Untersuchung zur prognostischen Bedeutung erhöhter Blutwerte
Transcription
Untersuchung zur prognostischen Bedeutung erhöhter Blutwerte
5. Zusammenfassung Untersuchung zur prognostischen Bedeutung erhöhter Blutwerte des Entzündungsmarkers hochsensitives C-Reaktives Protein hinsichtlich des allgemeinen und kardiovaskulären Mortalitätsrisikos bei älteren Patienten in hausärztlicher Versorgung. Einleitung: Seit einigen Jahren steht im Fokus des wissenschaftlichen Interesses, ob subtil entzündliche Prozesse im menschlichen Körper das Auftreten und die Prognose atherosklerotisch bedingter Herz-Kreislauf-Erkankungen mitbestimmen. Ziel der vorliegender Promotionsarbeit war es, die prognostische Bedeutung des Entzündungsmarkers hochsensitives C-reaktives Protein (hsCRP) zur Vorhersage des allgemeinen und kardiovaskulären 3-Jahres Mortalitätsrisikos an einer Stichprobe älterer Hausarztpatienten zu untersuchen. In einer stratifizierten Analyse sollte zusätzlich geklärt werden, ob Patienten mit bzw. ohne peripher arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) eine unterschiedliche Prognose besitzen. Methoden: Zur Untersuchung wurden Daten der getABI-Studie (German Epidemiological Trial on Ankle Brachial Index) ausgewertet. Diese prospektive Beobachtungsstudie basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von 6880 deutschen Patienten über 64 Jahre in hausärztlicher Betreuung. Zur Basiserhebung lagen von 6759 Patienten Informationen bezüglich hs-CRP Blutserumwerte sowie PAVK-Status vor. Das Follow-up erstreckte sich über einen Zeitraum von drei Jahren. Zielereignis war der Tod allgemeiner bzw. kardiovaskulärer Ursache. Zur Untersuchung einer möglichen Assoziation zwischen erhöhten hs-CRP-Blutwerten und Mortalitätsrisiko wurde das Cox-Regressionsverfahren angewandt. Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum traten 368 Todesfälle auf, davon waren 145 kardiovaskulärer Ursache. Die Analyse bezogen auf die Gesamtkohorte ergab für Patienten mit hs-CRP-Werten > 4.4 mg/L (4. Quartil) vs. ≤ 1.3 mg/L (1. Quartil) ein 1.81-fach (95%-KI [1.32-2.49]) erhöhtes allgemeines Mortalitätsrisiko bzw. ein 1.68-fach (95%-KI [1.03-2.75]) erhöhtes kardiovaskuläres Mortalitätsrisiko. Patienten ohne PAVK hatten in der Vergleichsanalyse ein mehr als doppelt so hohes allgemeines (HRR 2.27; 95%-KI [1.53-3.37]) bzw. kardiovaskuläres Mortalitätsrisiko (HRR 2.41; 95%-KI [1.28-4.55]). Für Patienten mit PAVK 52 lag das entsprechende allgemeine Mortalitätsrisiko bei 1.20 (95%-KI [0.72-2.00]) bzw. das kardiovaskuläre Mortalitätsrisiko bei 1.61 (95%-KI [0.83-3.12]). Disskussion: Die Auswertung der getABI-Daten zeigt, dass erhöhte Blutwerte des Entzündungsmarkers hsCRP bei älteren Hausarztpatienten mit einem erhöhten allgemeinen sowie kardiovaskulären Mortalitätsrisiko assoziiert sind. Dieser Zusammenhang stellte sich in der Analyse bei Patienten ohne PAVK deutlicher dar im Vergleich zu Patienten mit PAVK. 53