Auf dem Weg zum gläsernen Konsumenten
Transcription
Auf dem Weg zum gläsernen Konsumenten
24. und 25. März 2015 Dorint Pallas Hotel Wiesbaden MAFO 2015 Jetzt anmelden und Teilnahme sichern www.conferencegroup.de/mafo15 Auf dem Weg zum gläsernen Konsumenten Neue Tools & Methoden – Den Kunden noch besser verstehen und erreichen Erleben Sie auf der Bühne u.a.: Oliver Bartelt Thomas Gruber Ralf Petrausch Gabriele Lehmann Marcus Horstmann Hagen Zillig Anheuser-Busch InBev Deutschland dm-drogerie markt tegut… gute Lebensmittel Automotive Seating Johnson Controls QVC real ,- + Fachausstellung Premium Partner: Partner: Veranstalter: Medienpartner: EINLADUNG Weitere Referenten und Diskutanten: Sehr geehrte Damen und Herren, jeder will ihn verstehen und erreichen, den Konsumenten. Doch nur wenigen gelingt es punktgenau. Es gibt ihn nicht mehr, den eindeutig klassifizierbaren Kunden. Durchlässige Schichten und facettenreiche Lebensläufe erheben ganz neue Anforderungen an die Tools & Methoden der Marktforschung. Jens Barczewski GfK Thomas Capune CSP Branded Goods Practices Andreas Luppold gps dataservice Thomas Ebenfeld concept m Christian Franzen MediaCom Sabine Hedewig-Mohr planung & analyse Prof. Wolfgang Henseler Sensory-Minds Gabriele Herrmann TNS Infratest Dr. Gundolf Meyer-Hentschel Meyer-Hentschel Institut Kathrin Schürmann Marc Sedler Vision Critical Christian von den Brincken Ströer Media Unter dem Motto Auf dem Weg zum gläsernen Konsumenten Neue Tools & Methoden Den Kunden noch besser verstehen und erreichen präsentieren zahlreiche Experten aus Handel, Konsumgüterwirtschaft und Marktforschung die Innovations- und Ertragspotenziale der Marktforschung von morgen. Begleitet wird der Kongress MAFO 2015 von den marktführenden Fachzeitschriften der dfv Mediengruppe: Lebensmittelzeitung, HORIZONT und planung & analyse. Wir freuen uns, Sie am 24. und 25. März auf unserem Kongress MAFO 2015 zu begrüßen. Mit freundlichen Grüßen Sabine Hedewig-Mohr Redaktionsleitung planung&analyse SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Diana Goldbeck Geschäftsleitung The Conference Group Nadja Schuppli-Herter Projektleiterin The Conference Group Alexander Wipf Leo Burnett Deutschland Moderatoren-Team der Grenzgänger: Beate Waibel-Flanz, Christian Dössel, Thomas Methner, Thomas Perry 1. Kongresstag – 24. März 2015 9.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch die Moderatoren Thomas Capune, Managing Partner, CSP Branded Goods Practices Sabine Hedewig-Mohr, Redaktionsleitung, planung & analyse 13.00 Uhr Kommunikations- und Mittagspause Besuch der begleitenden Fachausstellung Industry: Consumer Insights & die Konsequenzen für das Business Black Box Konsument: Wie denkt, fühlt, entscheidet und handelt dieser in einer global vernetzten Welt? 14.30 Uhr 9.40 Uhr Wie man sich gegenüber der Konkurrenz behauptet und langfristig erfolgreich im Markt positioniert Purchase Journey heute: Der hybride Käufer Research Online – Purchase Offline – A Reality Check! • Der hybride Käufer: Was Ihn auszeichnet • Unklare Käufertypen: Neue Wege in der Mediaplanung und Zielgruppenansprache – Wie müssen Unternehmen reagieren, um Ihre Kunden überhaupt noch optimal anzusprechen? • Neuste Ansätze der cross-device und cross-channel Forschung Jens Barczewski, Head of Digital Market Intelligence Deutschland und Schweiz, GfK SE 10.10 Uhr Mobile First – Herausforderungen und Erkenntnisse an und für die Marktforschung Oliver Bartelt, Unternehmenssprecher, Manager Communications, Anheuser-Busch InBev Deutschland 15.00 Uhr E-Commerce-Strategie: Was man aus menschlichem Verhalten für Fashion lernen kann Alexander Wipf, Head of Strategy, Leo Burnett Deutschland (+ Referenzkunde) 15.30 Uhr SPECIAL Ausländische Märkte Autolifestyle: Vergleich Deutschland und China – Asien unter der Lupe Wie Einheitlichkeit im globalen Vergleich sichergestellt werden kann Thomas Ebenfeld, Managing Partner, concept m Gabriele Lehmann, Manager Consumer and Market Research EMEA, Automotive Seating Johnson Controls • Google Consumer Barometer: 56 Märkte und 60 Sprachversionen • Herausforderungen an die Gestaltung der Fragebögen im responsive Design 16.00 Uhr Kommunikations- und Kaffeepause Besuch der begleitenden Fachausstellung Gabriele Herrmann, Director Media & Internet Clients, TNS Infratest 10.50 Uhr Kommunikations- und Kaffeepause Besuch der begleitenden Fachausstellung Mafo in Retail: Der Erfolgsgarant für den Handel Challenge: Datenschutz im Mafo-Kontext 16.40 Uhr Big Data und Kundendatenanalysen: Was sollte aus rechtlicher Sicht beachtet werden? 