Junior: Indonesien

Transcription

Junior: Indonesien
Junior: Indonesien
Rundreise Indonesien mit Kindern, 18 Tage
© Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
Reiseverlauf
Tag 1 Flug Frankfurt - Yogyakarta
Tag 2 Ankunft Yogyakarta
Tag 3 Yogyakarta: Ausflug Prambanan-Tempel
Tag 4 Yogyakarta: Ausflug nach Candirejo & zum Borobudur
Tag 5 Yogyakarta - Batu
Tag 6 Batu
Tag 7 Batu - Tengger Nationalpark: Jeepfahrt zum Vulkan Bromo
Tag 8 Tengger Nationalpark - Kalibaru
Tag 9 Kalibaru
Tag 10 Kalibaru - Fähre nach Bali - Lovina Beach
Tag 11 Lovina Beach
Tag 12 Lovina Beach
Tag 13 Lovina Beach - Bedugul - Munduk
Tag 14 Munduk - Ausflug Batur & Tirta Empul - Ubud
Tag 15 Ubud
Tag 16 Ubud
Tag 17 Ubud, Flug Denpasar - Frankfurt
Tag 18 Ankunft Frankfurt
-2© Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
Von Tag zu Tag
Familien Rundreise Indonesien: Java & Bali 18 Tage
Die Insel Java
Yogyakarta
Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Flug Frankfurt - Singapur - Yogyakarta
Ankunft Yogyakarta
Yogyakarta: Ausflug Prambanan-Tempel
Yogyakarta: Ausflug Candirejo & Borobudur
Es ist ein recht langer Flug ins ferne Indonesien, der uns aus der Heimat auf die Insel Java bringt direkt ins Zentrum des riesigen Inselreiches inmitten des Indischen Ozeans. Am Morgen des
Tages 2 landen wir in Yogyakarta (http://de.wikipedia.org/wiki/Yogyakarta_%28Stadt%29) .
Zwei Tage stehen zur Verfügung, um die Stadt Yogya, das kulturelle Zentrum Javas, und ihre
Umgebung kennen zu lernen. Im Zentrum von Yogyakarta finden Sie den Kraton, den
Sultanspalast, den lebendigen Vogelmarkt und die Reste von Taman Sari, einem einst anmutigen
Wasserschloss der Sultansfamilie. Die Jalan Malioboro, die berühmte Einkaufsstraße, und ihre
Umgebung sowie der Marktplatz laden zum Einkaufsbummel ein. Abends wird das Viertel belebt
von Musik- und Tanzvorführungen vieler Straßenkünstler. Sie können die Stadt auf eigene Faust
oder in Ihrer Gruppe erkunden.
Eine ca. einstündige Busfahrt von Yogyakarta entfernt liegt die hinduistische Tempelanlage des
Prambanan
(https://www.google.de/search?q=tortuga+bay+galapagos&biw=1920&bih=1054&tbm=isch&tbo=u
&source=univ&sa=X&ei=Npb9VOueHczzUojugdgG&ved=0CCMQsAQ#tbm=isch&q=Prambanan-T
empel) mit erstaunlich gut erhaltenen Reliefs, die Geschichten des Ramayana-Epos darstellen.
Diesen Tempel können wir auf unserer Weiterfahrt in den Osten Javas besichtigen.
Von Yogyakarta aus steht ein weiterer Höhepunkt auf Ihrem Programm: der Ausflug ins Dorf
Candirejo
(https://www.google.de/search?q=tortuga+bay+galapagos&biw=1920&bih=1054&tbm=isch&tbo=u
&source=univ&sa=X&ei=Npb9VOueHczzUojugdgG&ved=0CCMQsAQ#tbm=isch&q=candirejo+vill
age) und der Besuch des Borobudur-Tempels
(https://www.google.de/search?q=tortuga+bay+galapagos&biw=1920&bih=1054&tbm=isch&tbo=u
&source=univ&sa=X&ei=Npb9VOueHczzUojugdgG&ved=0CCMQsAQ#tbm=isch&q=borobudur) .
Das typisch javanische Dorf Candirejo liegt ca. eine Stunde von Yogya entfernt, unweit des
Borobudurs inmitten einer friedvollen ländlichen Atmosphäre. Hier haben die Dorfbewohner mit
Hilfe einer NGO ein Projekt zum nachhaltigen Tourismus aufgebaut, das Besuchern des Dorfes
das tägliche Leben nahe bringen soll. Candirejo ist ein ruhiges, authentisches Dorf, in dem wir beim
Spaziergang das Leben der hier wohnenden Menschen hautnah miterleben können. Wir fahren
-3© Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
durch die ländliche Umgebung mit ihren Plantagen und schattigen Wegen mit dem hier üblichen
Transportmittel, dem sogenannten 'angdong', einer kleinen Pferdekutsche. Getränke und kleine
Snacks erwarten Sie in einem der Dorfhäuser, wo die Kinder sich auch im Gamelan-Spiel üben
dürfen. Außerdem ist ein traditionelles javanisches Mittagessen bei Ihrem Besuch in Candirejo
inklusive.
Im Anschluss daran werden wir Gelegenheit zur ausgiebigen Besichtigung des weltbekannten
buddhistischen Heiligtums Borobudur haben, um dieses architektonische und sakrale Meisterwerk
aus dem 9. Jh. auf uns wirken zu lassen.
Über neun steinerne Terrassen hinweg werden der Weltenberg Meru sowie die Lebens- und
Reinkarnationsphasen Buddhas auf beeindruckenden Basreliefs dargestellt. Hier finden sich über
800 Buddhastatuen, die im obersten, größten Stupa die Verkörperung des Nirvana bilden. Die
Tempelanlage befindet sich in einem großen Park, der zu Spaziergängen und zur Erkundung der
kleineren, verstreut gelegenen Tempelchen einlädt.
Besonders lohnenswert ist in Yogya eine abendliche Aufführung des farbenfrohen
Ramayana-Balletts nach der Geschichte des indischen Heldenepos in der Umgebung eines
festlichen javanischen Freilufttheaters.
Da Yogya die Stadt der Kunsthandwerker ist, sollten wir es nicht versäumen, eine der zahlreichen
Batikwerkstätten zu besuchen, wo wir zuschauen können, wie der bekannte Batikdruck
funktioniert und Stoffe mit schönen Mustern entstehen. Sehr interessant ist auch der Besuch einer
Werkstatt, die die berühmten Wayang-Puppen herstellt, mit denen im javanischen Schattenspiel
lange Geschichten erzählt werden.
Oder vielleicht ruhen Sie sich einfach am Hotelpool ein wenig aus.
Batu
Tag 5
Tag 6
Yogyakarta - Batu (ca. 360 km)
Batu
Nach unserer ganztägigen Fahrt von Yogya nach Batu übernachten wir in dem Ort Batu, der sich
ca. 20 km von der Stadt Malang entfernt befindet. Dieses Städtchen ist eine landschaftliche
Schönheit, umgeben von Apfelplantagen und reich bewaldeten Bergen.
In der Umgebung von Batu gibt es viele Möglichkeiten, die Naturschönheiten dieser Region zu
erkunden. Spazieren Sie durch die Plantagen oder unternehmen Sie einen Ausflug in die Natur,
z.B. zum Wasserfall Coban Rondo. Das Bergschwimmbad von Selecta ist für Wasserratten gut
geeignet, die kühles Gebirgswasser nicht scheuen. Wer es lieber wämer mag, kann einen Ausflug
zu den nahe gelegenen heißen Quellen unternehmen und zu den versteckt liegenden
Tempelruinen von Singosari wandern.
