Wegweiser Ausbildung - Beruf - planet

Transcription

Wegweiser Ausbildung - Beruf - planet
Ausgabe 2016 / 2017
Wegweiser
Ausbildung - Beruf
Informationen zur Berufswahl in deiner Region
Inhalt
Wege zum Beruf
Schule – und was kommt dann? ...................................................................................................................................................... 3
Wege ohne / mit Erstem allgemeinbildenden Schulabschluss .......................................................................................................... 4
Wege mit Mittlerem Schulabschluss................................................................................................................................................. 5
Unterstützung bei der Berufswahl
Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ....................................................................................................................................... 7
Was kann die Berufsberatung für mich tun? ....................................................................................................................................10
Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ......................................................................................................11
Berufswahlfahrplan .........................................................................................................................................................................12
Ausbildung im Vergleich ..................................................................................................................................................................14
Berufsausbildung in der Region
Betriebliche Ausbildung in deiner Region ........................................................................................................................................15
Das Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen in den Kreisen Dithmarschen und Steinburg ......................................................16
Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung .............................................................................................................................................22
Ausbildung im öffentlichen Dienst
Ausbildung im öffentlichen Dienst....................................................................................................................................................23
Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen .........................................................................................................................24
Stellenanzeige Fachinformatiker .....................................................................................................................................................25
Adressen zur Beamtenausbildung im öffentlichen Dienst in Schleswig-Holstein ..............................................................................26
Berufsausbildung in der Region
Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen ............................................................................................................29
Arbeitsbogen schulische Ausbildung ...............................................................................................................................................46
Weiterführende Schulen
Weiter zur Schule gehen? ...............................................................................................................................................................47
Tipps und Infos
Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................55
Weitere nützliche Links ...................................................................................................................................................................58
Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................59
Muster Bewerbungsanschreiben .....................................................................................................................................................60
Muster Lebenslauf ..........................................................................................................................................................................61
Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................62
Und wenn’s nicht läuft ... .................................................................................................................................................................63
Informieren leicht gemacht – Medien der Berufsberatung................................................................................................................65
Veranstaltungen in deiner Region
"Berufe live!" ...................................................................................................................................................................................67
Tipps und Infos
Meine Notizen .................................................................................................................................................................................68
Wo finde ich meine Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum ........................................................................................70
Impressum ......................................................................................................................................................................... 71
Mehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter www.regional.planet-beruf.de
2
Wege zum Beruf
Schule – und was kommt
dann?
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
das Ende deiner Schulzeit rückt näher und damit wird die
Antwort auf die Frage, wie es danach weitergehen soll, für
dich sicherlich immer wichtiger.
Neben deinen Wünschen und Erwartungen und neben deinen persönlichen Voraussetzungen wird die Antwort auf diese Frage auch durch das örtliche Ausbildungsangebot bestimmt – und dieses Angebot ist keine feststehende Größe.
Es verändert sich von Jahr zu Jahr. Neue Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen kommen hinzu, während
andere entfallen. In manchen Berufen wird es leichter, einen
Ausbildungsplatz zu finden, in anderen eher schwieriger und
manche Berufe werden in der Region, in der du wohnst, gar
nicht angeboten.
Damit du also nicht irgendeine, sondern die für dich richtige
Entscheidung treffen kannst, solltest du dich rechtzeitig über
das Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten aber auch über
die damit verbundenen Anforderungen informieren.
Diese Informationsschrift kann dir dabei helfen.
Der „Wegweiser Ausbildung – Beruf“ zeigt dir,
• welche betrieblichen und schulischen Ausbildungsmöglichkeiten es in der Region gibt,
• welche weiterführenden beruflichen Schulen du besuchen
könntest,
• wie du das Berufsinformationszentrum (BiZ) und die Internetprogramme der Agentur für Arbeit nutzen kannst
• und welche Hilfen dir die Berufsberatung bietet.
Der „Wegweiser“ ist insbesondere für Schülerinnen und
Schüler gedacht, die ihre Schulzeit mit dem
• Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss,
• Mittleren Schulabschluss
oder
• einem gleichwertigen Schulabschluss
beenden.
Deine Berufsberatung &
dein Berufsinformationszentrum (BiZ)
3
Wege zum Beruf
Wege ohne / mit Erstem allgemeinbildenden Schulabschluss
4
Wege zum Beruf
Wege mit Mittlerem Schulabschluss
5
Wege zum Beruf
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
in den Grafiken auf den vorherigen Seiten hast du gesehen,
welche beruflichen Bildungswege es in
Schleswig-Holstein
für dich gibt, wenn du deine allgemeinbildende Schulzeit
• ohne oder mit dem
Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss
oder
Notizen:
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
• mit dem Mittleren Schulabschluss
beendest.
Die Begriffe in den Grafiken sind für dich sicherlich noch
fremd - aber keine Sorge, alle Bildungsmöglichkeiten sind in
diesem Heft ausführlich beschrieben.
Daneben enthält der
Wegweiser
Ausbildung - Beruf
noch viele weitere Informationen für dich. Natürlich ist es
nicht möglich, auf den folgenden Seiten alle deine Fragen zu
beantworten, aber bitte denke daran, dass dieser Wegweiser
kein Ersatz für deinen Besuch im Berufsinformationszentrum
(BiZ) und für ein Gespräch mit deiner Berufsberaterin oder
deinem Berufsberater ist.
Einen Termin zum Beratungsgespräch bei der
Berufsberatung erhältst du unter der
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
Servicenummer 0800 4 5555 00.
(Der Anruf ist für dich kostenfrei)
Erreichbarkeit: Montag - Freitag von 08:00 - 18:00 Uhr
________________________________________________
Am Ende des Heftes findest du Anschrift, Telefonnummer
und Öffnungszeiten des Berufsinformationszentrums Heide.
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
6
Unterstützung bei der Berufswahl
Wie finde ich den Beruf,
der zu mir passt?
Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über
seine Ziele klar zu werden. Ideal ist es, wenn du
ca. 1 bis 1 ½ Jahre vor Schulende weißt, welche
beruflichen Wege für dich in Frage kommen. Denn zu
diesem Zeitpunkt beginnen Unternehmen mit der Auswahl ihrer zukünftigen Auszubildenden.
Beginne mit einer Bestandsaufnahme!
•
•
•
•
•
Was will ich? (Berufliche Interessen)
Was kann ich? (Stärken und Fähigkeiten)
Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen)
Welche Berufe könnten dazu passen?
Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen?
Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten
schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte
deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen
und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen dich vielleicht auf ganz neue Ideen.
Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in
der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten
Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Unter
www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für
Smartphone und Tablet.
Eine gute Hilfe sind die planet-beruf.de Infomappen im BiZ.
Sie bieten Infos zu verschiedenen Berufsfeldern, so dass
du herausfinden kannst, welche Ausbildungsberufe es
beispielsweise in den Bereichen „Soziales, Pädagogik“,
„Handel und Sekretariat“ oder „Computer und Informatik“
gibt. Dabei stößt du vielleicht auf andere Berufe, die dir auch
gefallen.
Auch das Internet kann dir bei der Suche weiterhelfen.
Unter www.planet-beruf.de findest du alle Informationen
zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung. Im Mittelpunkt steht dabei das berufliche Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum.
Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst
du dich in BERUFENET genauer über ihn informieren.
www.berufenet.arbeitsagentur.de
Bei BERUFE.TV gibt es Filme zu vielen Berufen unter
www.berufe.tv und als mobile App für dein Smartphone.
7
Unterstützung bei der Berufswahl
Überprüfe deinen Berufswunsch
Wie findest du eine Ausbildungsstelle?
Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, für welchen Beruf du geeignet bist. Schließlich sind deine Stärken, Interessen und Fähigkeiten wichtige Voraussetzungen für die Wahl
der richtigen Berufsausbildung.
Deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater können dir
bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle
helfen, weil sie Kontakte zu vielen Ausbildungsbetrieben haben, auch außerhalb deines Wohnortes. Nachdem sie sich
ein Bild von deinen Voraussetzungen für die gewünschte Berufsausbildung gemacht haben, schlagen sie dir Firmen vor,
die eine Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich
bewerben kannst. Natürlich spielt es dabei eine Rolle, welche schulischen Vorkenntnisse der Arbeitgeber erwartet.
Dabei kann dir der Berufswahltest (BWT) helfen. Der BWT
besteht aus einem Berufsfragebogen, auf dem du deine Interessen und beruflichen Vorlieben angeben kannst, und aus
einem Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Beispiel
deine Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse überprüft. Über den BWT informiert dich deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater.
Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch durch ein
Praktikum. Auch bei einem Ferienjob kannst du herausfinden, wie gut der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden Fall
ein Zeugnis darüber geben. Dieses kann ein großer Pluspunkt bei einer Bewerbung sein! Denke daran, dich frühzeitig
um eine Praktikumsstelle zu bewerben, da die Plätze oft
schnell besetzt sind.
Manche Berufe können nicht im Betrieb, sondern nur an einer Berufsfachschule erlernt werden. Infos darüber findest
du in diesem Heft, im BiZ sowie bei deiner Berufsberaterin
oder deinem Berufsberater. Adressen von Schulen, die eine
Ausbildung anbieten, findest du in diesem Heft unter „Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen“ oder im
Internet.
www.regional.planet-beruf.de
www.kursnet.arbeitsagentur.de
Ausbildungsplatzangebote findest du auch im BERUFENET
der Bundesagentur für Arbeit unter
www.berufenet.arbeitsagentur.de, wenn du bei deinem
Wunschberuf > Perspektiven > Ausbildungsangebote oder >
Andere Stellenbörsen wählst.
Oder du siehst direkt in der JOBBÖRSE nach unter
www.jobboerse.arbeitsagentur.de.
8
Unterstützung bei der Berufswahl
Weitere Möglichkeiten
• Eltern, Freundinnen und Freunde, Bekannte,
Lehrerinnen und Lehrer
Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem
Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand
einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet.
• Internet
Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungsstellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe,
die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du
dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik „Karriere“
oder „Jobs“.
• Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern
Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen
oder wo es freie Ausbildungsstellen gibt.
Informationen findest du im Internet, zum Beispiel unter
www.ihk-lehrstellenboerse.de oder
www.handwerkskammer.de > Lehrstellenbörse.
• Zeitungsanzeigen
Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungsplätze über Zeitungsanzeigen an. Eine gute Quelle sind
lokale Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie deren
Online-Seiten. Besonders die Wochenendausgaben der
Tageszeitungen enthalten viele Stellenangebote.
• Branchenverzeichnis im Telefonbuch oder online
Du kannst die „Gelben Seiten“ durchstöbern und bei den
in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch
oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende
Ausbildungsstelle anbieten.
So kannst du die JOBBÖRSE nutzen
Unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de sind Ausbildungsstellen in deiner Region und bundesweit registriert. Öffne dazu im Feld „Finden Sie eine passende
Stelle“ die „Erweiterte Suche“ und wähle dann unter
„Sie suchen“ über das Feld „Ändern“ den Begriff „Ausbildung“. Dann gibst du deinen Ausbildungsberuf ein
und wählst aus der nun angezeigten Vorschlagsliste die
richtige Berufsbezeichnung aus. Durch Anklicken wird
diese übernommen. Auf diese Weise kannst du bis zu
10 Berufe in deiner Suchmaske speichern. Andere
wichtige Eingabefelder sind „Postleitzahl“ und „Umkreis“. Mit diesen findest du Stellenangebote in der
Nähe deines Heimatortes. Unter „Weitere Suchkriterien“
solltest du deine Eingaben verfeinern, indem du den
gewünschten Ausbildungsbeginn oder bei „Bildungsabschluss“ deinen Schulabschluss einträgst.
Tipp
Bei den Stellenangeboten ohne Adresse vermittelt dich
die Berufsberatung. In der JOBBÖRSE kannst du dir
unter der Überschrift „Für Ausbildungsuchende“ auch
ein kostenfreies „Ausbildungsplatzprofil“ anlegen.
Darüber können dich dann interessierte Arbeitgeber
direkt kontaktieren. Übrigens stehen dir im BiZ für die
Nutzung der JOBBÖRSE kostenfreie InternetArbeitsplätze zur Verfügung. Die BiZ-Mitarbeiterinnen
und -Mitarbeiter helfen dir gerne weiter, wenn du Fragen hast.
• Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür
Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbildungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in
den Agenturen für Arbeit, in Schulen oder auch bei den
Kammern statt. Größere Unternehmen veranstalten oft
einen „Tag der offenen Tür“, bei dem sie den Betrieb und
die Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren. Hier kannst
du nach einem Praktikum fragen.
9
Unterstützung bei der Berufswahl
Was kann die Berufsberatung
für mich tun?
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt
dich bei deiner Berufswahl, informiert, berät und hilft
bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Wir informieren
… in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und
in der Agentur für Arbeit über
•
•
•
•
•
Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen
erwartete Schulabschlüsse
körperliche und theoretische Anforderungen
Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen
Bewerbungsverfahren und -termine.
Wir beraten
… dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem
persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine
beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch
über deine Bedenken oder Probleme sprechen.
Unser Beratungsangebot verstehen wir dabei als „Hilfe zur
Selbsthilfe“, das heißt: Du bestimmst, was du besprechen
möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder
gegen eine bestimmte Ausbildung.
10
Wir vermitteln Ausbildungsstellen
… und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das
Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und helfen
dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche. Unter
www.jobboerse.arbeitsagentur.de findest du gemeldete
Ausbildungsstellen.
Wir helfen finanziell
… unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen.
Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsausbildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden
Maßnahme können wir finanzielle Hilfen – unter anderem
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) – gewähren.
Termine mit der Berufsberatung kannst du vereinbaren:
• unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
• online unter www.arbeitsagentur.de > eSERVICE
> Kontakt zur Berufsberatung
• oder innerhalb der Öffnungszeiten persönlich bei deiner
Agentur für Arbeit.
Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während
deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos
und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich.
Unterstützung bei der Berufswahl
Bestens informiert
zum Ziel –
Berufsinformationszentrum
(BiZ)
Was ist das BiZ?
Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder
generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier
kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst informieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während
der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung.
Mache dich schlau im BiZ!
Hier findest du
• Informationen zu Ausbildungsberufen
• Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle
• Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten
• Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch
Was erwartet dich im BiZ?
• Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites
Angebot an Informationen rund um Ausbildung,
Studium und Beruf
• Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell
erkunden kannst
• Informationsmappen mit einem Überblick
zu den verschiedenen Berufsfeldern
und Berichten aus der Berufspraxis
• Bücher und Zeitschriften
• Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen
• Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller
Bewerbungsunterlagen
Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
gerne weiter.
Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen
rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen
zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in
deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank
unter www.arbeitsagentur.de > Schnellzugriff
> Veranstaltungsdatenbank.
Wo findest du das BiZ?
Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre.
11
Unterstützung bei der Berufswahl
Berufswahlfahrplan
12
Unterstützung bei der Berufswahl
13
Unterstützung bei der Berufswahl
Ausbildung im Vergleich
14
Berufsausbildung in der Region
Betriebliche Ausbildung in
deiner Region
Hier erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele
Ausbildungsverträge in diesen Berufen 2015 abgeschlossen wurden. Die Aufzählung der Berufe ist nicht
abschließend.
Bei begehrten Berufen kann es durch die vielen Bewerber
nicht so leicht sein, eine Ausbildungsstelle zu bekommen.
Doch lass dich nicht gleich entmutigen. Deine persönlichen
Chancen können ganz anders aussehen!
Wenn du dich für einen Beruf interessierst, bei dem die
Chancen auf eine Ausbildungsstelle nicht so gut stehen,
informiere dich am besten auch über alternative Berufe.
Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ oder im
Internet unter www.planet-beruf.biz-medien.de kannst du
dir einen Überblick über 28 verschiedene Berufsfelder verschaffen, wie zum Beispiel „Handel und Sekretariat“ oder
„Lebensmittel, Getränke (Produktion, Fertigung)“. In diesen
Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen Bereichen miteinander verglichen, so dass du nach
Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich
sind.
Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der
BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der
Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke
spannende Ausbildungsberufe unter
www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für
Smartphone und Tablet.
Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du
bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als
Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen sozialen Beruf wählst? Unter www.planet-beruf.de findest du
die Broschüren „MINT for you“ und „SOZIAL for you“, die dir
vielleicht neue Wege aufzeigen.
Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter
www.planet-beruf.de > Mein Beruf informieren. Dort kannst
du „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ und „Tagesabläufe“ in
der Ausbildung ansehen.
Weitere Informationen zu Berufen findest du im
BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter
www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort sind alle Ausbildungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich beschrieben. Hier findest du auch die JOBBÖRSE und weitere
Stellenbörsen unter deinem Wunschberuf > Perspektiven >
Ausbildungsangebote oder > Andere Stellenbörsen wählst.
In der JOBBÖRSE siehst du, wo es freie Ausbildungsplätze
gibt.
15
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Das Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen in den
Kreisen Dithmarschen und Steinburg
Situation1)
Bemerkung3)
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
Abgeschlossene
Ausbildungsverträge 2015
Auszubildende mit
Erstem allgemeinbildenden
Schulabschluss
Auszubildende mit
Mittlerem
Schulabschluss
Auszubildende mit
Abitur /
Fachhochschulreife2)
Anlagenmechaniker/in
3,5 Jahre
3
18 %
63 %
18 %
BSS in deiner Region und
ab 2. Jahr LBS:
RBZ Technik Kiel
Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
3,5 Jahre
66
62 %
32 %
2%
BSS in deiner Region und
ab 2. Jahr LBS:
RBZ Technik Kiel
Augenoptiker/in
3 Jahre
9
4%
61 %
35 %
LBS: Handwerkskammer
Lübeck-Travemünde
Ausbaufacharbeiter/in
2 Jahre
6
54 %
31 %
7%
BSS in deiner Region
Automobilkaufmann/-frau
3 Jahre
6
6%
44 %
50%
BSS in deiner Region
Bäcker/in
3 Jahre
27
70 %
21 %
4%
BSS in deiner Region
Bankkaufmann/-frau
3 Jahre
45
0%
22 %
78 %
BSS in deiner Region
Bauzeichner/in
3 Jahre
9
5%
50 %
40 %
BSS in deiner Region
Berufskraftfahrer/in
3 Jahre
21
65 %
28 %
4%
BSS in deiner Region
Beton- und Stahlbetonbauer/in
3 Jahre
3
62 %
25 %
12%
BSS in deiner Region und
ab 2. Jahr LBS: BBZ am
Nord-Ostsee-Kanal Rendsburg
Binnenschiffer/in
3 Jahre
3
50 %
50 %
0%
BSS: Berufsbildende Schulen
des Salzlandkreises
Schönebeck
Chemielaborant/in
3,5 Jahre
9
0%
25 %
56 %
BSS in deiner Region
Chemikant/in
3,5 Jahre
30
7%
67 %
26 %
LBS: BBZ Dithmarschen
Dachdecker/in Dach-, Wandund Abdichtungstechnik
3 Jahre
9
68 %
25 %
3%
LBS: Emil-Possehl-Schule
Lübeck-Blankensee
Dachdecker/in Reetdachtechnik
3 Jahre
3
60 %
20 %
20 %
LBS: Emil-Possehl-Schule
Lübeck-Blankensee
Drogist/in
3 Jahre
3
0%
34 %
66 %
LBS: Theodor-Litt-Schule
Neumünster
Elektroniker/in Energie- und
Gebäudetechnik
3,5 Jahre
57
34 %
56 %
10 %
BSS in deiner Region
Elektroniker/in - Automatisie- 3,5 Jahre
rungstechnik (Industrie)
15
3%
54 %
41 %
LBS: BBZ Dithmarschen
Elektroniker/in - Maschinen
und Antriebstechnik
3
33 %
55 %
11 %
LBS: Walter-Lehmkuhl-Schule
Neumünster
3,5 Jahre
Legende
1)
gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen
mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen
geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!
