BLICKACHSEN 6

Transcription

BLICKACHSEN 6
BA6_MiniKatalog_U1-8_3
31.05.2007
17:06 Uhr
Seite 2
Öffentliche Führungen im Kurpark
Der Katalog zu Blickachsen 6
Führungen der VHS Bad Homburg mit Frau Dr. Edeltraut Fröhlich finden jeweils
sonntags um 11.00 Uhr an folgenden Terminen statt: 27.05., 10.06., 24.06.,
01.07., 15.07., 29.07., 12.08., 16.09., 23.09. und 30.09. Dauer etwa 90 Minuten.
Die Gebühr beträgt jeweils 4 Euro.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog (Text von Peter Murray, Yorkshire
Sculpture Park). Er wird im Laufe des Sommers vorliegen und zum Preis von 20 Euro
in der Galerie Scheffel oder unter www.blickachsen.de erhältlich sein.
Führungen der Galerie Scheffel mit Stefanie Bickel und Esther Walldorf finden regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr und samstags um 15.00 Uhr sowie am
Pfingstmontag um 15.00 Uhr statt. Dauer etwa 90 Minuten. Die Gebühr beträgt
jeweils 5 Euro (inkl. Minikatalog).
Kurzführungen der Galerie Scheffel mit Stefanie Bickel und Esther Walldorf zur
Gestaltung der Mittagspause finden regelmäßig donnerstags (nicht an Christi
Himmelfahrt und Fronleichnam) um 12.30 Uhr statt. Dauer etwa 30 Minuten. Die
Gebühr beträgt jeweils 4 Euro (inkl. Minikatalog).
13. Mai - 9. Okt. 2007
13. Mai - 9. Okt. 2007
BLICKACHSEN 6
Die Kataloge zu den vorangegangenen „Blickachsen“-Ausstellungen (bis auf den
leider vergriffenen Band zur ersten Ausstellung) sind ebenfalls zum Preis von 20 Euro
in der Galerie Scheffel oder unter www.blickachsen.de erhältlich.
Skulpturen im Kurpark
Bad Homburg v.d.Höhe
Blickachsen 5
Text von Christoph Vitali, Fondation Beyeler, Riehen/Basel.
Edition Scheffel, Bad Homburg 2005,
144 Seiten.
in Zusammenarbeit mit
dem Yorkshire Sculpture Park
Treffpunkt für alle Führungen im Kurpark ist am Schmuckplatz, gegenüber KaiserFriedrich-Promenade 55. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führungen im Schlossbereich
Führungen der Galerie Scheffel mit Stefanie Bickel und Esther Walldorf finden
jeweils sonntags um 11.00 Uhr an folgenden Terminen statt: 20.05., 03.06.,
17.06., 08.07., 22.07., 05.08., 26.08., 02.09., 09.09. und 07.10. Dauer etwa 90
Minuten. Die Gebühr beträgt 5 Euro (inkl. Minikatalog).
Treffpunkt ist am Springbrunnen im Schlosspark (Zugang über das Parktor an der
Dorotheenstraße). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Blickachsen 4
Text von Rolf Lauter, Kunsthalle Mannheim.
Edition Scheffel, Bad Homburg 2003,
144 Seiten.
Magdalena Abakanowicz | Stephan Balkenhol
Anthony Caro | Lynn Chadwick | May Cornet
Helen Escobedo | Alec Finlay | Leo Fitzmaurice
Barry Flanagan | Laura Ford | Matt Franks
Elisabeth Frink | Kenny Hunter | Jörg Immendorff
Phillip King | Peter Lundberg | Dhruva Mistry
Sophie Ryder | Ursula von Rydingsvard
Sarah Staton | Auke de Vries | Kwanho Yuh
Blickachsen 3
Text von Gottlieb Leinz, Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg. Edition Scheffel, Bad Homburg 2001,
128 Seiten.
Zusätzliche Führungen
Führungen für Schulklassen, Firmen und private Gruppen sowie Workshops und
Kindergeburtstage können über die Galerie Scheffel gebucht werden – Telefon:
0 61 72 - 2 89 06. Ausführliche Informationen zum umfangreichen Begleitprogramm finden Sie unter www.blickachsen.de
Blickachsen 2
Text von Uwe Rüth, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.
Edition Scheffel, Bad Homburg 1999,
100 Seiten.
Künstlergespräche
Mittwoch, 11. Juli
Mittwoch, 13. Juni, und
Samstag, 28. Juli
Mittwoch, 12. September
„Poetenpicknick“ mit Alec Finlay und Arne
Rautenberg. Treffpunkt am Schmuckplatz um
19.00 Uhr.
„Seed Bank“, Aktion mit Kwanho Yuh. Teilnehmer werden gebeten gefundene Pflanzensamen mitzubringen. Treffpunkt vor der Arbeit
„Seed Bank“ (Nr. 34 auf der Karte) um 19.00 Uhr.
Künstlergespräch mit Sarah Staton.
Treffpunkt am Schmuckplatz um 19.00 Uhr.
Veranstalter / Organizers:
Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe
Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe
Galerie Scheffel GmbH
HESSEN
Blickachsen 6 werden ermöglicht durch den Hauptsponsor ALTANA AG, die
Basler Versicherungen und die Deutsche Leasing AG
Information: Tel. 00 49 - (0) 61 72 - 2 89 06
Blickachsen 6 are made possible through the support of the main sponsor
ALTANA AG, Basler Versicherungen and Deutsche Leasing AG
Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch
Under the patronage of Roland Koch, Minister-President of the State of Hesse
BA6_MiniKatalog_U1-8_3
31.05.2007
17:06 Uhr
Seite 1
Magdalena Abakanowicz
1
2
3
4
5
90 kleine Figuren, 1996, Kunstharz [Figurenhöhe: 108 cm, Installation mit variablen Maßen]
King Arthur’s Court: Lancelot, 2005-06, rostfreier Stahl [219 x 170 x 30 cm]
King Arthur’s Court: Parcival, 2005-06, rostfreier Stahl [220 x 215 x 20 cm]
King Arthur’s Court: Wizard, 2005-06, rostfreier Stahl [270 x 215 x 30 cm]
King Arthur’s Court: Galahad, 2005-06, rostfreier Stahl [231 x 270 x 30 cm]
15
13
Stephan Balkenhol
28
6 Ikarus, 2006, Eisenguss/Bronze, Ex 2/3 [60 x 380 x 480 cm]
5
Anthony Caro
7 Forum, 1992-94, COR-TEN-Stahl [318 x 353 x 382 cm]
3
4 2
12
Lynn Chadwick
8 Little Girl, 1987, Bronzeguss, Ex 5/9 [178 x 124 x 125 cm]
May Cornet
7
12
12
9 All the ‘O’s in Italian, 1998, Zeitungspapier, Lichtkästen, Sockel [variable Maße]
10 Portable Garden, 2006, Eiche, Ebenholz, Monoprint, Leder, Metall [variable Maße]
Helen Escobedo
11 Would you like to come along?, 2007, ephemere Installation von 50 Holzstühlen
[variable Maße]
12
30
12
20
13
32
Alec Finlay
27
12 Bestimmungsbuch für Westeuropa (Bad Homburg), 2006, Holz, Farbe
[6-teilig, variable Maße] sowie Kreuzworträtsel; Verse von Arne Rautenberg
23
25
34
12
1
22
26
29
Leo Fitzmaurice
31
13 HEAVENS, 2001, Farbe auf Holz [4 Tafeln, je 61 x 122 cm]
14 Building/Package No. 1, 2007, bemalte Fassade des Bad Homburger Firmensitzes
der Basler Versicherungen [1650 x 5310 x 6060 cm]
13
33
19
13
Barry Flanagan
15 Nijinski Hare on Anvil Point, 2001, Bronzeguss, Ex 1/4 [700 x 338 x 200 cm]
11
Laura Ford
16 Bird, 2007, Jesmonite [150 x 100 x 55 cm]
17 Espaliered Girl, 2007, Jesmonite [150 x 180 x 28 cm]
Matt Franks
zum Schlossbereich
18 Fooooom!!! 2007, 2007, Polystyrol, Jesmonite, Fiberglas, Aluminium, Stahl,
Klebstoff, Acryl [305 x 274 x 274 cm]
24
Elisabeth Frink
19 Atlas, 1984, Bronzeguss [240 x 154 x 162 cm]
20 In Memoriam II, 1981, Bronzeguss, Ex 5/6 [127 x 110 x 60 cm]
Kenny Hunter
21 Lamb, 2005, patinierte Bronze, Ex 1/3 [180 x 69 x 50 cm]
22 Red Boy, 2007, patinierte Bronze, Ex 1/3 [245 x 76 x 76 cm]
Jörg Immendorff
23 Elbquelle III, 1999, vergoldete Bronze [250 x 110 x 100 cm]
24 Naht, 1986, patinierte Bronze, Ex 2/6 [164 x 106 x 86 cm]
Phillip King
Galerie Scheffel
Ferdinandstraße 19
61348 Bad Homburg v.d.Höhe
Tel.: 00 49 - (0) 61 72 - 2 89 06
Fax: 00 49 - (0) 61 72 - 2 89 68
25 Fire in Taurus, 1984, bemalter Stahl [153 x 188 x 136 cm]
26 Cavalcade, 1986, bemalter Stahl [220 x 117 x 79 cm]
27 Hua, 2007, Gussbeton, Edelstahl [650 x 180 x 21 cm]
Dhruva Mistry
Sophie Ryder
Ursula von Rydingsvard
30 Bowl with Mounds, 2003, Zedernholz, Graphit [213 x 154 x 172 cm]
Sarah Staton
www.blickachsen.de
Gebäudefassade
Basler Versicherungen
14 Basler Straße 4
28 Spatial Diagram, 1993-94, Bronzeguss, Ex 2/3 [244 x 203 x 173 cm]
29 Crawling Lady Hare, 1999, Bronzeguss, Ex 1/6 [366 x 550 x 200 cm]
www.galerie-scheffel.de
[email protected]
Galerie Scheffel
Peter Lundberg
31 Schrebergartenhäuschen, 2007, bemaltes Holz und Pflanzen [234 x 315 x 243 cm]
Auke de Vries
32 Watchtower, 2000, bemalter Stahl [1000 x 620 x 120 cm]
33 Bilabo, 2004, bemalter Stahl [375 x 175 x 80 cm]
Kwanho Yuh
34 Seed Bank, 2007, Thüster Kalkstein [92 x 170 x 90 cm]
sowie Fotoaktion an zwei Tagen der Ausstellung
©2007 Galerie Scheffel GmbH, Bad Homburg
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:41 Uhr
Blickachsen 6
Magdalena Abakanowicz Polen / Poland
Stephan Balkenhol Deutschland / Germany
Anthony Caro Großbritannien / Great Britain
Lynn Chadwick Großbritannien / Great Britain
May Cornet Großbritannien / Great Britain
Helen Escobedo Mexiko / Mexico
Alec Finlay Großbritannien / Great Britain
Leo Fitzmaurice Großbritannien / Great Britain
Barry Flanagan Großbritannien / Great Britain
Laura Ford Großbritannien / Great Britain
Matt Franks Großbritannien / Great Britain
Elisabeth Frink Großbritannien / Great Britain
Kenny Hunter Großbritannien / Great Britain
Jörg Immendorff Deutschland / Germany
Phillip King Großbritannien / Great Britain
Peter Lundberg USA
Dhruva Mistry Indien / India
Sophie Ryder Großbritannien / Great Britain
Ursula von Rydingsvard USA
Sarah Staton Großbritannien / Great Britain
Auke de Vries Niederlande / Netherlands
Kwanho Yuh Süd-Korea / South Korea
Seite 1
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:41 Uhr
Seite 2
Blickachsen 6
As of May, the “Blickachsen“ exhibition series again invites you to make a tour of Bad Homburg
offering many a perspective. The city with its historical Kurpark is now transforming itself
for the sixth time into a venue for large contemporary sculptures and installations. With
“Blickachsen 6“ we are happy to celebrate the tenth anniversary of the exhibition series, which
takes place every second year.