Vulkan Bromo & Kalibaru
Tag 7
Tag 8
Tag 9
Tag 10
Batu - Tengger Nationalpark (ca. 95 km): Jeepfahrt Vulkan Bromo
Tengger Nationalpark - Kalibaru (ca. 200 km)
Kalibaru: Plantagenausflug (optional)
Kalibaru - Fähre nach Bali - Lovina Beach
-4© Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
Von Batu machen wir uns auf den Weg zum Tengger Nationalpark
(http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_Bromo-Tengger-Semeru) , einem der spektakulärsten
Vulkangebiete Ostjavas, um am nächsten Morgen vom Tengger-Kraterrand den beeindruckenden
Sonnenaufgang über dem Vulkan Bromo (http://de.wikipedia.org/wiki/Bromo) mitzuerleben.
Um das aufregende Erlebnis der Fahrt in offenen Jeeps zum Bromo voll und ganz zu genießen,
müssen wir bereits am Morgen von Batu aufbrechen. Zuerst bringt uns unser Bus in das ca. 1,5
Stunden entfernt liegende ostjavanische Dorf Pakis. Sollte die Dorschule in Tumang bei unserem
Besuch geöffnet sein, werden die Kinder bestimmt daran interessiert sein, sie zu besuchen, um zu
sehen, wie indonesische Kinder lernen. Die indonesischen Kinder ihrerseits werden gewiss
ungeduldig darauf warten, mit den deutschen Kindern eine Runde Fußball zu spielen. Doch gebt
acht, die kleinen javanischen Fußballer sind gut geübt!
In Tumpang steigen wir dann von unserem Bus in Jeeps um. Nun beginnt eine abenteuerliche
Fahrt direkt durch die wilde Landschaft zwischen den Vulkanen Bromo und Semeru, die uns
qualmend umgeben. Es geht mitten hinein in den riesigen Krater des Tengger Nationalparks, in
der sich der spektakuläre Vulkan Bromo befindet. Von hier beginnen wir eine ca. 3-stündige
Wanderung durch die "Sandwüste", die die Vulkane umgibt, gefüllt mit schwarzem Lavasand. Am
Nachmittag erreichen wir nach der Wanderung unser am Kraterrand gelegenes Hotel, das mit
einem faszinierenden Blick über die Vulkanlandschaft aufwartet. Wer jedoch nicht wandern
möchte, kann im Jeep sitzen bleiben und bis zum Kraterrand fahren. Außerdem besteht die
Möglichkeit, ein Pferd zu mieten und die Wanderstrecke hoch zu Ross zurück zu legen.
Am Abend genießen wir die außergewöhnliche Atmosphäre in unserem Berghotel, in dem es
Livemusik und romantisches Kerzenlicht gibt.
Sehr früh am Morgen müssen diejenigen schon aufstehen, die sich zu einem Aussichtspunkt am
Kraterrand begeben wollen, von dem aus man den wunderbaren Sonnenaufgang miterleben und
die mondähnliche Kraterlandschaft am besten überblicken kann. Wer noch ein bisschen wandern
möchte, kann von hier wiederum in die "Sandwüste" hinab steigen und den Vulkan Bromo mit
seinen ca. 1.700 m Höhe zu Fuß besteigen. Es besteht auch hier die Möglichkeit, auf einem
kleinen Pferd zum Fuß des "Feuerberges" zu reiten.
Aufgrund der oftmals kühlen nächtlichen Temperaturen ist ausreichend warme Kleidung
empfehlenswert; Mäntel können aber auch am Kraterrand ausgeliehen werden.
Nach dem Abstieg vom Bromo setzen wir den Weg nach Kalibaru
(https://www.google.de/search?q=Kalibaru&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=oqT9VO-ENZ
KBabukgZAP&ved=0CCEQsAQ&biw=1920&bih=1054#tbm=isch&q=kalibaru+java) fort, um an die
Ostküste Javas zu fahren. Die Fahrt dauert ca. 5 Stunden. Unser Hotel mit kolonialer Atmosphäre
ist wunderschön inmitten von Kaffee- und Nelkenplantagen gelegen.
Der kleine Ort Kalibaru ist bekannt für seine zahlreichen Kaffee-, Obst- und Gemüseplantagen.
Hier wächst alles, was wir aus den tropischen Ländern kennen und gern essen, aber hierzulande
meist nur das Produkt kennen, jedoch nichts über dessen Anbau wissen. Bei einem optionalen
Spaziergang durch die Plantagen in Kalibaru können Sie etwas über den Anbau von Kakao- und
Kaffeepflanzen lernen, zusehen, wie man Gummi und Palmzucker von den hier wachsenden
Bäumen gewinnen kann und wie Zimt und Ananas wachsen.
Sie erleben hier einen Tag in lieblicher Natur, können sich vom aufregenden Vulkan-Erlebnis
erholen und am Pool des Hotels relaxen. Wer aktiv sein möchte, kann auch eine Wanderung zu
einem ca. 3 km außerhalb des Ortes gelegenen Wasserfall unternehmen.
Die Insel Bali
-5© Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
Lovina Beach
Tag 10
Tag 11
Tag 12
Tag 13
Tag 14
Kalibaru - Fähre nach Bali - Lovina Beach
Lovina Beach
Lovina Beach
Lovina Beach - Bedugul - Munduk (ca. 25 Km)
Munduk - Batur & Tirta Empul - Ubud (ca. 130 km)
Von Kalibaru fahren wir zur Fähranlegestelle im äußersten Osten Javas. Von hier setzen wir mit
der Fähre von Banyuwangi nach Gilimanuk auf Bali über.
Sie verbringen zwei Tage in Lovina Beach (http://de.wikipedia.org/wiki/Lovina) , wo der Hotelpool
und natürlich das Meer Bademöglichkeiten in Hülle und Fülle bieten. Hier können Sie sich
entspannen, im Meer baden, kleine Ausflüge in die Umgebung unternehmen und wohl noch
einmal alle Erlebnisse der letzten Tage auf der Insel Java Revue passieren lassen. Verpassen Sie
nicht, mit einem Boot zu den nahe gelegenen Korallenriffen hinaus zu fahren, um zwischen bunten
Fischen zu schnorcheln oder um in der Frühe die sich in der Nähe tummelnden Delfine zu
beobachten.
In der Nähe des kleinen Ortes Bedugul können sich Abenteuerlustige so richtig austoben. Der
"Bali Treetop Adventure Park" ist ein Hochseilgarten der Superlative. Die zahlreichen Routen
führen auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen durch den Park, selbst die Kleinsten ab 4 Jahren
können schon ihr Gleichgewicht trainieren und über Baumstämme, Netze und durch Röhren
spazieren und krabbeln. Für die Erwachsenen ist auch der Botanische Garten empfehlenswert.
Unsere Weiterfahrt nach Munduk führt uns am Vulkan und Kratersee Batur vorbei. Natürlich legen
wir Pausen ein, um den Ausblick auf den Vulkan und die Landschaft drum herum in vollen Zügen
genießen zu können. Der dazugehörige Tempel Batur, ist übrigens komplett aus schwarzem
Labvastein gebaut.
Der Tempel Tirta Empul gehört zu den wichtigsten und heiligsten Tempeln Balis. Dem sprudelnden
Quellwasser wird eine heilende und reinigende Kraft nachgesagt, so dass sich stets viele
Menschen um die Becken drängen, um eine der Reinigungszeremoniern mit zu machen.