16
2)
Prozentuale Abwei- 3) BBZ
chungen sind möglich, da zum Teil Aus- BSS
zubildende mit sonsti- LBS
ger schulischer Vorbil- RBZ
dung enthalten sind,
z. B. ohne Schulabschluss, mit einem im
Ausland erworbenen
Abschluss oder einem
Abschluss, der nicht
zugeordnet werden
kann.
Berufsbildungszentrum
Berufsschulstandort
Landesberufsschule
Regionales Berufsbildungszentrum
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
Situation1)
Bemerkung3)
Abgeschlossene
Ausbildungsverträge 2015
Auszubildende mit
Erstem allgemeinbildenden
Schulabschluss
Auszubildende mit
Mittlerem
Schulabschluss
Auszubildende mit
Abitur /
Fachhochschulreife2)
Fachangestellte/r für Arbeits- 3 Jahre
marktdienstleistungen
3
0%
50 %
50 %
LBS: Theodor-Litt-Schule
Neumünster
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
3 Jahre
6
14 %
85 %
0%
LBS: Walter-Lehmkuhl-Schule
Neumünster
Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung
3 Jahre
9
3%
30 %
63 %
BSS in deiner Region
Fachinformatiker/in Systemintegration
3 Jahre
15
3%
42 %
50 %
BSS in deiner Region
Fachkraft - Abwassertechnik
3 Jahre
3
0%
100 %
0%
LBS: Walter-Lehmkuhl-Schule
Neumünster
Fachkraft - Agrarservice
3 Jahre
6
62 %
25 %
6%
LBS: BBZ am Nord-OstseeKanal Rendsburg
(Osterrönfeld)
Fachkraft - Gastgewerbe
2 Jahre
12
76 %
20 %
0%
BSS in deiner Region
Fachkraft - Lagerlogistik
3 Jahre
24
54 %
40 %
5%
BSS in deiner Region
Fachkraft - Lebensmitteltech- 3 Jahre
nik
3
20 %
60 %
20 %
LBS: Walter-Lehmkuhl-Schule
Neumünster
Fachkraft - Möbel-, Küchenund Umzugsservice
3 Jahre
3
66 %
22 %
0%
LBS: Berufliche Schule
Elmshorn
Fachlagerist/in
2 Jahre
18
74 %
22 %
1%
BSS in deiner Region
Fachmann/-frau - Systemgastronomie
3 Jahre
6
46 %
41 %
12 %
BSS in deiner Region
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk Bäckerei
3 Jahre
81
71 %
24 %
2%
BSS in deiner Region
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk Fleischerei
3 Jahre
9
70 %
23 %
3%
BSS in deiner Region
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk Konditorei
3 Jahre
3
67 %
25 %
4%
LBS: Gewerbeschule Nahrung
und Gastronomie Lübeck
Fahrzeuglackierer/in
3 Jahre
9
68 %
27 %
0%
LBS: RBZ Soziales, Ernährung
und Bau Kiel
Feinwerkmechaniker/in
3,5 Jahre
21
30 %
57 %
12 %
BSS in deiner Region
Fischwirt/in Kleine Hochseeund Küstenfischerei
3 Jahre
6
60 %
20 %
20 %
LBS: BBZ am Nord-OstseeKanal Rendsburg
Fleischer/in
3 Jahre
12
74 %
17 %
0%
BSS in deiner Region
Legende
1)
gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen
mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen
geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!
2)
Prozentuale Abwei- 3) BBZ
chungen sind möglich, da zum Teil Aus- BSS
zubildende mit sonsti- LBS
ger schulischer Vorbil- RBZ
dung enthalten sind,
z. B. ohne Schulabschluss, mit einem im
Ausland erworbenen
Abschluss oder einem
Abschluss, der nicht
zugeordnet werden
kann.
Berufsbildungszentrum
Berufsschulstandort
Landesberufsschule
Regionales Berufsbildungszentrum
17
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Das Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen in den
Kreisen Dithmarschen und Steinburg
Situation1)
Bemerkung3)
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
Abgeschlossene
Ausbildungsverträge 2015
Auszubildende mit
Erstem allgemeinbildenden
Schulabschluss
Auszubildende mit
Mittlerem
Schulabschluss
Auszubildende mit
Abitur /
Fachhochschulreife2)
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
3 Jahre
3
79 %
21 %
0%
BSS in deiner Region und
ab 2. Jahr LBS: Walter-Lehmkuhl-Schule, Neumünster
Florist/in
3 Jahre
6
60 %
33 %
7%
BSS in deiner Region
Friseur/in
3 Jahre
45
62 %
29 %
5%
BSS in deiner Region
Gärtner/in Baumschule
3 Jahre
3
20 %
50 %
30 %
BSS in deiner Region
Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau
3 Jahre
6
45 %
42 %
12 %
BSS in deiner Region
Gärtner/in Zierpflanzenbau
3 Jahre
3
45 %
36 %
18 %
BSS in deiner Region
Gebäudereiniger/in
3 Jahre
3
71 %
14 %
0%
LBS: RBZ Soziales, Ernährung
und Bau Kiel
Gerüstbauer/in
3 Jahre
3
75 %
25 %
0%
BSS: Fritz-HenßlerBerufskolleg Dortmund
Gestalter/in für visuelles
Marketing
3 Jahre
3
0%
50 %
50 %
LBS: RBZ Soziales, Ernährung
und Bau Kiel
Gießereimechaniker/in
3,5 Jahre
6
50 %
50 %
0%
LBS: RBZ Technik Kiel
Glaser/in Verglasung und
Glasbau
3 Jahre
3
44 %
33 %
11 %
LBS: Handwerkskammer
Lübeck-Travemünde
Hauswirtschafter/in
3 Jahre
9
65 %
29 %
5%
BSS in deiner Region
Hochbaufacharbeiter/in
2 Jahre
6
71 %
19 %
5%
BSS in deiner Region
Holzmechaniker/in Herst. v.
Möbeln u. Innenausbauteilen
3 Jahre
3
40 %
60 %
0%
LBS: BBZ am Nord-OstseeKanal Rendsburg
Hörgeräteakustiker/in
3 Jahre
3
0%
47 %
53 %
LBS: Handwerkskammer
Lübeck
Hotelfachmann/-frau
3 Jahre
24
21 %
55 %
22 %
BSS in deiner Region
Immobilienkaufmann/-frau
3 Jahre
3
3%
15 %
82 %
LBS: Berufliche Schule Eutin
Industriekaufmann/-frau
3 Jahre
39
2%
18 %
80 %
BSS in deiner Region
Industriemechaniker/in
3,5 Jahre
27
12 %
69 %
18 %
BSS in deiner Region
Informatikkaufmann/-frau
3 Jahre
3
0%
22 %
78 %
BSS in deiner Region
Informationselektroniker/in
3,5 Jahre
3
9%
73 %
18 %
LBS: BBZ am Nord-OstseeKanal Rendsburg
IT-System-Elektroniker/in
3 Jahre
3
10 %
68 %
21 %
BSS in deiner Region
Legende
1)
gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen
mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen
geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!
18
2)
Prozentuale Abwei- 3) BBZ
chungen sind möglich, da zum Teil Aus- BSS
zubildende mit sonsti- LBS
ger schulischer Vorbil- RBZ
dung enthalten sind,
z. B. ohne Schulabschluss, mit einem im
Ausland erworbenen
Abschluss oder einem
Abschluss, der nicht
zugeordnet werden
kann.
Berufsbildungszentrum
Berufsschulstandort
Landesberufsschule
Regionales Berufsbildungszentrum
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Situation1)
Bemerkung3)
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
Abgeschlossene
Ausbildungsverträge 2015
Auszubildende mit
Erstem allgemeinbildenden
Schulabschluss
Auszubildende mit
Mittlerem
Schulabschluss
Auszubildende mit
Abitur /
Fachhochschulreife2)
Kaufmann/-frau - Büromanagement
3 Jahre
72
11 %
61 %
25 %
BSS in deiner Region
Kaufmann/-frau - Einzelhandel
3 Jahre
117
41 %
47 %
10 %
BSS in deiner Region
Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen
3 Jahre
3
0%
35 %
65 %
LBS: Berufliche Schule Eutin
Kaufmann/-frau - Groß- und
Außenhandel Außenhandel
3 Jahre
3
0%
21 %
78 %
BSS in deiner Region
Kaufmann/-frau - Groß- und
Außenhandel Großhandel
3 Jahre
60
4%
50 %
45 %
BSS in deiner Region
Kaufmann/-frau - Spedition
und Logistikdienstleistung
3 Jahre
9
5%
38 %
55 %
BSS in deiner Region
Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen Versicherung
3 Jahre
24
2%
31 %
64 %
BSS in deiner Region
Koch/Köchin
3 Jahre
39
57 %
32 %
6%
BSS in deiner Region
Konditor/in
3 Jahre
6
34 %
39 %
25 %
LBS: Gewerbeschule Nahrung
und Gastronomie Lübeck
Konstruktionsmechaniker/in
3,5 Jahre
6
17 %
66 %
8%
BSS in deiner Region
Kraftfahrzeugmechatroniker/in Nutzfahrzeugtechnik
3,5 Jahre
3
37 %
53 %
7%
BSS in deiner Region
Kraftfahrzeugmechatroniker/in Personenkraftwagentechnik
3,5 Jahre
90
37 %
54 %
8%
BSS in deiner Region
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
3,5 Jahre
30
44 %
52 %
4%
LBS: BBZ Bad Segeberg
Landwirt/in
3 Jahre
45
28 %
43 %
24 %
BBZ Bad Segeberg, BBZ Mölln
Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und Instandhaltung
3 Jahre
36
70 %
22 %
3%
BSS in deiner Region
Maschinen- und Anlagenführer/in
2 Jahre
12
58 %
42 %
0%
BSS in deiner Region
Mathematisch-technische/r
Software-Entwickler/in
3 Jahre
3
0%
0%
100 %
BSS in deiner Region
Maurer/in
3 Jahre
39
64 %
26 %
7%
BSS in deiner Region
Mechatroniker/in
3,5 Jahre
18
4%
55 %
38%
BSS in deiner Region
Legende
1)
gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen
mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen
geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!
2)
Prozentuale Abwei- 3) BBZ
chungen sind möglich, da zum Teil Aus- BSS
zubildende mit sonsti- LBS
ger schulischer Vorbil- RBZ
dung enthalten sind,
z. B. ohne Schulabschluss, mit einem im
Ausland erworbenen
Abschluss oder einem
Abschluss, der nicht
zugeordnet werden
kann.
Berufsbildungszentrum
Berufsschulstandort
Landesberufsschule
Regionales Berufsbildungszentrum
19
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Das Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen in den
Kreisen Dithmarschen und Steinburg
Situation1)
Bemerkung3)
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
Abgeschlossene
Ausbildungsverträge 2015
Auszubildende mit
Erstem allgemeinbildenden
Schulabschluss
Auszubildende mit
Mittlerem
Schulabschluss
Auszubildende mit
Abitur /
Fachhochschulreife2)
Mechatroniker/in - Kältetechnik
3,5 Jahre
3
18 %
72 %
9%
LBS: BBZ am Nord-OstseeKanal Rendsburg
Mediengestalter/in Digital
und Print Gestaltung u. Technik
3 Jahre
3
0%
40 %
60 %
LBS: Walter-Lehmkuhl-Schule
Neumünster
Medienkaufmann/-frau Digital und Print
3 Jahre
3
0%
0%
100 %
LBS: RBZ Wirtschaft Kiel
Medientechnologe/-technolo- 3 Jahre
gin Druck
6
14 %
71 %
14 %
LBS: Walter-Lehmkuhl-Schule
Neumünster
Medizinische/r Fachangestellte/r
3 Jahre
63
15 %
71 %
13 %
BSS in deiner Region
Metallbauer/in Konstruktionstechnik
3,5 Jahre
12
60 %
35 %
5%
BSS in deiner Region
Mikrotechnologe/-technologin
3 Jahre
3
0%
0%
100 %
BSS in deiner Region
Milchtechnologe/-technologin
3 Jahre
3
0%
83 %
16 %
LBS: Berufliche Schule Eutin
Operationstechnische/r Angestellte/r
3 Jahre
5
0%
0%
0%
LBS: BBZ Dithmarschen
Orthopädieschuhmacher/in
3,5 Jahre
3
20 %
60 %
20 %
LBS: Handwerkskammer
Lübeck-Travemünde
Parkettleger/in
3 Jahre
3
100 %
0%
0%
BSS in deiner Region
Pferdewirt/in Pferdehaltung
und Service
3 Jahre
3
45 %
36 %
18 %
LBS: BBZ Plön
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
3 Jahre
6
6%
94 %
0%
BSS in deiner Region
Produktionsfachkraft Chemie 2 Jahre
3
33 %
66 %
1%
BSS in deiner Region
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
3 Jahre
15
4%
67 %
28 %
BSS in deiner Region
Restaurantfachmann/-frau
3 Jahre
12
48 %
43 %
4%
BSS in deiner Region
Schifffahrtskaufmann/-frau
Trampfahrt
3 Jahre
12
12 %
13 %
75 %
LBS: RBZ Wirtschaft Kiel
Segelmacher/in
3 Jahre
3
50 %
25 %
25 %
LBS: Handwerkskammer
Lübeck-Travemünde
Legende
1)
gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen
mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen
geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!
20
2)
Prozentuale Abwei- 3) BBZ
chungen sind möglich, da zum Teil Aus- BSS
zubildende mit sonsti- LBS
ger schulischer Vorbil- RBZ
dung enthalten sind,
z. B. ohne Schulabschluss, mit einem im
Ausland erworbenen
Abschluss oder einem
Abschluss, der nicht
zugeordnet werden
kann.
Berufsbildungszentrum
Berufsschulstandort
Landesberufsschule
Regionales Berufsbildungszentrum
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Situation1)
Bemerkung3)
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
Abgeschlossene
Ausbildungsverträge 2015
Auszubildende mit
Erstem allgemeinbildenden
Schulabschluss
Auszubildende mit
Mittlerem
Schulabschluss
Auszubildende mit
Abitur /
Fachhochschulreife2)
Sozialversicherungsfachangestellte/r Allg. Krankenversich.
3 Jahre
3
0%
0%
100 %
LBS für gesetzliche Krankenversicherung
BBZ Wahlstedt Segeberg
(Wahlstedt)
LBS für Ersatzkassen:
Theodor-Litt-Schule
Neumünster
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
3 Jahre
6
10 %
54 %
36 %
LBS: BBZ Schleswig
Steuerfachangestellte/r
3 Jahre
33
0%
37 %
63 %
BSS in deiner Region
Straßenbauer/in
3 Jahre
6
74 %
17 %
8%
BSS in deiner Region und
ab 2. Jahr LBS: BBZ am
Nord-Ostsee-Kanal Rendsburg
Systemelektroniker/in
3,5 Jahre
3
33 %
67 %
0%
BSS in deiner Region
Tiefbaufacharbeiter/in
2 Jahre
3
74 %
15 %
3%
BSS in deiner Region
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
3 Jahre
12
7%
55 %
37 %
1. Jahr: Pinneberg, Lübeck,
Neumünster; ab 2. Jahr LBS:
Elly-Heuss-Knapp-Schule
Neumünster
Tischler/in
3 Jahre
30
35 %
47 %
16 %
BSS in deiner Region
Tourismuskaufmann/-frau
3 Jahre
(Privat- und Geschäftsreisen)
3
0%
25 %
75 %
LBS: Berufliche Schule Eutin
(Bad Malente)
Veranstaltungskaufmann/-frau
3 Jahre
3
0%
18 %
81 %
LBS: Hanse-Schule Lübeck
Verfahrensmechaniker/in Beschichtungstechnik
3 Jahre
3
100 %
0%
0%
BSS in deiner Region
Verkäufer/in
2 Jahre
132
62 %
32 %
3%
BSS in deiner Region
Verwaltungsfachangestellte/r 3 Jahre
Kommunalverwaltung
18
1%
55 %
44 %
BSS in deiner Region
Wasserbauer/in
3 Jahre
3
50 %
50 %
0%
BSS in deiner Region
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
3 Jahre
36
23 %
69 %
7%
BSS in deiner Region
Zahntechniker/in
3,5 Jahre
6
5%
65 %
30 %
LBS: Walter-Lehmkuhl-Schule
Neumünster
Zerspanungsmechaniker/in
3,5 Jahre
12
17 %
68 %
12 %
BSS in deiner Region
Zimmerer/Zimmerin
3 Jahre
48
42 %
39 %
17 %
BSS in deiner Region
Legende
1)
gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen
mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen
geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!
2)
Prozentuale Abwei- 3) BBZ
chungen sind möglich, da zum Teil Aus- BSS
zubildende mit sonsti- LBS
ger schulischer Vorbil- RBZ
dung enthalten sind,
z. B. ohne Schulabschluss, mit einem im
Ausland erworbenen
Abschluss oder einem
Abschluss, der nicht
zugeordnet werden
kann.
Berufsbildungszentrum
Berufsschulstandort
Landesberufsschule
Regionales Berufsbildungszentrum
21
Berufsausbildung in der Region
Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung
22
Ausbildung im öffentlichen Dienst
Ausbildung im
öffentlichen Dienst
2. Ausbildung für eine Beamtenlaufbahn
Bei den Beamtenlaufbahnen trennt man zwischen dem technischen und dem nichttechnischen Dienst. Innerhalb dieser
Unterscheidung spricht man vom mittleren, gehobenen und
höheren Dienst bzw. von Qualifikationsebenen.
Öffentlicher Dienst - was ist das?
Für die einzelnen Laufbahnen sind unterschiedliche Schulabschlüsse vorgeschrieben. Mit einem mittleren Schulabschluss oder vergleichbaren Abschluss kannst du dich für
den mittleren nichttechnischen Dienst bewerben.
Unter der Bezeichnung „öffentlicher Dienst“ versteht man
die Arbeit der Beamtinnen und Beamten und Angestellten
in verschiedenen Verwaltungen und Behörden von Bund,
Ländern und Kommunen.
Dazu gehören zum Beispiel Berufe in der allgemeinen Verwaltung von Städten und Gemeinden, in Schulen und staatlichen Krankenhäusern, bei Polizei- und Sicherheitsbehörden,
im Gesundheitswesen oder bei Arbeitsagenturen.
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst teilen sich in zwei
Gruppen auf:
1. Angestellte/r und Arbeiter/innen
2. Beamtinnen und Beamte
Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Wer eine Ausbildung für den öffentlichen Dienst beginnen
möchte, hat zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
1. Betriebliche Ausbildung
Diese entspricht der betrieblichen Berufsausbildung, die
am Anfang dieser Broschüre vorgestellt wurde.
Zum Beispiel sind folgende Ausbildungen möglich:
• Arbeitsagenturen: Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
• Deutsche Rentenversicherung: Sozialversicherungsfachangestellte/r - Rentenversicherung
• Straßenbauverwaltungen: Straßenwärter/in
• Behörden von Bund, Ländern und Kommunen:
Verwaltungsfachangestellte/r
• Justizverwaltungsdienst: Justizfachangestellte/r
Informationen zu diesen Berufen findest du auf den Seiten
"Betriebliche Berufsausbildung in der Region".
