zum Thema... - Rotary Club Aarau
Transcription
zum Thema... - Rotary Club Aarau
rotary NOVEMBRE 2012 SUISSE LIECHTENSTEIN Trois types de subventions, une seule vision Drei Grants, eine Vision Tre tipi di sovvenzione, un'unica visione Zeitschrift der Distrikte Revue des districts Rivista dei distretti 1980 1990 2000 SKI-ZA SKI-ZAUBER UBER PUR IN AROSA Geniessen Sie traumhafftte Wintertage im sonnenreichen Arosa und ziehen Sie Ihre Spuren im Schnee - pures Skivergnügen garantiert! 16. 22.12.2012 / 06.01. 08.02.2013 / 24.02. 07.04.2013 5 Übernachtungen, Sonntag Freitag nur CHF 699. im prei im preiss pr pro o pe person rson iinbegriffen: nbegriffen: 5 Nächte im Doppel- oder Einzelzimmer Economy Reichhaltiges tiges Frrühstücksbuffffet Getränke aus der Minibar Benützung Hallenbad, Sauna, Dampfbad & Fitness Center Wireless i l LAN L im gesamten Hotel Service, Taaxen und MwSt. ï Gerne können Sie im hoteleigenen Sport-Shop die Ausrüstung zu attraktiven Konditionen mieten. Kinderpreise auf Anfrage. iinfo/reservation nfo/reservvation Teel. +41 (0)81 378 77 77, [email protected] parkhotel-arosa.sunstar tarr..ch IMPRESSUM 3 Chefredaktion Rot. Oliver Schaffner (os) Aathalstrasse 34, 8613 Uster Tel. 044 994 16 66, [email protected] Rédacteur en chef adjoint et rédaction pour la Suisse romande Rot. Hanspeter Kleiner (kl) Hofenstr. 5, 3032 Hinterkappelen Tel. 031 901 12 66, [email protected] Redazione per la Svizzera italiana PDG Carlo Michelotti (cm) Provera, 6525 Gnosca Tel. 091 835 88 88, [email protected] Korrespondenten D 1980: Rot. Kurt Bischof (bi) Kleinwangenstr. 20, 6280 Hochdorf Tel. 041 914 70 14, [email protected] D 1990: Rot. Hanspeter Kleiner (kl) Hofenstr. 5, 3032 Hinterkappelen Tel. 031 901 12 66, [email protected] D 2000: PAG Ruedi Huber (rh) Zürichbergstr. 53, 8044 Zürich Tel. 044 262 49 40, [email protected] Anzeigenleitung Sandro Mandelz Factum AG für Marketing ASW Hohlstrasse 511, 8048 Zürich Tel. 044 366 99 38, [email protected] Inserate Inseratetarif siehe www.rotary.ch Rotary Service Center D 1980 - 1990 - 2000 Weinbergstrasse 131, 8042 Zürich Tel. 043 299 66 25, [email protected] Druck Multicolor Print AG, 6341 Baar Bilder Titelseite Rotary International Rotary Suisse Liechtenstein 87. Jahrgang, Nr. 5, November 2012 Monatszeitschrift für die Mitglieder der Rotary Clubs in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Auflage 12 700 Ex. Redaktionsschluss Dezember 2012 5. November 2012 EDITORIAL Ce qui nous motive! Bonne nouvelle. L’attribution des subventions de la Foundation à des projets rotariens sera simplifiée dès 2013. C’est ce qui est annoncé dans la dernière édition de «Global Outlook» – à lire dans «Thème du mois». Inquiétant? Soucieux, le District 1980 a demandé aux responsables de la Rotary Foundation de prendre position sur l’éthique rotarienne en politique des placements. On ne trouve que peu d’informations à ce sujet dans la documentation officielle d’Evanston. La Centrale du Rotary a répondu à cette question en détail et en anglais; sa réponse fait aussi partie du thème du mois de cette édition. Étonnant? Un PDG et un Assisant Governor ont analysé le développement des effectifs rotariens de ces dernières années. Résultat: 99 % de degré de fidélité. C’est un signe positif qui reflète des qualités et des caractéristiques appréciées de la communauté rotarienne; il ne faut donc pas craindre de divulguer cette information. Dit et fait en page 30. Ce qui vous motive, peut en intéresser d’autres. Votre magazine est votre porte-voix. Rot. Oliver Schaffner Was uns bewegt Erfreulich. Die Vergabe der Foundationgelder für rotarische Projekte wird ab 2013 vereinfacht. Das zeigt die aktuelle Ausgabe aus der Serie «Global Outlook», bei uns im Schwerpunkt. Beunruhigend? Aus dem Distrikt 1980 stammt die besorgte Anfrage an die Verantwortlichen der Rotary Foundation, wie es wohl um die Ethik in der Anlagepolitik steht. Darüber sei in den offiziellen Papieren aus Evanston nämlich nicht viel zu finden. Inzwischen liegt die ausführliche Antwort aus der Rotary-Zentrale vor – unverzerrt und in original englischer Fassung, hier in dieser Ausgabe. Verwundert? Ein Past Distriktgovernor und ein Assistant Governor blicken in die Mitgliedschaftsentwicklung der letzten Jahre. Ihre Erkenntnis: 99 % Treuegrad. Das spreche wohl für besondere Qualitäten und Charakteristika der rotarischen Gemeinschaft, was ruhig auch mal an die grosse Glocke gehängt werden dürfe. Gesagt, getan, auf Seite 30. Was den einen bewegt, interessiert vielleicht auch die anderen. Teilen Sie’s mit – Ihr Magazin ist auch Ihr Sprachrohr. Rot. Oliver Schaffner SOMMAIRE Aus dem Clubleben NOVEMBRE 2012 5 6 Ryla – Erfahrung lehrt 24 32 junge Menschen möchten einmal Führung und Verantwortung übernehmen. Das Ryla-Seminar war ein erster Meilenstein auf dem Weg dort hin. La secrétaire de district 26 Pour de nombreux rotariens, le district est quelque chose de très éloigné, ils n’y connaissent pratiquement personne, mais ils comptent sur la secrétaire pour les dépanner. Et comme elle assiste à toutes les réunions, il est vrai qu’elle est bien informée. Neuer Club in Zürich Trois types de subventions, une seule vision Le «Global Outlook» avec un guide du Rotarien sur les nouvelles subventions de la Fondation. p. 12 Sommaire 5 Vie des clubs 6–11 12–22 Rotary portrait 23 District 24–27 Rotary Suisse 28–31 Rotary International 32–39 27 29 Der RC Brig kündigt die 40. rotarische Langlaufwoche an und blickt zurück. Politique de placements financiers et éthique 3 Thème du mois Er trägt die Bezeichnung «Club in Gründung», der neue RC Zürich City. Doch die Mitglieder treffen sich bereits regelmässig an der Bahnhofstrasse. 40. Langlaufwoche Editorial RUBRIQUES Von Weidmännern, Oldtimern, Seniorenwünschen, Adventskonzerten und vielem mehr ist die Rede – in den Clubs und ausserhalb. Im Portrait: Rot. Bo Katzman Weil er mit Elektroautos die Welt verbessern wollte, landete er schliesslich bei Rotary. S. 23 Rotaract 40 Inner Wheel 41 In Memoriam 42 Nouveaux membres 43 Agenda 46 36 Le rot. Kaspar Müller, expert financier, demande dans son analyse «The Rotary Foundation – une analyse critique» aux responsables de la Foundation à Evanston de prendre position. «Tschutä» für Mine-Ex 40 Am zweiten Benefiz-Fussballturnier spielten acht Rotaract-Clubs und der RC Glarus mitten in der Glarner Bergwelt zugunsten von Minenopfern. Rücktritt des Governors 41 Aus gesundheitlichen Gründen musste Geneviève Torriani ihr Amt abgeben. Neuer Governor ist Vreni Steinegger. ROT RO TARY SUISSE LIECHTENSTEIN Einmal Rotary, immer Rotary Es sind die traditionellen Werte, die zusammenhalten. 99 % der Mitglieder bleiben ihr Leben lang bei Rotary. S. 30 NOVE VEM MBRE 2012 VIE DES CLUBS RC Sion La sortie «Oldtimers» Comme chaque année, le Rotary Club de Sion a organisé sa sortie «Oldtimers». Les membres du club propriétaires d’une voiture ancienne s’y rendent au volant de leur trésor. • Bernard, franchement, tout ce tapage pour admirer cette supposée auguste, mais bien isolée pièce de collection? • Mouais… Plus que quelques Paul Lathion se charge du transport exemplaires de par le monde de ce des autres au volant d’un de ses vévestige de la dernière guerre! nérables cars postaux. Le principe • Elle arbore fièrement sa peinture est simple: les rotariens et leur d’origine? Aux endroits clairsemés conjointe se retrouépargnés par vent devant leur l’oxydation lente, surprise stamm de l’Hôtel donc? Et alors? du Rhône, se répartissent dans les • On la surnomme la «Bretzel», clin véhicules présents et prennent la d’œil à la forme caractéristique de route ensemble vers un lieu de visite sa lunette arrière? lié à l’automobile ancienne. • Pas «Mülleimer», t’es sûr? Entourée d’objets rares sélectionnés Nous, les inscrits à cette Oldtimer avec soin? Party, sommes accueillis par Bernard Moix, l’organisateur du jour. Bernard, impassible, semblait enfin Nous pénétrons alors dans un, dans groggy. Vaincu? Que nenni. Sans piune – comment dirais-je? – étroite per mot, il s’approcha d’une vieille grange délabrée, étrangement pen- tenture mitée qu’il tira d’un coup chée sur la halle industrielle voisine? sec, dévoilant un accès à la fameuse Et là, ce triste spectacle s’ouvre à nos halle industrielle qui, subitement yeux écarquillés: Nous restons tous s’éclairait et dévoilait ses véritables pantois. trésors. Rot. Stéphane Revaz ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN 6 Nidau-Biel Jagd. Wenn sich im Herbst zwei Weidmänner am selben Tisch treffen, dann ist das Gesprächsthema gegeben und führt eigentlich immer zu mehr oder weniger kritischen Bemerkungen. Das tönt dann beispielsweise so: «Alors moi, je pense que les gens qui disent que les chasseurs n’aiment pas les animaux, ce sont les gens qui n’aiment pas les chasseurs. Il faut arrêter le conflit chasseur/pas chasseur, animaux/pas animaux. On est tous des animaux. Donc on les aime. C’est vrai qu’on aime ces animaux. Il reste juste quelques petites divergences sur le temps de cuisson.» Liechtenstein und Liechtenstein-Eschnerberg Gastgeber. Der deutsche Governorrat, zu dem auch die derzeitigen und künftigen österreichischen und schweizerischen Governors als Gäste geladen sind, tagte Ende September in Lochau/A. Für die Begleitpersonen stand auf Einladung der beiden Clubs Liechtenstein und Liechtenstein-Eschnerberg auch ein Besuch im Fürstentum Liechtenstein mit kulturellen Höhepunkten auf dem Programm. Zudem besuchten die Teilnehmenden auch das Rathaus von Vaduz, wo von der Residenz ein Apéro offeriert wurde. Konolfingen Bärau-Ausflug. Die Bärau war ursprünglich ein Heim für betagte landwirtschaftliche Angestellte, für Mägde und Knechte. Heute gibt es nicht mehr allzu viele davon, aber auch die andern Insassen des Heimes freuen sich jedes Jahr auf den traditionellen Ausflug mit dem RC Konolfingen. Heuer nahmen 11 Fahrer und eine Fahrerin insgesamt 39 Gäste in ihren Autos mit zur «Traube» in Reisswil durchs herbstliche Emmental – unter den Chauffeuren auch letztmals Gründungsmitglied Werner Koch; er verstarb 80-jährig drei Tage später. NOVEMBRE 2012 Ein Allroundtalent auf jedem Terrain. Der neue GLK mit 4MATIC. Dem permanenten Allradantrieb mit elektronischem Traktionssystem. Eine Marke der Daimler AG Der neue GLK hält, was sein markantes Äusseres verspricht. Und mit 4MATIC, dem permanenten Allradantrieb von Mercedes-Benz, ermöglicht er selbst bei widrigen Fahrbahnzuständen eine dynamische, komfortable und sichere Fahrt. Erleben Sie die Vorteile der 4MATIC-Modelle bei Ihrem Mercedes-Benz Partner oder unter www.mercedes-benz.ch/4matic MERCEDES-SWISS-INTEGRAL Das serienmässige Service- & Garantiepaket für alle Modelle – exklusiv von Mercedes-Benz Schweiz AG. 10 Jahre Gratis-Service, 3 Jahre Vollgarantie (beides bis 100 000 km, es gilt das zuerst Erreichte). VIE DES CLUBS 8 Rotary-clubs Nyon et Genève-Lac Une Nuit de l’humour pour les enfants C’est en hommage à son père qu’elle a créé l’association Nai Qala. Cette association a déjà construit dans la région d’origine de Taïba une clinique-maternité et trois écoles où étudient 2500 enfants. Le gouvernement afghan s’est engagé à former des enseignants et à financer la clinique dès 2016. Nai Qala doit maintenant financer la clinique jusque-là, fonder de nouvelles écoles dans d’autres provinces, créer de nouvelles cliniques, continuer le combat pour les enfants et les femmes de ces régions. Les Rotary-clubs Nyon et Genève-Lac ont décidé de frapper un grand coup pour réunir des fonds en faveur de cette association qui donne de l’Afghanistan une autre image que celles des dépêches d’actualité. Ils ont invité trois humoristes de renom, Laurent Deshusses, Marie-Thérèse Porchet et Nathanaël Rochat, à animer un dîner-spectacle qui a réuni à Dardagny près de 300 convives. Au cours d’une spectaculaire vente aux enchères, on s’est arraché notamment deux ballons signés par Michel Platini, deux t-shirts portés par Roger Federer lors du dernier US-Open et … les bas de Marie-Thérèse Porchet! Cette soirée a permis de recueillir 50 000 francs – qui seront intégralement versés à l’association Nai Qala. Gedenkkonzert KKL Luzern · Konzertsaal Montag, 17. Dezember 2012 · 19.30 Uhr Tonhalle Zьrich · Grosser Saal Freitag, 21. Dezember 2012 · 19.30 Uhr Zum Andenken an Eduard Muri und zum 40. Jubilдum der Partnerschaft zwischen der Sьdwestdeutschen Philharmonie Konstanz und Artemus Konzerte Zьrich Management de transition: Management La v valeur aleur de l’e l’expérience xpérience à v otre ser vice , tout votre service, tout de suite! suite! Ludwig van Beethoven ARTEMUS KONZERTE ZÜRICH Dans les vallées écartées d’Afghanistan, les femmes et les enfants n’ont accès ni aux soins rudimentaires, ni à l’enseignement élémentaire. Taïba Rahim est afghane. Enfant d’une fratrie de neuf, originaire de la région isolée de Ghazni à 2500 mètres d’altitude, elle grandit près de son père berger qui, refusant la fatalité de son illettrisme, emmène sa famille dans la grande ville pour les scolariser. 1770 – 1827 Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor ьber Schillers Ode «An die Freude» Pour une solution immédiate , notre réseau de managers et exper ts expérimentés de haut niveau es t à votre disposition. To out un capit al de compétences à vos ordres. Susanne Bernhard Sopran Christina Daletska Mezzosopran Rolf Romei Tenor Thomas Tatzl Bass Philippe Erard Sьdwestdeutsche Philharmonie Konstanz Petr Altrichter Dirigent Sinfonischer Chor Konstanz Wolfgang Mettler Einstudierung Managing Par tner T Top op Fifty SA - Int o Interim erim Management www www.top50interim.com .top50interim.com +41 (0)21 943 62 57 p [email protected] [email protected] ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN TICKETS bei allen Ticketcorner-Verkaufsstellen, telefonisch über 0900 800 800 (CHF1.19/min.) KKL Luzern: www.kkl-luzern.ch, Tel. 041 226 77 77 Neue Luzerner Zeitung, Tel. 0900 000 299 Zürich: DIE POST, Migros City, Manor, Jecklin, Jelmoli, COOP-City, SBB, Tonhalle [email protected] · www.artemus.ch NOVEMBRE 2012 9 La Sarraz ... fête ses 30 ans. Le Club dénommé aussi club du «Milieu du Monde», non pas parce qu’il veut attirer tous les regards sur lui, mais parce que les eaux du Nozon coulent à la fois dans le Rhône et dans le Rhin; le nombril était donc bien là (le rot. Georges Duplain a d’ailleurs écrit au siècle dernier un livre sur le «Gouverneur du milieu du monde»). Sans nombrilisme aucun, le club de la Sarraz a fêté le 30e anniversaire de sa charte et de nombreuses actions ont marqué l’année des festivités de son jubilé: au Comptoir de Cossonay pendant neuf jours, de nombreux visiteurs ont fait une halte au stand du Rotary où ils ont reçu des informations sur les buts d’un club service, un concert a été donné à guichet fermé à l’Abbatiale de Romainmôtier et un autre au Théâtre de Cossonay; la soirée avec le médaillé olympique Sergei Aschwanden a attiré de nombreux jeunes et la soirée de gala de la Charte a remporté un vif succès rehaussée par la prestation du chœur mixte fondé pour l’occasion par le RC La Sarraz (le club est bien mixte, mais le chœur a été complété pour l’occasion par les conjointes et conjoints de rotariens et de rotariennes). Toutes ces activités ont rapporté quelque 80 000 francs qui ont été distribués entre plusieurs fondations: 40 000 francs à la Fondation Diabète-Soleil-Enfant qui organise des vacances accompagnées pour des enfants et des adolescents de Suisse romande atteints d’un diabète grave; 20 000 francs ont été remis à la Fondation Katia van Weel engagée dans l’alphabétisation des jeunes filles au Burkina Faso; 10 000 francs ont été remis à parts égales aux deux projets Rotary, Polio+ et mine-ex, et 10 000 francs distribués à des sociétés locales dont le Musée du Cheval de La Sarraz. Le président du RC La Sarraz, Philippe Rossy, la présidente de l’année du jubilé, Béatrice de Roguin, et l’organisateur de la manifestation, Bernard Develey, ont remis les chèques aux représentants des bénéficiaires lors d’une conférence de presse. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Zürich-Glattal Seniorenwünsche. Ursprünglich ging es darum, dem Sitzplatz der Alterssiedlung Weiherstrasse mehr Schatten zu verschaffen. Mit fachlicher Unterstützung der Rotarier und Einbezug der Mieter wurde daraus ein Projekt für mehr Lebensqualität im Garten. Die Clubmitglieder stellten nicht nur Arbeitskraft, sondern auch berufliches Know-how zur Verfügung. In über 100 Arbeitsstunden sind die Wünsche der Mieterinnen und Mieter der Alterssiedlung er- Einsiedeln und Küssnacht-Rigi-Meggen Adventskonzerte. Die beiden Clubs veranstalten ein Sinfonieund Klavierkonzert mit der jungen, talentierten Pianistin Patricia Ulrich und der Dirigentin Agnes Ryser, welche das Donau Symphonie Orchester leitet. Von Felix Mendelssohn wird die Ouvertüre Märchen von der schönen Melusine erklingen. Danach folgt das Klavierkonzert Nr. 2 in f-Moll von Frédéric Chopin. Das Konzert schliesst mit Rot. Joe Studer beim Abbau der alten Pergola. Patricia Ulrich spielt am 8. und 9. Dezember zum 2. Advent. füllt worden: Die grosszügige Holzpergola steht, der Sitzplatz ist eben, die Sitzbänke sind renoviert, zudem führen neue Wege zu einer zusätzlichen lauschigen Sitzgruppe. «Die Plattenwege sollten rollatortauglich sein, was wir gerne erfüllt haben», meint Reto Seipel, der das Projekt mit einem Kernteam vorbereitete. Die Gemeinde Wallisellen hat die Materialkosten übernommen. Bewohner und Gemeinde sind froh, dass dank rotarischer Unterstützung eine hochwertige Lösung bei relativ bescheidenem finanziellem Aufwand in kürzester Zeit umgesetzt werden konnte. der Sinfonie Nr. 39 KV 543 in EsDur von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Konzerte finden am Samstag, 8. Dezember 2012, 19.30 Uhr, in der Grossen Kirche der Bethlehem Mission, Immensee SZ, und am Sonntag, 9. Dezember 2012, 17.00 Uhr, im Maihofsaal in Schindellegi SZ statt. Der Reingewinn wird für rotarische Projekte wie Swisscor, Shelterbox oder mine-ex gespendet werden. Am Greifensee Dörflifest. Auch dieses Jahr unterstützte der Club das traditionelle «Dörflifest» des Ustermer Wagerenhofs, unter anderem mit Handson-Einsätzen beim Betrieb der Chilbi. Mit dabei waren auch die Rotaracter des RAC Meilen (s. S. 40). Info/Karten: www.rotarykonzert.ch La pensée du mois «C’est ce que les hommes ont de commun entre eux qui est important; ce qu’ils ont de différent est peu de chose.» Antoine Comte de Rivarol (1753–1801) NOVEMBRE 2012 VIE DES CLUBS 10 Baden Outdoorsport. Professor Reto Rupf zeigte, wie sich bei Outdoorsportarten in der Natur Verbesserungen erzielen und Forschungsergebnisse entwickeln lassen. Radfahren und Mountainbiken liegen an der Spitze, gefolgt von Wandern und Nordic Walken, die in den letzten Jahren stark zugelegt haben. Mit konkreten Projekten können Szenarien und mögliche Auswirkungen auf Berggebiete, Tiere und Wildzonen dargestellt werden. Zum Aarau-Alpenzeiger Projektabschluss. Der Rotary Club Aarau-Alpenzeiger hat in über fünf Jahren das Berghilfe-Projekt Lombachalp fertiggestellt. Dank der vorhandenen Kompetenzen im eigenen Club konnte jeweils die ganze Planung und Umsetzung intern vollbracht werden. In diesem Berghilfeprojekt wurden im Käsespeicher das Dach neu gedeckt und die Sockel im Käsereigebäude gemalt. In der Lägerhütte konnte der Küchenboden geplättelt werden. Zofingen Heiternplatz. Eine gute Idee war der Sommerlunch auf dem Heitern – einem der schönsten Plätze von Zofingen. Zusammen mit den Damen genossen 67 Personen diesen speziellen Lunch des Rotary Clubs Zofingen an einem der wenigen sonnigen Mittage im diesjährigen Un-Sommermonat Juli. Rot. Ernst Steiner führte aus, dass der Heiternplatz auf die Zeit des zweiten Villmergerkrieges im Jahr 1712 zurückgeht. Damit der Platz nicht als Welche Auswirkungen können Outdoorsportarten auf Mensch und Natur haben? Freuen sich zu Recht: Projektleiter Dieter Weber und Planungsleiter Beat Schneider. Sommerlunch auf dem Heiternplatz, dem schönsten Festplatz der Schweiz. Beispiel wird von Carrying Capacity gesprochen, welche eine Aussage über die Kapazitäten betreffend Ökologie oder das soziale Empfinden von Wanderern in einem Gebiet wiedergibt. Ein anderes Beispiel ist die «Crowding-Kurve» bei Skitouren. Ab einer Anzahl sichtbarer Personen werden die Routen für Besucher nicht mehr gleich attraktiv empfunden. Einen weiteren methodischen Ansatz zur Erfassung von Präferenzen Erholungssuchender, aber auch für andere Bereiche, sind die Choice-Experimente. Dabei werden den Probanden möglichst realitätsnahe Situationen vorgestellt, in welchen sie eine Entscheidung treffen müssen. Betroffene Regionen können ihre Planungen anhand dieser neuen Methoden und Studienergebnisse ausrichten und so besser auf die Bedürfnisse der Sportlerinnen und Sportler eingehen, ohne dabei die Natur übermässig zu strapazieren. Über interne Geldspenden wurde die Terrasse im Jägerstübli mit neuen Tischen und Stühlen versorgt. Die WC-Anlagen wurden auf den neusten Stand gebracht. Nicht zu vergessen ist die Installation einer neuen Dusche im Stall. Weiter wurden jährlich grosse Weideflächen geschwentet, also von Bäumen und Pflanzen befreit, welche die Weidetiere nicht fressen. Oder die rein gerollten Steine wurden entfernt. Aber auch Brennholz für die Wintermonate war zu sammeln und aufzuschichten. Nicht zu vergessen sind die Strassen, die zu ebnen und planieren waren. Insgesamt waren vom Rotary Club Aarau-Alpenzeiger von 2008 bis 2012 über 220 Teilnehmer vor Ort im Einsatz, die insgesamt über 1300 Arbeitsstunden leisteten. Dabei sind die vielen, unzähligen Stunden für Vorbereitungs- und Planungsarbeiten noch nicht eingerechnet. Eine stolze Leistung! Aufmarschgebiet für die feindlichen Luzerner Truppen genutzt werden konnte, wurde der Wald gerodet und der Raum als Allmend genutzt. 1747 wurden erstmalig Linden gepflanzt, die ältesten sind somit heute also 265 Jahre alt. Geschätzt wird der Heiternplatz nicht nur als Naherholungsgebiet, sondern auch als Austragungsort verschiedener Anlässe, insbesondere Mitte August für das Openair Zofingen. Laut Steiner befinden sich im Umgelände des Heiternplatzes 740 Hochstammobstbäume. «Das ist der grösste zusammenhängende Hochstammobstgarten im schweizerischen Mittelland.» Ernst Steiner wies auch auf die Bedeutung der Reuten zur Erhaltung alter Obstsorten hin, gibt es doch einige sensationelle Raritäten unter den heute über 210 verschiedenen Sorten. Ein Besuch des «lebendigen Museums Obstgarten» sowie des Ausstellungsraums mit 365 Apfelmodellen lohne sich also. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2012 Wo Ih hre Veraansttalttun ng zum m ultim mattiven Erle ebniss wird! Mehr Confertainment gibt es nirgendwo! 28 Räume von 26 bis 2.600 qm für 10 bis 2.000 Personen Vielfältiges Raumangebot in themenorientiertem Ambiente Insgesamt mehr als 13.000 qm Veranstaltungsfläche 950 Zimmer und Suiten in den fünf Erlebnishotels des Europa-Park Spannende IncentiveAngebote Professionell tagen ... Grosse Auswahl an Unterhaltungsangeboten Spass haben ... Spannende Incentives im Europa-Park www.confertainment.de/incentive Vielzahl an Restaurants, Bars, Bistros, Wein- und Brauereikeller Wellness- und Spa-Bereiche Kompetente Beratung, Organisation und Service, persönliche Eventbetreuung den Abend geniessen ... und traumhaft übernachten. Grosse Auswahl an Unterhaltungsangeboten www.europapark.de/abendprogramm Europa-Park-Strasse 2 · 77977 Rust /Deutschland · Tel. +49 (0) 78 22 / 77 14 400 · Fax +49 (0) 78 22 / 77 14 405 c o n f e r t a i n m e n t @ e u r o p a p a r k . d e · w w w. c o n f e r t a i n m e n t . d e · w w w. e u r o p a p a r k . d e THEME ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN DU MOIS 12 NOVEMBRE 2012 13 «Global Outlook»: Guide du Rotarien sur les nouvelles subventions de la Fondation Trois types de subventions, une seule vision Le 1er juillet 2013, le nouveau modèle de subventions de la Fondation Rotary, le plan Vision pour l’avenir, sera étendu à l’ensemble du monde rotarien. Les principales activités de la Fondation resteront les mêmes – actions humanitaires, bourses d’études et formation professionnelle –, mais ce nouveau modèle rationalisera ses programmes et permettra aux clubs et districts d’avoir un impact plus durable. La Fondation allouait auparavant 20 % du budget des programmes au financement d’actions de grande envergure à fort impact. Cette nouvelle structure a poru objectif de faire passer ce taux à 80 % afin de renforcer la position de leader du Rotary dans les secteurs du développement et de l’action humanitaire. Hormis les programmes de PolioPlus et des Centres du Rotary pour la paix qui resteront inchangés, le nouveau modèle ne proposera plus que trois types de subventions contre 12 auparavant. Découvrez la nouvelle structure. La nouvelle structure en un clin d’œil Subventions de district Financement Types d’actions Durée Subventions mondiales Subventions clé en main Le district fait une demande de subventions en un bloc (jusqu’à 50% du FSD). Les clubs et les districts font une demande de financement du Fonds mondial d’un minimum de 15 000 dollars pour un budget total d’au moins 30 000 dollars Il provient en totalité du Fonds mondial et du partenaire stratégique. Le district ventile les fonds entre ses clubs pour financer des actions locales ou internationales s’inscrivant néanmoins dans le cadre de la mission de la Fondation. Actions internationales de grande envergure en partenariat avec d’autres clubs dans au moins un des six axes stratégiques. La Fondation et ses partenaires stratégiques fournissent le plan d’action et les Rotariens se chargent de la mise en œuvre. Court terme Long terme, résultats durables Long terme, résultats durables, partenariats stratégiques ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2012 THEME DU MOIS 14 Prévention et traitement des maladies ––––––––––– Krankheitsvorsorge und -behandlung Développement économique et local ––––––––––– Wirtschafts- und Kommunalentwicklung Paix et prévention/résolution des conflits ––––––––––– Frieden und Konfliktvermeidung/-lösung Eau et assainissement ––––––––––– Wasser und Hygiene Alphabétisation et éducation de base ––––––––––– Elementarbildung, Lesen und Schreiben Santé de la mère et de l’enfant ––––––––––– Gesundheit von Mutter und Kind Axes stratégiques du Rotary Rotarys Schwerpunktsbereiche Distribution de la subvention de district 2010/11 dans le district 2650 Actions locales dans le domaine de la santé 5000 dollars (Une action) Actions internationales 40 600 dollars (6 actions) Subventions de district Le district fait une demande de subventions en un bloc (jusqu’à 50 % du FSD) et la redistribue aux clubs pour leurs actions relatives à la mission de la Fondation. Les fonds peuvent servir à financer une grande variété d’actions à court terme, locales ou internationales, au niveau des clubs et du district. Exemples d’actions ou d’activités: • Achat d’un autoclave pour la pasteurisation du lait – Banque de lait à Peruíbe (District 4420, Brésil) • Financement de bourses d’études universitaires (District 5360, Canada) • Échanges culturels entre musiciens (districts italiens et vénézuéliens) • Forage de puits et culture maraîchère au Sénégal (district 1860, Allemagne). Étude de cas – Un district, plusieurs actions 138 600 dollars (22 actions) Actions locales dans le domaine de l’éducation ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN 87 500 dollars (16 actions) Actions d’intérêt public locales Durant la première année du pilote, le district 2650 (Japon) a utilisé une subvention de district pour financer 45 actions. Le district a immédiatement distribué ses 271 000 dollars pour les actions identifiées à l’avance dans son calendrier des dépenses, comme requis dans le processus de demande de subvention de district. Les fonds obtenus ont permis aux clubs de monter des actions visant à fournir des ordinateurs, des machines à coudre et du matériel de formation à un village des Philippines. Elles ont également permis d’effectuer des travaux dans une école primaire chinoise endommagée par un tremblement de terre et de financer de nombreuses initiatives locales comme des bourses d’études. NOVEMBRE 2012 15 Conseils pour l’allocation des fonds de la subvention de district 1. Déterminer les souhaits des Rotariens. Après la sélection de son district pour la phase pilote du plan Vision pour l’avenir, Madame Phelps a cherché à déterminer comment les Rotariens de son district souhaitaient utiliser le FSD. Elle a réalisé une enquête demandant quels axes stratégiques leur semblaient les plus importants, où les actions devraient se dérouler, etc. Les commentaires ont été utiles, parfois surprenants, et ils l’ont aidée à expliquer aux Rotariens les décisions quant au financement des actions. Demander l’avis des Rotariens au cours d’une conférence, d’un groupe de travail ou au travers d’une enquête favorise la transparence et leur permet de s’approprier les décisions. 2. tRationaliser la procédure de demandes de subvention. Madame Phelps et la commission Fondation de son district ont décidé de simplifier la procédure en alignant les critères des subventions de district sur ceux des subventions mondiales, par exemple en correspondance avec un axe stratégique. Cela leur permet d’élargir l’impact, d’améliorer l’image publique du Rotary et de gagner en visibilité au niveau local. 3. Les directives du Rotary International exigent qu’un membre de chaque club assiste à la formation sur la gestion des subventions, mais le district 7930 est allé plus loin en en exigeant un minimum de deux. Madame considère que les Rotariens de son district ont pu ainsi monter des actions plus créatives et plus significatives. Julia Phelps, responsable Fondation du district 7930 (États-Unis) N OV E M B E R ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Éduquer les Rotariens. 2 0 1 2 | T H E R O TA R I A N 65 NOVEMBRE 2012 THEME DU MOIS Subventions mondiales Le district fait une demande de subventions en un bloc (jusqu’à 50 % du FSD) et la redistribue aux clubs pour leurs actions relatives à la mission de la Fondation. Les fonds peuvent servir à financer une grande variété d’actions à court terme, locales ou internationales, au niveau des clubs et du district. Exemples d’actions ou d’activités: • Financement d’une bourse d’études en droit public international aux Pays-Bas pour une étudiante néo-zélandaise (parrainée par le district 9940 en Nouvelle-Zélande et le Rotary club néerlandais de De Rottemeren dans le district 1600). Équipes de formation professionnelle financées par une subvention mondiale Financement Budget minimum de 30 000 dollars qui peut inclure d’autres actions humanitaires, bourses d’études voire équipes de formation professionnelle supplémentaires Âge des participants Pas de restriction en matière d'âge; sélection basée sur l’expertise dans les axes stratégiques Durée Variable en fonction de l'envergure du projet de formation Nombre d’équipes autorisées chaque année par district 16 • Développement d’un programme de distribution du bétail à Pune, en Inde, comprenant l’achat de bovins ainsi qu’une formation sur la gestion bovine et la nutrition (districts d’Inde et de Taïwan). • Achat d’équipement pour une clinique pédiatrique à Kpalimé (Togo) et élaboration d’un programme de formation en santé publique et nutrition (districts de France et du Togo) • Fourniture d’équipement médical néonatal à l’hôpital Atitlán au Guatemala et d’une formation professionnelle au personnel (districts des États-Unis et du Guatemala). Les parrains de la subvention ont également produit un DVD en langue locale qui est diffusé dans les salles d’attente pour éduquer les habitants sur la santé de la mère et de l’enfant, l’hygiène, la nutrition et les maladies. • Financement d’une équipe de formation professionnelle anglaise composée de kinésithérapeutes, d’un ergothérapeute et d’enseignants spécialisés qui est allée former les enseignants de trois écoles de Thika au Kenya (districts 1070 en Angleterre et 9200 en Afrique de l’Est). • Financement d’une bourse d’études en traitement de l’eau et techniques de gestion des déchets à l’école polytechnique de l’université de São Paulo (districts du Brésil et des États-Unis). Pas de limite Étude de cas – Équipe de formation professionnelle financée par une subvention mondiale Opportunités professionnelles Les équipes peuvent soit recevoir, soit dispenser une formation Taille de l’équipe Au moins un chef d’équipe (Rotarien ou non) et deux autres participants non rotariens En plus de pouvoir être chef d’équipe, Les Rotariens peuvent- et s’ils ont les compétences requises, ils être membres de les Rotariens peuvent être membres l’équipe? d’une équipe de formation professionnelle dispensant une formation. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Grâce à une subvention mondiale, une équipe de formation professionnelle composée de deux Rotariens et de cinq spécialistes américains de la santé du district 5170 a dirigé un atelier d’une semaine pour cinquante médecins, infirmiers et aides-soignants à domicile au Liberia. L’atelier visait à prévenir la transmission du virus VIH entre les mères infectées et leurs enfants en instruisant les femmes enceintes, traitant les mères et leurs nouveau-nés, et en sensibilisant le grand public à la prévention du sida. Les membres du Rotary club local de Monrovia distribuent quant à eux des suppléments nutritionnels aux femmes séropositives et à leurs enfants, et assurent leur transport jusqu’aux dispensaires. NOVEMBRE 2012 17 Subventions clé en main Les subventions clé en main permettent aux Rotary clubs et aux districts de travailler avec les partenaires stratégiques de la Fondation Rotary pour monter des activités et des actions entièrement financées par le Fonds mondial et ses partenaires. Ces activités et actions durables et à l’impact important s’inscrivent dans les six axes stratégiques du Rotary. professionnelle participent aussi à des actions en relation avec des dispensaires ou des programmes médicaux existants. Jusqu'à trois subventions par an. Bourses d’études Chaque année, jusqu’à 30 bourses sont disponibles pour des écoles d’infirmiers du Kenya, d’Ouganda ou de Tanzanie. Les Rotariens de ces pays sélectionnent les récipiendaires et assument le rôle de mentors pendant les deux années d’études. Opportunités d’action Partenaire stratégique: Université Aga Khan (AKU) Axe stratégique: Santé de la mère et de l’enfant Équipes de formation professionnelle Des équipes de formation professionnelle dirigées par des Rotariens conçoivent et proposent des programmes de formation visant à améliorer les compétences cliniques et administratives du personnel enseignant les soins infirmiers sur l’un des trois campus d’AKU en Afrique de l’Est. Les équipes de formation «J’ai toujours voulu venir en aide aux mères, aux femmes et aux jeunes enfants, mais je n’avais pas les moyens de le faire. Lorsque les bourses d’études de l’université Aga Khan sont apparues, j’y ai vu l’opportunité de me battre aux côtés de ma communauté et de trouver d’autres personnes et organisations qui m’aideraient à résoudre ces problèmes.» Nansereko Hasifa, boursière en Ouganda «Dans notre pays, au moins une femme sur trente meurt en couches. Je vous laisse imaginer le traumatisme pour les familles et les effets économiques désastreux. Grâce à cette subvention, nous nous attaquons à deux domaines spécifiques – la santé de la mère et de l’enfant; la prévention et le traitement des maladies – en utilisant des ressources locales et sans obliger les étudiants à partir se former à l’étranger.» Sam Farouk Mukasa Kajubi, Rotary club de Kololo-Kampala Partenaire stratégique: Institut UNESCO-IHE pour l’éducation relative à l’eau Axe stratégique: Eau et assainissement Bourses d’études La Fondation Rotary propose chaque année huit bourses pour suivre un des trois programmes de master en eau et assainissement de l’Institut UNESCO-IHE à Delft (Pays-Bas). Les Rotary clubs ou districts sélectionnent les récipiendaires avec lesquels ils seront en contact régulier tout au long de leurs études. Les boursiers doivent travailler à leur retour avec leurs Rotariens parrains dans le cadre d’une action ayant un impact local dans les domaines de l’eau et de l’assainissement. Ils peuvent aussi contacter les Rotariens néerlandais. Partenaire stratégique: Oikocredit Axe stratégique: Développement économique et local Développement des compétences entrepreneuriales Les Rotariens travaillent avec des institutions de microfinance (IMF) du réseau Oikocredit pour concevoir et mettre en œuvre des programmes de formation visant à accroître les compétences entrepreneuriales. Les subventions sont actuellement disponibles en Inde, aux Philippines et en Uruguay où doivent se dérouler les actions. Jusqu’à quatre subventions par an. Partenaire stratégique: Navires de l’espoir Axe stratégique: Prévention et traitement des maladies Équipes de formation professionnelle Les Rotariens recrutent des équipes de formation professionnelle composées de professionnels du milieu médical. Ces équipes réalisent des interventions chirurgicales et dispensent des formations au personnel de santé local. Elles fournissent ces services en Afrique de l’Ouest où se trouvent les établissements et les bateaux des Navires de l’espoir. Jusqu’à quatre subventions par an. Étude de cas – Bourse pour infirmiers avec l’université Aga Khan Une subvention clé en main permet aux Rotariens du district 9200 de financer 24 bourses d’études dans une école d’infirmiers de l’université Aga Khan sur l’un de ses campus en Afrique de l’Est. Les Rotariens du district 9200 ont sélectionné les premiers récipiendaires qui ont commencé leurs études en 2011 et qui recevront leur diplôme en 2014. Ces bourses permettent le perfectionnement d’infirmiers déjà présents sur le terrain, ce qui leur permet d’utiliser immédiatement leurs nouvelles connaissances. Les Rotariens jouent également le rôle de mentors auprès des boursiers. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2012 THEME Suivi et évaluation Déterminer des objectifs clairs et réalisables, et identifier des méthodes de collecte de données. Collecter des données de référence qui aideront à démontrer l’impact de l’action sur au moins trois ans. Besoins et atouts de la collectivité S’assurer que les parrains locaux réalisent une évaluation des besoins pour identifier l’action et les solutions correspondant aux valeurs et à la culture locales. Motivation Préparer la collectivité à s’approprier l’action. Proposer des mesures d’incitation pour que les habitants continuent à la soutenir. DU MOIS Überwachung und Auswertung Festlegung klarer und messbarer Projektziele und Methoden zur Projektdatenerhebung. Feststellung von Basisdaten als Ausgangsposition, um Erfolge über mind. drei Jahre verfolgen zu können. 18 Financement S’assurer d’une source de financement locale pour les opérations à long terme, la maintenance et les coûts d’entretien. Rémunérer les participants à la juste valeur de leur travail pour assurer la continuité du service. Finanzierung Sicherung einer Finanzierungsquelle vor Ort, die neben langfristigem Betrieb inkl. Wartungs- und Reparaturkosten auch eine angemessene Kompensierung der Projektteilnehmer für ihre Arbeit gewährleistet, sodass Serviceleistungen gesichert bleiben. Matériels et technologie Acheter autant que possible l’équipement et les nouvelles technologies sur place et s’assurer que les pièces de rechange sont disponibles. Impliquer les membres de la collectivité dans la sélection et les former au fonctionnement et à la maintenance des appareils. Know-how Für einen nachhaltigen Projekterfolg muss sichergestellt werden, dass die Projektnutzer in Zukunft eigenständig den Wissenstransfer bewerkstelligen können. Motivation Das Gemeinwesen soll darauf vorbereitet werden, ab einem Punkt die Verantwortung für das Projekt zu übernehmen. Dazu müssen Anreize geschaffen werden. Connaissances Former les bénéficiaires pour les aider à atteindre les objectifs de l’action et valider avec eux un plan de formation pérenne. Material und Technologie Wo möglich, sollten Material und Technologie von lokalen Anbietern bezogen und die örtliche Verfügbarkeit von Ersatzteilen sichergestellt werden. Bei der Selektion der Lieferanten sollen lokale Gemeindemitglieder mit einbezogen und für Wartungen geschult werden. Stärken Sponsoringaktivitäten müssen den Wert- und Kulturvorstellungen vor Ort entsprechen. Bei der Planung sollten Gemeindevertreter mit einbezogen werden. Éléments d’une action durable Elemente eines nachhaltigen Projektes Copyright © 2012 by Rotary International. Tous droits réservés. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2012 19 «Global Outlook»: Leitfaden zu den neuen Rotary Foundation Grants Drei Grants – eine Vision Ab 1. Juli 2013 führt die Rotary Foundation weltweit ein neues Grant-Modell ein – den Future Vision Plan. Wie bisher können Rotarier mit den neuen Grants humanitäre Projekte, Stipendien und Berufstrainings fördern, doch wurden die Programme umfassend gestrafft, rationalisiert und vereinfacht. Abgesehen von PolioPlus und den Rotary Peace Fellowships (Friedensstipendien), an denen sich nichts ändern wird, werden in Zukunft anstelle von 12 verschiedenen Grant-Arten nur noch deren drei angeboten. Mit den neuen Grants soll es Clubs und Distrikten erleichtert werden, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. In der Vergangenheit vergab die Foundation rund 20 % ihres jährlichen Programmbudgets an grössere, nachhaltige Projekte und Aktivitäten. Unter Future Vision sollen hierfür 80 % der Mittel aufgewendet werden, wodurch Rotary den Status einer der weltweit führenden Organisationen im Bereich globaler Entwicklung und humanitärer Dienste erlangen wird. Erfahren Sie in diesem Leitfaden mehr über die neuen Grants. Überblick über die neuen Grants District Grant Finanzierung Arten von Projekten Dauer Global Grant Packaged Grant Distrikt beantragt bis zu 50 % der District-Designated-Fund-Mittel Mindestzuschuss aus dem Weltfonds von USD 15 000 muss von GrantEmpfängern ergänzt werden. Mindestprojektkosten belaufen sich somit auf USD 30 000. Komplett durch Mittel aus dem Weltfonds und strategische Partner finanziert – kein finanzieller Beitrag von teilnehmenden Clubs oder Distrikten erforderlich. Distrikte unterstützen lokale Aktivitäten, internationale Projekte oder beides, die den Auftrag der Foundation fördern. Projekte haben nachhaltige Ergebnisse, fallen in mind. einen der Schwerpunktbereiche und werden durch Rotary Clubs umgesetzt, die in internationalen Partnerschaften zusammenarbeiten. Die Foundation und ihre strategischen Partner entwickeln Projekte und Aktivitäten; Rotarier kümmern sich um die Umsetzung. Relativ kurzfristig Langfristig, nachhaltig Langfristig, nachhaltig, mit strategischen Partnern ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2012 THEME DU MOIS Verteilung von District-Grant-Mitteln für 2010/11 im Distrikt 2650 District Grants Distrikte können pro Jahr bis zu 50 % der ihnen zur Verfügung stehenden District-Designated-Fund-Mittel (DDF) als Block-Grant beantragen. Der Grant wird an Club- und Distriktprojekte verteilt, die den Auftrag der Foundation fördern. Durch District Grants werden eher kurze Aktivitäten vor Ort oder im Ausland umgesetzt. Tipps zur Vergabe von DistrictGrant-Mitteln 1. Finden Sie heraus, was Rotarier wirklich wollen. Nachdem ihr Distrikt für das Future Vision Pilotprogramm ausgewählt wurde, informierte sich Julia Phelps, wofür man im Distrikt DDF-Mittel ausgeben würde. Mittels einer Umfrage an alle Clubs wollte sie u.a. herausfinden, welcher Rotary-Schwerpunktbereich am wichtigsten ist und wo mit einem Projekt angesetzt werden soll. Die Antworten waren hilfreich, manchmal aber auch überraschend. Zudem fördert ein solches Verfahren Transparenz und vermittelt das Gefühl, die Entscheidungen im Distrikt mitgetragen zu haben. 2. Beispiele für District-Grants-Projekte • D 4420 (Brasilien) erwarb einen Autoklaven zur Pasteurisierung von Milch für eine Milchbank in Peruíbe. • D 5360 (Kanada) vergab Universitätsstipendien an örtliche High-SchoolAbsolventen. • Distrikte in Italien und Venezuela organisierten einen Kulturaustausch für Musiker, ähnlich einem Studiengruppenaustausch (GSE). • D 1860 (Deutschland) förderte ein Gesundheitsprojekt für Familien im Senegal, dank dem Brunnen errichtet und Gemüse angebaut wurde. Lokale Gesundheitsprojekte USD 5000 (1 Aktion) USD138 600 (22 Aktionen) Lokale Bildungsprojekte Internationale Projekte USD 40 600 (6 Aktionen) USD 87 500 (16 Aktionen) Lokale Kommunalentwicklungsprojekte Fallstudie – Ein Distrikt, viele Projekte Rationalisieren Sie den Prozess Phelps und ihr Foundation-Ausschuss entschieden, die Kriterien für District Grants den Global Grants anzugleichen. So müssen in ihrem Distrikt auch District Grants in einen der Rotary-Schwerpunktbereiche fallen und substanzielle Ergebnisse im Gemeinwesen erzielen. So tragen auch die District Grants zu nachhaltigen Ergebnissen, der Förderung von Rotarys Image in der Öffentlichkeit und der Aufmerksamkeit im Gemeinwesen bei. 3. 20 Informieren Sie die Rotarier Rotary International stellt als Anforderung, dass mindestens eine Person aus jedem Club am Grant-Management-Seminar im Distrikt teilnimmt. Der Distrikt 7930 ging jedoch weiter und machte es zur Auflage, dass mindestens zwei Clubvertreter in Grant-Management geschult wurden. Das Ergebnis ist laut Phelps, dass heute kreativere Projekte mit grösseren Auswirkungen umgesetzt werden. «Je mehr Rotarier verstehen, wie das neue Grant-Modell auf Distrikt- und globaler Ebene funktioniert, umso mehr können wir bewegen», erklärt Phelps. Distrikt 2650 (Japan) unterstützte im ersten Jahr des dreijährigen Future-Vision-Pilotprogramms mit einem District Grant 45 Projekte. Nachdem der Grant über USD 271 700 genehmigt und im Juli 2010 ausgezahlt wurde, vergab der Distrikt sofort Mittel an Projekte, welche das Distriktführungsteam bereits im Vorfeld in seinem Ausgabenplan festgehalten hatte (eine der Anforderungen im Antragsverfahren zu District Grants). Durch die Projekte erhielt ein Dorf in den Philippinen Computer, Nähmaschinen und weitere Ausrüstungen für Berufstrainings. Weiterhin wurde eine durch ein Erdbeben beschädigte Grundschule in der chinesischen Provinz Shaanxi wieder aufgebaut. Clubs halfen ausserdem, viele lokale Initiativen zu finanzieren, wie z.B. Stipendien. Global Grants Global Grants haben nachhaltige Auswirkungen. Sie fördern grosse, internationale Aktivitäten mit Ergebnissen in mindestens einem der Schwerpunktbereiche von Rotary. Beispiele für District-Grants-Projekte • Claire Achmad aus Neuseeland studierte als Global-Grant-Stipendiatin Völkerrecht in den Niederlanden, für eine spätere Karriere im Bereich Förderung von Menschenrechten. Gefördert wurde sie durch den D 9940 (Neuseeland) und den RC De Rottemeren/NL. • Rotarier aus Indien und Taiwan entwickelten zusammen mit Partnerorganisationen ein Programm zur Rinderhaltung in der Nähe von Pune in Indien. Bei dem Projekt wurden Rinder gekauft und Trainings zur Pflege und Ernährung von Viehbeständen gegeben. • Projektsponsoren in Frankreich und Togo kauften Ausrüstung und Materialien für ein Gesundheitszentrum für Kinder und richteten ein Trainingsprogramm zur Förderung von Gesundheit und Ernährung ein. Julia Phelps, Vorsitzende Rotary Foundation Ausschusses D 7930 ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2012 21 • Rotarier in Kalifornien und Guatemala statteten das Hospitalito Atitlán mit neonataler medizinischer Ausrüstung aus und boten Trainings für die Mitarbeiter an. Die Grant-Sponsoren produzierten zudem ein Video zu Gesundheit, Hygiene und Ernährung, das in den Warteräumen gezeigt wird. • Ein englisches Berufstrainingsteam (Physio-, Ergotherapeuten und Lehrer mit Spezialgebiet Sonderpädagogik) reiste nach Thika, Kenia, um Lehrer an drei Schulen zu trainieren. Ermöglicht durch D 1070 (England) und D 9200 (Teile Ostafrikas). • Isis Mejias aus Texas studiert an der polytechnischen Hochschule in São Paulo als Global-Grant-Stipendiat Techniken zur Wasseraufbereitung und Wasserwirtschaft. Fallstudie – Global Grant Vocational Training Team Finanziert durch ein Global Grant reiste ein neues VTT-Berufstrainingsteam (2 Rotarier, 6 Fachleute) aus dem Gesundheitswesen aus dem kalifornischen D 5170 nach Monrovia, Liberia, um dort einen Workshop durchzuführen. An der einwöchigen Veranstaltung zum Thema HIV-Prävention nahmen 50 liberianische Ärzte, Schwestern und Pfleger teil. Themen waren: Verhinderung von Mutter-Kind-Übertragungen des HIVVirus, Behandlung von Mutter und Kind, damit verbundene Aufklärung. Mitglieder des RC Sinkor, Monrovia, ergänzten die Aktion durch Verteilung besonders nährstoffreicher Nahrungsergänzungsmittel und Transport von Betroffenen zu öffentlichen Kliniken. Global Grant Vocational Training Teams (VTT) Finanzierung Min. USD 30 000 Gesamtbudget für Global-Grant-Projekte. Kann mehrere humanitäre Projekte, Stipendien oder VTTs umfassen. Alter der Teilnehmer Keine Altersbeschränkung, Auswahl nach Berufserfahrung Dauer Beliebig Teams pro Jahr je Distrikt Beliebig Möglichkeiten zu Berufstrainings Teamgrössen Können auch Rotarier reisen? Teams nehmen selbst an Schulungen teil oder erteilen Trainings. Mind. 1 Teamleiter (Rotarier/in, ggf. Nichtrotarier) und 2 nicht rotarische Teilnehmer Neben dem Teamleiter können auch weitere Rotarier/innen teilnehmen, sofern sie Schulungen geben. THEME DU MOIS 22 Packaged Grants Packaged Grants bieten Rotary Clubs und Distrikten durch ihr «Paket»-Design eine attraktive Alternative in der Projektarbeit. Die Zusammenarbeit mit der Rotary Foundation und ausgewählten strategischen Partnern wird dadurch erleichtert, dass die Projektrahmen bereits vorkonzipiert sind und die Finanzierungen (aus dem Weltfonds und durch die Partner) bereits stehen. Auch diese Grants verfolgen signifikante und nachhaltige Wirkungsleistungen in den Schwerpunktbereichen. Vor rund einem Jahr besiegelte die Rotary Foundation die Partnerschaft mit «Mercy Ships». Mit einem Packaged Grant können Clubs und Distrikte die medizinische Hilfe für Menschen in Westafrika unterstützen. Projektmöglichkeiten Strategischer Partner: Aga Khan