WINTER- MODE - Gerber Druck AG
Transcription
WINTER- MODE - Gerber Druck AG
AZB 3612 Steffisburg Auflage: 11’400 Exemplare 31. Jahrgang November 2008 Nr. 11 Von U29 zu z4: Die Jugendfachstelle Steffisburg hat ein neues Heim Der Startschuss zum neuen «Jugendhaus» fiel am 25. April 2008, als der Grosse Gemeinderat (GGR) von Steffisburg einen Kredit von 727000 Franken zur Sanierung und Umnutzung des Kindergartens an der Ziegeleistrasse 4 gab. An dieser Adresse haben Ende Sommer 2008 die Mitarbeiter der Jugendfachstelle in die renovierten Räumlichkeiten Einzug gehalten. Am 25. Oktober 2008 lud die offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg die Bevölkerung zum Tag der offenen Tür der Jugendfachstelle z4 ein. Die Namensänderung von U29 in z4 erfolgte durch den Umzug von der Unterdorfstrasse 29 an die Ziegeleistrasse 4. Mehr Platz und hellere Räume Begeistert über den neuen Standort äusserte sich Franz-Othmar Schaad, Leiter der Jugendfachstelle Steffisburg: Das grössere Raumangebot erleichtere nicht nur den Mitarbeitern ihre Aufgabe, weil nun jeder ein eigenes Büro hat, sondern biete auch den Jugendlichen mehr Platz und Freiraum. Die hell gestrichenen Zimmer, alle mit Parkettböden, wirken einladend und freundlich. Dazu trägt auch die Möblierung bei. In jedem Raum hat es mindestens eine Pflanze und ein oder mehrere rote Möbel, z.B. Stühle, Sessel, Regale oder sogar rote Vorhänge. Besonders erfreut ist das Team über die neue gemütliche Küche und die Dusche, die sich ebenso wie die Büros im ersten Stock befinden. Eine Etage höher ist in einem Eckzimmer ein schöner Begegnungsraum – natürlich mit einem roten Sofa – für die Jungendlichen eingerichtet worden. Im gleichen Zimmer befinden sich auch drei PC-Stationen, die frei genutzt werden können. Offen für alle Kinder und Jugendlichen «Bis zu 140 Jugendliche suchen pro Monat die Fachstelle auf», erzählt Franz-Othmar Schaad, «aber nicht alle haben Probleme. Einige kommen zu uns, um Kollegen zu treffen oder den PC zu benutzen.» Persönliche Beratungen, z.B. bei Schul- und anderen Problemen, sind die Hauptaufgabe des z4-Teams, das sich nebst der Leiterstelle (100%) aus Salome Heckendorn, Jugendarbeiterin (80%), Michelle Krenger, Verwaltungsangestellte (60%) und Oliver Binz, in Ausbildung zum Sozialarbeiter, zusammensetzt. Die Fachstelle bietet auf Anmeldung auch Aufgabenbegleitung, aber keine Aufgabenhilfe an. Gerne wird von Jungendlichen die Hilfe bei Bewerbungen in Anspruch genommen. Den um Rat fragenden Schülerinnen und Schülern werden nicht nur Information und Unterstützung gegeben, sie erhalten zum jeweiligen Thema auch schriftliche Unterlagen. Eltern können die Fachstelle ebenfalls aufsuchen. «Wir werden um Rat gefragt zu Themen wie beispielsweise Sackgeld, Sexualität, Drogen sowie zu Erziehungsfragen rund um die Pubertät», teilt der Fachstellenleiter mit. «Für mich und meine Mitarbeiter gilt absolute Schweigepflicht.» Zu allen wichtigen Stufen – vom Kleinkind bis zum Erwachsenen – können in der Jugendfachstelle Ratgeber-Broschüren gratis bezogen werden. Die Jugendlichen in Steffisburg dürfen sich freuen. Mit der Jugendfachstelle ist eine gute Anlaufstelle für viele offene Fragen geschaffen worden. Allerdings verdienen auch die vielen kulturellen, christlichen und sportfördernde Institutionen und Vereine eine grosse Anerkennung. Seit Jahren bieten sie für einige hundert junge Leute in allen Varianten sinnvolle Freizeitbeschäftigung an, wobei der allergrösste Teil der Leiterinnen und Leiter ehrenamtlich arbeitet. Begegnung, Freizeit und andere Aktivitäten Neu im z4 ist der Gieleträff, der am 19. November 2008 mit einem Pokerabend erfolgreich gestartet wurde. Das nächste Angebot steht unter dem Thema «Lichtermehr» und wird am 10. und 17. Dezember 2008, jeweils von 14.00–18.00 Uhr durchgeführt. Dabei findet ein gemütliches Beisammensein bei fröhlicher Adventsstimmung sowie ein öffentliches Kerzenziehen in der Jugendfachstelle an der Ziegeleistrasse statt. Zur grossen Freude aller Beteiligten kann im nächsten Herbst das Angebot an Freizeitaktivitäten erweitert werden. Im Parterre, wo sich gegenwärtig noch der Kindergarten befindet, wird ein grosser Mehrzweckraum entstehen. Ein Begegnungsort, der für allerlei Anlässe wie Filmabende, Vorträge usw. genutzt werden kann. M A S T A N O KTI O N 1. is 30.1 gültig b «Ein attraktiver Dorfplatz jetzt und nicht erst in 20 Jahren… Nutzen wir die Chance, die uns der Investor bietet und stehen wir zu einer Architektur aus unserer Zeit» 2008 Müde und erschöpft? Isabelle Bührer Supradyn – hilft Ihre Batterien wieder aufzuladen! …schliessen Lücken Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag, 09.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr Freitag, 09.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr Telefon 033 439 43 91, E-Mail: [email protected] Das z4-Team bietet auf Anfrage von Lehrkräften Workshops, z.B. zu Themen wie Gewalt und Sucht, in Steffisburger Schulen durch. Susanne Maeder Supradyn Filmtabletten 90 Stk. ® Fr. 47.80 statt Fr. 59.80 Sie sparen Fr. 12.– Supradyn® Brausetabletten 30 Stk. Fr. 23.80 statt Fr. 29.80 Sie sparen Fr. 6.– SAAGI DROGE RI E Unterdorfstrasse 50, 3612 Steffisburg, Telefon 033 437 88 66 DORF APOTH E KE Oberdorfstrasse 17, 3612 Steffisburg, Telefon 033 437 36 36 Peter Kyburz • eidg. dipl. Augenoptiker Oberdorfstrasse 2 • 3612 Steffisburg Telefon 033 437 11 92 PARKPLÄTZE FINDEN SIE HINTER DEM HAUS! (ABEN3IE3CHLUP¾IDER &ETTPOLSTER(AAREDIE 3IESTyREN&ALTENODER MyCHTEN3IE)HRE(AUT VERSCHyNERN Ein gut eingespieltes Team v.l.n.r.: Franz-Othmar Schaad, Oliver Binz und Salome Heckendorn. ,ASSEN3IESICHDURCHiRZTLICHES &ACHPERSONALBERATEN )NSTITUT3ANO-ED 6ERMITTLUNGVON3CHyNHEITSUND +OMPLEMENTiRMEDIZIN +YBURGSTRASSE!4HUN 4EL&AX INFO SANOMEDCHWWWSANOMEDCH WINTER- Ihr Inserat! MODE Grösse 50 x 50 mm für SIE + IHN auch in grossen Grössen! jetzt bei HÄNSENBERGER Steffisburg im Oberdorf-Märit + Unterdorf Der gemütliche Begegnungsraum lädt zum Verweilen ein. NERVEN, ZEIT UND GELD SPAREN MIT GRATIS PARKPLÄTZEN! Fr. 72.– exkl. MwSt. Kontakt: Kathrin Lüthi-Balsiger Telefon 033 437 93 05 [email protected] Ein Gemeindepräsident braucht den Blick fürs Wesentliche Unabhängiges Informationsblatt für die Gemeinden des Zulgtales GEMEINNÜTZIGER FRAUENVEREIN STEFFISBURG Impressum: Erscheint monatlich in allen Haushaltungen von: Buchholterberg Teuffenthal Steffisburg Oberlangenegg Wangelen Homberg Eriz Unterlangenegg Süderen Redaktion: Susanne Maeder-Allemann Ziegeleistrasse 26A, 3612 Steffisburg Telefon 033 437 85 81 (nachmittags) [email protected] Schwendibach Horrenbach-Buchen Fahrni Wachseldorn Verlag / Inseratannahme: Gerber Druck AG Bahnhofstrasse 25, 3612 Steffisburg Telefon 033 439 30 40, Fax 033 439 30 45 [email protected] Jahresabonnement für Auswärtige: Fr. 21.– + 2,4% MWSt Ge mein de-News Steffisburg Ausbildungsbeiträge (Stipendium und Darlehen) Die Gemeinde Steffisburg richtet nach den Vorschriften des Reglementes über Ausbildungsbeiträge Stipendien und Darlehen zur Unterstützung einer Aus- oder Weiterbildung aus. Wohnsitzberechtigte Personen, welchen die Finanzierung einer Aus- oder Weiterbildung Schwierigkeiten bereitet, haben die Möglichkeit, ein Gesuch um Ausbildungsbeiträge bei der Gemeinde Steffisburg, Abteilung Bildung, Höchhusweg 5, 3612 Steffisburg, einzureichen. Das Gesuchsformular kann bei der Abteilung Bildung bezogen oder im Internet heruntergeladen werden: www.steffisburg.ch/d/verwaltung_ und_behoerden/verwaltung/bildung/ausbildungsbeitraege Die Stipendienkommission wird das Gesuch jedoch erst behandeln, wenn der kantonale Entscheid der Erziehungsdirektion über Ausbildungsbeiträge vorliegt. Für weitere Informationen steht Ihnen die Abteilung Bildung, Tel. 033 439 43 83, gerne zur Verfügung. Veranstaltungen Alles Monopoly? Wir kennen es alle, das Monopoly-Spiel. Benannt wurde es in Anlehnung an den ökonomischen Begriff des Monopols, was soviel heisst wie die Macht eines Einzelnen über den gesamten Markt. Das Ziel des Spieles ist es, ein Grundstücksimperium aufzubauen und alle andern Mitspieler in den Ruin zu treiben. Wer bankrott ist scheidet aus. Und, pikantes Detail; die Bank geht niemals pleite. Der leidenschaftliche Spieler merkt etwas! Alles Monopoly, was heute weltweit an den Finanzmärkten passiert? Die Parallelen sind unverkennbar. Die Hauptdarsteller spielen mit unersättlicher Gier mit fremdem Geld und die Verlierer scheiden aus. Mit dem winzigen Unterschied allerdings, dass das weltweite Real-Monopoly kein Spiel ist und an der Wirtschaftsfront noch nicht absehbare Schäden anrichtet. Verlierer sind nicht nur Angestellte, Kleinanleger und KMU-Betriebe, sondern wir alle als Steuerzahler. Wir erinnern uns, ungern zwar aber noch sehr genau, an das Kantonalbank Debakel Anfang der Neunzigerjahre, das den Staat Bern immerhin an die anderthalb Milliarden Franken gekostet hat. Es bleibt nur zu hoffen, dass die Milliardenhilfen der Staatsbanken ebenso schnell Wirkung zeigen. Zu den Betroffenen könnten auch die Versicherten und die Rentner der Pensionskassen gehören, also wiederum wir alle. Aktuell weisen viele Kassen eine so genannte Unterdeckung auf. Das heisst, wenn morgen alle miteinander pensioniert würden, könnten die Renten nicht vollumfänglich bezahlt werden. Das Beruhigende dabei ist, dass wir nicht alle gleichzeitig in Rente gehen und dass die Verpflichtungen kurz- und mittelfristig gedeckt sind. Die Vorsorgegelder werden auf lange Sicht in Aktien, Obligationen, Hypotheken und Immobilien angelegt und langfristig betrachtet haben sich diese Anlagen stets positiv entwickelt. Vorläufig besteht also kein Grund, weder zur Panik, noch zu unüberlegten voreiligen Sanierungsmassnahmen. Und schlussendlich; was täten wir, wenn morgen unser gesamtes Vorsorgegeld bar auf unserer Hand läge? Wir würden es anlegen; in Aktien, Obligationen, Hypotheken und Immobilien. Also doch alles Monopoly? Einbürgerungen Der Gemeinderat hat folgenden Personen das Gemeindebürgerrecht von Steffisburg, unter Vorbehalt der Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung, zugesichert: – Dzeladini Kujtime, Wangenstrasse 52, 3018 Bern, Staatsangehörige von Mazedonien – Vercruyssen Patrick Joseph Maire Albert, Gummweg 79 b, Staatsangehöriger von Belgien – Janssen Rolanda Josepha Joanna, Gummweg 79 b, Staatsangehörige von Belgien Leitungsverlegung Kanal Kniebrecheweg Für die Verlegung der Abwasserleitung Kniebrecheweg hat der Gemeinderat einen Kredit von Fr. 120'000.– bewilligt. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Januar 2009 an die Hand genommen. Kanalisationsanschluss Cremo Für die Sanierung des Kanalisationsanschlusses bei der Firma Cremo an der Schwäbisstrasse hat der Gemeinderat einen Kredit von Fr. 116'000.– bewilligt. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Januar 2009 an die Hand genommen. Verlegung Studer Der Gemeinderat hat die Bauarbeiten für die Verlegung der Kanalisation Hombergstrasse bis Ziegeleistrasse sowie die Verlegung des Eichweglis inklusive öffentliche Beleuchtung an die Firma Weibel Muri AG, Muri, vergeben. Personelles Am 13. Oktober 2008 hat Christoph Schürch aus Rüegsbach die Stelle als Technischer Sachbearbeiter Bauinspektorat angetreten. Er ersetzt Adrian Rutishauser. Kulturkommission Hans Linder, langjähriges Mitglied der Kulturkommission, tritt per Ende 2008 zurück. Er hat die Arbeit der Kulturkommission Steffisburg wesentlich geprägt und bereichert. Als Ersatz hat der Gemeinderat Jakob Jenzer als neues Mitglied der Kulturkommission gewählt. Ab 1. Januar 2009 nimmt er Einsitz in der Kulturkommission. Thuner Ferienpass Während den Sommerferien bietet der Verein Thuner Ferienpass Freizeitangebote für Kinder an. Der Gemeinderat begrüsst diese Angebote sehr und unterstützt diese daher bereits seit dem Jahr 2003. Diese Unterstützung wurde nun um fünf Jahre verlängert. In den Jahren 2009 bis 2013 bezahlt die Gemeinde an jeden verkauften Ferienpass an Kinder aus der Gemeinde Steffisburg einen Beitrag von Fr. 20.