In the mid-19th century, landscape architect Peter Joseph Lenné drew up the plans for Bad
Homburg's Kurpark. Inspired by the visual axes that Lenné deliberately created, we have, since
1997, been able to realize my vision of an exhibition of large-size sculptures under the title of
“Blickachsen“ in this historical landscape garden. All the “Blickachsen“ exhibitions are
dedicated to contemporary sculpture and the theme of perspective. Artworks of quite different
types encounter one another and are placed in conjunction with the visual axes of the
historical gardens. Thanks to the dialogue between the contemporary works and the visual
geometry of the park, visitors will encounter unexpected new angles of vision. The experience
of the shift in perspective as a way of stimulating new ways of seeing is the central idea underlying our exhibition series. And so it is that “Blickachsen“ now extends beyond the Kurpark and
into the fabric of the city itself. Bad Homburg's castle and its gardens are also once again
opening their gates to contemporary art, extending the exciting diversity of possible
encounters with contemporary works.
One of the reasons the “Blickachsen“ series has been so successful is the combination of the
quality of the sculptures and the emphasis on continuity – as a result it has emerged not only
as one of the most important cultural events in the region but has also attained international
recognition. Following the Skulpturenmuseum Glaskasten in Marl, the Stiftung Wilhelm
Lehmbruck Museum in Duisburg, the Kunsthalle Mannheim and most recently in 2005 the
Fondation Beyeler in Riehen/Basel, we are very proud to welcome the Yorkshire Sculpture Park
and its director Peter Murray as partners for this year's exhibition. As the official patron of the
series, the Minister-President of Hesse Roland Koch will personally open “Blickachsen 6“, and
for the third time this year the Rotary-Club Bad Homburg-Schloß will be awarding a special
support prize for upcoming artists.
The staunch support of the Municipal Council of the City of Bad Homburg v.d.Höhe and the
Kur- und Kongreß-GmbH has been crucial to the organization of the exhibition series. Moreover,
the exhibition would not have been possible without the generous patronage of our main
sponsor ALTANA AG, and of Basler Versicherungen and Deutsche Leasing AG. Ten years of
“Blickachsen“ has proved to be a perfect example of a successful public-private partnership
in art.
This summer, with “Blickachsen 6“ Bad Homburg is once again offering the opportunity for
visitors to enjoy a wide-ranging and hopefully exciting encounter with contemporary art – well
beyond the confines of museum walls, but setting the same demanding standards as found in
a museum. I am very glad to be able to welcome you to the tenth anniversary of “Blickachsen“
and thus once again to Bad Homburg.
Christian K. Scheffel
2
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:41 Uhr
Seite 3
Blickachsen 6
Die Ausstellungsreihe „Blickachsen“ lädt ab Mai erneut zu einem perspektivenreichen Ausflug
in Bad Homburg ein. Die Stadt mit ihrem historischen Kurpark verwandelt sich nun bereits zum
sechsten Mal in einen Schauplatz zeitgenössischer Großskulpturen und Installationen. Mit den
„Blickachsen 6“ freuen wir uns, das zehnjährige Jubiläum der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Ausstellungreihe begehen zu können.
Mitte des 19. Jahrhunderts entstand nach Plänen des Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné der
Bad Homburger Kurpark. Unter dem Titel der von Lenné bewusst angelegten Blickachsen
konnte seit 1997 meine Vision einer Ausstellung großformatiger Skulpturen in diesem historischen Landschaftsgarten verwirklicht werden. Alle Ausstellungen der „Blickachsen“ widmen sich
der zeitgenössischen Plastik und dem Topos der Perspektive. Es begegnen sich Kunstwerke unterschiedlichster künstlerischer Ausprägung, die zu der historischen Gartenanlage mit ihren Achsen
in Beziehung gesetzt werden. Durch den Dialog der zeitgenössischen Arbeiten mit den Blickführungen im Park eröffnen sich dem Besucher unerwartete, neue Blickachsen. Das Erlebnis des
Perspektivenwechsels als Anregung zu neuen Sichtweisen ist der Leitgedanke unserer
Ausstellungsreihe. Und so reichen die „Blickachsen“ inzwischen über den Kurpark hinaus bis in
den städtischen Raum hinein. Auch das Bad Homburger Schloss und sein Garten öffnen sich der
Gegenwartskunst wieder und erweitern die spannende Vielfalt der Begegnungsmöglichkeiten
mit zeitgenössischen Werken.
Qualitätsanspruch und Kontinuität tragen zum Gelingen der Ausstellungsreihe „Blickachsen“
bei, die sich mittlerweile nicht nur als eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse unserer
Region etabliert hat, sondern auch international Aufmerksamkeit genießt. Nach dem
Skulpturenmuseum Glaskasten in Marl, der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum in
Duisburg, der Kunsthalle Mannheim und zuletzt 2005 der Fondation Beyeler in Riehen/Basel
konnte als Partner für die diesjährige Ausstellung der Yorkshire Sculpture Park mit seinem
Direktor Peter Murray gewonnen werden. Als Schirmherr der Reihe wird der Hessische
Ministerpräsident Roland Koch auch die „Blickachsen 6“ persönlich eröffnen. Bereits zum
dritten Mal wird der eigens eingerichtete Förderpreis des Rotary-Club Bad Homburg-Schloß
verliehen.
Grundlegend für die Ausstellungsreihe ist das große Engagement des Magistrats der Stadt
Bad Homburg v.d.Höhe und der Kur- und Kongreß-GmbH als Mitveranstalter. Ohne die großzügige Förderung durch den Hauptsponsor ALTANA AG, die Basler Versicherungen und die
Deutsche Leasing AG wäre eine Realisierung der Ausstellung nicht denkbar. Zehn Jahre
„Blickachsen“ stehen somit für die erfolgreiche Zusammenarbeit von öffentlicher und
privater Hand.
In diesem Sommer bietet Bad Homburg mit den „Blickachsen 6“ erneut die Gelegenheit zu
einer aussichtsreichen und hoffentlich anregenden Begegnung mit zeitgenössicher Kunst
außerhalb von Museumsmauern, aber mit musealem Anspruch. Ich freue mich, Sie auch zum
zehnjährigen Jubiläum der „Blickachsen“ in Bad Homburg wieder begrüßen zu dürfen.
Christian K. Scheffel
3
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:41 Uhr
Seite 4
1 90 kleine Figuren
Magdalena Abakanowicz,
*1930 in Falenty, Polen / Poland
Die polnische Künstlerin Magdalena Abakanowicz fertigt seit den frühen 1960er Jahren großformatige Skulpturen. In der Ausstellung „Blickachsen 5“ wurden ihre als Herden zusammengestellten tierähnlichen Gestalten „Mutants I-VI“ und „Cor-Ten Armour 1+2“ gezeigt. In ihrer
Skulpturengruppe „90 kleine Figuren“ beschäftigt sich Abakanowicz mit dem menschlichen
Körper, dem klassischen Thema der Bildhauerei. Durch das Fehlen des Kopfes und der Arme
reduziert sie die stehenden Figuren auf Torsi, die dem Betrachter in ihrer dichten Reihung
unheimlich und gleichzeitig würdevoll entgegentreten. Die große Anzahl scheinbar gleicher
Körperformen fügt sich auf den ersten Blick zu einer überindividuell wirkenden Gruppe zusammen. Doch bei genauerer Betrachtung erschließen sich die individuell ausgearbeiteten Formen
der einzelnen Figuren. Nach Abakanowicz’ Verständnis ist das Leben heute von der ständigen,
unausweichlichen Begegnung mit dem Menschen in Massen bestimmt. Mit den in jüngster Zeit
entstandenen vier Arbeiten „King Arthur´s Court: Lancelot, Parcival, Wizard, Galahad“ greift
Magdalena Abakanowicz Gestalten aus der Artussage und damit ein heute noch populäres
Thema der mittelalterlichen Dichtung auf.
Since the early 1960s, Polish artist Magdalena Abakanowicz has been making large-sized
sculptures. “Blickachsen 5“ showcased her animal-like figures “Mutants I-VI“ and “Cor-Ten
Armour 1+2“ composed as herds. In her group of sculptures entitled “90 kleine Figuren“
(90 small figures), Abakanowicz concerns herself with the human body, the classical theme of
sculpture. By omitting the head and arms she reduces the standing figures to torsi, that step out
uncannily and yet in a dignified manner in a dense row toward the viewer. The large number of
seemingly identical body shapes merges at first glance to form a group that seems quite supraindividual. Yet on closer inspection, we can discern the individually elaborated forms of each
figure. As Abakanowicz understands it, life today is defined by our constant, inexorable
encounter with people in masses. With her four recent pieces, “King Arthur's Court: Lancelot,
Parcival, Wizard, Galahad“, Magdalena Abakanowicz takes up figures from the saga of King
Arthur and with it a theme of medieval poetry still popular today.
4
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
Seite 5
2 King Arthur’s Court: Lancelot
3 King Arthur’s Court: Parcival
4 King Arthur’s Court: Wizard
5 King Arthur’s Court: Galahad
5
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
Seite 6
6 Ikarus
Stephan Balkenhol,
*1957 in Fritzlar, Deutschland / Germany
Seit 1982 stehen figürliche Holzskulpturen im Zentrum von Stephan Balkenhols Bildhauerei.
Bekannt ist Balkenhol für seine bemalten Menschen- und Tierfiguren mit ihrem für die
moderne Bildhauerei ungewohnt stoischen Ausdruck und ihrer großen Statuarik. Den Bronzeguss
wendet Stephan Balkenhol dagegen seit einigen Jahren vor allem im Zusammenhang mit
seinen Großplastiken an. Mit „Ikarus“ greift er eine Figur der griechischen Mythologie auf: Ikarus
kommt mit seinen aus Federn, Wachs und Seilen gearbeiteten Flügeln der Sonne zu nahe und
stürzt ins Meer. Der Flug des Ikarus und sein tödlicher Sturz waren immer wieder Thema der
Kunst. Stephan Balkenhols monumentale Figur dagegen zeigt den nach dem Sturz auf die Erde
geschleuderten Körper des Ikarus. Balkenhol zeigt in seiner Arbeit die aufgelösten Flügel als
zierlich und kleinteilig im Vergleich zum kolosshaften Körper, den sie nicht tragen konnten.
Obwohl Balkenhols Figuren sonst stets farbig sind, ist der aus schwerem Gusseisen geformte
„Ikarus“ mit seinen in Bronze gearbeiteten Flügeln unbemalt. Die dunkle Farbe des Metalls drückt
die Schwere des Körpers und die Gewalt seines Sturzes aus.
Since 1982, Stephan Balkenhol's work has centred on figurative wooden sculptures. Balkenhol
is best known for his painted human and animal figures with their stoic expressions and
highly statuesque forms, both features uncommon in modern sculpture. By contrast, for the last
few years Balkenhol has cast bronzes predominantly for large-format sculptures. With “Ikarus“
he relies on a figure from Greek mythology: borne aloft by his feather, wax and rope wings, Icarus
comes too close to the sun and crashes into the sea. The flight of Icarus and his fatal plummet
from the skies has repeatedly been addressed in art. But Balkenhol's monumental figure shows
Icarus' body after the crash, thrown onto the ground. In his piece, Balkenhol shows the
dissolved wings as delicate fine entities compared with the colossal body that it could not
longer support. Although Balkenhol's figures are normally always coloured, “Ikarus“, cast from
heavy wrought iron with the wings worked in bronze remains unpainted. The dark metal itself
expresses the gravity of the body and the violence of its crash.
6
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
Seite 7
7 Forum
Anthony Caro
*1924 in New Malden, England
Von 1951 bis 1953 als Assistent von Henry Moore tätig, wendet sich Anthony Caro schon bald
von dessen Bildhauerei ab, die von einer natürlichen Körperlichkeit und dem Bronzeguss geprägt
ist. Wegweisend für Anthony Caros Werk sind die geschweißten Stahlskulpturen des Amerikaners
David Smith. Als Schöpfer abstrakter Stahlplastiken zählt Caro selbst zu den zentralen und
bedeutendsten Figuren der modernen Bildhauerkunst. Seit den 1980er Jahren erkundet er in seinen Arbeiten den Dialog zwischen Skulptur und Architektur: Seine „Sculpitecture” genannten
Arbeiten spielen mit Formen, die sowohl der Architektur als auch der Skulptur entnommen sind
und sich zu betretbaren Innenräumen verbinden. Caros Werk „Forum” spricht bereits mit dem
Titel den architektonischen Aspekt an. Auf einem niedrigen Podest erheben sich verschiedene
geometrische Formen modellhaft wie einzelne Skulpturen oder Architekurformen auf einem Platz.