11.30 Uhr Wie Kundenprofil-Daten mit Geo-Daten verbunden werden können Dialogische Forschung mit Kunden im Zeitalter von Web 2.0 und mobiler Kommunikation Kathrin Schürmann, Rechtsanwältin, SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Was Research Communities und Online-Methoden leisten können Thomas Gruber, Marktforscher, dm-drogerie markt 12.00 Uhr Was hat der Abverkauf von Sauerkraut mit dem Wetter zu tun? Big Data – Wetter – Kunden- und Einkaufsverhalten Ralf Petrausch, Leitung Automatische Disposition, tegut… gute Lebensmittel 12.30 Uhr Mit Kundenkartendaten zu Shopper-Insights und optimalen Marketingmaßnahmen Hagen Zillig, Hauptabteilungsleiter Customer Information Management Warenanalyse, real,- SB-Warenhaus Düsseldorf Andreas Luppold, Managing Partner, gps dataservice Wearables: The next Big Thing? 17.10 Uhr Understanding Wearables – Measure your Life • Die optimale Integration von Technologien und Service im Alltag: Alltagsrelevanz und funktionaler Mehrwert • Definierung völlig neuer Wege für Marketing und Kommunikation über Nutzungsverhalten der Zielgruppe Christian Franzen, Geschäftsführer Science, MediaCom – Agentur für Media-Beratung Christian von den Brincken, Director Business Development, Ströer Media SE MAFO 2015 2. Kongresstag – 25. März 2015 17.40 Uhr Abschlusskeynote Die Zukunft des DIGITAL DESIGN: On-Body-Technologie statt Off-Body-Technology Mensch und Technik werden eins • Wearables als Vorboten des Wandels?! – Ihre Bedeutung für die kommende High-Tech-Society • Eine Frage der Ethik: zwischen Informationsbedürfnissen der Menschen und Risiken der Transparenz • Die Zukunft des Computings Prof. Wolfgang Henseler, Creative Managing Director, Sensory-Minds Gegen 18.15 Uhr Sum-up 1. Kongresstag und Preview 2. Kongresstag Get-together Zum Abschluss des ersten Kongresstages laden Sie die Veranstalter zu einem Get-together im Veranstaltungshotel ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit Kollegen, Referenten und Ausstellern. Knüpfen Sie neue Kontakte und pflegen Sie Ihr bestehendes Netzwerk. 2. Kongresstag – 25. März 2015 9.00 Uhr Begrüßung und Einführung durch die Moderatoren Thomas Capune, Managing Partner, CSP Branded Goods Practices Sabine Hedewig-Mohr, Redaktionsleitung, planung & analyse SPECIAL: Best Ager – Neue Anforderungen an Handel und Industrie Eine absolute Wachstumszielgruppe: Wie die Best-Ager Zielgruppe erreicht werden kann 9.10 Uhr Best Ager mögen, verstehen, erreichen • Vom Hype zum Markt • Kaufkräftig, aber nicht sexy • Walk a mile in my shoes • Impulse von den Innovatoren Dr. Gundolf Meyer-Hentschel, Gründer, Meyer-Hentschel Institut 9.40 Uhr Die QVC-Lounge: Eine Research-Community für Kunden aller Altersklassen Marc Sedler, Director Business Development, Vision Critical Marcus Horstmann, Senior Specialist Costumer Focus, QVC Deutschland 10.10 Uhr Kommunikations- und Kaffeepause Besuch der begleitenden Fachausstellung Interaktives Diskussionsforum mit dem Grenzgänger*-Team 10.50 Uhr Zielsetzung des Forums • Wie sieht der Marktforscher der Zukunft aus? • Wie müssen wir die Aus- und Weiterbildung unserer Profession gemeinsam vorantreiben, um ein treibender Faktor der Wertschöpfungskette zu sein? Diese Themen werden im Rahmen des interaktiven Forums diskutiert. Dabei wird die Diskussion eingangs durch 2-3 Impulsvorträge (10 min) aktiviert, um danach in kleineren Diskussionsrunden und Arbeitsgruppen nachhaltige Ideen sowohl inhaltlich als auch für die Implementation zu entwickeln – erster Schwerpunkt: Was macht den Marktforscher 2015+ aus? Mögliche Diskussionsschwerpunkte: • Ist die Aus- und Weiterbildung unserer Profession stark genug aufgestellt? Was funktioniert hervorragend? Was muss verbessert werden? Was fehlt? • Welche jungen