Bali, die "Götterinsel" oder "Insel der tausend Tempel", besitzt diese Bezeichnung zu Recht. In
jedem Dorf findet man zumeist mehrere kleine oder größere Tempel, die in der Regel in drei Höfe
geteilt sind. Die zwei ersten Höfe dürfen normalerweise von Besuchern in angemessener Kleidung
betreten werden. Am Tempeleingang erhält der Besucher auch häufig eine Schärpe, die während
des Besuchs getragen werden muss. Die vielzähligen Tempel und farbenfrohen Feste und
Tempelzeremonien sind Ausdruck der in der balinesischen Bevölkerung fest verankerten
Hindu-Dharma-Religion, die für diese Menschen Quelle ihrer Existenz und Grundlage des
Zusammenlebens der Familien und Dorfgemeinschaften ist. Ganz sicher werden wir kleinen und
größeren Opferzeremonien auf Bali täglich begegnen können.
Ubud
Tag 15
Tag 16
Ubud
Ubud
-6-
© Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
Tag 17
Tag 18
Ubud, Flug Denpasar - Singapur - Frankfurt
Ankunft Frankfurt
Ubud (https://de.wikipedia.org/wiki/Ubud) ist ein hübsches Dorf und das kulturelle Zentrum Balis,
das sich zum touristischen Anziehungspunkt der Insel entwickelt hat.
Sie haben hier viel Zeit, um auf eigene Faust oder auch gemeinsam Ausflüge oder kleine
Wanderungen in die Umgebung zu unternehmen: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch mit einem
gemieteten Auto. Fahrzeuge mit Fahrer stehen Ihnen hier überall zur Verfügung.
Am Rand von Ubud liegt der "Affenwald" und einige Kilometer weiter befinden sich die
Tempelruinen von Goa Gajah, der sogenannten "Elefantenhöhle".
Jedes der umliegenden Dörfer, zwischen glitzernden Reisfeldern, den "sawahs", gelegen, besitzt
seine eigenen spezialisierten Kunsthandwerke: Batik, Holzschnitzkunst, Malereien und
Silberschmiedehandwerk. Ein entspannender Spaziergang durch die Reisfelder in eines der
Dörfchen ist sehr empfehlenswert.
Lassen Sie sich einfach von der Lieblichkeit dieser Insel verzaubern.
Ganz in der Nähe an den Stränden von Kuta, Candi Dasa, Sanur und Padangbai bieten sich
ausgezeichnete Möglichkeiten zum Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Diese Orte liegen ca.
eine Stunde von Ubud entfernt.
Weitere Möglichkeiten für empfehlenswerte Tagestouren sind das Städtchen Klungkung mit der
alten balinesischen Gerichtshalle, die Fledermaushöhle Goa Lawah, das Bali-Aga-Dorf Tenganan
und die Felsentempel von Gunung Kawi. Besonders sehenswert ist auch der Meerestempel Tanah
Lot, der bei Flut vollkommen vom Meer umspült wird.
Verpassen Sie außerdem nicht eine der zahlreichen Vorführungen der Tänze Legong und Kecak,
dem legendären Affentanz, an einem der Abende in Ubud.
Familien mit größeren Kindern legen wir eine fakultative Fahrradtour ans Herz, die Sie an jene
Orte der Insel führt, die nicht Ziel von Touristenströmen sind und ein authentisches Bali zeigen.
Gerade hier können Sie vieles von der balinesischen Kultur kennen lernen. Ein einheimischer
Guide wird Ihnen viel Interessantes über den Zauber Balis vermitteln und erklären, warum die
Menschen hier eine so enge Bindung an die Insel und ihre hinduistische Kultur und Traditionen
haben. Zuerst fahren Sie mit dem Bus hinauf in die Berge nach Kintamani, wo Sie auf den
Drahtesel umsteigen werden. Von hier geht es durch kleine balinesische Dörfer auf einer Strecke
bergabwärts zurück nach Ubud. Der Bus wird stets erreichbar sein und kann müde Radfahrer im
Falle des Falles auch unterwegs auflesen. In einem der Dörfer wird Ihnen während der Tour ein
leckeres Mittagessen gereicht.
Bitte geben Sie Ihrer Reisebegleitung Bescheid, wenn Sie an diesem Ausflug teilnehmen
möchten.
Vom Flughafen in Denpasar fliegen wir am Abend des 17. Tages unserer Reise zurück nach
Deutschland und kommen am nächsten Morgen in der Heimat an.
Allgemeine Hinweise zum Reiseverlauf
Djoser-Reisen laufen nicht nach einem festen, unflexiblen Reiseschema ab. Die Reiserouten
unserer angebotenen Programme stehen fest, jedoch besteht an den einzelnen Aufenthaltsorten
-7© Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
die Möglichkeit, verschiedene Ausflüge zu unternehmen, von denen einige in der o.g.
Beschreibung aufgeführt sind. Ihre Reisebegleitung bietet Ihnen an den meisten Tagen ein
Besichtigungsprogramm bzw. fakultative Ausflüge an. Die Teilnahme an den Angeboten ist jedoch
nicht verpflichtend, denn Sie können Ihren Tagesablauf auch ganz individuell oder in kleinen
Gruppen gestalten.
Das Djoser-Konzept, das Ihnen eine Kombination aus organisierter und individueller Reise bietet,
kann nicht bei allen von uns angebotenen Reisezielen gleichermaßen gehandhabt werden. In
einigen Ländern können durch politische, sicherheitstechnische oder infrastrukturelle
Gegebenheiten Einschränkungen bzgl. einer individuellen Tagesgestaltung während Ihrer Reise
bestehen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass sich bei dem Charakter unserer Reisen und den örtlichen
Gegebenheiten unerwartete Situationen ergeben können, wodurch es passieren kann, dass
geplante Aktivitäten und Ausflüge nicht durchgeführt werden können oder verändert werden
müssen.
Auch die Transporte, Unterkünfte und sonstige Beschreibungen des Reiseverlaufs können sich,
beispielsweise jahreszeitlich bedingt, verändern. Der Gesamtzuschnitt der Reise bleibt aber in
jedem Fall erhalten.
-8© Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
Land und Leute
Allgemeines
Die Landschaft Indonesiens ist von atemberaubender Vielseitigkeit: Rauchend blaue Vulkane,
üppig grüne Reisfelder, azurblaue Gewässer, von Kokospalmen gesäumte, leuchtend weiße
Strände, unzählige Korallenriffe, undurchdringliche Urwälder, dichte Mangrovensümpfe und
fruchtbares, kühles Hügelland. Weite und Wildnis, von kunterbuntem Leben überquellende
Metropolen und öde, unbewohnte Inseln, die stolze Aristokratie des zentraljavanischen Hofes, die
Rituale in den Bauerndörfern Balis, märchenhafter Sultansprunk sowie die Refugien der letzten
urzeitlichen Drachen, der Orang-Utans und der bunt gefiederten Paradiesvögel - sie alle haben
ihren Platz in diesem Füllhorn, genannt Indonesien.
Indonesien ist alles: Steinzeit und Atomzeit. Auf Kalimantan und Irian Jaya jagen fast unbekannte
Stämme noch mit Blasrohr und Giftpfeil. Auf Java und Bali verschlingen Feuergötter malerische
Opfergaben in den Vulkanschlünden, und auf Sumatra brechen die letzten Nashörner, die letzten
Tiger und die letzten Elefanten durch die unendlichen Tieflandregenwälder. In Jakarta wachsen
moderne Wolkenkratzer in den Himmel, während die Minangkabau auf Sumatra in reich
geschnitzten Pfahlbauten, die Toraja in Sulawesi in Hütten wie Schiffen, die Front mit
Büffelgehörnen verziert, und die Dani in West-Papua in fensterlosen, mit Palmblättern gedeckten
Rundhütten leben.
Die Batak ziehen noch den Datu, den Medizinmann, mit seinem Zauberstab zu Rate, während auf
derselben Insel hoch qualifizierte Spezialisten das Erdöl mit modernster Technik aus der Tiefe
holen. In Westjava überwachen Bodenstationen den Flug der Satelliten, während der verlorene
Stamm der „Inneren Badui“ seit Jahrhunderten in völliger Isolation lebt. Im Süden Kalimantans
gräbt man nach Diamanten, während die Dayak nahebei durch ihre Schamanen mit den Geistern
plaudern. Doch der Archipel entschädigt die Mühsal jedes Reisenden mit Faszination.