Arrangiert auf einer gemeinsamen Fläche, bleiben diese Elemente nicht isoliert, sondern fügen
sich zu einem abgeschlossenen, scheinbar nutzbaren Raum zusammen. Bereits in der Ausstellung
„Blickachsen 1” im Jahr 1997 wurde eine Arbeit Anthony Caros gezeigt.
From 1951 to 1953, Anthony Caro worked as an assistant to Henry Moore, but he soon
turned away from Moore’s sculpture, with its emphasis on natural physicality and cast bronze.
Anthony Caro’s work is strongly influenced by the welded steel sculptures produced by the
American David Smith. As a creator of abstract steel sculptures, Caro has himself emerged as
one of the central and most important figures in modern sculpture. Since the 1980s he has
explored in his work the dialogue between sculpture and architecture: the result he calls
“Sculpitecture”, works that play with forms that are derived from both architecture and
sculpture and combine to form interiors that can be entered. The very title of Caro’s work
“Forum” addresses its architectural aspect. On a low plinth different geometric shapes stand like
models for individual sculptures or forms of architecture on a plaza. Arranged on a joint surface,
the elements cease to be isolated and instead blend to form a sealed, ostensibly usable space.
A piece by Anthony Caro was presented at the very first “Blickachsen” exhibition in 1997.
7
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
Seite 8
8 Little Girl
Lynn Chadwick
*1914 in London, England; †2003 in Stroud, England
Lynn Chadwick zählt zu den wichtigsten englischen Metallplastikern des 20. Jahrhunderts. Erst
Mitte der 1940er Jahre wendet sich Chadwick, der bis dahin als Zeichner in Architekturbüros tätig
war, der Skulptur zu. Seit den 1950er Jahren verbindet er bewegliche und statische Elemente
sowie Figürliches und Abstraktes in seinen Arbeiten. Chadwicks Skulpturen beziehen sich vor
allem auf die menschliche Figur oder Tierformen. Neben Standfiguren sind liegende und sitzende
Gestalten, die als Paare oder – wie „Little Girl“ – einzeln auftreten können, häufig wiederkehrende Motive seiner Arbeiten. „Little Girl“ weist die für Chadwicks Skulpturen typischen spitzen,
rechtwinkligen Formen und scharfkantigen Umrisslinien auf. Ohne den harten, beinah kristallinen Ausdruck aufzugeben, deutet Chadwick in der subtileren Modellierung des weiblichen
Torsos jedoch eine weichere Formensprache an. Den archetypischen Charakter seiner weiblichen
und männlichen Figuren pointiert Lynn Chadwick durch geometrische Standardformen: „Little
Girl“ trägt anstelle des Kopfs eine pyramidale Form, während Chadwick seine männlichen
Gestalten durch eine rechteckige Formgebung definiert.
Lynn Chadwick is one of the most important 20th century English sculptors working in metal.
Not until the mid-1940s did Chadwick, who had worked until then as a draughtsman in
architectural offices, turn to sculpture. And since the 1950s he has been combining moving and
static elements as well as figurative and abstract elements in his works. Chadwick's
sculptures refer above all to the human figure or animal forms. Alongside standing figures,
frequently recurring motifs in his work are reclining and seated persons, couples or individuals,
as in “Little Girl“. The latter has the sharp rectangular forms and hard-edged outlines
typical of Chadwick's sculptures. Without relinquishing the hard and almost crystalline
expression, Chadwick alludes in the subtle modelling of the female torso to a softer formal idiom.
He highlights the archetypal character of his female and male figures by means of standard
geometrical shapes: “Little Girl“ bears a pyramid shape instead of a head, while Chadwick's male
figures tend to be defined by rectangular compositions.
8
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
9 All the ‘O’s in Italian
May Cornet
16:42 Uhr
Seite 9
10 Portable Garden
*1975 in London, England
May Cornet ist die diesjährige Preisträgerin des vom Rotary-Club Bad Homburg-Schloß anlässlich der „Blickachsen” verliehenen Förderpreises. Als Material für ihre Installation „All the ´O´s in
Italian” wählte sie eine Ausgabe der Zeitung „Gazzettino di Venezia”, aus der sie alle Beispiele
des Buchstabens „O” ausgeschnitten hat – „O” macht für Cornet den Klang der italienischen
Sprache aus. Die Zeitungsseiten sind auf Leuchtkästen montiert, so dass die Leerstellen im Papier
hell aufleuchten und eine wesentlich größere Präsenz entwickeln als sie die Buchstaben zuvor
hatten. Als Teil der Arbeit werden die ausgeschnittenen Buchstaben angehäuft präsentiert. Die
Arbeit „Portable Garden” erscheint zunächst paradox. Aus einem kleinen Holzkasten können verschiedene Objekte entnommen und zu einem Miniaturgarten arrangiert werden. Trotz ihrer
Kleinformatigkeit entwickeln diese Objekte eine skulpturale Präsenz. Die drei Entenfiguren und
der kleine Triumphbogen erinnern auch an Spielzeug. Die Assoziation mit einer unbeschwerten
Zeit ist beabsichtigt. „Portable Garden” kann als Rückzugsort gedeutet werden, den der
Betrachter mit eigenen Gedanken verbinden und füllen kann. Diesen Ort kann man als „Portable
Garden” mit sich tragen und in Form von Erinnerungen und Gedanken in sich tragen.
May Cornet won this year’s Rotary-Club Bad Homburg-Schloß prize for new talent. She chose
as the material for her installation “All the ´O´s in Italian” an issue of the Italian daily “Gazzettino
di Venezia”. Cornet cut out all the examples of the letter “O”, which for her is suggestive of the
sound of the Italian language. She then assembled the newspaper pages on light-boxes so that
the empty spaces are lit up brightly and have a far stronger presence than the letters did. As part
of the work, all the letters she cut out are presented as a pile. Her piece entitled “Portable Garden”
initially seems to be a paradox. Various objects can be extracted from a small wooden
box and arranged to form a miniature garden. Despite their small size, the figures
possess a sculptural presence. The three ducks and the small triumphal arch are reminiscent of
toys. This memory of an innocent time is quite deliberate. “Portable Garden” can be interpreted
as a haven which we can associate with our own memories and thoughts. It is a place you can
carry with you as a “Portable Garden” and in the form of memories and thoughts.
9
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
Seite 10
11 Would you like to come along?
Helen Escobedo
*1934 in Mexico D.C., Mexico
Helen Escobedo, die in Mexiko-Stadt und Berlin lebt und arbeitet, zählt zu den bedeutendsten
internationalen Künstlerinnen im Bereich Kunst im öffentlichen Raum. Obwohl sie sich auch mit
permanenten Skulpturen und Installationen beschäftigt, ist sie vor allem für ihre temporären
Werke bekannt. Anlässlich der „Blickachsen 6” hat Helen Escobedo die beiden Baumreihen
der Brunnenallee als Standort für ihre Installation „Would you like to come along?” gewählt.
50 schlichte Naturholzstühle von Ikea, die blau bemalt wurden, sind das Material dieser Arbeit.
Sie hängen hoch über den Köpfen der Besucher vor den Stämmen der Kastanienbäume und sind
damit ihrer alltäglichen Funktion als Sitzmöbel enthoben. Escobedos großes Interesse für
ökologische Fragestellungen spiegelt sich in ihren jüngeren Arbeiten wider. In der Bad Homburger
Brunnenallee sind die vor den dunklen Baumstämmen blau aufleuchtenden Stühle auch als
Zeichen zu deuten, die den Besucher durch die Allee leiten und seinen Blick auf die Gefährdung
dieses Naturraums lenken: Seit einigen Jahren werden auch hier die Kastanienbäume von der
Miniermotte befallen.
Helen Escobedo, who lives and works in Mexico City and Berlin, is one of the major international
artists in the field of art for public spaces. Although she also creates permanent sculptures and
installations, she is renowned first and foremost for her temporary works. On the occasion of
“Blickachsen 6”, Helen Escobedo chose the two rows of trees on Brunnenallee as the site for her
installation “Would you like to come along?”. 50 plain wooden chairs from Ikea, painted blue,
form the material of the piece. They hang high above the heads of the visitors in front of the
trunks of the chestnut trees and are thus stripped of their everyday function as seats. Escobedo’s
strong interest in ecological issues is reflected in her recent works. On Brunnenallee in Bad
Homburg, the blue luminescent chairs before the dark tree trunks can be interpreted as a
symbol that guides visitors down the avenue and direct our gaze to the threat to this
natural space: for some years now, the chestnuts have been infected by a type of moth that
threatens to kill off the trees.
10
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
Seite 11
12 Bestimmungsbuch für Westeuropa (Bad Homburg), Verse von Arne Rautenberg
Alec Finlay
*1966 in Inverness, Schottland / Scotland
Alec Finlay ist Künstler, Dichter und Verleger. Als „artist in residence“ des Yorkshire Sculpture Park
beschäftigte sich Finlay mit einer Reihe von Kunstprojekten, die Natur und zeitgenössische
Kultur als Themen miteinander verbinden. Konstanten in Finlays künstlerischem Werk sind
Worte und Sprache, auf die er durch seine verschlüsselten Arbeiten stets verweist. In Bad
Homburg schickt er den Betrachter auf eine zweifache Suche: Sechs schwarz bemalte
Vogelhäuschen sind innerhalb des Kurparks an verschiedenen Stellen angebracht. Um diese weitläufige Installation zu entdecken, muss man die gewohnte Art der Kunstbetrachtung aufgeben
und den Blick hoch in die Bäume richten. Auf den Vogelhäuschen ist jeweils ein Vers in weißer
Schrift zu lesen. Es handelt sich dabei immer um den kryptischen Hinweis auf einen der sechs
gesuchten Begriffe eines Kreuzworträtsels, das der Besucher auf einer als Teil des Kunstwerks
verstandenen Karte lösen soll. Gesucht werden die Namen von sechs einheimischen Vogelarten,
die also durchaus die Bewohner dieser poetischen Vogelhäuser sein könnten. Auch wenn man
vielleicht nicht jedes von Finlays Objekten finden wird und nicht jedes Rätsel entschlüsseln kann,
so hat man auf der Suche die Gelegenheit, den Reiz von Worten und Sprache zu entdecken.
Alec Finlay is an artist, poet and publisher. As artist in residence at the Yorkshire Sculpture Park
Finlay has devoted himself to various art projects that link nature and contemporary
culture as themes. Words and language are constants in his oeuvre, and his cryptic works
always refer to them. In Bad Homburg, he sends the viewer on a twofold search: six black
painted bird's houses are located at different places in the Kurpark. To find this expansive
installation you need to give up the customary way of viewing art and instead look up into the
trees. A verse is written in white on each bird's house. Each is a cryptic allusion to one of six
clues from a crossword to be solved by the viewer – it is printed on a card that is part of the
artwork. The six names are those of indigenous bird species who could thus of course be the
inhabitants of these poetic bird's houses. Even if you do not find all of Finlay's houses and
cannot solve all of the puzzle, you can enjoy the pleasure of the cryptic nature of words and
language along the way.
