Zucht: Ancistrus sp.
Transcription
Zucht: Ancistrus sp.
Zucht: Ancistrus sp. Geschrieben von: Samstag, den 29. März 2008 um 19:02 Uhr - Aktualisiert Montag, den 07. September 2009 um 09:56 Uhr Möglicherweise kann man mit einem Zuchtbericht über Ancistrus sp. kaum noch einen Aquarianer hinterm Ofen vorlocken". Ich möchte es trotzdem versuchen, denn gerade diese einfach nach zu ziehende Art zeigt ein besonders intererssantes und aufopferungsvolles Brutpflegeverhalten (das Männchen). Im Mai 2002 bakam ich aus dem Schaubecken einer Gaststätte ein paar Ancistrus sp. geschenkt. Sie waren als Jungfische vom Schaubecken über dessen Überlaufkamm ins Filterbecken entkommen und somit den Malawibuntbarschen entwischt. Im Filterbecken hatten sie nun schon eine Größe von 3-4cm erreicht. Ich hatte vor sie als Algenfresser in meinen Zucht- und Aufzuchtbecken einzusetzen. Natürlich waren es zunächst nicht so viele, dass ich in allen Becken ein bis zwei Antennenwelse einsetzen konnte - ich wollte sie also zunächst einmal vermehren (und musste die Becken ohne Antennenwelsen bis dahin noch selbst von Algen befreien). Becken und Einrichtung: Die Tiere teilte ich in mehere Becken auf und gab in jedes der Becken ein paar selbstget öpferte Tohnröhren , die die männlichen Tiere sofort in Beschlag nahmen. Eine der Höhlen klebte ich auf eine Glasscheibe um später Fotos von dem Gelege und der Brutpflege des Männchens machen zu können. Außerdem enhielt jedes Becken ein Stück Moorkienholz, das die Tiere (neben den Algen an den Scheiben) abraspeln konnten. Ernährung: Sicher braucht man die Antennenwelse nicht unbedingt extra zu füttern, denn sie sollen ja die Algen fressen. Ich tat es aber trotzdem, da es so viele Algen in den Zuchtund Aufzuchtbecken in meinem Zuchtkeller gar nicht gab und die Tiere ja noch ziemlich klein waren. So fütterte ich ab und an überbrühte Brennesseln, Zucchini, Gemüsepaprika 1/8 Zucht: Ancistrus sp. Geschrieben von: Samstag, den 29. März 2008 um 19:02 Uhr - Aktualisiert Montag, den 07. September 2009 um 09:56 Uhr oder auch Welstabletten (sera virformo). Natürlich erwischten sie Lebenfutter, mit dem ich meine Skalare aufzog. auch genug Zucht: Es dauerte nicht lange und das erste Gelege wurde in der Tonröhre nun ein kleiner Bericht - von einem der unzähligen Gelege - mit Bildern. abgesetzt. Hier Ein Gelege in der "Fotohöhle" mit ca. 50-60 Eiern am ersten Tag. Bevor es zur Eiablage kommt, sitzt das Männchen "wie gewohnt" in seiner Höhle und wedelt mit dem Schwanz. Damit versucht es ein laichbereites Weibchen anzulocken, das sich dann immer öfter in der Nähe der Höhle zeigt, sich auf diese setzt und bald zu dem 2/8 Zucht: Ancistrus sp. Geschrieben von: Samstag, den 29. März 2008 um 19:02 Uhr - Aktualisiert Montag, den 07. September 2009 um 09:56 Uhr Männchen in die Höhle kommt. Manchmal verlässt das Männchen die Höhle und jagt das Weibchen dann durch das ganze Becken. Die Paarung (in der Höhle) dauert nur kurze Zeit (< 1 Std.), dann jagt das Männchen das Weibchen aus der Höhle und übernimmt sofort die Brutpflege. Es wendelt unaufhörlich mit den Flossen, um möglichst sauerstoffreiches Wasser an die Eier (und später Jungfische) zu bringen. Auf diesem Foto, das am 4. Tag nach der Eiablage entstand, deutlich die geschlüpften Larven mit ihrem Dottersack. sieht man 3/8 Zucht: Ancistrus sp. Geschrieben von: Samstag, den 29. März 2008 um 19:02 Uhr - Aktualisiert Montag, den 07. September 2009 um 09:56 Uhr in den an dessen ersten Kräften Das 14 Männchen Tagen fast zehren wird nie. muss. Nicht nicht müde einmal das Geleg zur Fütterung zu pflegen.kommt Es es heraus, verlässt was die Höhle enorm 4/8 Zucht: Ancistrus sp. Geschrieben von: Samstag, den 29. März 2008 um 19:02 Uhr - Aktualisiert Montag, den 07. September 2009 um 09:56 Uhr Die Larven am 5.Tag. 5/8 Zucht: Ancistrus sp. Geschrieben von: Samstag, den 29. März 2008 um 19:02 Uhr - Aktualisiert Montag, den 07. September 2009 um 09:56 Uhr Das Männchen bei der Brutpflege am 5.Tag. 6/8 Zucht: Ancistrus sp. Geschrieben von: Samstag, den 29. März 2008 um 19:02 Uhr - Aktualisiert Montag, den 07. September 2009 um 09:56 Uhr Höhle verlassen einem StückAuf Gemüsepaprika diesem haben und Bild bereits sieht man nagen. gierig diean Jungfische, einer die Futtertablette am 14.Tag (seranun viformo) endlich oder diean 7/8 Zucht: Ancistrus sp. Geschrieben von: Samstag, den 29. März 2008 um 19:02 Uhr - Aktualisiert Montag, den 07. September 2009 um 09:56 Uhr Die Kinderstube eines anderen Geleges vor Papas Behausung. Fazit: Ich halte die Aufzucht von Ancistrus sp. dieselben dieses gleichen Abnehmer kommen), "gesättigten also gutaufopfernde daran Atemzug aufzieht, so benötigen getan, Marktes") muss kann den Pflegeverhalten (und sich auch ich dies vorher aber zu zum (auf nicht nicht, auch um Grund Verschenken des zu den wie unterschätzenden männlichen für der Verbleib bei sehr davor einfachen mirinteressant zur der warnen: Algenvertilgung sind Jungfische Nachzucht Elternteils Schwierigkeiten es sollten allzuoft und dieeinmal mehr in Nachzuchttiere jeder des zu diekümmern, kommen. als dadurch Zuchtbecken gesehen Aquarianer man denkt... bevor haben. sollte Es man Im ist 8/8