–. Neubau Kindergarten Erlen 2 Der Gemeinderat hat im Zusammenhang mit dem Neubau des Kindergartens Erlen 2 den Bauauftrag für die Fenster an die Firma Gerber & Stettler AG, Unterlangenegg, vergeben. Bekanntgabe Resultat Ersatzwahl Gemeindepräsidium vom 30. November 2008 Am Sonntag, 30. November 2008 um 15.00 Uhr werden die Resultate der Ersatzwahl für das Gemeindepräsidium im Höchhus, Höchhusweg 17, Saal Dachstock, bekannt gegeben. Die Bevölkerung von Steffisburg ist herzlich eingeladen, bei diesem spannenden Moment dabei zu sein. Ebenfalls an diesem Anlass wird das Resultat der Gemeindeabstimmung zum Voranschlag 2009 und der Steueranlage bekannt gegeben. Donnerstag, 20. November 2008 08.30 – 11.30 Uhr oder 13.30 – 17.00 Uhr Hobbyraum Bistro Pöstli Schere Bei Susanna Schwarz, Tel. 033 437 89 92 Brockenstube im Gschwendareal, Unterdorfstrasse 6/8 Alles zum ½ Preis! Profitieren Sie! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Dienstag 25. November 2008, 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag, 2. Dezember 2008, 14.00 – 16.00 Uhr Samstag, 6. Dezember 2008, 09.00 – 11. 00 Uhr Dienstag, 9. Dezember 2008, 14.00 – 16.00 Uhr Herstellen von Weihnachtsgebinden + -kränzen Datum Zeit Ort Mitbringen Material Auskunft Mittwoch, 26. November und Donnerstag, 27. November 2008 08.30 – 12.00, 13.00 – 17.00 Uhr Hobbyraum Bistro Pöstli Geeignetes Material: Buchs, Koniferen, Lavendelgrün, Hagebutten, Efeu, Blautanne, Thuja usw. und Baumschere Alle (auch Nichthelferinnen) die geeignetes Material zur Verfügung stellen können, bitte am Dienstag- und Mittwochmorgen 26./27. Nov. im Vorraum beim Hobbyraum deponieren bei Therese Schenk, Tel. 033 437 47 00 Verkauf von Weihnachtsgebinden + -kränzen Verkauf/ Zeit Donnerstag, 27. November 2008, 14.00 – 18.00 Uhr Freitag, 28. November 2008, 09.00 – 11.00 Uhr Ort im Hobbyraum Bistro Pöstli Weihnachten Datum Donnerstag, 11. Dezember 2008 Auskunft Frau M. Pieren, Tel. 033 437 63 86 Treffpunkt Kirchgemeindehaus Dorf, 14.30 Uhr Der Gemeinderat hat Barbara Canonica als neues parteiungebundenes Mitglied in den ständigen Wahl- und Abstimmungsausschuss per 20. Oktober 2008 gewählt. Sie ersetzt Roland Sarbach. Am 1. Januar 2009 wird Alfons Houbé aus Sigriswil die Stelle als Sozialarbeiter antreten. Er ersetzt André Zorn. Datum Zeit Ort Mitbringen Auskunft Seniorennachmittag Hans Rudolf Feller, Gemeindepräsident Steffisburg Ständiger Wahl- und Abstimmungsausschuss Personelles Basteln für Christchindlimärit Verkauf am Christchindlimärit Datum/Zeit Freitag, 12. Dezember 2008, ab 14.00 Uhr Ort Vor dem Gschwendareal Anmeldung Bis 5. Dezember 2008 an Therese Schenk, Tel. 033 437 47 00 Wer hat Lust «Bretzeli» für den Christchindlimärit zu backen? Säckli à je 100 g können bei Therese Schenk, alte Bernstrasse 160C, 3613 Steffisburg, abgegeben werden oder direkt am Stand während dem Christchindlimärit. Buchholterberg Gemeinderats-Beschlüsse − Baugesuch: Beatrice + Walter Gasser-Mani, Badhus 108 B, Anbau eines Autounterstandes an bestehendes Gebäude; Der Gemeinderat bewilligte das vorliegende Projekt. − Teilrevision Volksschulgesetz (REVOS 08): Der Gemeinderat bewilligte das angepasste Funktionendiagramm. Das Organisationsreglement der Einwohnergemeinde Buchholterberg muss an der Gemeindeversammlung im nächsten Jahr dementsprechend angepasst werden. − Verkehrssicherheitskonzept: Der Gemeinderat genehmigte den Entwurf des Konzeptes. Eine öffentliche Mitwirkung findet am 22.11.2008 statt. Nähere Informationen können Sie der nächsten Ausgabe der Gemeinde-Post entnehmen. − Gemeinde-Post: Der Gemeinderat genehmigte den Entwurf der nächsten Gemeinde-Post, sie wird in der Woche 44 an alle Haushalte verteilt. − Voranschlag 2009: Der Gemeinderat genehmigte den Voranschlag 2009 zuhanden der nächsten Gemeindeversammlung vom 28.11.2008. − Thuner Ferienpass: Der Gemeinderat hat beschlossen, den Ferienpass für die nächsten 5 Jahre wiederum mit einem Beitrag von Fr. 20.–/Kind zu unterstützen. − Abstimmungsausschuss: Der Gemeinderat hat die Mitglieder für die nächste Abstimmung vom 30.11.2008 bestimmt. Die Publikation des Ausschusses erscheint am 23. + 30.10.2008 im Amtsanzeiger. − Sitzungsdaten 2009 vom Gemeinderat: Der Gemeinderat verabschiedete die Sitzungsdaten für das nächste Jahr. Sie sind auf der Homepage Buchholterberg publiziert. Die Daten werden in der nächsten Gemeindepost von Anfangs Februar 2009 noch abgedruckt. − Baugesuch Michael Beutler, Bätterich 11: Erweiterung Jauchegrube (Neubau zusätzliche Jauchegrube). Der Gemeinderat bewilligte das vorliegende Projekt. − Schulhaus Badhus: Der Gemeinderat bewilligte das Konzept für die Neumöblierung von drei Zimmern 1. – 6. Klasse. Er hat einen Verpflichtungskredit von Fr. 80‘000.– dafür gesprochen. − Schulhaus Wangelen: Der Gemeinderat bewilligte einen Nachkredit von Fr. 11‘000.– für dringend notwendige Sanierungen in den Klassenzimmern und dem Lehrerzimmer. − Schneeräumung, Winterdienst: Der Gemeinderat passte die Stundenansätze für die Schneeräumung den aktuellen FAT-Berichten an. − Betriebsgebäude Dorf: Der Gemeinderat bewilligte für dringend notwendige Sanierungsarbeiten einen Nachkredit von Fr. 5‘000.–. − Kanalisation Rothachen, Hauptkanal Lützimad: Der Gemeinderat bewilligte einen Nachkredit von Fr. 3‘800.00 für die Behebung von Nassstellen im Land von Martin Berger. Vermietung Bistro Pöstli Wir vermieten unser Bistro für den Christchindlimärit Da wir unser Bistro am Christchindlimärit nicht mehr selber betreiben, möchten wir es gerne an einen Verein oder eine andere Institution vermieten. Hat jemand Interesse? Unterlagen erhalten Sie unter Tel. 033 437 76 00, Frau Gertrud Bähler Besuchen Sie unsere Ludothek an der Oberdorfstrasse 30 Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag, 14.30 – 17.00 Uhr Bistro Pöstli – Ihr Treffpunkt! Geöffnet jeden Montag von 9 Uhr bis 17 Uhr. Wir servieren Ihnen unsere frische Hausfrauenkost zu günstigen Preisen: Menu Fr. 13.–, Teller Fr. 8.–. Haben wir sie «gluschtig» gemacht? Kommen Sie vorbei. Das Bistro-Team freut sich auf Ihren Besuch. Frauenverein im Internet: www.steffisburg.ch/d/vereine Vor der Papeterie Coccinella Freitag 21.11.08 14.00h - 20.45h Samstag 22.11.08 09.30h - 16.00h Dankeschön! Tag der Freiwilligen am 5. Dezember 2008 Die UNO-Vollversammlung hat den 5. Dezember zum jährlichen Tag der Freiwilligen erklärt. An diesem Tag soll rund um den Globus an das freiwillige Engagement vieler Menschen für das Gemeindewohl erinnert werden. Die Milizdemokratie mit ihren Institutionen, welche zu den wichtigsten Grundpfeilern unseres Staates gehören, funktionieren gerade auf kommunaler Ebene nur dank des zusätzlichen ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements vieler Einwohnerinnen und Einwohner. Der Gemeinderat Buchholterberg möchte sich bei der Bevölkerung auf diesem Weg für die unermüdliche Arbeit zugunsten des Gemeindewohls bedanken. Bäckerei · Confiserie Metallbau Stahlkonstruktionen Schlosserarbeiten Schachtleitern Scheidgasse 2 · Steffisburg Filialen: Zelgstr. 6 und Oberdorfmärit Geniessen Sie ein köstliches, fixfertiges Fondue Sherlock Holmes aus dem Haslital. Verschiedene Portionen erhalten Sie ab sofort bei uns. Dazu ein knusperfeines Pain Paillasse – das Brot mit dem richtigen Dreh! Galli Metallbau AG Austrasse 42, 3612 Steffisburg Telefon 033 439 01 10 Telefax 033 439 01 12 www.gallimetallbau.ch Kurt Zahler eidg. dipl. Metallbaumeister Metallbautechniker SMT-TS Jubilare im Dezember 2008 Verlag und Redaktion gratulieren herzlich zum *Berechnung nach Norm EN 13363-2 mit WIS 1.0 94. Geburtstag Müller Hans, 30.12., Ziegeleistrasse 34a, Steffisburg 93. Geburtstag Bussmann Elisabeth, 9.12., Gurnigelweg 12, Steffisburg Wanzenried-Althaus Elisa, 29.12.(U’langenegg), Burgerheim, Steffisburg Senioren-Ecke Stockhornstrasse 14 3612 Steffisburg 92. Geburtstag Reichen-Amacher Luise, 4.12., Schulstrasse 3, Steffisburg Kämpf-Zahm Louise, 7.12., Unterdorfstrasse 35, Steffisburg Engemann Werner, 9.12., Bernstrasse 107, Steffisburg Fahrni-Roth Mina, 11.12., Unterdorfstrasse 17, Steffisburg Steiner-Bachmann Frieda, 20.12., Kirchfeldstrasse 39, Steffisburg 91. Geburtstag Schneider-Frey Elsa, 13.12., Ortbühlweg 10, Steffisburg Vogt-Stutzmann Delia, 28.12., Schlossstrasse 8, Steffisburg Zürcher-Bischoff Anna, 30.12., Mittelstrasse 19, Steffisburg 90. Geburtstag Neuhaus Ernst, 3.12., Ziegeleistrasse 22, Steffisburg Schwarz-Andrist Luise, 8.12., Ziegeleistrasse 22, Steffisburg Indermühle-Amacher Anna, 15.12., Ortbühlweg 17, Steffisburg Wyttenbach Fritz, 19.12., (Horrenbach), Ulmenweg, Thun Eberhart-Uhlmann Heidi, 23.12., Ortbühlweg 10s, Steffisburg Fahrni-Dummermuth Hedwig, 25.12., Weggut, Unterlangenegg 89. Geburtstag Blaser Ernst, 8.12., Kirchfeldstrasse 19, Steffisburg Schilbach-Imboden Margaretha, 20.12., Zulgstrasse 57a, Steffisburg Liechti-Schäfer Rosa, 21.12., Steg, Schwarzenegg Pfister-Senn Rosa, 26.12., Glockenthalstrasse 8, Steffisburg Tschanz-Schäfer Margrit, 30.12., Losenegg, Eriz 88. Geburtstag Körfgen-Stabinski Helga, 1.12., Bahnhofstrasse 93, Steffisburg Schütz-Lüthi Marie, 7.12., Kirchfeldstrasse 9, Steffisburg Blaser-Briggen Hulda, 18.12., Kirchfeldstrasse 19, Steffisburg Hadorn-Senn Frieda, 23.12., Ortbühlweg 10s, Steffisburg Jöhr Werner, 23.12., Baumgarte, Heimenschwand 87. Geburtstag Dauwalder-Nydegger Erna, 2.12., Bahnhofstrasse 93, Steffisburg Küenzi Willy, 2.12., Bernstrasse 16a, Steffisburg Dünneisen-Hirt Frieda, 5.12., Ziegeleistrasse 22, Steffisburg Wampfler-Jaberg Frieda, 7.12., Ortbühlweg 10s, Steffisburg Schürch-Herrmann Bertha, 8.12., Klosternrain 9, Steffisburg Turtschi-Flückiger Gertrud, 10.12., Ortbühlweg 10, Steffisburg Siegenthaler Klara, 20.12., Dorfstrasse, Teuffenthal Scherrer-Burri, Margrit, 23.12., Mittelstrasse 12, Steffisburg Fahrni-Mantel Helena, 25.12., Obere Mürggen, Fahrni 86. Geburtstag Kröpfli Christian, 7.12., Eichfeldstrasse 23, Steffisburg Brunner-Berger Ida, 8.12., Oberdorfstrasse 23, Steffisburg Stauffer-Meyer Frieda, 18.12., Hubel, Wangelen Barben Hans, 19.12., Bernstrasse 66, Steffisburg Hitz-Harnischberg Elisabeth, 20.12., Bahnhofstrasse 93, Steffisburg Rüegsegger-Fuchser Käthaly, 22.12., Glockenthalstrasse 10a, Steffisburg 85. Geburtstag Mosimann Anna, 4.12., Bernstrasse 79, Steffisburg Meyer Hans, 6.12., Mülimatt, Wangelen Haueter-Wälti Rosa, 11.12., Thunstrasse 41a, Steffisburg Oesch-Fahrni Mina, 19.12., Hutmatt, Horrenbach Stegmann-Engimann Rosalie, 20.12., alte Bernstrasse 175, Steffisburg Kühni-Kohler Käthi, 21.12., Glockenthalstrasse 10, Steffisburg Baumberger-Steck Klara, 23.12., Hombergstrasse 21, Steffisburg Dummermuth-Schweizer Maria, 27.12., Buechmatt, Heimenschwand 84. Geburtstag Bühler Fritz, 6.12., Flühlistrasse 54a, Steffisburg Gerber-Oesch Rosa, 7.12., Mösli, Süderen, Oberlangenegg Müller-Wyss Anna, 21.12., Hutweide, Horrenbach Lehmann-Christener Emma, 24.12., Zulgstrasse 59, Steffisburg Berger-Iseli Katharine, 25.12., Glättemühleweg 24, Steffisburg Ruchti Hermann, 30.12., Thunstrasse 29, Steffisburg Blaser-Oehler Eva, 31.12., Bernstrasse 107, Steffisburg 83. Geburtstag Blatter Hans, 1.12., Hardegghöhe 10, Steffisburg Lüthi Hans, 3.12., Ziegeleistrasse 42, Steffisburg Tschanz-Casutt Heidi, 6.12., Astrastrasse 20a, Steffisburg Bachmann Gottlieb, 7.12., Mülimatt, Heimenschwand Straumann Arnold, 8.12., Linde, Eriz Rüegsegger-Lehmann Margrit, 14.12., Zulgstrasse 119, Steffisburg Stucki Hansruedi, 29.12., Bahnhofstrasse 93, Steffisburg 82. Geburtstag Walser-Kunz Liseli, 1.12., Ortbühlweg 10s, Steffisburg Bolinger-Bacher Rosmarie, 19.12., Bahnhofstrasse 10, Steffisburg Grossenbacher Alfred, 19.12., Kapellenweg 22, Steffisburg Strebel Paul, 19.12., Glockenthalstrasse 28e, Steffisburg Oesch-Wenger Rosa, 19.12., Fischbach, Schwarzenegg Stump Karl, 20.12., Klosternrain 13, Steffisburg Nussbaum Hans, 28.12., Ziegeleistrasse 22, Steffisburg Hug-Schnegg Gertrud, 30.12., Kirchfeldstrasse 35, Steffisburg Fachkommission für Seniorenfragen Projekt Senioren für Senioren (S+S) E-Mail: [email protected] Internet:www.ryfholzbau.ch Ihr Fachgeschäft für: Wir sind ein bisschen stolz Im Oktober war im Thuner Tagblatt ein Bericht über das «Dörfli mitten in der Stadt» zu lesen. Es ging um die Überbauung Hohmadpark, die eben eingeweiht wurde. Auf der ehemaligen Gerbermatte sind u.a. Miet-, Eigentums- und Seniorenwohnungen entstanden, ebenso ein Restaurant, ein Kindergarten und eine Kindertagesstätte. Hinter dem Ganzen steckt das bemerkenswerte Konzept des Bauherrn Peter Hauenstein, der die Idee einer