11
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
13 HEAVENS
Leo Fitzmaurice
16:42 Uhr
Seite 12
14 Building/Package No. 1
*1963 in Wellington, England
Vier Schilder mit dem Wort „HEAVEN” begegnen dem Besucher an verschiedenen Orten des
Kurparks. In ihrem Aussehen gleichen sie den britischen Straßen- und Verkehrsschildern, doch
der erste Eindruck täuscht: Die „HEAVEN”-Schilder sind Gemälde, präzis gemalte Kopien der
industriell hergestellten Schilder. Im Kurpark lenken sie den Blick des Spaziergängers in
bestimmte Richtungen, so dass ausgewählte Ansichten innerhalb des Parks zu Landschaftsbildern
werden. Die unterschiedlichen Farben der Schilder verweisen auf die Vielfalt der mit einem Wort
verbundenen Ideen und Vorstellungen. Leo Fitzmaurice verwandelt aber auch alltägliche
Kartonverpackungen in miniaturhafte Architekturen und Stadtlandschaften: Mit dem
Herausschneiden aller Worte und Textzeilen verschwindet die Werbung, die Kartonverpackung
wird auf ihre rechteckige Form und die farbige Gestaltung ihrer Oberfläche zurückgeführt
und offenbart durch diese Reduzierung architektonische Strukturen. Für die Ausstellung
„Blickachsen 6” kehrt Fitzmaurice diesen Prozess um: Anstatt Verpackungen wie Architektur
aussehen zu lassen, lässt er den Firmensitz der Basler Versicherungen durch die farbige
Gestaltung der Fassade wie eine überdimensionierte Verpackung erscheinen.
Four plaques with the word “HEAVEN” greet you at different places in the Kurpark. They
resemble British road and street signs, but that first impression is false: The “HEAVEN” signs are
paintings, carefully created as copies of industrially made signs. In the Kurpark they direct your
attention in certain directions and thus selected views within the park become landscape
pictures. The different colours of the signs refer to the diversity of the ideas and notions
associated with one word. Leo Fitzmaurice also transforms everyday carton packaging into
miniature-like architectures and cityscapes: by cutting out all the words and lines of copy, the
advertising gets lost, the packaging becomes reduced to a rectangular shape and the
coloured design of its surface, and by dint of this reduction reveals architectural structures. For
“Blickachsen 6”, Fitzmaurice inverts the process: instead of making packaging resemble
architecture, he has the Basler Versicherungen office resemble outsized packaging – with a
coloured design for the façade.
12
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
Seite 13
15 Nijinski Hare on Anvil Point
Barry Flanagan
*1941 in Prestatyn, Wales
Ende der 1970er Jahre erschien in Barry Flanagans Zeichnungen erstmals der Hase als Bildthema.
Seit Anfang der 1980er Jahren ist er zum zentralen Wesen in Flanagans Bildwelt und zum
„Markenzeichen“ seiner Kunst geworden. Der Hase, den Flanagan unter anderem als Symbol des
Lebens versteht, tritt in seinen Bronzeskulpturen an die Stelle der menschlichen Figur, dem klassischen Thema der Bildhauerei. Die Hasenfiguren mit ihren überlangen, schmalen Körpern – ein
Eindruck, der durch die Ohren pointiert wird – bieten Flanagan die bizarrsten Formmöglichkeiten.
Dabei werden seine Bronzeskulpturen weniger von Volumen als von Linearität bestimmt. Mit
Ironie lässt Flanagan den Hasen in der Art seiner Bewegungen, Gesten und Tätigkeiten menschliche Züge annehmen. So schlüpft „Nijinski Hare on Anvil Point“ in die Rolle des berühmten russischen Balletttänzers Vaclav Nijinskij und vollführt einen die Schwerkraft überwindenden Tanz
in großer Höhe auf der Spitze eines überdimensionierten Ambosses. Die Größenverhältnisse von
Hase und Amboss sind verschoben und ihre Monumentalität verneint den Bezug zur Realität.
Der Amboss, auf dem der Hase seinen weit ausgreifenden Tanz vollführt, verweist auf den
handwerklichen Ursprung des Bronzegusses.
At the end of the 1970s, hares first cropped up in Barry Flanagan's drawings. Since the early
1980s, the hare has been the central being in Flanagan's pictorial world and become the
“trademark“ of his art. The hare, which Flanagan grasps among other things as the symbol of
life, takes the place of the human figure, the classical theme of sculpture, in his bronze
works. The hare figures, with their over-long narrow bodies (an impression emphasized by the
ears) offer Flanagan a bizarre variety of shapes. His bronze sculptures are defined less by volume
than by linearity and with a touch of irony Flanagan imbues his hares with human traits in terms
of their movements, gestures and activities. Thus “Nijinski Hare on Anvil Point“ takes on the role
of the famous Russian ballet dancer Vaclav Nijinski and overcomes gravity, dancing at a great
height on the tip of an outsized anvil. The ratio of the hare's size to that of the anvil are quite
distorted, and their monumentality negates the reference to reality. The anvil on which the hare
performs his expansive dance refers to the creative process of casting bronze.
13
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16 Bird
Laura Ford
16:42 Uhr
Seite 14
17 Espaliered Girl
*1961 in Cardiff, Wales
Laura Ford beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit der Frage, wie Skulptur zu einem Teil der
Landschaft werden kann. Themen ihrer Arbeiten sind der Mensch, Tiere und Pflanzen. Ihr in
„Blickachsen 6” ausgestellter überdimensionierter dunkler Vogel erscheint innerhalb des
Schlossparks auf den ersten Blick wenig befremdlich. Hinter dem einfachen und scheinbar
eindeutigen Titel „Bird” versteckt sich jedoch bei genauerer Betrachtung ein Wesen, das teils Tier,
teils Mensch ist: Ein Paar Kinderbeine in Mädchenschuhen tragen den Vogelkörper. In der
Arbeit „Espaliered Girl” erfährt die Verfremdung noch eine Steigerung: Ein Baumstumpf breitet
seine Äste gleich mehreren menschlichen Armpaaren aus und könnte mit Hilfe seiner kindlichen
Beine seine Immobilität als Baum überwinden. Doch wie der Titel „Espaliered Girl” besagt, ist
das eigenartige Mischwesen aus Kind und Baum mit seinen Ästen an ein imaginäres Spalier
gebunden. Ohne Gesicht wird dieses skurrile und geradezu unheimliche Wesen aus Pflanze
und Mensch für den Betrachter nicht zum Gegenüber, sondern entwickelt ein unbekanntes
Eigenleben. Laura Fords Mischwesen eignen sich die sie umgebende Landschaft als Teil
ihrer Fantasiewelt an.
In her works, Laura Ford explores how sculpture can become part of the landscape. The human
being, animals, and plants are all themes in her work. Her outsized dark bird on display at
“Blickachsen 6” at first doesn’t at all seem strange within the castle park. On closer
inspection, behind its simple and apparently unequivocal title “Bird”, lurks a being that is part
animal part human: a pair of children’s legs in girl’s shoes bear the bird’s body. In Ford’s piece
“Espaliered Girl”, the alienation is taken even further: a tree stump reaches out with its
branches like several pairs of human arms and with the help of its child-like legs could
overcome its tree-based immobility. Yet, as the title “Espaliered Girl” says, the strange hybrid being
of child and tree with its branches is tied to some imaginary espalier. Without a face, this
bizarre and indeed uncanny plant-cum-human creature is not a counterpart for us, but evidently
has an unknown life of its own. Laura Ford’s hybrid beings appropriate the surrounding
landscape as part of their fantasy world.
14
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
Seite 15
18 Fooooom!!! 2007
Matt Franks
*1970 in Beverley, England
Matt Franks zählt zu der jungen Generation britischer Bildhauer, die mit Industriekunststoffen
und Alltagsmaterialien arbeiten. In seinen Skulpturen bezieht sich Franks sowohl auf die
Kunstgeschichte wie auch auf die zeitgenössische Alltagskultur. Seine Arbeit „Fooooom!!! 2007“
hat ihren Ursprung in der Bilderwelt des Comics. Die vereinfachende, kleinformatige Zeichnung
einer Explosion mit einer Wolke aus Staub und Rauch übersetzt Franks in die dreidimensionale
Form einer großformatigen Skulptur. Die weiße Fläche der im Comic dargestellten
Wolke verwandelt sich in die bewegte Oberfläche der Skulptur mit einem nuancenreichen
Licht- und Schattenspiel. Die im Comic zweidimensionale Wolke verdichtet Franks zu einem
Gebilde von beinahe barocker Formgebung, das mit seiner Masse und seinem Gewicht
in absolutem Widerspruch zum flüchtigen Darstellungsgegenstand steht. Im Titel der abstrakt
anmutenden Skulptur erscheint das die Comiczeichnung begleitende, lautmalerische
Wort „Fooooom!!!“ und verweist gleichermaßen auf eine Explosion als Ursprung des
Dargestellten.
Matt Franks is a member of the younger generation of British sculptors who use industrial and
everyday materials. In his work, Franks refers to both art history and contemporary everyday
culture. “Fooooom!!! 2007“ originates in the images of comics. The simplifying, small-sized
drawing of an explosion with a cloud of dust and smoke is translated into a large-sized threedimensional sculpture. The white surface of the cloud represented in the comic is transformed
into the animated surface of the sculpture, with many nuances in terms of light and
shadow. Franks thus condenses the two-dimensional cloud from the comic into a formation that
is almost Baroque in shape, and whose mass and weight are the absolute opposite of the
fleeting object represented. The title of the seemingly abstract sculpture brings to bear the
onomatopoeic word from the comic (“Fooooom!!!“) while also alluding to an explosion as the
origin of the sculpture.
15
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
19 Atlas
Elisabeth Frink
16:42 Uhr
Seite 16
20 In Memoriam II
*1930 in Thurlow, England; †1993 in Blandford Forum, England
Elisabeth Frinks Kunst ist immer figurativ: Viele ihrer Skulpturen zeigen mythisch aufgeladene
Tiergestalten wie Vogel, Adler, Wasserbüffel oder Kriegspferd. Darüber hinaus ist sie für eine Reihe
bedeutender Portraits bekannt. Ihre anlässlich der „Blickachsen 6“ gezeigte Skulptur
„In Memoriam II“ greift die Bildnisbüste als klassisches Thema der Bildhauerei und als Form des
Gedenkens an einzelne Personen auf. Mit ihren eher traditionell gehaltenen Bronzeplastiken folgt
Frink zu keinem Zeitpunkt aktuellen Modeerscheinungen. Sich selbst treu bleibend,
steht sie mit ihrer Arbeit in der Tradition eines Wilhelm Lehmbruck: Die menschliche Gestalt
fungiert als Ausdrucksträger existenzieller Erfahrungen. In ihrer Skulptur „Atlas“ beschäftigt sich
Frink mit einem Thema der griechischen Mythologie und einem traditionellen Motiv der
Bildhauerei: Der Titan Atlas wurde von Zeus für seine Teilnahme am Kampf gegen die Götter dazu
verdammt, für alle Zeiten den Himmel bzw. den Erdball auf seinen Schultern zu tragen. Nicht
gerichtete Kraft und Stabilität, sondern Labilität und damit Gefährdung zeigt die Bewegung der
„Atlas“-Skulptur Elisabeth Frinks, die ein Entgleiten der angedeuten Erdkugel erahnen
bzw. befürchten lässt.
Elisabeth Frink's art is always figurative: many of her sculptures present mythically charged
animal figures, such as birds, eagles, water buffaloes, or war horses. Moreover, she is known
for a series of major portraits. Her sculpture “In Memoriam II“ displayed at “Blickachsen 6“ takes
up the portrait bust as a classical theme in sculpture and as a form of commemorating an
individual. With her essentially traditional bronze sculptures, Frink has never fallen victim to
current fashions. She has remained true to herself and follows in the line of a Wilhelm
Lehmbruck: the human figure functions as an expression of existential experiences. In her
sculpture entitled “Atlas“, Frink focuses on a theme from Greek mythology and a traditional motif
in sculpting: Zeus condemned Atlas for siding with his fellow Titans against the Gods to
forever bear the heavens or the globe on his shoulders. Yet Frink's “Atlas“ does not depict power
and stability but instead instability and thus threatened failure that prompts us to fear or sense
that the intimated globe may slip.