Geschichte und neuere politische Entwicklungen
Durch zahlreiche archäologische Funde hat man in die Urgeschichte Indonesiens einen ersten
Einblick gewonnen. Auf Java entdeckte man Reste von Frühmenschen, deren Alter auf ungefähr ½
Mio. Jahre geschätzt wird. Spuren altsteinzeitlicher Kulturen, u.a. auf Sumatra, ähneln denen des
indischen Subkontinents. In der Mittel- und Jungsteinzeit waren die Inseln vermutlich abwechselnd
von australischen, paläomongoliden und melanesischen Volksgruppen bewohnt.
Im 2. Jahrhundert n. Chr. gelangten indische Händler bis an die Küsten Javas und Sumatras, und
bis zum 6. Jahrhundert entwickelte sich ein reger Handel, verbunden mit einem betriebsamen
Schiffsverkehr im Südchinesischen Meer. Geistliche und Kaufleute, hauptsächlich aus
Vorderindien, brachten einige Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung politische und religiöse
Impulse des Hinduismus und Buddhismus nach Indonesien.
Im Südosten Sumatras bestand im 7. Jahrhundert n. Chr. das buddhistische Königreich Srivijaya.
Es herrschte über den Handel in den entscheidenden Durchgangsverbindungen in der Straße von
Malakka und in der Sundastraße. Die prächtigen Tempelanlagen von Prambanan und Borobudur
auf Java sind auf den starken indischen Einfluss dieser Zeit (7. - 9. Jahrhundert) zurück zu führen.
Durch den Handel mit arabischen Kaufleuten kam im 14. Jahrhundert der Islam nach Sumatra und
-9© Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
breitete sich rasch auf den meisten Inseln und in allen sozialen Schichten der Bevölkerung aus.
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts läuteten die Portugiesen und Spanier eine lange Periode der
Kolonialisierung in Indonesien ein. Verdrängt wurden sie ca. 100 Jahre später von den
Niederländern, die ihre ersten Stützpunkte auf Java errichteten. Sie gründeten die Vereinigte
Ostindische Kompanie (VOC) mit dem Ziel, ein Maximum an Profit aus dem Handel mit den
Gewürzinseln zu ziehen. Im Zuge der napoleonischen Kriege in Europa fiel
Niederländisch-Ostindien kurzfristig an Großbritannien (1811-1816), bevor es 1816 wieder an die
Niederlande zurück fiel. Langwierige Kämpfe antikolonialer Bewegungen gegen die holländische
Verwaltung blieben erfolglos, hatten jedoch das Land verwüstet. In der Folge wurde ein
Zwangsanbausystem eingeführt und die Administration umgeformt. Dekker schildert in seinem
Buch Max Havelaar eindrücklich die Verhältnisse auf Java im 19. Jahrhundert (siehe
Literaturverzeichnis).
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich auch in Indonesien eine Unabhängigkeitsbewegung
und es bildeten sich erste Parteien, deren wichtigster Anführer Sukarno war. Während des 2.
Weltkrieges wurde Niederländisch-Ostindien von den Japanern besetzt, aber nach deren
Kapitulation proklamierte Sukarno am 17.8.1945 einseitig die Unabhängigkeit von der
niederländischen Kolonialregierung und wurde erster Präsident des neu gegründeten Staates.
Im Jahr 1965 kam es durch einen Putschversuch zu einem Machtwechsel. Sechs ranghohe
linksgerichtete Generäle wurden ermordet; das Militär unter Generalmajor Suharto nahm dies als
Vorwand für seinen eigenen Putsch. In der Folge kam es zu blutigen Unruhen, denen
schätzungsweise 1-2 Mio. Menschen zum Opfer fielen. Während Suhartos 32-jähriger
Regierungszeit wurden die Menschenrechte massiv missachtet und Andersdenkende verhaftet.
Während dieser Zeit im Gefängnis schrieb der bedeutendste Schriftsteller Indonesiens Pramoedya
Ananta Toer seinen vierteiligen Roman über die Anfänge des indonesischen Freiheitskampfes
(siehe Literaturverzeichnis). Suharto regierte mit Hilfe von Armee und Polizei als Autokrat,
Rundfunk und Fernsehen unterlagen staatlicher Kontrolle. Viele der wirtschaftlichen
Verbesserungen kamen nur einer privilegierten Minderheit zugute, die Armut nahm immer weiter
zu. Auslöser für die Massenproteste, die schließlich zum Rücktritt Suhartos 1998 führten, waren
die enormen Preissteigerungen durch den Wertverlust des indonesischen Rupiah im Zuge der
Asienkrise. Seitdem hat sich in Indonesien ein stabiles demokratisches Mehrparteiensystem
entwickelt, regelmäßig alle fünf Jahre finden freie Wahlen statt. 2009 wurde Susilo Bambang
Yudoyono für eine zweite Amtsperiode direkt vom Volk gewählt.
Wirtschaftliche Entwicklung
Enorme Reichtümer an Erdöl und Erdgas sicherten bereits während der Herrschaft Suhartos die
Deviseneinnahmen, die zum allmählichen Aufbau des Landes notwendig waren. Ferner ist
Indonesien einer der größten Produzenten von Flüssiggas und exportiert darüber hinaus Kohle,
Zinn, Nickel, Bauxit und Kupfer. Im Jahre 2010 lag das Wirtschaftswachstum bei 6%, von denen
17% in der Landwirtschaft, 46% in der Industrie und 37% im Dienstleistungssektor erwirtschaftet
wurden. Die Inflationsrate beträgt etwa 5% (Stand 2010). Die großen wirtschaftlichen Potentiale
Indonesiens werden bei Weitem nicht genutzt, da es immer noch große Defizite bei der
Regierungsführung und der Rechtssicherheit gibt. Präsident Yudoyono hat sich während seiner
letzten Amtszeit sehr für eine Bekämpfung der Korruption eingesetzt. Mittlerweile konnte sich
Indonesien im Ranking von Transparency International auf Platz 111 von 180 untersuchten
- 10 © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
Staaten verbessern. (Stand 2010)
Bevölkerung
Mit einer Einwohnerzahl von ca. 255 Mio. (Stand 2015) steht Indonesien weltweit an 4. Stelle und
ist nach China und Indien das bevölkerungsreichste Land in Asien. Allein auf Java, Bali und
Madura leben 2/3 der Gesamtbevölkerung. Etwa 30% der Einwohner Indonesiens sind jünger als
15 Jahre und ca. 45% sind zwischen 15 und 45 Jahre alt.
Indonesien ist ein Vielvölkerstaat mit über 300 verschiedenen Völkern unterschiedlichster
Kulturstufen, die über 250 verschiedene Sprachen sprechen. Die Amts- und Umgangssprache der
Inseln ist seit der Unabhängigkeit Bahasa Indonesia. Bahasa Indonesia wird in jeder Schule
Indonesiens unterrichtet und dient als Verständigungssprache der jeweiligen Ethnien
untereinander. Die Analphabetenrate in Indonesien beträgt nach Schätzungen ca. 10%. Das
Schulsystem ist chronisch unterfinanziert, die mangelnde Bildung der Bevölkerung stellt ein großes
Entwicklungshandicap dar. Der Gesundheitsbereich ist ebenfalls nicht ausreichend finanziert,
besonders die Müttersterblichkeit ist eine der höchsten in Südostasien. Die Lebenserwartung liegt
bei durchschnittlich 72 Jahren.
