 60 mm
Durchmesser wie sie normalerweise für das
elektrische Versorgungsnetz verwendet wird),
sollte ein eigener Artikel angefordert werden
(Bestellnummer 5345/60)
In diesem Fall werden die Öffnungen „C“
verwendet (siehe Bild). Die mit „B“ markierten
Öffnungen (siehe Bild) werden zur
Wandmontage verwendet, bei der rechteckige
Unterputzkästen der Type 503 oder der
amerikanischen Art verwendet werden. Die
Öffnungen „D“ (siehe Bild) sind für
Unterputzdosen mit 70 mm Durchmesser.
A1 = 13
B = 86
A2 = 160
A3 = 9
D2 = 86
E = 103
C2 = 97
E=4
− die entsprechenden Namen in den dafür
vorgesehenen
Freiraum
auf
der
Abdeckplatte des Erweiterungsblocks
schreiben; der Beschriftungsstreifen kann
durch Entfernen der durchsichtigen Platte
herausgenommen werden, wobei diese von
innen mit einem Schraubenzieher, dessen
Spitze als Hebel angesetzt wird,
abgenommen wird;
− die Platte wird wieder aufgesetzt, indem der
untere Abschnitt festgehakt und sie dann
nach oben geklappt wird;
− die Abdeckplatte für das Haustelefon und
die Abdeckplatte für den Erweiterungsblock
schließen.
C = 50
D = 60
6
MT101-002C
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
HAUSTELEFON MOD . 1131
INSTALLATION DES TISCHHAUSTELEFONS
TISCHVERSION
Installation des tischhaustelefons mit dem
tischadapter und 12-poliger anschlussgarnitur
Gehen Sie folgendermaßen vor:
− die Drahtbrücken an der Klemmleiste je nach
den erforderlichen Punkten festklemmen;
− das rechts oben befindliche Teilstück A
der Grundplatte abnehmen, um das
Anschlußkabel durchziehen zu können;
− die Gewichtsplatte mit den Spezialschrauben
unter der Grundplatte befestigen;
− die zwei mit dem Tischadapter mitgelieferten
selbstklebenden Gummistreifen an den
Punkten C und D anbringen;
− das Anschlußkabel einführen und an Haken
B befestigen; die Drähte, die gebraucht
werden, anschließen, diejenigen, die nicht
gebraucht werden, abschneiden. Dann die
Installationsdrähte an die entsprechenden
Anschlußklemmen des Tischadapters
anschließen.
− die zwei kleinen Haken E von der
Abdeckplatte entfernen, indem man sie von
innen in den Raum F drückt.
A
B
MT101-002C
Installation
des
haustelefons
mit
erweiterungsblock für intern-gesprächsverkehr
und mit tischadapter und 19-poliger
anschlussgarnitur
Gehen Sie folgendermaßen vor:
− die Kabel durch die Grundplatte des
Erweiterungsblocks hindurchziehen und
den Kantenring in den vorgesehenen Stift
einführen;
− die Gewichtsplatte mit zwei Schrauben
unter der Grundplatte befestigen;
− die zwei mit dem Tischadapter mitgelieferten
selbstklebenden Gummistreifen an der
Unterseite der Grundplatte anbringen;
− die Abdeckplatte des Erweiterungsblocks
mit den 8 Tasten entfernen, um Zugang
zur Klemmleiste zu haben, und die Kabel
an die entsprechenden Anschlußklemmen
anschließen;
− die Grundplatte des Haustelefons mit den
Spezialschrauben an der Grundplatte des
Erweiterungsblocks befestigen, sobald die
Kabel durch das Haustelefon hindurchgezogen
sind;
− die Kabel an die Klemmen anschließen;
− die Haustelefonabdeckplatte und die
Abdeckplatte des Erweiterungsblocks
schließen;
− den Namen des Teilnehmers in den auf der
Abdeckplatte des Erweiterungsblocks dafür
vorgesehenen Freiraum schreiben; der
Beschriftungsstreifen kann durch Entfernen
der durchsichtigen Platte herausgenommen
werden, wobei diese von innen mit einem
Schraubenzieher, dessen Spitze als Hebel
angesetzt wird, abgenommen wird;
− die durchsichtige Platte wird wieder aufgesetzt,
indem der untere Abschnitt festgehakt und sie
dann nach oben geklappt wird;
− die
kleinen
Haken
E
von
der
Haustelefonabdeckplatte entfernen, indem
man sie von innen in den Raum F drückt.
7
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
WAND- UND TISCHHAUSTELEFON MOD. 1131
ZUBEHÖR UND ERSATZTEILNUMMERN
ZUBEHÖR
Auf der Grundplatte des Haustelefons Mod.
1131 kann folgendes Zubehör montiert
werden:
− Mithörsperre (nur für Torstellenanlage)
Best.Nr. 1131/5;
− 12 V Wechselstrom elektronischer Summer
für Zusatzsignal Best.Nr. 9854/52;
− Tischadapter
Diese Zubehörteile sind extra zu kaufen und
vom Elektroinstallateur zu montieren.
ZUSÄTZLICHER
SUMMER
Best.Nr. 9854/52
ELEKTRONISCHER
Der Einbausummer Best.Nr. 9854/52 kann als
Zusatzsignal verwendet werden. Beim Einbau
des Summers in das Haustelefon Mod. 1131
gehen Sie folgendermaßen vor:
− den Summer mit den in der Abbildung mit
a und b bezeichneten zwei 2,9 x 13,5
Schrauben an der Grundplatte befestigen;
− die Installationsdrähte an die zwei
Anschlußklemmen anschließen.
MITHÖRSPERRE
Best.Nr. 1131/5
Die Mithörsperre Best.Nr. 1131/5 sollte in das
Haustelefon Mod. 1131 wie folgt eingebaut
werden:
− die 6 Schrauben der Printplatte des
Haustelefons
lockern,
aber
nicht
abnehmen;
− die Drähte der Printplatte der Mithörsperre
zwischen den Befestigungsflächen der
Printplatte des Haustelefons und den
Anschlußmuttern festklemmen (Abb. 1);
− Das Gerät mit den entsprechenden
Schrauben auf der Grundplatte befestigen
(Abb. 2);
− die 6 Schrauben festschrauben;
− die Anschlüsse gemäß der Verpackung der
Mithörsperre beiliegenden Montageanleitung
herstellen.
Der Summer verwendet eine piezokeramische
selbstschwingende Membrane mit folgenden
Eigenschaften :
− Frequenz 1800 - 2000 Hz bei einer
Halbwelle der Netzspannung
− Rufspannung 12 V~
− Stromaufnahme 15 mA
− Funktionieren auch bei 6 - 12 V=. In diesem
Fall muß der Pluspol an den Endabschluß
der Diode angeschlossen werden.
Abb.1
Achtung: Wenn zusammen mit den
Relaiseinrichtungen Best.Nr. 788/1 und
Best.Nr. 788/8 installiert werden, muß ein
(mitgelieferter) Widerstand von 47 Ohm, 3 W
parallel geschaltet werden, damit die Relais
schalten können.
TISCHADAPTER
Best.Nr. 1130/12 und 1130/19
1 CA
2 6 10 9
Abb.2
Der Tischadapter ist nötig, um das Haustelefon
Mod. 1131 zur Tischversion umzurüsten. Er
enthält die Schnur, Zubehör (Gewichtsplatte,
Schrauben und Gummiauflage) und die
Installationsanweisung.
Es gibt zwei Arten von Tischadaptern: mit 12
Adern Best.Nr. 1130/12 für Haustelefone ohne
Intern-Gesprächsfunktion und mit 19 Adern
Best.Nr. 1130/19 für Haustelefone mit InternGesprächsfunktion.
TISCHADAPTER
Best.Nr. 1130/120
Der Tischadapter Best.Nr. 1130/120 wird mit
Halterung, Sockel und einem Kabel mit 12
Adern geliefert und ist nur in der weißen
Version erhältlich. Er kann anstelle des
Sockels Best.Nr. 1130/12 benutzt werden und
paßt nur mit den Haustelefonen Mod. 1131
ohne Erweiterungsblock zusammen.
Best.Nr. Der geräte
Haustelefon Mod. 1131
− Haustelefon 1131 nur mit Türöffnertaste
Best.Nr. 1131
− Haustelefon mit 1 Taste
Best.Nr. 1131/1
− Haustelefon mit 2 LEDs, 1 Schalter, 1
Taste
Best.Nr. 1131/20
− Haustelefon mit 1 Schalter und 2
Servicetasten
Best.Nr. 1131/60
− Haustelefon mit Einschalttaste am Hörer
Best.Nr. 1131/10
Zubehör
− Erweiterungsblock mit 8 Tasten für
Intern-Gesprächsverkehr
Best.Nr. 1131/8
− Set bestehend aus 10 Einzeltasten für
Haustelefon
Best.Nr. 1131/100
− Tischadapter mit 12-poliger
Anschlußgarnitur
Best.Nr. 1130/12
− Tischadapter mit 19-poliger
Anschlußgarnitur
Best.Nr. 1130/19
− Einbausummer (Elektronisches
Zusatzsignal)
Best.Nr. 9854/52
− Mithörsperre (eine pro Haustelefon)
Best.Nr. 1131/5
− Adapter für herkömmliche
Türsprechanlagen
Best.Nr. 1131/7
− Abschalteinheit der Mithörsperre (eine
pro Torstation)
Best.Nr. 5330/60
− Relais für Zusatzsignal 12 V Wechselstrom
(außerhalb des Haustelefons anzubringen)
Best.Nr. 788/21
− Montagesatz für UP-Dose 60 mm DM
Best.Nr. 5345/60
Ersatzteile
− Hörer mit Wendelschnur
Best.Nr. 1204/201
− Set mit 10 zusätzlichen Tasten
Best.Nr. 1131/100
− Namensschilder
und
durchsichtige
Abdeckungen für den Erweiterungsblock
Best.Nr. 1131/101
Wichtig: In die Torstation muß die
Abhörsperre-Abschalteinheit Best.Nr. 5330/60
eingebaut werden, die für alle Haustelefone
gilt und dazu dient, eine Mithörsperre, die von
einem früheren Anruf möglicherweise noch
aktiviert ist, abzuschalten, wodurch absolute
Abhörsicherheit gewährleistet ist, selbst dann,
wenn ein Haustelefon nicht abgeschaltet ist.
8
MT101-002C
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
HAUSTELEFON MOD. 1132
HAUSTELEFON MOD. 1132
TECHNISCHE MERKMALE:
BESTELLNUMMERN FÜR DIE GERÄTE
Dieses Haustelefon für das SCAITEL-System im
selben Stil kann auch als Alternative zum Mod.
1131 im SYSTEM MIT ELEKTRONISCHEM
RUFTON eingesetzt werden.
Die wichtigsten technischen Merkmale sind:
− Handhörer mit Kondensatormikrophon und
Lautsprecher 0,3 W, 45 Ohm mit einem
Durchmesser von 50 mm;
− Umschalten des Sprechkreises erfolgt über
Wechselschalter auf der Printplatte ;
− der Türöffnerschalter befindet sich oben
rechts neben dem Hörer ;
− die Klemmleiste zum Abschluß der Anlage
ist direkt in eine Printplatte eingebaut, auf
der sich die elektronischen Bauteile für den
Mikrophonkreis befinden;
− die Plätze für die 7 Zusatztasten sind in der
vorbereiteten Version 1132/1 und 1132/41
mit einer ausbrechbaren Abdeckung
maskiert und befinden sich rechts. Die
Beschriftungen sind direkt in das
Plastikmaterial eingeprägt;
− die Türöffnertaste und die Servicetasten
können Spannungen bis zu 24 V und
Ströme bis zu 2 A schalten
− Abmessungen sind: Weite 90, Höhe 220,
Tiefe 69;
− Kunststoffoberfläche (ABS) : satiniert für
Haube, Grundplatte und Hörer, glänzend
für die Tasten;
− Umgebungsbedingungen:
Temperatur:
-5 - +45°C
Luftfeuchtigkeit: 90% rel. Luftfeuchtigkeit
bei 30°C
Haustelefon Mod. 1132
− Haustelefon ohne Tasten
weiß
Best.Nr. 1132
schwarz
Best.Nr. 1132/40
− Haustelefon mit 1 Servicetaste
weiß
Best.Nr. 1132/1
schwarz
Best.Nr. 1132/41
Die
wesentlichsten
Merkmale
des
Haustelefons Mod. 1132 sind die folgenden:
− elektronischer Anrufton im Lautsprecher.
(Der Lautsprecher wird sowohl als
Gesprächsübertrager
als
auch
als
Ruftongeber verwendet);
− Kondensatormikrofon;
− separate Türöffnertaste
Die Haustelefone Mod. 1132 sind in zwei
Grundfarben, Weiß und Schwarz, mit
gewendelter Hörerschnur lieferbar; sie können
sowohl als Wand- als auch als Tischmodell
verwendet werden; für das Tischmodell muß
der
entsprechende
Tischadapter
mit
dazugehöriger Anschlußgamitur (nur in Weiß
lieferbar) bestellt werden.
Die SCAITEL-Haustelefone Mod. 1132 sind
in zwei Grundausführungen erhältlich:
− Standard ohne Ruftaste, jedoch mit 1
Türöffnertaste;
− mit einer eingebauten Taste (mehrere
Türöffnertasten) und Vorbereitung für 6
weitere Tasten, die bei Montage angefügt
werden können. Die Haustelefone können
also folglich 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Tasten
aufweise (1132/1, 1132/41)..
69 mm
220 mm
90 mm
220 mm
90 mm
Zubehör
− Tischadapter weiß
Best.Nr. 1132/50
− Zusatztastensatz
(weiß und schwarz)
Best.Nr. 1132/55
− Stummschaltung und LED
Best.Nr. 1132/56
− Anruflautstärkereglung
Best.Nr. 1132/53
− Dreiklanggong
Best.Nr. 1132/54
− Zusatzsummer
(Elektronisches Zusatzsignal)
Best.Nr. 9854/52
− Mithörsperre
Best.Nr. 1131/5
− Adapter für herkömmliche
Türsprechanlagen
Best.Nr. 1131/7
Ersatzteile
− Weißer Hörer
Best.Nr. 1132/101
− Schwarzer Hörer
Best.Nr. 1132/102
BN 1132 (weiß)
BN 1132/1 (weiß)
BN 1132/40 (schwarz) BN 1132/41 (schwarz)
Standardhaustelefon
Haustelefon
ohne Tasten
mit einer Taste
Das Haustelefon Mod. 1132 kann mit
folgendem Zubehör ausgerüstet werden (das
im Haustelefon montiert wird):
−
−
−
−
−
−
Zusätzliche Tasten (bis 7)
Lautstärkereglerkit
Stummschaltung mit LED
Dreiklanggong
Mithörsperre
Zusätzlicher elektronischer Summer
MT101-002C
9
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
HAUSTELEFON MOD. 1132
220 mm
69 mm
Das Standardhaustelefon Best.Nr. 1132
(weiß) oder Best.Nr. 1132/40 (schwarz) ist
für den Anschluß an die Torstelle vorbereitet.