16
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
21 Lamb
Kenny Hunter
16:42 Uhr
Seite 17
22 Red Boy
*1962 in Edinburgh, Schottland / Scotland
Kenny Hunters ortsspezifische Arbeit “Red Boy” – ein kleiner Junge unserer Zeit – schaut mit
großen Augen in Richtung der imposanten Statue Kaiser Wilhelms I. Das kräftige Rotbraun der
Skulptur hat Kenny Hunter in Anlehnung an die Farbigkeit der Fassade des Kaiser-Wilhelms-Bades
gewählt. Der Sockel des „Red Boy” ist aus Formen zusammengesetzt, die an Schrottteile
erinnern. Damit bildet der zeitgenössiche kleine Junge einen spannungsvollen Kontrast zu dem
Kaiserdenkmal aus dem 19. Jahrhundert. Eine zweite Skulptur Hunters ist im Bad Homburger
Schlosspark ausgestellt. In „Goethes Ruh”, geborgen zwischen den steilen Hängen des
künstlichen, romantisch anmutenden Steinbruchs, steht ein weißes Lamm auf einem hohen,
als Baumstumpf erscheinenden Sockel. Das Tier – Verkörperung der Unschuld und
christliches Symbol zugleich – schaut den Betrachter auf gleicher Augenhöhe an. Hunters
Skulpturen erscheinen oft wie Denkmäler oder sind ganz bewusst als solche gestaltet,
zeigen jedoch im Unterschied zur traditionellen Denkmalkunst alltäglich erscheinende Motive.
Sie behaupten sich mit Witz und mit einer Bedeutungsfülle, die man ihnen auf den ersten Blick
kaum zutraut.
In “Blickachsen 6” Kenny Hunter presents a piece created specifically with the site in mind: “Red
Boy” – a small boy of today – stares wide-eyed toward the impressive statue of Kaiser Wilhem I.
The strong reddish-brown of Hunter’s work references the colour of the façade of the Kaiser
Wilhelm Baths. The “Red Boy” has a plinth consisting of shapes reminiscent of scrap. In this way,
the contemporary young boy stands in sharp contrast to the 19th century Kaiser monument. A
second of Hunter’s sculptures is presented in Bad Homburg’s Schlosspark. In “Goethes Ruh”,
tucked away between the steep slopes of the artificial and romantic quarry, a white lamb
stands on a high plinth that seems to be a tree stump. The animal, the epitome of innocence
and also a Christian symbol, stares us in the eye. The sculptures by Kenny Hunter often take the
guise of monuments or are deliberately intended to be such. Unlike traditional monumental art,
Hunter’s sculptures present everyday motifs, however. His figures hold their own, wittily,
offering a wealth of meanings that you would hardly imagine they had at first sight.
17
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
23 Elbquelle III
Jörg Immendorff
16:42 Uhr
Seite 18
24 Naht
*1945 in Bleckede, Deutschland / Germany
Zweifellos zählt Jörg Immendorff, der bereits in „Blickachsen 5“ mit sieben Arbeiten aus der Serie
„Malerstamm“ vertreten war, zu den wichtigsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts.
Zunächst war Immendorff vorrangig als Maler bekannt – vor allem die politische Serie „Café
Deutschland“ erregte in den 1980er Jahren großes Aufsehen. Früh bereits thematisiert
Immendorff in seinen Arbeiten auch die Person des Künstlers und dessen gesellschaftliche
Rolle. Wie schon die Affenfiguren aus der Serie „Malerstamm“, ist auch die Arbeit „Elbquelle III“
ein Beispiel hierfür: Ein großer vergoldeter, aber aller Äste beraubter und dadurch wie abgestorben wirkender Baumstamm ist mit Malerutensilien wie Palette und Malstock behängt.
Durch ihre vollständige Vergoldung wird die in Bronze gegossene Skulptur zum Denkmal erhöht.
Dieses Denkmal der Kunst im Allgemeinen und der Malerei im Besonderen umgeben ein großer
Findling, eine Spielzeugeisenbahn und einige Backsteine. Die Skulptur „Naht“ weckt
Erinnerungen an antike Hoheitszeichen oder Standarten. Ihre Gebrochenheit negiert nicht nur
das repräsentative System, sondern stellt das Wappen und damit auch seinen Sinn auf den Kopf.
Without doubt, Jörg Immendorff, who was already represented at “Blickachsen 5“ with seven
pieces from his series “Malerstamm“, is one of Germany's best-known 20th century artists.
Initially, Immendorff was primarily known as a painter – above all of the political series "Café
Deutschland“, which caused a great stir in the 1980s. At an early date, Immendorff also emphasized the artist as person and as social role. Like the ape figures in his “Malerstamm“ series, the
piece entitled “Elbquelle III“ is a good example of this: a large, gilded tree trunk, stripped of all
branches and thus seeming somehow dead, has painting utensils hanging from it, such as a
palette. The sculpture, cast from bronze, resembles a monument by dint of being completely
covered in gold. This monument to art in general and painting in particular is surrounded by a
large found rock, a toy train and some bricks. The sculpture “Naht“ recalls national emblems or
standards of Antiquity. Its brokenness does not only negate the representational system but also
turns the coat of arms – and its meaning – on its head.
18
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
25 Fire in Taurus
Phillip King
Seite 19
26 Cavalcade
*1934 in Tunis, Tunesien / Tunesia
Phillip King hat die Entwicklung der britischen Skulptur seit den 1960er Jahren maßgeblich
mitbestimmt. Damals formulierte er eine bewusste Gegenposition zur in Europa vorherrschenden expressiv-figurativen Bildhauerei der Nachkriegszeit. Seine Werke waren so radikal sachlichabstrakt, seine Körper in eine so strenge Farbigkeit gefasst, dass er zeitweise mit der Minimal
Art in Verbindung gebracht wurde. Die Thematisierung des umschlossenen Raums
kennzeichnet die in den diesjährigen „Blickachsen” gezeigten Arbeiten – zwei Werke aus den
80er Jahren. Die strenge Abstraktion der Arbeiten steht in spannungsvollem Kontrast zu den bildhaften Titeln, die einen weiten Deutungsspielraum zulassen. Die orangefarben leuchtende
Skulptur „Fire in Taurus” verweist mit ihrem Titel auf die lateinische Bezeichnung für das
Sternbild des Stiers, auf den Stier in der griechischen Mythologie und auf das von Vulkanismus
und Erdbeben geprägte Taurusgebirge in Vorderasien, dem Euphrat und Tigris entspringen.
Der Titel der ebenfalls in „Blickachsen 6” ausgestellten Arbeit „Calvacade” kann mit
„Reiterumzug” übersetzt werden. Und tatsächlich weckt die abstrakt wirkende Skulptur auf den
zweiten Blick Assozationen mit einem stilisierten Reiter auf seinem Pferd im Profil.
Phillip King has strongly influenced sculpture in Britain since the 1960s. At that time he
deliberately formulated a position that ran counter to the expressive/figurative sculpture
predominant in postwar Europe. His works were so radically objective and abstract, the bodies
kept in such stringent colours, that some associated him for a time with Minimal Art. The
pieces shown at this year’s “Blickachsen” highlight enclosed space – two works from the 1980s.
The strictly abstract nature of the works contrasts with the vivid titles that offer a broad range
of interpretations. The orange-coloured luminescent sculpture “Fire in Taurus” alludes to the Latin
name for the constellation of the zodiac, to the bull of Greek mythology and also brings to mind
the Taurus mountain in the Middle East, where the sources of the Euphrates and Tigris lie,
shaped by volcanic activity and earthquakes. The title of the other piece on show at “Blickachsen
6”, “Calvacade”, intimates the stylized profile of a rider and horse at second glance, despite the
fact that the sculpture otherwise seems abstract.
19
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
Seite 20
27 Hua
Peter Lundberg
*1961 in Green Bay, Wisconsin, USA
Der amerikanische Bildhauer Peter Lundberg ist vor allem für seine monumentalen Skulpturen
aus Beton und Stahl bekannt. In den USA hat er wesentlich dazu beigetragen, dass verschiedene
öffentliche „sculpture parks” eingerichtet werden konnten, und gilt daher als Wegbereiter für
die Verbreitung von Skulptur im öffentlichen Raum. Seine großen, weithin auffallenden Plastiken
entstehen in einem für Lundbergs Arbeit charakteristischen Herstellungsprozess: Er gießt Beton
in vorgeformte Erdmulden und kleidet die dabei entstandenen inneren Flächen
später mit Stahlbändern aus. Die Reflexionen des Lichts auf ihrer Oberfläche verleihen der
jeweiligen Arbeit eine Leichtigkeit, die im Gegensatz zur Schwere und Dichte des Betons steht.
Wie ein gewaltiges Tor erscheint die Arbeit „Hua” im Bad Homburger Kurpark. Ihre aufstrebende Höhe von 6,5 Metern lässt an die gewaltigen Monumente von Stonehenge denken. Peter
Lundberg selbst beschreibt seine Arbeiten als eine „Berührung mit dem Unbekannten”. Durch
den Titel „Hua” verweist er auch auf einen Naturbezug seiner Skulptur: In China trägt eines der
fünf heiligen Gebirge den Namen „Hua Shan”. Natur, prähistorische Vergangenheit und ahnungsvolle Zukunft erheben sich vor dem inneren Auge des Betrachters.
US sculptor Peter Lundberg is known above all for his monumental concrete and steel
sculptures. He has played a leading role in the birth of various public sculpture parks in the United
States, and is therefore also regarded as the trailblazer for the spread of sculpture into public
space. His large pieces, visible from afar, are made with his characteristic process: he pours
concrete into pre-moulded hollows in the earth and then clads the resulting inner surfaces with
strips of steel. The light’s reflection on the surface of these works gives a sense of lightness
out of character with the weight and density of concrete. “Hua” in Bad Homburg’s Kurpark rises
up like a giant gateway. It towers up to 6.5 metres, reminiscent of gigantic monuments like
Stonehenge. Peter Lundberg himself says his works “touch the unknown”. With the title “Hua”
he is also relating his sculpture to the natural world: in China “Hua Shan” is the name of
one of the five holy mountains. Nature, the prehistoric past and a sense of the future arise
before the viewer’s eyes.
20
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
Seite 21
28 Spatial Diagram
Dhruva Mistry
*1957 in Kanjari, Gujarat, Indien / India
Der in Indien geborene Künstler Dhruva Mistry studierte Kunst zunächst an der Faculty of Fine
Arts in Baroda, Indien, später am Royal College of Art in London. Heute zählt Dhruva Mistry zu
den anerkanntesten Künstlern Großbritanniens. Indische und englische Einflüsse fallen in
seinem Werk zusammen. Er selbst beschreibt seine Herkunft aus einer indischen Zimmermannsfamilie als prägend für sein künstlerisches Verständnis und Interesse. Lange war die menschliche Gestalt in seinem Œuvre bestimmend. Sowohl in der Malerei als auch zunehmend in der
Skulptur übersetzte er die traditionell reiche Formensprache Indiens in einen Kanon moderner
Kunst. Mistry löste seine sinnlich körperlichen Figuren zunehmend in die abstrakte Form auf, bis
schließlich nur noch grundlegende assoziative Verknüpfungen zur menschlichen Gestalt in seinem Werk zu finden sind. Die geometrische, abstrakte Formkomposition „Spatial Diagram“ entwickelt aus der räumlichen Entfaltung der geknickten Stabelemente eine ganz eigene Dynamik.
Erst beim Umschreiten der Skulptur wird räumlich erlebbar, was sein Diagramm
skizziert: Reduziert auf die wesentlichen Koordinaten des menschlichen Leibes, gegeben durch
Rumpf und Extremitäten, erscheint eine auf dem Boden sitzende menschliche Gestalt.
Born in India, Dhruva Mistry first studied art at the Faculty of Fine Arts in Baroda, India, and then
at the Royal College of Art in London. Dhruva Mistry is today considered one of Britain's best
known artists. Indian and English influences converge in his work. He himself says his
origins in a family of Indian carpenters defined his view of art and his interests. For many years,
his work investigated the human figure. He translated India's rich traditional canon of forms into
that of modern art, both in painting and increasingly in sculpture. Mistry then started
dissolving his sensual physical figures into abstract forms, until finally all that remained were
fundamental associative linkages to the human form. The geometric, abstract composition
“Spatial Diagram“ unleashes a quite unique dynamism from the spatial evolution of the bent rods.