Rund 88% der Gesamtbevölkerung bekennen sich zum Islam sunnitischer Richtung. Ferner gibt es
8,7% Christen und 1,8% Hindus. Konfuzianer, Buddhisten u.a. spielen anteilmäßig nur eine
geringe Rolle. Schließlich finden sich auf den Kleinen Sunda-Inseln, Sulawesi, West-Papua und
Kalimantan die verschiedensten Naturreligionen.
Flora und Fauna
In einzelnen Küstenbereichen (z.B. Sumatra) gibt es noch ausgedehnte Mangrovenwälder.
Tropischer immergrüner Regenwald bzw. Meer- und Süßwassersumpfländer bedecken die
Tiefländer der Inseln, wogegen in den Gebirgsregionen Regenwälder mit bis zu 8 m hohen
Baumfarnen vorherrschen, die mit steigender Höhe in Nebelwald übergehen.
Indonesiens Waldfläche hat in den letzten Jahrzehnten durch unkontrollierten Holzeinschlag und
Brandrodungsfeldbau rapide abgenommen; Java, Bali und Lombok sind nur noch etwa zu 10%
mit Wald bedeckt. Indonesien ist nach Brasilien das Land mit dem jährlich höchsten Waldverlust
weltweit (jährlicher Verlust von bewaldeter Fläche ca. 2%).
In den tropischen Regenwäldern finden sich auch zahllose wunderschöne Lianen- und
Orchideenarten, die sich in den Astgabeln der Bäume ansiedeln.
Auf Borneo - der indonesische Teil heißt Kalimantan - Java und Sumatra beherbergt der Wald
noch eine ganz besondere Pflanze: Rafflesia arnoldii. Mit einem Blütendurchmesser von mehr als
1 m stellt sie die größte Blume der Welt dar.
Die Tierwelt Indonesiens ist sehr artenreich. Sumatra, Java, Kalimantan und Bali waren in der
Eiszeit durch eine Landbrücke mit dem Festland Asiens verbunden. Im westlichen asiatischen Teil
leben große Säugetiere wie Elefanten, Tiger, Tapire, Rhinozerosse, Wildrinder (Banteng), Affen,
Orang-Utans sowie Krokodile, Schlangen usw.
Vom Osten kommen die Beuteltierarten, Ameisenbären und buntgefiederten Vögel wie z.B. der
Paradiesvogel, der vorrangig in Papua-Neuguinea zu finden ist. Ihre Heimat sind West-Papua und
die Aru-Inseln des Kontinentalschelfs, die alle einmal mit Australien verbunden waren. Auf
Sulawesi, den Molukken und Nusa Tenggara kommen neben zahlreichen heimischen sowohl die
- 11 © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
asiatischen als auch die australischen Tierarten vor. Die Bestände sind jedoch durch den Eingriff
des Menschen stark zurück gegangen. Vom Aussterben bedroht ist u.a. das berühmte
Java-Nashorn.
Ungeheuer reich an Tierarten sind auch die Meere rund um Indonesien: Delfine,
Riesenschildkröten, Seekühe, zahlreiche bunte Korallenfische und nicht zu vergessen die
riffbauenden Korallen gibt es hier in großer Vielzahl.
Verhaltensregeln
Verhaltensregeln werden von den Indonesiern sehr ernst genommen und sollten auch vom
Besucher eingehalten werden: Geben Sie nur die rechte Hand, die linke gilt als unrein. Falls Sie in
die Verlegenheit kommen, mit den Fingern zu essen - vergessen Sie Ihre linke Hand! Berühren Sie
nie den Kopf eines Balinesen oder zeigen Sie nie mit dem Finger auf ihn. Bei Tempelbesuchen
auf Bali sollte immer eine Schärpe um die Hüften getragen werden, und die Knie sollten bedeckt
sein. Schärpe und Sarong sind meist an den Tempeleingängen gegen eine kleine Spende
auszuleihen. Bevor Sie eine Moschee oder ein Privathaus betreten, ziehen Sie die Schuhe am
Eingang aus.
Sich in der Öffentlichkeit oder während eines Besuches zu küssen, zu umarmen oder zu
streicheln, selbst „Händchenhalten“ ist verpönt. So zu sitzen, dass Ihr Gegenüber Ihre Fußsohlen
sieht, gilt als höchst unfein und beleidigend. Angebracht ist der Schneidersitz. 2008 wurde das so
genannte Antipornografiegesetz verabschiedet, welches die erotisierende Darstellung von
Körperteilen unter Strafe stellt. Aufgrund einer Ausnahmeregelung ist es auf Bali für Frauen
weiterhin gestattet, Bikinis zu tragen; in anderen Landesteilen ist das Tragen eines Badeanzugs zu
empfehlen. Grundsätzlich sollten Frauen außerhalb der Hotelanlage Kleidung tragen, welche die
Schultern bedeckt, für Männer sind lange Hosen angebracht.
Literatur
Die Vorbereitung liefert schon vor der Reise ein gewisses Urlaubsgefühl. Wenn man sich vorab
über Kultur, Geschichte, Natur und die Eigenarten Indonesiens informiert, wird die Reise auf jeden
Fall noch interessanter. Die folgende Liste soll Ihnen einen kleinen Überblick über das reichhaltige
Angebot an Reiseführern und Romanen verschaffen:
Reise Know-How: Bali und Lombok
Reise Know-How: Hinduismus erleben
Reise Know-How: Islam erleben
Reise Know-How: Essbare Früchte Asiens
Du Mont Kunst - Reiseführer: Indonesien
Reise Taschenbuch: Java – Bali – Lombok
Lonely Planet: Indonesien
Stefan Loose: Reiseführer Indonesien, von Sumatra bis Sulawesi
Klaus Koch-Stürtz: Reise durch Indonesien
Ralf Falbe: Bali & Nusa Tenggara. 100% Adrenalin
Klaus H. Schreiner: Islam in Asien
Christine Schreiber: Sidihoni – Perle im Herzen Sumatras
Vicky Baum: „Liebe und Tod auf Bali“
Rüdiger Siebert: Deutsche Spuren in Indonesien
- 12 © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
Unionsverlag: Reise nach Indonesien, Geschichten fürs Handgepäck
Aarau, Alice: Reisegast in Indonesien
Zeitgenössische indonesische Literatur in deutscher Sprache:
Leila Chudori: Die letzte Nacht
Umar Kayam: Ein Hauch von Macht
Mochtar Lubis: Tiger! Tiger!
Y.B. Mangunwijaya: Die Webervögel
Ayu Utami: Saman
Pramoedya Ananta Toer: Garten der Menschheit (1)
Pramoedya Ananta Toer: Kind aller Völker (2)
Geo Saison: Reisen mit Kindern
Lonely Planet: Travel with children
- 13 © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
Praktische Info
Transport
Für unsere 18-tägige Junior Reise nach Indonesien haben wir Flüge mit Singapore Airlines und
Silk Air für Sie reserviert.
Flugdauer
Frankfurt - Singapur
Singapur - Yogyakarta
Denpasar - Singapur
ca. 12 Stunden
ca. 2 Stunden
ca. 2,5 Stunden
Grundsätzlich gilt betreffend der Flüge, dass wir uns Änderungen vorbehalten. Die Flugzeiten
können sich kurzfristig ändern. Genaue Informationen hierzu erhalten Sie ca. 10 - 14 Tage vor
Reisebeginn zusammen mit den Flugtickets.
Wir reisen durch Indonesien mit einem nur für uns vor Ort gemieteten, ortsüblichen Bus.
Berücksichtigen Sie bitte bei den Busfahrten, dass Indonesien ein sehr lang gestrecktes Land ist
und dass die Entfernungen zwischen den einzelnen Stationen auf Java groß sein können, so dass
wir an einem Fahrtag den ganzen Tag unterwegs sein können und somit trotz vieler Stopps eine
lange Zeit im Bus verbringen.