Es ist nur mit der Türöffnertaste ausgestattet;
eine Erweiterung mit anderen Tasten ist nicht
möglich.
69 mm
Das Haustelefon Mod. 1132 kann in einer
Tischversion verwendet werden. In diesem
Fall muß der spezielle Tischadapter Best.Nr.
1132/50 bezogen und nach den folgenden
Anweisungen zusammengebaut werden.
7
m
m
Die Haustelefone Best.Nr. 1132/1 (weiß) und
Best.Nr. 1132/41 (schwarz) weisen die
gleichen
Merkmale
wie
das
Standardhaustelefon auf; der Unterschied
besteht darin, daß es mit einer Taste
(zusätzlich zur Türöffnertaste) versehen ist.
Das Haustelefon ist für die Erweiterung mit bis
zu 6 zusätzlichen Tasten vorbereitet; folglich
können also die Haustelefone Mod. 1132 1, 2
, 3, 4, 5, 6 oder 7 Tasten aufweisen.
Die Tasten sind voneinander unabhängig
und können für verschiedene zusätzliche
Funktionen (zum Beispiel: Einschalten des
Stiegenlichts, Öffnen von zusätzlichen
elektrischen Türöffnern, usw.) oder als
Ruftasten bei Intern-Gesprächsanlagen mit
bis zu 8 Telefonen verwendet werden.
14
10
90 mm
TISCHVERSION
140 mm
90 mm
HAUSTELEFON MIT 1 ZUSÄTZLICHEN
TASTE (PLUS 6 EXTRATASTEN)
Best.Nr. 1132/1 und Best.Nr. 1132/41
220 mm
HAUSTELEFON NUR MIT
TÜRÖFFNERTASTE
Best.Nr. 1132 und Best.Nr. 1132/40
m
86 m
MT101-002C
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
HAUSTELEFON MOD. 1132
ZUBEHÖR
EINZELTASTE
FÜR
Best.Nr. 1132/55
HAUSTELEFON
Die Tasten werden in 10-Packungen geliefert.
Zum Einbau einer zusätzlichen Taste in das
Haustelefon Mod. 1132 (1132/1, 1132/41) wie
folgt vorgehen:
− Die Abdeckung von der Tastenposition in der
Abdeckung an der Stelle entfernen, wo die
zusätzliche Taste eingesetzt werden soll.
Dazu die beiden Zungen der Abdeckung
drücken und nach außen ziehen.
− Die Taste in die Grundplatte des
Haustelefons schnappen.
− Die neue Tastenabdeckung in die
Haustelefonabdeckung setzen.
DREIKLANGGONG
Best.Nr. 1132/54
ZUSÄTZLICHER ELEKTRONISCHER SUMMER
Best.Nr. 9854/52
Mit der Einrichtung Best.Nr. 1132/54 kann
der normale Anrufton in einen Dreiklanggong
geändert werden, der zum Lautsprecher des
Haustelefons vermittelt wird.
Für diese Einrichtung ist ein Netzteil mit 12 V=
nötig z.B. von einem Netzteil Best.Nr. 1840/22.
Bei der Installation ist deshalb ein zusätzlicher
Leiter vorzusehen.
Zum Einbau in das Haustelefon Mod. 1132
wie folgt vorgehen :
− Die Printplatte mit den mitgelieferten
Schrauben a und b im angezeigten Bereich
auf die Grundplatte schrauben.
− Die
Anschlüsse
entsprechend
den
Anweisungen im Installationsdiagramm
ausführen.
Der Einbausummer Best.Nr. 9854/52 kann als
Zusatzsignal verwendet werden. Beim Einbau
des Summers in das Haustelefon Mod. 1132
gehen Sie folgendermaßen vor:
− Die Printplatte mit den mitgelieferten
Schrauben a und b im angezeigten Bereich
auf die Grundplatte schrauben.
− Die
Anschlüße
entsprechend
den
Anweisungen im Installationsdiagramm
ausführen
a
b
Stromaufnahme ohne Last:
Während des Rufs:
MT101-002C
5µA
250 mA max.
11
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
HAUSTELEFON MOD. 1132
ZUBEHÖR
STUMMSCHALTUNG UND LED
Best.Nr. 1132/52
LAUTSTÄRKEREGLER FÜR ANRUFSIGNAL
Best.Nr. 1132/53
MITHÖRSPERRE
Best.Nr. 1131/5
Das Zubehör Best.Nr. 1132/52 dient zu
folgendem:
− Abschaltung des Anrufsignals (keine
Störung) mit Anzeige der Deaktivierung
durch eine grüne LED.
− Prüfen der Öffnung des Haupteingangs mit
einer roten LED.
Mit dem Zubehör Best.Nr. 1132/53 kann
die Lautstärke des Anrufsignals auf dem
Lautsprecher des Haustelefons eingestellt
werden. Die Einrichtung wird auf den unteren
Teil der Grundplatte geschraubt, von wo der
Hebel für die dreistufige Einstellung (Min. Mittel - Max.) hervorragt.
Das Zubehör wird in das Haustelefon
Best.Nr. 1132/1 oder Best.Nr. 1132/41
eingebaut und belegt den Platz von 3 Tasten.
Zum Einbau wie folgt vorgehen :
Die Anschlüsse entsprechend den Anweisungen
im Installationsdiagramm ausführen.
Die Mithörsperre Best.Nr. 1131/5 sollte in das
Haustelefon Mod. 1132 wie folgt eingebaut
werden:
− die 6 Schrauben der Printplatte des
Haustelefons lockern, aber nicht abnehmen;
− die Drähte der Printplatte der Mithörsperre
zwischen den Befestigungsflächen der
Printplatte des Haustelefons und den
Anschlußmuttern festklemmen;
− Das Gerät mit den entsprechenden
Schrauben auf der Grundplatte befestigen
(Abb. 2);
− die 6 Schrauben festschrauben;
− die Anschlüsse gemäß der Verpackung der
Mithörsperre beiliegenden Montageanleitung
herstellen.
− Die Printplatte an der gewünschten Stelle
auf die Grundplatte schrauben.
− Die
drei
Abdeckungen
von
den
entsprechenden nicht installierten Tasten
abnehmen.
− die mit dem Kit gelieferten Abdeckungen
für die Taste und die beiden LEDs in der
angegebenen Reihenfolge aufsetzen.
− Die
Verbindungen
wie
in
dem
Installationsdiagramm
angegeben
vornehmen.
min
max
med
1 CA
2 6 10 9
Schon vorhandene Taste
Wichtig: In die Torstelle muß die
Abhörsperre-Abschalteinheit Best.Nr. 5330/60
eingebaut werden, die für alle Haustelefone
gilt und dazu dient, eine Mithörsperre, die von
einem früheren Anruf möglicherweise noch
aktiviert ist, abzuschalten, wodurch absolute
Abhörsicherheit gewährleistet ist, selbst dann,
wenn ein Haustelefon nicht aufgelegt ist.
LED-Abdeckung
Einzusetzende Taste
Schon vorhandene Taste
12
MT101-002C
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
HAUSTELEFON MOD. 1132
INSTALLATION
INSTALLATION
Installation des Wandhaustelefons
WANDVERSION
Das Haustelefon kann unter Verwendung der
Löcher A und A1 in der Grundplatte und der mit
jeder Anlage mitgelieferten Spezialdübel und
-schrauben an der Wand befestigt werden.
ca 1,55 m
Installation des tischhaustelefons
Zur Entfernung der Abdeckplatte des
Haustelefons diese an der angegebenen
Stelle mit der Spitze eines Schraubenziehers
abheben. Die Abdeckung durch Drehen auf
den oberen Zapfen abziehen.
MT101-002C
Die mit B bezeichneten Löcher können zur
Wandmontage mit den rechteckigen 503 oder
amerikanischen UP-Einbaudosen benutzt
werden. Die Löcher C sind für die
Unterputzdosen mit 70 mm Durchmesser.
Gehen
Sie
beim
Zusammenbau
folgendermaßen vor:
− Die Brücken auf der Klemmenleiste
entsprechend der verlangten Konfiguration
setzen.
− Die 4 mitgelieferten selbstklebenden
Gummistücke unten an die Tischauflage
kleben.
− Nach Einstecken der Kabelenden in das
Haustelefon die Telefongrundplatte mit den
mitgelieferten
Schrauben
an
der
Tischauflage befestigen.
− Die Adern mit der Klemmenleiste des
Haustelefons verbinden.
− Die
Abdeckung
des
Haustelefons
austauschen.
− Die Leitungen mit den entsprechenden
Klemmen auf dem Sockel verbinden.
13
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
VERSTÄRKTER SPRECHEINSÄTZE
SPRECHEINSÄTZE
Die Sprecheinsätze werden in die Tortableaus
eingebaut, um Hören/Sprechen zu erlauben.
Sie unterscheiden sich nach den Torltableaus,
in die sie eingebaut werden sollen.
IN
KOMBI-MODULE
INTEGRIERTE
SPRECHEINSÄTZE
Best.Nr. 825/220 und Best.Nr. 825/320
SPRECHEINSATZ
Best.Nr. 5150/500
SPRECHEINSÄTZE Best.Nr. 825/220
Diese Sprecheinsätze werden nur zusammen
mit Kombi-Module benutzt und werden im
Kapitel über die Kombi-Klingeltableaus
beschrieben.
11
29
1
SPRECHEINSATZ
Best.Nr. 824/500
54
49
Der verstärkte Sprecheinsatz Best.Nr. 824/500
hat geringere Abmessungen und wird nur bei
Kombi Torstationen im Modulsystem Mod 825
benutzt.
Mit einem Spezialadapter Best.Nr. 725/703
kann er auch bei Torstationen Mod. 725
verwendet werden.
93
INT
EXT
23
1A − + 1 2
26
SPRECHEINSATZ Best.Nr. 5150/500
Der Sprecheinsatz Best.Nr. 5150/500 muß in
das Tortableau URMET Mod. 725 eingebaut
und mit den speziellen Schrauben an den
Säulen des Gehäuses befestigt werden.
SPRECHEINSATZ Best.Nr. 824/500
Der Sprecheinsatz wird in das mit einem
Sprecheinsatz erweiterbare Kombi-Modul
eingebaut, wobei er an der für ihn
vorgesehenen Stelle eingesetzt wird.
Die Befestigung des Sprecheinsatzes an den
Führungen des Torstationskastens erfolgt mit
entsprechenden Schrauben. Benutzen Sie
den speziellen Adapter zum Einbau in das
Tortableau Mod. 725.
Der verstärkte Sprecheinsatz Best.Nr. 5150/500
wird in das traditionelle Tortableau Mod. 725,
Torltableaus mit Abdeckung Mod. 625,
vandalensichere Tortableaus Mod. 655 und
Postalbox-Tortableaus Mod. 625-P eingebaut.
Wegen ihrer Größe können sie nicht bei
Kombi-Torstellen verwendet werden.
78
INSTALLATION
Mit den Sprecheinsätzen Best.Nr. 825/220
kann die Sprachqualität gegenüber der Einheit
Best.Nr. 824/500 verbessert werden. Sie
erlauben einen höheren Signalpegel, wodurch
sie in stark gestörten und lärmenden
Umgebungen eingesetzt werden können. Die
höhere Verstärkung ist möglich, da der
Lautsprecherkreis ein integriertes Modul des
Kombi-Moduls ist und daher die akustische
Kopplung der Wandler verbessert werden
konnte. Die Srecheinsätze Best.Nr. 825/20
haben keine Ruftaste sondern nur Tasten für
die Stiegenbeleuchtung. Bei Defekten muß
das ganze Modul ausgetauscht werden.
VERSTÄRKUNGSREGLUNG
Beide Sprecheinsätze verwenden zwei
getrennte integrierte Schaltkreise, einen für die
Verstärkung nach innen (zu den Innenstellen)
und einen für die Verstärkung nach außen
(Richtung Torstelle). Als Übertragungseinheit
verwenden sie ein Elektretmikrofon.
Die
Lautstärke
kann
in
beiden
Sprechrichtungen mit zwei von außen
erreichbaren
Potentiometern
geregelt
werden.
Da vom Hersteller die Übertragungspegel
nach Optimalwerten geeicht werden, ist es
ratsam, die Einstellung nur bei Bedarf zu
ändern, zum Beispiel um das „Pfeifen“
(Larseneffekt) zu beseitigen. In diesen Fällen
wird empfohlen, die Lautstärke in Richtung
Torstelle mit dem Potentiometer zu regeln,
um eine Verschlechterung der akustischen
Balance zu vermeiden.
Zur Regelung der Lautstärke in Richtung
Torstelle:
− den Trimmer EXT im Uhrzeigersinn oder
gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die
Lautstärke zu erhöhen bzw. zu veringern.
ANSCHLÜSSE
Bei allen Sprecheinsätzen die Klemmen +,
-, 1, 1A und 2 zum Anschluß benutzen
und den Anweisungen in den verschiedenen
Anschlußdiagrammen folgen. Wenn der
Sprecheinsatz mit einem System mit
elektronischem Rufton (Haustelefone Mod.
1131 und Mod. 1132) verbunden wird, die
Klemme 1A benutzen. Die Klemme 1 wird
nicht verwendet. Wird der Sprecheinsatz in
einem konventionellem System mit Summer
mit den Haustelefonen installiert, verbinden
Sie mit Klemme 1 anstelle mit Klemme 1A.
Zum Einschalten der Tortableaubeleuchtung
darf die Spannung nie von der Minusklemme
des Sprecheinsatzes abgenommen werden,
sondern muß direkt vom Netzteil kommen, um
Störungen (Brummen) bei den Gesprächen
zu unterbinden.