University Schwerpunktbereich: Gesundheit von Mutter und Kind Projekt: Berufstrainingsteams (VTT) Rotary Clubs und Distrikte rekrutieren hierbei Berufstrainingsteams (VTT – Vocational Training Teams), die an einem von drei Standorten der Universität in Ostafrika Lehraufträge übernehmen. Die Teilnehmer bilden Krankenpflegeausbilder fort und nehmen auch an einem ServiceProjekt in einer Klinik oder einem Gesundheitsprogramm teil: Jedes Jahr stehen drei Grants zur Verfügung. Projekt: Stipendien Es stehen bis zu 30 Krankenpflege-Stipendien pro Jahr an Universitäten in Kenia, Tansania und Uganda zur Verfügung. Rotarier in diesen Ländern wählen die Stipendiaten, Rotary Clubs in Campusnähe übernehmen Beratung und Betreuung der Stipendiaten. Strategischer Partner: UNESCO-IHE Institute for Water Education Schwerpunktbereich: Wasser und Hygiene Projekt: Stipendien Acht Stipendien pro Jahr werden für Graduate bzw. Aufbaustudien in Wasserbau am Delfter Institut angeboten. Clubs/Distrikte wählen lokale Stipendiaten aus und bleiben während der Studienzeit mit ihnen in Kontakt. Nach der Rückkehr in ihr Heimatland führen Rotarier und Stipendiaten gemeinsam ein Wasserprojekt aus. Rotary Clubs in den Niederlanden involvieren während des Stipendiums die Stipendiaten in kulturelle und rotarische Aktivitäten. Strategischer Partner: Oikocredit Schwerpunktbereich: Wirtschafts- und Kommunalentwicklung Projekt: Training für Kleinunternehmer/ Existenzgründer Bei diesen Projekten arbeiten Rotarier mit Mikrofinanzinstituten (MFI) zusammen, die zum Netzwerk von Oikocredit gehören. Gemeinsam erstellen die Projektpartner Ausbildungsinitiativen für Kleinunternehmer, die gegenwärtige oder zukünftige Empfänger von Kleinkrediten zur Existenzgründung sind. Die bis zu vier Grants pro Jahr stehen derzeit nur in Indien, den Philippinen und Uruguay zur Verfügung. Strategischer Partner: Mercy Ships Schwerpunktbereich: Krankheitsprävention und -behandlung Projekt: Berufstrainingsteams Bei der Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation Mercy Ships versuchen Rotary Clubs oder Distrikte, medizinisches Fachpersonal – besonders Chirurgen, Pflegepersonal und Anästhesisten – für eine befristete Tätigkeit auf einem der Lazarettschiffe vor der Küste Westafrikas zu gewinnen. Dort führen die Teams kritische Operationen durch und schulen zugleich örtliches Personal. Für diese Zusammenarbeit stehen jedes Jahr bis zu vier Grants zur Verfügung. «Es war schon immer mein Ziel, Frauen, Müttern und Kindern zu helfen, aber es bot sich mir keine Möglichkeit. Als ich von den AKU-Stipendien erfuhr, sah ich die Chance, etwas für unser Gemeinwesen zu tun, mit der Hilfe an anderen Menschen und Organisationen.» Nansereko Hasifa, Krankenschwesterschülerin, Uganda «In unserem Land stirbt jede 30. Frau. Bedenken Sie nur die traumatische Erfahrung für die Familien, den Verlust an Menschenleben, die wirtschaftlichen Konsequenzen. Mit diesem Grant wenden wir uns gleich zwei Bereichen zu: der Gesundheit von Müttern und ihren Kindern und der Prävention und Behandlung von Krankheiten. Dabei setzen wir lokale Ressourcen ein, und die Stipendiaten müssen dazu ihre Heimatländer nicht verlassen. Das ist der interessante Unterschied zwischen diesen und anderen Grants, welche oftmals sehr weit gefasst sind.» Sam Farouk Mukasa Kajubi, RC Kololo-Kampala Fallstudie – Krankenpflege-Stipendien durch die Aga Khan University Ein Packaged Grant ermöglicht Rotariern des Distriktes 9200 die Unterstützung von 24 Krankenschwestern an der Aga Khan University. Dabei wählten die Rotarier die Stipendiatinnen aus einem Pool von Studentinnen, die an der AKU angenommen worden waren. Die ersten begannen ihr Studium 2011 und machen 2014 ihren Abschluss, ein zweiter Jahrgang beginnt in diesem Jahr. Die Stipendien unterstützen ein Aufbaustudium für Schwestern, die bereits im Beruf standen, und die ihr neu erworbenes Wissen direkt nach der Rückkehr an ihrem Arbeitsplatz umsetzen und anwenden werden. Örtliche Rotarier stehen während des Studiums beratend zur Seite. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2012 ROTARY PORTRAIT 23 Rotarier Bo Katzman in sieben Stichworten «Die Welt verbessern» In der Serie «rotary persönlich» äussert sich heute Rot. Bo Katzman vom RC Arlesheim zu sieben Stichworten. Der Musiker ist mit seinem 170-köpfigen Chor bis Mitte Januar auf Tournee – das 25. Mal! Mitglied die Präsenzpflicht. In meinem Jahr als Clubpräsident hatte ich sogar über 100 Prozent. Neben meiner Arbeit als Bühnenmusiker bin ich zusammen mit Edgar Lehmann Mitinhaber von Katz Musik Event AG, wo ich vor allem den musikalischen und künstlerischen Bereich abdecke.» «1991 konnte ich in einem Radio-Interview mein Engagement für Elektroautos erklären. Ich habe mein ganzes Vermögen in eine kleine Firma investiert, weil ich überzeugt war und halt einfach die Welt verbessern wollte. Die Rotarier Hansjörg Herrli und Jörg Kreienbühl hörten das und kamen auf mich zu. Sie sagten, wenn einer so denkt, denkt er rotarisch, ohne es zu wissen. So bin ich Mitglied des RC Arlesheim geworden. Übrigens, diese kleine Firma hat dann Pleite gemacht, ich habe viel verloren, aber überzeugt von der Sache bin ich heute noch.» Musik «Musik ist mein Leben. Mein Leben ist Musik. Ich habe die Matura mit dem Schwerpunktfach Musik gemacht und dann am Konservatorium Musik studiert. Parallel dazu spielte und sang ich in vielen Gruppen. Pop, Jazz, das war meine Welt. Ich bin natürlich voll in die HippieZeit hineingeraten. Mit allem, was dazu gehört, und eben, wir wollten die Welt verbessern. Ich war dann 17 Jahre lang Gymnasiallehrer für Musik, daneben Musiker. 1987 hatten wir mit dem Bo-Katzman-Chor das erste Konzert.» Klassifikation «Meine Klassifikation ist logischerweise Musik. Gesamtschweizerisch sind nur eine Handvoll Bühnenkünstler bei Rotary. Klar, irgendwie sind wir ein bisschen Exoten. Aber ich fühle mich in meinem Club sehr gut integriert und erfülle mühelos ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Show «Zwischen dem 9. November 2012 und 18. Januar 2013 gibt der BoKatzman-Chor 23 Konzerte in 18 Städten. Es ist mein Bühnenjubiläum. Ich bin 25 Jahre mit diesem Chor unterwegs und es macht mir immer noch riesig Spass, die Menschen mit Gospels und Spirituals zu erfreuen. Es ist immer wieder schön, wenn wir spüren, dass wir mit unserer Musik Positives bewirken können. Wir konzipieren die Show jedes Jahr neu. ‹Glory Day› ist der Titel der aktuellen Show.» Alter «Ich bin jetzt 60 Jahre alt und fühle mich tip-top. Sogar besser als vor 20 Jahren. Da hilft mir sicher mein diszipliniertes Leben. Ich stehe um 06.00 Uhr auf, walke und mache die Tibeter-Übungen. Ich arbeite strukturiert und bewege mich sehr viel, vornehmlich im Bewegungsstudio meiner Frau mit Jazztanz, Pilates, Fitgym und Zumba.» • • • • • • • Name: Bo Katzman Wohnort: Dornach Beruf: Musiker Lebensform: verheiratet, 1 Tochter Club: RC Arlesheim Klassifikation: Musik Weitere Infos: www.bokatzman.ch Rotary «Wenn ich die Idee nicht gut fände, wäre ich nicht dabei. Die Idee Rotary heisst nichts anderes als die Welt positiv prägen, beeinflussen. Rotary will Positives erreichen, positive Geschichten vorwärtsbringen, eben ein wenig die Welt verbessern. Lokal und weltweit. Das fasziniert mich immer wieder von Neuem. Dafür engagiere ich mich gerne.» Buch «In den letzten drei Jahren habe ich ein Buch geschrieben. Es ist soeben unter dem Titel ‹Zwei Minuten Ewigkeit› (Giger Verlag) erschienen. Darin schreibe ich über meinen Weg, den Motorrad-Unfall, verbunden mit einem Nahtod-Erlebnis, das ich mit 20 Jahren hatte, aber auch meine Gedanken über das Leben und die Welt.» Gespräch: Rot. Kurt Bischof Webcode pour la version française: www.rotary.ch 137 NOVEMBRE 2012 DISTRICT 1980 24 Ryla-Seminar 2012 Junge setzen auf Leadership Führung bedeutet Leadership. Und Leadership heisst: Verantwortung übernehmen, Vorbild sein. Das war eine der wichtigsten Erkenntnisse der 32 Jugendlichen, die in Basel am Ryla-Seminar zum Thema «Führung» teilgenommen haben. Erkenntnissen von John Charles, Mitglied der Geschäftsleitung der Postfinance. Dieser Film wurde nicht per Zufall gezeigt. Nebst seiner packenden Story ist er ein «klassisches Lehrstück» für Führungsthemen. Es Verschiedene Methoden beim Arbeiten: draussen mit Situationsszenen oder in Gruppenarbeiten – immer mit einem Schuss Humor. «Die Schweiz von morgen braucht sind darin typische Führungssituaverantwortungsvolle Menschen, die tionen zu beobachten. Dabei geht es Dinge bewegen und verändern immer um die Frage, wie man Vermöchten», sagt Rot. Edith Zwahlen antwortung übernimmt und rasche als Präsidentin der Ryla-Kommis- Entscheide fällt – also Leadership in sion zur Begrüssung zum diesjähri- Extremsituationen. Diese Aspekte gen Seminar. Der Distrikt 1980 woll- waren an den folgenden beiden Sete mit dem Ryla-Seminar jungen minartagen ständige Begleiter durch Menschen (keine Söhne und Töchter die Führungsinputs und -trainings. von Rotary-Mitgliedern) die Mög- Die Workshops bildeten den Hauptlichkeit geben, teil des Seminars. sich mit Führung Extremsituationen Sie wurden von zu befassen. Das einem erfahrenen Seminar fand erstmals nicht mehr Trainerteam moderiert und ermögim Klausur-Stil in einer abgelegenen lichten das wertvolle Wechselspiel Landbeiz statt, sondern mitten in der zwischen Theorie und Praxis. Stadt Basel. 32 junge Menschen liessen sich von der Thematik anspre- Prominente Gäste chen und befassten sich während Die Ergebnisse der Workshops, aber drei Tagen mit unterschiedlichsten auch offene Fragen und strittige Aspekten von Führung – aus ihrer ei- Punkte konnten schliesslich in einem genen Sicht, aber auch im Gespräch Podium mit prominenten Gästen dismit erfahrenen Führungspersönlich- kutiert werden: Beatrice Tschanz keiten. Kramel (ex Swissair und ex Sulzer Verantwortung übernehmen Der Einstieg erfolgte mit dem Film «Apollo XIII» und entsprechenden ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Medica), Claudia Schwers (Personalberatung und ex CEO in der IT-Branche), Urs Wüthrich (Regierungsrat und Erziehungsdirektor des Kantons Baselland) sowie Mike Zwahlen (Agency Manager bei Google). Erkenntnisse Wie bei solchen Veranstaltungen üblich, resultieren eine Menge Informationen und Erkenntnisse. Entscheidend sind, das zeigte sich am Schluss, drei zentrale Punkte: • Ohne das Schaffen von wissensmässigen und emotionalen Voraussetzungen ist erfolgreiche Führungsarbeit nicht möglich. • Kommunikation ist wichtiger Bestandteil der Führung. Es gilt das Prinzip: «Zeige mir, wie du informierst, ich sage, wie du führst!» • Leadership umfasst drei wichtige Punkte: Erstens: analysieren und über die Konsequenzen einer Entscheidung nachdenken. Zweitens: Verantwortung übernehmen. Drittens grosse Entscheidungen in einzelne Schritte zerlegen. Positive Bilanz Rot. Edith Zwahlen zog als Präsidentin der Ryla-Kommission nach drei intensiven Tagen eine positive Bilanz, weil beide Seiten profitiert hätten: «Die jungen Menschen vom Austausch untereinander und von den Erfahrungen der externen Gäste, umgekehrt aber auch die Podiumsteilnehmer, die sich von der Unbekümmertheit und Neugier der Teilnehmenden inspirieren liessen.» Rot. Zwahlen könnte sich vorstellen, das Seminar künftig jährlich und nicht nur alle zwei Jahre durchzuführen. Dafür würden Erfolg und Mission von Rotary sprechen, wie die begeisterte Kommissionspräsidentin sagt: «Es ist doch eine schöne und wichtige Aufgabe von Rotary, jungen Menschen die Plattform für solche Themen und Begegnungen zu bieten, das macht uns glaubwürdig.» Rot. Kurt Bischof NOVEMBRE 2012 25 Ryla-Seminar – Meinungen und Erfahrungen Drei Stimmen, 32 Teilnehmer Manuel Diouf, 23 Basel, Student Recht Sponsor: RC Basel Florentina Schädler, 23, Gamprin FL Apothekerin Sponsor: RC Liechtenstein Stefan Girsberger, 21, Brunnen SZ, Student Ing. ETH Sponsor: RC Schwyz-Mythen Warum haben Sie am RylaSeminar teilgenommen? Mein Grossvater ist Rotarier; er hat es mir vorgeschlagen. Ich habe Pharmazie studiert und arbeite nun als Apothekerin. Ein Team führen gehört zu den Kernkompetenzen. Das Ryla bot mir die Chance, mich in diesem Bereich weiterzubilden. Führung auf Vereinsebene oder im Beruf interessiert mich. Darüber wollte ich etwas lernen und neue Menschen mit ähnlichen Interessen kennenlernen. Streben Sie beruflich eine Führungsposition an? Natürlich, im Idealfall in einem mittleren bis grossen Unternehmen. Auf jeden Fall. Ich möchte einmal eine eigene Apotheke führen. Ich führe gerne, da mir dies die Möglichkeit bietet, Situationen aktiv zu beeinflussen und Verantwortung zu übernehmen. Ja, Führen von Menschen macht mir Freude. Ich sehe mich im mittleren Management oder in einem KMU. Was ist gute Führung? Kompetent, bestimmt und vertrauenswürdig mit seinen Mitarbeitern umgehen, deren Stärken und Schwächen genau kennen. Vor allem aber auch seine eigenen. So nutzt man die vorhandenen Ressourcen optimal. Dass getroffene Entscheidungen gegenüber Kritik Stand halten und dafür Verantwortung übernommen werden kann. Wenn man einerseits mit seinem Team die Leistungsanforderungen erfüllen kann und andererseits wenn sich dabei die Mitarbeiter im Team wohl fühlen. Wer ist für Sie in Sachen Führung ein Vorbild? Harvey Specter, ein fiktiver Charakter aus der US-TV-Serie Suits. Jim Lovell, Kommandant der Apollo 13. Mein Vater, Geschäftsführer eines KMU. Ihr Schlüsselerlebnis/-erkenntnis, das Sie aus dem Seminar mitnehmen? Ein simuliertes Gespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, das auf Video aufgenommen wurde. Die Erfahrung, sich selbst in einer solchen Situation zu beobachten, war für mich sehr aufschlussreich und einmalig. Wir mussten eine Aufgabe im Team lösen. Trotz guter Planung standen wir plötzlich vor einer nicht durchdachten Situation. Erkenntnis: Trotz guter Planung kann es anders kommen. Darauf sollte man vorbereitet sein. Es gibt verschiedene gute Führungsstile, die zum Erfolg führen. Teamwork, Delegieren und Vertrauen sind aber immer Key Factors. Wie – wenn überhaupt – motivieren Sie andere, an einem Ryla-Seminar teilzunehmen? Die einmalige Gelegenheit, sich in der Gruppe mit mehr oder weniger Gleichaltrigen von engagierten, professionellen und zugleich kollegialen Coaches in Sachen Führung schulen zu lassen. Ryla ist eine Chance für alle, die in einer Führungsposition arbeiten möchten. Das Seminar macht Spass, man lernt neue Leute kennen und es zeigt die Möglichkeiten auf, die wir Jungen haben. Man lernt in kurzer Zeit Theorie und Praxis von qualifizierten Leuten und trifft Gleichaltrige, mit denen man Themen bearbeiten und Freizeit geniessen kann. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Interview: Rot. Kurt Bischof NOVEMBRE 2012 DISTRICT 1990 26 Claire Neyroud, Paul Harris Fellow, Secrétaire du district Le secrétariat, le seul organe logistique opérationnel d’un district Madame Neyroud vous êtes Paul Harris Fellow (PHF), mais vous n’êtes pas rotarienne, comme est-ce possible? On ne devient pas rotarienne de soimême; un club doit vous demander de le rejoindre. Mais on peut faire beaucoup de choses pour le Rotary sans être rotarien. Et le district aussi bien que les clubs sont libres de décerner un PHF à qui ils veulent. J’ai eu grand plaisir à recevoir cette distinction, et entre temps un club m’a même demandé d’adhérer. Vous avez reçu votre distinction en reconnaissance pour votre travail de secrétaire du district? Pas vraiment, car je suis payée pour ce travail. Le secrétariat du district est un de mes mandats. Le Gouverneur Peter Pfister m’a remis cette distinction pour mon engagement tout au long de son année de gouvernorat. La secrétaire du district est-elle engagée par le Rotary? Comme je vous l’ai dit, je travaille sur mandat. En ce moment, je gère Vous organisez donc surtout des manifestations pour le district! Non, non; mais c’est une tâche qui me parle beaucoup: PETS, assemblée pour la remise des pouvoirs, réunion du comité stratégique, leadership, commissions avec rédaction du procès-verbal – mise à part la gestion des comptes, le secrétariat est le seul organe logistique opérationnel d’un district. Certes, chaque gouverneur a son équipe qu’il recrute généralement parmi les membres de son club, mais c’est lui en définitive qui a le premier et le dernier mot – cependant derrière une manifestation réussie, il y a beaucoup de Clarie Neyroud, secrétaire du district planification et de présence sur placinq mandats très différents les uns ce. Mais il y a aussi beaucoup de des autres, l’un de la DDC, plusieurs formalités administratives à gérer, événements du Salon international heureusement qu’internet est là. du livre à Genève, le plan média On s’adresse aussi au secrétariat d’une agence de relations pu- pour avoir un renseignement par bliques et j’organise actuellement exemple: Y a-t-il un comité Interl’Assemblée des Parlements fran- Pays avec la France? A qui dois-je cophones à Monm’adresser pour treux. Le Gouverun changement un mandat neur désigne luide club? même la secrétaire du district; il dispose à cet effet d’un compte secré- Et vous avez toujours la réponse à ces tariat dans son budget, mais ce questions? n’est pas lié à un emploi fixe. Peut-être pas, mais je sais au moins Comment TRAVAILLER AVEC LES JEUNES Tous T ous o les deux mois, R Rotary Leader fournit aux dirig eants de club des dirigeants d’experts, des vidéos conseils d’e xperts, de Tous T ous o vles deux mois, R Rotary Leader moti antes, des sugg motivantes, suggestions fournit aux dirig dirigeants de club des et des rressources essour ceseants util utiles. d’experts, des conseils d’e xperts, Recevez vous Rece vez v ous ausside ce vidéos moti v antes, des sugg motivantes, suggestions ma magazine gazine m multimédia. ultimédia et des rressources essources util utiles. Abonnez-vous Recevez vous Rece vez v ous aussi !ce ma gazine m ultimédia magazine multimédia. Abonnez-vous ! www.rotary.org/fr/rotaryleader ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Qui vous a donc demandé de vous occuper du secrétariat du district 1990? Le PDG Charles Zaugg dont j’avais fait la connaissance alors que je participais à l’organisation d’une soirée de recherche de fonds en faveur de de la Croix-Rouge, section MorgesAubonne-La Côte. Son entreprise, SIR, était un des principaux sponsors. Il était alors DGN et cherchait pour son année de gouvernorat une personne qui s’occuperait aussi bien des tâches administratives que de l’organisation des manifestations qui incombent au gouverneur. Ses deux successeurs ont reconduit mon mandat. à qui on peut s’adresser. Pour de nombreux rotariens, le district est quelque chose de très éloigné, ils n’y connaissent pratiquement personne, mais ils comptent sur la secrétaire pour les dépanner. Et comme elle assiste à toutes les réunions, il est vrai qu’elle est bien informée. De plus, j’ai été formée «on the job», j’ai, par exemple, participé aux assemblées de l’Institut Rotary à Hanovre et à Milan. Propos recueillis par Rot H.P. Kleiner Webcode deutsche Fassung auf www.rotary.ch: 137 NOVEMBRE 2012 DISTRICT 2000 Rotary Club Zürich City in Gründung Mitten in Zürich Die Stadt Zürich bekommt einen neuen Rotary Club. Nach der ersten Informationsveranstaltung von Anfang Juni 2012 fand bereits am 23. August die Gründungsversammlung des RC Zürich City statt. Wie Gründungspräsident Pascal R. Bersier mitteilt, zählt der «Club in Gründung» derzeit 26 Mitglieder (Stand Ende Oktober). Voraussichtlich im ersten Quartal 2013 wird die Charterfeier stattfinden. Schon heute trifft sich der Club jeden Donnerstag im Hotel St. Gotthard an der Zürcher Bahnhofstrasse, abwechslungsweise morgens, mittags oder abends. Die Zeiten sind auf der Website zu finden: www.rotary-zuerich-city.ch Clublokal des RC Zürich City (in Gründung) ist das Hotel St. Gotthard an der Zürcher Bahnhofstrasse. Zuverlässige Planung & Innovative Lösungen perfekt kombiniert Die nachhaltigsten Lösungen basieren auf der richtigen Kombination. Die Hälg Group vereint das Beste aus der Gebäudetechnik und kreiert daraus die optimale Lösung für Sie. Auch nachhaltige Produkte setzen wir wirtschaftlich ein, damit Sie als Kunde ebenso gewinnen wie die Umwelt. Profitieren Sie von der perfekten Kombination aus Erfahrung, Innovation und Know-how. Ihren Hälg Group Partner finden Sie ganz in Ihrer Nähe. Oder auf www.haelg.ch 27 ROTARY SUISSE 28 Gedanken des Governors Message du Gouverneur Meine Clubbesuche: Zukunft gestalten Mes visites dans les clubs: préparer l’avenir! Zwischen Juli und Januar meines Amtsjahres besuche ich alle 75 Clubs des Distrikts 2000. Dabei erlebe ich unzählige spannende Begegnungen – ältere und jüngere Mitglieder mit Erlebnissen, Sorgen, Ideen, Hoffnung und extrem viel Begeisterung für Rotary! Besonders beeindruckend finde ich die zahlreichen unterschiedlichsten Sozialprojekte, in denen sich Rotarierinnen und Rotarier mit hohem persönlichem und meist auch finanziellem Engagement für Schwächere einsetzen. Entre les mois de juillet et janvier de mon année de gouverneur, je me rends dans tous les 75 clubs du district 2000. J’y rencontre des personnes très intéressantes dans toutes les tranches d’âge; nous nous entretenons de leur vécu, de leurs préoccupations, idées, espoirs et aussi de leur enthousiasme pour le Rotary. Ce qui personnellement m’impressionne le plus, c’est la variété des projets sociaux dans lesquels les rotariennes et les rotariens s’investissent personnellement et aussi financièrement pour aider les moins favorisés. Meine zwei Themenschwerpunkte, welche ich zusammen mit meiLes deux priorités que j’avais prénen Assistant Governors den Presenté avec mes Assistant Goversidents elect am PETS 1 und PETS nors aux PETS 1 et PETS 2 l’hiver 2 im letzten Winter ans Herz legte, dernier et qui me tiennent particusind «New Generation» und lièrement à cœur sont la «New «Mehrjährige ClubstrategieplaGeneration» et la «Planification nung». Zum ersten Thema fand stratégique à long terme des ich fast überall Zustimmung, clubs». Pour le premier thème, j’ai wenn auch Theorie und Praxis eu l’approbation de presque tous, DG Paul Moeller, D 2000 teilweise noch auseinanderklafmême si théorie et pratique ne se fen. Beim zweiten Schwerpunkt trouvent pas toujours en parfaite (mehrjährige Strategieplanung) harmonie. Dans le cas de ma sefühlte ich mich anfangs noch etwas als einsamer Ruconde priorité (planification stratégique à long terfer in der Wüste. Mittlerweile haben jedoch schon 38 me), j’ai eu tout d’abord l’impression de prêcher dans der besuchten 43 Clubs im Distrikt 2000 mein Anliele désert. Mais aujourd’hui dans 38 des 43 clubs que gen aufgenommen und arbeiten grösstenteils bereits j’ai visités, j’ai pu éveiller l’intérêt des rotariens qui an der konkreten Umsetzung von langfristigen Clubtravaillent déjà à l’application concrète de cette strastrategien. «Eine Reise von tausend Meilen beginnt tégie. «Un voyage de mille lieues commence toumit einem einzigen Schritt» (Lao-tse). Der erste jours par un premier pas» (Lao-Tseu). Le premier pas Schritt ist getan – herzlichen Dank allen Beteiligten est fait – merci pour cet engagement et continuons für ihr grosses Engagement und weiter so! sur ce tracé! Seit fast 100 Jahren unterstützt die Rotary Foundation regionale und internationale Projekte. So auch 2013 Erfahren Sie mehr, zu den neuen «Global-, Districtund Packaged-Grants»: ww.rotary.org/futurevision. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2012 29 40. Rotary-Langlaufwoche vom 26.1. bis 2.2.2013 Reisebericht Bewegung als Begegnung – Mit ICC nach Serbien Jubiläums-Langlaufwoche Traditionell findet im Januar die rotarische Langlaufwoche im Goms statt. Diese schweizweit einzigartige Veranstaltung wird jährlich vom RC Brig organisiert und betreut. 2013 bereits zum 40. Mal. Gemütlich bis sportlich, an der RotaryLanglaufwoche kann jeder mitmachen. Damals spartanisch Die Ausrüstung von damals ist aus heutiger Sicht eher spartanisch. Die Teilnehmer waren mit Holzskis mit Rottafallabindung, Bambusstöcken mit Rundtellern, Kniesocken mit Jacke und Pullover unterwegs. Einzelne liefen mit Fellstreifen, Kunststoffund Schuppenskis waren Exoten. Der technische Fortschritt hat inzwischen aber auch im Langlaufsport Einzug gehalten. Heute werden je nach Lauftechnik spezialisierte Skis verwendet. Man unterscheidet zwischen dem klassischen Langlaufski, dem Skatingski und dem Kombiski. Neuerdings gibt es auch Nordic Cruising. Mit breiteren und kürzeren Skis soll Anfängern der Einstieg erleichtert werden. Und Backcountry ist die neudeutsche Bezeichnung für Skis, die auch oder ausschliesslich zum Querfeldeinwandern abseits der Loipe eingesetzt werden. Die mittlerweile traditionelle RotaryLanglaufwoche wurde 1974 auf Initiative von Rot. Philip Mengis eingeführt. An der «Woche in Weiss» im landschaftlich reizvollen Goms nahDie Organisation Einladung men rund 50 Rotader Langlaufworier teil. Bereits damals schon mit che obliegt seit vier Jahren Rot. Marreichhaltigem Programm: Neben tin Furrer. Neben Langlauf-UnterLanglauf fanden Weindegustation, richt in verschiedenen Stärken wird Racletteabend, Filmvortrag und als auch Schneeschuhlaufen angeboHöhepunkt die Teilnahme am 20. Ju- ten. Als Höhepunkt locken zudem biläum des RC Brig statt. Im Durch- ein Galaabend zum 40-jährigen Beschnitt nahmen an den vergangenen stehen auf dem Grimselpass sowie 39 Ausgaben rund 55 Personen aus ein Theaterbesuch in Münster. der gesamten Schweiz teil – insgesamt waren 2170 Rotarier vertreten. Infos: www.rotarylanglaufgoms.ch 40e semaine de ski de fond du Rotary à Obergoms C’est une tradition, la semaine de ski de fond rotarienne a lieu en janvier dans la vallée de Conches. Cet événement unique en Suisse sera organisé par le RC Brig en 2013 pour la quarantième fois et aura lieu du 26 janvier au 2 février 2013. Le rot. Martin Furrer veille au bon déroulement de cette semaine sportive ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN depuis quatre ans. Le programme des cours de ski de fond est complété cette année par des cours de raquettes à neige. Le point d’orgue de cette semaine sera bien sûr la soirée de gala au col du Grimsel et il y aura aussi une soirée théâtrale à Münster. Infos: www.rotarylanglaufgoms.ch Reisen mit Inter Country Communitys (ICC) heisst Kontakte knüpfen, Wissen sammeln und Kulturen entdecken (s. auch «rotary» Oktober 2012). Wer war schon mal in Belgrad oder Novi Sad? Zwei Rotarierinnen des RC Bern Christoffel traten zusammen mit deutschen Rotary-Mitgliedern des ICC Schweiz/FL – Serbien-Montenegro-Deutschland die Reise an. Bei Ankunft in Novi Sad führte der dortige Rotary Club gerade den rotarischen «Food Contest» durch. Der Erlös dient der Erschliessung einer Quelle als Ausflugsziel für Touristen. Sveti Sava, grösste orthodoxe Kirche Europas. Foto: Thinkstock Weiter standen ein Besuch des SOSKinderdorfes mit Einblick in den Stand der rotarischen Projekte sowie ein offizieller Empfang in der Schweizer Botschaft auf dem Programm. Auch die Kultur kam nicht zu kurz, so galt ein Ausflug der römischen Ausgrabungsstätte VIminacjium im Süden Belgrads und kurz vor Abflug noch ein Abstecher zur grössten orthodoxen Kirche Europas. Wer nicht einfach als Tourist ein Land bereisen möchte, sondern tiefer hinter Kulissen blicken sowie Menschen und Kulturen näher kennenlernen möchte, für den ist ein Beitritt in einen Länderausschuss eine echte Bereicherung. Kontakt: ICC CH/FL – Serbien-MontenegroDeutschland: Rot. Danielle Cesarov, RC Bern Christoffel. [email protected] NOVEMBRE 2012 ROTARY SUISSE 30 Vermutlich sind Freundschaften, die bei gutem Essen und anregenden Tischgesprächen geknüpft werden, nachhaltiger als solche, die man per Klick auf Facebook bestätigt. Foto: Thinkstock Die Devise für fast 100 Prozent aller Mitglieder der Schweiz Einmal Rotary, immer Rotary 729 Mitglieder gaben von Mitte 2007 bis Ende 2011 den Austritt. Darunter auffallend viele Frauen und junge Rotarier. Ein Grund zur Sorge? Umgerechnet auf das Kalenderjahr ergeben die Austritte eine Quote von 1,309 %, inkl. einer nicht bekannten Zahl von Club-Übertritten, die bisher statistisch als Austritte registriert wurden. Zum Vergleich: In der Schweiz wechseln jedes Jahr 300 000 Menschen ihren Arbeitgeber, das entspricht einem Mittel um 9,7 %, so die Studie der Universität St. Gallen (2007). Für die Gründe der Austritte fehlen statistische Angaben und Belege. Sie zu verifizieren, ist aber auch nur beim Verdacht erforderlich, dass sie an allenfalls zu hinterfragenden ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Strukturen oder Führungspraktiken nicht mehr auf länger angelegte geliegen könnten. Auffällig dennoch, sellschaftliche Verpflichtungen einder hohe Anteil an Austritten von lassen, vor allem nicht in einem urRotarierinnen; er bedarf der Abklä- banen Umfeld. rung. Liegt es an der Mehrfachbeanspruchung als Gemahlin, Berufs- Traditionelle Werte frau und Mutter? Wird dadurch die Und doch: Einer Institution mit eiMitgliedschaft in einem Serviceclub nem Treuegrad von 99 % müssen erschwert oder verunmöglicht? Charakteristika und Qualitäten eigen Wenn ja, müssten die Mitglied- sein, welche durchaus an die grosse schaftsbedingungen angepasst wer- Glocke gehängt werden dürfen. Die den. Ebenso sind Pflege der Freunddie Austritte junschaft ist offensichtTreuegrad 99 % ger Rotarier signilich ein erfolgreiches fikant höher. Dies wohl aufgrund Konzept. Die Maxime, fair zu sein, gesellschaftlicher Veränderungen: den guten Willen und das Wohl Junge Führungskräfte müssen mo- aller zu fördern, können wir getrost bil und permanent verfügbar sein, weiterempfehlen. Zum Erfolgsrezept Mann und Frau kümmern sich heute gehören aber ebenso hochstehende gemeinsam um Kinder und Haus- Clubprogramme, sinnstiftende gehalt. Kommt hinzu, dass sich die meinnützige Einsätze und ein interjüngeren Generationen zunehmend nationales Netzwerk. Und vermutNOVEMBRE 2012 31 lich sind Freundschaften, die bei gutem Essen und anregenden Tischgesprächen geknüpft werden, nachhaltiger als solche, die man per Klick auf Facebook bestätigt. Weltweit Wachstum angestrebt Ein Blick auf die weltweite Entwicklung zeigt, dass die Kurve des Mitgliederwachstums bis in die 1990erJahre steil nach oben verlief. Seither stagniert die Anzahl Rotarierinnen und Rotarier auf dem Stand von rund 1,2 Mio. Rotary-InternationalPräsident Sakuji Tanaka motiviert nun weltweit die Clubs zu einem Mitgliederwachstum von 3 % pro Jahr und fördert dazu den neu geschaffenen fünften Dienstzweig «New Generation». In den Clubs darf nun also über Ideen und Konzepte diskutiert werden. Vielleicht finden ja die genannten traditionellen rotarischen Werte und die «EchtzeitMeetings» auch bei den Generationen der +/-40-Jährigen, mehr Anklang als wir denken? Auszug aus der Statistik Statistische Angaben aus dem Club-Verwaltungs-System (CVS) von Rotary Schweiz und Liechtenstein in der Periode 1. Juli 2007 bis 31. Dezember 2011. Das enspricht 54 Monaten, resp. 4 ½ Jahren. Anzahl Mitglieder per 31.12. 2011: Total CH/FL 12 369 davon Distrikt 1980 3 886 Distrikt 1990 4 332 Distrikt 2000 4 151 1035 358 262 415 Damen (8,4 %) Damen (9,2 %) Damen (6,1 %) Damen (10,0 %) Austritte 1.7.2007 bis 31.12.2011 Total CH/FL 729 (162 p.a. = 1,31 %) Distrikt 1980 159 (35 p.a.) Distrikt 1990 331 (74 p.a.) Distrikt 2000 239 (53 p.a.) Aufnahmen neuer Mitglieder Aufnahmen total 1 432 Austritte –729 (davon 624 Verstorbene) Nettozuwachs 703 (154 p.a.) Schweiz/Liechtenstein mit höchster Rotarier-Dichte Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung gibt es in der Schweiz und im Fürstentum mehr Rotarierinnen und Rotarier als in Deutschland und Österreich. Gebiet Bevölkerung Rotarier/innen Rotarier-Dichte CH-FL 8 000 000 12 369 1 auf 647 A 8 400 000 7 373 1 auf 1139 D 81 800 000 51 500 1 auf 1588 Einwohner/innen PDG Urs Bolliger, AG Andreas Durisch Rotary une fois, Rotary toujours Une connaissance rotarienne à la mine soucieuse m’a appris que 727 rotariens avaient quitté le Rotary entre 2007 et fin 2011. Ce chiffre équivaut pour chaque année civile à un taux de 1,309 %, y inclus un chiffre non recensé de transferts d’un club à l’autre enregistrés comme démissions. En comparaison, 300 000 personnes changent chaque année d’employeur en Suisse, soit un taux moyen de 9,7 % selon une étude de l’Université de StGall (2007). Nous ignorons les motifs des démissions, il n’y a ni statistique, ni documentation. Mais il serait bon de vérifier que ces départs ne sont pas dus à des structures ou à des pratiques de gestion inadaptées. Ce qui est toutefois plus surprenant, c’est le nombre élevé de rotariennes qui quittent le Rotary. Serait-ce difROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN ficile de conjuguer le rôle d’épouse, de professionnelle et de mère? Est-ce que l’affiliation dans un club service est plus difficile ou rendu difficile aux femmes? Si cela s’avérait exact, il conviendrait d’adapter les conditions d’affiliation. Les démissions de jeunes rotariens sont aussi élevées. Ceci fort probablement en raison de mouvances sociales: le jeune cadre se doit d’être mobile et disponible en permanence, le couple se partage les tâches ménagères et l’éducation des enfants. Et à ceci s’ajoute que les jeunes générations ne s’embarquent plus volontiers dans des obligations sociales à long terme, surtout en milieu urbain. Pourtant, dans une institution avec un degré de fidélité de 99 %, caractéristiques et qualités n’ont pas à être cachées. Cultiver l’amitié est à l’évidence une bonne recette. Les critères rotariens «est-ce loyal, est-ce