Only when you walk round the sculpture do you experience spatially, what his
diagram sketches: you can intimate the presence of a human figure seated on the ground,
reduced to the key coordinates of the human body, defined by the rump and the extremities.
21
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
Seite 22
29 Crawling Lady Hare
Sophie Ryder
*1963 in London, England
Das Universum der Sophie Ryder ist bevölkert von mythischen Wesen. Schon früh fungiert der
Minotaurus als ein wesentlicher Ausdrucksträger ihrer Arbeit. Halb Mensch, halb Stier, verkörpert
er in der griechischen Sage potenzierte Männlichkeit und bedrohliche Kraft. Ihm stellt Ryder ein
eigenes Motiv als weibliche Begleitung an die Seite: „Lady Hare”, halb Frau, halb Häsin. Fruchtbarkeit, Kraft, Schnelligkeit und Weisheit sind nur einige der Attribute, die dem Hasen seit jeher
zugeschrieben werden. Ryder, die sich nicht als „Tierbildhauerin” sieht, setzt Tiere vorrangig zur
Verkörperung menschlicher Eigenschaften ein. „Crawling Lady Hare” scheint durch ihre
Monumentalität die Größenverhältnisse im Kurpark aufzuheben. Aus der Ferne wirkt die Arbeit
wie eine im Park eingebettete gigantische Häsin. Dass sie einen Frauenleib besitzt, wird erst aus
der Nähe erkennbar. Ebenso entdeckt der Betrachter nur aus der Nähe, dass Ryder in die Form
für den Bronzeguss zahllose Fundstücke – Werkzeug, Abfallmaterialien und sogar Teile von
Musikinstrumenten – eingearbeitet hat: „Lady Hare”, das Naturwesen aus Mensch und Tier, wird
bei genauerer Betrachtung ein geheimnisvolles, teils technisches Wunderwesen.
Sophie Ryder’s universe is populated by mythical creatures. From early on, the Minotaur was a
key expressive vehicle for her. Half man, half beast, the being from the Greek legend embodies
maximized masculinity and threatening power. Next to the “Minotaur”, Ryder places a female
companion – developed from the notion of a hare. The being is “Lady Hare”, half woman, half
hare. Fertility, power, speed and wisdom are just some of the attributes that hares have always
been accorded. Sophie Ryder does not consider herself a “sculptor of animals”. She primarily uses
animals to denote human features. By dint of its sheer size “Crawling Lady Hare” seems to elide
the spatial relationships of the park. From the distance, the piece seems to represent a huge
female hare rooted in the park. Only closer up do you discern that she has a woman’s body.
Likewise, the observer will notice only close up that Ryder has placed countless found items (tools,
waste materials and even parts of musical instruments) in the mould for the cast bronze: “Lady
Hare”, the natural being part human part animal, transpires on closer inspection to be a
wondrous being both mysterious and in part technical.
22
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
Seite 23
30 Bowl with Mounds
Ursula von Rydingsvard
*1942 in Deensen, Deutschland / Germany
Die Skulpturen der 1950 in die USA emigrierten Künstlerin bestehen aus Zedernholzbalken, die
der Länge nach geschnitten werden. Aus diesem gleichzeitig widerständigen und nachgiebigen
Holz fertigt sie all ihre Skulpturen. In einem intuitiven Arbeitsprozess werden die Balken Lage
für Lage einzeln aufeinander geschichtet und verleimt. Hat die Arbeit ihre abschließende
Form gefunden, wird die rote Oberfläche des Zedernholzes mit Graphit eingerieben und mit
Stahlwolle bearbeitet. Durch ihre stark bearbeitete Oberfläche und die unregelmäßigen Konturen
erhält die abstrakte Skulptur ein archaisches Erscheinungsbild. Die Form der Schüssel (bowl),
die Urform eines Gefäßes, ist für die Künstlerin seit langem ein wichtiger Bezugspunkt. Ebenso
wie ihre in „Blickachsen 5” gezeigte Arbeit „Bowl with Fins” ist auch die in diesem Jahr
ausgestellte “Bowl with Mounds” die Interpretation eines solchen Gefäßes. Schüsseln dienen seit
jeher der Aufbewahrung von Nahrung; damit ist diese Form wesentlich verknüpft mit
Vorstellungen von Fruchtbarkeit und häuslichem Leben. Auch das Holz, sein Duft und sein
haptisches Erscheinungsbild lösen zahlreiche Sinnesempfindungen aus.
The artist, who emigrated to the United States in 1950, makes sculptures of cedarwood beams,
cut lengthwise. She uses this wood, as recalcitrant as it is pliant, for all her works. In an
intuitive work process, the beams cut into planks are stacked individually one on the other and
glued. Once the work has found its final form, graphite is rubbed into the red surface of the cedar,
which is then worked with steel wool. The strongly worked surface and the irregular
contours lend the abstract sculpture an archaic feel. The shape of a bowl, that primordial
vessel, has long since been an important point of reference for her. Like “Bowl with Fins”, shown
at “Blickachsen 5”, the “Bowl with Mounds” displayed this year interprets this theme. Bowls have
since time immemorial served as containers for food; in other words, the shape is closely
connected with notions of fertility and domestic life. The wood itself, its fragrance and tactile
properties trigger countless sensations.
23
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:42 Uhr
Seite 24
31 Schrebergartenhäuschen
Sarah Staton
*1961 in London, England
Der Name Sarah Staton ist eng verbunden mit dem einzigartigen Erfolg der „YBAs” (Young British
Artists). Statons Kunst ist nicht auf eine Disziplin festgelegt: Malerei und Skulptur gehen ineinander über, industriell Gefertigtes wechselt sich ab mit „echter Handarbeit”. Mit dem
Gartenhäuschen als Symbol häuslichen Friedens und Ikone des beschaulischen Privatgartens
beschäftigt sich Staton seit geraumer Zeit. So zeigt sie in „Blickachsen 6” ein industriell
gefertigtes „Schrebergartenhäuschen”, das allerdings diverse Veränderungen erfahren hat. Auf
normalem Wege nicht betretbar, können und dürfen (!) Besucher durch die ausgesägten
Öffnungen in den Wänden in das Holzhäuschen hineinklettern. Befindet man sich im Inneren,
erscheint die Parklandschaft in den Durchblicken der exzentrisch geformten Fensteröffnungen
wie zu einzelnen Landschaftsgemälden gerahmt. Zugleich nimmt der Besucher die Geräusche
der Umgebung abgedämpft wahr. Versteckt und geborgen im „Schrebergartenhäuschen” scheint
er in einer Traumwelt zu sitzen, die einerseits an „Alice im Wunderland” und andererseits ganz
profan an das Spielzeugparadies bei Ikea denken lässt.
The name Sarah Staton is closely bound up with the unique success of the “YBAs” (Young British
Artists). Staton’s art is not devoted to a single discipline: painting and sculpture merge,
industrial items alternate with “real handicrafts”. Staton has for some time now concerned
herself with the allotment garden hut, a symbol of domestic bliss and icon of a pleasant
private garden. At “Blickachsen 6” she presents an industrially made wooden “Schrebergartenhäuschen”, but one that has undergone several changes. It cannot be entered in the
normal way, but visitors may and are expected to (!) clamber in through the openings she has
sawn out in the walls. Once inside, the park outside viewed through the eccentrically shaped
window openings seems to have been framed to form individual landscape paintings. At the same
time, visitors will hear sounds from outside, if dampened. Hidden away safely in the
“Schrebergartenhäuschen”, it is as if you sit in a dream world, reminiscent both of “Alice in
Wonderland” and, quite profanely, of the toy world in Ikea.
24
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
32 Watchtower
Auke de Vries
16:43 Uhr
Seite 25
33 Bilabo
*1937 in Bergum, Niederlande / Netherlands
Das zentrale Thema des Niederländers Auke de Vries, in dessen Heimat die Landschaft kaum
natürliche Strukturierungen des Raums bietet, ist die Suche nach Haltepunkten im Raum. Seine
Skulpturen wachsen in die Höhe, schwingen sich in die Luft und scheinen die Gesetze der
Schwerkraft ebenso außer Kraft zu setzen wie die Definition von Skulptur. Ihre Körperlichkeit ist
auf ein absolutes Minimum reduziert. Sie erscheinen labil, leicht, offen und frei. „Watchtower”
mit einer Höhe von 10 Metern erhebt sich wie ein überdimensionales Vogelhäuschen auf einem
hohen Pfahl weit über dem Betrachter, der seinem natürlichen Wunsch, die Skulptur aus der Nähe
zu betrachten, nicht nachgehen kann. „Bilabo” ist überhaupt nicht mit dem Boden verbunden.
De Vries’ zweiter Beitrag zu den „Blickachsen 6” ist nur mittels dünner Stahlseile hoch über den
Köpfen der Besucher zwischen die Wipfel der Bäume verspannt. Sonderbares Fluggerät
– gestrandet in luftiger Höhe –, überdimensionales Insekt oder gewaltiges Kinderspielzeug: Die
bunte Farbigkeit, die abstehenden Wimpel und Gestänge, der längliche Körper der Arbeit
lassen viele Deutungsmöglichkeiten zu. Vor allem erinnert die Arbeit jedoch an den Traum des
Menschen von der Erhebung in die Luft und von der Eroberung des Raums.
The central theme tackled by the Dutchman Auke de Vries, and one that is connected to the flat
natural structure of his country, is the search for anchorage in space. His sculptures grow high,
they rise up into the air and seem to defy the laws of gravity and any definition as sculpture.
Their corporeality is reduced to an absolute minimum. They appear unstable, light, open and free.
“Watchtower”, 10 metres high, is a good example. Like some outsized bird’s house fastened to
a long pole, the work seems to rise up way above our heads in the air, thwarting our natural
wish to study the sculpture close-up. “Bilabo” is not connected to the ground in any way. De Vries’
second contribution to “Blickachsen 6” is suspended from the tree tops using thin steel wire, high
above our heads. Some sort of flying machine, stranded high up in the air, an outsized insect,
or a huge toy: its bright colours, little pennants and rods, as well as its extended body all leave
scope for a variety of interpretations. However, it is first and foremost reminiscent of that
human dream to rise up in the air and conquer space.
25
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:43 Uhr
Seite 26
34 Seed Bank
Kwanho Yuh
*1962 in Seoul, Süd-Korea / South Korea
Kwanho Yuh beschäftigt sich mit Fotografie und Skulptur. Wie bei „Seed Bank” verbindet sie häufig beides im Rahmen eines Projekts: An einer Stelle des Bad Homburger Kurparks, an der sonst
eine gewöhnliche Parkbank steht, ist für die Dauer der Ausstellung „Blickachsen 6” eine aus
einem gewaltigen Block Thüster Kalkstein herausgearbeitete Bank mit polierter Oberfläche
installiert. An zwei Terminen während der Ausstellung wird die Künstlerin dort als Teil ihrer Aktion
von den Besuchern mitgebrachte Pflanzensamen entgegennehmen. Jeder Sammler erhält eine
von ihr signierte Ein-Cent-Münze als Entlohnung und jeder gebrachte Samen wird auf der Hand
seines Finders liegend fotografiert. Die hierbei entstandenen Fotografien werden nach
Beendigung der „Blickachsen 6” in der Deutschen Leasing AG ausgestellt. Erst das Sammeln und
Abgeben der Pflanzensamen ermöglicht die Vervollständigung der Arbeit Kwanho Yuhs. Sie weist
damit auf den Umstand hin, dass die Verwirklichung einer Idee niemals in einem Vakuum entsteht. Den Menschen umgibt zu jeder Zeit ein Netz von Symbiosen und wechselseitigen
Interessen. Mit ihrer Arbeit „Seed Bank” geht es der Künstlerin „nicht um die Frage der menschlichen Reproduktion”, sondern um „die Auflösung der Selbstbezogenheit”.
Kwanho Yuh prefers photography and sculpture as her media. As in “Seed Bank”, she often
combines the two in a single project: for the duration of “Blickachsen 6”, you will find a large
stone artwork at a spot in Bad Homburg’s Kurpark, where normally a park bench stands.
