IMDG-Code - Other Sight
Transcription
IMDG-Code - Other Sight
Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code Internationaler Code für die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen 1 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten Präambel 10 1.1.2.2.1, 2.9.3.3.1 Amdt. 36-12 - verbindlich ab 1.1.2014 Ausnahmen: - 4.2.5.3 TP37: ab 1.1.2017, TP38+39: ab 1.1.2019 - 5.2.1.1 Bem.: ab 1.7.2018 - 6.6.3.3 Bem.: ab 1.1.2015 - freiwillig*) ab 1.1.2013 (*) außer Reederei verlangt es) UmweltNOEC (wie bei ADR/RID/ADN 2011) gefährdende Damit sind die Kriterien ADR/RID/ADN – IMDG-Code Stoffe harmonisiert 2 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten 1.2.1 Definitionen; Nahrungsund Futtermittel Schließt Lebensmittel, Futtermittel oder andere essbare Stoffe, die für den Verzehr durch Menschen oder Tiere bestimmt sind, ein ( 7.3.4.2) 3.2 Gefahrgutliste UN 2211 und 3314: Spalte 6: 965 UN 3077: Spalte - 6: 966 967 - 13: BK1 BK3 UN 1334, 1350, 1454, 1474, 1486, 1498, 1499, 1942, 2067, 2213, 3377 und 3378, jeweils VG III: Spalte - 6: 967 - 13: BK3 3 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code 3.3.1 Sondervorschriften IMDG-Code 2013 ̶ nur Besonderheiten Gestrichen: - SV 132, 246, 297, 323; 914, 924, 941, 956 Neu: - SV 363 „strenger“ als im ADR/RID/ADN - SV 965 (betrifft UN 2211 und 3314): CTU: Belüftung (außer wenn 31./Y… und Prüfdruck = 1,5 x Druck in Verpackung) soll Folgendes vermeiden: CAUTION MAY CONTAIN FLAMMABLE VAPOUR Größe: ~ DIN A4 quer 4 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten Beispiel Das nützt nichts, weil die Dämpfe von Pentan schwerer sind als Luft. 5 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten Beispiel Das gilt auch für im kombinierten Verkehr Straße / Schiene - See eingesetzte CTU, und zwar nicht nur für gedeckte, sondern auch für bedeckte: 6 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten - SV 966 (betrifft UN 3077): BK1 nur zulässig gemäß Abschnitt 4.3.3 - SV 967 (betrifft UN 1334, 1350, 1454, 1474, 1486, 1498, 1499, 1942, 2067, 2213, 3077, 3377 und 3378, jeweils VG III): BK3 nur zulässig gemäß Abschnitt 4.3.4 7 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten Beispiel für die Anwendung der neuen Sondervorschrift 363 im Seeverkehr: heating unit, containing UN 1202 DIESEL FUEL, quantity > 5 l, tank capacity ≤ 450 l only with approval of the competent authority UN 3363 Dangerous Goods in Machinery Placarding CTU: 25 x 25 cm, 3 resp. 4 times each packaging required Prohibitions of mixed loading: for class 93 10 x 10 cm, 1 time each Transport document: UN 3363 DANGEROUS GOODS IN MACHINERY, 9, F-A, S-P UN 1202 DIESEL FUEL, 3, III, MARINE POLLUTANT, + 60 °C c.c., F-E S-E CTU-Packing-Certificate 8 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten 3.4 Begrenzte Mengen Umstellung des Textes, ähnlich wie im ADR/RID 2011 3.4.1.2.7 Anwendbarkeit / - 7.1.3.2 Nichtanwendbarkeit anderer Vorschriften, hier - 7.3 aus dem Teil 7 3.4.7 (= Staukategorien: LQ = Staukategorie A; galt auch schon vorher – vgl. 3.4.3 IMDG Code i.d.F. Amdt 35-10) Beladung CTUs außer -- 7.3.3.15 Klasse 1 in LQ: CTU muss nicht geschlossen sein -- 7.3.4.1 Zusammenladeverbote gelten nicht; galt auch schon vorher vgl. 3.4.2.2 IMDG-Code i.d.F. Amdt. 35-10) Begrenzte entfallen Mengen für Marine Pollutants 9 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten 4.3 Schüttgutcontainer (BK): Verwendung 