open pdf-file

Transcription

open pdf-file
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
Access Technologien im Vergleich
- Einführungsvortrag IIR TelcoNet 2000
„Vortragsreihe - Wettbewerb im Ortsnetz“
Folie 1
München, 15.03.2000
Schnorpfeil Telekommunikationsberatung
- Aktivitätenspektrum -
n
Projektleitung bzw. Projektmitarbeit
Business Development
Diensteeinführung
Technologiebewertung
n
Themen: Internet, VoIP, Last Mile
n
Zielgruppe: Carrier (Festnetz, Mobilfunk), ISPs, Hersteller
n
n
n
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
n Referenzen:
MCI Worldcom, GTS, Callino, TeleBeL
Detesystem
ISION
E-Plus Mobilfunk
Kokosai Electric Europe
Spaceline
Thyssen
Folie 2
München, 15.03.2000
Gliederung
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
n Situation heute im Teilnehmeranschluß-Markt
n Anschlußtechnologien / Betreibertypen im Überblick
n Stand der Markteinführung
n Kritische Erfolgsfaktoren
Folie 3
München, 15.03.2000
Wettbewerbs-Situation heute
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
n DTAG besitzt nachwievor ein Quasi-Monopol im Bereich des
Teilnehmeranschlusses
n insbesondere im Bereich der Privatkunden
n Wettbewerb im Bereich der Geschäftskunden durch Vergraben
alternativer terrestrischer Infrastruktur
n City Carrier
n MCI Worldcom, Colt
n Wettbewerb im Bereich der Privatkunden durch Nutzung des
entbündelten Zugangs durch City Carrier und Mobilfunk
n Nutzungs-Regelung des entbündelten Zugangs
n 25,40 DM monatlich + 191,64 bzw. 337,17 DM einmalig
n Gefährdung der Wirtschaftlichkeit der City Carrier
Folie 4
München, 15.03.2000
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
Anschlußtechnologien im Überblick
Technologie
Anbieter heute
Kupferdoppelader DTAG, City Carrier
TV Kabel
DTAG, (NE 4
Glasfaser
XDSL
Betreiber)
DTAG, Worldcom,
Colt, City Carrier
DTAG
WLL PMP
Powerline
GSM
UMTS
Wiman
Folie 5
D1, D2, E Plus, E2
zusätzl. Anbieter zukünftig
Dienste heute
zusätzl. Dienste Massenmarkt-
zukünftig
Telefonie, Internet
nationale + internationale
TV
TV, Telefonie,
Internet,
Kabelbetreiber
Multimedia
Telefonie,
Internet, Daten
Provider nach amerikanischen Telefonie,
Vorbildern auf Basis des
entbündelten Zugangs
(http://www.covad.com,
http://www.northpoint.com,
http://www.rhythms.net)
Internet, Daten
ca. 4 je Ballungsgebiet
Telefonie,
Internet, Daten
?
Telefonie,
Internet, Daten
Telefonie, Internet
>4
Telefonie,
Internet, Daten
Sandner Airdata
Internet
fähig
ja
ja
ja
?
ja
ja
München, 15.03.2000
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
Competitive Access Technologies
Consideration
SDSL
ADSL
Cable
Modem
Availability
2000
2000
2002 / 2003
l
l
Coverage
Fiber-optic
Cable
Selected
routes
Wireless
Local
Loop
2001 / 2002
l
Bandwidth
Symmetrical services
l
Price Performance
l
l
l
l
Target Segment
l
• business focus
• residential focus
Folie 6
l
l
l
München, 15.03.2000
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
Breitband-Preis-Landschaft
DM per month
3,000
2,425
2,500
2,000
1,500
1,500
890
762
1,000
633
763
500
210
0
E-1
(2.0 Mbps)
T-DSL
(2.0 Mbps /
192Kbps)
T-DSL
(4.0 Mbps/
384Kbps)
QSC Speedway
20
(2.3 Mbps)
ISDNDialup
(128 Kbps)(1)
ISDN-LL
( 128 Kbps)
QSC Speedway
1
(144 Kbps)
(1) Based on DM 56.58 base price, 6pf/minute for 8 hours per working day (20 working
days per month ) for 2x64Kbps channels
Folie 7
München, 15.03.2000
TV Kabelnetze
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
n Technische Aufteilung in Netzebenen 1 bis 4 - interessant sind die
n
n
n
n
n
Folie 8
Netzebenen 3 und 4
DTAG ist größter Besitzer im Bereich der NE 3 und 4
Europäische Wettbewerbshüter zwingen DTAG zum Verkauf
Verkaufsprozeß läuft
DTAG will Minderheitsgesellschafter bleiben in seinen 9
Regionalgesellschaften
Kaufangebote verschiedener nationaler und internationaler Firmen
liegen vor und werden derzeit geprüft
München, 15.03.2000
Powerline
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
n Pilotprojekte durchgeführt u.a. von RWE, EnBW
n Technik und Wirtschaftlichkeit noch umstritten
n Ausstieg von Nortel - Auflösung des Tochterunternehmens Nor.web
n Andere Hersteller, u.a. Siemens und Ascom, entwickeln weiter
n Regulatorische Aspekte und EMV Aspekte noch zu klären
Folie 9
München, 15.03.2000
XDSL
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
n ADSL durch DTAG bereits eingeführt in den Ballungsgebieten
n schneller Internetzugang für Privatkunden und Unternehmen
n ADSL und andere XDSL Technologien werden zukünftig auch von
weiteren Anbietern auf Basis des entbündelten Zugangs angeboten
werden
Folie 10
München, 15.03.2000
DSL, Vergleich USA - Deutschland
USA
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
Germany
Comments
Average copper loop length 3.5 – 4 km
1.5 - 2 km
• USA generally twice the
loop length of Germany
% within 5km of exchange
75%
90%
Copper diameter
Generally 0.4 mm
Generally 0.5 mm
• Generally 25% - 30%
bigger in Germany
% of network estimated to
be DSL compatible
70%
95 – 98%
• Due to absence of bridged
taps, load coils and
shorter loop length in
Germany
Threat of cable TV
Immediate and substantial
Low in the short term
• Deutsche Telekom
network is being sold
• Substantial upgrade
needed to provide twoway service
Incumbent pricing
T1: DM 800 in most of US, E1: DM 1,500
DM 200 in major
metropolitan areas (e.g.