Verwaltungen und Behörden legen häufig
Bewerbungstermine fest. Die Berufsberatung kann dir
Auskunft über die Ausbildungsgänge,
Bewerbungsadressen und -fristen geben.
Folgende Laufbahnen sind zum Beispiel möglich:
•
•
•
•
•
•
Allgemeine innere Verwaltung
Justizvollzugsdienst
Steuerverwaltung
Wehrverwaltung
Zolldienst
Polizei der Länder oder des Bundes.
Die Laufbahn des mittleren technischen Dienstes bzw.
die zweite Qualifikationsebene setzt eine abgeschlossene
Berufsausbildung voraus.
Für den gehobenen Dienst bzw. die dritte Qualifikationsebene benötigt man die Fachhochschulreife oder einen als
gleichwertig anerkannten Bildungsstand.
Für den höheren Dienst bzw. die vierte Qualifikationsebene ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder
vergleichbarer Abschluss) erforderlich.
Für die Zulassung zur Beamtenausbildung musst du an
einem Auswahlverfahren teilnehmen. Dafür gibt es feste
Anmeldetermine. Nähere Informationen bekommst du bei
den jeweiligen Behörden und bei der Berufsberatung.
Auf den folgenden Seiten findest du eine Übersicht über die
Beamtenausbildungen in Schleswig-Holstein.
Hinweis:
Hier findest du Informationen über die Ausbildung in
der Bundes- und der Landesverwaltung in fünf Sprachen:
Bundesverwaltung:
www.wir-sind-bund.de
Landesverwaltung:
www.schleswig-holstein.de
23
Rubrik
Dann informiere dich unter
www.arbeitsagentur.de/ba-ausbildung
oder melde dich bei unserer pädagogischen Fachkraft
unter 0431 709-2345.
24
Rubrik
25
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Ausbildung im öffentlichen Dienst
Adressen zur Beamtenausbildung im öffentlichen Dienst
in Schleswig-Holstein
Allgemeine Verwaltung
Bundespolizei
Bundeswehr
Adressen
Polizeivollzugsbeamt(er/in) Bundespolizei (mittl. Dienst)
Bei der Bundeswehr gibt es vielfältige
Ausbildungsmöglichkeiten,
z.B.: Beamtenlaufbahnen des
technischen und nichttechnischen
Dienstes, Ausbildung im
handwerklichen Bereich, Ausbildung
zur/zum Verwaltungsfachangestellten
oder die mehrjährige Verpflichtung als
Soldat/in (dies ist auch in Verbindung
mit einer Ausbildung / einem Studium
möglich).
Die Ausbildung in der
allgemeinen Verwaltung bietet
ein großes Spektrum in
unterschiedlichen Berufsfeldern.
Da auf diesen Seiten nur die
Beamtenausbildungen vorgestellt
werden, findest du die
aktuellen Ausbildungsangebote
und näheren Informationen zu
den Bewerbungsanschriften
unter
www.jobboerse.arbeitsagentur.de
oder auf der Homepage
deiner Stadt, deiner Kommunalverwaltung
oder deines Kreises.
Ausbildungsdauer:
2,5 Jahre
Schulische Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss
oder
- Erster allgemeinbildender
Schulabschluss und eine förderliche
abgeschlossene Berufsausbildung
oder
- Erster allgemeinbildender
Schulabschluss und eine
abgeschlossene Ausbildung in
einem öffentlich-rechtlichen
Ausbildungsverhältnis
oder
- ein gleichwertig anerkannter
Bildungsstand
Mindestalter:
16 Jahre
Ausbildungsabschluss:
Polizeivollzugsbeamt(er/in)
(mittl. Dienst)
Informiere dich im Internet oder lass
dich vor Ort vom Karriereberater der
Bundeswehr beraten.
Adressen
Karriereberatung Itzehoe
Berliner Platz 1
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 40346-10
Web: www.bundeswehr-karriere.de
Weiteres Büro (nur nach vorheriger
Terminabsprache):
Agentur für Arbeit Heide
Rungholtstr. 1
Adressen
Bundespolizeiakademie Bad Bramstedt
Einstellungsberatung
Raaberg 6
24576 Bad Bramstedt
Telefon: 04192 502-7510
Web: www.komm-zur-bundespolizei.de
26
25746 Heide
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Ausbildung im öffentlichen Dienst
Justizverwaltungsdienst
Justizvollzugsdienst
Landespolizei
Beamt(er/in) - Justizdienst
(mittl. Dienst)
Beamt(er/in) im Allgemeinen
Vollzugsdienst oder Werkdienst
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Schulische Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss
oder
- Erster allgemeinbildender
Schulabschluss und eine förderliche
Berufsausbildung
oder
- Erster allgemeinbildender
Schulabschluss und eine
abgeschlossene Ausbildung in
einem öffentlich-rechtlichen
Ausbildungsverhältnis
oder
- ein gleichwertig anerkannter
Bildungsstand
Mindestalter:
18 Jahre
Ausbildungsabschluss:
Justizvollzugsfachwirt/in
Bewerbungszeitraum:
bis zum 31. August des Vorjahres
Polizeivollzugsbeamt(er/in)
(mittl. Dienst)
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Schulische Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss
oder
- Erster allgemeinbildender
Schulabschluss und eine förderliche
abgeschlossene Berufsausbildung
oder
- ein gleichwertig anerkannter
Bildungsstand
Ausbildungsabschluss:
Justizfachwirt/in
Bewerbungszeitraum:
bis zum 31. August des Vorjahres
Adressen
Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts
-PersonalreferatGottorfstraße 2
24837 Schleswig
Für die im Anschluss aufgeführten
Standorte sind die Bewerbungen an
folgende Adresse zu richten:
Justizvollzugsschule
Schleswig-Holstein
Holsatenring 16-24
24539 Neumünster
Ausbildungsdauer:
2,5 Jahre
Schulische Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss
oder
- Erster allgemeinbildender
Schulabschluss und eine förderliche
Berufsausbildung
oder
- Erster allgemeinbildender
Schulabschluss und eine
abgeschlossene Ausbildung in
einem öffentlich-rechtlichen
Ausbildungsverhältnis
oder
- ein gleichwertig anerkannter
Bildungsstand
Ausbildungsabschluss:
Polizeivollzugsbeamt(er/in)
des mittleren Dienstes
bei der Schutzpolizei
oder
Polizeivollzugsbeamt(er/in)
des mittleren Dienstes
bei der Wasserpolizei
Bewerbungszeitraum:
bis zum 31. Oktober des Vorjahres
Adressen
Polizeidirektion für Aus- u. Fortbildung
und für die Bereitschaftspolizei
Schleswig-Holstein
Adressen
Werbe- und Einstellungsstelle
Jugendarrestanstalt Moltsfelde
Hubertushöhe
Isarstr.44
23701 Eutin
24539 Neumünster
Web: www.polizei.schleswig-holstein.de
Telefon: 04321 489068-0
Web: www.schleswig-holstein.de
Justizvollzugsanstalt Neumünster
Boostedter Str. 30
24534 Neumünster
Telefon: 04321 4907-0
Web: www.schleswig-holstein.de
27
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Ausbildung im öffentlichen Dienst
Adressen zur Beamtenausbildung im öffentlichen Dienst
in Schleswig-Holstein
Steuerverwaltung
Zoll
Beamt(er/in) - Steuerverwaltung
(mittl. Dienst)
Beamt(er/in) - Zolldienst
(mittl. Dienst)
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Schulische Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss
oder
- Erster allgemeinbildender
Schulabschluss und eine förderliche
Berufsausbildung
oder
- Erster allgemeinbildender
Schulabschluss und eine
abgeschlossene Ausbildung in
einem öffentlich-rechtlichen
Ausbildungsverhältnis
oder
- ein gleichwertig anerkannter
Bildungsstand
Ausbildungsabschluss:
Finanzwirt/in
Bewerbungszeitraum:
bis zum 30. September des Vorjahres
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Schulische Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss
oder
- Erster allgemeinbildender
Schulabschluss und eine förderliche
Berufsausbildung
oder
- Erster allgemeinbildender
Schulabschluss und eine
abgeschlossene Ausbildung in
einem öffentlich-rechtlichen
Ausbildungsverhältnis
oder
- ein gleichwertig anerkannter
Bildungsstand
Ausbildungsberuf:
Beamt(er/in) - Zolldienst (mittl. Dienst)
Hinweis:
Die Zollverwaltung bildet in den
Bezirken ihrer Hauptzollämter aus.
Du kannst dich für jedes Hauptzollamt
bundesweit bewerben.
Im Bewerberbogen hast du die
Möglichkeit, neben dem bevorzugten
Hauptzollamt auch ein alternatives
Hauptzollamt anzugeben.
Bewerbungszeitraum:
bis zum 23. September des Vorjahres
Die Bewerbung ist an das zuständige
Wohnsitzfinanzamt zu richten. Eine
Mehrfachbewerbung bei verschiedenen
Finanzämtern ist nicht möglich.
Für alle Adressen gilt:
Der theoretische Unterricht findet im
Bildungszentrum der Steuerverwaltung
in Bad Malente - Krummsee statt.
Weitere Infos findest du im Internet
unter: www.schleswig-holstein.de
Adressen
Hauptzollamt Itzehoe
- Team Ausbildung -
Adressen
Kaiserstr. 14 a
Finanzamt Dithmarschen
25524 Itzehoe
Ernst-Mohr-Str. 34
Telefon: 04821 902-0
25746 Heide
Web: www.zoll.de
Telefon: 0481 42155-0
Hauptzollamt Kiel
Finanzamt Itzehoe
-Team Ausbildung-
Fehrsstr.5
Kronshagener Weg 105
25524 Itzehoe
24116 Kiel
Telefon: 04821 66-0
Telefon: 0431 20083-0
Web: www.zoll.de
28
Berufsausbildung in der Region
Das regionale Angebot
an schulischen
Ausbildungsplätzen
Auf den folgenden Seiten kannst du nachsehen
• welche schulischen Ausbildungsberufe du in
deiner Region erlernen kannst,
• wo sich die jeweiligen Schulen befinden,
• welche Voraussetzungen notwendig sind,
• wie lange die Ausbildung dauert und
• welchen Abschluss du erwirbst.
Für viele schulische Ausbildungen musst du dich mindestens
ein Jahr vor Beginn der Berufsausbildung bewerben. Außerdem kann es sein, dass du vor Schulbeginn noch ein Praktikum ableisten musst. Daher solltest du dich frühzeitig bei der
Schule über die genauen Voraussetzungen informieren und
dir Informationsmaterial besorgen.
BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter
www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort sind alle Ausbildungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich beschrieben.
Wenn du dich für Adressen von Schulen interessierst, an
denen du dich ausbilden lassen kannst, kannst du unter
www.kursnet.arbeitsagentur.de selbst danach suchen
und deine Suche z. B. auf deinen Wohnort einschränken.
Hinweis: Die Ausbildung an öffentlichen Schulen ist kostenfrei, allerdings musst du mit Kosten für Lernmittel sowie mit
Aufnahme- und Prüfungsgebühren rechnen. Private Schulen
können zusätzlich Lehrgangsgebühren erheben. Eventuell
kannst du aber während deiner schulischen Ausbildung auch
finanzielle Hilfen nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Informationen darüber findest du
im Beitrag „Finanzielle Unterstützung“ und im Internet unter
www.bafög.de.
Wenn du dich für eine schulische Ausbildung interessierst,
bei der die Schulplätze sehr begehrt sind, informiere dich
auch über ähnliche Berufsausbildungen. Mithilfe der planetberuf.de Infomappen im BiZ oder im Internet unter
www.planet-beruf.biz-medien.de kannst du dir einen Überblick über 28 verschiedene Berufsfelder verschaffen, wie
zum Beispiel „Computer und Informatik“ oder „Soziales, Pädagogik“. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen Bereichen anhand ihrer Tätigkeiten
und Anforderungen miteinander verglichen, sodass du nach
Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich
sind.
Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der
BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der
Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke
spannende Ausbildungsberufe unter www.entdecker.bizmedien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet.
Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du
bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als
Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen sozialen Beruf wählst? Unter www.planet-beruf.de findest du
die Broschüren „MINT for you“ und „SOZIAL for you“, die dir
vielleicht neue Wege aufzeigen.
Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter
www.planet-beruf.de > Mein Beruf informieren. Dort kannst
du „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ und „Tagesabläufe“ in
der Ausbildung ansehen.
Weitere Informationen zu Berufen findest du im
29
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Altenpflegehelfer/in
Voraussetzungen
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
und
gesundheitliche Eignung
Altenpfleger/in
Staatlich anerkannte
Fachschule für Altenpflege Kiel
DRK Landesverband
Schleswig-Holstein e.V.
Klaus-Groth-Platz 1
24105 Kiel
Telefon: 0431 5707-421
Dauer
1 Jahr
Web: www.drk-sh.de
IBAF - Pflegeschulungszentrum Neumünster
Abschluss
Altenpflegehelfer/in
Gartenstr. 28
24534 Neumünster
Telefon: 04321 252904-10
Adressen
Web: www.ibaf.de
Bildungszentrum für Berufe
Bemerkung:
im Gesundheitswesen
Bitte Schulkosten erfragen.
Staatl. anerk. Schule für Altenpflege des
DRK-Landesverbandes Kiel
IBAF - Gehörlosenfachschule
Esmarchstr. 50
Soziale Berufe für Hörgeschädigte
25746 Heide
Arsenalstraße 2-10
Telefon: 0481 785-2940
24768 Rendsburg
E-Mail: [email protected]
Telefon: 04331 1267-0
Web: www.bildungszentrum-wkk.de
Web: www.ibaf.de
Bemerkung:
Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsabschluss oder
eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss erweitert
oder
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder die Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/in oder eine abgeschlossene mindestens einjährige Berufsausbildung in der Altenpflege- oder
Krankenpflegehilfe
und
gesundheitliche Eignung
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Altenpfleger/in
Bitte Schulkosten erfragen.
Adressen
GmbH (AGS)
Langer Peter 27 b
IBAF - Pflegeschulungszentrum Rendsburg
Bildungszentrum für Berufe
25524 Itzehoe
im Schulungszentrum Obereider
im Gesundheitswesen
Telefon: 04821 7702-575
Kieler Str. 53
Staatl. anerk. Fachschule für Altenpflege des
Web: www.ags-sh.de
24768 Rendsburg
DRK-Landesverbandes Kiel
Bemerkung:
Telefon: 04331 5893-17
Esmarchstr. 50
Bitte Schulkosten erfragen.
Web: www.ibaf.de
25746 Heide
Bemerkung:
Telefon: 0481 785-2940
Bitte Schulkosten erfragen.
E-Mail: [email protected]
Bildungszentrum Elbmarsch
Fachschule für Altenpflege
Web: www.bildungszentrum-wkk.de
Kurt-Wagener-Str. 7
25337 Elmshorn
Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe
Telefon: 04121 463430
GmbH (AGS)
Web: www.ausbildung-altenpflege.org
Langer Peter 27 b
Bemerkung:
25524 Itzehoe
Bitte Schulkosten erfragen.
Telefon: 04821 7702-575
Web: www.ags-sh.de
Bemerkung:
Bitte Schulkosten erfragen.
30
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Anästhesietechnischer/r Assistent/in
Bildungszentrum Elbmarsch
Fachschule für Altenpflege
Kurt-Wagener-Str. 7
25337 Elmshorn
Telefon: 04121 463430
Web: www.ausbildung-altenpflege.org
Bemerkung:
Bitte Schulkosten erfragen.
Staatlich anerkannte
Fachschule für Altenpflege Kiel
DRK Landesverband
Schleswig-Holstein e.V.
Klaus-Groth-Platz 1
24105 Kiel
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss
oder
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder gleichwertige Schulbildung
und eine erfolgreiche abgeschlossene
mindestens zweijährige Berufsausbildung
oder
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder gleichwertige Schulbildung
und mindestens einjährige Ausbildung
in der Krankenpflegehilfe
und
gesundheitliche Eignung
Dauer
3 Jahre
IBAF - Pflegeschulungszentrum Neumünster
Gartenstr. 28
24534 Neumünster
Telefon: 04321 252904-10
Web: www.ibaf.de
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder
ein gleichwertiger Bildungsabschluss
oder die Versetzung in die Oberstufe
des 8-jährigen gymnasialen Bildungsganges
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent /in
Erwerb der Fachhochschulreife möglich
Adressen
Telefon: 0431 5707-421
Web: www.drk-sh.de
Assistent/in - Informatik
Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland
Hermann-Tast-Str. 10
25813 Husum
Abschluss
Anästhesietechnische/r Assistent/in
(Deutsche Krankenhausgesellschaft DKG)
Bemerkung:
Telefon: 04841 80013-0
Web: www.bs-husum.de
Regionales Berufsbildungszentrum Technik
Geschwister-Scholl-Straße 9
Adressen
24143 Kiel
UKSH Akademie gemeinnützige GmbH
Telefon: 0431 1698- 600
IBAF - Pflegeschulungszentrum Rendsburg
Campus Lübeck
Web: www.rbz-technik-kiel.de
im Schulungszentrum Obereider
Ratzeburger Allee 160
Kieler Str. 53
23538 Lübeck
Theodor-Litt-Schule
24768 Rendsburg
Telefon: 0451 500-2282
Regionales Bildungszentrum
Telefon: 04331 5893-17
Web: www.uksh.de/Akademie
der Stadt Neumünster (AöR)
Bitte Schulkosten erfragen.
Web: www.ibaf.de
Parkstr. 12-18
Bemerkung:
24534 Neumünster
Bitte Schulkosten erfragen.
Telefon: 04321 26533-0
Web: www.tls.neumuenster.de
IBAF - Gehörlosenfachschule
Soziale Berufe für Hörgeschädigte
PTL Wedel
Arsenalstraße 2-10
Physikalisch-technische Lehranstalt
24768 Rendsburg
Feldstr. 143
Telefon: 04331 1267-0
22880 Wedel/Holstein
Web: www.ibaf.de
Telefon: 04103 80480
Bemerkung:
Web: www.ptl.de
Bitte Schulkosten erfragen.
Bemerkung:
Bitte Schulkosten erfragen.
31
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Biologisch-technische/r
Assistent/in
Chemisch-technische/r Assistent/in
Designer/in
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder
ein gleichwertiger Bildungsabschluss
oder die Versetzung in die Oberstufe
des 8-jährigen gymnasialen Bildungsganges
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder
ein gleichwertiger Bildungsabschluss
oder die Versetzung in die Oberstufe
des 8-jährigen gymnasialen Bildungsganges
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder
ein gleichwertiger Bildungsabschluss
oder die Versetzung in die Oberstufe
des 8-jährigen gymnasialen Bildungsganges
Dauer
2 Jahre
Dauer
2 Jahre
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Biologischtechnische/r Assistent/in
Erwerb der Fachhochschulreife möglich
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Chemisch-technische/r Assistent/in
Erwerb der Fachhochschulreife möglich
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Designer/in mit dem
Schwerpunkt Fotografie
Erwerb der Fachhochschulreife möglich
Adressen
Adressen
Adressen
Elly-Heuss-Knapp-Schule
Theodor-Litt-Schule
Berufsfachschule für Design
Regionales Berufsbildungszentrum
Regionales Bildungszentrum
Feldstr. 9-11
der Stadt Neumünster (AöR)
der Stadt Neumünster (AöR)
24105 Kiel
Europaschule
Parkstr. 12-18
Telefon: 0431 57970-23
Carlstr. 53
24534 Neumünster
Web: www.lbs-photo.de
24534 Neumünster
Telefon: 04321 26533-0
Telefon: 04321 25121-0
Web: www.tls.neumuenster.de
Web: www.ehks.neumuenster.de
32
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Diätassistent/in
Ergotherapeut/in
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsabschluss oder
eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss erweitert
oder
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsabschluss
oder
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/in
Abschluss
Diätassistent/in
Adressen
Telefon: 04621 3069-67
Ergon-Ausbildungszentrum
Web: www.ethis.de
Staatlich anerkannte Schule für Ergotherapie
Neumünster
Deutsche Angestellten-Akademie
Gartenstr. 24
24534 Neumünster
Telefon: 04321 4193-19
Web: daa-neumuenster.ergo(at)daa.de
Bemerkung:
Seit dem 01.10.14 zweiter Schulstandort:
Holstenbrücke 7, 24103 Kiel.