4.3.1.1 BK: Arten BK3 = flexibler Schüttgutcontainer 4.3.1.3 BK: Anwendung Falls in Spalte 13 - BK2 oder B3 fehlt: vorläufige Zustimmung durch die zuständige Behörde des Ursprungslandes möglich - BK1 fehlt: Ausnahme durch die zuständige Behörde des Ursprungslandes möglich 4.3.3, 6.9 Bem. BK1 (bedeckte Schüttgutcontainer) Nur zulässig für UN 3077 falls - nicht 2.9.3 (= umweltgefährdend; es kann sich also nur um Abfälle gemäß Basler Übereinkommen handeln vgl. Satz 2 der Bem. zu UN 3077 in 2.9.2.2) und - kurze internationale Seereise (= ≤ 200 Sm) SP 966 10 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten 4.3.4, 7.3.3.18 BK3: flexible Schüttgutcontainer In CTU verboten (wie ADR/RID/ADN) zulässig nur in Laderäumen konventioneller Frachtschiffe = SP 967 ADR/RID/ADN/IMDG-Code: Beförderung in CTU unzulässig Wie kommt denn der fBK zum Hafen??? 11 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? 5.4.1.4.3.5 IMDG-Code Beförderungsdokument: Marine Pollutant „MARINE POLLUTANT / ENVIRONMENTALLY HAZARDOUS“ zulässig Nach wie vor schwer zu identifizieren; Beispiel: Starterbatterie: UN 2794 Batterien (Akkumulatoren), nass, gefüllt mit Säure (Bleiverbindung), 8, Marine Pollutant (gemäß 2.9.2.1.2 eigentlich nur für Stoffe / nicht für Gegenstände mit Stoffen) Batterien (Akkumulatoren) nass, gefüllt mit Säure (Bleiverbindung) UN 2794 wg. Schwefelsäure wg. Bleiverbindung R50/53 / H410, ≥ 2,5 % umweltgefährdend!) 12 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? 5.4.1.5.11 IMDG-Code Sondervorschriften für die Trennung ̶ Änderung 5.4.1.5.11.2 Beförderungsdokument Trennung Werden Stoffe nach 7.2.1.13.1 zusammen in eine Beförderungseinheit verladen, so muss die folgende Erklärung in das Beförderungsdokument aufgenommen werden: "Beförderung in Übereinstimmung mit 7.2.1.13.2 7.2.6.3 des IMDG-Codes". 5.4.1.5.11.3 Beförderungsdokument Trennung Werden saure oder alkalische Stoffe der Klasse 8 unabhängig davon, ob sie sich in derselben Verpackung befinden, nach 7.2.1.13.2 in derselben Beförderungseinheit befördert, so muss die folgende Erklärung in das Beförderungsdokument aufgenommen werden: "Beförderung in Übereinstimmung mit 7.2.1.13.2 7.2.6.4 des IMDGCodes". 13 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? 5.4.1.5.15 IMDG-Code Beförderungsdokument: Klasse 1, UN 0333-0337 - „Klassifizierung von Feuerwerkskörpern durch die zuständige Behörde von XX mit der Referenz für Feuerwerkskörper XX/YYZZZZ bestätigt“ - Referenz = Land (XX)/Behörde (XX) Nummer (ZZZZ); Beispiel: D/BAM-RN F2 Hinweis: ADR/RID/ADN 5.4.1.2.1 g) bereits seit 2011 14 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten 5.4.2.1.8 CTU-PackZertifikat 6.9.5 Schüttgutcontainer: Bau und Prüfung Kennzeichnung gemäß 5.5.3.6 5.4.2 ADR/RID, Fußnote 7), 5.4.2.1.8 ändern Beispiel Codierung: BK3/Z/11 10/RUS/NTT/MK-14-10/56000/14000 15 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten 7.1.3.2 Staukategorien Klassen 2 - 9 A - E (unverändert) UN 0012, 0014, 0055 in LQ: 01A Staukategorien D und E: keine Fahrgastschiffe / nur Frachtschiffe 16 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten 7.1.5 i.V.m. 7.2.2.3 7.3.4.2 Stauung Trennung bezogen auf Nahrungs- und Futtermittel Beispiel: Anzeige Wasserschutzpolizei Lübeck: 17 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten 7.3.4.2 Trennung bezogen auf Nahrungs- und Futtermittel Klasse VG bzw. UN Amdt 35-10 Amdt 36-12 2.3 - verboten verboten 