susceptible de stimuler la bonne volonté, est-ce bénéfique à tous» constituent une recette patente que nous ne pouvons que recommander et qui sont complétés par des programmes de club de haute qualité, des engagements flexibles et utiles et un réseau international. Et fort probablement des amitiés qui se nouent lors d’un bon repas et des discussions constructives font plus que celles que l’on confirme par un clic sur facebook. Le rajeunissement des clubs peut aussi être abordé au cours de ces propos de table. Ils aideront peut-être au développement de concepts de rajeunissement dans le cadre du nouveau service «Nouvelle génération». NOVEMBRE 2012 ROTARY INTERNATIONAL 32 Botschaft des Präsidenten Message du président Der Boden unter unseren Füssen Le sol sous nos pieds Unsere Rotary Foundation kann auf viele Arten beschrieben werden. Wenn ich jedoch an sie denke, dann denke ich an das Fundament von Rotary als Ganzem. Il existe différentes façons de décrire notre Fondation Rotary. Pour ma part, je la vois comme la Fondation de tous les Rotariens. Wir denken nicht oft über den Boden unter unseren Füssen nach oder über die Wände, die unser Dach tragen. Sie sind selbstverständlich. Wir fangen erst dann an, über sie nachzudenken, wenn sie fehlen. Vor nicht allzu langer Zeit wurde den Menschen in Japan der Boden unter den Füssen weggezogen. Am 11. März 2011 erschütterte ein Erdbeben Japan bis ins Mark. Über 15 000 Menschen kamen ums Leben, 6000 wurden verwundet und 4000 bleiben vermisst. Der Schaden wird auf über 300 Milliarden US-Dollar geschätzt. Innerhalb weniger Stunden verloren eine halbe Million Menschen in einem der reichsten und meist entwickelten Länder der Erde alles. Nous ne pensons pas souvent au sol sous nos pieds ou aux murs qui soutiennent notre maison. Nous les prenons pour acquis et seule leur absence nous les fait venir à l’esprit. Il n’y a pas si longtemps au Japon, la terre a tremblé sous nos pieds. En ce vendredi 11 mars 2011, un séisme d’une magnitude de 9 frappait le pays. On a déploré alors plus de 15 000 morts, près de 6000 blessés et 4000 disparus. Les pertes totales sont aujourd’hui estimées à plus de 300 milliards de dollars. En l’espace de quelques heures, un demi-million d’habitants d’un pays parmi les plus riches du monde a tout perdu. Ils sont passés d’un confort douillet à un avenir incertain dans des gymnases, des immeubles effondrés ou sous des tentes. In Japan sind wir Erdbeben gewöhnt. Wir dachten, wir seien auf alles vorbereitet. Niemand hätte jemals so etwas kommen sehen. Was an diesem Tag geschah, veränderte Japan. Es machte uns bewusst, wie zerbrechlich unser Leben ist. Und es hat mir gezeigt, wie wenig mich von den Menschen unterscheidet, denen ich durch Rotary helfe. Sakuji Tanaka Président Rotary International Zu oft betrachten wir Menschen, denen wir mit unserer Foundation helfen, als anders. Sie leben weit entfernt. Ihre Sprachen und Kulturen sind uns fremd. Wir wissen nicht, wie es ist, kein fliessendes Wasser, keine Sanitäreinrichtungen, keine Gesundheitsversorgung, keine Bildung zu haben. Wir sehen uns Bilder an und hören in den Nachrichten von Armut, Krieg und Katastrophen – all dies aus weiter Ferne. Wie es wirklich ist, an ihrer Stelle zu sein, ist schwer nachzuvollziehen. Doch von diesen Menschen unterscheidet uns rein gar nichts. Wir sind alle gleich. Nur die Umstände, in denen wir leben, sind anders. Unsere Foundation gibt uns die Möglichkeit, das Motto zu leben: «Gutes tun in der Welt». Durch sie können wir so viel mehr Gutes tun, als wir es jemals alleine könnten. Und dies bedeutet so viel – so viel für Menschen, die genauso sind wie wir. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Les Japonais sont habitués aux tremblements de terre. Nous pensions être parés à toute éventualité, mais personne ne s’attendait à une telle catastrophe. Ce qui est arrivé ce jour-là a changé le Japon et chacun de ses habitants. Cela nous a fait prendre conscience de la fragilité de notre existence. Je me suis alors rendu compte du peu qui me sépare de ceux à qui je viens en aide grâce au Rotary. Il est tentant d’arriver à la conclusion que les bénéficiaires des actions financées par notre Fondation sont différents de nous. Ils vivent dans des pays lointains. Nous ne parlons pas leur langue, ni ne connaissons leur culture. Nous ne savons pas ce que représente l’absence d’eau courante, d’assainissement, de soins ou d’éducation. Nous regardons des photos et nous lisons des articles sur la pauvreté, les guerres et les catastrophes naturelles. Nous voyons que les victimes de ces fléaux vivent des moments difficiles. Mais nous ne pouvons pas nous mettre à leur place. Il n’y a rien en fait qui nous sépare des personnes à qui nous venons en aide. Nous sommes tous identiques. Seules les circonstances sont différentes. Au travers de notre Fondation, nous avons la possibilité d’incarner sa devise «Faire le bien dans le monde». Grâce à elle, nous pouvons accomplir ce que nous ne pourrions faire seuls. Cela revêt une importance capitale pour vous comme pour moi. NOVEMBRE 2012 33 Compte à rebours avant la convention End Polio Now Chants mélancoliques Weitere 75 Le fado, musique mélancolique du Portugal, est si profondément ancré dans sa culture que ses origines en sont perdues. Certains disent qu’il les tire de chansons des Maures qui occupaient certaines parties de la région entre les VIIIe et XIIIe siècles. D’autres avancent l’idée d’une évolution de la musique des esclaves brésiliens. Une troisième théorie penche vers la musique des marins portugais languissant leur pays. Le mot fado vient du latin «sort» ou «destin», et ces chants mélancoliques expriment le type de nostalgie que le Portugais appelle saudade. La musique prit racine à Lisbonne parmi les classes ouvrières et dans les an- nées 1830, Maria Severa Onofriana, la marraine du fado, le chantait dans la taverne de sa mère dans le quartier de l’Alfama. Quand Amália Rodrigues, la plus célèbre fadista, est morte en 1999 après 50 ans d’une carrière consacrée au fado, le gouvernement portugais a décrété trois jours de deuil. Les Rotariens qui rendront du 23 au 26 juin à la convention 2013 du Rotary à Lisbonne pourront apprécier le fado dans les bars et les tavernes des quartiers Bairro Alto ou Alfama. Susie Ma/RI S’inscrire à la convention 2013 du Rotary à Lisbonne à www.riconvention.org Millionen Vertreter von Rotary International und der Rotary Foundation gaben in New York die Bereitstellung weiterer 75 Millionen US-Dollar für den Zeitraum der kommenden drei Jahre für die weltweite Ausrottung der Kinderlähmung bekannt. Die Ankündigung erfolgte während eines Sonderpoliogipfels bei der UN-Vollversammlung, an der neben UNOGeneralsekretär Ban Ki-moon auch zahlreiche Staatsoberhäupter, Regierungsvertreter und Repräsentanten von Hilfsorganisationen teilnahmen. Webcode deutsche Fassung auf www.rotary.ch: 32 Der richtige Partner ist für uns die beste Medizin Das Medienhaus Mattenbach vertraut, wie bereits 26 500 Unternehmen und mehr als 1 Million Versicherte, auf die führenden Versicherungslösungen von SWICA. Dadurch profitieren Sie, neben umfassender Sicherheit bei Krankentaggeld und Unfall, von einer überdurchschnittlichen Servicequalität. SWICA sorgt zudem für die optimale medizinische Betreuung der Mitarbeitenden. Entscheiden Sie sich jetzt für die beste Medizin. Telefon 0800 80 90 80. swica.ch/kollektivpartner Martin Wittwer und Dominik Bruderer, Inhaber der Mattenbach AG, Winterthur FÜR DIE BESTE MEDIZIN. HEUTE UND MORGEN. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2012 ROTARY INTERNATIONAL 34 Kurzfassung einer kritischen Anfrage an die Rotary Foundation Die Krux mit der Ethik in der Anlagepolitik In manchen Clubs leidet der Ruf der Rotary Foundation noch immer unter den Folgen der Finanzkrise von 2008/2009. Doch Unbehagen entsteht auch durch wenig Transparenz in der Anlagepolitik. Der Finanzmarktexperte Rot. Kaspar Müller hat nach Anregung von PDG Urs Herzog, Vorsitzender des Foundation Commitees D 1980, mit seinem Bericht «The Rotary Foundation – eine kritische Betrachtung» die Verantwortlichen in Evanston um Stellungnahme gebeten. Die Originalfassung sowie die Antwort aus Evanston sind auf www.rotary.ch abrufbar. Rotary bietet viel und verlangt auch viel – etwa das Einhalten ethischer Grundwerte. So wird erwartet, dass jegliches Handeln der Rotarierinnen und Rotarier sich primär an der VierFragen-Probe orientiert: Ist es wahr? Ist es fair für alle Beteiligten? Wird es Freundschaft und guten Willen fördern? Wird es dem Wohl aller Beteiligten dienen? Und Rotary geht noch einen Schritt weiter. Eine 1989 angenommene Erklärung des gesetzgebenden Rates von Rotary International (CoL) stipuliert, dass Rotarierinnen und Rotarier «in ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit die ethischen Grundsätze ihres Berufsstandes, die Gesetze ihres Landes und die moralischen Werte ihres Gemeinwesens dem Buchstaben und dem Sinne nach befolgen». Diese ethischen Grundwerte gelten aber nicht nur für Mitglieder, sondern auch für Rotary als ganzes, insbesondere auch für die Rotary Foundation. Wie weit werden nun die rotarischen Grundwerte im Wirken der Foundation mit einbezogen? Für die Analyse eignen sich vier Fragen. Diese betreffen die üblichen Themen, welche grundsätzlich alle Stiftungen betreffen. Es sind dies: • Wirkung der Projekte, • Effizienz bei der Umsetzung der Projekte und Administrationskosten • Performance der Anlagepolitik • ethisches Gerüst, welches die Anlagepolitik mitbestimmt. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Je nach Werthaltung der Anleger setzung der Stiftung wie auch der Die nachfolgenden Gedanken be- Vier-Fragen-Probe. schränken sich auf die Komplexität der Schnittstelle zwischen den ethi- Jedes Investment ist nicht nur in steischen Grundsätzen Rotarys und der genden Aktienkursen, höheren DiviAnlagepolitik der Foundation. In der denden oder einem Nullergebnis im 87-seitigen Publikation «Investment Konkursfall sehr direkt spürbar. Mit Information» weist die Rotary Foun- jedem finanziellen Investment sind dation die Frage des «Socially Re- immer auch kulturelle, ökologische sponsible Inveund soziale Wirsting» (SRI), also Zusammenhänge kungszusammenwie die Anlagepohänge verbunden. litik mit Mission und Ethik in Einklang Wer in eine Tabakfirma investiert, gebracht werden kann, als zu kom- kann nicht nur Dividenden einforplex von sich. SRI bedeutet hier le- dern. Er trägt für die gesundheitdiglich: «to grow assets in an appro- lichen Auswirkungen des Rauchens priate manner for the purpose of ful- ebenso eine Teilverantwortung wie filling the mission». Reicht dies? für die vom Unternehmen geschaffeNein, so die Meinung des Verfassers nen Arbeitsplätze. Die Liste positiver dieser Zeilen, denn nichts sagen und und negativer gesellschaftlicher Efnicht aktiv sein widerspricht der Ziel- fekte, die jedes Unternehmen in der NOVEMBRE 2012 zunehmend komplexen und globalen Wirtschaft auslöst, lässt sich beliebig verlängern. Sie gegeneinander abzuwägen, ist sehr schwierig. Kein Investment lässt sich als nur schlecht oder nur gut klassifizieren. Die Gesamtbeurteilung hängt wesentlich von der Werthaltung der Anleger ab. Und wenn nun die Rotary Foundation nicht aktiv der Frage dieser Wirkungszusammenhänge und der eigenen Werthaltung nachgeht? Es öffnen sich zwei Problemfelder. Zum einen können gewünschte Wirkungen der Mission Rotarys und insbesondere der Foundation gegenteilig verlaufen, zum anderen wird die Vier-Fragen-Probe ignoriert. Sind Vor- und Nachteile einer Investition bekannt, wird es eine Güterabwägung brauchen, in der Sprache der Ethik eine ethische Reflektion. Ethik heisst nicht, dass es eine für alle perfekte Lösung geben kann, aber es soll bedeuten, dass man sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzt und nicht einfach der Gewohnheit folgt oder Schwieriges ausblendet. Eine Stiftung von der Grösse der Rotary Foundation ($ 795 Mio. in drei Kernportfolios) und erst noch mit hohem ethischem Anspruch muss sich zu ihrer Werthaltung in der Anlagepolitik äussern, denn nichts sagen ist auch ein ethisches Anlagekonzept, man delegiert die Verantwortung an den anonymen Finanzmarkt und die Werthaltung der Vermögensverwalter. Mine-ex- und Rotary Foundation Am Beispiel mine-ex lässt sich verdeutlichen, wie weit die Wirkungszusammenhänge der Anlagepolitik der Rotary Foundation reichen können. Den Stiftungsunterlagen der Foundation ist nicht zu entnehmen, in welche Unternehmen der Aktienanteil von max. 50 %, investiert wird. Es ist aber anzunehmen oder zu hoffen, dass keine Aktien von Minenproduzenten dabei sind, denn damit würde die Foundation das Unheil mitfinanzieren, deren grausame Folgen andere Rotarierinnen und Rotarier wiedeROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN rum mit ihrem mine-ex-Engagement, mit ansehnlichen finanziellen Mitteln und persönlichem Einsatz zu lindern versuchen. Dieses Thema ist sehr brisant. Einmal, weil die Vermögensverwaltung der Stiftung ausgesprochen US-lastig ist, und weil die Amerikaner bis heute nicht bereit sind, die «Ottawa Konvention» zu unterzeichnen, den völkerrechtlichen Vertrag zum Verbot von Antipersonenminen. Allerdings gilt es zu erwähnen, dass den Amerikanern das europäische Engagement der «mine-ex-Stiftung» zu wenig bekannt ist. Hier besteht also auch eine Bringschuld der Europäer. Status Quo nicht unreflektiert übernehmen Diese Beispiele und Überlegungen sollen nicht im Sinne einer Wertung zwischen gut und schlecht oder richtig oder falsch verstanden werden. Niemand masse sich an, zu wissen, was gut und was schlecht ist, das wäre dogmatisch und würde dem Grundkonzept der ethischen Reflektion diametral widersprechen. Wichtig ist hingegen, dass man sich mit solchen Fragen immer wieder kritisch auseinandersetzt und den Status Quo nicht einfach unreflektiert übernimmt. Und zum Schluss: Der Stiftungszweck der Rotary Foundation ist und bleibt überzeugend: «The mission of The Rotary Foundation is to enable Rotarians to advance world understanding, goodwill and peace through the improvement of health, the support of education, and the alleviation of poverty». Rot. Kaspar Müller, RC Bottmingen-Birseck • Die Anfrage in Originalfassung ist auf www.rotary.ch (Webcode 137) abrufbar. • Die offizielle Antwort der Rotary Foundation befindet sich auf S. 37 Version française à la page 36 NOVEMBRE 2012 ROTARY INTERNATIONAL 36 Politique de placements financiers et éthique La renommée de la Rotary Foundation reste mise à mal dans certains clubs à cause des retombées de la crise financière de 2008–2009 auxquelles s’ajoute un manque de transparence dans la politique des placements financiers. Le rot. Kaspar Müller, expert financier sollicité par le PDG Urs Herzog, président du Foundation commitee D 1980 demande dans son analyse «The Rotary Foundation – une analyse critique» aux responsables de la Foundation à Evanston de prendre position. Le texte intégral ainsi que la réponse d’Evanston sont téléchargeables sous www. rotary.ch en allemand et en français. zLe Rotary offre beaucoup et demande beaucoup – par exemple le respect des valeurs éthiques. On attend de tout rotarien qu’il s’oriente au critère des quatre questions: Est-ce conforme à la vérité? Est-ce loyal de part et d’autre? Est-ce susceptible de stimuler la bonne volonté réciproque et de créer des relations amicales? Est-ce bénéfique à tous les intéressés? Et le Rotary va même plus loin: une déclaration acceptée en 1989 par le Conseil législateur du Rotary International stipule que les rotariennes et les rotariens doivent «respecter fidèlement l’esprit et la lettre des codes de déontologie de leur profession, tout comme les lois de leur pays et les règles de moralité de leur communauté.» Ces valeurs éthiques ne sont pas seulement valables pour les membres, elles s’appliquent aussi au Rotary dans son ensemble, et plus particulièrement à la Rotary Foundation. Jusqu’où ces valeurs rotariennes sont-elles intégrées dans les activités de la Foundation? Quatre questions se prêtent à cette analyse et concernent les thèmes usuels de toute fondation: • Effet des projets • Efficacité lors de leur application et coûts de gestion • Performance de la politique des placements • Argumentation éthique qui cogère la politique de placements En fonction des principes de l’investisseur Les réflexions ci-après se limitent à la complexité de l’intersection entre les principes éthiques rotariens et la politique de placements de la Foundation. Dans sa publication de 87 pages «Investment Information», la Rotary Foundation considère trop complexe la question du «Socially Responsible Investing» (SRI), à savoir comment la politique des placements peut concorder avec sa mission et l’éthique. SRI signifie ici «to grow assets in an appropriate manner for the purpose of fulfilling the mission». Est-ce suffisant? Non, car selon l’auteur de ce propos, ne rien dire et rester inactif est contraire aux objectifs de la fondation et au critère des quatre questions. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Tout investissement ne se ressent pas seulement directement dans des actions en hausse, des dividendes plus élevés ou une option zéro en cas de faillite. À tout investissement financier sont liées des relations d’effet culturelles, écologiques et sociales. Celui qui investit dans l’industrie du tabac ne peut pas seulement toucher des dividendes. Il est aussi partiellement responsable de la santé des fumeurs tout comme des places de travail créées dans l’entreprise. La liste des effets sociaux positifs et négatifs que toute entreprise déclenche dans une économie complexe et globale ne cesse de s’allonger. Il est très difficile d’en peser les avantages et les désavantages. Aucun investissement ne peut être classé catégoriquement comme bon ou mauvais. L’évaluation générale dépend essentiellement des valeurs de l’investisseur. Et que se passe-t-il si la Foundation Rotary ne s’informe pas activement sur les rapports entre effets des placements et ses propres valeurs? Elle est confrontée à deux sortes de problèmes. D’une part, les effets désirés peuvent être dommageables à la mission du Rotary, en particulier la mission de la Foundation et d’autre part, le critère des quatre questions sera ignoré. Si les avantages et les désavantages d’un investissement sont connus, il faut peser les valeurs dans le langage de l’éthique, il faut une réflexion éthique. Ethique ne signifie pas que l’on trouve une solution idéale pour tous, mais que l’on se préoccupe activement du sujet sans succomber à la routine et sans fermer les yeux sur les difficultés. Une fondation comme la Rotary Foundation (795 millions $ répartis en trois portfolios principaux) qui revendique un niveau éthique élevé ne doit pas occulter ses valeurs en politique d’investissement, car se taire est aussi un concept éthique de placement, on délègue les responsabilités au marché financier anonyme et les valeurs à l’administrateur de la fortune. Mine-ex- et la Rotary Foundation À l’exemple de mine-ex, on peut expliquer jusqu’où les relations des effets de la politique d’investissement de la Rotary Foundation peuvent aller. On ne trouve pas d’informations dans les dossiers de la fondation sur la part d’actions de 50 % max. investie dans une entreprise. Mais on peut supposer ou espérer que la fondation ne possède aucune action d’entreprise qui fabrique des mines, car la fondation cofinancerait ainsi de grands malheurs et ce serait un affront fait aux rotariennes et aux rotariens qui s’engagent pour mine-ex et essaient de soulager financièrement et par leur engagement les victimes des mines. C’est un sujet très sensible, car la gestion de la fortune de la Fondation est aorientée vers le marché américain et les Américains rechignent encore à signer la «Convention d’Ottawa» qui interdit les mines antipersonnel. Il faut cependant mentionner que l’engagement européen pour «mine-ex» est peu connu aux USA et que les Européens n’ont pas très bien transmis le message. Réfléchir avant d’appliquer le statu quo Ces exemples et ces réflexions ne doivent pas être interprétés dans le sens d’une évaluation entre ce qui est bon ou mauvais ou entre juste et faux. Personne ne peut prétendre juger de ce qui est bon et de ce qui est mauvais; un tel comportement serait dogmatique et irait à l’encontre du concept fondamental de la réflexion éthique. Il faut par contre examiner à fond de telles questions et ne pas reprendre automatiquement le statu quo. En conclusion, le but de la Rotary Foundation est et reste convaincant: la mission de la Fondation Rotary du Rotary International est de permettre aux Rotariens de promouvoir l’entente mondiale, la bonne volonté et la paix en œuvrant dans les domaines de la santé, de l’éducation et de la lutte contre la pauvreté. Rot. Kaspar Müller, RC Bottmingen-Birseck Le rapport intégral peut être téléchargé sur www.rotary.ch (Webcode 137) NOVEMBRE 2012 37 Offizielle Antwort der Rotary Foundation. Deutsche Übersetzung: www.rotary.ch (webcode 137) Réponse officielle de la Rotary Foundation. Traduction française: www.rotary ch (webcode 137) Rotary Foundation Finances: A case of careful stewardship, prudent investment, and transparency The Rotary Foundation Trustees take their role as careful stewards of Rotary Foundation funds very seriously. That means that they must invest Rotarians’ contributions carefully and in alignment with the Foundation’s mission. They also work to approve grants that will use those contributions most effectively and follow up to ensure that the projects are meeting their objectives and that project sponsors are scrupulous in their use of grant monies. In his article, The Rotary Foundation – A Critical Assessment, Rotarian Kaspar Müller questions some of the Foundation’s practices and policies. While acknowledging that all Rotarians will never agree completely on any specific investment policy – nor is there any one correct strategy – the Trustees strive to pursue an ethical approach that will ensure the Foundation’s financial stability and growth. As a U.S.-based entity, Rotary must comply with the laws and accepted accounting practices of the United States. This may cause some confusion for Rotarians in other parts of the world who are accustomed to following different laws and practices. In addition, Rotary follows industry-standard methods of interpreting financial data, which can sometimes account for differing explanations of the same numbers. For example, in his article, Rotarian Müller states that «$ 328 million were added to the funds in 2010-11, through donations, contributions, and capital revenues. From this, a total of $191.8 million (including administrative overhead,) or 58 % of the revenues, was spent on programs: humanitarian grants, educational programs, PolioPlus, global grants, district grants and others.» Using industry standards, the Foundation explains those same numbers by stating that $ 208.5 of the $ 328 million in revenues came from contributions, of which $ 168.6 million, or 81 % of contributions, were spent on programs, including program operations. It should be noted that the Foundations considers program awards and operations together, but separately from fund development and administrative expenses, which together amounted to $ 23.2 million in 2010-11, or 12 % of total expenses. Socially Responsible Investing The Trustees have reviewed the merits and drawbacks of socially responsible investing (SRI) at numerous meetings over the years, engaging in discussions that clearly reflected Rotarians’ diverse views on the issue. Each time, they have decided not to constrain the Foundation’s investment managers with SRI requirements. The Trustees’ current position on SRI as stated in the Foundation’s investment policies is: «Socially Responsible Investing (SRI) is the practice of making investment decisions on the basis of both financial and social performance of a company. SRI imposes moral, ethical, and/or environmental constraints on the investment process, in order to align an organization’s investment with its mission. Because Rotarians constitute a diverse group of individuals from different cultures, agreeing on a mandate for an investment manager to adhere to would be very challenging. Additionally, any mandate developed would be subject to interpretation by the investment manager, which could result in the intention of the Trustees not being strictly followed. Further, the tangible benefits or impact to society made through these investments are difficult to measure. Although The Rotary Foundation’s investment program is not based on the principles of SRI, the Foundation does participate in a form of social responsibility through its investment strategy; which is to grow assets in an appropriate manner for the purpose of fulfilling the mission of The Rotary Foundation.» Investment Policies and Performance Determining sound investment policies and selecting effective investment managers are critical to the Foundation’s health, especially during times of extreme market volatility. The Trustees regularly review these policies and the performance of the funds’ managers and make adjustments as needed. In June 2010, for example, the Foundation Trustees approved a new investment policy for the Foundation’s Annual Fund, designed to reduce equity risks in the fund’s portfolio and increase protection against the risk of inflation. The Permanent Fund investment policy was modified to add inflation-protection assets such as Treasury inflation-protected securities, commodities, and real estate. Rotary’s investment philosophy does not include speculation. The investment losses reported in fiscal years 2008 and 2009 were primarily due to the decline in market value of the securities held, not to any losses resulting from speculative investments. Rotarian Müller calls the option for «opportunistic investing» as stated in Rotary’s Investment Information Manual «astonishing», which may reflect a misunderstanding of the term as it is used in U.S. investment circles. Opportunistic investing is defined as investments in unique opportunities, which are brought about by dislocated or unusual market conditions. Such investments can provide superior risk-adjusted returns in a ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2012 Sinnv Sinnvoll voll schenken. sche enken enken. Jeder r Meter Wasser W zählt! ählt! Wasser an der Quelle fassen und über mehrere Kilometer in die Dörfer führen. Beispiel Ecuador: Die Quelle liegt 600 Meter höher als die Felder des Dorfes. Es müssen Verhandlungen mit Nachbargemeinden für das Durchleitungsrecht abgeschlossen werden, um schliesslich eine 6,5 km lange W Wasserleitung asserleitung ins Dorf zu führen. Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Helfen Sie mit und spenden Sie wertvolles Baumaterial, d das die Menschen unter fachkundiger Anleitung und Aufsicht zur Errichtung von Leitungssystemen und Reservoirs benötigen. 1 Esel Fr. 79.– 1 Ferkel Fr. 60.– 1 Büfffel Fr. 250.– 100 Meter Wasserrohr Fr. 135.– 20 Setzlinge für Orangenbäume Fr. 50.– Schenkungs-Urkunden bestellen und Gutes tun: Vorname/Name: Strasse: PLZ/Ort: Datum/Unterschrift: Jetzt bestellen! ROTARY INTERNATIONAL 39 specific asset class, over a short period of time, perhaps 18–36 months. The term «opportunistic» pertains more to the length of time in which the investment may be held and is distinguished from a strategic type of investment that is typically held for a much longer term. Any opportunistic investment that the Foundation makes must comply with its other investment guidelines. Management of the Foundation’s Assets Rotarian Müller asks whether the Foundation should hold assets that are a multiple of the annual revenues or spend down these funds more directly for Foundation purposes and not «expose them to treacherous financial markets». The Foundation does not «hoard» assets, but chooses to hold investable assets in each of its three funds for specific reasons or requirements. Annual Fund contributions are invested for three years before being made available to support grants. This policy, known as the three-year-cycle, allows investment earnings to cover the Foundation’s fund development and general and administrative expenses. The Annual Fund should total an amount equal to three-years of contributions: For example, assuming contributions of US$ 100 million per year, the Annual Fund’s assets should stand at about US$ 300 million at any given time. Funds in excess of this amount are usually due to unused District Designated Funds and/or operating reserve funds. The Permanent Fund is Rotary’s endowment fund intended to support the Foundation’s work in perpetuity. Rotarians who give to this fund specify that their contributions should never be spent, with only a portion of the investment earnings used to fund grants. Permanent Fund investments totaled US$ 219 million at 30 June 2012. The PolioPlus Fund provides grants to support efforts for the global eradication of polio. This fund, which totaled more than US$100 million at 30 June 2012, will be depleted once the world is certified polio-free. The Foundation also has several associate foundations worldwide and holds various planned giving assets, which taken together had investment balances of about US$ 53 million at 30 June 2012. Spending from these funds is in accordance with each of the associate foundation’s governing documents or with the individual donor’s specifications for the planned gift. Transparency Among the world’s great foundation’s, The Rotary Foundation is unique in many ways, the chief one being that we fund projects developed by Rotarians, rather than simply supporting other organization’s efforts. Rotarians provide the majority of the funding through contributions to the Foundation and then use those funds to do good in the world through Foundation grants and programs. This unusual arrangement encourages a strong sense of ownership among Rotarians and demands a high level of transparency from the Foundation’s Trustees and financial staff. To ensure that transparency, every effort is made to provide Rotarians with a comprehensive understanding of their Foundation’s financial health. The Rotary website, www.rotary.org, offers a wealth of information on Rotary Foundation finances, including fully audited financial statements, investment policies, federal (U.S.) tax returns, Trustee expenses, and the current year’s budget. Throughout the economic downturn of 2008–10, the general secretary updated the Rotary world about the Foundation’s financial situation and will do so again should the need arise. In addition, the Finance staff routinely answers Rotarians’ questions about Foundation and Rotary International revenues, expenses, and investments. Planning for the Future In July 2013, the Foundation will launch its new grant model, known as the Future Vision Plan. This plan was born from a financial reality that the Foundation could not continue to operate indefinitely as it had been doing, that some significant structural changes must be made to ensure its continued ability to do good. Research showed that the administrative costs needed to support so many small grants often exceeded the amount of the grants. Beyond the financial considerations, it also became clear that many of these smaller projects were not sustainable, a fact that significantly reduced their impact and effectiveness. The new grant model was designed to streamline the Foundation’s operations by reducing the number of grant types available from twelve to three, returning more District Designated Funds to the districts and giving them more autonomy to determine how these funds are spent, and funding projects that will have a large and lasting impact on the communities they serve. In addition, the Foundation expects to realize significant cost savings in the years to come through reduced administrative costs. Strong stewardship policies have been built into the new grant model to ensure that Foundation funds are used effectively and that The Rotary Foundation retains and enhances its global public image as a highly respected philanthropic entity. John Osterlund, general manager of The Rotary Foundation ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2012 ROTARACT 40 RAC Glarus RAC Neuchâtel Rallye à travers la ville de Neuchâtel Fussballspielen für Minenopfer Am 8. September veranstaltete der RAC Glarus zum zweiten Mal ein BenefizFussballturnier mitten in der Glarner Bergwelt zugunsten von mine-Ex. Acht RAC-Mannschaften aus der ganzen Schweiz plus der RC Glarus nahmen teil. Les mêmbres de Rotaract Club de Neuchâtel. Se promener dans Neuchâtel et découvrir son histoire au fil d’un questionnaire sur divers endroits de la ville: voilà le but du Rallye organisé par le Rotaract Club de Neuchâtel le 15 septembre dernier. Cette fois-ci, pas de récolte de fonds ni de sensibilisation, seulement du divertissement! Mais beaucoup de travail pour en arriver là! Création de l’itinéraire idéal, recherche de sponsors, etc. Plusieurs magasins ont participé au projet en faisant don de prix pour les équipes ayant donné le plus grand nombre de bonnes réponses au questionnaire. Une quinzaine de groupes a pris le départ de ce rallye au stand tenu par la joyeuse troupe de rotaractiens neuchâtelois. Sur place, toutes sortes de gâteaux confectionnés la veille par les membres du club. En bref, une première édition