Dauer
3 Jahre
Bitte Schulkosten erfragen.
Ergo Therapie Institut Schleswig gGmbH
Staatlich anerkannte Schule für Ergotherapie
Theaterstraße 4
24837 Schleswig
für Ergotherapie
Adressen
Marienstr. 31b
UKSH-Akademie gemeinnützige GmbH
23795 Bad Segeberg
Diätassistentenschule am UKSH
Telefon: 04551 999479
Gesundheitsforum im CITTI Park Kiel
Web: www.ergonschule.de
Mühlendamm 1
Bemerkung:
24113 Kiel
Bitte Schulkosten erfragen.
Telefon: 0431 26097-466
Web: www.uksh.de/Akademie
DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft
Bemerkung:
IFBE med. GmbH
Schulkosten bitte erfragen.
Ochsenweg 8
24976 Handewitt
Telefon: 0461 410-97
Web: www.die-schule.de
DAA Deutsche Angestellten Akademie
Lerchenstr. 19 a
24103 Kiel
Telefon: 0431 53466709
Web: www.daa-kiel.de
Bemerkung:
Schulkosten bitte erfragen.
33
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Erzieher/in
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsabschluss
und
eine abgeschlossene betriebliche oder
schulische Berufsausbildung
oder
eine für die Ausbildung zum/zur
Erzieher(in) einschlägige Berufstätigkeit
von 3 Jahren.
Die Hochschulreife oder die Fachhochschulreife wird als gleichwertige berufliche Aufnahmevoraussetzung anerkannt, wenn der oder die Bewerber(in)
ein 1-jähriges einschlägiges Praktikum
oder 1 Jahr Berufstätigkeit in einem für
die Ausbildung förderlichen Bereich
nachweisen kann. Auf die Zeiten des
Praktikums und der Berufstätigkeit werden förderliche freiwillige Dienst auf der
Grundlage von Bundesgesetzen angerechnet.
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
Erwerb der Fachhochschulreife möglich
BerufsBildungsZentrum Dithmarschen
BBZ Rendsburg-Eckernförde
Friedrichshöfer Str. 31
Standort Rendsburg
25704 Meldorf
Kieler Str. 30
Telefon: 04832 903-0
24768 Rendsburg
Web: www.bbz-dithmarschen.de
Telefon: 04331 459599-0
Web: www.bbz-rd-eck.de
BBZ Bad Segeberg
Bemerkung:
Regionales Berufsbildungszentrum
Der Unterricht wird zum größten Teil in der
des Kreises Segeberg in Bad Segeberg
Heinrich-de-Haan-Schule
Theodor-Storm-Str. 9-11
Röhlingsweg 50
23795 Bad Segeberg
24768 Rendsburg,
Telefon: 04551 96310
erteilt.
Web: www.bbz-se.de
IBAF - Gehörlosenfachschule
RBZ 1
Soziale Berufe für Hörgeschädigte
Soziales, Ernährung und Bau
Arsenalstraße 2-10
Standort Königsweg
24768 Rendsburg
Königsweg 80
Telefon: 04331 1267-0
24114 Kiel
Web: www.ibaf.de
Telefon: 0431 1698-100
Bemerkung:
Web: www.rbz1.de
Bitte Schulkosten erfragen.
Bemerkung:
Die Ausbildung ist auch in Teilzeit mit einer
Berufsbildungszentrum Schleswig
Dauer von 3,5 Jahren möglich.
Flensburger Str. 19b
24837 Schleswig
Elly-Heuss-Knapp-Schule
Telefon: 04621 9660-0
Regionales Berufsbildungszentrum
Web: www.bbzsl.de
der Stadt Neumünster (AöR)
Europaschule
Bachstraße 32
24534 Neumünster
Adressen
Telefon: 04321 91593-14
Regionales Berufsbildungszentrum
Web: www.ehks.neumuenster.de
des Kreises Steinburg AöR
Juliengardeweg 9
Berufliche Schule des Kreises Pinneberg
25524 Itzehoe
in Pinneberg
Telefon: 04821 6830
An der Berufsschule 1
Web: www.rbz-steinburg.de
25421 Pinneberg
Bemerkung:
Telefon: 04101 84340-0
Dauer:
Web: www.bs-pinneberg.de
-
25 Monate, wenn vorher die Ausbildung
zur/zum Sozialpädagogischen Assistent/-in
abgeschlossen wurde.
-
3 Jahre, wenn vorher eine andere Berufsausbildung abgeschlossen wurde.
34
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Fachkraft - Pflegeassistenz
Voraussetzungen
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
und
- gesundheitliche Eignung
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses nicht älter als 3 Monate
Fremdsprachenkorrespondent/in
Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland
Herzog-Adolf-Str. 3
25813 Husum
Telefon: 04841 8995-0
Web: www.bs-husum.de
RBZ 1
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Pflegeassistent/in
Sofern im Abschlusszeugnis eine
Durchschnittsnote von mindestens 3,0
erreicht wurde und Fremdsprachenkenntnisse in Englisch durch einen mindestens fünfjährigen Fremdsprachenunterricht mit der Note "ausreichend"
nachgewiesen werden können, wird mit
dieser Ausbildung der Mittlere Schulabschluss erworben.
Dauer
2 Jahre
Soziales, Ernährung und Bau
Standort Königsweg
Dauer
2 oder 3 Jahre (abhängig von den in der
Stundentafel vorgeschriebenen Unterrichtsstunden, Praxiszeiten u. den im
Wahlpflichtbereich angebotenen Lernfeldern)
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss
und
gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Königsweg 80
24114 Kiel
Abschluss
Geprüfte Fremdsprachenkorrespondent/in
Telefon: 0431 1698-100
Web: www.rbz1.de
Adressen
inlingua Sprachcenter
Elly-Heuss-Knapp-Schule
Worm Lizarzaburu GbR
Regionales Berufsbildungszentrum
Alter Markt 7
der Stadt Neumünster (AöR)
24103 Kiel
Europaschule
Telefon: 0431 981380
Carlstr. 53
Web: www.inlingua-kiel.de
24534 Neumünster
Bemerkung:
Telefon: 04321 25121-0
Schulkosten bitte erfragen.
Web: www.ehks.neumuenster.de
Berufsbildungszentrum Schleswig
Flensburger Str. 19b
24837 Schleswig
Telefon: 04621 9660-0
Web: www.bbzsl.de
Adressen
BerufsBildungsZentrum Dithmarschen
Waldschlößchenstr. 48 - 52
25746 Heide
Telefon: 0481 85081-0
Web: www.bbz-dithmarschen.de
Regionales Berufsbildungszentrum des
Kreises Steinburg AöR
Juliengardeweg 9
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 6830
Web: www.rbz-steinburg.de
Berufliche Schule des Kreises Pinneberg
in Elmshorn
Langelohe 4
25337 Elmshorn
Telefon: 04121 4728-0
Web: www.bs-elmshorn.de
35
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Gestaltungstechnische/r
Assistent/in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder
ein gleichwertiger Bildungsabschluss
oder die Versetzung in die Oberstufe
des 8-jährigen gymnasialen Bildungsganges
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsabschluss
oder
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder eine abgeschlossene
Berufsausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegeoder Altenpflegehilfe oder die Erlaubnis, als Krankenpflegehelfer(in) tätig zu
sein
und
gesundheitliche Eignung
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Gestaltungstechnische/r Assistent/in
Schwerpunkte:
- Grafik
- Medien/Kommunikation
Erwerb der Fachhochschulreife möglich
Adressen
Dauer
3 Jahre
ECKENER-SCHULE
Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg
Anstalt öffentlichen Rechts
Friesische Lücke 15
Abschluss
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
24937 Flensburg
Telefon: 0461 8525-31
Adressen
Web: www.eckener-schule.de
Klinikum Itzehoe
Staatlich anerkannte Schule für Gesundheits-
Walther-Lehmkuhl-Schule
und Krankenpflege
Regionales Bildungszentrum
Robert-Koch-Straße 2
der Stadt Neumünster (AöR)
25524 Itzehoe
-Gewerbe und Technik-
Telefon: 04821 772-3201
Roonstr. 90
Web: www.kh-itzehoe.de
24537 Neumünster
Bemerkung:
Telefon: 04321 25092-0
Ausbildungsbeginn 2017
Web: www.wls.neumuenster.de
Bemerkung:
UKSH Akademie gemeinnützige GmbH
Schwerpunkte:
Campus Kiel
-
Grafik
Fachbereich: Pflege
-
Medien/ Kommunikation
Burgstraße 3 / Kieler Schloss
24103 Kiel
Telefon: 0431 5974-202
Web: www.uksh.de/Akademie
Städtisches Krankenhaus Kiel
Chemnitzstraße 33
24116 Kiel
Telefon: 0431 1697- 0
Web: www.krankenhaus-kiel.de
36
DRK-Heinrich-Schwesternschaft e.V.
Kronshagener Weg 130 c
24116 Kiel
Telefon: 0431 887230
Web: www.heinrich-schwestern.de
Bemerkung:
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in der
Kinderklinik des Universitätsklinikums
Schleswig-Holstein, Campus Kiel.
Der Ausbildungsbeginn 01.10.2016 ist
sichergestellt. Darüber hinaus bitte nachfragen.
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsabschluss
oder
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder eine abgeschlossene
Berufsausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegeoder Altenpflegehilfe oder die Erlaubnis, als Krankenpflegehelfer(in) tätig zu
sein
und
gesundheitliche Eignung
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Regio Kliniken GmbH
Abteilungsleitung Bildungszentrum
imland Pflegeschule
Frau Halbleib
an der Klinik Rendsburg
Ramskamp 71 - 75
Lilienstraße 20 - 28
25337 Elmshorn
24768 Rendsburg
Telefon: 04121 798-9211
Telefon: 04331 200-0
Web: www.regiokliniken.de
E-Mail: www.imland.de
DRK-Schwesternschaft Elsa Brändström e.V.
Landesverein für Innere Mission
Mürwiker Str. 2
in Schleswig-Holstein
24943 Flensburg
des Psychiatrischen Zentrums
Telefon: 0461 31440-0
Daldorfer Str. 2
Web: www.drk-schwesternschaft-flensburg.de
24635 Rickling
Telefon: 04328 170460
Ökumenisches Bildungszentrum für
Web: www.landesverein.de
Berufe im Gesundheitswesen gGmbH
Referat Gesundheits- und Krankenpflege
HELIOS Fachpflege Schleswig
Norderallee 14
Mühlenredder 12
24939 Flensburg
24837 Schleswig
Telefon: 0461 318217-0
Telefon: 04621 83-1011 oder -1891
Web: www.oebiz.de
Web: www.helios-kliniken.de
Bildungszentrum für Berufe im
Adressen
Gesundheitswesen Nordfriesland gGmbH
Bildungszentrum für Berufe
Erichsenweg 16
im Gesundheitswesen
25813 Husum
Schule für Pflegeberufe
Telefon: 04841 8992-5821
Esmarchstr. 50
Web: www.biz-nf.de
25746 Heide
Telefon: 0481 785-2900
UKSH Akademie gemeinnützige GmbH
Web: www.bildungszentrum-wkk.de
Sekretariat Ausbildungsbereich Kiel
Burgstraße 3
Klinikum Itzehoe
24103 Kiel
Staatlich anerkannte Schule für Gesundheits-
Telefon: 0431 597-4202
und Krankenpflege
Web: www.uksh.de
Robert-Koch-Straße 2
25524 Itzehoe
Städtisches Krankenhaus Kiel
Telefon: 04821 772-3201
Chemnitzstraße 33
Web: www.kh-itzehoe.de
24116 Kiel
Telefon: 0431 1697-0
AK Segeberger Kliniken GmbH
Web: www.krankenhaus-kiel.de
Krankenhausstr. 2
23795 Bad Segeberg
Schule für Pflegeberufe
Telefon: 04551 802-4903
Friedrich-Ebert-Krankenhaus
Web: www.segebergerkliniken.de
Neumünster GmbH
Haart 54
24534 Neumünster
Telefon: 04321 405-1501
Web: www.friedrich-ebert-krankenhaus.de
37
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Gymnastiklehrer/in
Hebamme/Entbindungspfleger
Heilerziehungspfleger/in
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder
ein gleichwertiger Bildungsabschluss
oder die Versetzung in die Oberstufe
des 8-jährigen gymnasialen Bildungsganges
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
oder
Erster allgemeinbildender Schulabschluss mit mindestens zweijähriger,
abgeschlossener Berufsausbildung
und
- Erreichen des 18. Lebensjahres
- gesundheitliche Eignung
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsabschluss
und
eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
oder
eine abgeschlossene Berufsausbildung
von mindestens zweijähriger Dauer und
eine einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder ein einjähriges einschlägiges
Praktikum
oder
eine für die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in einschlägige Berufstätigkeit von 3 Jahren
Dauer
2 Jahre
3 Jahre (bei Hinzunahme eines Schwerpunktes)
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Gymnastiklehrer/in
Erwerb der Fachhochschulreife möglich
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Hebamme/Entbindungspfleger
Adressen
Kieler Institut für Gymnastik und Tanz
Adressen
Boninstr. 10
UKSH Akademie gemeinnützige GmbH
24114 Kiel
Michaelis Hebammenschule
Telefon: 0431 62140
Burgstraße 3 / Kieler Schloss
Web: www.kigt.de
24103 Kiel
Bemerkung:
Telefon: 0431 597-2026
Schulkosten bitte erfragen.
Web: www.uksh.de/Akademie
Der Nachweis der Fachhochschul-/
Hochschulreife wird in Verbindung mit
einem einjährigen einschlägigen Praktikum oder einer einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit als gleichwertige
Aufnahmevoraussetzung anerkannt.
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in
Durch zusätzlichen Unterricht und erfolgreicher Teilnahme an einer Zusatzprüfung kann die Fachhochschulreife
erworben werden.
Adressen
Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland
Herzog-Adolf-Str. 3
25813 Husum
Telefon: 04841 8995-0
Web: www.bs-husum.de
38
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Holzbildhauer/in
Elly-Heuss-Knapp-Schule
Regionales Berufsbildungszentrum
der Stadt Neumünster (AöR)
Europaschule
Voraussetzungen
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
Bachstraße 32
24534 Neumünster
Telefon: 04321 91593-14
Dauer
3 Jahre
Web: www.ehks.neumuenster.de
Berufsbildungszentrum Schleswig
Flensburger Str. 19b
24837 Schleswig
Telefon: 04621 9660-0
Abschluss
Holzbildhauer/in
Die Prüfung besteht aus einem schulischen Teil und der Gesellenprüfung vor
der Handwerkskammer Flensburg.
Web: www.bbzsl.de
Adressen
Berufsfachschule Holzbildhauerei
Werkkunstschule Flensburg
Kaufmännische/r Assistent/in/
Wirtschaftsassistent/in - Fremdsprachen
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder
ein gleichwertiger Bildungsabschluss
oder die Versetzung in die Oberstufe
des 8-jährigen gymnasialen Bildungsganges
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r
Assistent/in - Fachrichtung Fremdsprachen
Mit diesem Abschluss wird gleichzeitig
der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben.
Schützenkuhle 20 - 24
24937 Flensburg
Adressen
Telefon: 0461 8525-34
BerufsBildungsZentrum Dithmarschen
Web: www.eckener-schule.de
Waldschlößchenstr. 48-52
25746 Heide
Telefon: 0481 85081-0
Web: www.bbz-dithmarschen.de
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises
Steinburg AöR
Juliengardeweg 9
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 6830
Web: www.rbz-steinburg.de
Berufliche Schule des Kreises Pinneberg
in Elmshorn
Langelohe 4
25337 Elmshorn
Telefon: 04121 4728-0
Web: www.bs-elmshorn.de
Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland
Hermann-Tast-Str. 10
25813 Husum
Telefon: 04841 80013-0
Web: www.bs-husum.de
39
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Kaufmännische/r
Assistent/in/Wirtschaftsassistent/in - Informationsverarbeitung
Kleemannschule gGmbH
Hamburger Chaussee 32-36
24113 Kiel
Telefon: 0431 683606
Web: www.kleemannschule.de
Bemerkung:
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder
ein gleichwertiger Bildungsabschluss
oder die Versetzung in die Oberstufe
des 8-jährigen gymnasialen Bildungsganges
Schulkosten bitte erfragen.
RBZ Wirtschaft Kiel
Telefon: 0431 1698-525
Web: www.rbz-wirtschaft-kiel.de
Theodor-Litt-Schule
Regionales Bildungszentrum
der Stadt Neumünster (AöR)
Hamburger Chaussee 32-36
24113 Kiel
Telefon: 0431 683606
Web: www.kleemannschule.de
Bemerkung:
Schulkosten bitte erfragen.
Dauer
2 Jahre
Westring 444
24118 Kiel
Kleemannschule gGmbH
RBZ Wirtschaft Kiel
Westring 444
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r
Assistent/in - Fachrichtung Informationsverarbeitung
Mit diesem Abschluss wird gleichzeitig
der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben.
Parkstr. 12-18
24118 Kiel
Telefon: 0431 1698-525
Web: www.rbz-wirtschaft-kiel.de
Theodor-Litt-Schule
Regionales Bildungszentrum
der Stadt Neumünster (AöR)
Parkstr. 12-18
24534 Neumünster
Adressen
24534 Neumünster
Telefon: 04321 26533-0
Handelslehranstalt Neumann
Telefon: 04321 26533-0
Web: www.tls.neumuenster.de
Gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH
Web: www.tls.neumuenster.de
Sandberg 12
Berufsbildungszentrum Schleswig
25524 Itzehoe
BBZ Rendsburg-Eckernförde
Flensburger Str. 19b
Telefon: 04821 2199
Standort Rendsburg
24837 Schleswig
Web: www.handelslehranstalt-neumann.de
Kieler Str. 30
Telefon: 04621 9660-0
Bemerkung:
24768 Rendsburg
Web: www.bbzsl.de
Bitte Schulkosten erfragen.
Telefon: 04331 459599-0
Web: www.bbz-rd-eck.de
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises
Steinburg AöR
Berufsbildungszentrum Schleswig
Juliengardeweg 9
Flensburger Str. 19b
25524 Itzehoe
24837 Schleswig
Telefon: 04821 6830
Telefon: 04621 9660-0
Web: www.rbz-steinburg.de
Web: www.bbzsl.de
Berufliche Schule des Kreises Pinneberg
PTL Wedel
in Elmshorn
Physikalisch-technische Lehranstalt
Langelohe 4
Feldstr. 143
25337 Elmshorn
22880 Wedel/Holstein
Telefon: 04121 4728-0
Telefon: 04103 80480
Web: www.bs-elmshorn.de
Web: www.ptl.de
Bemerkung:
Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland
Hermann-Tast-Str. 10
25813 Husum
Telefon: 04841 80013-0
Web: www.bs-husum.de
40
Bitte Schulkosten erfragen.