Talente müssen wir an die Profession heranführen? Welche Fähigkeiten müssen diese neuen Leute mitbringen? Mit welchen anderen Professionen müssen wir uns stärker vernetzen? • Welche Auswirkungen haben die im stetigen Wandel auftauchenden Hot Topics (z.B. Big Data) für die gesamte Profession? Wie können wir sicherstellen, dass wir bei diesen Themen weiterhin auf Augenhöhe mit möglichen Spezialisten agieren können? • Was können wir als Profession von erfolgreichen Start-Ups lernen? Wie erreicht man mit weniger (Budget) mehr (Wissen über den Kunden)? Ihr Nutzen: Diskutieren Sie mit. Die in den Arbeitsgruppen entwickelten Ideen zur besseren Aus- und Weiterbildung der Profession werden am Ende des interaktiven Diskussionsforums gebündelt und zusammengefasst, und zum Abschluss von MAFO 2015 präsentiert. Das Grenzgänger-Team wird in der Abschlusspräsentation erste Ideen zur weiteren Ausgestaltung und Implementierung vorstellen. Beate Waibel-Flanz Christian Dössel Thomas Methner Thomas Perry * Die Grenzgänger sind eine heterogene Gruppe von 15 erfahrenen Marktforschern aus Unternehmen, Instituten und selbständigen Beratern, die seit 2 Jahren in regelmäßigen Treffen aktuelle Themen der Marktforschung diskutieren und dabei versuchen, neue und nachhaltige Ideen und Lösungsansätze für die gesamte Branche zu entwickeln. 13.40 Uhr Ende des Kongresses MAFO 2015 mit Kommunikations- und Mittagspause Besuch der begleitenden Fachausstellung MAFO 2015 Diese Themen-Highlights erwarten Sie: • Black Box Konsument: Wie denkt, fühlt, entscheidet und handelt dieser in einer global vernetzten Welt? • Digital & Mobile: Sind Beacons und Quantified Self die neuen Impulsgeber? • Challenge: Datenschutz im Mafo-Kontext? • Special: Ausländische Märkte – Asien unter der Lupe • Best Ager: Eine Zielgruppe mit wahnsinnigem Potenzial – Wie sie verstanden und erreicht wird • Wearables: The next Big Thing? Sponsoring und Ausstellung Große Werbemöglichkeiten – Viel Aufmerksamkeit Parallel zum MAFO Kongress 2015 bieten wir Ihnen als Partner oder Aussteller die Möglichkeit, Ihre Ideen und Lösungsansätze u.a. aus folgenden Bereichen einem fachkundigen Publikum aufmerksamkeitsstark zu präsentieren: Mobile Market Research • Social Media Research • Data Mining • Data Warehousing Crowdsourcing • Open Source • Mass Customization • Customer Feedback Co-Creation • Open-Innovation • Consumer Insights • Market Intelligence Nutzen Sie diese hochrelevante Plattform sowie die medienwirksame Begleitung durch die Fachmedien der dfv Mediengruppe im Vorfeld der Veranstaltung. Sie sind interessiert? Ich freue mich auf Ihren Anruf! Kirsten Elsen Bereichsleitung Verkauf Telefon: +49 (0) 69 / 75 95 – 30 45 E-Mail: [email protected] MAFO 2015 Wie kann ich mich anmelden? Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung unter www.conferencegroup.de/mafo15 Jetzt anmelden und Teilnahme sichern! www.conferencegroup.de/mafo15 1.190,- € zzgl. ges. MwSt. 1.290,- € zzgl. ges. MwSt. Teilnehmerpreis p.P. für Abonnenten von planung&analyse und/oder HORIZONT Teilnehmerpreis p. P. Zusätzlich erhalten Sie bei einer Anmeldung ab dem dritten Teilnehmer Ihres Unternehmens 50% Rabatt. Kontakt Die Kongressgebühr beinhaltet Essen und Getränke während der Veranstaltung, die Zugangsdaten zu den Charts (sofern von Helene Below hilft Ihnen gern weiter: Telefon: +49 69 7595 3026 E-Mail: [email protected] den Referenten freigegeben) sowie den Besuch der Vorträge und der Ausstellung. Der Veranstalter behält sich Referentensowie Themenänderungen vor. Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Zimmerreservierung Termin und Ort Das Veranstaltungshotel hält ein Zimmerkontingent für die Kongressteilnehmer bereit, auf das Sie bei Bedarf zurückgreifen können. Das Kontingent steht Ihnen bis 6 Wochen vor Veranstaltung zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung direkt im Hotel unter dem Stichwort „MAFO 2015“ vor. MAFO 2015 24. und 25. März 2015 Zimmerpreise: EZ: 146,50 € inkl. Frühstück Premium Partner: Partner: Veranstalter: Medienpartner: Dorint Palas Hotel Wiesbaden August-Viktoria-Straße 15 65185 Wiesbaden Telefon: +49 611 33060 E-Mail: [email protected]