TECHNISCHE DATEN
Netzspannung:
6V Gleichstrom, +/- 5%
Netzbrumm max. 30 mV;
Betriebstemperatur: -10°C +50°C
Stromaufnahme:
ohne Last 15 mA
mit Last 80 ÷ 100 mA
Externe Anschlüsse: Anschlußklemmen mit
Schraube und
Klemmplatte;
Abmessungen:
Breite
Höhe
Stärke
Gewicht
5150/500
111
78
29
145
824/500
93
54
26
90
825/220
125
90
45
180
Zur Regelung der Lautstärke zu den
Innenstellen:
− den Trimmer INT im Uhrzeigersinn oder
gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die
Lautstärke zu erhöhen bzw. zu veringern.
14
MT101-002C
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
NETZGERÄT FÜR VERTEILEREINBAU
V
DE
6
6
12
12
96
90
96
Das Netzteil-Grundmodell Best.Nr. 786/1 wird zur
Versorgung des normalen Haustelefonsystems
mit
Sprecheinsatz
und
/oder
InternGesprächanlage benutzt. Außer zur Versorgung
der elektrischen Türschließanlage kann der 12V~
Ausgang für zwei Lämpchen 14 V - 3 W
verwendet werden, die das Tortableau
beleuchten. Bei mehr Lämpchen muß ein
entsprechend ausgelegter Trafo eingesetzt
werden.
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
Netzteil:
Sie können herkömmliche Haussprechanlagen
(Ruf mit Summer) oder elektronische
Haussprechanlagen (Mod. 1131 oder Mod.
1132) speisen; im Netzgerät befindet sich eine
Ruftongeneratorschaltung, die den Ruf an den
Lautsprecher des Haustelefons Mod. 1131
oder Mod. 1132 überträgt.
Der Schutz gegen Überlastungen und
Kurzschlüsse erfolgt nicht mit herkömmlichen
Fadensicherungen,
sondern
mit
elektronischen Sicherungen mit automatischer
Rückstellung (PTC).
Im Falle von Kurzschlüssen oder Überlastungen
wird der Schutzstromkreis (PTC) aktiviert, und
das Netzgerät ist somit auch während ständiger
Kurzschlüsse geschützt.
Um das Netzgerät wieder einzusetzen, ist
die Stromversorgung mindestens eine Minute
lang vom Netz zu unterbrechen und der Grund
für den Kurzschluß zu eruieren.
MT101-002C
NETZTEIL
Best.Nr. 786/14
75
Die stabilisierten Netzteile für Haustelefone
URMET DOMUS Mod. 786 entsprechen den
Normen CEI EN 60065: 1994 (EN 60065 :1993)
und damit den wesentlichen Anforderungen der
Niederspannungsverordnung EWG/73/23 und
EWG/93/68 für Elektronikgeräte für Haushaltsund allgemeinen Einsatz, die an das Stromnetz
angeschlossen werden.
Sie fallen unter die Isolationsstufe II, d.h.
sie sind durch doppelte Isolierung geschützt.
Die Netzteile sind entsprechend den
Marktanforderungen konstruiert, die zu
Zentralisierung von elektrischen Geräten in
speziellen Schränken tendieren.
Die Netzgeräte für Verteilereinbau sind in zwei
Ausführungen erhältlich: mit 28 VA und 38
VA Leistung, um allen Anforderungen, die an
die Stromversorgung von URMET DOMUS
Haussprechanlagen gestellt werden, gerecht
zu werden.
NETZTEIL
Best.Nr. 786/1
75
NETZGERÄT FÜR VERTEILEREINBAU
Leistung:
Ausgänge:
230 V~
50/60 Hz
28 VA
6 V= 0,11 A
12 V~ 1,2 A
-J 6 V= 0,11 A
Tongeneratorausgang:
Zweiklang
F1 = 1200 Hz ± 20%
F2 = 750 Hz ± 20%
Fsweep = 12 Hz ± 20%
Schutz:
mit PTC
90
Das Netzteil Best.Nr. 786/14 hat dieselben
Eigenschaften wie das Best.Nr. 786/1 mit dem
Unterschied, daß es auch an 110 V Netze
angeschlossen werden kann und eine zweite
Ausgangsspannung von 18 V~ liefert.
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
Netzteil:
Leistung:
Ausgänge:
110/230 V~
50/60 Hz
28 VA
6 V= 0,11 A
12 V~ 0,9 A
18 V~ 0,3 A
-J 6 V= 0,11 A
Tongeneratorausgang:
Zweiklang:
F1 = 1200 Hz ± 20%
F2 = 750 Hz ± 20%
Fsweep = 12 Hz ± 20%
Schutz:
mit PTC
Abmessungen
Länge:
Weite:
Höhe:
126 mm
108 mm
75 mm
Abmessungen
Länge:
Weite:
Höhe:
126 mm
108 mm
75 mm
Die Länge von 126 mm entspricht der von
sieben 18 mm Modulen.
Die Länge von 126 mm entspricht der von
sieben 18 mm Modulen.
15
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
NETZGERÄT FÜR VERTEILEREINBAU
NETZTEIL
Best.Nr. 786/38
NETZTEIL
Best.Nr. 786/5
NETZTEIL
Best.Nr. 786/3
6
12
6
75
75
76
12
0
18
90
96
96
90
Das Netzteil Best.Nr. 786/38 hat dieselben
Eigenschaften wie das Best.Nr. 786/14 mit
dem Unterschied, daß die Trafoleistung 38
VA anstelle von 28 VA ist. Es wird eingesetzt,
wenn eine höhere Ausgangsleistung an 12
V~ verlangt wird.
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
Netzteil :
Leistung :
Ausgänge :
110/230 V~
50/60 Hz
38 VA
6 V= 0,11 A
12 V~ 1,1 A
18 V~ 0,5 A
-J 6 V= 0,11 A
Tongeneratorausgang :
Zweiklang
F1 = 1200 Hz ± 20%
F2 = 750 Hz ± 20%
Fsweep = 12 Hz ± 20%
Das Netzteil Best.Nr. 786/5 hat ein
eingebautes Relais zum Umschalten der
Dienste in speziellen Sprecheinsatz- / InternGesprächinstallationen. Es ersetzt das frühere
Netzteil Best.Nr. 9006/5. Die Klemmen
entsprechen wie folgt:
Ref. 9006/5
1
1
2
2
6
6
1P
1P
2P
2P
-6
-
+6
+
SN1
SN1
SN2
SN2
~ 12
~ 12
mit PTC
Abmessungen
Länge :
Weite :
Höhe :
126 mm
108 mm
75 mm
Die Länge von 126 mm entspricht der von
sieben 18 mm Modulen.
~0
Netzteil:
Leistung:
Ausgänge:
Schutz:
-P
∗
-J
230 V~
50/60 Hz
28 VA
15 V= 0,2 A
15 V~ 1,3 A
mit PTC
Abmessungen
} Brücke
C2
∗
Das Netzteil Best.Nr. 768/3 wird nur in
Installationen mit der elektromechanischen
Haustelefonzentrale der Modellreihe 604-5-6
eingesetzt. Es hat keinen Tongeneratorausgang,
da in diesen Anlagen nur Haustelefone Mod.
1130 mit konventionellen Anruf über Summer
benutzt werden.
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
C1
~0
Schutz :
Ref. 786/5
90
Länge:
Weite:
Höhe:
126 mm
108 mm
75 mm
Die Länge von 126 mm entspricht der von
sieben 18 mm Modulen.
} Brücke
Hinweis∗ : Klemmen nicht vorhanden
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
Netzteil:
110/230 V~
50/60 Hz
Leistung:
28 VA
Ausgänge:
6 V= 0,11 A
12 V~ 0,9 A
18 V~ 0,3 A
-J 6 V= 0,2 A
Tongeneratorausgang:
Zweiklang
F1 = 1200 Hz ± 20%
F2 = 750 Hz ± 20%
Fsweep = 12 Hz ± 20%
Schutz:
mit PTC
Abmessungen
Länge:
Weite:
Höhe:
180 mm
108 mm
75 mm
Die Länge von 180 mm entspricht der von
zehn 18 mm Modulen.
16
MT101-002C
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
SICHERHEITSTRAFO
ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN - AUSTAUSCHBARKEIT DER NETZTEILE
SICHERHEITSTRAFO
Best.Nr. 9000/230
Anschlüsse : Die Anschlüsse erfolgen über
Klemmenleisten mit Schrauben.
Der größte Leiterquerschnitt, der in die
Klemmen paßt, ist 1,5 mm2.
V
DE
INTEGRIERTE
EINHEIT
ZUSÄTZLICHES ANLÄUTEN
Best.Nr. 787/4
FÜR
6
12
4
27
4
35
96
I
PR
4
87/
h. 7
Sc
75
7
Sc
h.
1
90
00
/2
30
Installation : Direkter Einbau auf gezogenen
Schienen entsprechend DIN 46277 mit
folgenden Abmessungen
Es werden jedoch mit jedem Netzteil auch
zwei Schrauben und Dübel für Montage auf
der Wand geliefert.
AUSTAUSCHBARKEIT
90
Das Gerät, das direkt vom Stromnetz versorgt wird
und mit den CE und IMQ Zeichen zertifiziert ist,
ist dafür vorgesehen, die folgenden Funktionen
in einer Videorufanlage zu übernehmen:
Sch. 9000/230
Die neuen Netzteile Mod. 786 ersetzen die
früheren Modelle und können als Ersatzteile
benutzt werden.
Die neuen Netzgeräte ersetzend die
Vorgängertypen wie folgt:
TECHNISCHE DATEN
Netzteil:
Ausgang:
Sicherung
Betriebstemperatur
230 V~ 50/60 Hz
12 V~ - 1,1 A
PTC (*)Thermosicherung
- 5°C + 45°C
(*) Nach Auslösen der PTC-Sicherung wegen
Überlastung oder Kurzschluß zum Einschalten
des Netzgeräts die Netzspannung für
mindestens 60 Sek unterbrechen.
Mod.
9006/...
9008/...
9006/1
9006/14
9008/14
9006/5
9006/3
Abmessungen
Die Maße des Trafos sind:
Länge:
54 mm
Breite:
83 mm
Höhe:
64 mm
Die Länge von 54 mm entspricht der von 3
DIN-Modulen zu je 18 mm.
Die Verbindungen erfolgen mit Schraubklemmen.
Der größte Querschnitt, den die Klemmen
aufnehmen können, beträgt 1,5 mm2.
ALLGEMEINE TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
ALLER NETZTEILE
Umgebungstemperatur bei Betrieb
-5°C - +45°C
Luftfeuchtigkeit: 95% rel.
Luftfeuchtigkeit bei 30°C
Vibration:
10 - 50 Hz - 0,35 mm - 2 H
(gem. Norm CEI 50.1)
Stoßfestigkeit:
Fall von 1 m in allen
drei Achsen bei einfacher
Verpackung
MT101-002C
→
→
→
→
→
786/1
786/14
786/38
786/5
786/3
RUFTONGENERATOR
Best.Nr. 787/1
10
3
MONTAGE UND ABMESSUNGEN
Der Trafo kann auf DIN-Schiene oder mit 2
Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt
werden.
Mod. 786
75
Der Trafo für Verteilereinbau URMET DOMUS
Best.Nr. 9000/230 wurde entsprechend der
Norm CEI 14-6 2. Ausgabe 1990 bezgl.
Trafoisolierung und -sicherheit konstruiert.
Damit erfüllt er die Schutzanforderungen für
direkten und indirekten Kontakt wie von den
Normen 64-8 für Elektroinstallationen
gefordert. Er erfüllt auch die IMQ-Zulassung
und trägt das entsprechende Siegel.
72
Der Ruftongenerator Best.Nr. 787/1 wurde für
Verteilereinbau (DIN 46277) oder Wandmontage
mit zwei Schrauben und Dübeln vorgesehen.
Abmessungen:
Länge:
75 mm
Breite:
72 mm (4 Module je 18 mm)
Höhe:
103 mm
Der
Ruftongenerator
wird
bei
Haussprechanlagen
mit
elektronischem
Rufsystem Mod. 1131 unter Verwendung
desselben Lautsprechers als zusätzliches
Rufsignal zum Ruf derselben Haustelefone
bei internem Sprechverkehr verwendet.
Die Länge von 72 mm entspricht in
Übereinstimmung mit den DIN 43880
Hauptabmessungen 4 Modulen zu je 18 mm.
Das Gehäuse ist aus ABS gefertigt.
• Ausgang PS: Erzeugen des Anläuttons für
bis zu vier Rufgeräten (Typ 4 + n) mit
elektronischem Kurzschlussschutz
• Ausgang PS1: Erzeugen des Anläuttons
für bis zu vier Rufgeräten (Typ 1 + 1) mit
elektronischem Kurzschlussschutz
• Ausgang
SN:
Aktivieren
einer
Videostromversorgung nach Anläuten an
den Ausgängen PS oder PS1
• Ausgang 12 V~ für Aktivierung von
Einheiten, die mit Buzzer ausgerüstet sind,
mit Kurzschlussschutz (ohne Aktivierung
des Ausgangs SN)
• Ausgang 6 V= getrennte Versorgung eines
Torstellenmoduls
mit
elektronischem
Kurzschlussschutz
• Ausgang -J für Wechselsprechanlagen
(bezogen auf Ausgang 6 V=) mit
elektronischem Kurzschlussschutz
• Relaisausgang mit max. 2A Schaltstrom
und normal offenem Kontakt, der schließt
während Anläuten auf PS oder PS1 aber
nicht auf 12 V~.
Hinweis: Die Lautstärke des Tongenerators
für das Anläuten einer Station ist
konstant unabhängig von der Zahl
(max. 4) der gleichzeitig angeläuteten
Stationen. Sie entspricht der
Lautstärke bei den derzeit einzeln
angeläuteten Stationen.
Hinweis:durch gleichzeitiges Abnehmen von
zwei Geräten (Sprechgeräte) wird
die Türe geöffnet.