6.1 I verboten verboten II verboten verboten III nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde 3m 6.2 - verboten verboten 7 - verboten verboten 8 I II III verboten nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde 3m 3m 18 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten 7.3.4.2 Trennung bezogen auf Nahrungs- und Futtermittel Klasse 3, 4.1, 4.2, 4.3, 9 VG bzw. UN Amdt 35-10 Amdt 36-12 2315, 3151, 3152, 3245, 3336, 3432 verboten verboten 1841, 2210, 2212, 2590, 2968, 2969, 2989 nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde 3m III nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde 3m 3 - 5.1 + 9, mit 6.1 oder 8 7.5.4 ADR/RID Beispiel: UN 1790 8 (6.1) II: 3 m! 19 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten 7.1.74.4 Stauung und Handhabung Klasse 1 Reduktion der Vorschriften auf 6 Sätze (vorher 6 Seiten!) 7.1.73.21 Staukategorien Klasse 1 01, 02, 03, 04, 0501, 0602, 07, 0803, 09, 10, 11, 12, 13, 1405, 1504 Beispiel: UN 0336 0337 alt „neu“ 06 Frachtschiff: An Deck in geschlossenen CTU oder unter Deck Fahrgastschiff: Unter Deck in geschlossenen CTU, max. 10 kg NEM/Schiff 05 Frachtschiff: An Deck in geschlossenen CTU oder unter Deck Fahrgastschiff: Unter Deck 02 Frachtschiff: An Deck in geschlossenen CTU oder unter Deck Fahrgastschiff: Unter Deck in geschlossenen CTU, max. 10 kg NEM/Schiff 01 Frachtschiff: An Deck in geschlossenen CTU oder unter Deck Fahrgastschiff: Unter Deck UN 0012, 0014, 0055 in LQ: 01A 20 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code 7.2 Trennung IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten 7.1.8 - 7.1.13, 7.1.15, 7.1.16 Stauung Klassen 2-6.1, 8 und 9 - 7.1.144.5 Stauung Klasse 7 - 7.2.1 alt ~ 7.2 neu 7.2.2 alt ~ 7.6 neu Hinweis: Es bleibt kompliziert wie bisher; Beispiel: UN 1755 8 segregation as for 5.1 1.1 1.2 1.5 1.3 1.6 1.4 2.1 2.2 2.3 3 4.1 4.2 4.3 5.1 5.2 6.1 6.2 7 8 9 4 24 2 12 X X X2 1 12 12 21 2 X1 3 21 X2 X Zusammenladung mit 2.1, 3, 4.2, 4.3, 6.1, 7 und 8 nicht mehr möglich! 7.2.3 alt ~ 7.4 neu 7.2.4 alt ~ 7.5 neu 7.2.5 alt ~ 7.7 neu 7.2.6 alt ~ 7.6 neu 7.2.7 alt ~ 7.2.7 neu; Zusammenladung Kl. 1 nur in geschlossenen CTUs 7.2.8 alt war nicht belegt 7.2.9 alt ~ 7.1.4.5 neu 21 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten 7.3 8 Unfälle und Brandschutzmaßnahmen - 7.43.8 CTUs auf Schiffen 7.4.2.4.1 = 7.3.8, Rest entfällt 7.53 Packen von CTUs Text im Wesentlichen unverändert 7.3.3.6 = 7.5.7.1 ADR = Ladungssicherung 7.3.3.7 = 7.5.7.2 ADR = stapeln 7.3.3.9 = 7.5.7.3 ADR = Schutz vor Beschädigung durch Be-/Entladen 7.3.3.18, 4.3.4 Flexible Schüttgutcontainer dürfen nicht mit / auf CTU befördert werden 7.67 Trägerschiffsleichter auf Trägerschiffen - 7.73.7 Temperaturkontrolle - 7.8 2.0.5 Abfälle - 7.9 Ausnahmen, Genehmigungen, Bescheinigungen - 22 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten Zusammenfassung Änderungen Teil 7: Thema Amdt 35-10 Amdt 36-12 7.1 7.1.5 7.1 7.3.4.2 7.2 7.2 7.2.1 7.2 konventionell 7.2.2.2 7.6 in CTUs 7.2.2.3 7.3 CTU auf Containerschiffen 7.2.3 7.4 CTU auf RoRo 7.2.4 7.5 Trägerschiffsleichter auf Trägerschiffen 7.2.5 7.7 Stauung Nahrungs- und Futtermittel Trennung: Allgemeines Versandstücke: 23 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten Zusammenfassung Änderungen Teil 7: Thema Amdt 35-10 Amdt 36-12 Schüttgut und Versandstücke 7.2.6 7.6 Klasse 1 7.2.7 7.2.7 Klasse 7 7.2.9 7.1.4.5 7.3 7.4 7.4.2.4.1 7.8 7.3.8 