An verschiedenen Orten ist es möglich, Fahrräder oder Motorräder zu mieten. Falls Sie ein
Motorrad mieten möchten, sollten Sie einen international gültigen Führerschein mitnehmen. Bitte
beachten Sie hierbei, dass in Indonesien Linksverkehr herrscht.
„Wann sind wir endlich da?“
Natürlich nehmen wir unterwegs Rücksicht auf die jüngeren Reiseteilnehmer. Das Programm ist
darauf ausgerichtet, zu lange Reisetage weitestgehend zu vermeiden. Es ist jedoch von Vorteil,
für die Kinder ein beliebtes Spielzeug o.ä. mitzunehmen.
Unterkunft
Die Unterbringung erfolgt in guten Mittelklassehotels, die zumeist zentral gelegen sind. Die
Zimmer besitzen Klimaanlage oder Ventilatoren.
Es sind Doppel- oder Dreibettzimmer für Familien mit eigenem Bad und WC für Sie reserviert.
Die meisten Hotels verfügen auch über einen Swimming Pool.
Sollte sich eines der Hotels nicht unbedingt zentral befinden, ist es aber in Indonesien
unproblematisch, z.B. mit einem Becak, der landesüblichen Fahrradrikscha, vom Hotel an den
gewünschten Ort zu gelangen.
Hier finden Sie eine Auswahl von Hotels, die wir in der Regel während dieser Rundreise nutzen,
mit der Bewertung von:
- 14 © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
Batu:
Kalibaru:
Lovina Beach:
Ubud:
Hotel Purnama (http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g297710-d1221965-Reviews-Pu
Margo Utomo Hill View Resort (http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g3735720-d1164
Hotel Aditya Beach Lovina (http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g297699-d308719-R
Nick's Pension (http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g297701-d317484-Reviews-Nick
Individuelle An- & Abreise
Verlängerung der Reise
Auf Wunsch können Sie Ihren Rückflug von Bali auf einen späteren Termin verschieben, sofern
für den Termin Ihrer Wahl freie Plätze verfügbar sind. Wir prüfen dann, ob die Fluggesellschaft
noch freie Plätze hat. Die Umbuchungskosten betragen € 50,- p.P.
Sie können Ihre Reise auf dem Rückflug auch in Singapur unterbrechen und später nach
Deutschland zurück fliegen.
Falls Sie eine Verlängerung in Indonesien wünschen, können wir Ihnen das von der Gruppe
zuletzt angesteuerte Hotel in Ubud oder auch ein Hotel in Sanur reservieren. Den Preis dafür
finden Sie unter dem Reiter 'Leistungen' . Bitte nehmen Sie diese Zusatzbuchung, wenn möglich,
bis 5 Wochen vor Ihrer Abreise bei uns vor. Nicht in Anspruch genommene Leistungen der
Gruppenreise, wie z.B. den Transfer zum Flughafen, müssen Sie in diesem Fall selbst
organisieren und bezahlen.
Landprogramm
Diese Reise können Sie auch ohne Langstreckenflüge ab € 1.150,- (Erwachsene) / € 1.110,(Kinder unter 12 Jahren) buchen. Wenn Sie selbstständig nach Indonesien fliegen, treffen Sie Ihre
Reisegruppe im ersten Hotel Ihrer Reise in Yogyakarta, das wir Ihnen in den Reiseunterlagen
bekannt geben. Sollte Ihr individueller Flug zur selben Zeit wie der Ihrer Gruppe in Yogyakarta
eintreffen, können Sie die Gruppe auch gleich am Flughafen treffen, sollten uns darüber aber im
Vorfeld informieren. Bei einer früheren Ankunft in Indonesien buchen wir Ihnen auch gern vorab
das erste Hotel der Reise.
Mahlzeiten
Bei dieser Reise ist das Frühstück sowie das Mittagessen bei dem Ausflug ins Dorf Candirejo, zum
Borobudur-Tempel und beim Plantagenausflug in Kalibaru im Preis inbegriffen. Bei anderen
Mahlzeiten können Sie wählen, wo, wie und was Sie essen möchten. Sie können entweder mit der
Gruppe essen, aber Sie haben auch die Freiheit, sich selbst irgendwo ein Restaurant
auszusuchen. Daher sind diese Mahlzeiten auch nicht im Reisepreis enthalten.
In den meisten Hotels können Sie neben einem Frühstück auch Ihr Abendessen zu sich nehmen.
Die Reisebegleitung gibt Ihnen gerne Tipps für Restaurants und besondere Spezialitäten.
„Mag ich nicht!“
- 15 © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
In den meisten Orten können Sie nicht mit Lakritz, Schokostreuseln oder Apfelmus rechnen, aber
vielfach sind die lokalen Köche flexibel genug, um auf die kulinarischen Vorlieben der Jugend
einzugehen. Denken Sie zum Beispiel an Spaghetti, Hähnchen oder Hamburger mit Pommes
Frites. Für das Essen während der Flüge können Sie bei der Buchung eine Kindermahlzeit
bestellen. Spezielle Speisen für kleinere Kinder sind auch in Indonesien gut erhältlich.
Klima & Geografie
Klima
Entsprechend seiner Lage wird Indonesien von tropischen Klimabedingungen geprägt. Das ganze
Jahr über herrschen gleichmäßig hohe Temperaturen von ca. 28°C und hohe Luftfeuchtigkeit.
Zwischen Mai und Oktober ist es in weiten Teilen des Inselreiches relativ trocken, dagegen
herrscht zwischen November und April Regenzeit, was auf den Monsun zurück zu führen ist.
Allerdings findet man im indonesischen Raum nicht das typische Monsunklima vor, wie es z.B. in
Indien, gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Trockenzeit, anzutreffen ist. Extreme
Trockenzeiten fehlen in Indonesien fast ganz, was auf die Insellage zurück zu führen ist.
Beginn und Ende der Regenzeit differieren von Gebiet zu Gebiet. Die heiße Jahreszeit bringt
weniger Regen und ist etwas wärmer als die nasse - und die nasse Saison ist etwas weniger
warm, bringt aber etwas mehr Regen. Also: es kommt ganzjährig zu Niederschlägen, die aber von
November bis März etwas häufiger auftreten, auch gelegentlich als heftiger Platzregen, und es ist
immer warm, besonders von Mai bis Oktober. Die Wassertemperaturen liegen bei 28°C.
Reisen in der Regenzeit ist nicht unbedingt nachteilig, wie man vielleicht denken könnte. Die
Regenschauer sind meist nur kurz und heftig und für Mensch und Natur eine angenehme
Erfrischung. Deshalb ist Indonesien ein ganzjährig gut bereisbares Urlaubsziel.
Angaben zu den durchschnittlichen Temperaturen, Sonnenstunden pro Tag und
Niederschlagstagen pro Monat finden Sie hier:
Bali (http://www.iten-online.ch/klima/asien/indonesien/denpasar.htm)
Geografie
Indonesien ist eine Welt für sich: ein Archipel von 13.677 Inseln, der sich über 6.000 km entlang
des Äquators erstreckt. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa 2.000 km. Die Landfläche beträgt
nur ca. 2 Millionen qkm. Von West nach Ost findet man 3 Zeitzonen.
Etwa die Hälfte der Inseln sind bewohnt. Das Inselreich umfasst die Großen Sunda-Inseln:
Sumatra, Java, Bali, Madura, Kalimantan und Sulawesi, die Kleinen Sunda-Inseln: Lombok,
Sumbawa, Sumba, Flores, Timor u.a., die Molukken sowie Irian Barat, das sich kürzlich aus dem
föderativen Bund gelöst hat.