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Medizinisch-technische/r
Radiologieassistent/in
Kosmetiker/in
Logopäde/Logopädin
Voraussetzungen
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
Dauer
1 Jahr (abhängig vom jeweiligen Bildungsanbieter ist auch eine andere
Ausbildungsdauer möglich)
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsabschluss
oder
Erster allgemeinbildender Schulabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
und
gesundheitliche Eignung
Abschluss
Kosmetiker/in
Dauer
3 Jahre
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsabschluss oder
eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss erweitert
oder
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
Adressen
Abschluss
Logopäde/Logopädin
Dauer
3 Jahre
24242 Felde / Klein Nordsee
Adressen
Telefon: 04340 4989449
IBAF Schule für Logopädie
Web: www.kielerkosmetikschule.de
Burgstraße 3 / Kieler Schloss
Abschluss
Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in
Bemerkung:
24103 Kiel
Bitte Schulkosten erfragen.
Telefon: 0431 557730
Adressen
Web: www.logopaedieschule-kiel.de
Bildungszentrum für Berufe
Lehranstalt für Kosmetik und Fußpflege
Bemerkung:
im Gesundheitswesen
Anna-Margarete Oswald-Lenck
Schulkosten bitte erfragen.
Dr. Gillmeister-Schule
Kieler Kosmetik- und Fußpflegeschule
Schmiedekoppel 23
Inhaberin Kirsten Rathmann
Esmarchstr. 50
Schauenburger Str. 36
25746 Heide
24105 Kiel
Telefon: 0481 785-2912
Telefon: 0431 569323
Web: www.bildungszentrum-wkk.de
Web: www.lehranstalt-fuer-kosmetik.de
Bemerkung:
Schulkosten bitte erfragen.
UKSH Akademie gemeinnützige GmbH
MTRA Schule
Burgstraße 3 / Kieler Schloss
24103 Kiel
Telefon: 0431 597-5272
Web: www.uksh.de/Akademie
Bemerkung:
Schulkosten bitte erfragen.
41
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Notfallsanitäter/in
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsabschluss
oder
Erster allgemeinbildender Schulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
und
gesundheitliche Eignung
Lehrinstitut für den Rettungsdienst LFR Ltd.
Segebergerstr. 49
23795 Fahrenkrug
Telefon: 04551 856339
Web: www.rettungsdienstlehrinstitut.de
Bemerkung:
Bitte Schulkosten erfragen.
Deutsches Rotes Kreuz
Dauer
3 Jahre
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder
ein gleichwertiger Bildungsabschluss
oder die Versetzung in die Oberstufe
des 8-jährigen gymnasialen Bildungsganges
Dauer
30 Monate (einschließlich 6 Monate
Praktikum)
Kreisverband Kiel e.V.
Abschluss
Notfallsanitäter/in
24114 Kiel
Telefon: 0431 / 2207043
Abschluss
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Erwerb der Fachhochschulreife möglich
Adressen
Landeshauptstadt Kiel
Adressen
Rettungsdienst Kooperation in
Personal- und Organisationsamt
Theodor-Litt-Schule
Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH
-Ausbildung-
Regionales Bildungszentrum
RKiSH-Akademie
Postfach 1152
der Stadt Neumünster (AöR)
Esmarchstraße 50
24099 Kiel
Parkstr. 12-18
25746 Heide
Telefon: 0431 901-62239
24534 Neumünster
Telefon: 0481 785-2805
Web: www.kiel.de
Telefon: 04321 26533-0
E-Mail: [email protected]
Bemerkung:
Web: www.tls.neumuenster.de
Web: www.rkish.de
Der Berufsschulunterricht findet
Bemerkung:
Bemerkung:
an folgender Schule statt:
-
Bewerbung an:
Brandschutz- und Rettungsdienstschule
Voraussetzungen der Fachhochschulreife
Rettungsdienst-Kooperation Schleswig-Holstein
der Landeshauptstadt Kiel
durch Zusatzunterricht und Zusatzprüfungen
(RKiSH) gGmbH
Holzkoppelweg 9
Gehrstücken 3
24118 Kiel.
Rettungsdienst
Papenkamp 3
25421 Pinneberg
Bevorzugt per E-Mail
Möglichkeit des Erwerbs der schulischen
in Mathematik, Deutsch und Englisch
oder
-
Möglichkeit des Erwerbs der Allgemeinen
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Hochschulreife (Abi) und des Berufsab-
Campus Kiel
schlusses PTA in vier Jahren: drei Jahre
Voraussetzungen:
Institut für Rettungs- und Notfallmedizin
Berufl. Gymnasium und ein Zusatzjahr.
-
Erster allgemeinbildender Schulabschluss
Arnold-Heller-Str. 3
und abgeschlossene mindestens zweijährige
24105 Kiel
Bernd-Blindow-Schulen Schwentinental
Berufsausbildung
Telefon: 0431 597-0
Lise-Meitner-Str. 23
oder
Web: www.uksh.de
24223 Schwentinental
-
mittlerer Bildungsabschluss
Bemerkung:
Telefon: 04307 5052
-
Führerschein Klasse B (BF 17)
Der Berufsschulunterricht findet
Web: www.blindow.de/schwentinental-bbs
an folgender Schule statt:
Bemerkung:
Brandschutz- und Rettungsdienstschule
Schulkosten bitte erfragen.
Die Ausbildung wird vergütet.
Deutsches Rotes Kreuz
der Landeshauptstadt Kiel
Kreisverband Segeberg e.V.
Holzkoppelweg 9
Kurhausstr. 57
24118 Kiel.
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551 9920
Web: www.drk-segeberg.de
Bemerkung:
Bitte Schulkosten erfragen.
42
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Physikalisch-technische/r Assistent/in
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsabschluss oder
die Versetzung in die Oberstufe des 8jährigen gymnasialen Bildungsganges
Dauer
5 Semester (2,5 Jahre)
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Physikalisch-technische/r Assistent/in
Erwerb der Fachhochschulreife möglich
Adressen
Physiotherapeut/in
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsabschluss oder
eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss erweitert
oder
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
HELIOS Bildungszentrum für Therapieberufe
Physiotherapieschule Damp an der HELIOS
Ostseeklinik Damp
Seeuferweg 23
24351 Ostseebad Damp
Telefon: 04352 80-6012
Web: www.helios-kliniken.de
Bemerkung:
Bitte Schulkosten erfragen.
Dauer
3 Jahre
PTL Wedel
Physikalisch-technische Lehranstalt
Feldstr. 143
Abschluss
Physiotherapeut/in
22880 Wedel/Holstein
Telefon: 04103 80480
Adressen
Web: www.ptl.de
Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe
Bemerkung:
GmbH (AGS)
Bitte Schulkosten erfragen.
Langer Peter 27 b
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 7702-575
Web: www.ags-sh.de
Bemerkung:
Bitte Schulkosten erfragen.
DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft
IFBE med. GmbH
Ochsenweg 8
24976 Handewitt
Telefon: 0461 410-97
Web: www.die-schule.de
Therapieschule Nord
Erichsenweg 16
25813 Husum
Telefon: 04841 660-1378
Web: www.biz-nf.de
Johann Hermann Lubinus Schule
Steenbeker Weg 25
24106 Kiel
Telefon: 0431 388-1842
Web: www.lubinus-klinik.de
Bemerkung:
Schulkosten bitte erfragen.
43
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Schauspieler/in
Voraussetzungen
möglichst Abitur oder Fachhochschulreife
und
Nachweis der besonderen künstlerischen Eignung
Dauer
3 1/2 Jahre
Abschluss
Schauspieler/in
Adressen
Schule für Schauspiel in der
Landeshauptstadt Kiel
Schiffsbetriebstechnische/r Assistent/in
Sozialpädagogische/r Assistent/in
/ Kinderpfleger/in
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsabschluss
oder die Versetzung in die Oberstufe
des 8-jährigen gymnasialen Bildungsganges
und
Seediensttauglichkeit
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder
ein gleichwertiger Bildungsabschluss
oder die Versetzung in die Oberstufe
des 8-jährigen gymnasialen Bildungsganges
und
Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses nicht älter als 3 Monate
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Schiffsbetriebstechnischer Assistent/in
Erwerb der Fachhochschulreife möglich
Poppenkamp 2
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Sozialpädagogische/r Assistent/in
Erwerb der Fachhochschulreife möglich
24145 Kiel
Adressen
Telefon: 0431 714151
ECKENER-SCHULE
Web: www.schule-fuer-schauspiel.de
Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg
Adressen
Bemerkung:
Anstalt öffentlichen Rechts
Regionales Berufsbildungszentrum
Schulkosten bitte erfragen.
Friesische Lücke 15
des Kreises Steinburg AöR
24937 Flensburg
Juliengardeweg 9
Telefon: 0461 8525-31
25524 Itzehoe
Web: www.eckener-schule.de
Telefon: 04821 6830
Web: www.rbz-steinburg.de
BerufsBildungsZentrum Dithmarschen
Friedrichshöfer Straße 31
25704 Meldorf
Telefon: 04832 903-0
Web: www.bbz-dithmarschen.de
Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland
Herzog-Adolf-Str. 3
25813 Husum
Telefon: 04841 8995-0
Web: www.bs-husum.de
Elly-Heuss-Knapp-Schule
Regionales Berufsbildungszentrum
der Stadt Neumünster (AöR)
Europaschule
Bachstraße 32
24534 Neumünster
Telefon: 04321 91593-14
Web: www.ehks.neumuenster.de
44
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Berufsausbildung in der Region
Technische/r Assistent/in - Bautechnik
Technische/r Assistent/in - regenerative Energietechnik/Energiemanagement
Web: www.bs-pinneberg.de
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder
ein gleichwertiger Bildungsabschluss
oder die Versetzung in die Oberstufe
des 8-jährigen gymnasialen Bildungsganges
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder
ein gleichwertiger Bildungsabschluss
oder die Versetzung in die Oberstufe
des 8-jährigen gymnasialen Bildungsganges
BBZ Rendsburg-Eckernförde
Dauer
2 Jahre
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Bautechnische/r Assistent/in
Erwerb der Fachhochschulreife möglich
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Energietechnische/r
Assistent/in
Erwerb der Fachhochschulreife möglich
Berufliche Schule des Kreises Pinneberg
in Pinneberg
An der Berufsschule 1
25421 Pinneberg
Telefon: 04101 84340-0
Standort Rendsburg
Fachrichtung Sozialpädagogik
Kieler Str. 30
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 459599-0
Web: www.bbz-rd-eck.de
Bemerkung:
Adressen
Der Unterricht wird zum größten Teil in der
RBZ 1
Adressen
Heinrich-de-Haan-Schule
Soziales, Ernährung und Bau
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises
Röhlingsweg 50
Standort Westring
Steinburg AöR
24768 Rendsburg,
Westring 100
Juliengardeweg 9
erteilt.
24114 Kiel
25524 Itzehoe
Telefon: 0431 1698-300
Telefon: 04821 6830
Web: www.rbz1.de
Web: www.rbz-steinburg.de
Arsenalstraße 2-10
BBZ am Nord-Ostsee-Kanal
BBZ Rendsburg-Eckernförde
24768 Rendsburg
Europaschule
Standort Eckernförde
Telefon: 04331 1267-0
Herrenstr. 30 - 32
Fischerkoppel 8
Web: www.ibaf.de
24768 Rendsburg
24340 Eckernförde
Bemerkung:
Telefon: 04331 43408-0
Telefon: 04351 7574-0
Bitte Schulkosten erfragen.
Web: www.bbz-nok.de
Web: www.bbz-rd-eck.de
IBAF - Gehörlosenfachschule
Soziale Berufe für Hörgeschädigte
Bemerkung:
Berufsbildungszentrum Schleswig
Fachrichtung:
Flensburger Str. 19b
-
Energietechnik
24837 Schleswig
Telefon: 04621 9660-0
ECKENER-SCHULE
Web: www.bbzsl.de
Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg
Anstalt öffentlichen Rechts
Friesische Lücke 15
24937 Flensburg
Telefon: 0461 8525-31
Web: www.eckener-schule.de
Berufliche Schule des Kreises
Nordfriesland in Niebüll
Uhlebüller Straße 15
25899 Niebüll
Telefon: 04661 930-100
Web: www.bs-niebuell.de
45
Berufsausbildung in der Region
Arbeitsbogen schulische Ausbildung
46
Weiterführende Schulen
Weiter zur Schule gehen?
Mit dem Verlassen der Gemeinschaftsschule oder einer vergleichbaren Schule ist die allgemeinbildende Schulzeit für
dich beendet. Dennoch gibt es viele gute Gründe, weiter die
Schulbank zu drücken. Oft führt gerade der Weg zum
Wunschberuf nur über einen höheren Schulabschluss.
Deine Möglichkeiten
- ohne den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss
•
•
•
•
Neu: Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
Ausbildungsvorbereitendes Jahr (AVJ)
Berufseingangsklasse (BEK)
Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
Ein weiterer Schulbesuch ermöglicht dir z. B. aber auch:
• einen fehlenden Schulabschluss nachzuholen
• einen höherwertigen Abschluss zu erreichen
oder
• eine berufliche Grundbildung und Kenntnisse zu erwerben,
die für eine anschließende Ausbildung wichtig sind.
In den Übersichten zur Berufsausbildung in der Region findest du für schulische und betriebliche Ausbildungsgänge
Hinweise zu den geforderten Schulabschlüssen. Für betriebliche Ausbildungsgänge sind vom Gesetz zwar keine Schulabschlüsse vorgesehen, dennoch stellen Arbeitgeber hierbei
bestimmte Anforderungen.
Bei schulischen Berufsausbildungen ist das anders. Hier sind
Schulabschlüsse und in vielen Fällen weitere Zugangsvoraussetzungen gesetzlich vorgeschrieben. Im BERUFENET
kannst du dich dazu unter dem Punkt "Zugangsvoraussetzungen" zusätzlich zu diesem Heft informieren.
Ganz wichtig: Die Entscheidung für den weiteren Schulbesuch solltest du nicht davon abhängig machen, ob deine
Freunde eine weiterführende Schule besuchen oder du noch
nicht weißt, was du beruflich machen möchtest. Überlege gemeinsam mit deinen Eltern, deinen Lehrerinnen und Lehrern
und auch mit deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater, ob ein weiterer Schulbesuch für dich sinnvoll und möglich ist. Man kann auch durch eine Berufsausbildung
einen höheren Schulabschluss erlangen und so drei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
Berufs- und Schulabschluss verbunden mit einer Ausbildungsvergütung.
Welche Möglichkeiten von der Berufsvorbereitung bis zum
beruflichen Gymnasium angeboten werden, ist auf den folgenden Seiten dargestellt. Damit du dir ein Bild machen
kannst, welche Schule du mit deinem Abschluss besuchen
kannst und welche Schulen es gibt, sind alle deine Möglichkeiten und Schulen in kurzer Form beschrieben. Weitere Informationen erhältst du bei der Berufsberatung oder im Berufsinformationszentrum (BiZ).
- mit dem Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss
•
•
•
•
•
Neu: Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
Ausbildungsvorbereitendes Jahr (AVJ)
Berufseingangsklasse (BEK)
Berufsfachschule (BFS)
Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
- mit Mittlerem Schulabschluss
•
•
•
•
•
Neu: Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
Ausbildungsvorbereitendes Jahr (AVJ)
Berufseingangsklasse (BEK)
Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
Berufliches Gymnasium (BG)
- mit Mittlerem Schulabschluss und Ausbildung/
Berufserfahrung
• Fachoberschule (FOS)
- mit Fachhochschulreife und Ausbildung/
Berufserfahrung
• Berufsoberschule (BOS)
Hinweis:
Die Anmeldung für das jeweils folgende Schuljahr ist in der
Zeit vom 1. Februar bis zum 28. Februar einzureichen.
47
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Weiterführende Schulen
Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
Der Besuch der AV-SH soll dir ermöglichen, bereits während des laufenden
Bildungsgangs eine Ausbildung aufnehmen zu können. Gelingt dies nicht,
kannst du nach dem Besuch des AV-SH
in einen anderen Bildungsgang wechseln oder eine Beschäftigung aufnehmen.
Wenn du nicht genügend deutsche
Sprachkenntnisse hast, wirst du in der
Berufsintegrationsklasse Deutsch als
Zweitsprache (BIK-DaZ) aufgenommen.
Voraussetzungen
Du musst die allgemeinbildende Schule
mindestens 9 Jahre besucht haben und
noch berufsschulpflichtig sein (unter 18
Jahre). Du hast noch keinen Ausbildungsplatz gefunden und du besuchst
keinen Bildungsgang an der Berufsschule, der Berufsfachschule oder dem
Beruflichen Gymnasium.
Dauer
1 - 2 Jahre
Endet mit dem Wechsel in eine Ausbildung oder in einen anderen Bildungsgang
In der BIK-DaZ kann die Dauer von 2
Jahren überschritten werden, wenn in
dieser Klasse freie Plätze zur Verfügung
stehen.
Abschluss
Der Besuch der AV-SH endet mit Aufnahme einer Ausbildung, dem Wechsel
in einen anderen Bildungsgang oder mit
dem Ende der Berufsschulpflicht.
Der Besuch der BIK-DaZ endet mit Erreichen der deutschen Sprachkenntnisse, der Aufnahme einer Ausbildung,
dem Wechsel in einen anderen Bildungsgang oder mit dem Ende der Berufsschulpflicht.
Schülerinnen und Schüler ohne Ersten
allgemeinbildenden Schulabschluss
48
können diesen durch Zusatzunterricht
erwerben, wenn sie den Unterricht mit
mindestens "ausreichend" lautenden
Endnoten abschließen.
Für welche Berufsfelder ein AVJ angeboten wird, ist örtlich unterschiedlich
und richtet sich nach den Möglichkeiten
der Beruflichen Schule.
Hinweis
Dieser Bildungsgang ist neu in
Schleswig-Holstein und wird daher
noch nicht in jeder Berufsschule angeboten. Erkundige dich in deiner Berufsschule vor Ort, ob du dort das AV-SH
besuchen kannst oder ob du noch einen
Platz in der Berufseingangsklasse
(BEK) oder dem Ausbildungsvorbereitenden Jahr (AVJ) erhältst.
Voraussetzungen
Du musst die Vollzeitschulpflicht erfüllt
haben, berufsschulpflichtig sein und du
darfst noch nicht an einem vergleichbaren Bildungsgang mit Erfolg teilgenommen haben.
Wenn in den Klassen noch Plätze frei
sind, können auch Bewerber/innen aufgenommen werden, die nicht mehr berufsschulpflichtig sind.
Adressen
Dauer
1 Jahr
BerufsBildungsZentrum Dithmarschen
Friedrichshöfer Str. 31
25704 Meldorf
Telefon: 04832 903-0
Web: www.bbz-dithmarschen.de
Ausbildungsvorbereitendes Jahr
(AVJ)
Falls du am Ende deiner Schulzeit keinen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss erreicht und auch keinen
Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden hast, kannst du das Ausbildungsvorbereitende Jahr an der Berufsschule
besuchen.