TECHNISCHE DATEN
Versorgung
110/230 V~ 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 20 VA max
Ausgäng
+6/-6
6V 0,11 A
Ausgäng
~12/~0
12 V~ ± 10%
800mA
max
Ausgäng PS
F1: 1230 Hz ± 20%
F2: 760 Hz ± 20%
Sweep: 12Hz ± 10%
Ausgäng: +10Vp.p ± 10%
mit 45 Ω Kurzschluß-Schutz
mit 45 W 4//Kurzschluß
Schutz
Ausgäng PS1
F1: 1230 Hz ± 20%
F2: 760 Hz ± 20%
Sweep: 12Hz ± 10%
Ausgäng: -10Vp.p ± 10%
mit 45 Ω Kurzschluß-Schutz
mit 45 Ω x 4 //KurzschlußSchutz
Betriebstemperatur - 5°C + 45°C
17
ELEKTRONISCHE HAUSSPRECHANLAGE
HINWEISE FÜR DEN INSTALLATEUR
ÜBEREINSTIMMUNG DER NETZGERÄTE UND TRAFOS MIT DEN IEC-REGELN
HINWEISE FÜR DEN ELEKTROINSTALLATEUR
Dieses Netzgerät darf nur für jene Zwecke
verwendet werden, für die es konzipiert ist,
nämlich zur Speisung von Sprechanlagen,
Videosprechanlagen
und
Videoüberwachungsanlagen.
Jedweder andere Einsatz ist als unsachgemäß
und daher gefährlich anzusehen. Der
Hersteller ist nicht für allfällige, durch
unsachgemäße, falsche oder unvernünftige
Verwendung entstandene Schäden haftbar.
Die Installation sollte im Einklang mit den
bestehenden CEI-Bestimmungen erfolgen:
− alle Netzgeräte dürfen nur für die Zwecke
verwendet werden, für die sie konzipiert sind;
− nach dem Auspacken auf eventuelle
Schäden überprüfen;
− das Verpackungsmaterial (d.h. Plastiksäcke,
Styropor, usw.) muß von Kindern ferngehalten
werden, da es potentiell gefährlich ist;
− bevor das Netzgerät angeschlossen wird,
einen entsprechenden Trennungs- und
Schutzschalter installieren;
− bevor das Netzgerät angeschlossen wird,
überprüfen, ob die am Etikett angegebenen
Daten jenen des Netzes entsprechen;
− Die Öffnungen oder Schlitze für die Entlüftung
oder die Wärmeableitung nicht verdecken;
− vor jeder Reinigung oder Pflege die
Stromzufuhr durch den Anlagenschalter
unterbrechen;
− im Falle von Nichtfunktionieren bzw.
Funktionsstörungen des Netzgeräts, die
Stromzufuhr durch den Hauptschalter
unterbrechen und es nicht beschädigen.
Für die Reparatur des Netzgeräts nach dem
Verkauf Urmet kontaktieren.
Wenn die oben gegebenen Anweisungen
nicht befolgt werden, kann die Sicherheit des
Netzgerätes beeinträchtigt werden.
Der Elektroinstallateur muß überprüfen, ob
die Hinweise für den Benutzer auf den
Zusatznetzgeräten angebracht sind.
ANWEISUNGEN FÜR DIE ERDUNG VON
TÜRÖFFNERN UND KLINGELTABLEAUS
ÜBEREINSTIMMUNG DER NETZGERÄTE
UND TRAFOS MIT DEN IEC-REGELN
NETZGERÄTE
URMET
DOMUS
Netzgeräte
für
Sprechanlagen sind für DIN-Schienenmontage
gefertigt und entsprechen der Norm IEC EN
60065, 1994 (EN 60065, 1993) sowie den
EWG-Vorschriften
72/23
und
93/68
(Niederspannung). Sie gelten unter anderem
für elektronische Schaltungen und den
Anschluß an Haus und allgem. Stromkreisen.
Die Geräte tragen das Doppelquadrat-Symbol
und gehören zu der Isolationsklasse II.
Die Geräte erfüllen die Schutzanforderungen
für direkten und indirekten Kontakt wie von
den Vorschriften 68/4 für elektrische Systeme
vorgesehen. Außerdem sind sie gem. IMQ
zugelassen und tragen das entsprechende
Siegel.
SICHERHEITSTRANSFORMATOREN der
Firma Urmet für DIN-Schienenmontage sind in
Übereinstimmung mit den IEC-Normen 14-6
II, Ausgabe 1990, betreffend der Isolationsund Sicherheitsbestimmungen gefertigt. Dies
kann an dem Doppelquadrat-Symbol und
dem Doppel-Ring-Symbol an den Gehäusen
erkannt werden.
SIEGEL
Mit der Direktive EWG/93/68 wurden
Neuerungen
in
bezug
auf
die
Niederspannungsverordnung
EWG/73/23
eingeführt, die verlangen, daß Elektromaterialien
mit dem CE-Siegel gekennzeichnet werden.
Dies Siegel bedeutet eine Selbstzertifizierung,
mit welcher der Hersteller in Eigenverantwortung
erklärt, daß das Produkt alle Anforderungen der
EG-Gesetzgebung erfüllt. Der Hersteller muß in
der Lage sein:
− technische Dokumentation zu erstellen, mit
der die Übereinstimmung des Produkts
mit den Forderungen spezifischer Normen
zu verifizieren. Dies Dokument muß den
kompetenten
Institutionen
verfügbar
gemacht werden und für 10 Jahre
aufgehoben werden ;
− eine Konformitätserklärung auszufüllen, die
zusammen
mit
der
technischen
Dokumentation aufgehoben werden muß ;
− Prozeduren
zur
Fertigungskontrolle
einführen.
Um diese Anforderungen erfüllen
zu
können,
muß
der
Hersteller
Qualitätssicherungssysteme anwenden. Um
all diesen Vorschriften nachzukommen hat
URMET DOMUS SpA die Zertifikate CSQ und
EQ NET erworben.
Die Qualitätssysteme bei URMET DOMUS
erfüllen damit UNI-EN 29001 (ISO 9001),
damit die Normen UNI-EN 29001 und 29003
(ISO 9002 und 9003) einschließen.
Die
Geräte
entsprechen
den
Sicherheitsanforderungen, welche unter den
Vorschriften für indirekten und direkten
elektrischen Einrichtungen 64/8 gefordert
werden. Darüber hinaus haben die Geräte
das IMQ-Prüfzeichen und die entsprechenden
Merkmale.
Die
Prüfzeichen
für
Sicherheitstransformatoren haben keine Gültigkeit für die
Eigenschaften von Netzgeräten.
Entsprechend der IEC Norm 64-8/4 Punkt
411-1.2.4. ist eine elektronische Einrichtung,
vorgesehen, welche bei fehlerhafte Funktion
ein daraus resultierendes Ansteigen der
Ausgangsspannung (über 50V, oder 120 Vnicht invertiert) verhindert. Diese Einrichtungen
gehören zur Klasse SELV (ex BTS)
URMET DOMUS Netzgeräte für Haustelefone
mit DIN-Schienenmontage haben eine
doppelte Isolierschicht und entsprechen somit
der Isolationsklasse II (erkennbar an dem
Doppelquadrat-Symbol, welches den IECVorschriften 12/13 entspricht.
Die aktiven Teile eines Stromkreises, welche
mit einem derartigen Gerät gespeist werden,
benötigen keine Erdung. Im Fall des Betriebes
mit
Netzgeräten,
welche
nicht
der
Isolationsklasse II entsprechen, müssen nicht
nur die Stromversorgungsgeräte, sondern
auch alle aktiven Teile der Anlage geerdet
werden (Punkt 411.1.4.1).
Zur Information, Netzteile, die nicht zur Klasse II
sondern zur Klasse I gehören und daher keine
doppelte oder verstärkte Isolierung haben, fallen
in die Klasse FELV (ex BTF. In diesem Fall
müssen sowohl die Netzteile wie auch die aktiven
Teile der gespeisten Kreise geerdet werden
18
MT101-002C
TORSTELLEN UND KLINGELTABLEAUS MIT ELOX. ALUMINIUM
FRONTPLATTE MOD. 725
ALLGEMEINES
TORTABLEAU MOD. 725
Die neue Klingeltableaureihe hat nach der
Grundidee modularen Charakter. Es werden
2 Frontplattenbreiten mit verschieden hoher
Klingeltastenanzahl geboten.
− Die einreihige Variante mit Lautsprechergrill
(Breite 113 mm)
− Die zweireihige Variante mit Lautsprechergrill
(Breite 205 mm)
− Die zweireihige Variante ohne Lautsprechergrill
(Breite 205 mm)
113
11,5
Variationen von 3-, 4-, 5- und 6-reihigen
Anordnungen können durch die seitliche
Anordnung entsprechender Einzeltableaus
erreicht werden. Abstandhalter, welche
zugleich als Kabeldurchführung dienen,
erleichtern die Montage der UP-Kästen. Die
Kombinationsmöglichkeit der Einzeltableaus
erlaubt eine Lagerdisposition mit wenigen
Positionen, welche auch dem Händler und
Installateur zugute kommt.
MERKMALE
Das Klingeltableau Mod. 725 besteht aus 3
Teilen
− Die Aluminiumfrontplatte, eloxiert
− Den Zwischenrahmen mit Tasten
− Die Unterputzdose
FRONTPLATTE
Die Frontplatte ist an der Unterputzdose durch
2 Schrauben befestigt, welche durch 2
Kunststoffabschlußleisten abgedeckt werden.
Weiters
sind
die
Klingeltasten,
die
Namensschilder und der Lautsprechergrill in
der Frontplatte enthalten. Das Wechseln der
Namensschilder kann nur von der Rückseite
erfolgen.
ZWISCHENRAHMEN
Besteht aus Kunststoff für einreihige
Klingeltableaus bis 4 Tasten, darüber hinaus
aus Metall. Auf dem Rahmen sind die
Klingelkontakte, die Beleuchtungseinheiten
und die Lautsprecher-Mikrofoneinheit montiert
und er wird mit entsprechenden Schrauben
am UP-Kasten befestigt.
43,5
UP-EINBAUKASTEN
Besteht aus Kunststoff für einreihige
Klingeltableaus bis 4 Tasten, darüber hinaus
aus Metall und ist so gestaltet, daß er einen
optimalen Sitz für die Frontplatte und eventuell
seitlich zugereihte Erweiterungskästen bietet.
ANMERKUNG
Die Torstellen sind ausgeführt
− für den Einbau von Sprecheinsätzen für 1oder 2reihige Tortableaus
− sowie
als
Klingeltableaus
ohne
Lautsprechergrill für 2reihige Klingeltableaus
MT101-002C
205
11,5
43,5
205
11,5
43,5
Das System kann verwendet werden
− für UP-Montage
− sowie als AP-Montage mit entsprechenden
Zusatzgehäusen für 1 - 24-tastige Tortableaus
19
TOR- UND KLINGELTABLEAUS MIT ELOX. ALUMINIUMFRONTPLATTE MOD. 725
Bestellnummern
TORTABLEAUS
GEEIGNET FÜR SPRECHEINSATZ
Einreihig
Abmessungen
Tasten
Frontplatte
UP-Kasten
Type
1
240
113
225
102
43,5
725/101
2
240
113
225
102
43,5
725/102
3
288
113
273
102
43,5
725/103
4
288
113
273
102
43,5
725/104
5
312
113
297
102
43,5
725/105
6
336
113
321
102
43,5
725/106
7
360
113
345
102
43,5
725/107
8
384
113
369
102
43,5
725/108
Zweireihig
Abmessungen
Tasten
Frontplatte
UP-Kasten
Type
4
192
205
177
194
43,5
725/204
6
216
205
201
194
43,5
725/206
8
240
205
225
194
43,5
725/208
10
264
205
249
194
43,5
725/210
12
288
205
273
194
43,5
725/212
14
312
205
297
194
43,5
725/214
16
336
205
321
194
43,5
725/216
18
360
205
345
194
43,5
725/218
20
384
205
369
194
43,5
725/220
22
408
205
393
194
43,5
725/222
24
432
205
417
194
43,5
725/224
26
456
205
441
194
43,5
725/226
28
480
205
465
194
43,5
725/228
OHNE SPRECHEINSATZ
Zweireihig
Abmessungen
Tasten
Frontplatte
20
288
205
273
194
43,5
725/020
22
312
205
297
194
43,5
725/022
24
336
205
321
194
43,5
725/024
26
360
205
345
194
43,5
725/026
28
384
205
369
194
43,5
725/028
30
408
205
393
194
43,5
725/030
32
432
205
417
194
43,5
725/032
34
456
205
441
194
43,5
725/034
36
480
205
465
194
43,5
725/036
20
UP-Kasten
Type
MT101-002C
TOR- UND KLINGELTABLEAUS MIT ELOX. ALUMINIUMFRONTPLATTE MOD. 725
WANDABDECKRAHMEN
ZUBEHÖR
WANDABDECKRAHMEN
Best.Nr.
Höhe/N
Für Klingeltableaus
725/51
260
Best.Nr. 725/101 mit 1 Taste
Best.Nr. 725/102 mit 2 Tasten
725/52
308
Best.Nr. 725/103 mit 3 Tasten
Best.Nr. 725/104 mit 4 Tasten
725/53
332
Best.Nr. 725/105 mit 5 Tasten
725/54
356
Best.Nr. 725/106 mit 6 Tasten
725/55
380
Best.Nr. 725/107 mit 7 Tasten
oder mit Fernsehkamera und 1 - 2 Tasten
725/56
404
Best.Nr. 725/108 mit 8 Tasten
725/57
428
mit Fernsehkamera und 3 - 4 Tasten
725/58
452
mit Fernsehkamera und 5 Tasten
725/59
476
mit Fernsehkamera und 6 Tasten
725/60
500
mit Fernsehkamera und 7 Tasten
725/61
524
mit Fernsehkamera und 8 Tasten
N
Für Tortableaus mit einer Tastenreihe
133
2,5
Best.Nr.