Indonesien bildet eine Brücke zwischen dem asiatischen Festland, Australien und Ozeanien.
Die Inseln stellen die Fortsetzung der hinterindischen Faltengebirge dar. Die Heraushebung der
Gebirge, die vor ungefähr 4 Millionen Jahren begann, ist heute immer noch nicht abgeschlossen.
Beweise dafür sind die ca. 300 Vulkane, von denen ca. 130 derzeit noch aktiv sind. Die
vulkanischen Böden sind sehr fruchtbar, was schon von alters her die Landwirtschaft förderte und
auf einzelnen Inseln zu einer Übervölkerung führte (z.B. Java).
- 16 © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
Zeitverschiebung
Die Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Bali beträgt MEZ +7 Stunden.
Die Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Java beträgt MEZ +6 Stunden.
ReisedokumenteSie benötigen einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate nach Ausreise
gültig ist und noch über mindestens zwei freie Seiten verfügt.
Für die Einreise nach Indonesien benötigen Sie kein Visum für eine Aufenthaltsdauer von 30
Tagen. Bei Einreise am Flughafen erhalten Sie lediglich einen Stempel in den Pass (Stand Mai
2016).
Kinder, die mit nur einem Elternteil oder OHNE Sorgeberechtigte reisen, benötigen eine von allen
Erziehungsberechtigten unterzeichnete Reisevollmacht, da ihnen sonst die Ein- oder Ausreise
verweigert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie z.B. auf der Website des
Auswärtigen Amtes
(http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/FAQ/Reisehinweise/11-KindOhneEltern.html?nn=
383016) .
Bitte beachten Sie außerdem: Sollte Ihr Kind einen anderen Namen tragen als der mit dem Kind
reisende Elternteil, so ist die Vorlage der Original-Geburtsurkunde beim Check-in am Flughafen
sowie der Ausreisekontrolle notwendig.
Bei Aufenthalten von 31 bis zu 60 Tagen ist das Visum vor der Abreise beim indonesischen
Generalkonsulat in Frankfurt zu beantragen. Ist die Einreise mit einem vorläufigen Reisepass
geplant, muss das Visum ebenfalls vor der Einreise beantragt werden.Bei Eintritt ins Land erhält
jeder Reisende eine Devisenerklärung im Flugzeug, die auszufüllen ist. Gegenstände, die Sie für
Ihren persönlichen Bedarf während der Fahrt und des Aufenthaltes benötigen, können zollfrei einund ausgeführt werden. Nehmen Sie bitte Abstand von der Ausfuhr von evtl. antiken Waffen, alten
Bildern und teuren Kunstgegenständen.
Zusätzlich ist es sinnvoll, Kopien von wichtigen Papieren zu machen z.B. Reisepass und
Reiseversicherung und zu Hause Ihre Flugdaten zu hinterlassen.
Adresse der indonesischen Botschaft:
Botschaft der Republik Indonesien
Lehrter Str. 16 - 17
10557 Berlin
Tel.: 030 - 47 80 70
Fax: 030 - 44 73 71 42
Sind Sie kein deutscher Staatsbürger, sollten Sie sich über eventuell abweichende
Einreisebestimmungen mit der Botschaft in Verbindung setzen.
Weitere Informationen zu Einreisebestimmungen und zur Sicherheit in Ihrem Reiseland finden Sie
- 17 © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
beim Auswärtigen Amt.
(http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/IndonesienSicherheit.html)
Gesundheit
Prinzipiell empfiehlt es sich - unabhängig vom Reiseziel - gegen Polio, Tetanus, Diphtherie und
Hepatitis geimpft zu sein.
Darüber hinaus sollten Sie sich unbedingt rechtzeitig informieren, ob für Ihre Reiseroute und
Reisezeit Infektionskrankheiten wie z.B. Malaria, Gelbfieber, Typhus etc. ein Risiko darstellen und
welche Impfschutz- bzw. Prophylaxemaßnahmen für Ihre Reise sinnvoll sind.
Die Angaben zur Gesundheitsvorsorge unsererseits sind nur als Empfehlungen zu betrachten,
dafür kann von Djoser Reisen verständlicherweise keine Haftung übernommen werden. Eine
weiterführende Impfberatung durch die Djoser-Mitarbeiter ist leider nicht möglich, da hierzu eine
medizinische Ausbildung nötig wäre.
Aus diesem Grund erhalten Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung einen Gutschein für ein
kostenloses Informationsgespräch vom Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin, der in
jeder BCRT-Reisepraxis eingelöst werden kann. Dabei können Sie mit einem ausgebildeten
Fachmann abklären, welcher Impfschutz für die von Ihnen gebuchte Reise sinnvoll erscheint und
welche weiteren Schutzmaßnahmen eventuell wichtig sind (z.B. Mückenschutz).
Sollten Sie eine unserer Reisen nach Bolivien, Ecuador, Chile, Peru, Kirgistan, Tibet und Ladakh
gebucht haben (hier erreichen wir Gebiete über 4.000 m Höhe), weisen Sie im
Informationsgespräch bitte explizit darauf hin. Einige der Reisepraxen bieten einen Höhentest und
auch Höhentrainings an, um sich auf die zu erwartenden körperlichen Auswirkungen besser
vorbereiten zu können. Auf der Website des BCRT (http://www.bcrt.de/) finden Sie auch eine
Reisepraxis in Ihrer Nähe.
Selbstverständlich können Sie auch unabhängig davon auf allgemeine Informationen zur
Reisemedizin zurückgreifen. Insbesondere Gesundheitsämter, Tropenmediziner oder die
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bieten entsprechende Informationen an. Gute
Informationsmöglichkeiten bieten außerdem das Centrum für Reisemedizin (http://www.crm.de) ,
das Reisemedizinische Zentrum des Bernhard-Nocht-Instituts (http://www.gesundes-reisen.de)
und das Robert Koch Institut (http://www.rki.de) .
Falls Sie einen internationalen Impfpass haben, ist es ratsam, eine Kopie davon mitzunehmen.
Essen Sie nur Fleisch und Gemüse, das gut durchgekocht oder -gebraten ist. Vor allen Dingen im
Fleisch können Parasiten sein, die Durchfall verursachen. Vermeiden Sie gewaschene,
ungekochte Lebensmittel wie Salate, aber auch Eiswürfel. Trinken Sie nur abgekochtes Wasser,
Kaffee oder Tee und Mineralwasser, das es überall zu kaufen gibt (auf Original-Verschluss der
Flasche achten!). Vermeiden Sie hastiges Trinken von eisgekühlten Getränken.
Schützen Sie sich vor stark strahlender Sonne mit Sonnencreme und einem Hut. Ziehen Sie
schattige Plätze denen, die in der Sonne liegen, vor.
Speziell bei Kindern zu beachten:
Kinder haben in der Regel gute Abwehrkräfte, weshalb man sich über Schmutz und Krankheiten
nicht zu große Sorgen machen sollte. Man sollte ihnen die Notwendigkeit erklären, sich häufiger
als zu Hause die Hände zu waschen, kein Leitungswasser zu trinken etc. Lassen Sie Ihr Kind vor
der Reise gründlich untersuchen. Vorsicht ist geboten beim Spielen mit Tieren, denn Tollwut kann
- 18 © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
vorkommen. Bedenken Sie auch, dass Kinder sehr sensibel auf die Sonne reagieren, also sorgen
Sie für hinreichenden Schutz: Sonnenmilch und -blocker mit ausreichendem Lichtschutzfaktor,
einige Kleidungsstücke mit (langen) Ärmeln, Kopfbedeckung und Sonnenbrille. Auf eine
ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.