Der Unterricht in beruflichen und allgemeinen Fächern und der praktische Unterricht hilft dir bei deiner Berufsfindung
und erleichtert dir den Übergang in eine
anschließende Ausbildung oder Berufstätigkeit.
Das Ausbildungsvorbereitende Jahr gibt
es in verschiedenen Berufsfeldern wie
z.B.
- Ernährung und Hauswirtschaft,
- Garten- und Landschaftsbau,
- Gesundheit u. Soziales
- Technik,
- Gastronomie.
Abschluss
Durch regelmäßigen Besuch des AVJ
und erfolgreiche Teilnahme an zusätzlichem Unterricht kannst du einen Schulabschluss erwerben, der dem Ersten
allgemeinbildenden Schulabschluss
gleichwertig ist.
Sofern du nach dem Besuch des AVJ
keine Berufsausbildung beginnst, hast
du unter bestimmten Voraussetzungen
deine Berufsschulpflicht erfüllt.
Hinweis
Der Besuch des AVJ ist auch für Schülerinnen und Schüler mit dem Ersten
allgemeinbildenden Schulabschluss
und dem Mittleren Schulabschluss
möglich.
Ab August 2016 werden die
Bildungsgänge BEK und AVJ neu ausgerichtet. Der neue Bildungsgang heißt
Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH). Unter schulischer Verantwortung werden Phasen
des Unterrichts und der
betrieblichen Praxis miteinander
verbunden. Das Ausbildungsvorbereitende Jahr (AVJ) gibt es damit
nicht mehr. Innerhalb einer Übergangs-
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Weiterführende Schulen
frist dürfen die Berufsschulen das AVJ
jedoch noch fortführen.
Da dieser Wegweiser parallel zur Neuausrichtung dieses Bildungsganges erstellt wurde, informiere dich bitte bei
deiner Berufsschule vor Ort, ob du
einen Platz in der BEK oder im AV-SH
bekommst.
Adressen
Regionales Berufsbildungszentrum
des Kreises Steinburg AöR
Juliengardeweg 9
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 6830
Web: www.rbz-steinburg.de
Berufseingangsklasse
Wenn du die allgemeinbildende Schule
verlassen hast, keinen Ausbildungsplatz
gefunden hast, aber noch berufsschulpflichtig bist, musst du die Berufseingangsklasse besuchen. Es werden vorrangig die Kompetenzen in den Fächern
Deutsch, Mathematik und Englisch gestärkt und Grundkenntnisse und -fertigkeiten in Fachtheorie und Praxis vermittelt, um die Ausbildungsfähigkeit zu verbessern. Ferner werden Betriebspraktika durchgeführt.
Voraussetzungen
Du musst die allgemeinbildende Schule mindestens 9 Jahre besucht haben
und noch berufsschulpflichtig sein (unter 18 Jahre). Du hast keinen Ausbildungsplatz gefunden oder besuchst
auch keine weiterführende Schule.
Dauer
Unter 1 - 3 Jahre
Endet mit dem Ende der Berufsschulpflicht oder dem Wechsel in einen anderen Bildungsgang
Abschluss
Zeugnis (bei einem mindestens 1-jährigen Schulbesuch), aus dem hervorgeht,
in welchen Berufsfeldern und mit wel-
chen Inhalten ausgebildet wurde. Schülerinnen und Schüler ohne Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss können durch Zusatzunterricht den Ersten
allgemeinbildenden Schulabschluss erreichen.
trieb die Ausbildung im zweiten Ausbildungsjahr fortsetzen kannst
und
der Schule eine ärztliche Bescheinigung
nach § 32 Abs. 1 Jugendarbeitsschutzgesetz vorliegt.
Hinweis
Ab August 2016 werden die
Bildungsgänge BEK und AVJ neu ausgerichtet. Der neue Bildungsgang heißt
Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH). Unter schulischer Verantwortung werden Phasen
des Unterrichts und der
betrieblichen Praxis miteinander
verbunden. Die Berufseingangsklassen
(BEK) gibt es damit nicht mehr. Innerhalb einer Übergangsfrist dürfen die
Berufsschulen die BEK jedoch noch
fortführen. Da dieser Wegweiser parallel
zur Neuausrichtung dieses Bildungsganges erstellt wurde, informiere dich
bitte bei deiner Berufsschule vor Ort, ob
du einen Platz in der BEK oder im
AV-SH bekommst.
Dauer
1 Jahr
Abschluss
Der erfolgreiche Besuch des BGJ wird
dir als 1. Jahr der betrieblichen Berufsausbildung angerechnet. Sofern du bei
Eintritt in das BGJ nicht über den Ersten
allgemeinbildenden Schulabschluss verfügst, erwirbst du (bei erfolgreichem Besuch) einen Bildungsabschluss, der
dem Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss gleichwertig ist.
Adressen
Regionales Berufsbildungszentrum des
Kreises Steinburg AöR
Juliengardeweg 9
25524 Itzehoe
Adressen
Telefon: 04821 6830
Regionales Berufsbildungszentrum
Web: www.rbz-steinburg.de
des Kreises Steinburg AöR
Fachrichtung:
Juliengardeweg 9
-
25524 Itzehoe
Aufnahmevoraussetzung ist ein Vorvertrag mit
Telefon: 04821 6830
einem anerkannten Ausbildungsbetrieb des
Web: www.rbz-steinburg.de
Tischlereihandwerks.
Holztechnik
Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
Berufliche Schule des Kreises
Das Berufsgrundbildungsjahr vermittelt
dir durch allgemeinen, fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht
eine berufliche Grundbildung.
Es wird in Schleswig-Holstein nur an einigen beruflichen Schulen für bestimmte
Berufe angeboten.
Voraussetzungen
Du musst deine Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und die Zusage eines Betriebes haben, dass du nach dem erfolgreichen Besuch des BGJ bei diesem Be-
Nordfriesland in Husum
Herzog-Adolf-Str. 3
25813 Husum
Telefon: 04841 8995-0
Web: www.bs-husum.de
Fachrichtung:
-
Holztechnik
Weitere Adressen findest du auf S. 50!
49
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Weiterführende Schulen
Weitere Adressen zum BGJ:
Berufsbildungszentrum (BBZ)
am Nord-Ostsee-Kanal
Berufliche Schule Rendsburg
- Sozialwesen.
Schulische Ausbildungsberufe in deiner
Region findest du im Kapitel
"Das regionale Angebot an schulischen
Ausbildungsplätzen".
Telefon: 04331 4340-80
Web: www.bbz-nok.de
Fachrichtung:
-
Metall-, Farb- und Bautechnik
Berufsbildungszentrum Schleswig
Flensburger Str. 19b
24837 Schleswig
Telefon: 04621 9660-0
Web: www.bbzsl.de
Fachrichtung:
-
Holztechnik
Berufsfachschule (BFS)
Gesundheit und Ernährung
-
Wirtschaft
Regionales Berufsbildungszentrum
des Kreises Steinburg AöR
Juliengardeweg 9
Herrenstr. 30-32
24768 Rendsburg
-
Voraussetzungen
Aufnahmevoraussetzung für die Unterstufe ist der Erste allgemeinbildende
Schulabschluss oder ein gleichwertiger
Bildungsabschluss.
In die Oberstufe der BFS kannst du aufgenommen werden, wenn du die Unterstufe mit einem Notendurchschnitt von
mindestens 3,5 und nicht mehr als einer
mangelhaften und keiner ungenügenden Note abgeschlossen oder eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hast.
Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen
die Zahl der verfügbaren Schulplätze,
so wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 6830
Web: www.rbz-steinburg.de
Fachrichtungen:
-
Gesundheit und Ernährung
-
Technik (Bau-, Metall-, Elektrotechnik)
-
Wirtschaft
Handelslehranstalt Neumann
Gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH
Sandberg 12
25524 Itzehoe
Telefon: 04821 2199
Web: www.handelslehranstalt-neumann.de
Fachrichtung:
-
Wirtschaft
Bitte Schulkosten erfragen.
Berufsfachschulen sind berufliche Vollzeitschulen, die dir eine berufliche
Grundbildung vermitteln und den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
ermöglichen.
Es gibt diese Schulen in den Fachrichtungen:
- Gesundheit und Ernährung,
- Nahrung und Gastronomie,
- Technik
- Wirtschaft.
Die Berufsfachschule gliedert sich für
alle Fachrichtungen in einen einjährigen
oder zweijährigen Bildungsgang (Unterund Oberstufe).
Dauer
1 oder 2 Jahre
BerufsBildungsZentrum Dithmarschen
Abschluss
Der einjährige Bildungsgang der BFS
schließt ohne Prüfung ab.
Friedrichshöfer Straße 31
25704 Meldorf
Telefon: 04832 903-0
Web: www.bbz-dithmarschen.de
Mit dem erfolgreichen Abschluss des
zweijährigen Bildungsganges erwirbst
du den Mittleren Schulabschluss.
Fachrichtung:
Mit dem erfolgreichen Abschluss der
schulischen Berufsausbildung erwirbst
du den Abschluss "Staatlich geprüfte/r
(Ausbildungsgang), z.B.: Staatlich geprüfte/r Chemisch-technische/r Assistent/in.
Berufliche Schule des Kreises Pinneberg
-
Technik
in Elmshorn
Langelohe 4
25337 Elmshorn
Telefon: 04121 4728-0
Web: www.bs-elmshorn.de
Fachrichtungen:
An den Berufsfachschulen kannst du
auch eine schulische Berufsausbildung machen. Es gibt verschiedene
Fachrichtungen wie z. B.:
- Bautechnik,
- Chemie,
- Gestaltungstechnik,
50
Adressen
-
Gesundheit und Ernährung
BerufsBildungsZentrum Dithmarschen
-
Wirtschaft
Waldschlößchenstr. 48 - 52
25746 Heide
Telefon: 0481 85081-0
Web: www.bbz-dithmarschen.de
Fachrichtungen:
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Weiterführende Schulen
Berufliche Schule des Kreises
Theodor-Litt-Schule
Nordfriesland in Husum
Regionales Berufsbildungszentrum
Herzog-Adolf-Str. 3
der Stadt Neumünster (AöR)
25813 Husum
Parkstr. 12-18
Telefon: 04841 8995-0
24534 Neumünster
Web: www.bs-husum.de
Telefon: 04321 26533-0
Fachrichtungen:
Web: www.tls.neumuenster.de
-
Gesundheit und Ernährung
Fachrichtung:
-
Technik (Bau, Elektro, Metall)
-
Wirtschaft
-
Wirtschaft
-
Chemie
-
Pharmazie
-
Informationstechnik
BBZ Rendsburg-Eckernförde
Standort Rendsburg
Kieler Str. 30
Walther-Lehmkuhl-Schule
24768 Rendsburg
Regionales Berufsbildungszentrum
Telefon: 04331 459599-0
der Stadt Neumünster (AöR)
Web: www.bbz-rd-eck.de
Roonstr. 90
Fachrichtungen:
24537 Neumünster
-
Gesundheit und Ernährung
Telefon: 04321 25092-0
-
Wirtschaft und Verwaltung
Web: www.wls.neumuenster.de
Fachrichtung:
-
Berufsbildungszentrum (BBZ)
am Nord-Ostsee-Kanal
Technik (Bau, Druck und Medien, Holz und
Metall)
-
Gestaltung
Europaschule
Herrenstr. 30-32
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 4340-80
Berufliches Gymnasium
Web: www.bbz-nok.de
Fachrichtung:
-
Technik mit den Schwerpunkten:
Bau, Elektro, Gestaltung, Metall
Elly-Heuss-Knapp-Schule
Regionales Berufsbildungszentrum
der Stadt Neumünster (AöR)
Carlstr. 53
24534 Neumünster
Über das Berufliche Gymnasium
kannst du bei erfolgreichem Besuch die
allgemeine Hochschulreife
(Abitur) erwerben.
Berufsbezogene und allgemein bildende
Unterrichtsinhalte vermitteln dir eine Bildung, die den Anforderungen eines Studiums oder einer anspruchsvollen Berufsausbildung entspricht.
Telefon: 04321 25121-0
Web: www.ehsk.neumuenster.de
Fachrichtung:
-
Gesundheit und Ernährung
-
Sozialwesen
-
Sozialpädagogik
Berufliche Gymnasien gibt es in Schleswig-Holstein in den Fachrichtungen:
- Agrarwirtschaft,
- Berufliche Informatik,
- Ernährung,
- Gesundheit und Soziales,
- Technik,
- Wirtschaft.
An den Beruflichen Gymasien in Bad
Oldesloe, Kiel und Neumünster kannst
du in einem doppeltqualifizierenden Bildungsgang einen Berufsabschluss
zum/zur Staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistent/in / Pflegeassisten/in / Biologisch-technischen Assisten/in und die allgemeine Hochschulreife erwerben.
Die Adressen der Schulen findest du in
den Broschüren "Wegweiser Ausbildung-Beruf, Ausgabe 2016/17" der
Agenturen für Arbeit Bad Oldesloe, Kiel
und Neumünster.
Voraussetzungen
In das Berufliche Gymnasium werden
vorrangig Bewerberinnen und Bewerber
mit einem Mittleren Schulabschluss
oder einem gleichwertigen Schulabschluss aufgenommen, soweit dieser:
- nach den Bestimmungen der jeweils
besuchten Schulart zum Übergang in
die gymnasiale Oberstufe berechtigt
oder
- in einem Bildungsgang der berufsbildenden Schularten oder der Teilnahme an einer Nichtschülerprüfung erworben wurde u. dessen Noten in
nicht mehr als einem Fach schlechter
als 3 sind.
Darüber hinaus können auch Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen
werden,
- die den Mittleren Schulabschluss
durch eine abgeschlossene Berufsausbildung erworben haben u. die
Leistungen im Abschlusszeugnis der
Berufsschule in nicht mehr als einem
Fach schlechter als "befriedigend"
sind.
- an einem Gymnasium oder an einer
Gemeinschaftsschule in die gymnasiale Oberstufe versetzt worden sind.
Dauer
3 Jahre (Jahrgangsstufen 11 bis 13)
51
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Weiterführende Schulen
Abschluss
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Nach erfolgreichem Besuch der Jahrgangsstufe 12 wird der schulische Teil
der Fachhochschulreife erworben.
Berufliche Schule des Kreises
Fachrichtungen:
Nordfriesland in Husum
-
Bautechnik
Hermann-Tast-Str. 10
-
Gestaltungs- und Medientechnik
25813 Husum
-
Mechatronik
Telefon: 04841 80013-0
-
Informationstechnik
Web: www.bs-husum.de
Adressen
Fachrichtungen:
BerufsBildungsZentrum Dithmarschen
-
Ernährung
Berufsbildungszentrum (BBZ)
Waldschlößchenstr. 48 - 52
-
Technik (Elektro)
am Nord-Ostsee-Kanal
25746 Heide
-
Wirtschaft (BWL, VWL)
Europaschule
Telefon: 0481 85081-0
Herrenstr. 30-32
Web: www.bbz-dithmarschen.de
24768 Rendsburg
Fachrichtungen:
Elly-Heuss-Knapp-Schule
Telefon: 04331 4340-80
-
Gesundheit und Soziales
Regionales Berufsbildungszentrum
Web: www.bbz-nok.de
-
Wirtschaft
der Stadt Neumünster (AöR)
Fachrichtung:
-
Technik
Riemenschneiderstraße 1
-
Erneuerbare Energien
24534 Neumünster
Telefon: 04321 25134-28
Regionales Berufsbildungszentrum
Web: www.ehks.neumuenster.de
BBZ Rendsburg-Eckernförde
des Kreises Steinburg AöR
Fachrichtungen:
Standort Rendsburg
Juliengardeweg 9
-
Ernährung
Kieler Str. 30
25524 Itzehoe
-
Gesundheit
24768 Rendsburg
Telefon: 04821 6830
-
Biotechnologie
Telefon: 04331 459599-0
Web: www.rbz-steinburg.de
Doppelqualifizierender Bildungsgang führt
Web: www.bbz-rd-eck.de
Fachrichtungen:
zur Hochschulreife (Abitur) und zum Berufs-
Fachrichtungen:
-
Ernährung
abschluss Biologisch-Technische Assistenz
-
Gesundheit und Soziales
-
Gesundheit und Soziales
(BTA), Dauer: 4 Jahre
-
Technik (Informationstechnik)
-
Technik
Erziehungswissenschaften
-
Wirtschaft
-
Wirtschaft
-
Theodor-Litt-Schule
Berufliche Schule des Kreises Pinneberg
Regionales Berufsbildungszentrum
in Elmshorn
der Stadt Neumünster (AöR)
Langelohe 4
Parkstr. 12-18
25337 Elmshorn
24534 Neumünster
Telefon: 04121 4728-0
Telefon: 04321 26533-0
Web: www.bs-elmshorn.de
Web: www.tls.neumuenster.de
Fachrichtungen:
Fachrichtung:
-
Ernährung
-
-
Technik (Informatik, Mechatronik, Metallbau-
-
technik / Maschinenbau)
-
Pharmazietechnik
Die Fachoberschule ist eine berufliche
Schule, die auf einer abgeschlossenen
einschlägigen Berufsausbildung oder
mehrjährigen Berufstätigkeit aufbaut.
Der Unterricht an der FOS umfasst allgemein bildende und berufsbezogene
Inhalte.
Wirtschaft in den Bereichen: Kommunikation
und Medien, Business, Wirtschaftsinformatik
Wirtschaft (VWL)
Walther-Lehmkuhl-Schule
Regionales Berufsbildungszentrum
der Stadt Neumünster (AöR)
Roonstr. 90
24537 Neumünster
Telefon: 04321 25092-0
Web: www.wls.neumuenster.de
52
Fachoberschule (FOS)
Die FOS gibt es in den Fachrichtungen:
- Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie,
- Ernährung und Hauswirtschaft,
- Gestaltung,
- Gesundheit und Soziales,
- Technik,
- Wirtschaft u. Verwaltung.
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Weiterführende Schulen
Voraussetzungen
Schulische Aufnahmevoraussetzung ist
der Mittlere Schulabschluss
oder
ein diesem gleichwertiger Schulabschluss
oder
die Versetzung in die Oberstufe des 8jährigen Gymnasiums.
Berufliche Aufnahmevoraussetzung ist
- eine abgeschlossene mindestens
zweijährige einschlägige Berufsausbildung
oder
- eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit.