prometteuse! «Aider, apprendre, se divertir»: le rallye du RAC Neuchâtel, illustration parfaite du moto du Rotaract! Cloé Bernier Matthias Angst (im Tor) und Dominic Weiss vom RAC Freiamt verteidigen erfolgreich ihr Tor. RAC Meilen Dörfli-Fest im Wagerenhof Ende August unterstützte der RAC Meilen die Stiftung Wagerenhof am 32. DörfliFest in Uster. Zweck des Fests ist, den geistigen und mehrfach behinderten Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Mitarbeitenden und Gästen ein integratives Erlebnis zu ermöglichen. Für die 220 Bewohner des Wagerenhofs, aber auch für die Mitarbeiter, ist das Fest jeweils ein spezielles Wochenende, auf das sich alle freuen, wenn der Wagerenhof zum bunten Markttreiben wird. Der RAC Meilen half dieses Jahr tatkräftig beim Ponyreiten mit und konnte damit ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Klein als auch Gross begeistern. Auch bei der Essensausgabe sowie beim Verkauf der Fest-Abzeichen und Tombola-Lose waren die Rotaracter aktiv. Tombola-Lose liefen wie warme Semmel und bereits am Mittag waren alle 5000 Lose ausverkauft. Der Erlös aus dem Bratwurstverkauf, dem Startgeld sowie der Summe, die pro kassiertem Goal vereinbart wurde, soll den Minenopfern in Kambodscha und Afghanistan zugute kommen. Das Turnier gewonnen hat der Titelverteidiger «CRSL and friends» und hat dabei den RC Glarus im Final auf den zweiten Platz verwiesen. Herzlichen Glückwunsch! So geht ein erlebnisreiches Wochenende mit viel Tanz, Musik und Unterhaltung zu Ende. Aber die nächsten grossen Wagerenhof-Anlässe wie der Räbeliechtliumzug oder der Adventsverkauf stehen schon bald an. Ein gelungener, sportlicher und geselliger Sozialanlass bei schönstem Wetter und umgeben von einer malerischen Bergkulisse haben zu einem unvergesslichen, wohl letzten Sommertag in diesem Jahr geführt. Aurelia Lutz Tamara Koch NOVEMBRE 2012 INNER WHEEL 41 Amtswechsel aus gesundheitlichen Gründen Von Torriani zu Steinegger Aus gesundheitlichen Gründen musste Geneviève Torriani ihr Amt als Governor Ende September abgeben. Eingesprungen ist Vreni Steinegger aus dem Inner Wheel Club Biel-Bienne. Sie versichert, dass das Sozialprojekt «Jugendliche am Puls des Lebens» der Herzstiftung Schweiz sowie das Jahresmotto «Von ganzem Herzen» beibehalten werden. Der Distriktsvorstand dankt Geneviève Torriani für ihren Einsatz und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute, vor allem aber gute Gesundheit. Gleichzeitig bedankt sich der Vorstand bei Vreni Steinegger für die Übernahme des Amtes. «Mit viel Respekt, Mut und Zuversicht, wissend, dass ich einen wunderbaren Vorstand hinter mir habe, werde ich diese Aufgabe übernehmen», so Vreni Steinegger zu diesem nicht einfachen Entscheid. Anlässlich des vorgesehenen Governorbesuches von Geneviève Torriani beim IWC Biel-Bienne fand eine kleine Feier zum Amtsantritt von Clubmitglied Vreni Steinegger statt. Um aber dem Ereignis auch die verdiente nationale Bedeutung zu schenken, wurde beschlossen, die offizielle Amtsübergabe an der Delegiertenversammlung in Bern vom 22. Oktober vorzunehmen. Pastgovernor Pirkko Schindler übergab Vreni Steinegger vor über hundert Teilnehmerinnen das Governorband. Vreni Steinegger, IWC Biel-Bienne, wird überraschend Governor 2012/13. Eine beachtliche Delegation aus dem IWC Biel-Bienne gab «ihrem» Governor die Ehre. Mit dabei auch Ehemann Jürg Steinegger, der versprach, mit viel Verständnis seine Gattin zu unterstützen. Wie es in der offiziellen Mitteilung heisst, werden alle ClubbesuchsDaten und -Anlässe wie geplant durchgeführt. zv De Geneviève Torriani à Vreni Steinegger Pour des raisons de santé, Geneviève Torriani a dû remettre son mandat de Gouverneur à la fin de septembre. Vreni Steinegger du club IW Biel-Bienne a repris le flambeau au pied levé et assume la charge de Gouverneur du District 199 depuis le 1er octobre. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Le projet social «Les jeunes à l’écoute de la vie» de la Fondation Suisse de Cardiologie, choisi par Geneviève Torriani, se poursuit et la devise «de tout mon cœur» reste donc valable pour 2012/13. La passation des pouvoirs «privée» a eu lieu lors de la visite de Geneviève Torriani au club de Biel-Bienne début octobre et la passation officielle à la réunion des déléguées à Berne le 22 octobre. Pirkko Schindler, Past-Governor, a passé le collier de Gouverneur au cou de Vreni Steinegger devant une centaine de personnes dont une délégation impressionnante de Biennoises venues féliciter leur Gouveneur. NOVEMBRE 2012 IN MEMORIAM 42 Vincent Gétaz Peter Holinger François Carron 1937 – 2011 1952 – 2012 1919 – 2012 Lavaux Liestal Martigny Membre fondateur du RC Lavaux, Vincent Gétaz a exercé la profession d’ingénieur civil dans le bureau qu’il a créé au début des années 1970. Au service de la collectivité, il a présidé le conseil communal de Cully et a été élu député au Grand Conseil Vaudois. A la fin de sa carrière professionnelle, il a été appelé à reprendre la présidence du conseil d’administration de Gétaz Romang SA. Grand sportif, il appréciait également les arts et particulièrement la musique. A ce titre, il participa, en tant que pianiste, à la création d’un groupe de jazz amateur au sein du club. Nous nous souviendrons avec reconnaissance des qualités dont il fit preuve: son humour, son amitié fidèle et sa grande ouverture d’esprit. Peter Holinger ist in Liestal geboren und verbrachte Kindheit und Schulzeit in Liestal sowie ein Welschlandjahr in Trey. Nach der Ausbildung als Sanitärinstallateur und Sanitärzeichner erwarb er das Fachdiplom als eidg. dipl. Installateur. 1988 übernahm er den Familienbetrieb in 3. Generation. 1991 wurde er in den Rotary Club aufgenommen und präsidierte ihn 2006/07. Peter stellte sich aber auch in verschiedenen Funktionen in den Dienst der Öffentlichkeit. So wurde er 2008/09 mit einer glanzvollen Wahl zum Landratspräsidenten gewählt. Neben all seinen Verpflichtungen fand er auch noch Zeit für seine Hobbys. Vor allem Oldtimerautos, Höhlenforschung und die Fliegerei begeisterten ihn. Seiner Gattin und den drei Kindern entbieten wir unsere tiefempfundene Anteilnahme. Dans l’intimité de sa famille et en présence d’une forte délégation d’amis rotariens, François nous a tiré sa révérence. Homme d’action et perfectionniste, il a marqué son passage par son sérieux et son professionnalisme dans tous les domaines où il s’est investi. Après un apprentissage de forgeron-maréchal ferrant, il a obtenu un brevet de guide de montagne et de professeur de ski et a été directeur de l’Ecole de ski de Verbier tout en gérant avec son épouse un magasin d’articles de sport. Ancien président, membre d’honneur, Paul Harris Fellows, il a été pendant 40 ans un membre fidèle de notre club. Pionnier du camp pour les jeunes Thomas Kaiser, il laisse le souvenir d’une personnalité forte et d’un compagnon entier, franc, sincère et sachant vivre joyeusement les bons moments de convivialité. Josef Braun Werner Lüthi Max Schweizer 1937 – 2011 1927 – 2012 1922 – 2012 Rheintal Zug Zürich-Limmattal Josef Braun arbeitete nach der Ausbildung zum Diplomingenieur in liechtensteinischen Unternehmen in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen und als Geschäftsleiter. Im Jahr 1986 wurde er zum Direktor der Interstaatlichen Ingenieurschule NeuTechnikum Buchs berufen. Dank seinen Visionen und seiner Tatkraft entwickelte er die Schule sowohl in der Studiengestaltung als auch im Technologietransfer zu einer anerkannten Ausbildungsstätte und überführte sie erfolgreich in eine Fachhochschule. Für Josef Braun hatten seine Familie und sein persönliches Umfeld einen hohen Stellenwert. Er war überzeugter Rotarier, der sich für gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen interessierte. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Werner Lüthi wurde am 8. April 1927 in Sevilla (E) geboren, wo sein Vater als Ingenieur arbeitete. Als seine Mutter starb, kam er als kleiner Junge bis zur Rückkehr des Vaters nach Winterthur zu seiner Grossmutter und wuchs dort auf. Werner schloss erfolgreich das Ingenieurstudium ab, heiratete 1965 seine Heidi und bekam mit ihr die Söhne Christian und Hanspeter. Zusammen bezogen sie ihr Heim in Cham und später in Walchwil. Als Ingenieur hat er seine Lebensstelle bei der Landis & Gyr gefunden und ist bis in die Konzernleitung aufgestiegen. 1979 ist er dem Rotary Club Zug beigetreten und war immer ein gern gesehenes Mitglied. Wir werden Werner ein ehrendes Andenken bewahren. Max Schweizer verstarb einen Tag nach seinem 90. Geburtstag. Er war 42 Jahre in der LUWA AG Zürich tätig, einer Firma aus dem Bereich der Textil- und Industrie-Lufttechnik. Als Verkaufsdirektor und später als Mitglied der Konzernleitung hat er auf vier Kontinenten über 80 Auslandsvertretungen erfolgreich aufgebaut und betreut. Er hat unseren Club Zürich-Limmattal 1963 mitgegründet und mitgeprägt, war 1974/75 Präsident und viele Jahre Vorstandsmitglied. Wir verlieren mit ihm einen treuen Freund und grosszügigen Kameraden, der den rotarischen Idealen immer mit grosser Hingabe verbunden war. Seine Freundschaft wird uns sehr fehlen. Wir trauern um ihn und werden dem lieben Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. NOVEMBRE 2012 NOUVEAUX MEMBRES 43 Bellinzona Alexander-David Bern Bubenberg Chur-Herrschaft Maucher Alois Schärli Markus Feltscher nato il 7.8.1973 geb. 7.4.1962 geb. 29.12.1957 dipl. arch. EPFL; dipl. fed. esperto in finanza e investimenti (AZEK), Master of Sales con diploma della Duke University, Norh Carolina. Responsabile private banking on-shore HNWI (High Networth Individuals) del Credit Suisse, Regione Ticino. Sposato, due figli. Classifica: Consulenza Private Banking Leiter Finanzen (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung der Berner Kantonalbank AG. Dipl. Wirtschaftsprüfer und Betriebsökonom HWV. Wohnhaft in Kerzers, verheiratet, drei Kinder. Hobbys: Familie, Lesen, Kochen und Joggen. Klassifikation: Kantonalbanken Studium mag.oec. HSG. Früher: Professor für Betriebswirtschaft an der HTW Chur, Studienleiter und heute noch Titularprofessur. Seit 2010 Direktor der Gebäudeversicherung Graubünden. Verheiratet, zwei Kinder. Klassifikation: Gebäudeversicherung Chur-Herrschaft Chur-Herrschaft Chur-Herrschaft Men Gion Foppa Marco Della Santa Hans Walter Goll geb. 4.8.1970 geb. 3.9.1965 geb. 11.1.1960 Betriebswirtschafts-Ingenieur NDS FH und dipl. Physiotherapeut FH. Seit 2009 Geschäftsführer des Medizinisches Zentrums gleis d AG Chur. Verheiratet, ein Kind. Hobbys: Familie, Sport, Lesen, Natur. Klassifikation: Medizinische Verwaltung Betriebsökonom FH. Regionalleiter der Graubündner Kantonalbank. Verheiratet. Klassifikation: Bank Studium der Theologie und Germanistik in Saarbrücken, Heidelberg, Zürich und Wuppertal. Ref. Pfarrer in Jenins-Fläsch/Graubünden seit 2000. Ausbildung zum logotherapeutischen Berater in Chur. Verheiratet, zwei Kinder. Klassifikation: Theologe Frauenfeld- Gelterkinden- Gelterkinden- Untersee Oberbaselbiet Oberbaselbiet Andreas Sütsch Isaac Reber Nikola Savic geb. 11.8.1964 geb. 27.8.1961 geb. 18.6.1975 Betriebsökonom FH, Exec. MBA HSG, Unternehmer und Interimsmanager. Associate Partner bei BEG & Partners AG, Schaffhausen. Coach für Jungunternehmen bei Genilem Zürich/Ostschweiz. Verheiratet, eine Tochter. Klassifikation: Unternehmensberatung Regierungsrat Kanton Baselland, Sicherheitsdirektor. Raumplaner ETH/NDS/SIA, Dipl. Geograf. Verheiratet, zwei Kinder. Hobbys: Nichtstun geniessen, Sport, Wandern, Reisen, Schachspielen. Klassifikation: Politik/Raumplaner Studium Zahnmedizin Universität Basel und Dissertation (Dr. med. dent.). Weiterbildung zum Zahnarzt mit Weiterbildungsausweis SSO für allgemeine Zahnmedizin, eigene Praxis seit 2011. Verheiratet, zwei Kinder. Hobbys: Sport, Kultur, Reisen. Klassifikation: Zahnarzt Rheintal Sierre Sierre Matthias Hutter Olivier Siggen Stéphane Emery geb. 11.6.1984 né le 27.7.1974 né le 28.12.1973 Leiter Immobilienunternehmen Sonnenbau Gruppe und CasaInvest Rheintal AG. Betriebsökonom FH, befindet sich in der Ausbildung zum Master in Real Estate Management. Hobbys: Golf, Tennis, Wandern. Klassifikation: Immobilienwirtschaft ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Horticulteur-paysagiste avec maîtrise fédérale. Responsable de la formation pratique des apprentis paysagistes à l’Ecole d’Agriculture du Valais. Marié. Hobbies: apiculture, golf, chasse, ski. Classification: Horticulteur-paysagiste Expert en finance et controlling – Expert-réviseur agréé. Après 10 ans passés dans des entreprises et fiduciaires internationales, a repris la fiduciaire de son oncle à Sierre. Marié. Hobbies: Golf, VTT et randonnée Classification: Fiduciaire NOVEMBRE 2012 ("&% )"'&& '#" J%& H'(E%! C<2/037/;<:6+352+-2+>/<+;</.<8.+</DFG %8,/:<$+:4/: 5+;-2/737/;-2/74285B43;</ ( (%"%(%( 3745+;;3-2/:/5/1+7</:&<=53/763<>3/5&8=95/;;/ 5+;-2/737/;-2/74285B43;</ H'($*' C'2/3;/@+-<5A?2+<87//@9/-<;0:86 +737/@9/7;3>/,=<?/556+./8:./+=@FG%8,/:<$+:4/: 5+;-2/37/;-2/74285B43;</ # )" %I &'%&& *J% K :+:3<3/;158,+5?37/-86 K ' NOUVEAUX MEMBRES 45 Solothurn-Land Barbara Low Solothurn-Land Solothurn-Land Haldemann Lukas Heinz Stuber Ruth Betschart geb. 30.2.1968 geb. 20.10.1958 geb. 3.3.1974 Kfm. Grundausbildung, CAS OnlineMarketing. Beraterin/Projektleiterin, seit 2011 Mitglied GL ibl und partner ag Werbeagentur. Verheiratet. Hobbys: Film/Theater/Musik, Flamenco, Rudern, Gemüsegarten, Kochen. Klassifikation: Kommunikation Dipl. Buchhalter. Seit 1985 in div. Funktionen bei Stahl Gerlafingen AG. Seit 2010 Mitglied des Verwaltungsrates und Chief Operating Officer. Verheiratet, zwei Kinder. Hobbys: Fischen, Joggen, Wandern, Skifahren. Klassifikation: Stahlindustrie Schweiz. Hotelfachschule Luzern, Nachdiplomstudium Hotelleriesuisse, Luxus-Ferienhotellerie im In- und Ausland. Seit 2011 Direktorin TERTIANUM Residenz Sphinxmatte Solothurn. Hobbys: Lesen, Kulinarik, Kino. Klassifikation: Hotellerie Zürich-West Christoph Jens Zürich-West Zürich-West Schneider Franz Türler Marco Passardi geb. 16.5.1969 geb. 3.8.1978 geb. 4.12.1973 Master of Arts, UdK Berlin und Univesität St. Gallen. Div. Tätigkeiten in Medien-Unternehmen. Gründer/ Managing Partner; Axel Springer Schweiz AG. Verheiratet. Hobbys: Golf, Laufen, Kochen, Kunst/Malerei. Klassifikation: Neue Medien Betriebswirtschafter HF. Div. Tätigkeiten in Uhren- und Schmuck-Branche im In- und Ausland. Geschäftsführung Türler Uhren und Juwelen. Ledig. Hobbys: Golf, Tauchen, Reisen. Klassifikation: Uhren Dr. oec., publ. ZHAW: Professor, Gutachter, Berater f. Accounting, Controlling, Auditing. Verheiratet, drei Kinder. Hobbys: Mountainbike, Jogging, Schneesport, Lesen, Klavier. Klassifikation: Bildungswesen Schenken Sie Ferien. Die Stiftung Denk an mich ermöglicht Ferien und Erholungsaufenthalte für Menschen mit Behinderung. Möglich wird das durch Menschen, die weiterdenken. Und mit einer Spende Ferien schenken. PC 40-1855-4 www.denkanmich.ch AGENDA 46 05./08.11.2012 Regionale PETS Region A / B, D 2000 Chur/St. Gallen 12./21.11.2012 Regionale PETS Region C / E, D 2000 Frauenfeld/Feusisberg 17.11.2012 Neurotarier-Seminar D 1980 Lenzburg 17.11.2012 Fachseminare und Delegiertenversammlung, Distriktskasse Winterthur 30.11.–02.12.2013 Rotary Global Peace Forum Berlin/Deutschland 20.01.–27.01.2013 11. Europäisches Ski-Meeting St. Christoph/St. Anton 25./26.01.2013 Leadership und Seminare D 1990 Löwenberg/Murten 26.01.–02.02.2013 40. Rotarische Langlaufwoche Oberwald/Goms 12./13.04.2013 PETS und Distriktsversammlung D 1980 Basel 23.–26.06.2013 Rotary International Convention Lissabon/Portugal Agenda der Clubs und weitere Veranstaltungshinweise befinden sich unter: www.rotary.ch Pour les agendas des clubs et autres manifestations consulter: www.rotary.ch APERCU DECEMBRE 2012 Empowerment of Women In Bern wurde gezeigt, wie der Schlüssel zur Lösung so mancher Probleme der Welt bei den Frauen liegt. Foto: Thinkstock Entdecken Sie Lissabon Paris, London, Rom, Prag – Lissabon? Manchmal scheint es, als würde diese prachtvolle Stadt etwas abseits stehen, doch ist sie ein Geheimtipp für alle, die bereichernde und neue Erfahrungen suchen. Vom 23. bis 26. Juni 2013 gewährt sie nun auch den Teilnehmern der Rotary International Convention Gastrecht. Rotary-Tag Nachhaltigkeit wird zum Hauptthema am Rotary Tag 2013. En outre: Vie des clubs Pensées du gouverneur Nouveaux membres Agenda ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN NOVEMBRE 2012 GOSTEP ON BY STEP CONTINUER Afin d’aller droit au but. Nous regroupons l’informatique, la téléphonie IP, les télécommunications et l’outsourcing afin d’obtenir des solutions intelligentes. Suivez-nous. Nous progressons – STEP BY STEP – de manière sûre en direction du but. oys ter perpe tual cosmog r aph dayton a bucherer.com