Mehrgenerationensiedlung verfolgt. Der Gedanke, dass Alt und Jung zusammen eine Wohngemeinschaft bilden und sich durchmischen, dies ist auch ein Anliegen von S+S. Wir wissen aber ebenfalls, dass die angestrebte Vernetzung der Generationen einen Prozess darstellt, der Zeit braucht. Das freut uns! Im Zeitungsbericht wird immerhin erwähnt, dass die Siedlung Hohmadpark eine Vorgängerin hat, nämlich das etwas kleinere Wohnquartier auf dem Astra Areal in Steffisburg. In der Berichterstattung fehlt jedoch der Hinweis, dass der Anstoss zu diesem auch zukunftweisenden Projekt vor rund acht Jahren von der Gruppe S+S gegeben wurde. Sie war es, der es gelang, Bauherrschaft, Investor und Ziegelei Zentrum an einen Tisch zu bringen. Darauf sind wir noch heute ein bisschen stolz! hm Schmuck Partnerringe Neuanfertigungen Umänderungen Reparaturen Goldschmied Ryser, Rathausplatz 3, 3600 Thun Lebensmittel + Getränke frisch • nah • günstig Familie Daniel + Janine Gasser, Steffisburg Tel. 033 437 37 39• [email protected] Foto · Gestaltung · Druck · Ausrüstung · Gerber Druck AG · 033 439 30 40 WEIHNACHTSAKTION vom 20. November – 24. Dezember 2008 DER PRO-FACHGESCHÄFTE Beachten Sie das Weihnachtsaktionsblatt als Beilage in dieser Zulgpost! Bäckerei-Konditorei Aebersold Werner, Ried, 3616 Schwarzenegg Eymann Alfred + Esther, Wangelen, 3615 Heimenschwand Graf Hans + Silvia, Dorfstrasse 47, 3622 Homberg Heiniger Walter + Marianne, Kreuzweg, 3614 Unterlangenegg/Filiale Aebnit Jenzer Andreas + Nicole, Bahnhofstrasse 3, 3612 Steffisburg Lüthi Andreas + Heidi, Badhaus, 3615 Heimenschwand Lüthi Peter + Ruth, Alte Bernstrasse 150, 3613 Steffisburg Schenk Hans, Oberei, 3618 Süderen Spatz, Amstutz Fredi, Oberdorfstrasse 3, 3612 Steffisburg Wyttenbach Walter + Anni, Dorfstrasse, 3623 Teuffenthal * Lebensmittel Aebersold Werner, Filiale Süderen, 3618 Süderen Caflisch Jakob + Erika, Stockweidli, 3619 Eriz Eicher Dorli, Linden 87, 3612 Eriz Ziegelei-Märit, Thunstrasse 1, 3612 Steffisburg Apotheke/Drogerie Dorf-Apotheke AG, Oberdorfstrasse 17, 3612 Steffisburg Saagi-Drogerie, Unterdorfstrasse 50, 3612 Steffisburg Papeterie/Bastelartikel Coccinella, Unterdorfstrasse, 3612 Steffisburg Dorf-Papeterie, Zürcher Doris, Oberdorfstrasse 23, 3612 Steffisburg Baby-Center/Kindermode Bambi Baby-Center, Wolf Edith, Unterdorfstrasse 51, 3612 Steffisburg Schuhe + Schuhmacherei Eduard + Eva Geissler, Zibelegässli 4, 3612 Steffisburg Blumengeschäfte Blumen Beth, Brauchern, 3616 Schwarzenegg Flowers and Fun, Blumen + Bistro, Oberdorfstrasse 7, 3612 Steffisburg Töpferei/Tai-Chi-Kurse Mischler Franziska, Alte Bernstrasse 150, 3613 Steffisburg * Bücher Bücher Lüthi, Oberdorfstrasse 19, 3612 Steffisburg * * Wohnen/Innendekoration Wenger Wohnen, Unterdorfstrasse 36, 3612 Steffisburg Damen,- Herren- und Kindermode Hänsenberger Mode, Unterdorfstr. 15 + Oberdorfmärit, 3612 Steffisburg Käserei Siegenthaler Jakob, Brucheren, 3616 Schwarzenegg Siegenthaler Jakob, Kreuzweg, 3616 Schwarzenegg Bieri Dora, Dörfli, 3625 Heiligenschwendi Druck + Kopien Regioprint, Thunstrasse 12 A, 3612 Steffisburg Optik Kyburz Optik, Kyburz Peter, Oberdorfstrasse 2, 3612 Steffisburg Mordasini der Optiker, Unterdorfstrasse 27, 3612 Steffisburg * * = Pro Bon nur während der Weihnachtsaktion hrung – 15 Jahre Erfa teffisburg! S in u e N t tz je Margrit Huber-Roost Huber-Roost GmbH Margrit GmbH Treuhand Treuhand R H M Staatsstr. 42 (vis-à-vis Glockentalstrasse 6, Bootshafen 3612 Steffisburg (Gebäude Hünegg) Spar + Leihkasse Steffisburg) Telefon 033 243 55 43 3652 Hilterfingen Sind sie noch dicht? Ihre Fugen natürlich. tt 10 % rraba wir iten, die enarbe d n u Für Fug gig nabhän . 2008 wetteru m 1.12 e d n e s0 zwisch 0 9 au 31. 3. 2 m e ren d h ä d un , gew können tt a b a führen nR en eine wir Ihn . % von 10 MEINE DIENSTLEISTUNGEN SIND: Maler- + Tapezierarbeiten, Spritz- + Lasurarbeiten, Um- + Neubauten, Renovationen, Fassaden-Renovationen, Verputze, Stucco, usw. Mobile 078 836 96 66, 3612 Steffisburg www.malerei.ch, [email protected] Wir arbeiten sauber und professionell. Winte der Optiker Ihr Treuhanddienstleistungen Ihr Partner Partner für Treuhanddienstleistungen 81. Geburtstag Fluri Theophil, 2.12., Kirchfeldsstrasse 10, Steffisburg Kipfer Hans, 2.12., Traubenweg 64, Steffisburg Wäfler-Bärtschi, Elisabeth, 2.12., Thunstrasse 14a, Steffisburg Graf Bruno, 8.12., unterer Hardeggweg 12, Steffisburg Berger-Würsten Elsbeth, 18.12., Eichfeldstrasse 1, Steffisburg Wenger-Obrecht Erna, 19.12., Ortbühlweg 10, Steffisburg Rödenberger Gustav, 20.12., Kirchfeldstrasse 33, Steffisburg Grossen-Graf Rosa, 24.12., Bodenweg 1, Steffisburg Bieri Rudolf, 26.12., Ziegeleistrasse 20, Steffisburg Dähler-Burger Margritli, 29.12., Gantrischweg 13, Steffisburg Brönnimann Walter, 31.12., Merkurstrasse 14, Steffisburg 80. Geburtstag Amstutz-Hirschi Frieda, 1.12., Ortbühlweg 10s, Steffisburg Rohrer-Rüegsegger Adelheid, 4.12., Alleestrasse 3, Steffisburg Megert-Lang Regina, 17.12., Schlehdornweg 17, Steffisburg Stauffer Leo, 17.12., Klosternrain 23, Steffisburg Frei Otto, 21.12., Schafegg, Heimenschwand Rupp Otto, 21.12., Ziegeleistrasse 52, Steffisburg Schenk Hansruedi, 23.12., Steg, Schwarzenegg Fankhauser Christian, 24.12., Rachholtern, Fahrni Schmutz-Hovan Julia, 29.12., Mittelstrasse 8, Steffisburg Gyger Martha, 30.12., Biete, Eriz Meyer-Wüthrich Margaritha, 30.12., Bätterich, Heimenschwand Telefon033 438 89 88 Fax 033 438 89 90 Undichte Fugen können durch das Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten unangenehme Folgen und unnötige Kosten verursachen. Kontrollieren Sie deshalb Ihre Fugen auf Risse und handeln Sie im Bedarfsfall rasch. Vorsicht ist besser als Nachsicht. Überprüfen Sie deshalb regelmässig: im Wohnbereich: Randfugen bei Bodenbelägen, Sockelleisten in der Küche: Abdeckung, Anschlussfugen im Bad: Duschetassen, Badewannen, Plättlifugen, Randfugen und Spültische im ganzen Haus: Fensteranschlussfugen Flexobau Heimberg AG www.flexobau.ch | 033 439 30 75 DIESES INSERAT IST 10% WERT Ein Gemeindepräsident muss offene Ohren für alle haben «G e r b e rs g rün e Ec k e» . Stockhornstrasse 9 3612 Steffisburg Tel. 033 439 02 22 [email protected] LECHUZA – das innov at i ve G e fäs s sys tem Was grünt und blüht macht Freude. Doch prächtige Blüten und gesunde Pflanzen verschönern nicht nur unser Leben und unser Zuhause, sie tragen auch zu einem gesunden Raumklima bei. Aber nicht selten fehlt es an Zeit und bisweilen auch am sprichwörtlichen «Grünen Daumen», um wahre Pflanzenpracht im eigenen Zuhause zu geniessen. VeranstaltungsKalender Dezember Funktion sinnlich verpackt Für alle, die schöne Pflanzen ohne viel Aufwand genießen möchten, hat LECHUZA Pflanzgefässe entwickelt, deren Design alleine sie schon zu wahren Schmuckstücken in Wohnung, Terrasse und Garten macht. Ob rund oder eckig, als hohe Vase oder niederen Topf, in aussergewöhnlichen Farben wie Apfelgrün, Scharlachrot oder Choco Design, diese edle Gefässlinie hat sehr viel zu bieten. Dazu bieten diese Gefässe funktionell so viele Vorzüge, dass sie konventionellen Töpfen weit überlegen sind. Vielseitig einsetzbar Diese Gefässe können im Innenbereich für Erd- und Hydropflanzen sowie im Aussenbereich bepflanzt werden. Mit dem nötigen Zubehör werden die Bedürfnisse der verschiedenen Bepflanzungen berücksichtigt. Dank dem Erd-Bewässerungs-System können auch Erdpflanzen mit dem integrierten Wasserreservoir ausgestattet werden. Sämtliche Pflanzen für Zimmer und Balkon eignen sich zum Bepflanzen dieses praktischen und zuverlässigen Giesssystems. Gratis Beratung vor Ort Möchten Sie Ihre Wohnung oder den Arbeitsplatz mit einer neuen Begrünung verschönern? Gemeinsam mit Ihnen zusammen analysieren wir vor Ort die Situation und zeigen Möglichkeiten zur perfekten Begrünung auf. Dank der Wahl von optimalen Pflanzenarten gedeihen die Begrünungen in der Regel prächtig. Gerne platzieren wir ausserdem Gefässmuster, damit Sie sich ein Bild über eine mögliche Begrünung machen können. Entsteht daraus ein Auftrag, führen wir die Beratung kostenlos für Sie durch. Packen Sie die Gelegenheit beim Schopf. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! News aus der Floristik Unser Floristenteam kreiert für Sie diese aussergewöhnlichen Drahtkränzli, welche sich ideal als Mitbringsel eignen. Je nach Anlass und Vorliebe sind diese Kreationen in verschiedenen Farben erhältlich. Das zeitlose Drahtgerüst kann jederzeit saisonal neu Ausgarniert werden. «Bekränzte Weihnachten» Adventsausstellung + Weihnachtsmarkt Samstag, 22. November, 10.00 – 21.00 Uhr Sonntag, 23. November, 10.00 – 16.30 Uhr • Kreative Floristik, Kunsthandwerk aus der Region und köstliche Verpflegung • Für die Kinder: Kasperlitheater + Samichlaus • Weitere Infos finden Sie unter:www.gerberblumen.ch … ein Erlebnis für die Sinne. Wir freuen uns auf Sie! Bereits steht wieder der Chrischtchindlimärit Steffisburg «vor der Türe»! Aus diesem Anlass haben Sie, liebe Inserentinnen und Inserenten, die Möglichkeit, in der Dezember-Zulgpost (Erscheinungsdatum 11.12.08) Ihre Inserate auf dieser Sonderseite zu platzieren, und zwar mit 10% Märit-Rabatt! Bringen, schicken oder mailen Sie uns Ihr Inserat mit dem Vermerk «Chrischtchindlimärit» und es wird auf einer speziell gestalteten Seite erscheinen! Bis am 1. Dezember 2008 an: Gerber Druck AG Verlag Zulgpost Bahnhofstrasse 25 3612 Steffisburg Telefon 033 439 30 40 Fax 033 439 30 45 [email protected] Schülerbands der Musikschule Region Thun Die Bands der MS Thun servieren einen Ohrenschmaus... Schmitte-Bistro Kulinarische Leckerbissen in der Adventszeit Freitag, 5. Dezember Ab 19.00 Uhr Flowers and Fun Sonderseite Chrischtchindlimärit Zulgpost Statt Giessen, mehr Zeit zum Geniessen Ganz gleich, ob Sie für einige Tage unterwegs sind, oder im Trubel des Alltags einfach nur keine Zeit für aufwändige Pflanzenpflege haben: LECHUZA nimmt Ihnen die Arbeit ab. Denn mit LECHUZA versorgen sich Ihre Pflanzen für mehrere Wochen mit der Menge an Wasser und Nährstoffen, die sie für ein optimales Wachstum benötigen. Mit gefülltem LECHUZA Wasserspeicher wird Ihre Pflanze zum «Selbstversorger» – ohne dass Ihnen Arbeit entsteht! Wann der Wasserspeicher erneut mit Wasser gefüllt werden muss, zeigt Ihnen zuverlässig der integrierte Wasserstandsanzeiger an. Dienstag, 2. Dezember 20.00 Uhr Schmitte-Bistro, Zibelegässli 4 Festliches 4-Gang Adventsmenü Tischreservation erforderlich: 033 437 12 01 Flowers and Fun Kirchenkonzert mit Jungbläsern Freitag, 5. Dezember 20.00 Uhr Dorfkirche Musikverein Steffisburg Freitag, 5. Dezember 20.30 Uhr Schmitte-Bistro, Zibelegässli 4 Musik aus dem Südosten der USA Schmitte-Bistro Samstag, 6. Dezember 9.30 – 13.00 Uhr Gemeindebibliothek, Oberdorfstr. 30 Zum 10-Jahres-Jubiläum werden 10 Jahresabos verlost. Gemeindebibliothek Samstag, 6. Dezember 10.00 Uhr Schmitte-Bistro, Zibelegässli 4 Bluegrass Jam Session Bibliokaffee FDP Kaffee FDP Steffisburg Kirchenkonzert mit Jodler Sonntag, 7. Dezember 15.00 Uhr Dorfkirche Musikverein Steffisburg PanShow 2008 Sonntag, 7. Dezember 17.00 – 19.00 Uhr Aula Schönau Panflötenkonzert mit Pan Orchester Bern und Pan Magic Freddy Siegfried Turmcafé; Donnerstag, 11. Dezember 14.00 – 16.30 Uhr Kirche Sonnenfeld Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen mit Jassrunde Kirchgemeinde Freitag, 12. Dezember 13.30 – 21.30 Uhr OK Christchindlimärit und Aussteller Christchindlimärit Mittwoch, 17. Dezember LICHTERMEHR 13.30 – 18.00 Uhr Kerzenziehen bei der Jugendfachstelle z4 Jugendfachstelle z4, Ziegeleistrasse 4 Jugendfachstelle z4 Freitag, 19. Dezember 20.30 Uhr Schmitte-Bistro, Zibelegässli 4 Samuel König (CH) & Brendan Wade (IRL) Eintritt Fr. 20.