Dauer
1 Jahr in Vollzeitform
2 Jahre in Teilzeitform
Abschluss
Fachhochschulreife
Berufliche Schule des Kreises Pinneberg
Walther-Lehmkuhl-Schule
in Elmshorn
Regionales Berufsbildungszentrum
Langelohe 4
der Stadt Neumünster (AöR)
25337 Elmshorn
Roonstr. 90
Telefon: 04121 4728-0
24537 Neumünster
Web: www.bs-elmshorn.de
Telefon: 04321 25092-0
Fachrichtungen:
Web: www.wls.neumuenster.de
-
Technik
Fachrichtung:
-
Wirtschaft
-
Technik (Bau, Elektro, Metall)
Berufliche Schule des Kreises
Berufsbildungszentrum (BBZ)
Nordfriesland in Husum
am Nord-Ostsee-Kanal
Hermann-Tast-Str. 10
Europaschule
25813 Husum
Herrenstr. 30-32
Telefon: 04841 80013-0
24768 Rendsburg
Web: www.bs-husum.de
Telefon: 04331 4340-80
Fachrichtungen:
Web: www.bbz-nok.de
-
Gestaltung
Fachrichtungen:
-
Technik
-
Agrarwirtschaft
-
Wirtschaft und Verwaltung
-
Gestaltung
-
Technik (auch berufsbegleitend)
Elly-Heuss-Knapp-Schule
Regionales Berufsbildungszentrum
Berufsbildungszentrum Schleswig
der Stadt Neumünster (AöR)
Flensburger Str. 19b
Riemenschneiderstraße 1
24837 Schleswig
Adressen
24534 Neumünster
Telefon: 04621 9660-0
BerufsBildungsZentrum Dithmarschen
Telefon: 04321 25134-28
Web: www.bbzsl.de
Waldschlößchenstr. 48 - 52
Web: www.ehks.neumuenster.de
Fachrichtungen:
25746 Heide
Fachrichtungen:
-
Technik
Telefon: 0481 85081-0
-
-
Wirtschaft
Gesundheit und Soziales
Web: www.bbz-dithmarschen.de
Fachrichtungen:
-
Wirtschaft und Verwaltung
Theodor-Litt-Schule
-
Technik
Regionales Berufsbildungszentrum
-
Gesundheit und Soziales
der Stadt Neumünster (AöR)
Parkstr. 12-18
24534 Neumünster
Regionales Berufsbildungszentrum
Telefon: 04321 26533-0
des Kreises Steinburg AöR
Web: www.tls.neumuenster.de
Juliengardeweg 9
Fachrichtung:
25524 Itzehoe
-
Wirtschaft
Telefon: 04821 6830
Web: www.rbz-steinburg.de
Fachrichtungen:
-
Technik
-
Wirtschaft
53
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Weiterführende Schulen
Berufsoberschule (BOS)
Die Berufsoberschule ist eine berufliche
Schule, die auf einer abgeschlossenen
einschlägigen Berufsausbildung oder
mehrjährigen Berufstätigkeit aufbaut.
Die BOS führt zu einem Abschluss, der
den Anforderungen für die Aufnahme eines fachgebundenen Hochschulstudiums entspricht. Durch Nachweis von
Kenntnissen in einer 2. Fremdsprache kannst du auch die Allgemeine
Hochschulreife (Abitur) erwerben.
-
Abschluss
Fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Wirtschaft
Walther-Lehmkuhl-Schule
Regionales Berufsbildungszentrum
der Stadt Neumünster (AöR)
Adressen
Roonstr. 90
Regionales Berufsbildungszentrum
24537 Neumünster
des Kreises Steinburg AöR
Telefon: 04321 25092-0
Juliengardeweg 9
Web: www.wls.neumuenster.de
25524 Itzehoe
Fachrichtungen:
Telefon: 04821 6830
-
Technik
Web: www.rbz-steinburg.de
-
Gestaltung
Fachrichtungen:
Die BOS gibt es in den Fachrichtungen:
- Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie,
- Ernährung und Hauswirtschaft,
- Gestaltung,
- Gesundheit und Soziales,
- Technik,
- Wirtschaft u. Verwaltung.
Voraussetzungen
Schulische Aufnahmevoraussetzung
für das erste Schuljahr der BOS ist der
Mittlere Schulabschluss. Dieses erste
Schuljahr wird durch den erfolgreichen
Besuch einer entsprechenden Fachoberschule absolviert.
Schulische Aufnahmevoraussetzung für
das zweite Schuljahr ist die Fachhochschulreife.
Berufliche Aufnahmevoraussetzung für
das zweite Schuljahr ist
- eine abgeschlossene mindestens
zweijährige einschlägige Berufsausbildung
oder
- eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit.
Dauer
2 Jahre in Vollzeitform
4 Jahre in Teilzeitform
(Sofern die Fachhochschulreife bereits
vorliegt, verringert sich die Schulbesuchsdauer auf 1 bzw. 2 Jahre)
54
-
Gesundheit und Soziales
-
Technik
Elly-Heuss-Knapp-Schule
-
Wirtschaft
Regionales Berufsbildungszentrum
der Stadt Neumünster (AöR)
Riemenschneiderstraße 1
Berufliche Schule des Kreises Pinneberg
24534 Neumünster
in Elmshorn
Telefon: 04321 25134-28
Langelohe 4
Web: www.ehks.neumuenster.de
25337 Elmshorn
Fachrichtungen:
Telefon: 04121 4728-0
-
Gesundheit und Soziales
Web: www.bs-elmshorn.de
Fachrichtungen:
-
Technik
BBZ Rendsburg-Eckernförde
-
Wirtschaft
Standort Rendsburg
-Wirtschaft und SozialwirtschaftKieler Str. 30
Berufliche Schule des Kreises
24768 Rendsburg
Nordfriesland in Husum
Telefon: 04331 459599-0
Hermann-Tast-Str. 10
Web: www.bbz-rd-eck.de
25813 Husum
Fachrichtungen:
Telefon: 04841 80013-0
-
Wirtschaft
Web: www.bs-husum.de
Fachrichtungen:
-
Gesundheit und Soziales
Berufsbildungszentrum (BBZ)
-
Technik
am Nord-Ostsee-Kanal
-
Wirtschaft und Verwaltung
Europaschule
Herrenstr. 30-32
24768 Rendsburg
Theodor-Litt-Schule
Telefon: 04331 4340-80
Regionales Berufsbildungszentrum
Web: www.bbz-nok.de
der Stadt Neumünster (AöR)
Fachrichtungen:
Parkstr. 12-18
-
24534 Neumünster
Telefon: 04321 26533-0
Web: www.tls.neumuenster.de
Fachrichtung:
Technik
Tipps und Infos
Überbrückungsmöglichkeiten
zwischen Schule und Beruf
Nicht immer gelingt es, direkt im Anschluss an die Schule eine Ausbildung zu beginnen. Diese Überbrückungszeit kannst du sinnvoll für dich nutzen, zum Beispiel um
dich gesellschaftlich oder ökologisch zu engagieren
oder deine Berufswahlentscheidung abzusichern.
Freiwilliger Wehrdienst
Der freiwillige Wehrdienst steht Männern und Frauen ab 18
Jahren offen.
Dauer:
7 bis zu 23 Monate, die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Ab einer Dienstzeit von 12 Monaten wird Bereitschaft zu
Auslandseinsätzen erwartet.
Verdienst:
Etwa 777 bis 1.140 Euro netto pro Monat, plus Sachleistungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Die Teilnahme an Auslandseinsätzen wird zusätzlich vergütet.
Voraussetzungen:
Erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der Bundeswehr.
Informationen unter www.bundeswehr-karriere.de.
Au-pair
Du lebst zeitweise bei einer Familie im Ausland und hilfst bei
der Hausarbeit und Kinderbetreuung. Es empfiehlt sich, bei
der Suche nach einer Au-pair-Familie mit seriösen Organisationen zusammenzuarbeiten und sich vorher genau zu informieren.
Voraussetzungen:
Alter zwischen 18 und 24 Jahre, je nach Organisation auch
30 Jahre. Außerdem werden meistens Erfahrung in der Kinderbetreuung und ein PKW-Führerschein verlangt.
Dauer:
In der Regel zwischen 6 und 12 Monate, manchmal auch
Verlängerung auf bis zu 24 Monate möglich.
Verdienst:
Monatliches Taschengeld von der Gastfamilie in unterschiedlicher Höhe sowie Unterkunft und Verpflegung. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Das Spektrum an Möglichkeiten nach der Schule ins Ausland
zu gehen ist groß. Neben Au-pair reichen sie von Freiwilligen- und Entwicklungsdiensten über Jobben bis hin zu
Workcamps oder Work & Travel. Umfangreiche Informationen findest du unter www.rausvonzuhaus.de.
55
Tipps und Infos
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Bundesfreiwilligendienst
Du kannst den Freiwilligendienst in verschiedenen sozialen
Einrichtungen leisten, aber auch im ökologischen, kulturellen
und sportlichen Bereich oder im Katastrophenschutz.
Voraussetzungen:
Ab 16 Jahre nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht.
Dauer:
Mindestens 6 und höchstens 24 Monate, unter 27 Jahren nur
als Vollzeitbeschäftigung möglich.
Verdienst:
Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich
sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Informationen unter www.bundesfreiwilligendienst.de.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Die Arbeit während eines FSJ besteht aus Hilfsdiensten in
sozialen Einrichtungen, zum Beispiel in Kindergärten, Heimen für Senioren oder Behinderte, Krankenhäusern oder
auch in Familien, Sport- und Kultureinrichtungen sowie in der
Denkmalpflege und Politik.
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Einsatzstellen für das FÖJ finden sich in Naturschutzprojekten, bei Umweltschutzorganisationen, Forstämtern, in der
Landwirtschaft, bei Bildungs- und Forschungseinrichtungen
oder Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen aus
dem Umweltbereich.
FSJ und FÖJ können auch im Ausland geleistet werden.
Voraussetzungen:
Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Höchstalter 26 Jahre.
Dauer:
In der Regel 12 Monate, jedoch mindestens 6 und höchstens
18 Monate.
Verdienst:
Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich
sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Anerkennung:
Für einige Ausbildungsberufe kann das FSJ/FÖJ als Praktikum anerkannt werden. Organisationen, bei denen du dich
bewerben kannst, findest du in der Broschüre „Zeit, das
Richtige zu tun. Freiwillig engagiert in Deutschland –
Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr,
Freiwilliges Ökologisches Jahr“, die du von der Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend herunterladen kannst.
www.bmfsfj.de > Freiwilliges Engagement >
FSJ/FÖJ > Ausgewählte Publikationen zum Thema.
56
Unter Freiwilliges Engagement > Anlagen findest du eine
PDF-Datei mit bundesweiten Adressen von Anbietern "Übersicht über Anlaufstellen für FSJ und FÖJ".
Weitere Informationen findest du beim Bundesarbeitskreis
FSJ unter www.pro-fsj.de und beim Bundesarbeitskreis FÖJ
unter www.foej.de.
FSJ in der Denkmalpflege
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
www.ijgd.de
FSJ in der Kultur / Politik / Schule
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Schleswig-Holstein e.V.
www.lkj-sh.de
FSJ im Sport
Sportjugend Schleswig-Holstein
www.sportjugend-sh.de
www.sjsh.lsv-sh.de
Freiwilligendienst im Ausland
Über verschiedene Organisationen kannst du an Freiwilligendiensten im Ausland teilnehmen, um ein anderes Land, seine
Kultur und Sprache intensiver kennenzulernen. Du hast die
Möglichkeit, dich in unterschiedlichen Bereichen zu engagieren, wie zum Beispiel im Umweltschutz oder in der Friedensarbeit.
Voraussetzungen:
Alter zwischen 18 und 26 Jahre, je nach Organisation
auch 30 Jahre.
Dauer:
Einige Wochen bis zwölf Monate.
Verdienst:
Meistens keine oder nur eine sehr geringe finanzielle Aufwandsentschädigung. Teilweise muss die Entsendeorganisation bezahlt werden, die sich um die Planung des Auslandsaufenthaltes kümmert. Dafür bieten die Organisationen beispielsweise Einführungsseminare, Organisation der Anreise
und des Arbeitsplatzes, Unterkunft, Verpflegung oder einen
Sprachkurs.
Bei Interesse an einem Freiwilligendienst im Ausland kannst
du dich beispielsweise informieren unter
• www.weltwaerts.de
• www.kulturweit.de
• www.rausvonzuhaus.de
Informationsmaterial zu Freiwilligendiensten erhältst du
auch im BiZ!
Tipps und Infos
Praktika und Jobs im In- und Ausland
Die Zeit zwischen Schulabschluss und Ausbildung kannst du
auch für ein Praktikum oder zum Geldverdienen nutzen. So
kannst du erste praktische Erfahrungen in dem Berufsfeld
sammeln, das dich interessiert, und dabei herausfinden, ob
dir der gewünschte Beruf auch wirklich liegt. Für manche
Ausbildungsberufe werden Praktika vor Ausbildungsbeginn
auch empfohlen, beispielsweise im sozialen Bereich. Vielleicht lernst du über ein Praktikum oder einen Nebenjob sogar deinen zukünftigen Arbeitgeber kennen.
Die Jobvermittlung deiner Agentur für Arbeit unterstützt dich
bei der regionalen Suche nach Jobs. Nach Praktika kannst
du auch in der JOBBÖRSE im Internet unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de suchen. Wähle dazu im Feld „Finden
Sie eine passende Stelle“ unter „Sie suchen“ den Begriff
„Praktikum/Trainee“ aus.
Wenn du im Ausland jobben oder ein Praktikum machen
willst, bist du beim Internationalen Personalservice der Bundesagentur für Arbeit, die bisherige Zentrale Auslands- und
Fachvermittlung (ZAV), an der richtigen Stelle. Unter
www.zav.de > Jobs und Praktika > Jobs und Praktika im
Ausland findest du jede Menge Informationen zu Praktika,
Saison- und Sommerjobs in vielen Ländern. Dort gibt es
auch die Broschüre „Wage den Sprung“ zum Download.
Du erreichst den Internationalen Personalservice unter
[email protected] per E-Mail oder telefonisch,
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter
0228 713 1313.
Weiterführende Informationen zu Jobs und Praktika,
Au-pair-Tätigkeiten oder verschiedenen Freiwilligendiensten
findest du unter www.arbeitsagentur.de >
Bürgerinnen & Bürger > Zwischen Schule und Beruf.
57
Tipps und Infos
Weitere nützliche
Links
Die nachfolgende Auflistung
erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit und Richtigkeit.
Anerkennung ausländischer
Zeugnisse sowie Abschlüsse
• Ministerium für Schule und
Berufsausbildung des Landes
Schleswig-Holstein
www.schleswig-holstein.de
> Bildung > Zielgruppen > Zuwanderer >
Anerkennung Abschlüsse
Ausbildungsberatung der
Kammern Schleswig-Holstein
• Ärztekammer
www.aeksh.de
• Apothekerkammer
www.apothekerkammer-schleswig-holstein.de
• Handwerkskammer
www.hwk-sh.de
• Industrie- und Handelskammer
www.ihk-schleswig-holstein.de
• Kreishandwerkerschaft
> KH-Suche > Schleswig-Holstein
www.diekreishandwerkerschaften.de
• Landwirtschaftskammer
www.lksh.de
• Notarkammer und Rechtsanwaltskammer
www.rak-sh.de
• Steuerberaterkammer
www.stbk-sh.de
• Tierärztekammer
www.tieraerztekammer-schleswig-holstein.de
• Zahnärztekammer
www.zahnaerztekammer-sh.de
Regionale Ausbildungsbetreuung
in Schleswig-Holstein
• Beratung und Betreuung bei allen Fragen
und Problemen rund um die Berufsausbildung
www.ausbildungsbetreuung.de
BAföG / Bildungskredit
• Bundesministerium für Bildung und Forschung
www.bafög.de
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
FSJ in der Kultur
• Agentur für Arbeit
www.arbeitsagentur.de
> Bürgerinnen & Bürger > Ausbildung
> Finanzielle Hilfen > BAB
• Landesvereinigung Kulturelle Kinder und
Jugendbildung Schleswig- Holstein e.V.
www.lkj-sh.de
FSJ in der Politik
Bundesfreiwilligendienst
• Bundesamt für Familie und
zivilgesellschaftliche Aufgaben
www.bundesfreiwilligendienst.de
FSJ im Sport
Einstellungsberatung
• Bundespolizei
www.komm-zur-bundespolizei.de
• Landespolizei
www.polizei.schleswig-holstein.de
• Zoll
www.zoll.de
• Bundeswehr
www.bundeswehr-karriere.de
Freiwilliges Ökologisches Jahr
(FÖJ)
• Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend
www.bmfsfj.de
Im Internetauftritt des Bundesministeriums
findet man unter Freiwilliges Engagement
> FSJ/FÖJ > unter Anlagen: "Übersicht
über Anlaufstellen für FSJ und FÖJ" eine PDF-Datei mit bundesweiten Adressen
von Anbietern.
• Bundesarbeitskreis FÖJ
www.foej.de
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
• Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend
www.bmfsfj.de
Im Internetauftritt des Bundesministeriums
findet man unter Freiwilliges Engagement
> FSJ/FÖJ > unter Anlagen: "Übersicht
über Anlaufstellen für FSJ und FÖJ" eine PDF-Datei mit bundesweiten Adressen
von Anbietern.
• Bundesarbeitskreis FSJ
www.pro-fsj.de
FSJ in der Denkmalpflege
• Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
www.ijgd.de
FSJ Feuerwehr im Kreis Steinburg
www.kfv-steinburg.de
58
• Landesvereinigung Kulturelle Kinder und
Jugendbildung Schleswig- Holstein e.V.
www.lkj-sh.de
• Sportjugend Schleswig-Holstein
www.sportjugend-sh.de
Gesundheitsamt
• Ministerium für Soziales, Gesundheit,
Wissenschaft und Gleichstellung
www.schleswig-holstein.de
> Gesundheit > Öffentlicher Gesundheitsdienst > Zum Herunterladen:
"Öffentliche Gesundheitsdienste und Gesundheitsämter"
Jobs und Praktika im Ausland
• Bundesinstitut für Berufsbildung
www.bibb.de
• ZAV-Internationaler Personalservice
www.zav.de
Tarifauskunft
• Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
des Landes Schleswig-Holstein
www.schleswig-holstein.de/MWAVT
> Arbeit > Arbeitsmarkt > Arbeitsrecht
> Tarifregister
Volkshochschulen
www.vhs.de
Kosten bitte an der Schule erfragen.
Wohnheime
www.auswaerts-zuhause.de
Zulassung von Nichtschülern zur
Prüfung
• Vorbereitungskurse / Externenprüfung Erwerb des Ersten allg.
Schulabschlusses und des Mittleren
Schulabschlusses
www.vhs.de
Kosten bitte an der Schule erfragen.
Tipps und Infos
Erfolgreich bewerben
Deine Bewerbung vermittelt den ersten Eindruck, den
dein Wunscharbeitgeber von dir bekommt. Anhand
deiner Unterlagen entscheidet er, ob du zu einem Test
oder Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Sich
bewerben bedeutet also, Werbung für sich und seine
Fähigkeiten zu machen.
Zu einer schriftlichen Bewerbung für einen Ausbildungsplatz
gehören in der Regel folgende Unterlagen:
Anschreiben
Eventuell Deckblatt
Lebenslauf
Foto
Ein Bewerbungsfoto ist keine Pflicht mehr, aber viele
Arbeitgeber erwarten eines. Lass die Bilder vom
Fotografen machen. Wenn du ein Deckblatt
verwendest, kannst du das Foto dort einfügen, sonst
kommt es in den Lebenslauf.
• Zeugniskopien, in der Regel nicht beglaubigt
• Bescheinigungen über Praktika, Kurse oder die abgeleisteten Freiwilligendienste. So zeigst du zum Beispiel, dass
du zusätzliche Kenntnisse hast, die für den angestrebten
Beruf nützlich sind oder auch, dass du dich engagierst.
•
•
•
•
• Die Bewerbung wird mit dem Computer erstellt. Fasse
dich beim Anschreiben kurz: maximal eine Seite. Falls du
keinen PC zu Hause hast, kannst du deine Bewerbung
auch im BiZ erstellen.
• Um Interesse zu wecken, solltest du dein Anschreiben
selbst formulieren und nicht einfach aus einer Vorlage
kopieren. Überlege, was dir an dem Beruf besonders gut
gefällt und welche passenden Fähigkeiten du dafür
mitbringst. Hast du zum Beispiel Hobbys, die etwas mit
dem Beruf zu tun haben? Begründe auch, warum du ausgerechnet bei diesem speziellen Betrieb die Ausbildung
machen möchtest.