New York)
• Significant price umbrella,
particularly relative to
cost
Line rental fee per month
Approximately $22
• 40% - 45% lower in
Germany
Folie 11
Approximately $13
München, 15.03.2000
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
Prinzipschaltbild
Internet
ISP
2 - 155 Mbps
Knoten
STM-1
Application Server
distributor
DSLAM
QSC collocation room
ATM Switch
e.g. 240
copper pairs
Metropolitan Service Center
VideoCam
Ethernet
CellPIPE
copperpair
Modem/Router 144-2320 kbps
Desktop-PC
Customer location
Folie 12
SDSL
patch panel
Deutsche Telekom
Central Office
München, 15.03.2000
Wiman
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
n Proprietäres System der Firma Altvater aus Baden Würtemberg
n Einziger Betreiber derzeit: Sandner Airdata
n Genutzter Frequenzbereich: 2,5 GHz
n Bereits im Einsatz in Stuttgart
n Beschränkt auf Internet; zukünftig auch VoIP
n Laut eigener Angaben (Oktober 1999) bereits 40 Internet „Fest“-
Anbindungen realisiert
n Ausdehnung auf weitere deutsche Großstädte innerhalb der nächsten
Monate
Folie 13
München, 15.03.2000
WLL PMP
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
n Frequenzen im 3,5 und 26 GHz Band wurden Ende August 1999 vergeben
n Hauptgewinner: Broadnet, Firstmark, Star One, Viag
n Netze befinden sich im Aufbau - erste Kundenanschaltungen finden
bereits statt
n Zielgruppe: Geschäftskunden für Telefonie und Internet
Folie 14
München, 15.03.2000
Kritische Erfolgsfaktoren
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
n DSL und WLL erscheinen besonders interessant
n Kritische Erfolgsfaktoren
n Teilnehmerequipment und Kundeninstallation als kritischer
Erfolgsfaktor
n Preis des Equipments
n Kosten für die Installation
n Akzeptanz der Installation bei Kunden und Hausbesitzern
n Zuverlässigkeit und Qualität der technischen Lösung
n Gewinnung von und Zusammenarbeit mit Vermarktungspartnern
Folie 15
München, 15.03.2000
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
Langfristige Erwartung für 2009
Business
Other
25%
(1)
Analogue
4%
Residential
ISDN
5%
Other
9%
(1)
Analogue
6%
ISDN
5%
Cable
Modem
40%
Cable
Modem
8%
DSL
58%
DSL
40%
(1) Includes fiber optic, powerline and fixed radio access
Source: MSDW Equity Research
Folie 16
München, 15.03.2000
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
Backup Folien
Folie 17
München, 15.03.2000
WLL PMP - Technik
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
Strukturbild von Nortel Systems
Folie 18
München, 15.03.2000
WLL PMP - Technik
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
n Lower Entry and Deployment Costs
n Faster and Easier Deployment
n Demand-Based Buildout
n Economical Network Maintenance, Management and Operating Costs
n High Efficiency, High Quality, Service Delivery
Folie 19
München, 15.03.2000
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
WLL PMP - Technik
Floware Kunden Installation
in Portugal
Folie 20
Floware Basis Stations
Installation in der Tschechei
München, 15.03.2000
WLL PMP - Anwendungen
Business Applications
•Telephony (Voice over IP)
•Internet / Intranet Access
•Corporate Video
Broadcasting
•LAN / WAN
Interconnection
•Tele-medicine
•Distance Learning
•Monitoring / Surveillance
•Electronic Delivery
Services
•Video Conferencing
•VPN
•E-commerce
Folie 21
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
Residential Applications
•Telephony (Voice over IP)
•Internet Access
•Digital Broadcast Video
•Web TV
•Monitoring / Surveillance
•Entertainment
•Video Conferencing
•E-commerce
München, 15.03.2000
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
WLL PMP - Anbieter
Ergebnis der Frequenzzuteilung - RegTP, 25.08.99
Associated Com.
BroadNET
Callino
Deutsche LandTel
FirstMark
K-net
Mannesmann Arcor
STAR ONE
tesion
VIAG Interkom
Viaphone
Winstar
36
42
27
10
111
1
9
159
18
193
2
2
36
42
103
10
129
1
162
159
21
193
2
2
Im Antragsverfahren 1998 waren folgende Unternehmen erfolgreich:
BayNet
CominT
Hanse Tel
HighwayOne GmbH
Landover
PfalzKo
Folie 22
6
1
5
115
3
2
München, 15.03.2000
WLL PMP - Positionen und Strategien
Geografische
Ausrichtung
regional
national
Zielgruppe
Massenmarkt
Mittelstand
Rollout Strategie
bedarfsgetrieben
Business Plan
orientiert
Anbietertyp
Last Mile Provider
Full Service
Provider
Folie 23
Edgar Schnorpfeil
Consultant & Project Manager
[email protected]
europäisch
München, 15.03.2000