Geld
Die Währung in Indonesien ist Rupiah. Am günstigsten ist es für Sie, wenn Sie Bargeld in EUR
sowie Kreditkarten mitnehmen. Diese sind in den meisten Orten wechselbar. In der Regel erhält
man für größere Banknoten einen besseren Umtauschkurs. Durch die ständig schwankenden
Wechselkurse des Rupiah ist es ungünstig, bereits in Deutschland umzutauschen. Außerdem ist
es nicht erlaubt, größere Mengen indonesischer Rupiah einzuführen.
Den aktuellen Wechselkurs können Sie unter Oanda (http://www.oanda.com) einsehen.
Die meisten Banken in Indonesien haben nur morgens geöffnet. Dafür gibt es jedoch fast überall
zahlreiche Wechselstuben.
Es lohnt sich, auf die Gebühren beim Wechseln zu achten. In den meisten größeren Hotels und
Geschäften werden auch Kreditkarten akzeptiert wie Visa, Eurocard gekoppelt mit Master Card
und Access sowie American Express. In größeren Städten (z.B. Yogyakarta und auf Bali) kann
auch mit einer ec-Karte Geld von Automaten abgehoben werden.
Einige Banken haben jedoch die ec-Karte für Abhebungen im außereuropäischen Ausland
gesperrt. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich vor der Abreise mit Ihrer Bank in Verbindung.
Die Ausgaben für eine Woche belaufen sich auf ungefähr EUR 130,- pro Person für die Dinge, die
nicht im Reisepreis enthalten sind wie Mahlzeiten, Eintrittsgelder und persönliche Ausgaben.
Trinkgeld
Im internationalen Tourismus ist es inzwischen überall üblich, Trinkgelder zu geben. Lokale
Reisebegleiter, Busfahrer, Kofferträger und weitere im Tourismus Beschäftigte sind auf
Trinkgelder von unseren Reisenden angewiesen, da die regulären Arbeitslöhne generell niedrig
sind. Das Trinkgeld ist ein fester Bestandteil ihres Einkommens.
Unsere langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass eine gemeinsame Trinkgeldkasse sinnvoll ist. Wir
bitten deshalb jeden Reiseteilnehmer, zu Beginn der Reise einen auf der Grundlage vorheriger
Erfahrungen basierenden Betrag in die Trinkgeldkasse einzuzahlen (dabei hängt der genaue
Betrag von der tatsächlichen Gruppengröße ab). Die Beteiligung an der Trinkgeldkasse ist für
unsere Gäste natürlich freiwillig.
Damit Sie sich eine ungefähre Vorstellung der zu erwartenden Ausgaben machen können, weisen
wir jeweils im Last-Minute-Brief und an dieser Stelle auf den Betrag hin, der für die entsprechende
Reise in die Trinkgeldkasse eingezahlt werden sollte.
Bei dieser Reise fallen je nach Gruppengröße durchschnittlich € 25,- pro Erwachsenem und pro
Kind an Trinkgeldern an. Bei kleineren Gruppen kann der Betrag entsprechend höher ausfallen.
Der Reisebegleiter (oder ein Reiseteilnehmer auf freiwilliger Basis) verwaltet die gemeinsame
Trinkgeldkasse und zahlt an Hotelpersonal, Führer, Fahrer usw. die Trinkgelder, die den
Gepflogenheiten des Gastlandes entsprechen. Der Sinn dieser gemeinsamen Trinkgeldkasse
besteht darin, dass eine Trinkgeldinflation verhindert wird, da unsere Reisebegleiter genaue
- 19 © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
Informationen haben, wem für welchen Service maximal welches Trinkgeld zusteht.
Die Trinkgeldkasse und damit auch die getätigten Ausgaben können von jedem Teilnehmer zu
jedem Zeitpunkt der Reise eingesehen werden.
Der Anregung unserer Gäste, die Trinkgelder in den Reisepreis einzuschließen, können wir leider
aus verschiedenen Gründen nicht nachkommen. Nicht in jedem Land können wir gewährleisten,
dass diese Beträge auch an die entsprechenden Personen in der gewünschten Höhe ausgezahlt
werden. Des Weiteren entspricht es unserer Philosophie, dass ein hohes Engagement und ein
überdurchschnittlicher Einsatz durch ein angemessenes Trinkgeld gewürdigt werden sollte, damit
unsere Gäste so ihrer Zufriedenheit Ausdruck verleihen können.
Gepäck
Es ist für uns unmöglich zu sagen, was Sie alles in Indonesien benötigen. Wir bieten Ihnen aber
eine kleine Liste mit Dingen an, die Sie nicht vergessen sollten. Zu Ihrer eigenen Bequemlichkeit
sollten Sie nicht mehr als 12-15 Kilo Reisegepäck mitnehmen (max. 30 Kilo Freigepäck sind für
den internationalen Flug gestattet).
Anstelle von sperrigen Schalenkoffern empfehlen wir eine leichte, abschließbare Reisetasche zum
Ziehen oder einen rahmenlosen Rucksack, der mit Ihrem Namensschild versehen ist. Koffer oder
ähnliches sind sehr unhandlich und lästig, da sie schlecht in oder auf den Bussen zu verstauen
sind.
Elektrizität
Die Spannung in Indonesien beträgt 127 oder 230 V, Frequenz 50 Hz.
In Indonesien treffen Sie folgende Steckerform
(http://www.techstage.de/laenderliste/Indonesien.html) an: Stecker -Typ C
Ein Adapter ist nicht notwenig.
Checkliste Gepäck
• Reisepass
• Kopien wichtiger Dokumente
• Flugtickets
• Geld / Kreditkarte
• feste Schuhe
• Tagesrucksack / kleine Tasche
• kleine Taschenlampe
• Reiseführer
• Kamera und Akkus
• Hut oder Kopfbedeckung
• Sonnenbrille
• Sonnenöl / -Milch / -Creme
• Waschmittel
• Insektenschutzmittel (z.B. Autan)
• persönliche Medikamente
• Ihr persönliches Adressenverzeichnis
• Pflaster / Desinfektion / Aspirin
- 20 © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]
• Immodium oder ähnliches
• Elotrans oder ähnliches
Übrigens: Viele Dinge (wie Medikamente, Toilettenartikel, auch Bekleidung) kann man sehr
preiswert nachkaufen. Es ist also nicht so dramatisch, wenn man etwas vergessen hat und seine
Reise mit einem kleinen Einkaufsbummel in Yogyakarta starten möchte.
Außerdem können Sie in jedem unserer Hotels Ihre Kleidung sehr preisgünstig waschen lassen,
so dass es nicht nötig ist, allzu viel mitzunehmen.
Ihre Bekleidung sollte wegen der tropischen Temperaturen leger, locker und luftig sein. Materialien
wie Baumwolle sind wegen ihrer Saugfähigkeit sehr zu empfehlen. Für Ausflüge in die
Bergregionen nehmen Sie sich bitte einen warmen Pullover / Sweatshirt und evtl. auch einen
Regenschutz mit. Als unmoralisch gelten Männer in kurzen Hosen oder mit bloßem Oberkörper
und Frauen, die keinen BH, Tops oder kurze Hosen tragen. Versuchen Sie deshalb, Ihre Kleidung
so gut wie möglich den Landessitten anzupassen.
Für die jungen Reiseteilnehmer zusätzlich:
• einige Spielsachen für lange Fahrten
• Bücher und Rätselhefte
• Lieblingskuscheltier
• kleines Kissen mit Bezug
• SOS - Anhänger mit wichtigen Daten (mit Adresse und Telefonnummer des jeweiligen Hotels)
• MP3-Player
• Malutensilien
- 21 © Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln | 0221-920 15 80 | www.djoser.de | [email protected]