• Achte auf fehlerfreie, saubere und ansprechend erstellte
Unterlagen. Zur Sicherheit solltest du Anschreiben und
Lebenslauf auch von deinen Eltern, Lehrern oder deiner
Berufsberaterin/deinem Berufsberater auf Rechtschreibfehler prüfen lassen.
• Achte auf eine seriöse E-Mail-Adresse von dir.
Hilfen zur Bewerbung
Im Internet findest du viele Informationen zum Thema
Bewerbung. Unter www.planet-beruf.de > Meine Bewerbung > Bewerbungstraining beispielsweise gibt es
zahlreiche Infotexte, Arbeitsblätter, Übungen, Checklisten, Filme und Insider-Tipps von Fachleuten aus der
Berufsberatung und der Wirtschaft. Du findest hier auch
Informationen zur Online-Bewerbung, die einige Ausbildungsbetriebe mittlerweile wünschen.
Vielleicht wird man dich zu einem Auswahltest einladen,
um zu sehen, ob du für den Beruf geeignet bist. Darauf
kannst du dich vorbereiten. In der Broschüre „Orientierungshilfe zu Auswahltests“ findest du Beispiele und
Informationen. Diese Broschüre erhältst du im BiZ oder
du findest sie im Internet unter www.arbeitsagentur.de
> Schnellzugriff > Veröffentlichungen: im Suchfeld „Orientierungshilfe zu Auswahltests“ eintragen.
Die Internet-Plätze im BiZ kannst du übrigens auch für
die Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen nutzen.
Die Mitarbeiter/innen im BiZ helfen dir bei Fragen gerne
weiter. Viele Agenturen für Arbeit bieten auch Bewerberseminare an. Frage nach!
59
Tipps und Infos
Muster Bewerbungsanschreiben
60
Tipps und Infos
Muster Lebenslauf
61
Tipps und Infos
Finanzielle Unterstützung
Während der betrieblichen Ausbildung bekommst du
vom Betrieb eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe je
nach Beruf im Ausbildungsvertrag festgeschrieben ist.
Manchmal reicht das aber nicht. Im Bedarfsfall gilt:
Eine Ausbildung soll nicht am Geld scheitern!
Eine Berufsausbildung ist mit Kosten verbunden. Das fängt
schon beim Bewerbungsschreiben mit Bewerbungsmappen,
Briefumschlägen und Porto an. In der Ausbildung entstehen
meistens weitere finanzielle Belastungen, zum Beispiel,
wenn du dir Arbeitskleidung und Unterrichtsmaterialien
kaufen, Fahrtkosten bezahlen oder eine eigene Wohnung
nehmen musst.
Die Agentur für Arbeit kann unterstützen.
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Während einer betrieblichen oder außerbetrieblichen
Ausbildung zahlt die Agentur für Arbeit in der Regel auf
Antrag zusätzlich zur Ausbildungsvergütung durch den Betrieb Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), wenn eine auswärtige
Unterbringung notwendig ist oder du z.B. für Partner/in oder
Kind in einer eigenen Wohnung zu sorgen hast. Achte darauf, den Antrag bereits vor Beginn deiner Ausbildung zu
stellen. Denn die Berufsausbildungsbeihilfe wird rückwirkend
längstens von Beginn des Monats an gezahlt, in dem du die
Leistung beantragt hast.
Informationen zur BAB findest du entweder im Internet
unter www.arbeitsagentur.de > Bürgerinnen & Bürger >
Ausbildung > Finanzielle Hilfen > Berufsausbildungsbeihilfe
oder im Faltblatt „Berufsausbildungsbeihilfe – Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit“. Das Faltblatt erhältst
du auch bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder
über den Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit
www.ba-bestellservice.de. Dort ist auch ein Download
möglich.
62
BAföG
Für die Finanzierung einer schulischen Ausbildung musst
du dich in deiner Stadt- oder Kreisverwaltung an die Stelle
wenden, die für das Bundesausbildungsförderungsgesetz
(BAföG) zuständig ist. Meist heißt diese „Amt für Ausbildungsförderung“. Weitere Informationen zum BAföG
erhältst du auch beim Bundesministerium für Bildung
und Forschung. Du findest die Infos im Internet unter
www.bafög.de, kannst aber auch beim Ministerium anrufen. Die BAföG-Hotline ist von Montag bis Freitag
von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer
0800 223 6341 erreichbar.
Im Internet findest du unter www.bafoeg-rechner.de >
BAföG-Rechner ein Programm, mit dem du unverbindlich
ausrechnen kannst, ob und in welcher Höhe du diese
finanzielle Unterstützung bekommst.
Tipps und Infos
Und wenn’s nicht läuft ...
... beim Berufsstart, weil
•
•
•
•
du keine passende Ausbildungsstelle gefunden hast
du gesundheitliche Probleme hast
du noch keinen Schulabschluss erreichen konntest
du dich nicht für einen Beruf entscheiden kannst
Nicht gleich den Kopf hängen lassen! Lieber nach den
Ursachen forschen und eine Lösung finden.
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Wenn du nach der Schule trotz vieler Bewerbungen keine
Ausbildungsstelle gefunden hast, kannst du dich auch um
eine EQ bewerben. Die EQ ist ein Praktikum, bei dem du
sechs bis zwölf Monate in einem Betrieb mitarbeitest und
dabei Grundkenntnisse in einem ausgewählten Beruf erwirbst. Du verdienst monatlich einen festen Betrag und bist
sozialversichert. Dein Arbeitgeber zahlt also während des
Praktikums für dich in die Renten-, Kranken-, Arbeitslosen-,
Pflege- und gesetzliche Unfallversicherung ein.
Wenn du nach der EQ eine Ausbildung im gleichen Beruf
beginnst, kann dir das Praktikum auf die Ausbildungszeit
angerechnet werden. Voraussetzung für eine EQ ist unter
anderem, dass du die allgemeine Schulpflicht erfüllt hast;
das heißt, dass du je nach Bundesland mindestens neun
oder zehn Jahre eine Vollzeitschule besucht hast.
Die Berufsberatung deiner Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer oder die Industrie- und Handelskammer
helfen dir bei der Suche nach Betrieben, die eine EQ
anbieten.
Angebote der Berufsschule
Du bist mit der Schule fertig, hast keinen Ausbildungsplatz
gefunden und besuchst auch keine weiterführende Schule?
Dann kannst du an der Berufsschule einen Unterricht zur
Berufsvorbereitung besuchen. Dieser heißt in den einzelnen
Bundesländern unterschiedlich, zum Beispiel Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder Berufsorientierungsjahr (BOJ). Unter
bestimmten Voraussetzungen kannst du mit dem Unterricht
zur Berufsvorbereitung auch den Hauptschulabschluss
nachholen. Informiere dich darüber bei deiner Berufsberatung.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
Die Berufsberatung kann dir eventuell auch die Teilnahme
an einem Lehrgang anbieten. Diese sogenannten berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen dauern in der Regel bis zu
zehn Monate in Vollzeit.
Während einer BvB kannst du verschiedene Berufe kennenlernen und ausprobieren, welche Arbeiten dir besonders
liegen. Du machst Betriebspraktika und erhältst außerdem
Unterricht in Fächern wie Deutsch und Mathematik.
Voraussetzung: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht.
63
Tipps und Infos
... während der Ausbildung?
Assistierte Ausbildung (AsA)
Zum Beispiel wenn
Brauchst du besondere Unterstützung, um die Ausbildung
erfolgreich zu schaffen? Sprich mit der Berufsberaterin oder
dem Berufsberater über eine „Assistierte Ausbildung“ (AsA).
Sie können dich für die Teilnahme vorschlagen.
• du Schwierigkeiten in der Berufsschule hast (etwa in
Fachtheorie oder bei Prüfungen)
• du im Betrieb mit den praktischen Anforderungen nicht
zurechtkommst
Nicht gleich aufgeben! Auch bei Schwierigkeiten während der Ausbildung hilft dir die Berufsberatung.
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Wenn während einer betrieblichen Berufsausbildung
Schwierigkeiten auftreten oder gar ein Ausbildungsabbruch droht, kann dir die Berufsberatung einen kostenlosen Förderunterricht vermitteln. Dieser Unterricht findet
einmal oder mehrmals wöchentlich statt, meist nach der
Arbeitszeit. Hier können Wissenslücken schnell wieder
geschlossen werden. Hilfe bekommst du auch, wenn du
im Ausbildungsbetrieb Probleme mit Kolleginnen, Kollegen
oder Vorgesetzten hast.
Frage am besten deine Berufsberaterin oder deinen Berufsberater nach dieser Unterstützung.
Und wenn ein Ausbildungsabbruch droht?
Vielleicht bleibt es trotz aller Hilfe schwierig für dich, deine
Ausbildung fortzusetzen. Bevor du sie aber frühzeitig beendest, solltest du zur Berufsberatung oder zur Ausbildungsberatung der Kammern gehen. Vielleicht ist ja doch noch was
zu retten!
Bei einer Schwangerschaft während der Ausbildung gibt es
Möglichkeiten, die Ausbildung fortzusetzen. Informationen zu Hilfen findest du unter www.planet-beruf.de,
wenn du als Suchwort „schwanger“ eingibst.
Wenn ein Ausbildungsabbruch nicht mehr aufzuhalten ist,
solltest du mit deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater sprechen. Ein Abbruch muss nicht gleich das
Ende der Welt bedeuten und gemeinsam können die nächsten Schritte überlegt werden.
64
Tipps und Infos
Informieren leicht gemacht –
Medien der Berufsberatung
Alle hier aufgeführten Medien findest du im Berufsinformationszentrum (BiZ) der örtlichen Agentur für Arbeit. Einige davon kannst
du von dort auch kostenlos mitnehmen oder sie werden an deiner
Schule verteilt.
planet-beruf.de Infomappen
Diese Mappen vermitteln einen sehr guten Überblick über Berufsbereiche. Wenn du wissen willst, welche Ausbildungsberufe es in
verschiedenen Berufsfeldern gibt (zum Beispiel in „Landwirtschaft,
Natur und Umwelt“) oder was sich hinter bestimmten Berufen verbirgt, wirf mal einen Blick in die planet-beruf.de Infomappen im BiZ.
Dort werden insgesamt 28 Bereiche vorgestellt und die dazugehörigen Berufe anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen. Über Kurzreportagen, Bilder aus dem Arbeitsalltag
und Grafiken erfährst du mehr über die verschiedenen Ausbildungsberufe. Die Mappen findest du auch im Internet unter
www.planet-beruf.biz-medien.de.
Berufe im Überblick
Die Berufsfeldübersichten geben dir eine erste Orientierung zu den
beruflichen Möglichkeiten (Ausbildungsberufe, Weiterbildungen und
Studienrichtungen) innerhalb eines Berufsfeldes.
planet-beruf.de – Berufswahlmagazin
Jedes Heft enthält spannende Beiträge und Tipps rund um die
Themen Ausbildung und Berufswahl. Dazu gibt es Interviews mit
deinen Stars. Das Magazin erscheint sechsmal im Jahr.
Daneben werden einmal jährlich Sonderhefte und Broschüren
veröffentlicht, zum Beispiel:
planet-beruf.de – Schritt für Schritt zur Berufswahl
Dieses Arbeitsheft bekommst du kostenlos über deine Lehrerin oder
deinen Lehrer. Es enthält Übungsaufgaben, Checklisten und informative Texte zu allen Phasen deiner Berufswahl.
planet-beruf.de – Elternmagazin
Für Eltern gibt es eine eigene Broschüre. Diese liegt auch in
türkischer Sprache vor.
BERUF AKTUELL (Lexikon der Ausbildungsberufe)
In diesem Taschenbuch findest du in kurzer, übersichtlicher Form
Berufe beschrieben, die du in Betrieben, Schulen oder bei Behörden
erlernen kannst. Außerdem enthält das Taschenbuch ein Kapitel,
in dem die Berufe nach Berufsfeldern geordnet werden. So kannst
du dir die Suche nach ähnlichen Berufen erleichtern.
BERUF AKTUELL erscheint einmal im Jahr und ist auch als eBook
erhältlich.
65
Tipps und Infos
www.arbeitsagentur.de
… bietet dir Zugang zu folgenden
Datenbanken und Medien:
Über die JOBBÖRSE kannst du nach
freien Ausbildungsplätzen in deiner
Region suchen.
Im BERUFENET kannst du dich umfassend über Ausbildung, Tätigkeit, Spezialisierung und Weiterbildung in vielen
Berufen informieren.
Im BERUFE.TV kannst du dir Filme über
Ausbildungsberufe anschauen. Jugendliche berichten über typische Aufgaben in
ihrer Ausbildung und erzählen, was ihnen
daran besonders gut gefällt. Die Filme
kannst du auch mit einer App auf dem
Smartphone ansehen
Wenn du dich für eine schulische Ausoder Weiterbildung und die entsprechenden Schulanschriften interessierst, bietet
dir KURSNET schnell und übersichtlich
die wichtigsten Informationen.
www.entdecker.biz-medien.de
Der BERUFE Entdecker hilft dir bei deinen
ersten Schritten in der Berufsorientierung.
Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und
entdecke spannende Ausbildungsberufe!
Auch als App für Smartphone und Tablet.
www.regional.planet-beruf.de
… bietet dir die Online-Ausgabe dieser
Broschüre. Du kannst sie dort als PDF
herunterladen und auch auf andere
Regionen zugreifen.
www.planet-beruf.de
… informiert dich über Berufswahl und
Ausbildung. Dort findest du auch
Programme, die dir bei der beruflichen
Orientierung und der Bewerbung helfen.
Das BERUFE-Universum hilft dir dabei,
deine Stärken, Interessen und Verhaltensweisen einzuschätzen. Damit kannst du
herausfinden, welche Ausbildungsberufe
zu dir passen könnten.
portal.berufe-universum.de
Im Bewerbungstraining bekommst du
wichtige Tipps rund um Lebenslauf, Anschreiben, Auswahltest und Vorstellungsgespräch. bwt.planet-beruf.de
Die App „Bewerbung: Fit fürs
Vorstellungsgespräch“ hilft dir,
dich Schritt für Schritt auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Du findest hier typische
Fragen, Checklisten und Videos.
www.ba-bestellservice.de
… ermöglicht es dir, Schriften, Flyer und
andere Medien der Bundesagentur für Arbeit
zu bestellen. Manche Broschüren können
auch kostenlos als PDF heruntergeladen
werden.
66
Eine Veranstaltungsdatenbank mit Terminen von Vorträgen, Messen und Workshops zur Berufsorientierung in deiner
Region findest du unter > Schnellzugriff >
Veranstaltungsdatenbank.
Veranstaltungen in deiner Region
"Berufe live!"
Das Berufsinformationszentrum (BiZ) Heide bietet dir im
Rahmen seiner Veranstaltungsreihe "Berufe live!" die
Möglichkeit, dich über verschiedene Ausbildungsberufe zu
informieren. Arbeitgeber und Azubis aus der Region
erzählen dir von ihren Ausbildungsberufen,
Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung und
Ausbildungsabläufen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ort:
Berufsinformationszentrum (BiZ) Heide
Rungholtstr. 1, 25746 Heide
Termine:
15.09.2016, 16:00 Uhr
Ausbildung und Studium beim
Zoll
22.09.2016, 16:00 Uhr
Aber sicher! Berufe bei der
Landespolizei
29.09.2016, 16:00 Uhr
Zukunft Gesundheitsberufe!
Achtung: diese Veranstaltung
findet in der Akademie für
Gesundheits- und Sozialberufe
in Itzehoe statt.
25.10.2016, 10:30 Uhr
Der Einstellungstest!
Vorherige Anmeldung im BiZ
erforderlich
27.10.2016, 08:30 Uhr
Bewerbungsmappencheck!
Vorherige Anmeldung im BiZ
erforderlich
10.11.2016, 16:00 Uhr
Ausbildungsberufe bei der
Bundeswehr
08.12.2016, 16:00 Uhr
Freiwillig! Infos zum FSJ und
FÖJ
Unsere aktuellen Veranstaltungen findest du in unserer
Veranstaltungsdatenbank unter www.arbeitsagentur.de.
Die Termine für das erste Halbjahr 2017 werden rechtzeitig
in die Veranstaltungsdatenbank eingestellt. Außerdem
kannst du die Programmhinweise auch der Tageszeitung
entnehmen.
67
Tipps und Infos
Meine Notizen
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
68
Tipps und Infos
69
Tipps und Infos
Wo finde ich meine Berufsberatung
und das Berufsinformationszentrum
Berufsberatung nach vorheriger
Terminabsprache bieten wir an folgenden
Standorten an:
Agentur für Arbeit Heide,
Rungholtstr. 1, 25746 Heide
Agentur für Arbeit Brunsbüttel
Albert-Schweitzer-Str. 24 - 28, 25541 Brunsbüttel
Agentur für Arbeit Glückstadt
Am Neuendeich 48, 25348 Glückstadt
Agentur für Arbeit Itzehoe
Fehrsstr. 19, 25524 Itzehoe
Agentur für Arbeit Meldorf
Bütjestr. 1, 25704 Meldorf
Termine zur Berufsberatung kannst du im BiZ oder in
unserem Service-Center unter 0800 4 5555 00 in der Zeit
von Montag - Freitag von 08:00 - 18:00 Uhr vereinbaren. Der
Anruf über die Hotline ist für dich ohne Gebühren.
Berufsinformationszentrum (BiZ) der
Agentur für Arbeit Heide
Rungholtstr. 1
25746 Heide
Tel.: 0800 4 5555 00*
*Alle Anrufe über die Hotline sind für dich ohne Gebühren.
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
Montag:
07:30 - 16:00 Uhr
Dienstag:
07:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch:
07:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 - 18:00 Uhr
07:30 - 12:30 Uhr
Freitag:
Innerhalb der Öffnungszeiten kann das BiZ von Einzelpersonen ohne Anmeldung beliebig lange besucht werden.
Für Besuchergruppen / Schulklassen ist jedoch eine
Anmeldung und Terminabstimmung erforderlich.
70
Impressum
Herausgeber
Berufsinformationszentrum (BiZ)
der Agentur für Arbeit Heide
Rungholtstr. 1
25746 Heide
Redaktion
Berufsinformationszentrum (BiZ)
Rungholtstr. 1
25746 Heide
Gewährleistungsausschluss/Haftungsausschluss
Alle Angaben in dieser Schrift wurden sorgfältig erhoben.
Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann
jedoch – auch wegen der ständigen Veränderungen im
Bildungswesen – nicht übernommen werden.
Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt keine Verantwortung für Links, die nicht zu ihrem Angebot gehören. Sind
externe Links genannt, gibt der Inhalt dieser Webseite
nur die Auffassung des jeweiligen Webseitenbetreibers
wieder und stellt keine Meinungsäußerung von Seiten der
Bundesagentur für Arbeit dar, insbesondere macht sich die
Bundesagentur für Arbeit den Inhalt dieser Webseite nicht
zu eigen.
Druck
Bonifatius-Druckerei
Karl-Schurz-Straße 26
33100 Paderborn
Die Inhalte dieser Broschüre sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck von Textpassagen und Bildern oder deren
Verwendung in elektronischen Systemen nur mit vorheriger
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Hinweis: Wir haben versucht, in dieser Broschüre sowohl
die weibliche als auch die männliche Form aufzuführen und
in den Textbeiträgen eine geschlechtsneutrale Formulierung zu finden. Wenn uns dies nicht in allen Fällen gelungen ist, bitten wir um Verständnis.
71