– Schmitte-Bistro Turmmusik Donnerstag, 25. Dezember 16.00 Uhr Dorfkirche Musikverein Freitag, 26. Dezember 20.30 Uhr Schmitte-Bistro, Zibelegässli 4 Was spontan entsteht, wenn sich Musiker mit Herzblut zusammenfinden Schmitte-Bistro Irish Folk Session Gemeindeverwaltung Steffisburg, Höchhusweg 5, Telefon 033 439 44 44, Fax 033 439 44 45, [email protected] R. Kropf+Sohn Telefon 033 453 16 79 • Fax 033 453 16 73 Transporte und Muldenservice WIR LIEFERN FRANKO BAUSTELLE: • Kies jeder Art • Strassenkies • Beton • Belag • Planiematerial • Humus • Recyclingmaterial • Vorlag- und Natursteine aller Art www.aekbank.ch 3616 Schwarzenegg • 3612 Steffisburg • Minimulde 2,5 m3 • Mulden 4 – 36 m3 • Spezielle Flachmulden 5 – 9 m3 • Palette klein + gross • Klein Welaki • Zwei- und Dreiachs-Welaki • Lastwagen mit Hiab-Kran und Greifer • Zwei- und Dreiachskipper • Vierachs-Hakengerät • Thermomulde für eine Sorte Belag 12 to. • Thermomulde für zwei Sorten Belag 18 to. • Betonmuldensilo 7 m3 für Beton, Kies, Belag ICH WILL NOCH MAL UM DIE WELT REISEN. Der innovative Partner Sparen und Anlegen für jeden Lebenstraum. Wir unterstützen Sie gerne. Aus Erfahrung Pikett 033 439 10 08 U. Hauenstein · Heizung Lüftung Sanitär AG 3612 Steffisburg · Telefon 033 439 10 00 www.hauensteinag.ch · [email protected] Ein Betrieb der U. Hauenstein Holding AG Kommende Anlässe KULTUR PUR im Ziegelei-Zentrum Steffisburg am Donnerstag, 27. November 2008, um 19.00 Uhr Weihnachten ohne Grenzen Eine Auswahl bekannter Weihnachtslieder, umrahmt von den schönsten Melodien aus der klassischen Musik. Annette-Caroline Schär, Violine; Patric Ricklin, Bariton; Barbara Widmer, Klavier Klingender, leuchtender Tannenbaum Esther Schüpbach-Stiftung, Alterssiedlung Steffisburg: Nachtcafé Blumengeschäft Florissimo: Weihnachtsgestecke Am Donnerstag, 18. Dezember 2008, von 19.30 – 23.00 Uhr, findet am Ortbühlweg 10 das Nachtcafé statt. Auf Ihren Besuch freuen sich: Heimleitung und MitarbeiterInnen Florissimo, Oberdorfstrasse 6 (vis-à-vis BEKB), 3612 Steffisburg Kunstausstellung Peter Spring Auf Ende dieses Jahres wird Peter Spring sein Amt als Burgerpräsident der Burgergemeinde Steffisburg abgeben. Eine Ära geht damit zu Ende: 32 Jahre – 13 Jahre als Burgerrat, 10 ½ Jahre als Vizepräsident und 8 ½ Jahre als Präsident – hat sich Peter Spring mit viel Engagement, Herzblut und grosser Arbeit für die Burgergemeinde eingesetzt. Eine Ausstellung seiner Bilder, seiner Gemälde, in der Burger-Villa Schüpbach an der Scheidgasse 11 in Steffisburg, setzt den Schlusspunkt seines grossen Einsatzes zugunsten der Burgergemeinde. Alle Steffisburger sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Primarschule und Kindergarten Au stimmen in die Weihnachtszeit ein Je zwei Klassen bringen gemeinsam einen besonderen Tannenbaum auf dem Pausenplatz zum Erklingen. Mit verschiedenen musikalischen Beiträgen laden die Kinder Gross und Klein ein, den Alltag einen Moment hinter sich zu lassen. Vernissage: Samstag, 29. November, ab 17.00 Uhr An folgenden Daten möchten wir Sie in weihnachtliche Stimmung versetzen: – Dienstag, 2. Dezember (5. / 6. Klasse) – Dienstag, 9. Dezember (Kindergarten, 1. Klasse) – Dienstag, 16. Dezember (2. Klasse, Kleinklasse) – Montag, 22. Dezember (3. / 4. Klasse) Öffnungszeiten: Fr 14–21 (an der Vernissage ab 17.00 Uhr), Sa und So 10–12 Uhr und 14–18 Uhr. Villa Schüpbach, Scheidgasse 11, 3612 Steffisburg. Ausstellungsdauer: Freitag – Sonntag, 28. – 30. November Freitag – Sonntag, 5. – 7. Dezember Freitag – Sonntag, 12. – 14. Dezember Kein Eintritt Kurskosten: Fr. 25.– plus Materialkosten Mitbringen: Messer, Baumschere, wasserdichte Gefässe, Kerzen, Efeu, Koniferen, Weihnachtsaccessoires Anmeldung: Florissimo, Telefon 033 437 20 61 Perlen- und Naturstein-Kurse Kurs 1 Dienstag, 02.12. und 9.12. 2008, 19.00 – 21.30 Uhr Kurs 2 Mittwoch 03.12. und 10.12. 2008, 14.30 – 17.00 Uhr Kurs 3 Mittwoch 10.12. und 17.12. 2008, 19.00 – 21.30 Uhr Kurskosten Kursort Anmeldung Fr. 35.– plus Material Trend-Atelier Bijoux, alte Schwarzeneggstrasse 3, 3612 Steffisburg Doris Fuchs, Telefon 033 453 25 50 oder 079 632 66 52 Weitere Dienstleistungen: Neuknüpfen, reinigen und reparieren Ihrer Perlen- oder Steinketten Neu: Geburts-Ketten für Kinder und Erwachsene Die Darbietungen beginnen jeweils um 19 Uhr und dauern zirka 20 Minuten. Eltern, Verwandte und Interessierte sind herzlich eingeladen. Über Ihren Besuch freuen sich die Schüler, Kindergärteler und die Lehrerschaft der Primarschule Au Am diesjährigen Christchindli-Märit sind Sie herzlich zu einem «GratisPunsch» eingeladen! Raum der Stille im Kirchgemeindehaus Kaliforni Adventsausstellung im Flowers and Fun Möchten Sie sich einen Moment von der Hektik der Advents- und Weihnachtszeit abwenden und bei Kerzenlicht und festlicher Musik einige Augenblicke der Stille erleben? Oberdorfstrasse 7, 3612 Steffisburg, Telefon 033 437 12 01 Der Raum der Stille wird am 1. Advent mit einem Gottesdienst eröffnet: Sonntag, 30. November 2008 17.00 Uhr Und ist zur persönlichen Besinnung im Advent offen: Sonntag, 07. Dezember 2008 16.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 14. Dezember 2008 16.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 21. Dezember 2008 16.00 – 18.00 Uhr Kursdaten: – Dienstag, 25. November, 18 – 20 Uhr – Donnerstag, 27. November, 14 – 16 Uhr (Teilnehmerzahl beschränkt) Eines der Gemälde von Peter Spring. Beginnen Sie bei uns die wunderschöne Adventszeit… Freitag 21. November 2008 18.00 – 22.00 Uhr Samstag 22. November 2008 09.00 – 20.00 Uhr Sonntag 23. November 2008 10.00 – 17.00 Uhr Besuchen Sie unsere Adventsausstellung und lassen Sie sich von unseren floralen Kreationen verzaubern. Geniessen Sie an unserem Weihnachtsmarkt im Garten unsere hausgemachten Köstlichkeiten. Wir laden Sie herzlich ein und wünschen Ihnen eine besinnliche und gesegnete Adventszeit! Adventskalender 2008 im Aarefeld, Kaliforni und an der Unteren Zulgstrasse Die schmucken Adventsfenster, die bereits seit Jahren in der Adventszeit unseren Quartieren regelmässig einen festlichen Glanz verleihen, sind zur Tradition geworden. Bestimmt werden die schmucken Fenster auch Sie zu abendlichen Spaziergängen im Quartier anregen, Ihnen etwas festliche Stimmung vermitteln und die eine oder andere Begegnung ermöglichen. Am 1. Advent geht das erste festlich geschmückte Adventsfenster auf. Bis Weihnachten kommt jeden Tag eines dazu, bis der Adventskalender komplett ist. Im Kirchgemeindehaus Kaliforni sowie in der Kirche Heimberg liegt eine Liste mit den Adressen auf, wann und wo ein Adventsfenster geöffnet wird. Paritätische Arbeitsgruppe der Kirchgemeinden Steffisburg und Heimberg Kleiner Flohmärit mit Backwaren zugunsten der Martin-Stucki-Stiftung im Ziegelei-Zentrum Steffisburg Am Freitag, 28. November und am Samstag, 29. November 2008, jeweils von 13.30 – 17.00 Uhr, findet im Foyer des Ziegelei-Zentrums Steffisburg ein kleiner Markt statt. Angeboten werden Modeschmuck, Foulards, Kerzen und anderes mehr. Ausserdem stehen selbstgemachte Backwaren und Süssigkeiten zum Verkauf. Dieser Anlass wird von den Mitarbeiterinnen der Aktivierungstherapie organisiert und von David Gilsenan musikalisch umrahmt. Der Verkaufserlös dient einem guten Zweck; er wird vollumfänglich in die Martin-StuckiStiftung für Schulen in Afrika fliessen. Benefiz-Kunstausstellung im Ziegelei-Zentrum Die interessante Gruppenausstellung zugunsten der Martin-Stucki-Stiftung bietet den Besuchern einen vielseitigen Einblick in das Schaffen von vier ganz unterschiedlichen Künstlern. Mit dem Erwerb eines Bildes unterstützt jeder Käufer die Stiftung und hilft so beim Bau von Schulen in Afrika mit. Die Ausstellung im Ziegelei-Zentrum Steffisburg ist täglich von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. sms Wir freuen uns auf Ihren Besuch Silvia Minnig und Team www.flowersandfun.ch Trachtengruppe Schwarzenegg: Unterhaltungsabend im Restaurant Kreuzweg Unterlangenegg, um 20.15 Uhr Samstag, 22. November: Jodlerquartett Sichleblick und den Ländlerfründe Gantrischsee Freitag, 28. November: Jodlerduett Geschwister Fränzi und Christa Schenk und dem Schwyzerörgeliquartett «Nume Hüt» An beiden Abenden erwartet Sie zudem ein abwechslungsreiches Programm mit Liedern und Tänzen der Trachtengruppe und der Kindertanzgruppe. In der Tombola gibt es viele schöne Preise zu gewinnen und für Speis und Trank wird das Kreuzweg-Team besorgt sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Trachtengruppe Schwarzenegg Jubiläumskonzert: 80 Jahre Kirchenchor Steffisburg Samstag 22. November 2008, 20.00 Uhr, Dorfkirche Steffisburg – A. Vivaldi, Beatus Vir – W.A. Mozart, Cembalokonzert – H. Schütz, Magnificat SWV 426, – J. Haydn, Missa Brevis Nr.1 in F Kirchgemeinde Steffisburg: «Fiire mit de Chliine im Advent» Silvia Hadorn, Sopran Christine Lüthi, Sopran Vital Julian Frey, Cembalo Eva Frey, Christine Jakob, Violine Muriel Weibel, Viola, Reto Jakob, Violoncello Leitung Peter Stoll Eintritt Fr. 25.– / 18.– Abendkasse 80 Jahre sind vergangen, seit 1928 eine Gruppe singfreudiger Frauen den Grundstein für den Kirchenchor legte. Schon bald kamen Männerstimmen hinzu und ein gemischter Chor entstand. Auch heute noch ist die Freude am gemeinsamen Singen spürbar – sei es bei der musikalischen Bereicherung von Gottesdiensten oder in Konzerten. Seit 1994 steht der Kirchenchor Steffisburg unter der Leitung des Chorleiters und Sängers Peter Stoll. Für unser Jubiläumskonzert konnten wir den bekannten Steffisburger Cembalisten Vital Julian Frey gewinnen. Chor, Solisten und Instrumentalisten freuen sich, Ihnen ein farbiges und abwechslungsreiches Programm zu Gehör zu bringen. Veranstaltungen der Rudolf Steiner Schule Oberland – Sa, 22. November 2008, 9.00 – 11.00, Quartalsfeier: Schülerdarbietungen für Eltern und Gäste, Rudolf Steiner Schule Oberland in Steffisburg – Mi, 26. November – 5. Dezember 2008, täglich 14.00 – 18.00, Kerzenziehen, im Zelt der Rudolf Steiner Schule Oberland in Steffisburg – Sa, 29. November 2008, 9.00–16.00, Marktstand der Rudolf Steiner Schule Oberland, Verkauf von weihnachtlichen Produkten, Thuner Innenstadt – Fr, 19. Dezember 2008, 19.00, Oberuferer Paradeisspiel, öffentliche Aufführung, Rudolf Steiner Schule Oberland in Steffisburg – Sa, 20. Dezember 2008, Oberuferer Christgeburt-Spiel, öffentliche Aufführung, Rudolf Steiner Schule Oberland in Steffisburg Bild des Künstlers Martin C. Stucki, Teuffenthal. Malen und Zeichnen mit Kunstmalerin Uschla Ramseier – für AnfängerInnen und Fortgeschrittene – individueller Unterricht in kleinen Gruppen – Farben- und Kompositionslehre – verschiedene Mal-, Zeichen- und Experimentaltechniken – Kreativitätstraining und Coaching – Bildbetrachtungen von Werken berühmter Künstler – persönliche Wünsche können eingebracht werden – das Mal- und Zeichenmaterial wird zur Verfügung gestellt – im Atelier in Thun an zentrumsnaher Lage und Parkplätze Winterquartal: 13. Januar bis 24. März 2009 wöchentliche Mal- und Zeichenkurse – Erwachsene: Dienstagnachmittag 14 – 16 Uhr Dienstagabend 19.30 – 21.30 Uhr Infos und Programm bei: Malschule Atelier Uschla Ramseier, Mittlere Strasse 12, 3600 Thun Tel. 033 437 34 43 (ev. Combox), e-mail: [email protected] www.uschlaramseier.ch Mit Geschichten, Kerzen und Liedern stimmen wir uns miteinander auf Weihnachten ein. Kleine Kinder und ihre Begleitpersonen sind zu diesen Feiern im Advent herzlich eingeladen. Samstag, 13. Dezember, 16.30–17.00 Uhr Samstag, 20. Dezember, 16.30–17.00 Uhr in der Kirche Glockental, Wiesenstrasse 9 Es freuen sich auf Ihr Kommen Veronika Michel, Pfrn. und ein Vorbereitungsteam Ein Gemeindepräsident Unterdorfstrasse 25, Telefon 033 437 95 35 BIKES • RENNER • ELEKTROVELOS VELOSERVICE-AKTION: November 08 – Februar 09 darf den Leuten nicht nach dem Mund reden Vereinsnachrichten Krimikomödie «Ein Fall für 3» Das Seniorentheater Berner Oberland erfreut seit dem 31. Oktober 2008 im Kirchenzentrum St. Marien in Thun die Besucher mit der unterhaltsamen Krimikomödie «Ein Fall für 3». Auch dieses Stück hat Regisseur Kurt Frauchiger mit dem rüstigen Ensemble einstudiert. Mit zehn Theaterproduktionen hat das Seniorentheater Berner Oberland bisher zahlreichen Besuchern viel Freude bereitet. Auch die gelungene elfte Produktion des Seniorentheaters konnte nur dank grosszügigen Sponsoren realisiert werden. Im neuen Stück stehen die Gäste, die im abgelegenen Hotel Bärgrueh Ruhe und Erholung suchen, im Mittelpunkt. Doch es ist nicht alles so idyllisch, wie es auf den ersten Blick scheint. Was verbindet eine reiche Witwe, eine pensionierte Lehrerin und ein weiblicher Krimifan mit einem Privatdetektiv und zwei Kriminalkommissaren, die sich alle gleichzeitig im Hotel aufhalten, während draussen ein Sturm tobt? Wissen die Hotelbesitzerin und ihre Angestellte mehr über den Diebstahl als sie sagen? «Ein Fall für 3» bietet den Besuchern gute