Höhe/N
Für Klingeltableaus
725/62
212
Best.Nr. 725/204 mit 4 Tasten
725/63
236
Best.Nr. 725/206 mit 6 Tasten
725/64
260
Best.Nr. 725/208 mit 8 Tasten
725/65
284
Best.Nr. 725/210 mit 10 Tasten
725/66
308
Best.Nr. 725/212 mit 12 Tasten
Best.Nr. 725/020 mit 20 Tasten
725/67
332
Best.Nr. 725/214 mit 14 Tasten
Best.Nr. 725/022 mit 22 Tasten
oder mit Fernsehkamera und 4 Tasten
725/68
356
Best.Nr. 725/216 mit 16 Tasten
Best.Nr. 725/024 mit 24 Tasten
oder mit Fernsehkamera und 6 Tasten
725/69
380
Best.Nr. 725/218 mit 18 Tasten
Best.Nr. 725/026 mit 26 Tasten
oder mit Fernsehkamera und 8 Tasten
725/70
404
Best.Nr. 725/220 mit 20 Tasten
Best.Nr. 725/028 mit 28 Tasten
oder mit Fernsehkamera und 10 Tasten
725/71
428
Best.Nr. 725/222 mit 22 Tasten
Best.Nr. 725/030 mit 30 Tasten
725/72
452
Best.Nr. 725/224 mit 24 Tasten
Best.Nr. 725/032 mit 32 Tasten
725/73
476
Best.Nr. 725/226 mit 26 Tasten
Best.Nr. 725/034 mit 34 Tasten
725/74
500
Best.Nr. 725/228 mit 28 Tasten
Best.Nr. 725/036 mit 36 Tasten
MT101-002C
N
Für Tortableaus mit zwei Tastenreihen
225
2,5
21
TOR- UND KLINGELTABLEAUS MIT ELOX. ALUMINIUMFRONTPLATTE MOD. 725
GESCHLOSSENE GEHÄUSE MIT REGENDACH
VERSCHIEDENES ZUBEHÖR
GESCHLOSSENE GEHÄUSE MIT REGENDACH
FÜR AP-MONTAGE
102
120
Für Tortableaus mit einer Tastenreihe
Höhe/N
Für Klingeltableaus
725/710
245
Best.Nr. 725/101 mit 1 Taste
Best.Nr. 725/102 mit 2 Tasten
725/711
245
÷
394
Best.Nr. 725/101 mit 1 Taste
÷
Best.Nr. 725/108 mit 8 Tasten
245
Best.Nr.
Für Tortableaus mit zwei Tastenreihen
Best.Nr.
Höhe/N
Für Klingeltableaus
725/721
197
÷
269
Best.Nr. 725/204 mit 4 Tasten
÷
Best.Nr. 725/210 mit 10 Tasten
293
÷
437
Best.Nr. 725/212 mit 12 Tasten
÷
Best.Nr. 725/224 mit 24 Tasten
293
÷
437
Best.Nr. 725/020 mit 20 Tasten
÷
Best.Nr. 725/032 mit 32 Tasten
Best.Nr. 725/710
725/722
102
120
N
Best.Nr.
725/100
Blindmodul und UP-Kasten zur Verwendung
mit einreihigen Klingeltableaus
725/200
Blindmodul und UP-Kasten zur Verwendung
mit zweireihigen Klingeltableaus
725/703
Adapter für Sprecheinheit Best.Nr. 824/500
725/759
Satz von zwei Spezialsicherheitsschrauben
mit Spezialschraubenzieher
N
VERSCHIEDENES ZUBEHÖR
Best.Nr. 725/711
ERSATZTEILE
725/751
Satz Sprechgitter für eine Reihe
725/752
Satz Sprechgitter für zwei Reihen
725/755
Satz Tasten/Halter für Namensschilder
725/756
Ruftastensatz
104
N
Kabelführungsstücke zum Verbinden von
UP-Kästen (2 Stück)
725/757
Lämpchenhaltersatz
725/758
Lämpchen 15 V - 3W
212
N
725/730
Best.Nr. 725/721 und 722
22
MT101-002C
TOR- UND KLINGELTABLEAUS MIT ELOX. ALUMINIUMFRONTPLATTE MOD. 725
INSTALLATION
UP-MONTAGE
INSTALLATION
UP-MONTAGE
Der UP-Kasten sollte putzeben eingebaut
werden. Überstehende Putzebene darf 8 mm
nicht überschreiten.
Die empfohlene Einbauhöhe für die
Unterkante des UP-Kastens beträgt 1,5m.
Vor Einbau des oder der UP-Kästen müssen
die Öffnungen für die Kabeldurchlässe
durchbrochen werden.
Die Federn dienen dazu, den Zwischenrahmen
gegen die Frontplatte zu drücken und so einen
konstanten Abstand zwischen den Tasten
auf der Frontplatte und denen auf dem
Zwischenrahmen zu erreichen.
Den Zwischenrahmen beim Zusammenbau
auf die vier Federn setzen und den
Sprecheinsatz am Rahmen befestigen.
Schließlich die Frontplatte mit den mitgelieferten
Schrauben
an
den
Zwischenrahmen
schrauben.
ZUSAMMENBAU VON UP-KÄSTEN
max
8 mm.
Die Putzfläche sollte eben sein, Unebenheiten
sollten nicht über 1,5 mm betragen.
1,5 m
1,5 m
Die UP-Kästen werden mit speziellen
Abstandsstücken verbunden, die auch zur
Kabelführung dienen.
Es können ein- und zweireihige Kästen
verbunden werden.
Alle Abstandsstücke sind hohl, damit durch
sie Kabel von einem Kasten in den anderen
geführt werden können.
Vor Einbau des UP-Kastens sollte der Tasten/Lämpchenhalterrahmen entfernt werden. Um
diesen Zwischenrahmen von den vier
Halteschrauben zu lösen, welche ihn am
UP-Kasten halten, die Spitze eines
Schraubenziehers in das Loch A in der unteren
Leiste stecken und dann um 90° drehen.
Während des Einbaues decken Sie die
Gewindegänge für die Schrauben der
Frontplatte gegen Verschmutzen ab.
A
MT101-002C
23
TOR- UND KLINGELTABLEAUS MIT ELOX. ALUMINIUMFRONTPLATTE MOD. 725
AP-VERSION
ABDECKRAHMEN
AP-VERSION
GEHÄUSE MIT REGENSCHUTZ
Zur Montage der AP-version des Tortableaus
Mod. 725 wird das spezielle Gehäuse mit
Regenschutz verwendet.
EINREIHIG Best.Nr. 725/710
Dies Gehäuse kann für Tortableaus mit 1 oder
2 Tasten in einer Reihen Best.Nr. 725/101
und 725/102 benutzt werden.
B
C
ZWEIREIHIG Best.Nr. 725/722
Das Regendach für 2reihige Tortableaus kann
für Tortableaus mit 12 bis 24 Tasten in zwei
Reihen (in der Version mit Sprecheinheit)
Best.Nr. 725/212 bis 725/224 und mit 20 bis
32 Tasten in zwei Reihen (in der Version ohne
Sprecheinheit) Best.Nr. 725/020 bis 725/032
verwendet werden.
Die Gehäuse sind im Lieferzustand für die
Tortableautypen 725/212 und 725/020
vorgesehen. Für größere Torstellen kann das
Gehäuse durch Versetzen der Schrauben (A)
auseinandergezogen und verlängert werden.
B
C
B
D
D
D
B
C
C
EINREIHIG Best.Nr. 725/711
Dies Gehäuse kann für Tortableaus mit 1 bis
8 Tasten in einer Reihen Best.Nr. 725/101 bis
725/108 benutzt werden.
Vom Lieferzustand aus ist das Regendach
für 1- oder 2-tastige Torstellen vorgesehen.
Für die größeren einreihigen Tortableaus
kann das Gehäuse durch Versetzen der
beiden Schrauben auf der Rückseite (A)
auseinandergezogen und verlängert werden.
B
C
B
C
C
A
C
A
C
B
B
D
D
ABDECKRAHMEN
Die Abdeckrahmen werden benutzt, um
Wandunebenheiten
im
Einbaubereich
abzudecken. Sie werden zwischen den
Modulen und der Wand eingesetzt.
Es gibt zwei Typen von Abdeckrahmen:
− für einreihige Tortableaus
− für zweireihige Tortableaus
ZUSAMMENBAU
Den
Abdeckrahmen
zwischen
den
Tortableaurahmen und den Einbaukasten
setzen wie in Abb. 1 für ein einreihiges und in
Abb. 2 für ein zweireihiges Tortableau gezeigt.
INSTALLATION
B
D
C
Abb. 1
C
B
C
A
A
D
D
Einreihig
ZWEIREIHIG Best.Nr. 725/721
Das Regendach für 2reihige Tortableaus kann
für Tortableaus mit 4 bis 10 Tasten in zwei
Reihen Best.Nr. 725/204 bis 725/210
verwendet werden.
Die Gehäuse sind im Lieferzustand für die
Tortableaus 725/204 vorgesehen. Für größere
Torstellen kann das Gehäuse durch Versetzen
der Schrauben (A) auseinandergezogen und
verlängert werden.
B
Abb. 2
B
D
24
C
A
C
C
A
C
B
B
D
D
Zweireihig
Die Befestigung der Gehäuse an Mauern
oder Gitterzäunen erfolgt unter Benutzung
der Bohrungen (C). Die Öffnung (D) dient für
den Kabeldurchgang. Der Zwischenrahmen
wird durch Verwendung der Bohrungen (B)
befestigt und darauf die Frontplatte montiert.
MT101-002C
TOR- UND KLINGELTABLEAUS MIT ELOX. ALUMINIUM FRONTPLATTE MOD. 725
ANWEISUNGEN
ADAPTER Best.Nr. 725/703
FÜR DIE SPRECHEINHEIT Best.Nr. 824/500
Zur
Installation
des
Sprecheinsatzes
Best.Nr. 824/500 in den Tortableaus Mod. 725
muß der richtige Adapter Best.Nr. 725/703
benutzt werden.
Die Schrauben vom Sprecheinsatz entfernen
und statt dessen die selbstschneidenden
Schrauben 2,9 x 22 mm verwenden. Um den
Sprecheinsatz zusammen mit dem Adapter
am Rahmen des Tortableaus zu befestigen
werden Schrauben 3,5 x 25 mm benutzt.
Die benötigten Schrauben werden mit dem
Adapter geliefert.
MONTAGE DER FRONTPLATTE
BESCHRIFTUNG DER NAMENSSCHILDER
Zum Anschrauben der Frontplatte an den
Zwischenrahmen die beiden Kunststoffteile
schwenken, welche die Schrauben abdecken.
Für die Beschriftung der Namensschilder der
einzelnen Benutzer die Platte auf der
Rückseite
jeder
Taste
mit
einem
Schraubenzieher abheben. Dann wird das
Namensschild
freigelegt.
Für
eine
provisorische
Beschriftung
kann
das
Papierschild verwendet werden.
Einreihig
DEMONTAGE DER GRILLABDECKUNG
Für das Justieren der Sprechgitter genügt es, die
Fixierfeder (M) anzuheben. Für eine Demontage
verwenden Sie einen Schraubenzieher als
Hebel.
Für eine dauerhafte Beschriftung sollte ein
Plexischild in den Abmessungen 54,5 x 14,5
mm mit einer max. Stärke von 1,6 mm
verwendet werden.
Für die Beleuchtung der Namensschilder
dienen Soffittenlämpchen 15V / 3W, versorgt
mit 12V aus dem Anlagennetzgerät für bis zu
2 Lämpchen.
Werden mehr Lämpchen benötigt, muß ein
entsprechender Zusatztransformator verwendet
werden.
725/703
HALTERUNG DER LÄMPCHEN
Zweireihig
M
G
M
Die
Klingeltableaus
sind
mit
einer
ausreichenden Anzahl von Lämpchen
ausgerüstet. Falls notwendig, können
zusätzliche Lämpchen in den entsprechenden
Ausnehmungen eingesetzt werden.
Für den Ausbau der Lämpchenhalterung
verwenden Sie einen Schraubenzieher.
G
725/703
MT101-002C
25
TORTABLEAUS MIT ELOX. ALUMINIUMFRONTPLATTE MOD. 725
ALLGEMEINE TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
BESCHAFFENHEIT
BAUTEILE
DER
EINZELNEN
TASTENELEMENT
Die Tasten sind aus Kunststoff und die
elektrischen
Kontakte
führen
auf
Schraubenanschlüsse, wobei ein Pol auf eine
Masseschiene geführt ist. Falls Einzelkontakte
potentialfrei geführt werden sollen, kann diese
Masseschiene leicht unterbrochen werden.
Die Hubhöhe der Tasten beträgt 2 mm, davon
sind 1,2 mm ohne Kontaktgebung. Die
maximale Schaltlast ist 2A bei 12V~.
NAMENSSCHILD
Besteht aus durchsichtigem Methacryl. Das
dahinter befindliche Kartonschild dient zur
provisorischen Beschriftung und kann nur von
der Rückseite entnommen werden. Für die
dauerhafte Beschriftung sollte ein Plexischild
in der Größe 54,5 x 14,5 x 1,6 mm verwendet
werden.
SCHUTZGITTER FÜR LAUTSPRECHER
Das Kunststoffgitter schützt gegen Regen und
kann nach Bedarf umgekehrt montiert werden
(für Videoanlagen)
TECHNISCHE DATEN
−
−
−
−
−
1reihige Frontplattenbreite
2reihige Frontplattenbreite
Frontplatten Mauerüberstand
Tiefe des Mauerkastens
Größe des Namensschildes
113 mm
205 mm
11,5 mm
43,5 mm
54,5 x 14,5 (max. Dicke 2 mm)
−
−
−
−
Plexiglasabdeckung
Maximalhub der Tasten
Maximale Einbautoleranz
Frontplatten Materialstärke
24 mm
2 mm
8 mm
1,7 und 2 mm (1reihig)
2,5 mm (2reihig)
−
−
−
−
−
Frontplattenoberfläche
Farbe des Lautsprechergrills
URMET DOMUS-Firmenzeichen
Lampenhalterung
Masseschiene
Alu natur eloxiert
Anthrazit
auf dem Lautsprechergrill
Acetatharz
Messing vernickelt
−
−
−
−
Leerhub der Taste
Schaltvorgänge der Taste mind.
Tastenbetätigungsdruck
Max. Kabelgröße für Tasten und
Lämpchenkontakte
Max. Kontaktspannung
Max. Kontaktstrom
Beleuchtung
Sicherheitsnorm
Korrosion
1,2 mm
100.000 unter Spannung
mind. 850 gr.
2 mm2
500 Veff
2 Aeff
Soffittenlämpchen 14V 3W
IP 33 entsprechend IEC-Bestimmungen 70.1
entsprechend DIN-Bestimmungen 5342/64
Testdauer 16 Stunden bei 35°C
−
−
−
−
−
ACHTUNG:
Um die eloxierte Aluminiumfront zu reinigen
und zu schützen werden diese mit lauwarmem
Wasser gewaschen, trocken gewischt und mit
einer säurefreien Schutzschicht (Vaselin oder
Lanolin) versehen. Niemals scheuernde Mittel
verwenden.