Kwanho Yuh has cut a seat, a bench, with a polished surface, out of a huge block of limestone
from Thüst. On two fixed days during the exhibition, the artist will be on site and will accept seeds
brought by the visitors as part of the project. Each collector receives in return a one-cent-coin
signed by her, and each seed will then be photographed on the hand of its finder. The photographs thus taken will be displayed after the end of “Blickachsen 6” at Deutsche Leasing AG’s
offices. Kwanho Yuh’s work will thus only be completed by collecting and gifting the seeds. In this
way she highlights the fact that the realization of an idea never happens in a vacuum. People
are at all times surrounded by a network of symbioses and mutual interests. With her “Seed Bank”,
she focuses not on “issues of human reproduction” but on the “dissolution of self-referentiality”.
26
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:43 Uhr
Seite 27
Alec Finlay, Verse von Arne Rautenberg
Bestimmungsbuch für Westeuropa (Bad Homburg)
Field-Guide for Western Europe (Bad Homburg)
Hinweise [Clues]
Waagerecht [Across]
1. Mit Tau betrinken (5) [Get drunk with dew?]
3. Seltsam putzig am Teller zanken (5) [An unusually comical quarrel round the dish]
5. Sprechendes Holz (6) [Talking wood]
6. Am selben Morgen (5) [On the same morning]
Senkrecht [Down]
2. Baum leise (9) [Tree, shhh]
4. Saatrast (4) [Seed raced]
1
2
3
4
5
6
27
BA6_MiniKatalog*
31.05.2007
16:43 Uhr
Seite 28
Schlossbereich
e
ass
rng
Her
10
asse
rieg
nge
a
r
O
9
Unterer
Schlosshof
Oberer
Schlosshof
16
17
6
18
8
21
se
ngas
Löwe
Dorotheenstraße
6
im Vestibül des Landgrafenschlosses
8
im Orangeriegarten
9, 10 in der Schlossbibliothek (auch Hölderlinausstellung)
16, 17 vor der Südfassade des Schlosses
18
vor der Libanon-Zeder
21
in „Goethes Ruh“
Wir danken / We would like to thank
der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen für die außergewöhnlich gute
Zusammenarbeit / the Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen for their
generous and helpful collaboration,
dem British Council für die freundliche Unterstützung / the British Council for their friendly
support,
IKEA Frankfurt Nieder-Eschbach für die Unterstützung von Helen Escobedos „Would you like
to come along?“ / IKEA Frankfurt Nieder-Eschbach for supporting Helen Escobedo's “Would you
like to come along?“,
der weka Holzbau GmbH für die Unterstützung von Sarah Statons „Schrebergartenhäuschen“ /
weka Holzbau GmbH for supporting Sarah Staton's “Schrebergartenhäuschen“.
Bestimmungsbuch für Westeuropa (Bad Homburg) – Lösungen / Solutions
[Blackbird] – Senkrecht [Down]: 2. Blaumeise [Bluetit], 4. Star [Starling]
Waagerecht [Across]: 1. Taube [Dove], 3. Spatz [Sparrow], 5. Specht [Woodpecker], 6. Amsel
28
BA6_MiniKatalog_U1-8_3
31.05.2007
17:06 Uhr
Seite 1
Magdalena Abakanowicz
1
2
3
4
5
90 kleine Figuren, 1996, Kunstharz [Figurenhöhe: 108 cm, Installation mit variablen Maßen]
King Arthur’s Court: Lancelot, 2005-06, rostfreier Stahl [219 x 170 x 30 cm]
King Arthur’s Court: Parcival, 2005-06, rostfreier Stahl [220 x 215 x 20 cm]
King Arthur’s Court: Wizard, 2005-06, rostfreier Stahl [270 x 215 x 30 cm]
King Arthur’s Court: Galahad, 2005-06, rostfreier Stahl [231 x 270 x 30 cm]
15
13
Stephan Balkenhol
28
6 Ikarus, 2006, Eisenguss/Bronze, Ex 2/3 [60 x 380 x 480 cm]
5
Anthony Caro
7 Forum, 1992-94, COR-TEN-Stahl [318 x 353 x 382 cm]
3
4 2
12
Lynn Chadwick
8 Little Girl, 1987, Bronzeguss, Ex 5/9 [178 x 124 x 125 cm]
May Cornet
7
12
12
9 All the ‘O’s in Italian, 1998, Zeitungspapier, Lichtkästen, Sockel [variable Maße]
10 Portable Garden, 2006, Eiche, Ebenholz, Monoprint, Leder, Metall [variable Maße]
Helen Escobedo
11 Would you like to come along?, 2007, ephemere Installation von 50 Holzstühlen
[variable Maße]
12
30
12
20
13
32
Alec Finlay
27
12 Bestimmungsbuch für Westeuropa (Bad Homburg), 2006, Holz, Farbe
[6-teilig, variable Maße] sowie Kreuzworträtsel; Verse von Arne Rautenberg
23
25
34
12
1
22
26
29
Leo Fitzmaurice
31
13 HEAVENS, 2001, Farbe auf Holz [4 Tafeln, je 61 x 122 cm]
14 Building/Package No. 1, 2007, bemalte Fassade des Bad Homburger Firmensitzes
der Basler Versicherungen [1650 x 5310 x 6060 cm]
13
33
19
13
Barry Flanagan
15 Nijinski Hare on Anvil Point, 2001, Bronzeguss, Ex 1/4 [700 x 338 x 200 cm]
11
Laura Ford
16 Bird, 2007, Jesmonite [150 x 100 x 55 cm]
17 Espaliered Girl, 2007, Jesmonite [150 x 180 x 28 cm]
Matt Franks
zum Schlossbereich
18 Fooooom!!! 2007, 2007, Polystyrol, Jesmonite, Fiberglas, Aluminium, Stahl,
Klebstoff, Acryl [305 x 274 x 274 cm]
24
Elisabeth Frink
19 Atlas, 1984, Bronzeguss [240 x 154 x 162 cm]
20 In Memoriam II, 1981, Bronzeguss, Ex 5/6 [127 x 110 x 60 cm]
Kenny Hunter
21 Lamb, 2005, patinierte Bronze, Ex 1/3 [180 x 69 x 50 cm]
22 Red Boy, 2007, patinierte Bronze, Ex 1/3 [245 x 76 x 76 cm]
Jörg Immendorff
23 Elbquelle III, 1999, vergoldete Bronze [250 x 110 x 100 cm]
24 Naht, 1986, patinierte Bronze, Ex 2/6 [164 x 106 x 86 cm]
Phillip King
Galerie Scheffel
Ferdinandstraße 19
61348 Bad Homburg v.d.Höhe
Tel.: 00 49 - (0) 61 72 - 2 89 06
Fax: 00 49 - (0) 61 72 - 2 89 68
25 Fire in Taurus, 1984, bemalter Stahl [153 x 188 x 136 cm]
26 Cavalcade, 1986, bemalter Stahl [220 x 117 x 79 cm]
27 Hua, 2007, Gussbeton, Edelstahl [650 x 180 x 21 cm]
Dhruva Mistry
Sophie Ryder
Ursula von Rydingsvard
30 Bowl with Mounds, 2003, Zedernholz, Graphit [213 x 154 x 172 cm]
Sarah Staton
www.blickachsen.de
Gebäudefassade
Basler Versicherungen
14 Basler Straße 4
28 Spatial Diagram, 1993-94, Bronzeguss, Ex 2/3 [244 x 203 x 173 cm]
29 Crawling Lady Hare, 1999, Bronzeguss, Ex 1/6 [366 x 550 x 200 cm]
www.galerie-scheffel.de
[email protected]
Galerie Scheffel
Peter Lundberg
31 Schrebergartenhäuschen, 2007, bemaltes Holz und Pflanzen [234 x 315 x 243 cm]
Auke de Vries
32 Watchtower, 2000, bemalter Stahl [1000 x 620 x 120 cm]
33 Bilabo, 2004, bemalter Stahl [375 x 175 x 80 cm]
Kwanho Yuh
34 Seed Bank, 2007, Thüster Kalkstein [92 x 170 x 90 cm]
sowie Fotoaktion an zwei Tagen der Ausstellung
©2007 Galerie Scheffel GmbH, Bad Homburg
BA6_MiniKatalog_U1-8_3
31.05.2007
17:06 Uhr
Seite 2
Öffentliche Führungen im Kurpark
Der Katalog zu Blickachsen 6
Führungen der VHS Bad Homburg mit Frau Dr. Edeltraut Fröhlich finden jeweils
sonntags um 11.00 Uhr an folgenden Terminen statt: 27.05., 10.06., 24.06.,
01.07., 15.07., 29.07., 12.08., 16.09., 23.09. und 30.09. Dauer etwa 90 Minuten.
Die Gebühr beträgt jeweils 4 Euro.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog (Text von Peter Murray, Yorkshire
Sculpture Park). Er wird im Laufe des Sommers vorliegen und zum Preis von 20 Euro
in der Galerie Scheffel oder unter www.blickachsen.de erhältlich sein.
Führungen der Galerie Scheffel mit Stefanie Bickel und Esther Walldorf finden regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr und samstags um 15.00 Uhr sowie am
Pfingstmontag um 15.00 Uhr statt. Dauer etwa 90 Minuten. Die Gebühr beträgt
jeweils 5 Euro (inkl. Minikatalog).
Kurzführungen der Galerie Scheffel mit Stefanie Bickel und Esther Walldorf zur
Gestaltung der Mittagspause finden regelmäßig donnerstags (nicht an Christi
Himmelfahrt und Fronleichnam) um 12.30 Uhr statt. Dauer etwa 30 Minuten. Die
Gebühr beträgt jeweils 4 Euro (inkl. Minikatalog).
13. Mai - 9. Okt. 2007
13. Mai - 9. Okt. 2007
BLICKACHSEN 6
Die Kataloge zu den vorangegangenen „Blickachsen“-Ausstellungen (bis auf den
leider vergriffenen Band zur ersten Ausstellung) sind ebenfalls zum Preis von 20 Euro
in der Galerie Scheffel oder unter www.blickachsen.de erhältlich.
Skulpturen im Kurpark
Bad Homburg v.d.Höhe
Blickachsen 5
Text von Christoph Vitali, Fondation Beyeler, Riehen/Basel.
Edition Scheffel, Bad Homburg 2005,
144 Seiten.
in Zusammenarbeit mit
dem Yorkshire Sculpture Park
Treffpunkt für alle Führungen im Kurpark ist am Schmuckplatz, gegenüber KaiserFriedrich-Promenade 55. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führungen im Schlossbereich
Führungen der Galerie Scheffel mit Stefanie Bickel und Esther Walldorf finden
jeweils sonntags um 11.00 Uhr an folgenden Terminen statt: 20.05., 03.06.,
17.06., 08.07., 22.07., 05.08., 26.08., 02.09., 09.09. und 07.10. Dauer etwa 90
Minuten. Die Gebühr beträgt 5 Euro (inkl. Minikatalog).
Treffpunkt ist am Springbrunnen im Schlosspark (Zugang über das Parktor an der
Dorotheenstraße). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Blickachsen 4
Text von Rolf Lauter, Kunsthalle Mannheim.
Edition Scheffel, Bad Homburg 2003,
144 Seiten.
Magdalena Abakanowicz | Stephan Balkenhol
Anthony Caro | Lynn Chadwick | May Cornet
Helen Escobedo | Alec Finlay | Leo Fitzmaurice
Barry Flanagan | Laura Ford | Matt Franks
Elisabeth Frink | Kenny Hunter | Jörg Immendorff
Phillip King | Peter Lundberg | Dhruva Mistry
Sophie Ryder | Ursula von Rydingsvard
Sarah Staton | Auke de Vries | Kwanho Yuh
Blickachsen 3
Text von Gottlieb Leinz, Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg. Edition Scheffel, Bad Homburg 2001,
128 Seiten.
Zusätzliche Führungen
Führungen für Schulklassen, Firmen und private Gruppen sowie Workshops und
Kindergeburtstage können über die Galerie Scheffel gebucht werden – Telefon:
0 61 72 - 2 89 06. Ausführliche Informationen zum umfangreichen Begleitprogramm finden Sie unter www.blickachsen.de
Blickachsen 2
Text von Uwe Rüth, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.