Unterhaltung. Das Publikum bedankte sich bei den spielfreudigen Akteuren jeweils mit einem kräftigen Applaus. S. Maeder Gemeindepräsidium Steffisburg: Standaktion von Ursulina Huder Anfang November fand in Steffisburg die erste Standaktion mit Ursulina Huder statt. Die Kandidatin fürs Gemeindepräsidium verteilte Bio-Äpfel vor der Landi und kam so mit ihren Wählerinnen und Wählern ins Gespräch. Unterstützt wurde die SP-Frau unter anderem von den Nationalrätinnen Evi Allemann und Ursula Wyss sowie von zwei Alphornbläsern, die traditionelle und neuere Duette zum Besten gaben. An weiteren Samstagen im November finden im Ober- und Unterdorf sowie im Schwäbis weitere Kennenlerntage mit Ursulina Huder statt. Am 30. November ist Wahltermin fürs Gemeindepräsidium. Text: Martin Erb/Bild: Hans-Peter Erb Die letzte Vorstellung, bevor das Seniorentheater auf Tournee geht, findet am Mittwoch, 26. November um 15 Uhr statt. Tickets können bei Pro Senectute Berner Oberland, Telefon 033 226 60 60, reserviert werden. Kirchenkonzert der Blaukreuzmusik Steffisburg Eindrucksvolle gemeinsame Vorträge mit dem Jodlerklub Spiez Die Blaukreuzmusik Steffisburg konzertierte Anfang November in der praktisch voll besetzten Dorfkirche zusammen mit dem Jodlerklub Spiez. Eröffnet wurde der Konzertabend durch die Blaukreuzmusik mit dem «Marsch der Medici» von Johan Wichers unter der Leitung von Edith Sahli. Weiter ging es mit «Can’t help falling in love», ein Stück aus dem Repertoire von Elvis Presley. Vizedirigent, Hanspeter Früh, dirigierte das berühmte Chansonwerk «Pour un flirt» und nachher spielte er noch in «Happy Trombones» mit Edith Sahli und Peter Howald als Solisten mit. Die Aufführung erhielt soviel Applaus, dass damit eine Zugabe erreicht wurde. Abwechselnd dazu sangen die Jodler aus Spiez unter der Leitung von Thomas Bachofner die Jodellieder «Nöis Läbe» von Hannes Furrer und «Am Jodlertisch» von Fred Kaufmann. Weitere sehr schöne Vorträge waren der «Abschieds-Jutz» und «Mis Hei». In einer Uraufführung wurde dem Alphornstück von H.J. Sommer «Hörnertanz» eine Chormelodie beigefügt. Vorgetragen wurde die Alphornmelodie vom Alphornduo Steghalten (Anni Stegmann, Edith Sahli). Zwischendurch sprach Herr Pfarrer Kurt Bienz in einer Kurzandacht besinnliche Worte zu einem der Jodellieder. Schon vor Beginn der gemeinsamen Auftritte erhielten beide Vereine viel Applaus. Beide der Dirigenten leiteten einen der gemeinsamen Vorträge von «Bhüet us Gott der Chüjerstand» von J. Clémençon und «Im Wärde» von P. Meier/ B.Jäggi. Alle die gemeinsamen Jodlerstücke wurden von Edith Sahli für diese Auftritte für Blasmusik bearbeitet. Nach übermässig kräftigem und langem Applaus trugen die Jodler aus Spiez und die Blaukreuzmusik noch das Lied «Am Thunersee» von Adolf Stähli vor. Auf Wunsch der gutgelaunten Konzertbesucher wurde das Thunersee-Lied wiederholt. Nächstes Konzert der Blaukreuzmusik: Am Chrischtchindlimärit Steffisburg, Freitag, 12. Dezember 2008, bei der Bäckerei Galli an der Scheidgasse, um 19 Uhr (nur bei gutem Wetter). Ursulina Huder-Guidon hat alle Hände voll zu tun… Frauenverein Steffisburg: Herbstliche Spende an den Arche Fonds «Choufet dir o ä Öpfu? Ds Stück isch zwei Franke. Äs isch für ne guete Zwäck!» So sprachen die Frauen vom Frauenverein die Passanten an verschiedenen Standorten im Dorf an. Viele Leute kauften und ein stolzer Betrag von über 1’000 Franken kam zusammen. Der Frauenverein spendete den gesamten Erlös vom diesjährigen Apfelverkauf dem «Arche Fonds». 1991 fand das erste Ferienlager für Familien mit krebskranken Kindern der Universitätskinderklinik Bern statt. Die Begeisterung bei Familien und dem Spitalteam war so gross, dass das Ferienlager seither als feste Tradition alljährlich verankert ist. Das Lager ist unter dem Namen «Arche-Ferien» allen zum Begriff geworden. Damit dieser Ferientraum auch für finanziell schwach gestellte und durch Mehrkosten ohnehin stark belastete Familien nicht unerfüllt bleibt, wurde 1995 der «Arche Fonds» gegründet, aus dem das Ferienlager finanziert wird. E. Stadler Aufgeregte Gäste im Aufenthaltsraum des Hotels Bärgrueh. Die Blaukreuzmusik Steffisburg unter der Leitung von Edith Sahli, im Hintergrund der Jodklerklub Spiez. Der HC Steffisburg bedankt sich bei den Sponsoren der neuen Trainingsanzüge K. Schären AG Spenglerei Bauunternehmung Frey M. AG Frutiger Transporte AG Priamos Immobilien-Treuhand Dynamica-Personaldienstleistungen Entsorgung, Recycling PALUDO Rest. Emberg zur Pinte Blaser Innenarchitektur Gardener‘s Best GmbH GSH Griessen Sanitär & Heizungen ALB-Architektur Sauser Haustechnikplanung Glardon Robert SA Landi Thun Tschanz Cleantechnik GmbH Physiotherapie Folmer Gipserei Vitagliano & Trockenbau Zimmerei u. Bedachungen Rüegsegger Nova Tex H. Schweizer AG Dorf Papeterie Messerli Bauteam AG Auto Wolf AG City- und 10er-Taxi Gerberei Zeller Eier + Geflügel Liegenschaft + Treuhand Treucal AG Tauch-Treff Thunersee GmbH Radio Gfeller Television GmbH Heilpraxis für Homöopatie Leuenberger Fahrschule AG Office Solution GmbH Wasserbett & Schlafcenter Thun Damen- und Herrensalon Bangerter Stockhornstrasse 3 Bahnhofstrasse 8 Gummweg 99 Jaberg Bösbachstrasse 16 Bernstrasse 7 Schwarzeneggstr. 82 Bernstrasse 47 Töpferweg 16 Hombergstrasse 25 Unterdorfstr. 6 Alte Bernstrasse 167 Postfach 99 Glockentalstr. 50 Thunstrasse 16 Thunstrasse 57 Alte Bernstr. 150H Flüelistrasse 22 Postfach 75 Oberdorfstrasse 23 Thunstr. 61 Bernstrasse 249 Staatsstrasse 16 Zelgstrasse 21 Weiergrabenweg 31A Unterdorfstr. 6 Hübelistr. 1 Obedorfstrasse 16 Schwarzeneggstr. 68 Lenzweg 3 Unterdorfstr. 6 Bernstr. 136 Schwäbisstr. 31 3612 Steffisburg 3612 Steffisburg 3612 Steffisburg 3614 U’langenegg 3612 Steffisburg 3600 Thun 3612 Steffisburg 3613 Steffisburg 3613 Steffisburg 3612 Steffisburg 3612 Steffisburg 3613 Steffisburg 1337 Vallorbe VD 3612 Steffisburg 3612 Steffisburg 3612 Steffisburg 3613 Steffisburg 3612 Steffisburg 3613 Steffisburg 3612 Steffisburg 3612 Steffisburg 3627 Heimberg 3652 Hilterfingen 3612 Steffisburg 3612 Steffisburg 3612 Steffisburg 3652 Hilterfingen 3612 Steffisburg 3612 Steffisburg 3613 Steffisburg 3612 Steffisburg 3613 Steffisburg 3613 Steffisburg Start in die Hallensaison Am Sonntag, den 30. November wird in der Sporthalle Musterplatz in Steffisburg die erste Runde der Hallenmeisterschaften der Nationalliga B ausgetragen. 6 Teams aus der ganzen Schweiz kämpfen um den Aufstieg in die höchste Spielklasse im Hallenhockey. Der HC Steffisburg, seit 2000 ununterbrochen in der NLB trifft, um 11.00 Uhr auf den Luzerner SC 2, den Aufsteiger aus der 1. Liga. Um 16.Uhr spielen die Einheimischen gegen die Reserven von Rotweiss Wettingen. Dazwischen werden noch 4 weitere Partien der Spitzenklasse ausgetragen. Am 14. Dezember findet das erste Turnier der 2.Liga-Meisterschaft in Steffisburg statt. Von 9.00 – 19.00 Uhr spielen 6 Mannschaften um die begehrten Punkte. Mit von der Partie ist auch ein Team vom HC Steffisburg. Verfolgen auch Sie die spannenden Spiele live vor Ort! Der Eintritt ist frei! Weitere Infos auf www.hcsteffisburg.ch Willi Gügi SP Steffisburg: Gemeindeinitiative für ein sicheres und wohnliches Schwäbis Zwei Apfel-Verkäuferinnen vor dem Coop hoffen auf kauffreudige Passanten. Harmonika-Orchester Steffisburg: Herbstkonzert Mit klangstarken Sousa-Märschen und Willkommensgrüssen von Präsidentin Beatrice Leutwyler eröffnete das Harmonika-Orchester Steffisburg das diesjährige Herbstkonzert, das letzte unter der Leitung von Pia Feuz, seiner langjährigen Dirigentin. Während 31 Jahren führte Pia Feuz das Orchester an zahlreichen Auftritten und Wettspielen zu Ruhm und Ehre. Ende dieses Jahres wird sie als Ehrendirigentin des HarmonikaOrchesters Steffisburg den Dirigentenstab niederlegen. Das aus Anlass dieses Abschieds anspruchsvoll gestaltete Programm verlangte von den Spielerinnen und Spielern einiges ab. Höchst konzentriert interpretierten die Akkordeon-Schülerinnen und Schüler der Musikschule Region Thun Hits von Neil Diamond und russische Volksweisen. Das SeniorenOrchester versprühte volkstümliche Fröhlichkeit in den Konzertsaal und das aus BadenWürttemberg angereiste, befreundete Akkordeon-Orchester Mühlacker überzeugte mit Virtuosität am Akkordeon. Im kommenden Jahr steht der Steffisburger Verein unter der Leitung von Pia Zimmermann Mani, welche bereits das Akkordeon-Orchester Thun dirigiert. Obwohl gemeinsame Auftritte beider Orchester geplant sind, behält jeder Verein seine Eigenständigkeit. Eine Kostprobe des Zusammenspielens gaben beide Vereine zum Konzertschluss mit dem Stück Y.M.C.A., mit welchem sie sich unter Applaus von einem enthusiastischen Publikum verabschiedeten. jv Frauenverein Steffisburg: Kinderkleider- und Sportartikelbörse Am 21./22. Oktober 2008 fand in der Aula Schönau die beliebte Kinderkleider- und Sportartikelbörse statt. Seit 35 Jahren können Familien diese Gelegenheit nutzen, um sich mit guten, preiswerten Kleidern, Schuhen und Wintersportartikeln einzudecken. Viele haben von diesem Anlass profitiert; von den angenommenen 4’676 Artikeln konnten wir mehr als 52% wieder verkaufen. Für die über 60 freiwilligen Mitarbeiterinnen an der Börse und im Börsencafé ist es sehr befriedigend, am Ende der strengen Arbeitstage ein solch positives Resultat vorweisen zu können. Die nächste Börse (Kinderkleider und Spielzeug) findet am 24./25. März 2009 statt. Das Harmonika-Orchester konzertierte in der vollbesetzten Aula. Vorgeschichte Die SP Steffisburg entschied sich im Jahre 1989 die Gemeindeinitiative «für ein sicheres und wohnliches Schwäbis» zu lancieren. Dies als Reaktion auf die Ablehnung eines Antrages des Gemeinderates an den Grossen Gemeinderat von Steffisburg. Der Gemeinderat beantragte damals dem GGR einen Kredit von Fr. 315'000.– für Verkehrsberuhigungsmassnahmen im Schwäbis zu bewilligen. Die Hauptargumente des GGR waren damals, dass die Kosten von Fr. 315'000.– für die Verkehrsberuhigungsmassnahmen im Schwäbis zu hoch seien und dass das Bedürfnis nach solchen Massnahmen gar nicht ausgewiesen seien. Die Gemeindeinitiative «für ein sicheres und wohnliches Schwäbis» verlangt, dass auf der Schlossstrasse, Kirchfeldstrasse, Merkurstrasse und Alleestrasse bauliche und gestalterische Massnahmen getroffen werden, die eine Beruhigung des Verkehrs bewirken. Mit dieser Initiative wollte die SP Steffisburg eine grössere Sicherheit für Kinder und die älteren Menschen erreichen sowie die Wohnqualtität im Schwäbis verbessern. Nach der Lancierung der Gemeindeinitiative «für ein sicheres und wohnliches Schwäbis» welche gemeinsam mit der Gemeindeinitiative «Bernstrasse-Bus» gestartet wurde, sammelte die SP Steffisburg innerhalt eineinhalb Monaten 570 (5,6%) gültige Unterschriften. In Steffisburg waren zu dieser Zeit 9'224 Personen stimmberechtigt. Die Gemeindeinitiative wurde an der Sitzung des GGR vom 16. März 1990 beraten. Da die Stimmenzähler nicht richtig zählten, musste die Abstimmung im Grossen Gemeinderat drei Mal durchgeführt werden. Die erste Abstimmung ergab eine Ablehnung mit 15 : 16 Stimmen; die zweite Abstimmung eine Annahme mit 15 : 14 Stimmen. Die dritte Abstimmung ergab ein Stimmenverhältnis von 15 : 15 Stimmen. Durch Stichentscheid, der damaligen GGR-Präsidentin Madleine Luder, FDP, wurde die Gemeindeinitiative zu guter letzt angenommen. Was passierte danach? Nach diesem Entscheid des Grossen Gemeinderates wurde darauf verzichtet eine Gesamtkonzeption zur Verkehrsberuhigung im Schwäbis zu erarbeiten. Es wurden aber im Laufe der Zeit verschiedenen Massnahmen zur Verkehrsberuhigung und zur Schulwegsicherung, im Sinne der damaligen Initiative, umgesetzt. Konkret wurden folgende Massnahmen getroffen: – 1998: Bauliche Sperre an der Alleestrasse (bei der Einmündung in die Schwäbisstrasse); – 1999: Neubau Kreiselanlage Schwäbisstrasse/Mittelstrasse; – 2000: Parkverbot zwischen Stuckikreisel und Regiebrücke; – 2005: Tempo 30-Zonen Kirchfeldstrasse/Turmstrasse/Schlehdornweg – 2005: Tempo 30-Zone Schlossstrasse/Merkurstrasse/Lenzweg/Grünmattweg – 2006: Wiederherstellung der Fusswegverbindung Turmstrasse – Ringweg – Zudem wird im Zusammenhang mit der Planung des Bypass Thun-Nord das Schwäbis vor zusätzlichem Durchgangsverkehr zu schützen sein. Dazu werden aktuell für die Mittel- und die Schwäbisstrasse