26
MT101-002C
TOR- UND KLINGELTABLEAUS MIT ELOX. ALUMINIUM-FRONTPLATTE MOD. 725
BEISPIELE FÜR KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN VERSCHIEDENER TORSTELLEN
Basistortableaus, 1 - 28 Tasten
Kombinationsbeispiele, 30 - 100 Tasten
4
1
2
3
6
7
8
4
8
10
6
12
14
5
30
32
24
MT101-002C
20
26
36
40
44
48
52
56
60
16
64
18
33
70
22
28
76
82
88
94 - 100
27
TOR- UND KLINGELTABLEAUS MIT ELOX. ALUMINIUM-FRONTPLATTE MOD. 725
AUFSTELLUNG DER KOMPONENTEN FÜR UNTERSCHIEDLICHE
TASTENANZAHL UND KONFIGURATIONEN
KOMPONENTENLISTE FÜR VERSCHIEDENE TASTENMENGEN
Tastenreihen
Tortableaus
mit
Sprechkiemen
Tortableaus
ohne
Sprechkiemen
ZUBEHÖR
Abmessungen (mm)
Frontplatte
Höhe
Breite
Distanzteile
Best.Nr. 725/730
UP-Dose
Höhe
Breite
Rahmen
725/101
240
225
2
725/102
240
225
3
725/103
288
273
4
725/104
288
5
725/105
312
297
725/53
6
725/106
336
321
725/54
7
725/107
360
345
725/55
8
725/108
384
369
725/56
4
725/204
192
177
725/62
6
725/206
216
201
725/63
8
725/208
240
225
725/64
10
725/210
264
249
725/65
12
725/212
288
273
725/66
14
725/214
312
297
16
725/216
336
18
725/218
360
345
725/69
20
725/220
384
369
725/70
22
725/222
408
393
725/71
24
725/224
432
417
725/72
26
725/226
456
441
725/73
28
725/228
480
465
3 REIHEN
30
1 x 725/106
1 x 725/024
336
318
321
307
4 REIHEN
32
1 x 725/212
1 x 725/020
288
410
273
399
33
1 x 725/107
1 x 725/026
360
318
345
307
36
1 x 725/108
1 x 725/028
384
318
369
307
40
1 x 725/216
1 x 725/024
336
410
321
399
44
1 x 725/218
1 x 725/026
360
410
345
399
48
1 x 725/220
1 x 725/028
384
410
369
399
52
1 x 725/222
1 x 725/030
408
410
393
399
56
1 x 725/224
1 x 725/032
432
410
417
399
60
1 x 725/226
1 x 725/034
456
410
441
399
64
1 x 725/108
2 x 725/028
384
523
369
512
70
1 x 725/218
2 x 725/026
360
615
345
604
76
1 x 725/220
2 x 725/028
384
615
369
604
82
1 x 725/222
2 x 725/030
408
615
393
604
88
1 x 725/224
2 x 725/032
432
615
417
604
2 REIHEN
3 REIHEN
4 REIHEN
5 REIHEN
6 REIHEN
113
205
273
321
Gehäuse m.
Regenschutz
Tiefe
1
1 REIHE
28
Tastenzahl
GRUNDKOMPONENTEN
725/51
102
194
43,5
43,5
NEIN
NEIN
725/52
725/711
725/721
725/67
725/68
725/722
725/74
94
1 x 725/226
2 x 725/034
456
615
465
604
100
1 x 725/228
2 x 725/036
480
615
465
604
1
NEIN
43,5
NEIN
2
MT101-002C
TORTABLEAUS MIT REGENDACH MOD. 625
TORTABLEAUS FÜR WANDAUFBAU
ODER HALB EINBAU HALB AUFBAU MOD. 827
TORSTATIONEN UND REGENDÄCHER
AUS ELOXIERTEM ALUMINIUM MOD. 625
Torstation mit Regendach aus eloxiertem
Aluminium und Unterputzdose aus galvanisch
rostgeschütztem und lötbarem Stahlblech
erweiterbar mit Sprecheinsatz. Wegen der
reduzierten Weite der Einbaudose ist sie
besonders für Montage auf der Vertikalen der
Metallstruktur geeignet. Sie wird nur mit 1
oder 2 Tasten geliefert.
Mit 1 Tastenreihe
(senkrechter Sprecheinsatz)
Montageanleitung
1. Montieren Sie den Unterteil mit 2
Schrauben durch die Bohrungen A - B
2. Ziehen Sie das Kabel durch die Öffnung
C oder D
3. Die
Sprecheinheit
wird
mit
2
selbstschneidenden
vorbereiteten
Schrauben (3,5x19 mm), welche anstelle
der eingesetzten Schrauben verwendet
werden, montiert
TEILWEISE VERSENKTER EINBAU
Tasten. Frontplatte Unterputzdose Best.Nr.
1
222x100
214x89x55
7707/1
2
222x100
214x89x55
7707/2
TORTABLEAU MOD. 827
WANDAUFBAU ODER HALBEINGEBAUTER
AUSFÜHRUNG
Das Klingeltableau Mod. 827 besteht aus
einem Kunststoffgehäuse und einer Frontplatte
aus eloxiertem Aluminium und wird nur in den
Versionen Best.Nr. 827/1 und Best.Nr. 827/2
mit einer oder zwei Tasten geliefert.
Das äußere Finish des Gehäuses erlaubt eine
gut aussehende Installation des Tableaus an
der Wand.
Das Gehäuse dient auch als Einbaukasten
für die halbeingebaute Version des Tableaus.
In diesem Fall sollte der Abdeckrahmen (der
standardmäßig immer mitgeliefert wird)
benutzt werden, um Unebenheiten der Wand
im Einbaubereich abzudecken.
Wenn das Tableau an der Wand montiert wird,
wird der Abdeckrahmen nicht verwendet.
WANDAUFBAUVERSION
MT101-002C
Montageanleitung
1. Schieben Sie die Schraubenhalterungen
E1 - E2 für den Putzrahmen in die
erforderliche Stellung in den Schienen F1 F2. Beachten Sie dabei die unterschiedliche
Rahmenhöhe oben und unten.
2. Mauern Sie den UP-Kasten ein, indem
Sie den Kasten bis auf das Niveau des
Regendaches einbetten. Nach Einsetzen
des Torlautsprechers und Anschluß der
Leitungen
wird
die
Alufrontplatte
eingesetzt und fixiert.
3. Mit der Montage des Abdeckrahmens ist
der Einbau beendet.
29
1-2 TASTEN TÜRSTATION MIT EINGEBAUTEM MOD. 1127
1-2 TASTEN TÜRSTATION MIT EINGEBAUTEM
MOD. 1127
Anleitung
zur
Wandauflage
Befestigung
G1
der
• Den Kabeldurchlauf in den entsprechenden
Hohlräumen (C oder D) vorbereiten.
• Die beiden Schrauben G1 und G2 lösen
und die beiden Laufstifte E1 E2 aus den
entsprechenden Führungen entfernen;
• Den Behälter mit Schrauben und Stiften in den
Bohrungen A und B an der Wand befestigen.
• Die Kabel an die entsprechenden Klemmen
anschließen.
G2
130
54
85
25
29
172
225
Beschriftung der Namenschilder
Anleitungen
zur Befestigung der
Einbaudose aus Metall (Karte 1127/50)
32
• Die Einbaudose aus Metall am Tor, nach
den in der Abbildung aufgeführten Angaben
befestigen;
• Die Kabelführung in der Türstation
vorbereiten, wobei die entsprechende
Einsparung C verwendet werden muss;
• Die beiden Schrauben G1 und G2 des
Rahmens der Kabelführung an der Wand
lösen und die beiden Laufstifte E1 E2 aus
den entsprechenden Führungen entfernen;
• Die Türstation in der Einbaudose aus Metall
befestigen, wobei die beigelegten Schrauben
und Unterlegscheiben verwendet werden
müssen (siehe Abbildung).
• Die Kabel an die entsprechenden Klemmen
anschließen.
65
152
A
C D
B
52
94 mm
Zur Beschriftung der Namenschilder muß
folgendermaßen vorgegangen werden:
• Die Schraube lösen und das Frontteil
abnehmen;
• Den durchsichtigen Deckel herausnehmen;
• In der darunterliegenden Auflage befinden
sich zwei Schilder (ein weißes und ein
geprägtes Schild).
1. Das weiße Schild beschriften, wobei die
Seite mit der Führungslinie verwendet
werden muß;
oder
2. Das geprägte Schild auf der matten Seite
spiegelseitig beschriften (siehe Abbildung).
HINWEIS: normalerweise wird das weiße
Schild als vorläufiges Schild
verwendet, solangte bis die Prägung
des anderen Schildes erfolgt ist.
48 mm
G1
178 mm
E1
E2
G2
Anleitung zur Befestigung
Einbetten in die Wand
und
zum
• Den Kabeldurchlauf in den entsprechenden
Hohlräumen vorbereiten (C oder D)
• Die beiden Schrauben G1 und G2 lösen
und den Rahmen der Kabelführung an der
Wand entfernen;
• Den so zusammengesetzten Behälter in der
Wand verputzen, wobei der Dachanschlag an
der Mauerkante positioniert werden muß.
• Die Montage durch Befestigung des Rahmens
mit den beiden Schrauben G1 und G2
vervollständigen.
• Die Kabel an die entsprechenden Klemmen
anschließen.
30
Lautstärkeregulierung
≥ 100mm
Die Außenstation ist mit zwei Leistungsmessern
ausgestattet, mit denen die Außen – und
Innenlautstärke reguliert werden kann.
Zur Regulierung der Lautstärke außen:
− Auf den mit EXT
angegebenen
Leistungsmsser einwirken, d.h. um die
Lautstärke zu erhöhen, muß dieser im
Uhrzeigersinn gedreht werden und um sie
zu verringern im Gegenuhrzeigersinn.
Zur Regulierung der Lautstärke innen:
− INT.
.h. um die Lautstärke zu erhöhen, muß
dieser im Uhrzeigersinn gedreht werden und
um sie zu verringern im Gegenuhrzeigersinn.
MT101-002C
BRIEFFACHTORSTELLEN - MOD. 625-P
BRIEFFACHTORSTELLEN - MOD. 625-P
INSTALLATION
REGENDACH
Die Brieffachtorstelle Mod. 625-P ist aus
eloxiertem Aluminium gefertigt und kommt mit
1 oder 2 Tasten. Sie ist vorbereitet für den
Einbau des Sprecheinsatzes.
Das Modell ist einer Einbauversion (mit Öffnen
von vorne) und in einer Version für
Aufwandmontage mit Regendach (mit Öffnen
von vorne und rückwärts) lieferbar.
Für die Befestigung an einer Mauer werden
die drei Öffnungen f1 - f2 - f3 an der Rückplatte
verwendet.
Um Zugang zur Klingeltaste und zum
Sprecheinsatz zu haben, muß das Tor
aufgeschlossen werden.
Die Anlagendrähte werden durch die
Öffnungen E durchgezogen, laufen in das
Installationsrohr G und gelangen in das
Gehäuse für den Sprecheinsatz. Um diese
Installation der Drähte zu erleichtern, wird der
Schutz P durch das Aufschrauben der zwei
Schrauben V entfernt.
Die Drähte werden installiert, dann wird der
Schutz P wieder aufgesetzt.
Das Regendach Best.Nr. 625/10 (aus
eloxiertem Aluminium) kann als Zubehör bei der
AP-montage der Brieffachtorstellen Best.Nr.
625/1 und Best.Nr. 625/2 verwendet werden.
Tasten
Höhe
Breite
Tiefe Best.Nr.
1
360
250
90
625/1
2
360
250
90
625/2
Unt.Tiefe Best.Nr.
362
100
254
130
0
625/10
254
13
362
AUSFÜHRUNG FÜR AP-MONTAGE
VON VORNE
Höhe Breite Ob. Tiefe
AUSFÜHRUNG
FÜR
AP-MONTAGE;
KOMPLETT MIT REGENDACH VON
VORNE UND VON RÜCKWÄRTS
1
362 254
160
130
625/11
2
362 254
160
130
625/12
INSTALLATION
254
Zur Anbringung des Regendaches ist die
Torstation in das Regendach zu schieben
und mit den vier mitgelieferten Bolzen und
Muttern am Regendach zu befestigen,
nachdem die entsprechenden an den
Torstellenseitenflächen
gekennzeichneten
Ausnehmungen durchbrochen wurden.
0
16
362
360
10
0
Tasten Höhe Breite Ob. Tiefe Unt. Tiefe BN
250
90
13
0
190
f2
310
f1
f3
E
E
210
M
INSTALLATION
G
V
P
Für die Öffnung und den Anschluß siehe die
Anweisungen für die Ausführung für
AP-montage, mit dem Unterschied, daß die
Drähte von unten durch die Öffnungen M
durchgezogen werden.
Für die Montage am Zaun werden die vier M4
Schrauben verwendet, die an den seitlichen
Anschlußflächen des Regendaches befestigt
werden.
E
MT101-002C
31
KOMBI-TORSTELLE IM MODULSYSTEM MOD. 825 MIT METALLTASTE
ALLGEMEINES
KOMBI-TORSTELLE
TECHNISCHE MERKMALE DER MODULE
KLINGELTASTENMODULE
Das System basiert auf Modulen aus
gepreßtem Aluminium, die auf Spezialrahmen,
komplett mit Unterputzdose montiert werden
können.
Die
Unterputzdosen
können
durch
Distanzstücke aus Kunststoff waagrecht
miteinander verbunden werden; durch dieses
System ist es möglich, Torstationen für alle
Arten und Konfigurationen mit der kleinsten
Anzahl von Bestandteilen zusammenzusetzen.
Daraus
ergibt
sich
eine
einfachere
Lagerhaltung; so bringt dieses System für den
Großhändler und für den Elektroinstallateur
Vorteile
Die
verschiedenen
Module
werden
zusammengebaut, indem sie in die Führungen
der Modulrahmen eingeschoben werden. Jedes
Modul ist 125 mm breit und 90 mm hoch.
Die
Module
werden
Ausführungen geliefert:
KONFIGURATION
Zur
Namensschildbeleuchtung
werden
Glühlämpchen verwendet. Die Namensschilder
können von außen ausgetauscht und
angebracht werden, ohne daß die Frontplatte
der Torstation abmontiert werden muß.
Die Klingeltasten sind aus Metall.