Packen von CTU 7.5 7.3 Trägerschiffsleichter auf Trägerschiffen 7.6 7.7 Temperaturkontrolle 7.7 7.3 (7.3.7.3) Abfälle 7.8 2.0.5 Ausnahmen, Genehmigungen, Bescheinigungen 7.9 7.9 Unfälle und Brandschutzmaßnahmen CTU auf Schiffen Check vor Verladung 24 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten Teil 7 i.d.F. Amdt 36-12: 7.1 7.2 7.3 Allgemeine Stauvorschriften - Staukategorien 01-05, A-E - enthält in 7.1.4 auch besondere Stauvorschriften … Allgemeine Trennvorschriften - Gefahrgüter untereinander - enthält in 7.2.6 auch besondere Trennvorschriften … Packen und Verwenden von CTUs - CTU-Pack-RL - Trennung von Nahrungs- und Futtermitteln - Temperaturkontrolle 7.4 Stauung und Trennung auf Containerschiffen 7.5 Stauung und Trennung auf RoRo-Schiffen 7.6 Stauung und Trennung auf konventionellen Frachtschiffen 7.7 Trägerschiffsleichter auf –schiffen 7.8 Besondere Bestimmungen für Unfälle und Brandschutzmaßnahmen bei gefährlichen Gütern 7.9 Ausnahmen, Genehmigungen und Bescheinigungen 25 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code IMDG-Code 2013 ̶ Besonderheiten Ergebnis: Neue Struktur, im Wesentlichen keine neuen Inhalte Index Isodecyldiphenylphosphate P 9 UN 3082 EmS-Leitfaden EmS Index Fire, Spillage Ergänzung der 10 neuen UN-Nummern 3497-3506 26 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code CTU-Packrichtlinien 2013 CTU-Pack-RL 19972013 * in D wichtig wegen §§ 3 (4), 9 (2) Nr. 1, 10 (1) Nr. 2 a) GGVSee (800 €!) Teil Inhalt Änderung Vorwort, Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen 1 Allgemeine Bedingungen 2* Visuelle Überprüfungen vor dem Packen 3* Packen und Sichern der Ladung 4* ZusätzlicheHinweise zum Packen und Sichern gefährlicher Güter 5 Hinweise für die Annahme von CTUs 6 Grundsätze für den sicheren Umschlag und die Sicherung von CTUs Ergänzt 7.3.3 IMDG-Code; nur update, keine neuen Anforderungen 27 Gefahrgut 2013 - Was kommt auf Sie zu ? IMDG-Code CTU-Packrichtlinien 2013 CTU-Pack-RL 19972013 * in D wichtig wegen §§ 3 (4), 9 (2) Nr. 1, 10 (1) Nr. 2 a) GGVSee (800 €!) Teil Inhalt 7 Ausbildung im Packen und Sichern von Ladung in CTUs Anl. 1 Schwitzwasserbildung Anl. 2 Kennzeichen, Placards, Markierungen und Warnzeichen Anl. 32 Folgen des Überladens von CTUs Anl. 43 Anschriftenliste einschlägiger internationaler Organisationen Anl. 54 Zeichnungen zu „so“ oder „so nicht“ Anl. 65 Rahmenlehrplan für eine Ausbildung im Packen und Sichern von Ladung in CTUs Änderung in 4.1.7 integriert 28 Weiterführende Informationen Die vorstehende Informationen wurden der CD / dem Buch Gefahrgut 2013 von Dr. Norbert Müller / Frank Rex entnommen und beziehen sich nur auf die speziell im Imdg Code anstehenden Änderungen und Neuerungen. Alle Änderungen, die sich sowohl auf den Imdg Code als auch das ADR, RID sowie die Änderungen des ADN und der IATA DGR finden Sie detailliert und übersichtlich gestaltet auf der CD / im Buch GEFAHRGUT 2013 Buch: € 18,-/pro Stück CD: € 49,90/pro Stück Verschwenden Sie nicht Ihre Zeit mit mühseligem Durchleuchten der Regelwerke nach Änderungen und Neuerungen, nutzen Sie das geballte Wissen, welches von Dr. Müller/Frank Rex für Sie zusammengetragen wurde. Bestellen Sie jetzt Ihren persönlichen Neuerungs-/Änderungsberater Gefahrgut 2013 per Email an: [email protected]. Weitere Informationen, News, Tipps zum Thema Gefahrguttransport, Schulung und Ausbildung finden Sie unter www.gefahrgut.other-sight.com. 29