flankierende Massnahmen erarbeitet. Rückzug der Gemeindeinitiative für ein sicheres und wohnliches Schwäbis Heute kann festgestellt werden, dass die damaligen Ziele, dank dem grossen Einsatz der SP Steffisburg realisiert werden konnten. Sicherlich hat es etwas lange gedauert, aber steter Tropfen höhlt den Stein. Die Gemeindeinitiative für ein sicheres und wohnliches Schwäbis ist bei der Gemeinde Steffisburg nach wie vor pendent und wird jährlich im Verwaltungsbericht aufgeführt. Dank dem Engagement der SP Steffisburg hat sich auf Grund der getroffenen Verkehrsberuhigungsmassnahmen die Sicherheit und Lebensqualität für die Wohnbevölkerung verbessert. Deshalb hat sich das Initiativkomitee unter der Leitung von Marcel Schenk, SP einstimmig entschieden die Gemeindeinitiative für ein sicheres und wohnliches Schwäbis heute zurückzuziehen. Die SP Steffisburg wird sich auch weiterhin für Verkehrsberuhigungsmassnahmen und die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität im Schwäbis und den andern Quartieren der Gemeinde Steffisburg einsetzen. Gerade mit der bevorstehenden Planung des Bypass Thun-Nord wird dieser Thematik eine grosse Beachtung geschenkt. ms Verschiedenes Weihnachtsbeleuchtung in Steffisburg Frohe Kunde für Steffisburg. Dank einer beträchtlichen Spende des 2007 abgetretenen OK Chrischtchindli-Märit und des Dorfleists Steffisburg kann die Weihnachtsbeleuchtung im Dorfkern von Steffisburg mit Sternen ergänzt und verschönert werden. Die NetZulg AG wird die neue Weihnachtsbeleuchtung entlang der Glockentalstrasse sowie der Unter- und Oberdorfstrasse an den Kandelabern der Strassenbeleuchtung montieren. Die Montageeinrichtung ist so gestaltet, dass sie über mehrere Jahre verwendet werden kann. Bei der Auswahl durch das OK wurde auf eine energiesparende LED-Beleuchtung geachtet. Der Unterhalt der Lichterbäume wird weiterhin durch jährliche Beiträge von gut 30 Geschäften in Steffisburg finanziert. OK Weihnachtsbeleuchtung Steffisburg Stricken ist wieder in Mode! 20 Jahre Wolle und Strickmodelle bei Marlis R. Folmer Stricken ist eine Leidenschaft von Marlis R. Folmer. Seit 20 Jahren fertigt sie modische Stricksachen an und verkauft Wolle. Viele Jahre lang führte sie im Oberdorf Steffisburg die «Wulleboutique». Vor sechs Jahren hat sie den Laden «Hinkel Pinkel Folmer Winkel» an der Thunstrasse 57 in Steffisburg eröffnet. Das Angebot an Wolle in ihrer Boutique lässt keine Wünsche bezüglich Farbe und Material offen. Stricken kann man nicht nur mit feiner Wolle, sondern auch mit Seidengarn, Leinen, Kaschmir, Alpaca, Bambus und natürlich Baumwolle. Erhältlich ist auch Allergikerwolle. Die Farbpalette ist enorm gross; beliebt sind Mischfarben. Ebenfalls angeboten wird Dekomaterial wie Knöpfe, Perlen, Bändchen und spezielle Verschlüsse sowie weitere Merceriewaren. Um Jung und Alt mehr Lust auf Stricken zu machen, führte Marlis R. Folmer, in ihrem Geschäft am 1. November 2008 eine Trend-Modeschau in Strick durch. Bei diesem gut besuchten Anlass wurden Folmer-Eigenkreationen für Kinder und Erwachsene präsentiert. Bei «Hinkel Pinkel Folmer Winkel» steht nebst der Wolle eine kleine Auswahl an Jupes, Hosen, Seidenshirts und Kaschmirpullovers zum Verkauf. Damit ihre trendigen Strickideen nachgemacht werden können, führt Marlis R. Folmer Strickkurse durch. Kundinnen, welche in ihrer Boutique Wolle kaufen, erhalten dazu gratis eine Strickanleitung, auf Wunsch zum Beispiel für ein Kinderjäckli mit Kapuze. Am letzten Freitag/Samstag,14./15. November, hätten in der Aula die alljährlichen Konzert- und Theaterabende von LE MÄNNERCHOR steffisburg stattfinden sollen. Die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren. Das Probenwochenende im Lindenweidli, das jeweils rund einen Monat vor dem Anlass Gelegenheit zum Feinschliff und festigen der Lieder genutzt wird, war organisiert und stand unmittelbar bevor. Programm und Plakate waren praktisch druckfertig – dann diese Nachricht: die Dirigentin, Nora Gutknecht, hat sich den Arm gebrochen und wird für die nächsten 2 – 3 Wochen einen Gips «tragen» müssen. Und zwar einen vom Oberarm bis zum Handgelenk. An Klavier spielen oder dirigieren war so nicht zu denken. Unter diesen Umständen war man sich in der Vereinsleitung bald einmal einig: Die beiden Konzertabende könne so nicht stattfinden. Aus verschiedenen Gründen kam auch eine Interimslösung nicht in Frage. Also blieb nur die Lösung mit einem späteren Termin. Nach Rücksprache mit der Gemeinde konnte dann auch umgehend ein neues Datum gefunden werden. Der Anlass findet nun am Freitag/Samstag, 20./21. März 2009 in der Aula statt. Inzwischen wurde der Gips vom Arm der Dirigentin entfernt und den normalen Proben des Chores steht nichts mehr im Wege. Mit der Verschiebung stehen die Sänger natürlich in der Pflicht, ein Top-Konzert hinzuzaubern. Durch diesen aussergewöhnlichen Umstand steht dem Chor – nebst ein paar Proben – in diesem Jahr nur noch die Teilnahme am Chrischtchindlimärit mit den legendären Militärkäseschnitten und der vereinsinterne Schlusshöck bevor. d-e Am Wochenende 1./2. November 2008 herrschte an der Astrastrasse 15 in Steffisburg ein reges Kommen und Gehen. Der traditionelle Bazar der Rudolf Steiner Schule Berner Oberland lockte zahlreiche Besucher aus Nah und Fern an. Wie jedes Jahr wurde ® waren die Verkaufsstände durchgehend von viel Abwechslung geboten. Am Samstag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet und am Sonntag von 10.00 – 16.00 Uhr. Es konnten SWEDEN Holzspielzeuge, Weihnachtsschmuck, Rohwolle und Seide, Bücher, Mineralien, farbige Gazetücher, Kräuter, Backwaren, Kunstkarten und anderes mehr gekauft werden. • Veloträger Bei den Kindern stiessen das beliebte Puppenspiel, das Schattentheater und der Zau• Skiträger bersee auf grosses Interesse. Für Fans von alten Sachen drängte sich ein Besuch des + CO. • Snowboardhalter grossen Flohmarkts auf. Ausserdem konnten sichWERTHMÜLLER Jung und Alt kreativ im Specksteinatelier und beim Kerzenziehen betätigen. • Dachboxen Bernstrasse 18 • 3605 Thun Mittags wurde den hungrigen Gästen ein Menü serviert oder Spezialitäten aus der • Lastenträger Telefon 033 222 86 66 Küche angeboten. Für das leibliche Wohl konnte zudem im Teestübli, in der Café-Bar Fax 033 222 86 47 und in der Schokolateria gesorgt werden. SIEguten HABEN DAS dieses GEPÄCK – haben viele fleissige grosse und kleine Hände Zum Gelingen Anlasses WIR DIE TRANSPORTLÖSUNG! beigetragen. S. Maeder (Ausbildungszeit 4 Jahre) • Auto-Sattlerei • Boots-Sattlerei • Autofarben • Autoglaserei • Bootsdecken • Autozubehör WERTHMÜLLER + CO. Autosattlerei • Autoglaserei Autozubehör Bernstrasse 18 • 3605 Thun Tel. 033 222 86 66 • Fax 033 222 86 47 er Abwechslungsreiche, technisch orientierte Ausbildung auf topmodernen, computergesteuerten Offsetdruckmaschinen – für farbsicheren, zuverlässigen und aufgestellten Jugendlichen. Deine schriftliche Bewerbung sendest du an: THULE Gerber Druck AG Jürg Gerber Bahnhofstrasse 25 / Postfach 166 3612 Steffisburg WERTHMÜLLER + CO. Bernstrasse 18 • 3605 Thun Telefon 033 222 86 66 Fax 033 222 86 47 • Boots-Sattlerei Das Schaufenster wurde von Marlis R. Folmer gestaltet. • Auto-Sattlerei • Autofarben • Autoglaserei • Bootsdecken • Autozubehör Für Fragen und Auskünfte stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung, Telefon 033 439 30 40 Heizung & Sanitär Telefon 033 453 24 67 Fax 033 453 24 62 Natel 079 311 15 54 3616 Schwarzenegg STAUFFER HOLZBAU AG numm -Telefon GRATIS 6 44 4 0800 73 3614 Unterlangenegg • Telefon 033-453 25 24 • Telefax 033-453 25 82 www.stauffer-holzbau.ch • [email protected] Wir planen und installieren Oelheizungen: Erd- und Flüssiggasanlagen Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung Holzfeuerungen: Stückholz-, Schnitzel- oder Pelletsheizung Wärmepumpenanlagen: Luft – Wasser, Wasser – Wasser, Erdsonden – Wasser» Badezimmer für Neu- und Umbauten Wenn Sie sich für 033 335 40 46 E-Mail [email protected] Internet www.putzteufel.ch oekhÒjd[ii\Wc_bo 8W^d^e\fbWjp % FWdehWcWijhWii[' ),&&J^kd &))((+&-&mmm$jY#j^kd$Y^ • Drucktechnologe Besucherandrang am Bazar 2008 der Rudolf Steiner Schule Tel. 033 823 25 41 Natel 079 656 57 41 J^kd Auf August 2009 bieten wir folgende Lehrstellen an: Das Angebot an Strickwolle lässt keine Wünsche offen. Interlaken: J9JhW_d_d]9[dj[h Qualität + Leidenschaft Konzert verschoben Steffisburg/Bern: Tel. <hD[kakdZ[d$7dh[Y^[dXWhWd[_d[J9#C_j]b_[ZiY^W\j$ D_Y^jakckb_[hXWhc_jWdZ[h[d7aj_ed[d$=bj_]X_i)'$'($(&&.$ Der Laden ist jeden Morgen von 09.00–11.30 Uhr sowie Montag, Mittwoch und Freitag von 14.00–18.00 Uhr geöffnet. Die Inhaberin würde sich freuen, wenn sie noch mehr Frauen – und auch Männer – zum Stricken motivieren könnte. S. Maeder LE MÄNNERCHOR steffisburg Natel 079 02 90 Lustige Weihnachtsmänner aus 656 Strick. =KJI9>;?D0<h$'&&$Ä • Bau- und Wohnungsreinigung • Daueraufträge Büros/Restaurants • Teppich- und Fenster-Reinigung • Schutzbehandlung • Brand- und Wasserschäden Foto · Gestaltung · Druck · Ausrüstung · Gerber Druck AG · 033 439 30 40 er numm -Telefon GRATIS 6 44 4 0800 73 Steffisburg/Bern: Tel. 033 335 40 46 Natel 079 656 02 90 Interlaken: Tel. 033 823 25 41 Natel 079 656 57 41 E-Mail [email protected] Internet www.putzteufel.ch entscheiden. • Bau- und Wohnungsreinigung • Daueraufträge Büros/Restaurants • Teppich- und Fenster-Reinigung • Schutzbehandlung • Brand- und Wasserschäden mer SCHREINEREI ZIMMEREI WIEDMER fonnum ele RATIS-T G 46 44 0800 73 Innenausbau Bodenbeläge Steffisburg/Bern: Tel. 033 335 40 46 Treppen Natel 079 656 02 90 Interlaken: Tel. Küchen Natel 033 823 25 41 079 656 57 41 E-Mail [email protected] Fenster und Türen Internet www.putzteufel.ch Geschäft: Lerchenfeldstrasse 14 3603 Thun Privat: Buechwaldstrasse 33 3627 Heimberg Telefon 033 221 94 40 • Bau- und Wohnungsreinigung Fax 033 221 94 41 • Daueraufträge Büros/Restaurants Natel 079 335 97 06 • Teppich- und Fenster-Reinigung [email protected] • Schutzbehandlung www.wiedmerholz.ch • Brand- und Wasserschäden Mit dem Vorsorgeplan 3 vorsorgen und Steuern sparen. Sorgen Sie für eine sichere Zukunft und sparen Sie gleichzeitig Steuern mit dem Raiffeisen Vorsorgeplan 3. Vereinbaren Sie einen Besprechungstermin! Raiffeisenbank Steffisburg Höchhusweg 4 3612 Steffisburg Telefon 033 4 392 392 www.raiffeisen.ch/steffisburg Wir machen den Weg frei Redaktions- und Inserateschluss 008 Dezember-Ausgabe ten 2 i m i l ngs 65.00 u l h a 3 Einz max. 6’ 24.00 K . 31’8 x mit P3614 a m PK Unterlangenegg • Telefon 033-453 25 24 • Telefax 033-453 25 82 ohne www.stauffer-holzbau.ch • [email protected] 1. 12. STAUFFER HOLZBAU AG Zimmerei Renovationen Dachkonstruktionen Gebäudehüllen Holztreppen Schreinerei Innenausbau Türen Tore Fenster Parkett Klebeparkett Erscheinungsdatum: Dessignparkett 11. Dezember 2008 Fertigparkett Strapazierparkett Ein Gemeindepräsident benötigt den richtigen Riecher für das politisch Machbare Die Schwarzschwäne haben sich nicht vermehrt: Der Verein Thunersee – Schwanensee sieht sich gezwungen, unkorrekte Informationen, die in den letzten Tagen in den Medien zu lesen waren, richtig zu stellen. Vier Schwarzschwäne der insgesamt zehn auf dem Thunersee frei lebenden Tiere sind an den Genfer- und danach an den Neuenburgersee geflogen. Die bisherige Erfahrung hat gezeigt, dass diese Tiere wieder an den Thunersee zurückkehren. Solche Erkundungsflüge sind bei allen Schwanenarten üblich. Der Ausflug der vier Schwarzschwäne (drei gut einjährige Teenager und ein Elternteil) wurde irreführend als «schnelle Vermehrung» interpretiert («Die Schwäne machen’s wie die Karnickel», so ein Titel in einer Zeitung), was einer Schmutzkampagne näher rückt. Tatsache ist: Die Schwarzschwäne haben sich nicht vermehrt, ihre Eier werden angestochen. Die Erfahrungen mit Schwarzschwänen in Europa, unter anderem mit einer knapp zwanzigjährigen am Thunersee, zeigen zudem, dass die Population ohnehin nur leichte Veränderungen erfährt. Wo Schwäne ansässig werden hängt nicht zuletzt vom Futterangebot ab. Zunehmend stellt die übermässige Fütterung der Wildtiere durch die Bevölkerung ein Problem dar. Wildtiere, welche gefüttert werden, vermehren sich unnatürlich stark, insbesondere wenn sie keine natürlichen Feinde haben. In vielen Ländern platzieren die Behörden heute in öffentlich zugänglichen Wildtiergebieten Informationsschilder. Zur Kontrolle des Bestandes wird in der Schweiz beim weissen Schwan (Höckerschwan) ein Teil der Eier angestochen, beim Schwarzschwan am Thunersee werden alle Eier in freier Natur angestochen. Momentan ist ein Beschwerdeverfahren in Sachen Schwarzschwäne auf dem Thunersee vor dem Regierungsrat des Kantons Bern hängig, immer mit dem Ziel einer gütlichen Lösung. 