Das System kann in folgenden Ausführungen
eingesetzt werden:
− Unterputzmontage
− AP-montage
Das System besteht aus den folgenden
Einheiten:
− Modulen
− Modulrahmen, komplett mit Unterputzdosen
− Zubehör
in
folgenden
− Mit 1 Taste
Best.Nr. 825/201
− Mit 2 Tasten
Best.Nr. 825/202
− Mit 3 Tasten
Best.Nr. 825/203
− Mit 4 Tasten
Best.Nr. 825/204
Die
Module
werden
in
folgenden
Ausführungen geliefert:
− erweiterbar mit Sprecheinsatz
− nur mit Drucktasten
− Sonderausführungen
Die Module können mit Frontplatten in zwei
Farben geliefert werden:
− ALU natur eloxiert
− weiß lackiert
MODULE
ERWEITERBAR
SPRECHEINSATZ
MIT
Hier kann der Sprecheinsatz Best.Nr. 824/500
eingebaut werden. Sie sind mit einer
Drucktaste zur Betätigung des Relais für
die Stiegenbeleuchtung mit Niederspannung
ausgestattet.
Die
Module
werden
in
folgenden
Ausführungen geliefert:
Best.Nr. 825/210
90
− Ohne Ruftaste
125
32
− Mit 1 Ruftaste
Best.Nr. 825/211
− Mit 2 Ruftasten
Best.Nr. 825/212
MT101-002C
KOMBI-TORSTELLE IM MODULSYSTEM MOD. 825 MIT METALLTASTE
SONDERMODULE - SONDERRAHMEN
MODULRAHMEN
UNTERPUTZDOSE
SONDERMODULE
KOMPLETT
MIT
− Für 4 Module
Best.Nr. 825/24
− Registermodule
− Sprecheinsatz mit eingebauter Elektronik
REGISTERMODUL
Das Registermodul dient normalerweise dazu,
Hausnummern oder Informationen anzuzeigen.
− Registermodul
Best.Nr. 825/5
Die
Rahmen
werden
komplett
mit
Montagerahmen und Führungen zum
Zusammenbau der verschiedenen Module
geliefert.
Die Unterputzdose ist 45 mm tief, und
nachdem die Module eingebaut sind, stehen
sie 12,5 mm über die Wandfläche vor.
Die Unterputzdosen werden mit Hilfe von
speziellen Distanzstücken aneinandergefügt,
wodurch Torstationen mit verschiedenen
Konfigurationen zusammengestellt werden
können.
Die
Rahmen
werden
in
folgenden
Ausführungen geliefert:
− Für 1 Modul
393
Es gibt zwei Sondermodule:
Best.Nr. 825/21
12,5
123
126
45
57,5
(versenkter Teil 384 x 118 mm)
126
12,5
45
57,5
(versenkter Teil 114x118 mm)
Das Registeretikett kann nur von außen
eingesetzt werden. Die Platte durch Drücken
auf die linke Seite abnehmen und nach innen
drücken (Abb. A) Abb. B zeigt, wie die Platte
wieder geschlossen wird.
SPRECHEINSATZ
ELEKTRONIK
MIT
Best.Nr. 825/22
ZUBEHÖR
Die Kombi-Linie von Tortableaus wird durch
eine Reihe von Zubehör vervollständigt:
EINGEBAUTER
Der Sprecheinsatz ist bei diesen Modulen
bereits eingebaut.
Mit ihnen kann eine höhere Lautstärke als mit
den Sprecheinsätzen Best. 824/500 erreicht
werden, was heißt, daß sie auch in besonders
lärmenden Umgebungen benutzt werden
können. Der größere Verstärkungsgrad ist
möglich, weil die akustische Übertragung
im Sprechkreis Kombi verbessert werden
konnte.
Wegen Platzproblemen haben Module mit
integriertem Sprecheinsatz keine Klingeltasten,
sondern nur eine Taste zum Schalten des
Relais für die Stiegenhausbeleuchtung.
Die Module sind in folgenden Versionen
lieferbar:
− Ohne Klingeltasten
− Für 2 Module
213
Abb. B
126
12,5
45
57,5
(versenkter Teil 204 x 118 mm)
− Für 3 Module
FÜR UP-VERSIONEN DER TORTABLEAUS
− Abdeckrahmen
− Regenschutz komplett mit Einbaudose
FÜR AP-VERSIONEN DER TORTABLEAUS
− Gehäuse mit Regenschutz, komplett mit
Einbau- und Zwischenrahmen
Best.Nr. 825/23
303
Abb. A
Hinweis: Zum Lieferumfang der Rahmen und
der Unterputzdosen für 2, 3 und 4
Module gehören 2 KabeldurchgangsAbstandstücke, Typ DST169, zur
eventuellen
Verbindung
der
Unterputzdosen
in
vertikaler
Richtung.
Best.Nr. 825/220
126
12,5
45
57,5
(versenkter Teil 294 x 118 mm)
MT101-002C
33
KOMBI-TORSTELLE IM MODULSYSTEM MOD. 825 MIT METALLTASTE
ZUBEHÖR
− Für 6 Module (2 Rahmen für 3 miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/36
ZUBEHÖR
UNTERPUTZAUSFÜHRUNG
AUS
47
ELOXIERTEM
157
− Für 2 Module
22
Best.Nr. 825/42
47
280
2,5
− Für 8 Module (2 Rahmen für 4 miteinander
Best.Nr. 825/408
verbundene Module)
148
241
Best.Nr. 825/31
328
Die Rahmen dienen zur Abdeckung eventueller
Unebenheiten der Wand im Bereich rund
um die Torstation; sie werden zwischen den
Modulen und der Wand eingefügt. Spezielle
Gummidichtungen verhindern das Einsickern
von Wasser.
Die Rahmen werden in folgenden Ausführungen
geliefert:
− Für 1 Modul
Best.Nr. 825/41
151
ABDECKRAHMEN
ALUMINIUM
− Für 1 Modul
151
2,5
157
− Für 2 Module
22
418
Best.Nr. 825/32
− Für 3 Module
Best.Nr. 825/43
238
47
280
− Für 3 Module
2,5
Best.Nr. 825/33
2,5
− Für 9 Module (3 Rahmen für 3 miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/39
331
151
22
328
328
157
− Für 4 Module
Best.Nr. 825/441
47
151
− Für 4 Module
409
2,5
− Für 12 Module (3 Rahmen für 4 miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/412
418
418
421
Best.Nr. 825/404
2,5
157
22
− Für 4 Module (2 Rahmen für 2 miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/44
151
2,5
409
47
2,5
238
REGENDÄCHER
AUS
ELOXIERTEM
ALUMINIUM
KOMPLETT
MIT
ABDECKRAHMEN
Die Regendächer werden zwischen den
Modulen und der Wand eingefügt.
Sie werden in folgenden Ausführungen
geliefert:
280
34
241
− Für 4 Module (2 Rahmen für 2 miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/34
286
22
2,5
MT101-002C
KOMBI-TORSTELLE IM MODULSYSTEM MOD. 825 MIT METALLTASTE
ZUBEHÖR
− Für 6 Module (2 Rahmen für 3 miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/46
47
− Für 6 Module (2 Rahmen für 3 miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/56
ZUBEHÖR
AUFPUTZAUSFÜHRUNG
79
GEHÄUSE AUS ELOXIERTEM ALUMINIUM
MIT
REGENDACH
KOMPLETT
MIT
MODULRAHMEN
− Für 1 Modul
331
331
Diese Artikel werden komplett mit Modulrahmen
geliefert, da sie keine Unterputzdosen
benötigen.
Sie werden in folgenden Ausführungen geliefert:
Best.Nr. 825/51
79
286
59
22
− Für 8 Module (2 Rahmen für 4 miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/542
151
286
− Für 8 Module (2 Rahmen für 4 miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/442
79
157
47
− Für 2 Module
59
Best.Nr. 825/52
421
241
421
79
157
286
− Für 3 Module
286
59
59
Best.Nr. 825/53
22
− Für 9 Module (3 Rahmen für 3 miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/59
79
− Für 9 Module (3 Rahmen für 3 miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/49
79
331
331
331
47
157
− Für 4 Module
59
415
Best.Nr. 825/541
79
415
59
− Für 12 Module (3 Rahmen für 4miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/59
22
79
421
− Für 12 Module (3 Rahmen für 4 miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/443
421
47
421
157
59
− Für 4 Module (2 Rahmen für 2 miteinander
verbundene Module)
Best.Nr. 825/54
415
59
79
22
241
415
286
MT101-002C
59
35
KOMBI-TORSTELLE IM MODULSYSTEM MOD. 825 MIT METALLTASTE
BEISPIELE FÜR KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN VERSCHIEDENER TORSTELLEN
1
2
20
4
5
11
12
13
14
15
16
21
25
36
3
6
11*
8
9
12*
13*
14*
17
18
22
26
7
23
27
10
19
24
28
MT101-002C
KOMBI-TORSTELLE IM MODULSYSTEM MOD. 825 MIT METALLTASTE
BEISPIELE FÜR KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN VERSCHIEDENER TORSTELLEN
24*
25*
26*
28*
29
30
31
32
33
34
40*
Hinweis:bei mit einem Sternchen (*)
gekennzeichneten Kombinationen,
die Rahmen und Einbaudosen für
4 Module benutzen, ist als Zubehör
nur der Abdeckrahmen verfügbar.
42*
30*
37*
44*
46*
TYPENVERGLEICH VON MODULEN MIT ELOXIERTEM ALUMINIUM LACKIERTER FRONTPLATTE
SPRECHEINSATZMODULE
OHNE TASTEN
MIT 1 TASTE
MIT 2 TASTEN
MT101-002C
29*
KLINGELTASTEN- UND
ALUMINIUM REGISTERMODULE
825/210
825/211
825/212
ALUMINIUM
MIT 1 TASTE
MIT 2 TASTEN
MIT 3 TASTEN
MIT 4 TASTEN
825/201
825/202
825/203
825/204
REGISTER
BLINDMODUL
STAT. REGISTER
825/5
825/9
825/550
37
KOMBI-TORSTELLE IM MODULSYSTEM MOD. 825
LISTE DER BESTELLNUMMERN FÜR DIE VERSCHIEDENE TASTENZAHLEN
GEM. DEN KOMBINATIONSBEISPIELEN
UP-VERSION
ZUBEHÖR
GRUNDKOMPONENTEN
Sprecheinsatz Tasten
Modulrahmen
m. Einbaudose
Sprechmodule
Gesamtabmessungen (mm)
Klingelmodule
Frontplatte
H2
1
2
825/211
825/21
3
Einbaurahmen
UP-Dose
L2
S
H1
L1
P
123
126
12
114
118
45
213
126
12
204
118
303
126
12
294
393
126
12
213
252
303
825/31
825/41
45
825/32
825/42
118
45
825/33
825/43
384
118
45
825/404
12
204
244
45
825/34
825/44
252
12
294
244
45
825/36
825/46
393
252
12
384
244
45
825/408
303
378
12
294
370
45
825/39
393
378
12
384
370
45
825/412
825/212
825/210
825/203
825/210
825/204
825/211
825/204
Regenschutz
m. Einbaurahmen
825/22
4
5
6
7
(1 Reihe m.
2 Modulen)
825/23
8
9
825/212
1 x 825/203
1 x 825/204
825/210
2 x 825/204
825/211
2 x 825/204
2 x 825/204
(1 Reihe m.
3 Modulen)
10
825/212
825/210
1 x 825/203
2 x 825/204
825/210
3 x 825/204
825/211
3 x 825/204
14
825/212
3 x 825/204
11
825/210
1 x 825/203
2 x 825/204
11
825/24
12
13
(1 Reihe m.
4 Modulen)
2x
825/22
12
825/210
825/211
3 x 825/204
14
825/212
15
825/210
3x
1x
3x
1x
16
825/210
4 x 825/204
1 x 825/5
825/211
4 x 825/204
1 x 825/5
825/212
4 x 825/204
1 x 825/5
19
825/210
1 x 825/203
4 x 825/204
20
825/210
5 x 825/204
21
825/211
5 x 825/204
22
825/212
5 x 825/204
24
825/210
6 x 825/204
1 x 825/5
25
825/211
6 x 825/204
1 x 825/5
13
17
18
(in 2 Reihen m.
2 Modulen)
2x
825/23
(in 2 Reihen m.
3 Modulen)
824/500
825/204
825/210
26
28
2x
825/24
(in 2 Reihen m.
3 x 825/204
825/204
825/203
825/204
825/5
825/210
6 x 825/204
1 x 825/5
7 x 825/204
825/212
825/211
7 x 825/204
30
825/212
7 x 825/204
23
825/210
24
825/210
25
825/210
29
4 Modulen)
26
27
825/210
3x
825/23
825/210
(in 3 Reihen m.
5x
2x
1x
2x
5x
1x
825/203
825/204
825/5
825/202
825/204
825/5
1x
6x
1x
1x
6x
1x
1x
6x
1x
825/201
825/204
825/5
825/202
825/204
825/5
825/203
825/204
825/5
825/204
825/5
825/204
825/5
825/204
825/5
825/204
825/203
29
825/211
30
825/212
31
825/210
7x
1x
7x
1x
7x
1x
7x
1x
32
825/210
8 x 825/204
33
825/211
8 x 825/204
34
825/212
37
825/210
8 x 825/204
3 x 825/203
7 x 825/204
1 x 825/5
28
3 Modulen)
825/210
825/212
10 x
1x
10 x
1x
44
825/210
11 x 825/204
46
825/212
11 x 825/204
40
42
3x
825/24
(in 3 Reihen m.
825/210
4 Modulen)
825/441
825/204
025/5
825/204
825/5
825/442
825/49
825/443
H1-H2 : Höhe
L1-L2 : Breite
S : Überlappung
P : Einbautiefe
38
MT101-002C
KOMBI-TORSTELLE IM MODULSYSTEM MOD. 825
LISTE DER BESTELLNUMMERN FÜR DIE VERSCHIEDENE TASTENZAHLEN
GEM. DEN KOMBINATIONSBEISPIELEN
WANDVERSION
GRUNDKOMPONENTEN
Gesamtabmessungen (mm)
Sprecheinsatz Tasten
Modulrahmen
m. Einbaudose
1
2
3
4
5
Sprechmodule
825/211
825/51
825/52
(1 Reihe m. 2 Modulen)
825/210
825/203
825/210
825/204
825/211
825/204
825/212
825/204
7
825/210
1 x 825/203
1 x 825/204
825/210
2 x 825/204
825/211
2 x 825/204
825/212
2 x 825/204
1 x 825/203
2 x 825/204
825/53
(1 Reihe m. 3 Modulen)
9
10
11
825/210
825/541
12
825/210
3 x 825/204
13
825/211
3 x 825/204
14
825/212
3 x 825/204
825/210
1 x 825/203
2 x 825/204
825/210
3 x 825/204
825/211
3 x 825/204
14
825/212
3 x 825/204
15
825/210
1 x 825/203
3 x 825/204
1 x 825/5
16
825/210
(1 Reihe m. 4 Modulen)
11
12
13
825/54
(in 2 Reihen m.