Edition Scheffel, Bad Homburg 1999,
100 Seiten.
Künstlergespräche
Mittwoch, 11. Juli
Mittwoch, 13. Juni, und
Samstag, 28. Juli
Mittwoch, 12. September
„Poetenpicknick“ mit Alec Finlay und Arne
Rautenberg. Treffpunkt am Schmuckplatz um
19.00 Uhr.
„Seed Bank“, Aktion mit Kwanho Yuh. Teilnehmer werden gebeten gefundene Pflanzensamen mitzubringen. Treffpunkt vor der Arbeit
„Seed Bank“ (Nr. 34 auf der Karte) um 19.00 Uhr.
Künstlergespräch mit Sarah Staton.
Treffpunkt am Schmuckplatz um 19.00 Uhr.
Veranstalter / Organizers:
Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe
Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe
Galerie Scheffel GmbH
HESSEN
Blickachsen 6 werden ermöglicht durch den Hauptsponsor ALTANA AG, die
Basler Versicherungen und die Deutsche Leasing AG
Information: Tel. 00 49 - (0) 61 72 - 2 89 06
Blickachsen 6 are made possible through the support of the main sponsor
ALTANA AG, Basler Versicherungen and Deutsche Leasing AG
Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch
Under the patronage of Roland Koch, Minister-President of the State of Hesse
BA6_MiniKatalog_U1-8_3
31.05.2007
17:06 Uhr
Seite 2
Öffentliche Führungen im Kurpark
Der Katalog zu Blickachsen 6
Führungen der VHS Bad Homburg mit Frau Dr. Edeltraut Fröhlich finden jeweils
sonntags um 11.00 Uhr an folgenden Terminen statt: 27.05., 10.06., 24.06.,
01.07., 15.07., 29.07., 12.08., 16.09., 23.09. und 30.09. Dauer etwa 90 Minuten.
Die Gebühr beträgt jeweils 4 Euro.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog (Text von Peter Murray, Yorkshire
Sculpture Park). Er wird im Laufe des Sommers vorliegen und zum Preis von 20 Euro
in der Galerie Scheffel oder unter www.blickachsen.de erhältlich sein.
Führungen der Galerie Scheffel mit Stefanie Bickel und Esther Walldorf finden regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr und samstags um 15.00 Uhr sowie am
Pfingstmontag um 15.00 Uhr statt. Dauer etwa 90 Minuten. Die Gebühr beträgt
jeweils 5 Euro (inkl. Minikatalog).
Kurzführungen der Galerie Scheffel mit Stefanie Bickel und Esther Walldorf zur
Gestaltung der Mittagspause finden regelmäßig donnerstags (nicht an Christi
Himmelfahrt und Fronleichnam) um 12.30 Uhr statt. Dauer etwa 30 Minuten. Die
Gebühr beträgt jeweils 4 Euro (inkl. Minikatalog).
13. Mai - 9. Okt. 2007
13. Mai - 9. Okt. 2007
BLICKACHSEN 6
Die Kataloge zu den vorangegangenen „Blickachsen“-Ausstellungen (bis auf den
leider vergriffenen Band zur ersten Ausstellung) sind ebenfalls zum Preis von 20 Euro
in der Galerie Scheffel oder unter www.blickachsen.de erhältlich.
Skulpturen im Kurpark
Bad Homburg v.d.Höhe
Blickachsen 5
Text von Christoph Vitali, Fondation Beyeler, Riehen/Basel.
Edition Scheffel, Bad Homburg 2005,
144 Seiten.
in Zusammenarbeit mit
dem Yorkshire Sculpture Park
Treffpunkt für alle Führungen im Kurpark ist am Schmuckplatz, gegenüber KaiserFriedrich-Promenade 55. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führungen im Schlossbereich
Führungen der Galerie Scheffel mit Stefanie Bickel und Esther Walldorf finden
jeweils sonntags um 11.00 Uhr an folgenden Terminen statt: 20.05., 03.06.,
17.06., 08.07., 22.07., 05.08., 26.08., 02.09., 09.09. und 07.10. Dauer etwa 90
Minuten. Die Gebühr beträgt 5 Euro (inkl. Minikatalog).
Treffpunkt ist am Springbrunnen im Schlosspark (Zugang über das Parktor an der
Dorotheenstraße). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Blickachsen 4
Text von Rolf Lauter, Kunsthalle Mannheim.
Edition Scheffel, Bad Homburg 2003,
144 Seiten.
Magdalena Abakanowicz | Stephan Balkenhol
Anthony Caro | Lynn Chadwick | May Cornet
Helen Escobedo | Alec Finlay | Leo Fitzmaurice
Barry Flanagan | Laura Ford | Matt Franks
Elisabeth Frink | Kenny Hunter | Jörg Immendorff
Phillip King | Peter Lundberg | Dhruva Mistry
Sophie Ryder | Ursula von Rydingsvard
Sarah Staton | Auke de Vries | Kwanho Yuh
Blickachsen 3
Text von Gottlieb Leinz, Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg. Edition Scheffel, Bad Homburg 2001,
128 Seiten.
Zusätzliche Führungen
Führungen für Schulklassen, Firmen und private Gruppen sowie Workshops und
Kindergeburtstage können über die Galerie Scheffel gebucht werden – Telefon:
0 61 72 - 2 89 06. Ausführliche Informationen zum umfangreichen Begleitprogramm finden Sie unter www.blickachsen.de
Blickachsen 2
Text von Uwe Rüth, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.
Edition Scheffel, Bad Homburg 1999,
100 Seiten.
Künstlergespräche
Mittwoch, 11. Juli
Mittwoch, 13. Juni, und
Samstag, 28. Juli
Mittwoch, 12. September
„Poetenpicknick“ mit Alec Finlay und Arne
Rautenberg. Treffpunkt am Schmuckplatz um
19.00 Uhr.
„Seed Bank“, Aktion mit Kwanho Yuh. Teilnehmer werden gebeten gefundene Pflanzensamen mitzubringen. Treffpunkt vor der Arbeit
„Seed Bank“ (Nr. 34 auf der Karte) um 19.00 Uhr.
Künstlergespräch mit Sarah Staton.
Treffpunkt am Schmuckplatz um 19.00 Uhr.
Veranstalter / Organizers:
Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe
Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe
Galerie Scheffel GmbH
HESSEN
Blickachsen 6 werden ermöglicht durch den Hauptsponsor ALTANA AG, die
Basler Versicherungen und die Deutsche Leasing AG
Information: Tel. 00 49 - (0) 61 72 - 2 89 06
Blickachsen 6 are made possible through the support of the main sponsor
ALTANA AG, Basler Versicherungen and Deutsche Leasing AG
Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch
Under the patronage of Roland Koch, Minister-President of the State of Hesse
BA6_MiniKatalog_U1-8_3
31.05.2007
17:06 Uhr
Seite 2
Öffentliche Führungen im Kurpark
Der Katalog zu Blickachsen 6
Führungen der VHS Bad Homburg mit Frau Dr. Edeltraut Fröhlich finden jeweils
sonntags um 11.00 Uhr an folgenden Terminen statt: 27.05., 10.06., 24.06.,
01.07., 15.07., 29.07., 12.08., 16.09., 23.09. und 30.09. Dauer etwa 90 Minuten.
Die Gebühr beträgt jeweils 4 Euro.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog (Text von Peter Murray, Yorkshire
Sculpture Park). Er wird im Laufe des Sommers vorliegen und zum Preis von 20 Euro
in der Galerie Scheffel oder unter www.blickachsen.de erhältlich sein.
Führungen der Galerie Scheffel mit Stefanie Bickel und Esther Walldorf finden regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr und samstags um 15.00 Uhr sowie am
Pfingstmontag um 15.00 Uhr statt. Dauer etwa 90 Minuten. Die Gebühr beträgt
jeweils 5 Euro (inkl. Minikatalog).
Kurzführungen der Galerie Scheffel mit Stefanie Bickel und Esther Walldorf zur
Gestaltung der Mittagspause finden regelmäßig donnerstags (nicht an Christi
Himmelfahrt und Fronleichnam) um 12.30 Uhr statt. Dauer etwa 30 Minuten. Die
Gebühr beträgt jeweils 4 Euro (inkl. Minikatalog).
13. Mai - 9. Okt. 2007
13. Mai - 9. Okt. 2007
BLICKACHSEN 6
Die Kataloge zu den vorangegangenen „Blickachsen“-Ausstellungen (bis auf den
leider vergriffenen Band zur ersten Ausstellung) sind ebenfalls zum Preis von 20 Euro
in der Galerie Scheffel oder unter www.blickachsen.de erhältlich.
Skulpturen im Kurpark
Bad Homburg v.d.Höhe
Blickachsen 5
Text von Christoph Vitali, Fondation Beyeler, Riehen/Basel.
Edition Scheffel, Bad Homburg 2005,
144 Seiten.
in Zusammenarbeit mit
dem Yorkshire Sculpture Park
Treffpunkt für alle Führungen im Kurpark ist am Schmuckplatz, gegenüber KaiserFriedrich-Promenade 55. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führungen im Schlossbereich
Führungen der Galerie Scheffel mit Stefanie Bickel und Esther Walldorf finden
jeweils sonntags um 11.00 Uhr an folgenden Terminen statt: 20.05., 03.06.,
17.06., 08.07., 22.07., 05.08., 26.08., 02.09., 09.09. und 07.10. Dauer etwa 90
Minuten. Die Gebühr beträgt 5 Euro (inkl. Minikatalog).
Treffpunkt ist am Springbrunnen im Schlosspark (Zugang über das Parktor an der
Dorotheenstraße). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Blickachsen 4
Text von Rolf Lauter, Kunsthalle Mannheim.
Edition Scheffel, Bad Homburg 2003,
144 Seiten.
Magdalena Abakanowicz | Stephan Balkenhol
Anthony Caro | Lynn Chadwick | May Cornet
Helen Escobedo | Alec Finlay | Leo Fitzmaurice
Barry Flanagan | Laura Ford | Matt Franks
Elisabeth Frink | Kenny Hunter | Jörg Immendorff
Phillip King | Peter Lundberg | Dhruva Mistry
Sophie Ryder | Ursula von Rydingsvard
Sarah Staton | Auke de Vries | Kwanho Yuh
Blickachsen 3
Text von Gottlieb Leinz, Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg. Edition Scheffel, Bad Homburg 2001,
128 Seiten.
Zusätzliche Führungen
Führungen für Schulklassen, Firmen und private Gruppen sowie Workshops und
Kindergeburtstage können über die Galerie Scheffel gebucht werden – Telefon:
0 61 72 - 2 89 06. Ausführliche Informationen zum umfangreichen Begleitprogramm finden Sie unter www.blickachsen.de
Blickachsen 2
Text von Uwe Rüth, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.
Edition Scheffel, Bad Homburg 1999,
100 Seiten.
Künstlergespräche
Mittwoch, 11. Juli
Mittwoch, 13. Juni, und
Samstag, 28. Juli
Mittwoch, 12. September
„Poetenpicknick“ mit Alec Finlay und Arne
Rautenberg. Treffpunkt am Schmuckplatz um
19.00 Uhr.
„Seed Bank“, Aktion mit Kwanho Yuh. Teilnehmer werden gebeten gefundene Pflanzensamen mitzubringen. Treffpunkt vor der Arbeit
„Seed Bank“ (Nr. 34 auf der Karte) um 19.00 Uhr.
Künstlergespräch mit Sarah Staton.
Treffpunkt am Schmuckplatz um 19.00 Uhr.
Veranstalter / Organizers:
Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe
Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe
Galerie Scheffel GmbH
HESSEN
Blickachsen 6 werden ermöglicht durch den Hauptsponsor ALTANA AG, die
Basler Versicherungen und die Deutsche Leasing AG
Information: Tel. 00 49 - (0) 61 72 - 2 89 06
Blickachsen 6 are made possible through the support of the main sponsor
ALTANA AG, Basler Versicherungen and Deutsche Leasing AG
Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch
Under the patronage of Roland Koch, Minister-President of the State of Hesse