5858 Personen haben sich im letzten Jahr in einer Petition für den Schwarzschwan am Thunersee ausgesprochen. Die Petition hatte zum Ziel, dass die Kontrolle über den Bestand der schwarzen Schwäne genau wie bei den Höckerschwänen durch das Anstechen der Eier erfolgt (dass nicht unbedingt eine Begrenzung in Form einer Zahl festgelegt wird und nicht wie heute alle Eier der Schwarzschwäne angestochen werden). Was uns allerdings brisant und willkürlich erscheint: Das Bundesamt für Umwelt hat nach der Petition und während den Debatten um den Schwarzschwan diesen kurzerhand auf die schwarze Liste der Freisetzungsverordnung gesetzt und diese während dem laufenden Beschwerdeverfahren nun per 1. Oktober 2008 in Kraft gesetzt. Entfernt werden müssen laut der Freisetzungsverordnung Tiere, welche die einheimische Artenvielfalt gefährden. Eine Gefährdung von Mensch, Tier und Natur durch den Schwarzschwan wurde in den vergangenen 20 Jahren am Thunersee nie festgestellt. Die Verhältnismässigkeit der Behandlung dieser Sache darf nicht durch Fehlinformationen verloren gehen. Der Verein Thunersee – Schwanensee legt Wert auf die Richtigstellung der Tatsachen, das laufende Beschwerdeverfahren will er damit nicht beeinflussen. Verein Thunersee – Schwanensee Renate Gloor, Präsidentin F. Amacher Installationen GmbH Planungen • Zentralheizungen • Sanitäre Anlagen Wasserversorgungen • Ölfeuerungen • Reparaturen 3617 Fahrni Telefon / Fax 033 437 60 82 • Natel 079 407 69 53 Rangliste: 7.–9. Klasse, Langdistanz Mädchen: 1. Milena Bircher, Jael Kühni; 2. Seraina Fuss; 3. Damaris Matzinger, Lea Kühni. 7.-9. Klasse, Langdistanz Knaben: 1. Stähli Thomas; 2. Thomas Willener, Nico Graf; 3. Stefan Imhof, Jörg Matzinger. 5./6. Klasse langer Lauf: 1. Ramon Leuenberger, Dominic Leutenegger; 2. Matthias Meyer; 3. Roger Matzinger, Andrea Marnieros. 5./6. Klasse kurzer Lauf: 1. Marlise Bircher, Jasmin Leuenberger; 2. Adina Meyer, Lea Rüegsegger; 3. Jasmin Matzinger, Stefanie Hofbauer. 3./4. Klasse: 1. Patrick Stähli, Richi Matzinger; 2. Fabiana Graf, Jennifer Sommer; 3. Alex Küffer, Joel Bühler. Oberdorfstrasse 16 • 3612 Steffisburg • Tel. 033 437 23 93 e-mail: [email protected] • www.rtvgfeller.ch Ihr Fachgeschäft für: Schauen Sie vorbei! Beratung • Verkauf • Service Reparaturen • Installationen Beratung – Auswahl – Installation – Service Oberdorfstrasse 23 • 3612 Steffisburg Telefon 033 437 88 48 • Fax 033 437 53 32 www.papeterie-steffisburg.ch 30. November 2008 Jakob und Erika Caflisch-Berger 3619 ERIZ Telefon Steffisburg 033 437 24 26 Telefon Eriz 033 453 14 58 Bestattungsdienst Eriz Wir bieten Ihnen unseren Dienst in der ganzen Region an. Wir kommen ohne Aufpreis zur Beratung zu Ihnen nach Hause. Ihr Vorteil, alle Nahestehenden können sich an dem Gespräch beteiligen. Wir benachrichtigen für Sie: Zivilstandsamt oder Gemeinde Pfarramt für das Datum und die Zeit des Trauergottesdienstes. Wir erledigen bei Kremation alle Formalitäten und die Anmeldung im Krematorium. Wir unterstützen Sie beim Aufsetzen der Anzeigen. Wir besprechen mit Ihnen Einzelheiten zum Ablauf der Trauerfeier. Wir sind für Sie Tag und Nacht erreichbar. Denken Sie nie, dass Ihre Fragen nicht wichtig sind, fragen Sie immer! Elektro-Rollstuhl ab�6450.-�Fr. Weihnachts-Rabatt! Tel.�033�438�38�80 www.rehahunziker.ch Ihr Inserat! Grösse 50 x 50 mm Fr. 72.– exkl. MwSt. Kontakt: Kathrin Lüthi-Balsiger Telefon 033 437 93 05 [email protected] Lorenz Kopp Unser neuer Gemeindepräsident ! Christliche Werte. Menschliche Politik. Rebbau Steffisburg e.ch www.wygart Lanz Gilgen & Partner Ortbühlweg 53 • 3612 Steffisburg • Telefon 079 428 30 48 November 2008 bis April 2009 geschlossen! Ausnahme: Für Gruppen ab ca. 15 Personen auf Anfrage geöffnet! VORANZEIGEN 6. Dezember 2008, 9.00–16.00 Uhr: Grosse Weindegustation mit Verkauf Reha-Hunziker AG Zelgstrasse�47 3612�Steffisburg Die kleinen und grösseren OL-Läufer voll konzentriert bei der Sache. Dekorationen – Karten – Briefpapiere Kerzen – Laternen – Geschenkideen TV Video Audio Multimedia Sat Orientierungslauf der Oberstufe linkes Zulggebiet und der Primarstufen Homberg und Schwendibach im Hartlisbergwald Rund 90 Schulkinder haben sich bei angenehmen Temperaturen und schönem Wetter am Montag 10. November auf Postensuche begeben. Die 1. und 2. Klässler begaben sich auf eine spannende Wort-Schatzsuche. Der Lösungssatz verriet den Kindern den Ort des Schatzes! Voll motiviert meisterten die Kleinsten diese Kartenleseübung mit Bravour! Der Preis war etwas Kleines zum Schlecken! Die 3. und 4. Klässler begaben sich auf einen Sternlauf mit insgesamt 11 Posten. Es war erstaunlich, wie versiert und erfolgreich die Kinder in dieser Kategorie die Posten anliefen. Hier, wie auch in den oberen Kategorien, erhielten die Erstplatzierten einen Wanderpreis, ein schön geschnitzter Holzteller. Diese Wanderpreise konnten Dank dem örtlichen Gewerbe finanziert werden. Die fünfte bis neunte Klasse machte sich an den anspruchsvoll ausgesteckten OL. Es gab eine Kurz- und eine Langdistanz. Die beste Laufzeit wurde über die Langdistanz mit 16 Posten realisiert und war 1 Stunde 15 Minuten. Am Feuer und mit einem heissen Becher Tee konnten sich die Kinder und Lehrpersonen aufwärmen. Neben dem Kartenlesen und dem Ausdauertraining stand bei diesem Gesamtschulanlass auch die Gemeinschaft im Vordergrund. Den traditionellen OL wird es sicher auch nächstes Jahr wieder geben. Weihnächtliche- www.jordibelp.ch Schwarzschwäne: Medienmitteilung Hochwertiger�StandardRollstuhl�ab�890.-�Fr Weihnachts-Rabatt! 16./17. Januar und 13./14. Februar 2009 Treberwurstessen mit Brennerei Stähli Für alle Anlässe telefonisch reservieren! Seit über 30 Jahren Ihr Reinigungsspezialist für: – Damen- und Herrenbekleidung – Vorhänge – Polster- und Matratzenbezüge – Rheumadecken – Duvets – Hemdenservice Annahmestellen bei: Hänsenberger Mode, Unterdorfstrasse 15, 3612 Steffisburg Maxi-Märit, Merkurstrasse 12, 3613 Steffisburg Philipp Joss ist neuer Diakon in der Kirchgemeinde Steffisburg Am 2. November 2008, um 9.30 Uhr, während des Gottesdienstes am Reformationssonntag, fand die Amtseinsetzung von Philipp Joss, Diakon, für den Fachbereich 60plus, statt. Der feierliche Gottesdienst fand in der Kirche Glockenthal (Foto unten), Wiesenstrasse 9 in Steffisburg statt. Die Feier wurde gestaltet von Pfarrerin Veronika Michel, Mitglieder des Kirchgemeinderates Christine Vögeli Reusser und Eugen Mahr und Roland Finsterwalder, Organist. Nach dem Gottesdienst wurden alle zum Apéro im Kirchgemeindehaus eingeladen. Philipp Joss ist 43 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Im Dezember wird er von Langnau nach Steffisburg zügeln. Seine sozialdiakonische Arbeit in Steffisburg hat er bereits aufgenommen. In Langnau hat er mit Kindern und Erwachsenen gearbeitet. Vor ein paar Monaten hat er sich dazu entschlossen, sich hauptsächlich im Fachbereich 60plus zu betätigen. Diakon Philipp Joss ersetzt den pensionierten Diakon Peter Wildermuth. S. Maeder Leistungen der AHV ab 1. Januar 2009 Altersrenten Der Anspruch auf eine Altersrente beginnt am ersten Tag des Monats nach dem 65. Geburtstag. 2009 werden somit Männer mit Jahrgang 1944 rentenberechtigt. Männer mit Jahrgang 1945 können ihre Rente 2009 um ein Jahr vorbeziehen, bei einer lebenslänglichen Rentenkürzung von 6,8 Prozent. Männer mit Jahrgang 1946 können 2009 ihre Rente um zwei Jahre vorbeziehen mit einer Kürzung um 13,6 Prozent. Frauen 2005 wurde das Frauenrentenalter von 63 auf 64 Jahre angehoben (10. AHV-Revision). Somit sind 2009 Frauen mit Jahrgang 1945 rentenberechtigt. Ihr Rentenanspruch beginnt 2009 am ersten Tag des Monats nach dem 64. Geburtstag. 2009 ist für Frauen mit Jahrgang 1946 ein Rentenvorbezug um ein Jahr möglich. Dabei wird die vorbezogene Rente nur um den halben Kürzungssatz, also um insgesamt 3,4 Prozent, lebenslang gekürzt. Zudem können 2009 Frauen mit Jahrgang 1947 ihre Altersrente um zwei Jahre vorbeziehen. Dabei wird die vorbezogene Rente nur um den halben Kürzungssatz, also um insgesamt 6,8 Prozent, lebenslang gekürzt. Aufschub des Rentenbezugs AHV-Rentenberechtigte können – vor Erreichen des AHV-Alters – den Rentenbezug um mindestens ein bis höchstens fünf Jahre aufschieben, wobei die Aufschubsdauer nicht im Voraus festgelegt werden muss. Der prozentuale Zuschlag zur Altersrente bewegt sich zwischen 5,2 Prozent bei einjähriger und 31,5 Prozent bei fünfjähriger Aufschubsdauer. Rentenhöhe ab 1.1.2009 Die Renten werden auf den 1. Januar 2009 um durchschnittlich 3,2 Prozent erhöht. Bei voller Beitragsdauer wird die minimale Altersrente von 1'105 auf 1'140 Franken pro Monat und die Maximalrente von 2'210 auf 2'280 Franken pro Monat erhöht. Bei Ehepaaren ist die Summe beider Renten auf 150 Prozent einer Individualrente begrenzt. Dies bedeutet, dass die beiden Einzelrenten zusammen auf 3'420 Franken plafoniert werden. Hinterlassenenrenten Witwenrenten Verheiratete Frauen, deren Ehegatte verstorben ist, haben Anspruch auf Witwenrente, – wenn sie zum Zeitpunkt der Verwitwung eines oder mehrere Kinder (gleichgültig welchen Alters) haben. Als Kinder gelten auch im gemeinsamen Haushalt lebende Kinder des verstorbenen Ehegatten, die durch dessen Tod Anspruch auf eine Waisenrente haben. Das gleiche gilt für Pflegekinder, die bisher von den Ehegatten betreut wurden, sofern sie von der Witwe später adoptiert werden, oder – wenn sie zum Zeitpunkt der Verwitwung das 45. Altersjahr zurückgelegt haben und mindestens 5 Jahre verheiratet waren. Die Ehejahre werden zusammengezählt, wenn sie mehrmals verheiratet waren. Für vom Verstorbenen geschiedene und nicht wieder verheiratete Frauen besteht nur Anspruch auf eine Witwenrente unter folgenden Voraussetzungen: – sie haben Kinder und die geschiedene Ehe hat mindestens 10 Jahre gedauert; – sie waren bei der Scheidung älter als 45 Jahre und die geschiedene Ehe hat mindestens 10 Jahre gedauert, – oder das jüngste Kind vollendet sein 18. Altersjahr, nachdem die geschiedene Mutter 45 Jahre alt geworden ist. Hilflosenentschädigungen In der Schweiz wohnhafte Altersrentner/innen können eine Hilflosenentschädigung beanspruchen, wenn sie seit mindestens einem Jahr ununterbrochen in mittlerem oder schwerem Grad hilflos sind. Massgebend für den Grad der Hilflosigkeit ist das Ausmass, in dem die versicherte Person in den alltäglichen Lebensverrichtungen eingeschränkt ist und dauernder Pflege oder persönlicher Überwachung bedarf. Ansprüche auf Hilflosenentschädigung oder Hilfsmittel sind bei derjenigen Ausgleichskasse anzumelden, welche die Altersrente ausrichtet. Zuständig für den Entscheid ist die IV-Stelle im Wohnsitzkanton. Hilfsmittel Die AHV übernimmt ohne Rücksicht auf Einkommen und Vermögen in der Regel 75% der Nettokosten nur für folgende Hilfsmittel: Perücken, Hörgeräte für ein Ohr, Lupenbrillen, Sprechhilfegeräte für Kehlkopfoperierte, Gesichtsepithesen, Orthopädische MassSchuhe und orthopädische Serien-Schuhe, Rollstühle ohne Motor. Keine Rente ohne Anmeldung, Vorbezugs-/Aufschubserklärung 1. Neurentner/innen melden ihren Rentenanspruch auf amtlichem Formular bei der Ausgleichskasse an, bei der sie zuletzt Beiträge bezahlt haben. Ist ein Rentenbezüger noch als Selbständigerwerbender beitragspflichtig, so hat die zum Beitragsbezug zuständige Ausgleichskasse auch die Renten auszurichten. Wenn zuletzt bei mehreren Kassen Beiträge entrichtet wurden, besteht freie Kassenwahl. Ein Rentenvorbezug/-aufschub ist im Anmeldeformular ausdrücklich zu vermerken. Ist ein Ehegatte schon rentenberechtigt, ist für den anderen Ehegatten die gleiche Ausgleichskasse zuständig. 