2 Modulen)
825/211
4 x 825/204
1 x 825/5
4 x 825/204
1 x 825/5
825/212
4 x 825/204
1 x 825/5
19
825/210
1 x 825/203
4 x 825/204
20
825/210
5 x 825/204
21
825/211
5 x 825/204
22
825/212
24
825/210
825/211
5 x 825/204
6 x 825/204
1 x 825/5
6 x 825/204
1 x 825/5
825/212
6 x 825/204
1 x 825/5
825/210
7 x 825/204
29
825/211
7 x 825/204
30
825/212
17
18
825/56
(in 2 Reihen m.
3 Modulen)
25
26
28
825/542
(in 2 Reihen m.
4 Modulen)
23
825/210
24
825/210
25
825/210
26
825/210
H3
L3
79
59
151
158
79
59
241
158
79
59
331
158
79
59
421
158
79
59
241
287
79
59
331
287
79
59
421
158
79
59
331
416
79
59
421
158
7 x 825/204
1 x 825/203
6 x 825/204
1 x 825/5
28
825/210
7 x 825/204
1 x 825/5
29
825/211
30
825/212
31
825/210
32
825/210
7 x 825/204
1 x 825/203
8 x 825/204
33
825/211
8 x 825/204
34
825/212
8 x 825/204
37
825/210
(in 3 Reihen m.
3 Modulen)
Frontplatte
P2
5 x 825/203
2 x 825/204
1 x 825/5
2 x 825/202
5 x 825/204
1 x 825/5
1 x 825/201
6 x 825/204
1 x 825/5
1 x 825/202
6 x 825/204
1 x 825/5
825/210
825/59
27
Tiefe
P1
825/212
6
8
824/500
Klingelmodule
7 x 825/204
1 x 825/5
7 x 825/204
1 x 825/5
40
825/543
825/210
42
(in 3 Reihen m.
4 Modulen)
3x
7x
1x
10 x
1x
825/203
825/204
825/5
825/204
025/5
825/212
10 x 825/204
1 x 825/5
44
825/210
11 x 825/204
46
825/212
11 x 825/204
P1 : Obere Tiefe
P2 : Untere Tiefe
H3 : Höhe
L3 : Breite
MT101-002C
39
KOMBI-TORSTELLE IM MODULSYSTEM MOD. 825
UP-INSTALLATION
INSTALLATION
UNTERPUTZMONTAGE
Die empfohlene Höhe für den Einbau des mit
Sprecheinsatz vorgesehenen Moduls beträgt
ungefähr 1,55 m vom Boden.
m = 1,55
Die obere Anschlußleiste wieder anbringen.
Den Sprecheinsatz befestigen und die
Anschlüsse vornehmen.
Bevor die Unterputzdose eingemauert wird,
sollte ein Loch (auf der Unterseite oder an
den Seiten des unteren Abschnitts) geöffnet
werden, um die Anschlußdrähte durchziehen
zu können.
Sobald die Unterputzdose am unteren
Abschnitt des Modulrahmens angebracht ist,
die obere Anschlußleiste abnehmen und die
erforderlichen Module in den Rahmen
einsetzen; den Sprecheinsatz einbauen und
die notwendigen Anschlüsse herstellen.
Die Unterputzdose muß putzeben eingemauert
werden und darf nicht vorstehen. Wenn die
Unterputzdose zu tief versenkt wird, müßen
die zwei Schrauben (auf der unteren Seite
der Unterputzdose) in den Spezialöffnungen
lockern bis der Schraubenkopf mit der
Wandfläche eben ist; dadurch werden
Spannungen im Modulrahmen verhindert.
40
Bei den Versionen mit Rahmen für 3 und
4 Moduleinheiten beim Zusammenbau die
Versteifungen A jeweils zwischen zwei Module
einsetzen. Die Versteifungen werden mit den
Einbaudosen geliefert (2 für die 3-Modulversion
und 3 für die 4-Modulversion).
MT101-002C
KOMBI-TORSTELLE IM MODULSYSTEM MOD. 825
UP-VERSION - INSTALLATION VON ZUBEHÖR
ABDECKRAHMEN - REGENSCHUTZ
Die Frontplatte schließen und die obere
Anschlußleiste an der Unterputzdose befestigen
(die
Befestigungsschraube
wird
durch
Hochheben der Spezialabdeckung freigelegt).
ABDECKRAHMEN
REGENSCHUTZ FÜR UP-VERSION
Sobald die Unterputzdose eingemauert ist,
den Abdeckrahmen in die richtige Stellung
bringen und durch Befestigung der unteren
Abschlußleiste
des
Modulrahmens
festklemmen. Der Rahmen wird dann durch
Befestigung der oberen Leiste des
Modulrahmens vollständig fixiert.
Sobald die Unterputzdose eingemauert ist,
das Regendach in die richtige Stellung bringen
und durch Befestigung der unteren Schraube
auf der Abschlußleiste des Modulrahmens
festklemmen. Um ein Verziehen zu vermeiden
und um die Abweichung in der unteren Ebene
des Regendaches auszugleichen, werden die
entsprechenden zwei Schrauben an der
unteren Seite der Unterputzdose so befestigt,
daß sie ungefähr 2 mm von der Wand vorsteht.
Das Regendach wird dann durch Befestigung
der oberen Abschlußleiste des Modulrahmens
an den Unterputzkasten vollständig fixiert
Das Namensschild kann von außen eingesetzt
werden; die Plexiglasabdeckung abnehmen,
indem man an der rechten Seite drückt und
sie nach außen schiebt. Dadurch wird die
Plexiglasplatte (57 x 15,5 x 1,2 mm) und die
Mylarkarte (0,1 mm stark) gelöst. Die
Plexiglasplatte dient zur endgültigen Beschriftung
mit dem entsprechenden Namen, während die
Mylarkarte für eine sofortige provisorische
Beschriftung verwendet werden kann.
Zum Wiederanbringen des Namensschilds und
der äußeren Platte umgekehrt vorgehen
MT101-002C
41
KOMBI-TORSTELLE IM MODULSYSTEM MOD. 825
INSTALLATION DES ZUBEHÖRS AUFPUTZAUSFÜHRUNG
GEHÄUSE MIT REGENSCHUTZ
ANBRINGUNG DES REGENDACHES AM
AP-GEHÄUSE
ZUSAMMENBAU VON UNTERPUTZDOSEN
Die
Unterputzdosen
werden
mit
Spezialdistanzstücken,
die
auch
als
Fixierpunkte zur Verlegung der Drähte dienen,
aneinandergefügt. Unterputzdosen für zwei
oder drei Module können zusammengefügt
werden. Wenn Zubehörteile, wie zum Beispiel
Abdeckrahmen, Regendach, Aufputzgehäuse
mit Regendach, angebracht werden sollen,
können höchstens drei Unterputzdosen
waagrecht miteinander verbunden werden.
Wenn für die Unterputzausführung keine
Zubehörteile verwendet werden, können beliebig
viele Unterputzdosen durch Spezialdistanzstücke,
die gleichzeitig auch als beliebig viele
Unterputzdosen durch Spezialdistanzstücke, die
gleichzeitig auch als Durchführung zur Verlegung
der Drähte dienen, sowohl waagrecht als auch
senkrecht miteinander verbunden werden. Die
besagten Distanzstücke sind hohl, um die Drähte
von einer Unterputzdose in die andere
durchziehen zu können.
Das Gehäuse wird komplett mit Einbau- und
Modulrahmen geliefert.
Das Gehäuse mit drei Schrauben und den
dazugehörenen Dübeln an der Mauer
befestigen. Die vorbereitete Öffnung für den
Kabeleingang ausbrechen.
Waagerechter Zusammenbau
Die untere Leiste des Modulrahmens
befestigen, indem der Rahmen zwischen das
Gehäuse und den Modulrahmen geklemmt
wird. Die obere Abschlußleiste abnehmen
und die Module, die benötigt werden, in den
Rahmen einsetzen.
Die Platte schließen und die obere Anschlußleiste
an der Abdeckplatte festschrauben; die
Befestigungsschraube wird durch Hochschieben
der Abdeckklappe freigelegt.
Senkrechter Zusammenbau
L1
114
45
H1
Bei den Versionen mit Rahmen für 3 und
4 Moduleinheiten beim Zusammenbau die
Versteifungen A jeweils zwischen zwei Module
einsetzen. Die Verstänkungen werden mit den
Einbaudosen geliefert (2 für die 3-Modulversion
und 3 für die 4-Modulversion).
Die verschiedenen Module eng nebeneinander
setzen, die obere Anschlußleiste wieder
anbringen. Den Sprecheinsatz befestigen und
die Anschlüsse vornehmen.
42
MT101-002C
KOMBI-KLINGELTABLEAU IM MODULSYSTEM MOD. 825
BESTELLNUMMERN DER KOMPONENTEN
ANORDNUNG DER ANSCHLUSSKLEMMEN
AUF DEN MODULEN MODULE MIT
SPRECHEINSATZ
MODULE MIT SPRECHEINSATZ
G/T Rufsammelleitung
BESTELLNUMMERN DER KOMPONENTE
FÜR TORSTELLEN VORBEREITET FÜR
SPRECHEINSATZ MIT
STIEGENHAUSLICHTTASTE
Farbe:
Best.Nr.
825/210
825/211
825/212
Aluminium, natur
Ohne Ruftasten
Mit 1 Ruftaste
Mit 2 Ruftasten
MODULE MIT TASTEN UND REGISTER
Farbe:
Best.Nr.
825/201
825/202
825/203
825/204
825/5
825/550
Einschalten des Lämpchens
für die Namensschilder
825/9
Aluminium, natur
Mit 1 Taste
Mit 2 Tasten
Mit 3 Tasten
Mit 4 Tasten
Sondermodul (z.B.: Hausnummer)
Namensverzeichnis für 2 bis 15
Namen
Blindmodule
SPRECHEINSATZ MIT EINGEBAUTEM
SPRECHTEIL mit einem Lichttaster
Farbe: Aluminium, natur
Best.Nr.
825/220 ohne Klingeltaste
Steuertaste für Stiegenlichtrelais
MODULE MIT KLINGELTASTEN
SPRECHEINSATZ
zum
Einbau
entsprechend vorgefertigte Module
in
Best.Nr.
824/500 verstärkter Sprecheinsatz
in beiden Sprechrichtungen
MODULRAHMEN MIT UNTERPUTZDOSE
Best.Nr.
825/21
825/22
825/23
825/24
G/T Rufsammelleitung
Die Module sind mit kleinen 15V, 3W
Glühlämpchen ausgerüstet. Sie sollten mit
12 V Wechselstrom gespeist werden. Für
bis zu max. 2 Glühlämpchen bzw. 2 Module
ist das bei dieser Sprechanlage verwendete
Netzgerät ausreichend; bei mehreren
Glühlämpchen ist ein entsprechender
Leistungstransformator erforderlich.
Die Drucktaste zur Betätigung des Relais für die
Stiegenhausbeleuchtung kann zur Steuerung
eines Niederspannungsstromkreises (max.
24V) verwendet werden.
MT101-002C
für 1 Modul
für 2 Module
für 3 Module
für 4 Module
EINBAURAHMEN FÜR UP-VERSIONEN aus
eloxiertem Aluminium
Best.Nr.
825/31
825/32
825/33
825/404
825/34
Für 1 Modul
Für 2 Module
Für 3 Module
Für 4 Module (in einer Reihe)
Für 4 Module (2 Rahmen mit je 2
verbundenen Modulen)
825/36 Für 6 Module (2 Rahmen mit je 3
verbundenen Modulen)
825/408 Für 8 Module (2 Rahmen mit je 4
verbundenen Modulen)
825/39 Für 9 Module (3 Rahmen mit je 3
verbundenen Modulen)
825/412 Für 12 Module (3 Rahmen mit je
4 verbundenen Modulen)
REGENSCHUTZ FÜR UP-VERSIONEN aus
eloxiertem Aluminium komplett mit
Einbaurahmen
Best.Nr.
825/41
825/42
825/43
825/441
825/44
für 1 Modul
für 2 Module
für 3 Module
Für 4 Module
Für 4 Module (2 Rahmen mit je
verbundenen Modulen)
825/46 Für 6 Module (2 Rahmen mit je
verbundenen Modulen)
825/442 Für 8 Module (2 Rahmen mit je
verbundenen Modulen)
825/49 Für 9 Module (3 Rahmen mit je
verbundenen Modulen)
825/443 Für 12 Module (3 Rahmen mit je
verbundenen Modulen)
2
3
4
3
4
REGENSCHUTZ FÜR AP-VERSIONEN aus
eloxiertem Aluminium komplett mit Einbauund Modulrahmen
Best.Nr.
825/51
825/52
825/53
825/541
825/54
für 1 Modul
für 2 Module
für 3 Module
Für 4 Module
Für 4 Module (2 Rahmen mit je
verbundenen Modulen)
825/56 Für 6 Module (2 Rahmen mit je
verbundenen Modulen)
825/542 Für 8 Module (2 Rahmen mit je
verbundenen Modulen)
825/59 Für 9 Module (3 Rahmen mit je
verbundenen Modulen)
825/543 Für 12 Module (3 Rahmen mit je
verbundenen Modulen)
2
3
4
3
4
ZUBEHÖR
Best.Nr.
825/104 Set mit 10 Halterungen zum
Ausrichten der Kombi-Module
1810/200 Einbaudose für 2 Module ohne
Rahmen
1810/201 Einbaudose für 3 Module ohne
Rahmen
ERSATZTEILE
Best.Nr.
825/100 Set bestehend aus
Namensschildabdeckung,
Plexiglasplatte und Karte, für
Tastenmodule
825/102 Set bestehend aus Abdeckplatte,
Platte und Karte, für Registermodul/
ALT31 Lautsprecher für Sprecheinsatz
50 mm Durchmesser - 8 Ohm
MCF01 Elektretmikrofon für
Sprecheinsatz
725/758 Lämpchen (15 V 3 W) für
Beleuchtung der Module
DST169 Distanzstück für Montage waagrecht
DST170 Distanzstück für Montage senkrecht
43