2. Die Rentenanmeldung ist drei Monate vor Erreichen des AHV-Alters bzw. des Rentenvorbezugs einzureichen (zu früh eingereichte Anmeldungen führen zu keiner schnelleren Behandlung). Die im Formular enthaltenen Fragen sind in eigenem Interesse vollständig und wahrheitsgetreu zu beantworten. Die gewünschte Auszahlungsart (Regel: Rentenzahlung auf Post- oder Bankkonto) ist anzugeben. Der Anmeldung sind der Versicherungsausweis, eine Kopie des Familienbüchleins, (bei Ausländern die Niederlassungsbewilligung) oder ein anderes amtliches Ausweispapier beizulegen. Bei mehrmals verheirateten Personen ist für jede Ehe die Dauer mit amtlichem Beleg (z.B. Kopie des Scheidungsurteils samt Rechtskraftbescheinigung) zu bestätigen, da sonst die Einkommensteilung und die Aufteilung der Erziehungsgutschriften auf alle Ex-Ehepartner nicht erfolgen kann. Fehlende/verlorene Zivilstandsbelege sind beim zuständigen Zivilstandsamt durch den/die Rentenansprecher/in selbst zu beschaffen. Bitte keine Originaldokumente einreichen, Fotokopien genügen. Auskünfte www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweigstellen, die kostenlos Formulare und Merkblätter abgeben. UÊ->ÌBÀ Für attraktive Home-Stories in der Winterzeit! WWW.MODE-HAENSENBERGER.CH STEFFISBURG DAMEN- UND HERRENMODE t s u l r e b m e v o N st u Fr t at St 23 ko m UÊiâÕ}i t UÊ,i«>À>ÌÕÀi un >ÊÊUÊÎÈ£ÓÊ-ÌivwÃLÕÀ}ÊUÊ/i°ÊäÎÎÊ{ÎÇÊÓÈÊÈ£ vJ}>>}°V ÊUÊÜÜܰ}>>}°V Allgemeine Bestattungs AG Seit 1925 Wir sind für Sie da – Tag und Nacht Bestattungsdienst Steffisburg . 8 8 p für lett e s M on t ate e Fr. n r e t Win m d i wie de . r en h ü l g t z t je n /Thu 6 66 g r u 82 fisb Stef 33 ) 43 0 0 13 str. lefon ( u t . c h e Bern p T .in w ww Telefon 033 437 00 33 www.allgemeine-bestattung.ch Andreas Schwarz Bernhard Finger Marco Schärer Inhaber Michael Rubin Das passt: Vorsorgen mit PRIVOR Chömet! dr nöi Accord isch da Steigen Sie ein Witwerrenten Witwerrenten an nicht wieder verheiratete Männer werden nur ausgerichtet, bis das jüngste Kind das 18. Altersjahr vollendet hat. Waisenrenten Der Rentenanspruch besteht bis zum 18. Altersjahr des Kindes. Für in Ausbildung stehende Waisen kann die Waisenrente bis längstens zum vollendeten 25. Altersjahr beansprucht werden. 3617 Fahrni, Tel. 033 438 15 74 www.dummermuth-garage.ch Eröffnen Sie jetzt Ihr Vorsorgekonto mit bedeutenden Vorteilen: Vertragshändler THOMAS RUBIN BESTATTUNGSDIENST Mehrfach Steuern sparen, höhere Rendite erzielen, individuell Vermögen bilden und das Eigenheim finanzieren. Wir beraten Sie gerne. Telefon 033 439 22 22 Bestatter mit eidg. Fachausweis, Verbandsmitglied Steffisburg Telefon 033 438 74 74 www.thomasrubin-bestattungen.ch Beratung nach telefonischer Vereinbarung auch bei Ihnen zu Hause Ein Gemeindepräsident braucht den Blick fürs Wesentliche Ein Gemeindepräsident muss offene Ohren für alle haben Ein Gemeindepräsident darf den Leuten nicht nach dem Mund reden Ein Gemeindepräsident benötigt den richtigen Riecher für das politisch Machbare Die Gemeindepräsidentin Ursulina Huder immer besser www.huder.ch Spitex-Ecke Meteo iÊvwâiiÊ-«ÌiÝÊÊ ÀiÀÊii`iÊq ÕÀÊiV ÌÊÌÊ`iÃiÊÀi}\ Mehr Sicherheit beim Schreiben! Meteorologische Daten für den Monat Oktober 2008 Temperaturen: Wegen Ferienabwesenheit vom 4.–19.Oktober kann ich für den Oktober 2008 keine Temperaturwerte melden. Niederschläge: 2008: 2007: 2006: 2005: 2004: 79,8 mm/14 cm Schnee 40,9 mm 46,6 mm 69,8 mm 66,2 mm 2003: 2002: 2001: 2000: 107,3 mm 66,5 mm 67,1 mm 50,7 mm Starke Bewölkung am 1. Okt., Sonne am Morgen und Nachmittag des 2., bevor um 22 Uhr Regen einsetzte, der auch am 3. andauerte, was einen Niederschlag von 6,5 mm ergab. Nach meiner Rückkehr aus den Ferien waren 15,2 mm im Messgefäss. Der 19. und 20. waren schöne Herbsttage mit warmen Temperaturen von 15,4° und 17,1°. Am folgenden Tag zog Bewölkung auf, und vom 24. bis zum 26. lag eine Hochnebeldecke über dem Land. Nach wenig Sonne am Nachmittag des 26. fiel am 27. wenig Regen, der am 28. und 29. andauerte. Die Temperaturen gingen stark zurück, und bereits am Morgen des 29. fielen einige Schneeflocken. Ab 18.30 Uhr setzte dann starker Schneefall ein, und am Morgen des 30. war eine Schneedecke von 14 cm zu messen. Ein früher Schneefall Ende Oktober komme ab und zu einmal vor, meldete Meteo im TV, ungewöhnlich aber war die Menge, die über Nacht gefallen war. Meteo Benötigen Sie Hilfe? Die offizielle Spitex ist für ALLE da - * / (ILFEUND0FLEGEZU(AUSE Die kommende Burgergemeindeversammlung findet statt: Mittwoch, 10. Dezember 2008, 20.00 Uhr, im Gasthof Landhaus in Steffisburg. Das Haupttraktandum sind die Wahlen, die Ersatzwahl von zwei Burgerräten und die Wahl eines neuen Präsidenten. Eine Ära geht zu Ende: Nach 32 Jahren tritt Peter Spring von der Burgergemeinde-Bühne ab. Von 1977 bis 1989 diente er der Burgergemeinde als Burgerrat, von 1990 bis Mitte 2000 als Vizepräsident und von Mitte 2000 bis Ende 2008 als Burgerpräsident. Auch Dominik Tschabold wird sein Amt als Burgerrat nach 15 Jahren auf Ende 2008 abgeben. Die Traktanden: 1. Eröffnung der Versammlung durch den Präsidenten – Protokoll der ordentlichen Versammlung vom 7. Mai 2008 – Protokoll der ausserordentlichen Versammlung vom 20. August 2008 – Wahl der Stimmenzähler – Entschuldigungen, Anzahl der Stimmberechtigten, absolutes Mehr 2. Berichte: – des Präsidenten – des Försters 3. «Zukunft Burgergemeinde Steffisburg»: Burgerrat Christian Schlapbach orientiert 4. Aufhebung von zwei Reglementen: Genehmigung – Reglement über die Spezialfinanzierung für Liegenschaftsankauf, Erweiterungs- und Neubauten – Reglement über die Spezialfinanzierung für Liegenschaftsunterhalt und -renovation 5. Budget 2009: Genehmigung 6. Wahlen – Wiederwahl von zwei Burgerräten – Wahl von zwei neuen Burgerräten – Wahl des neuen Präsidenten – Ersatzrevisor: Ablauf der Amtszeit 7. Verschiedenes 8. Verabschiedung – Präsident Peter Spring – Burgerrat Dominik Tschabold Alle Burger sind herzlich zur Versammlung eingeladen. 8 UÊ >ÌÊiiÊ6iÀÌÀ>}ÊÌÊ`iÀÊii`i UÊiÃÌiÌÊÃBÌâiÊLiÊ>iÊØÀ}iÀiÊÕ`ÊØÀ}iÀ Wir bieten Ihnen qualifizierte Dienstleistungen an: UÊLiÌiÌÊ`iÊÊ6ÊÛÀ}iÃi iiÊÀÕ`iÃÌÕ}iÊ> Gesundheits- und Krankenpflege, Hauspfl ege, Beratungen und Abklärungen, UÊvviÀiÀÌÊ`iÀÊÛiÀÌÌiÌÊ<ÕÃ>ÌâiÃÌÕ}iÊ> âiÌi]ÊÕÃëyi}i]ÊÕÃܰ® UÊÛiÀÀiV iÌÊ`iÊÛÊ>ÌÊÛÀ}iÃV ÀiLiiÊ/>Àvi Vermittlungen weiterer Angebote. Kurse für deutschsprachige Erwachsene Ort: Thun Wann: 1x pro Woche am Mittwoch Preis: Fr. 20.– pro Abend UÊiÀ}V ÌÊ`>`ÕÀV ÊÃÕLÛiÌiÀÌiÊ/>Àvi UÊÛiÀÀiV iÌÊiiÊ7i}âiÌiÊÕ`Ê> ÀiÌiÀÊLiÊÀÕ`ÊÕ`Ê Die offizielle Spitex: Ê i >`Õ}ëyi}iiÃÌÕ}i • arbeitet im Auftrag der Gemeinden /i°ÊäÎÎÊ{xÎÊÓÓÊ{ä • ist an 7 Tagen von 7.00 – 22.00 Uhr qÊ,iV ÌiÃÊ<Õ}}iLiÌÊ im Einsatz qÊiÃÊ<Õ}}iLiÌÊ /i°ÊäÎÎÊ{{ÓÊÓ{Ê{Ó • leistet ihre Arbeit unbesehen der finanziellen Verhältnisse bei ALLEN qÊ-ÌivwÃLÕÀ}Ê /i°ÊäÎÎÊ{ÎÊÇÊÇ • verrechnet die vom Kanton vorgeschriebenen und subventionierten Tarife • stellt Fahrzeiten und Kilometer bei Pflegeleistungen nicht in Rechnung • setzt Mitarbeiterinnen nach den Qualitätsanforderungen des schweizerischen Spitex-Verbandes ein Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen gerne. Spitex Steffisburg Spitex Rechtes Zulggebiet Spitex Linkes Zulggebiet www.spitex-region-thun.ch Telefon 033 439 97 97 Telefon 033 453 22 40 Telefon 033 439 97 97 Anmeldung: Lesen und Schreiben für Erwachsene Tel. 031 318 07 07 (morgens) www.lesenschreiben-bern.ch 3 6 1 2 STEFFISBURG Telefon 033 439 01 31 w w w . l a n d i t h u n . c h LANDI-CENTER GLOCKENTAL STEFFISBURG Burgergemeinde Die Wahlen stehen im Mittelpunkt der Burgergemeindeversammlung vom 10. Dezember – Formulare ausfüllen – Rapporte schreiben – Aus den nächsten Ferien Karten schreiben – Ihren Kindern bei den Hausaufgaben helfen DER WEIHNACHTSMANN HEISST SIE WILLKOMMEN! Glänzende Kinderaugen, entzückte Mütter, begeisterte Väter: Die Weihnachtsausstellung in der Landi lässt niemanden kalt! Spielwaren, Baumschmuck, Kerzen, Indoorpflanzen, Bastelartikel und – speziell für Männer – Lichterketten und Modell-Autos/Motorräder soweit das Auge reicht. Damit niemand frieren muss, bietet die Landi auch unzählige Heizgeräte und -materialien sowie warme Kleider für Arbeit und Freizeit an. Die Auswahl ist gross, dafür die Preise bescheiden. Für die gemütlichen Stunden finden Sie bei uns eine unglaubliche Auswahl an Weinen aus aller Welt, an Bieren aus der Schweiz und an Getränken – zum Teil aus dem Berner Oberland. Es gibt immer einen Grund für einen Besuch in der Landi – erst recht in der Adventszeit! Der gross u der chli Ma Los eis, was isch scho wieder passiert der Pleitegeier grassiert! Los eis, es het eine wieder Millione gstohle u sech französisch empfohle! Das si nümme Löhn, das si Gage u das bringt Volk so i Rage. Dem grosse si Devise isch, no meh, no meh, äs fetts Bankkonto wott er gseh wott Luxus, z beschte Ässe, er isch verwöhnt, bescheide si, das isch verpöhnt. I der Karibik tuet er sech sunne, er het ja soviel gwunne. Aber er chunnt wieder u fat grad obe a, er isch ja ä agsehne Ma. Er het Bienli gha, dä Gross, het nume dörfe schläcke u het sech uf der Püetz nid müesse Kleider verdräcke. Mi het dr Huet zoge vor däne Herre u dr Arm muess am Hungertuch zerre. Dr Arm isch ehrgizig, aber i grosser Not längts no für ne Suppe un äs bitzli Brot. Er wott nit ga bitte um Almose, tuet sech nach dr Decki strecke, tuet nach em Günstigschte umelose. AHV längt nümm, alles isch viel z'tür u wer weiss, plötzlich steit er vor der Tür. Jede Stuehl isch hüt am waggele da cha mes sech no lang ga abraggere. Di Junge resigniere, lö sech kes X für nes U vormache, drum muess mä sech nid wundere über komischi Sache. Über churz oder läng chunnts zum Chlapf u äs risgiert no mänge Grosse si Chopf. Johanna Saurer, Steffisburg ZUR ZEIT BRANDAKTUELL: 3-Dochtkerze crème 15 cm Ø, 30 cm hoch, Stumpenkerzen weiss 7 x 20 cm, Duo-Pack Duft-Teelichter diverse Düfte, Pack à 25 Stück Meisenknödel Eimer à 30 Stück Sonnenblumenkerne ganz Sack à 3 kg – Reinigungs- und Waschmittel zu unglaublichen Preisen… – Energie-Sparlampen, Zeitschaltuhren, mobile Steckdosen, etc. … Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. 27.90 5.50 3.90 8.20 7.90 Landi-Center Steffisburg, Glockentalstrasse 50: Grosser Kundenparkplatz mit Einstellhalle (gratis während Einkauf) • Offen Mo–Do 8.00–18.30 Uhr, Freitag 8.00–21.00 Uhr, Samstag 8.00–17.00 Uhr • AGROLA TopShop täglich 6.30–22.00 Uhr, auch an Sonn- + Feiertagen! Alte Bernstrasse 153 · CH-3613 Steffisburg Telefon 033 439 40 00 · Fax 033 439 40 09 [email protected] www.schuetzen-steffisburg.ch Rinds-Tartar im Schützen – der Hit! Vorschau Herbst – Winter: • ab Mitte November rustikale Gerichte wie Hackbraten, Kalbszunge, Schlachtplatte • Montag bis Freitag attraktive Mittagsmenüs, rasch serviert • Trendige Bar-Lounge zum gemütlichen Verweilen • Festtags- und Silvesterprogramm anfordern Wir freuen uns auf Sie! Sonntag Ruhetag, grosse Einstellhalle und Gratisparkplätze Steffisburg wählt die Zukunft Jürg Marti Wandervorschlag als Gemeindepräsident www.marti-juerg.ch Blumenstein – Alp Langenegg Den Ausgangspunkt dieser Wanderung bilden die Kirche Blumenstein und der Fallbach. Wir gehen über die Brücke des Fallbachs und auf dem Zickzack-Weg den Wald aufwärts. Dann wandern wir kurz über eine Weide und wieder durch den Wald. Der Aufstieg durch den Wald auf der rechten Bachseite wird vom Rauschen des Wasserfalls begleitet. Bald sind wir höher als der Wasserfall. Der Fussweg mit Geröll führt uns dicht am Bach aufwärts und vorbei an Verbauungen. Die Wanderung führt uns weiter über eine Brücke und der breitere Waldweg macht das Gehen angenehmer. Dieser Waldweg wird nun flacher und wir gelangen bald zu den Alphütten auf der Alp Langenegg. Für den Rückweg benützen wir vorerst die Fahrstrasse bis zum gelben Wanderwegweiser, der rechts abwärts weist. Durch unseren Marsch über Weiden und durch Wald verlieren wir rasch an Höhe. Nach einer Stunde gelangen wir zurück zu unserem Ausgangspunkt bei der Kirche von Blumenstein. F. Fahrni/sms Marschzeit: 2½ Std.; Kartenmaterial: Blatt Thun 1:25000 KÜCHEN BAD WOHNEN Oesch Innenausbau AG Astrastrasse 23 · 3612 Steffisburg [email protected] · www.oesch.ch Tel. 033 439 70 00 · Fax 033 439 70 01 Die SVP sburg undSteffi das überparteiliche Komitee empfehlen Ihnen Jürg Marti, weil s%RISTDEREINZIGE5NTERNEHMERUNTERDEN+ANDIDIERENDEN s%RVERFàGTàBEREINEAKTUELLEUNDFUNDIERTE!USBILDUNGIST"ETRIEBSÚKONOM&( BERUFSBEGLEITENDE&ACHHOCHSCHULE s%RISTUNTERDEN+ANDIDIERENDENDEREINZIGEGEBàRTIGE3TEFlSBURGERUNDIST ENTSPRECHENDVERWURZELT